Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (291)
  • 1995-1999
  • 2015  (291)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (291)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag ; 1.2010 -
    ISSN: 2198-0330 , 1869-3660 , 1869-3660
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität ; Interkulturalität ; Germanistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837633351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 p)
    Series Statement: Edition Museum 20
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Print version Gander, Robert Museum und Gegenwart : Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art museums ; Electronic books ; Museum
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Grußworte -- Einleitung. Gegenwärtigkeit und Verantwortung -- Werte schaffen. Der Palazzo Strozzi als Labor für Innovation 2006-2015 -- Mak Design Labor. Design als Kraft für positiven Wandel -- Dinge der Zerstreuung - Dinge der Diaspora. Hohenems als Ort der Zweideutigkeit -- Dranbleiben, nicht aufgeben und niemals vergessen. Wie der »Stollen der Erinnerung« Steyr verändert -- Die von Jetztzeit erfüllte Zeit. Hegemoniale Sammlungen, komplexe Gedächtnispraktiken und die Fremdheit der Museumsobjekte
    Abstract: So einfach? Einfach so!. Eine Annäherung an jüdische Gegenwart und Geschichte in 20 Bildern, fotografiert von (jungen) Besucherinnen und Besuchern des Jüdischen Museums Wien -- Vielfaltenarchiv. Dokumentationsstelle zur Migrationsgeschichte Vorarlbergs -- Museen in 25 Jahren -- Briefwechsel zwischen Gottfried Fliedl und Mark Taylor -- Nichts als die Gegenwart. Das Stapferhaus Lenzburg -- Das Kindermuseum des 21. Jahrhunderts. Tatort ZOOM -- Ein nettes Museum, oder …? Zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart im musealen Kontext am Beispiel des neuen vorarlberg museums
    Abstract: Hilfe, es lebt. Das Biwak - die Off-Bühne des Alpinen Museums der Schweiz -- DNA-Barcoding. Naturwissenschaftliche Sammlungen im Fokus der Genetik! -- Grenzfluss. Biber, Rhein und fremde Liebe -- Was wäre das Museum ohne mich? Lehrlinge bringen Gegenwart in das Museum -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schwenken, Helen, 1972 - Rechtlos, aber nicht ohne Stimme
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2005
    DDC: 304.824
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Immigrants ; Illegal aliens ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um »schwache Interessen« und zum gesellschaftlichen Diskurs um »illegale« Migration bei
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0021-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (102)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: [E]
    RVK:
    Keywords: Konflikttheorie; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Konfliktforschung; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Conflict Studies; Sociology; Introduction; ; Conflict Studies. ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Wie entstehen Konflikte, wie verlaufen sie und unter welchen Umständen lösen sie sich auf? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Einführung. Dabei werden in einem ersten Teil zunächst verschiedene Theorieansätze zum sozialen Konflikt betrachtet, und zwar strukturanalytische, funktionalistische, spieltheoretische, eskalationstheoretische und schließlich systemtheoretische Ansätze. Im zweiten Teil werden einige bislang wenig bearbeitete Aspekte zur Entstehung, Eskalation und Deeskalation von Konflikten bearbeitet. Das Ergebnis ist eine Einführung in die Soziologie des Konflikts, die in gut lesbarer Form innovative Entwicklungen des Gebiets präsentiert.
    Abstract: Besprochen in: dvs-information, 18 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Grundlegende Theoriepositionen 8 Spezielle Fragen 46 Ausblick 91 Anmerkungen 95 Literatur 97 Backmatter 102
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-8394-0241-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: First edition.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Minderheiten; Menschenrechte; Ethik; Nationalismus; Politik; Recht; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Human Rights; Ethics; Politics; Law; Political Theory; Political Science; ; Ethics. ; Law. ; Political Science. ; Political Theory. ; Politics.
    Abstract: Der Schutz nationaler Minderheiten bildet eine wichtige Herausforderung der staatlichen Innenpolitik, Außenpolitik und nicht zuletzt der Europapolitik. Obwohl in jüngerer Zeit sowohl auf der Ebene der Vereinten Nationen als auch im Rahmen des Europarats und der OSZE Instrumente zur Stärkung von Minderheitenrechten diskutiert bzw. geschaffen worden sind, besteht nach wie vor Unsicherheit über Reichweite, Anspruchsinhalte und Grenzen von Minderheitenrechten. Der Band, der aus einem von der Deutschen Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) organisierten interdisziplinären Gesprächskreis hervorgegangen ist, reflektiert diese Situation und legt Beiträge zur ethischen Begründung, rechtlichen Verankerungen und zu historischen Erfahrungen mit Minderheitenrechten vor.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort der Herausgeber 7 Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes 11 Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes 27 Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre 57 Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 71 Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen 91 Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich 100 Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen 124 Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn 138 Das Volk der Sorben in Deutschland 152 Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen 166 Autoren 178
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0128-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie; Diskurstheorie; Sozialität; Soziologische Theorie; Einführung; Sociology; Social Relations; Sociological Theory; Introduction; ; Introduction. ; Social Relations. ; Sociological Theory.
    Abstract: Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt. Diese Einführung behandelt zunächst die diskurstheoretische Untergrabung strukturalistischer Leitlinien. Anschließend werden zentrale Begriffe wie »Dekonstruktion«, »Genealogie«, »diskursive Praktiken« und »Performativität« geklärt, um dann den Komplex »Macht-Wissen-Körper-Subjekt« in seiner gesellschaftstheoretischen Dimension in den Blick zu nehmen. Der Text revidiert im Anschluss an Foucault und Butler eine Auffassung von Gesellschaft als gleichsam »äußerer« Macht, die einseitig auf ein Individuum einwirkt, und ersetzt diese Auffassung durch eine Konzeption von Gesellschaft, die dem Individuum eine soziale Existenz zuallererst gewährt und sich, wie das Subjekt, performativ konstituiert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung: Fremdkörper im Bereich des Sagbaren 5 Materialismus des Unkörperlichen 19 Das kritische Erbe des Strukturalismus 23 Dekonstruktion: Konstruktive Zerstörung und Demystifikation 35 Diskursive Praktiken: Kontingente Ordnung, Weltkonstitution und Zufall der Ereignisse 45 Macht. Wissen. Körper. Subjekt. Gesellschaft. 63 Ausblick: Es gibt kein ›Außen‹ der Gesellschaft, der Macht 95 Anmerkungen 99 Literatur 109 Backmatter 118
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8394-0408-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Unsicherheit; Kriminalität; Sicherheitspolitik; Kriminalprävention; Stadtentwicklung; Stadtforschung; Stadt; Neoliberalismus; Urban Studies; Kriminalsoziologie; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Neoliberalism; Sociology of Crime; Social Geography; Sociology; ; Neoliberalism. ; Social Geography. ; Sociology of Crime. ; Sociology. ; Urban Studies.
    Abstract: (Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt.
    Abstract: »Der Band bietet einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Sicherheitspolitik in Deutschland. Dieser Band [kann] auch als Versuch gewürdigt werden, neue Ansätze gewürdigt werden, neue Ansätze des politischen Umgangs mit Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum zu finden. Daneben ist der Band die programmatische Grundlegung der Kritischen Kriminologie im deutschsprachigen Raum.« Regula Imhof/Guido Mehlkop, Soziologische Revue, 2 (2007) »Als Einführung in eine neue Perspektive und eine Revision bisheriger Ansätze in der Geographie zu diesem Thema ist der Band schlüssig und durchaus ein Gewinn - vor allem für eine interdisziplinäre Diskussion mit Ansätzen, in denen die Kategorie Raum noch nicht den Platz einnimmt, der ihr eigentlich zustehen sollte.« Nils Zurawski, geographische revue, 9 (2007) »Für das Profil der Kriminologie [...] ist mit [dieser Publikation] ein diziplinärer Partner - gleichsam performativ - in Erinnerung gebracht, um dessen Kooperation und weitere Anregungen die Kriminologie regelrecht buhlen sollte.« Fritz Sack, Kriminologisches Journal, 2 (2008) Besprochen in: Deutsches Institut für Urbanistik, www.kommunalweb.de, (2006) hr-info, 28.02.2006, Mischa Erhardt
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Zu den Beiträgen dieses Bandes 7 Die Verräumlichung von (U n-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken-Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie 13 Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel Frankfurt am Main 105 Räumliche Strategien kommunaler Kriminalpolitik in Ideologie und Praxis 137 Neoliberaler Truppenaufmarsch? Nonprofits als Sicherheitsdienste in "benachteiligten" Quartieren 167 Stadt und Unsicherheit. Entschlüsselungsversuche eines vertrauten Themas in stets neuen Facetten 203 Verunsicherung und Einhegung- Fremdheit in öffentlichen Räumen 223 Zur Produktion sicherer Räume: Lokale Sicherheitspolitik in Großbritannien am Beispiel Glasgow 253 Subjektive Sicherheit und Etablierte-AußenseiterBeziehungen in heterogen strukturierten Stadtvierteln 285 Autorinen und Autoren 321 Backmatter 324
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-8394-1000-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (238)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Unterschicht; Prekariat; Postfordismus; Arbeit; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Soziale Ungleichheit; Neoliberalismus; Armut; Sozialpolitik; Politikwissenschaft; Soziologie; Work; Social Movements; Social Inequality; Neoliberalism; Poverty; Social Policy; Political Science; Sociology; ; Neoliberalism. ; Political Science. ; Poverty. ; Social Inequality. ; Social Movements. ; Social Policy. ; Sociology.
    Abstract: Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.
    Abstract: »Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.« Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011) »[Es werden] interessante Fragen für weiterführende Forschungsarbeiten aufgeworfen, so zum Beispiel nach der massenmedialen Repräsentation der unteren Bevölkerungsschichten, der subjektiven Verarbeitung objektiver sozio-ökonomischer Unsicherheiten oder auch ihren politischen Folgen.« Patrick Sachweh, Soziologische Revue, 34 (2011) Besprochen in: sozialarbeitsnetz.de, 26.03.2009, Tarek Bamberger
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse 9 White trash - das rassifizierte "Prekariat" im postkolonialen Deutschland 35 Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform 49 Die neue Unterschicht: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück 65 Prekäres Leben, prekäre Forschungslage - Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration 77 "Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen." Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit 95 Unlauterer Wettbewerb oder Das Elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten 107 Genealogie des Prekariats 121 Ist Prekarität überall? 139 VirtuosInnen der Freiheit - Zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit 153 Prekäre Superhelden: Zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen 165 "Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert" - Film, Theorie und Prekarisierung 183 Zu dumm um sich zu wehren? Die "gemeinen Menschen", die Politik und der Widerstand 195 Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist 217 Die AutorInnen und HerausgeberInnen 229 Backmatter 235
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3-8394-0290-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Ethnizität; Qualitative Sozialforschung; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Gesellschaft; Soziologie; Racism; Qualitative Social Research; Social Inequality; Sociology of Culture; Society; Sociology; ; Qualitative Social Research. ; Social Inequality. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.
    Abstract: »Karin Scherschel leistet mit ihrer empirischen Studie über rassistische Argumentationsfiguren einen weiteren Beitrag zur Rassismusdebatte in Deutschland. Sie gibt zudem einen sehr guten linearen Überblick über die bisherigen Rassismusansätze.« www.socialnet.de Besprochen in: Zeitschrift für Genozidforschung, 2 (2006), Ruth Großmaß
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 EINLEITUNG 9 1. EIN INTERPRETATIONSANSATZ ZUR ANALYSE DES RASSISMUS 15 2. DIE THEORIE SOZIALER UNGLEICHHEIT PIERRE BOURDIEUS ZUR ANALYSE DES RASSISMUS 61 3. DIE EMPIRISCHE ANALYSE SPRACHLICH VERMITTELTER RASSISMEN 89 4. DIE EMPIRISCHEN BEFUNDE - RASSISMUS IN DER DISKUSSION 121 5. FOLGERUNGEN 221 6. LITERATUR 239 Backmatter 252
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-8394-0496-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (304)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Giessen, 2005.
    RVK:
    Keywords: Migration; Gender; Utopie; Rassismus; Antidiskriminierung; Geschlecht; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Racism; Social Inequality; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Racism. ; Social Inequality. ; Sociology.
    Abstract: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
    Abstract: »Castro Varela liefert mit dieser theoretisch wie empirisch anspruchsvollen Arbeit den LeserInnen Denkstoff auf mehreren Ebenen: So verrückt sie das eindeutige Bild von der ›Migrantin‹ in Richtung Pluralität und holt gleichzeitig jene Elemente - wie Grenzen, Raumpolitiken und Identitätsfragen - ins Wahrnehmungsfeld, die Diskriminierung (an-)greifbar machen.« Magdalena Freudenschuß, INKOTA-Brief, 141 (2007) »In ihrer theoretisch und methodisch sehr fundierten Arbeit weist María do Mar Castro Varela auf die großen Potentiale hin, die utopisches Denken beinhaltet und setzt sich überzeugend für die Utopie als politisch bedeutsame Kategorie ein.« Paula Bolyos, WeiberDiwan, 1 (2007) »[Dieses Buch ist] gleichermaßen für Studierende, für PraktikerInnen, für Lehrende und Forschende aus verschiedenen Arbeitsbereichen nicht nur des Nonprofit-Sektors geeignet. Auch für an der Qualitätsdiskussion Interessierte des Profit-Sektors bietet dieses Buch eine Fülle von nützlichen Hinweisen und Anregungen, da das theoretische Fundament der vorgestellten Evaluationskonzeption sektorübergreifend nutzbar ist.« Olaf Kaltmeier, Peripherie, 12 (2008) »Das Buch von María do Mar Castro Varela eröffnet [...] viele diskursive Räume, die zum Weiterdenken zwingen. Insofern handelt es sich um ein Buch, das einen Diskurs setzt und nach einer unmittelbaren Fortsetzung in der Praxis ruft.« Ljubomir Bratic, kulturrisse, 2 (2010) Besprochen in: pro ZUKUNFT, 3 (2007)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einführung: Migrantinnen und Utopiediskurse 13 2. Utopie und Migration 31 3. Migration und Politisierung 75 4. Theoretisch-empirische Bewegungen 93 5. Selbsterfindung 125 Erster Exkurs: Der Witz und das Lachen 175 6. Grenze 185 7. Räume 221 Zweiter Exkurs: Dissimilation als Strategie 257 Schlussbetrachtung: Utopische Visionen und Verletzlichkei t 261 Anhang 273 Literatur 277 Backmatter 302
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8376-2835-3 , 3-8394-2835-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (528)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Commons; Commoner; Commoning; Allmende; Gemeingüter; Einhegung/Enclosure; Emanzipation; Nachhaltigkeit; Freies Wissen; Privatisierung; Macht; Governance; Zivilgesellschaft; Kooperation; Kapitalismus; Politik; Wirtschaft; Natur; Öffentliche Güter; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sustainability; Power; Civil Society; Capitalism; Politics; Economy; Nature; Public Goods; Economic Theory; Economic Policy; Sociology; ; governance ; commoning ; economy ; sociology ; emanzipation ; power ; freies wissen ; politik ; politics ; einhegung/enclosure ; wirtschaftstheorie ; macht ; soziologie ; commoner ; kapitalismus ; öffentliche güter ; wirtschaftspolitik ; kooperation ; allmende ; nachhaltigkeit ; wirtschaft ; natur ; commons ; capitalism ; gemeingüter ; privatisierung ; economic policy ; public goods ; nature ; zivilgesellschaft ; sustainability ; civil society ; economic theory
    Abstract: Commons - die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingütern und Ressourcen, starken Zuspruch erfahren - nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis für Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle. Dieser Band mit Beiträgen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie radikal in Frage stellt und eine andere Kultur des Miteinanders skizziert.
    Abstract: »Das Buch ist Wutmaschine und Hoffnungsschimmer zugleich. Wutmaschine, weil es von Entwicklungen wie dem Raubbau an der Erde erzählt und von der Missachtung gegenüber den Menschenrechten, wenn es um ökonomische Interessen geht. Hoffnungsschimmer, weil es gleichzeitig gelebte Alternativen, verheißungsvolle Lücken, Umbrüche und innovative Regelungen dokumentiert, die alle auf der Idee der Commons und des Commoning beruhen.« Magdalena Freudenschuß, Südlink, 161 (2012) »Warum lesen? Um zu sehen, wie digitalen Netzbürgern bekannte Konzepte wie Wikipedia oder Linux auf so ziemlich alle gesellschaftlichen Bereiche angewandt werden können.« Ole Reißmann, Spiegel online, 23.07.2012 »Der Antwort auf die Frage, was ›das gute Leben‹ ausmacht, kommt man mit diesem Buch sicherlich ein Stückchen näher.« Max Wandel, LateinamerikaNachrichten, 7/8 (2012) »Ich empfehle nicht nur dem transcript Verlag zuliebe die Druckversion. Es lohnt sich, die Vielfalt der Argumentationen und praktischen Beispiele in aller Ruhe durchzugehen. 25 Euro sind für das Gebotene ein bescheidener Preis. Für öffentliche Bibliotheken, auch Commons, eigentlich ein Muss.« Hans Steiger, P.S., 05.07.2012 »Besonders hervorzuheben ist die internationale Ausrichtung und Bearbeitung des vielschichtigen Themas durch Autorinnen und Autoren aus 30 Ländern, sodass die Leser nicht nur regional und lokal, sondern eben auch global die Bedeutung und Wichtigkeit des neuen Commons-Diskurses erkennen können.« Julia Kiesow, www.pw-portal.de, 6 (2012) »Eine wahre Fundgrube für Projekte, die Ressourcen gemeinschaftlich selbstverwalten.« Grit Fröhlich, Oya, 15 (2012) »Das wichtige Buch [...] gibt einen Überblick über einen bedeutenden Teil der aktuellen internationalen Diskussion.« Dieter Kramer, Kulturation, 6 (2012) »Obwohl ihre Formel im Grunde recht simpel ist, trifft die Commons-Bewegung einen Nerv.« Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012 »Das neue Paradigma der Gemeingüter kompakt in Theorie und Praxis. Es kommt genau zur richtigen Zeit, um das Allmende-Fieber weiter anzuheizen und die Commons auch der akademischen Diskussion bestens zugänglich zu machen. Das Buch soll in alle Uni-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.« Lara Mallien, www.oya-online.de, 28.04.2012 Besprochen in: www.3sat.de, 20.02.2014, Gerd Scobel Kochen ohne Knochen, 11/2 (2013) Umweltzeitung, 11/12 (2013), Uwe Meier PERIPHERIE, 129 (2013), Reinhart Kößler www.umweltzentrum-braunschweig.de, 26.11.2013 fiber, 21 (2012), Sabine Benzer Zeitschrift für Sozialökonomie, 174/175 (2012), Annette Jensen http://www.centrum3.at ila, 358/9 (2012), Werner Rätz SWR2 Forum Buch, 26.08.2012, Martin Zähringer Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Deutschlandfunk, 20.08.2012, Sonja Ernst Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.05.2012, Benedikt Coekoll/Christian Siedenbiedel ver.di publik, 5 (2012), Annette Jensen www.globe-spotting.de, 07.05.2012, Uwe Hoering netzpolitik.org, 23.04.2012, Markus Beckedahl Umweltbriefe, 7 (2012) www.swiss-architects.com, 21.06.2012, Inge Beckel socialnet.de, 6 (2012), Jos Schnurer Rundbrief Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 146/4 (2012) Nachrichten von der Umweltbibliothek Leipzig, 3 (2012), Florian Quitzsch (Weitere Quellen und einen Überblick zur Blogosphäre unter http://commonsblog.wordpress.com/das-buch-el-libro/ )
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Commons als transformative Kraft 15 Danke 24 Mein steiniger Weg zu den Commons 28 Wirtschaft der Verschwendung 32 Wir werden nicht als Egoisten geboren 39 Resilienz denken 45 Der Umgang mit sozialen Dilemmata 51 Ubuntu-Philosophie 58 Das »Betriebssystem« der Commons 66 Eine kurze Phänomenologie der Commons 70 Commons und das Öffentliche 79 Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht 85 Die Tragik der Anti-Allmende 92 Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen 99 Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet 107 Technik und Commons 112 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning 122 Commons: Quelle der Fülle? 131 Commons: Von Grund auf eingehegt 143 Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs 158 Globaler Landraub 166 Transgene Versprechen 177 Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons 184 Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter 196 Wasser ist Gemeingut 201 Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? 206 Belo Monte oder die Zerstörung der Commons 215 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich 218 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse 224 Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? 227 Hoffnung von unten 236 Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? 244 Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz 248 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen 251 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums 259 Commoning lernen 264 Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten 267 Mundraub? Allmendeobst! 273 Leben im Lebensgarten 275 Die Rückeroberung der Kredit-Allmende 278 Das Mietshäuser Syndikat 285 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland 288 Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen 292 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum 295 Transition - Initiativen des Wandels 299 Von Minamata lernen 302 »Faxinais« und ihre Nutzer 309 Küstennahe Commons in Chile 313 Frischer Wind in den Wäldern 321 Salz und Handel am Lac Rose 328 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons 335 Der Code ist das Saatgut der Software 344 Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise 348 Von Märchen und Autorenrechten 354 Creative Commons 359 Freiheit für Nutzer, nicht für Software 366 Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software 371 Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region 375 Innovationen emanzipieren 378 Move Commons: Labels für soziale Initiativen 385 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion 390 Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation 397 Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken 405 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons 416 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit 426 Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben 434 Von Wissen und anderen Reichtümern 443 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons 450 Lokal, regional, global? 455 Die Welt als Allmende 466 Die Atmosphäre als globales Gemeingut 473 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft 479 Das Scheitern der Bodenprivatisierung 487 Die komplexe Konstruktion der Utopie 493 Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern 500 Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen 508 Epilog 516 Sachregister 520 Backmatter 527
    Note: [2. Auflage] , German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3-8394-0946-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Arbeitswanderung; Polen; Netzwerke; Migrationsforschung; Migration; Europa; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Europe; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Europe. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Work.
    Abstract: Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration entwickelt. Die Studie untersucht die spezifischen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, auf die die (vor allem polnischen) Saisonarbeiter treffen, und die im Migrationsprozess entstehenden Migrantennetzwerke. Anhand einer theorieoffenen Vorgehensweise werden die Leitparadigmen der gegenwärtigen Migrationsforschung - Integrationsansatz, Transnationalismus, Systemtheorie - daraufhin befragt, welche Erklärungen ihr jeweiliger Beobachtungsrahmen in Bezug auf das Phänomen der temporären Arbeitsmigration liefern kann.
    Abstract: »Gut aufgebaute und inhaltlich überzeugende Studie.« Horst E. Theis, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 8 (2011) »[Das Buch hat] einen Platz im Bücherregal mit den geographischen Standardwerken zur empirischen Migrationsforschung verdient. Felicitas Hillmann, www.raumnachrichten.de, 20.01.2011 Besprochen in: BN - Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft, 12 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung 11 Theorieangebote sozialwissenschaftlicher Migrationsforschung 17 Temporäre Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland 57 Polnische Saisonarbeiter in Deutschland 119 Zusammenfassung und Ausblick 225 Literatur 231 Backmatter 255
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3-8394-0350-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 201.5
    RVK:
    Keywords: Religion; Migration; Religionspluralismus; Diaspora; Recht; Religionswissenschaft; Interkulturalität; Law; Religious Studies; Interculturalism; ; Interculturalism. ; Law. ; Migration. ; Religious Studies.
    Abstract: Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.
    Abstract: »Die anregenden Beiträge dokumentieren eine gelungene Tagung.« Josef Salmen, Anthropos, 103, 1 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2 (2006), Oliver Krüger
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Zur Aktualität von Religion und religiösem Pluralismus 7 Die Lokalisierung des religiösen Pluralismus: Bildet Kanada den Modellfall? 19 Researching Local and National Pluralism: Britain's New Religious Landscape 45 Religiöser Pluralismus im mongolischen Weltreich: Die Religionspolitik der Mongolenherrscher 69 Institutionen christlicher Migranten in Deutschland. Eine Sekundäranalyse am Beispiel von Frankfurt am Main 93 Religionspluralität in Deutschland - Religiöse Differenz und kulturelle ›Kompatibilität‹ asiatischer Zuwanderer 123 Religionspluralismus: europäischer ›Normal-‹ oder ›Notfall‹? Muslimische Migranten in der Schweiz und die Einbettung in den öffentlichen Raum 145 Die öffentlich-rechtliche Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften - ein Instrument gesellschaftlicher Integration? 171 Wie wirkt Pluralität auf individuelle Religiosität? Eine Konfrontation von Wissenssoziologie und Rational Choice 197 Religion und soziale Ordnung - wie viel Multikulturalität braucht die Gesellschaft? 223 Religion - eine unentbehrliche Form der Kultur? Sieben Thesen 241 Autorinnen und Autoren 255 Backmatter 260
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3-8394-0605-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigration; Europäische Union; Soziologie; Deutschland; Polen; Migration; Arbeit; Europa; Arbeits- und Industriesoziologie; Sociology; Work; Europe; Sociology of Work and Industry; ; Europe, Eastern Emigration and immigration. ; Europe. ; Migration. ; Sociology of Work and Industry. ; Work.
    Abstract: Dieses Buch behandelt die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge befassen sich mit der neuen rechtlichen Lage und der damit verbundenen Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Migrantengruppen und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa erörtert.
    Abstract: »Der Aufbau des Bandes überzeugt durch die Einbeziehung von makro-, meso- und mikroanalytischen Untersuchungen, welche die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie die strukturelle, soziale, kulturelle und politisch-identifikatorische Teilhabe polnischer Arbeitsmigranten kenntnisreich und detailliert in den Blick nehmen.« Katharina Blumberg-Stankiewicz, Berliner Debatte Initial, 19 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-5 (2007), Melanie Tatur
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung: Migration als Herausforderung für Europa 7 Die Integration mittel- und osteuropäischer Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt 25 Polnische Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zwei Jahre nach der Erweiterung 47 Arbeitskraftwanderung aus Polen - Die Erwartungen vor und die Realität nach der EU-Osterweiterung 81 Migration und transnationale Inkorporation in Europa 109 Transnationale soziale Räume polnischer Migranten in Leipzig 135 Persönliche und ethnische Netzwerke im Migrationsprozess polnischer Haushaltsarbeiterinnen 161 Selbstständigkeit und Firmengründung - zur neuen sozialen Lage der polnischen Migranten in München 179 "So wie zuhause". Die private Sphäre als Arbeitsplatz polnischer Migrantinnen 205 "...nicht Dr. Jekyll und Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten" - Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler 227 Der Einfluss von Migration auf die Herkunftsgemeinden. Fallstudien polnischdeutscher Migrationen 249 Einfluss der Auslandsmigration auf die Disharmonie der wirtschaftlichen Entwicklung in der Woiwodschaft Oppeln 271 Literatur 285 Autoreninformationen 315 Backmatter 321
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3-8394-0707-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (294)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 3
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht
    DDC: 305.3109
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit; Feminisierung; Geschlechterwissen; Modernisierung; Kunst; Wissenschaft; Technik; Gender; Kulturgeschichte; Geschlechtergeschichte; Gender Studies; Körper; Geschichtswissenschaft; Arts; Science; Technology; Cultural History; Gender History; Body; History; ; Body. ; Cultural History. ; Gender History. ; Gender Studies. ; Gender. ; History. ; Science. ; Technology.
    Abstract: Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.
    Abstract: »Männlichkeiten und Moderne empfiehlt sich für alle an der Thematik wissenschaftlich Interessierten und ist [...] für Anknüpfungspunkte an diverse Wissenschaften geeignet.« Martin Viehhauser, LAMBDA nachrichten, 1 (2009)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Statt einer Einleitung. Männlichkeiten und Moderne - Pathosformeln, Wissenskulturen, Diskurse 9 Von der Gottesebenbildlichkeit zur Affentragödie. Über Veränderungen im Männlichkeitskonzept an der Wende zum 20. Jahrhundert 25 Das sexu(alis)ier te Individuum - Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit 37 Das Militär als Schule der Männlichkeiten 57 Männlichkeit, Politik und Nation - Der Eulenburgskandal im Spiegel europäischer Karikaturen 77 Komplizen und Klienten. Die Männlichkeitsrhetorik der Homosexuellen- Bewegung in der Weimarer Republik als hegemoniale Herrschaftspraktik 97 Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne. Jugendkult als Emanzipationsstrategie und Krisenreaktion um 1900 111 Le petit mal du grand Mâle 131 »Sollte dieser Mann verunglückt sein?« »Doktor Faust« zwischen Freud und Busoni (Bruchstücke eines Dialogs aus dem Off) 143 The queerest cut of all: Freud, Beschneidung, Homosexualität und maskulines Judentum 157 Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit 173 Die männliche Kunst der jüdischen »Degeneration« 197 Zwischen Übermacht und Ohnmacht: Die Figur Simsons in der deutschen, völkischen und zionistischen Literatur um 1900 als Medium des kulturpolitischen Kampfes um hegemoniale Männlichkeit 207 ›Große Mutter‹, Gräber und Suffrage. Die Feminisierung der Religion(swissenschaft) bei J. J. Bachofen und Jane E. Harrison 219 Im »Tropenkoller« - Hybride Männlichkeit(en) in ethnologischen Texten 1900-1960 241 Kämpfe um hegemoniale Männlichkeiten in der Ingenieurkultur um 1900 257 Eisige Helden. Kältekult und Männlichkeit in den Polarphantasien von Georg Heym 271 Zu den Autorinnen und Autoren 287
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3-8394-0942-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (292)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Generationen; Sozialer Wandel; Soziale Mechanismen; Kreativität; Karl Mannheim; Gesellschaft; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Wissenssoziologie; Politische Soziologie; Soziologie; Society; Sociology of Culture; Sociological Theory; Sociology of Knowledge; Political Sociology; Sociology; ; Political Sociology. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology.
    Abstract: In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
    Abstract: »Fietze bringt die Generationssoziologie einen großen Schritt voran und bietet besonders Sozialwissenschaftlern viele sehr wichtige Einblicke.« Jutta Weingarten, www.kult-online.uni-giessen.de, 05.11.2009 »Die Leistungen von Fietzes Studie sind: Erstens hält sie hartnäckig die Differenz zwischen Generationen im Mannheimschen Sinne und Kohorte durch [...]. Zweitens gelingen ihr bei der Übernahme aus neueren Konzepten spannende Anregungen [...]. Drittens bringt sie das Thema der historischen Generationen [...] in die Nähe der Untersuchung von sozialen Bewegungen.« Werner Fuchs-Heinritz, Soziologische Revue, 33 (2010) »Fietzes textnahe Interpretation von Mannheims Theorie und ihr spezifisches Modell, seinen Generationsentwurf für die Erforschung politischer Generationen im öffentlichen Raum zu rehabilitieren und in die Gegenwart zu transformieren, [ist] ein wichtiger Beitrag für die Generationsforschung, nicht nur in der Soziologie.« Astrid Barwolf, H-Soz-u-Kult, 09.08.2010 »Beate Fietze greift in ihrer lesenwerten und für andere Fachgebiete überaus ertragreichen Studie Mannheims Generationentheorie auf und fragt insbesondere nach ihrer [...] kulturtheoretischen Grundierung.« Ulrike Jureit, Historische Anthropologie, 18 (2010) Besprochen in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30/3 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Einleitung 13 1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie 23 2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels 69 3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie 91 4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen 99 5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation 113 6. Prozesscharakter sozialen Wandels: Generation und Geschichte 137 7. Gesellschaftskrise und Generationsbildung: Ein sozialer Mechanismus kollektiver Kreativität 167 8. Die Generation der amerikanischen Progressivisten 179 9. Globalisierung und Generationsbildung 211 Schluss 239 Literatur 245 Backmatter 289
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3-8394-0505-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    Keywords: Kultur; Kulturpolitik; Kulturmanagement; Demographie; Migration; Integration; Alter; Politik; Kulturelle Bildung; Culture; Cultural Policy; Cultural Management; Aging Studies; Politics; Cultural Education; ; Germany Congresses. Cultural policy ; Aging Studies. ; Cultural Education. ; Cultural Management. ; Cultural Policy. ; Migration. ; Politics.
    Abstract: Kunst und Kultur müssen sich den demografischen Veränderungen stellen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Wechselverhältnis blieb bislang aber aus. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf die kulturelle Infrastruktur und die Kulturfinanzierung? Welche Chancen tun sich auf, wo liegen die Risiken? Welche Rolle spielt die Kultur selbst im Prozess der demografischen Entwicklung? Der Band bündelt erstmals die Sichtweisen von Akteuren aus Kultur, Politik und Wissenschaft zu diesen Fragen und präsentiert Erkenntnisse im internationalen Vergleich. Mit Beiträgen u.a. von Michael Bommes, Francois Héran, Martin Roth, Ralf E. Ulrich.
    Abstract: »Die kulturelle Herausforderung Demografie wird auf hohem sprachlichen Niveau diskutiert - keineswegs leicht verdaulich, für Szenekenner aber sicher ergiebig.« politische ökologie, 104 (2007)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 »älter - bunter - weniger« Die demografische Herausforderung an die Kultur 7 Was haben Kultur und Demografie miteinander zu tun? Anmerkungen zu einem bislang wenig reflektierten Verhältnis 13 Wirklichkeit und Perspektiven der demografischen Entwicklung in Deutschland 31 Kulturelles Potenzial der alternden nachwuchsarmen Gesellschaft 51 Die Cultura der Kultur - Demografie, Kultur und Medien 65 Demografische Entwicklung, Migration und kulturelle Vielfalt 81 Kultur und Demografie: Die europäische Dimension 109 Demografischer Wandel als Herausforderung an die Interkulturelle Kommunikation 121 Bevölkerungswachstum und Zuwanderung: Welchen Platz nehmen die »kulturellen« Faktoren ein? 137 Demografie und kultureller Wandel am Beispiel der Musik 163 Kultur und demografischer Wandel in den Niederlanden 175 Canada's Art of Diversity. Multiculturalism, Choice and Participation in the Cultural Sector 189 Konsequenzen des demografischen Wandels für die kulturelle Infrastruktur. Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen 209 Kultur und Demografie. Wandel und Wirkung 223 Zu den Autorinnen und Autoren 227 Zur Herausgeberin 229 Backmatter 230
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3-8394-0713-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (270)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 5
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht
    RVK:
    Keywords: Sexualität; Kultur; Wissenschaft; Gender; Tabu; Gender Studies; Cultural Studies; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Sexuality; Culture; Science; Cultural Theory; Body; ; Body. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Gender Studies. ; Gender. ; Science.
    Abstract: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    Abstract: »Ein interessanter Band, der nicht als Einführung, sondern für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu empfehlen ist.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 5 (2008) Besprochen in: Gigi, 26 (2009), Karsten Bujara
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Der Wille zum Tabu als Wille zum Wissen 9 Tabu - Die kulturelle Grenze im Körper 17 Two Boys. Eine Fotoarbeit 23 JUNG E N. Eine Annäherung an die Fotoarbeit Two Boys von Christoph Burtscher 37 Zeichen der Scham - Fotografische Fallstudien um 1900 43 Frauen im Deutschen Bundestag. Indizien und Funktion der Tabuisierung von Exklusion 63 Ein Künstler ist ein Künstler ist ein Künstler. Museale Inszenierungen von fortwährenden Genies 79 »Meine Dämonen füttern«: Paradoxe Bearbeitungen von Geschlechtertabus in der sadomasochistischen Subkultur 99 Sciences/Silences - Die Naturen und Sprachen der ›Sodomie‹ in Petrus' von Abano Problemata-Kommentar 117 Recht verschwiegen: Das ›Tabu‹ der Sodomie in der Sprache des spätmittelalterlichen Rechts 141 Der Inzest als Symptom der Shoah: Zur Wiederkehr des Verdrängten in Max Frischs Homo faber und Ingeborg Bachmanns Malina 155 (Ent-)Tabuisiertes Erzählen: Sexuelle Gewalt an ›deutschen‹ Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs 171 Das ›unsägliche‹ Verbrechen. Überlegungen zur Tabuisierung von sexueller Gewalt im Spielfilm 187 Das unendliche Geschlecht - Löcher und Lücken im Gewebe der Mathematik 205 »Seine erstorbenen Augen verkannten alle Gegenstände, die um ihn waren«. Das Tabu der Onanie und die Bedeutung von Wissen im 18. und 19. Jahrhundert 217 Feminismus und Psychoanalyse heute: Tabubruch inkludiert 231 Der Wille zum Tabu: Ödipus, Iokaste und der Cyborg 245 Autorinnen und Autoren 263 Backmatter 269
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3-8394-0571-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Sozialtheorie; Wissenschaftsgeschichte; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Sozialität; Gender; Postkolonialismus; Soziologische Theorie; Gender Studies; Queer Theory; Soziologie; History of Science; Social Movements; Social Relations; Postcolonialism; Sociological Theory; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Postcolonialism. ; Queer Theory. ; Social Movements. ; Social Relations. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Unter welchen Bedingungen wurde die »Frage der Identität« zu einer akzeptablen - mehr noch: dominanten - Problematisierungsweise sozialer Phänomene? In der diskursanalytischen Untersuchung wird die sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe Identität und Selbst in den Arbeiten von George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman in Zusammenhang mit wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und sozialen Bewegungsdiskursen in den USA rekonsturiert. Die Studie ist ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zu den Gender Studies. Sie verankert feministische, queer und postkoloniale Theorien in Geschichte und Theorie der Sozialwissenschaften und präsentiert Diskursanalyse als ein wissenschaftsgeschichtliches Instrument.
    Abstract: »Wer dieses Werk liest, wird zukünftig Identitätsdiskurse aus einem neuen Blickwinkel betrachten.« Christina Harms, Freiburger GeschlechterStudien, 21 (2007) »Jungwirth [plädiert] in ihrer Schlussbemerkung für präzise Fragestellungen, z. B. zu gesellschaftlicher Verteilung von Arbeit und politischer Organisierung, die ihrer Ansicht nach weiter führen als Debatten über Existenz und Ursprungserzählungen - und damit als die Fortsetzung der von ihr in ihrer Fragwürdigkeit 'entlarvten' Identitätsdebatte. Dem ist unbedingt zuzustimmen. Um diese Aufgabe anzugehen, Fragen von Normalisierung in Zusammenhang mit den genannten dringenden politischen und ökonomischen Fragestellungen zu bearbeiten, bietet die Arbeit eine hervorragende Grundlage.« Katja Strobel, www.querelles-net.de, 11.03.2008 »Die Studie ist umsichtig und vielschichtig angelegt.« Rainer Schützeichel, Soziologische Revue, 2 (2009)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Hintergründe der Untersuchung 15 2. Konzeption und Vorgehensweise 39 3. Historische Voraussetzungen für die Entstehung des sozialwissenschaftlichen Identitätsbegriffs 79 4. Selbst als Spiegel der Gesellschaft 89 5. ,Identität' versus Krise: Zur Entstehung sozialwissenschaftlicher Identitätsmodelle 145 6. Die Infragestellung vorherrschender Normen, oder: Anspruch auf den Status des Menschen 209 7. Rollen und Darstellungen 309 8. Resümee 361 Literatur 383
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3-8394-0524-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Religion; Spiritualität; Pluralismus; Schweiz; Werte; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Interkulturalität; Religious Studies; Sociology of Religion; Interculturalism; ; Switzerland Religion. ; Switzerland Ethnic relations. ; Interculturalism. ; Religious Studies. ; Sociology of Religion.
    Abstract: Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Evangelikalismus, Esoterik und spirituelle Therapien boomen und die Glaubenswelten der Menschen werden immer individueller. Eine solche Situation birgt Chancen - aber auch Gefahren - in Erziehung, Medizin, Rechtsprechung, Politik und Medien. Dieses wissenschaftlich fundierte Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.
    Abstract: »Das Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.« VKRG Inform, 1 (2008) »Gegen die Illusion, von Religionen den Weltfrieden zu erwarten, könnte es umgekehrt nützlich sein, 'wenn er oder sie einmal die dunklen Seiten und Risiken der Religionen fokussiert.' Eine wohltuend nüchterne Herangehensweise.« Hans Steiger, P.S., 27.09.2007 Besprochen in: Tages-Anzeiger, 31.10.2007, Katrin Hafner PROGRAMMzeitung, 11 (2007), Dagmar Brunner reformierte presse, 16.11.2007, Reinhold Bernhardt Neue Stadt, 12 (2007) ferment, 3 (2008) Journal of Contemporary Religion, 23/3 (2008), Oliver Krüger reformierte presse, 11.04.2008, Hans Ruedi Kilchsperger Horizonte - Pfarrblatt Aargau, 45/11 2008
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung: Eine Schweiz - viele Religionen 11 1. Religiöse Vielfalt: Kulturelle, soziale und individuelle Formen 21 2. Religiöse Vielfalt in der Schweiz: Zahlen, Fakten, Trends 39 3. Religiöse Vielfalt und moderne Gesellschaft 67 4. Religiöse Vielfalt in der Schweiz seit der Reformation 89 5. Vom antimodernen Katholizismus zum vielgestaltigen »Volk Gottes«: Die Entwicklung der katholischen Kirche in der Schweiz 100 6. Die Evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz: Volkskirche im Übergang 115 7. Die Evangelikalen: Überzeugte Christen in einer zunehmend säkularisierten Welt 128 8. Christliche »Sondergruppen«: Neue Gemeinschaften des 19. Jahrhunderts 145 9. Einheit und Vielfalt der Ostkirchen in der Schweiz: Orthodoxe, alt-orientalische und ostkatholische Kirchen 160 10. Judentum in der Schweiz: Zwischen religiöser, kultureller und politischer Identität 177 11. Muslime und Islam in der Schweiz: viele Gesichter einer Weltreligion 193 12. Mönche, Mantra, Meditation: Buddhismus in der Schweiz 208 13. Götter, Gurus, Geist und Seele: Hindu-Traditionen in der Schweiz 223 14. Neue Religiöse Gemeinschaften: Viele Antworten auf eine sich verändernde Welt 238 15. Esoterik und alternative Spiritualität: Formen nichtorganisierter Religiosität in der Schweiz 256 16. Öffentliche Schule und neue religiöse Vielfalt: Themen, Probleme, Entwicklungen 273 17. Religionen in der medienvermittelten Öffentlichkeit der Schweiz 285 18. Religiöse Vielfalt und Recht: Von göttlichen und menschlichen Regeln 301 19. Viele Götter, eine Demokratie: Religiöse Pluralität und Politik 313 20. Religiöse Pluralität, Medizin und Gesundheit: Schnittstellen und Wechselwirkungen 327 21. Vielfalt der Religionen - Risiken und Chancen des Zusammenlebens 344 Autorinnen und Autoren 379 Index 387 Backmatter 407
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0013-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft; Globalisierung; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Globalization; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Weltgesellschaft, Weltsysteme, internationales System und Globalisierung - diese Begriffe prägen gegenwärtige Analysen, ohne immer präzise voneinander abgegrenzt zu sein. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit bietet der vorliegende Band eine Einführung in die Konzepte der Weltgesellschaft von Peter Heintz, Niklas Luhmann und John Meyer. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Unterschiede in der Weltgesellschaft als interne Differenzierungen des weltgesellschaftlichen Systems verstanden werden. Abschließend werden Differenzierungsprozesse in Politik und Recht dargestellt, die den Wandel des globalen Erwartungshorizonts in der Weltgesellschaft dokumentieren.
    Abstract: »Auf die theoretische wie empirische Bedeutung des Konzepts der Weltgesellschaft für die Soziologie aufmerksam gemacht zu haben, ist das Verdienst von Wobbes gelungenem Einführungsbuch.« Matthias König, Berliner Debatte 12 (2001) »An Wobbes klar geschriebener und bisweilen unterhaltsamer Einführung gefällt besonders, dass sie genau sagt, was die unterschiedlichen Theorien eint. Damit schärft sie die Kontur des schillernden Begriffes der Weltgesellschaft.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, Jg. 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Konzepte der Weltgesellschaft 9 Aus der Werkstatt weltgesellschaftlicher Analysen 55 Weltgesellschaft: Eine Forschungsperspektive für die Soziologie 74 Anmerkungen 79 Literatur 81 Backmatter 98
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Karlsruhe, Karlsruher Inst. für Technologie 2014
    DDC: 306.4
    Keywords: Außenpolitik ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Interkulturalität ; Diskurs ; Maghreb ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen) Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.
    Note: Orig.-Ausg. erschien 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839431436
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 9
    Series Statement: bibliotheca eurasica
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolters, Alexander, 1976- Die Politik der Peripherie
    DDC: 306.2095843
    Keywords: Politischer Konflikt ; Politischer Protest ; Öffentliche Meinung ; Politische Soziologie ; Staatssoziologie ; Kirgisien ; Kirgisien ; (Produktform)Electronic book text ; Systemtheorie ; Protest ; Öffentlichkeit ; Kirgistan ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Kulturanthropologie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Central Asia ; Systems Theory ; Public Sphere ; Kyrgyzstan ; Politics ; Civil Society ; Cultural Anthropology ; Political Sociology ; Political Science ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)POL010000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)POL003000 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JPW ; (VLB-WN)9753 ; Zentralasien ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Kirgisien ; Politischer Konflikt ; Politischer Protest ; Öffentliche Meinung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Junge, Torsten, 1970 - Gouvernementalität der Wissensgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Partizipation ; Informationsgesellschaft ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet
    Note: Orig.-Ausg. erschien 2008
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839431801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Queer Studies; 9
    DDC: 306.768092
    RVK:
    Keywords: Elbe, Lili ; Geschichte 1900-1931 ; Geschichte 1930 ; Transgender ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsidentität ; Medialisierung ; Mann ; Frau ; Transsexualität ; Geschlechtsangleichung ; Medizin ; Operation ; Geschlechtsumwandlung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Transsexualismus ; Dresden
    Abstract: Lili Elbe is considered a perfect hermaphrodite and at the same time the first technologically produced woman. How is she historically and medially constructed? Which perspectives on transsexuality can be drawn from this.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839430729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    DDC: 305.31
    Keywords: Diskurs ; Literatur ; Mann ; Männlichkeit ; Literary Studies, general ; Literary Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Veränderung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern hängt nicht zuletzt davon ab, ob sich gesellschaftlich und kulturell neue Vorstellungen von Männlichkeit herausbilden und alternative, nicht-hegemoniale Lebensformen möglich werden. Auch in der Literatur der letzten Jahrzehnte macht sich ein allmählicher Wandel im männlichen Selbstbild bemerkbar, den es literaturwissenschaftlich angemessen darzustellen gilt. Unter der doppelten Perspektive von Wandel und Beharrung untersucht Toni Tholen Konzepte von Männlichkeit zwischen solitärer Existenz, Ehe, Familie und Autorschaft in Texten von R.D. Brinkmann, R. Barthes, P. Handke, W.G. Sebald, A. Gorz bis zu M. Streeruwitz und K.O. Knausgård.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839433423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vietnamkrieg ; Veteran ; Internet ; Kollektives Gedächtnis ; Psychische Verarbeitung ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: »Willkommen zurück!« - Auf tausenden Websites begrüßen Vietnamveteranen die Besucher in ihrer neuen Heimat: dem Internet. Das Netz hat für viele Beteiligte des längsten und umstrittensten Kriegs, den Amerika je geführt hat, eine wichtige Bedeutung gewonnen. Der Historiker Roland Leikauf zeigt: Hier findet nicht weniger als die radikale Redefinition der Konzepte »Vietnamveteran« und »Vietnamkrieg« statt. Die Studie lässt deutlich werden, warum die Kriegsverarbeitung im virtuellen »Raum« auch für die Veteranen aktueller Kriege immer wichtiger wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783933127464
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (277 p)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Print version Rausch, Margaret Bodies, Boundaries and Spirit Possession : Maroccan Women and the Revision of Tradition
    DDC: 305.42/0964
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Bodies, Boundaries and Spirit Possession -- Contents -- Preface -- Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Sîdî Ma'rûf and Perceptions of Bodies and Boundaries -- Chapter 3: Shuwwâfât as Innovators: From Seers to Self-Made Businesswomen -- Chapter 4: Marginalizing Women: Spirit Possession, Mother-Daughter Relationships and Independence -- Chapter 5: Self-Proclaimed Religious Experts and Their Clientele -- Chapter 6: The Lîla: Women and Communal Religious Ritual -- Chapter 7: Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Arabic Transliteration -- Glossary of Arabic and Berber Terms
    Description / Table of Contents: Introduction -- Chapter 2: Sîdî Ma'rûf and Perceptions of Bodies and Boundaries -- Chapter 3: Shuwwâfât as Innovators: From Seers to Self-Made Businesswomen -- Chapter 4: Marginalizing Women: Spirit Possession, Mother-Daughter Relationships and Independence -- Chapter 5: Self-Proclaimed Religious Experts and Their Clientele -- Chapter 6: The Lîla: Women and Communal Religious Ritual -- Chapter 7: Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Arabic Transliteration
    Description / Table of Contents: Glossary of Arabic and Berber Terms
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    RVK:
    Keywords: Hofstede, Geert
    Abstract: Long description: Wenn Kultur erforscht wird, stehen stets ethnische Gruppierungen (Stämme, Völker, Nationen) im Vordergrund. Das gilt auch für die Schriften von Geert Hofstede, der die empirische Kulturforschung bekannt machte. Seine IBM-Studie »Culture's Consequences - International Differences in Work Related Values« fand genauso viele Verfechter wie vehemente Kritiker. Lena Schmitz führt in diese Kontroverse ein und zeigt durch umfassendes Belegmaterial sowie eine eigene Studie, dass die Kritiker Recht haben: Der Kulturbegriff und das Konzept »Kulturdimension«, so wie sie von Hofstede verwendet werden, erweisen sich als ebenso wenig wissenschaftlich tragfähig wie seine empirische Methodik. - Long description: Hofstede revisited - this volume takes a critical look at Geert Hofstede's conception of empirical cultural research, and refutes his position both theoretically and empirically. - Biographical note: Lena Schmitz (Dr. phil.) lebt in Berlin und forscht zur internationalen Verständigung. - Quote: »Insgesamt gibt die Studie einen erhellenden Einblick in jene reduktionistischen Mechanismen, die Hofstede vornimmt, und die selbst in einer globalisierten, scheinbar postnationalen Welt einem nationalkulturellen Kulturbegriff noch immer große Bedeutung beimessen.«Christiane Dätsch, Zeitschrift für Kulturmanagement, 2 (2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839400524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Globalisierung ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Aufsatzsammlung gibt einen Einblick in die theoretische Konzeption eines der zentralen Probleme der Soziologie und der Sozialanthropologie - Grenzen und Grenzziehungen - und überführt es in eine globale Perspektive. In diesem Programm werden interkulturelle Dialoge als Kommunikationssysteme begriffen, in denen sinnstiftende Zeichen aus lokalen und globalen Kontexten über Grenzen hinweg artikuliert und sichtbar gemacht werden. In diesem Sinne versteht sich das auf empirischen Forschungen in Afrika, Asien und Lateinamerika basierende Projekt zugleich als eine politische Anthropologie des Alltags.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839403075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rest ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen. Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland
    Abstract: Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: MedienWelten 2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandsberichterstattung
    Abstract: Globalität, Geschwindigkeit, Geschichten - dieses Buch ist ein zeitgenössisches Portrait der Arbeitsmethoden und -bedingungen von Auslandskorrespondenten in Washington D.C., Südostasien und Nahost. Erstmalig in der deutschsprachigen Forschungslandschaft wird die Alltagspraxis der Korrespondenten vor Ort detailliert beschrieben und aus kulturtheoretischer Sicht analysiert. In den Beschreibungen und den Worten der Korrespondenten von A wie ARD bis Z wie Zeit wird Auslandsberichterstattung als kulturelle Praxis verstehbar: Geschichten aus der Welt werden über die Welt erzählt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Interkulturelles Lernen ; Handlungskompetenz ; Taiwan
    Abstract: Längere Auslandsaufenthalte gelten als wichtige Gelegenheiten für den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz. Doch wie gestaltet sich dieser in der Praxis? In dieser qualitativen Längsschnittstudie werden Bedingungen und Ablauf informellen interkulturellen Lernens näher untersucht. Die sozial- und kulturpsychologische Untersuchung individueller Lernprozesse deutscher Studierender und Manager gründet auf den Ergebnissen eines zweijährigen Forschungsaufenthalts in Taiwan. In detailreichen Analysen zeichnet die Autorin ein lebendiges Bild individueller Bedingungen für die Ausweitung kulturspezifischen Wissens und die Konstruktion kultureller Differenz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839401972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 155.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Systemtheorie ; Geschlechtsunterschied ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Zwischen Gender Studies und Systemtheorie sind bislang kaum Verbindungslinien wahrgenommen worden. Vielmehr besteht das Vorurteil, die beiden Forschungskonzepte seien von Grund auf verschieden: Die »kühle Beobachtung« der Systemtheorie Niklas Luhmanns vertrage sich nicht mit dem politischen Engagement der Gender Studies. Tatsächlich aber eröffnet ein Austausch zwischen beiden Theorien neue Perspektiven: Gender Studies auf der einen Seite lenken das Augenmerk der Systemtheorie auf die von ihr bisher vernachlässigte Kategorie »Geschlecht«; die Systemtheorie auf der anderen Seite eignet sich gerade durch ihre auf Differenz abstellende Form der Beobachtung von Kommunikation dazu, Geschlechterkonstrukte ertragreicher zu analysieren, als dies bisher häufig der Fall ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839403112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 14
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Minderheit ; Gesellschaft ; Nationalstaat ; Globalisierung ; Nationale Minderheit ; Ethnizität ; Begriff
    Abstract: Seit geraumer Zeit lässt sich eine Neuorientierung in den kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten um Migration, Kulturkontakt, Imperialismus und Globalisierung feststellen, in denen der Begriff der Diaspora eine zentrale Rolle spielt. Die diasporische Situation - das (Über-)Leben als ethnische oder kulturelle Gemeinschaft in der Fremde - erweist sich als Paradigma der globalisierten Welt. Der Begriff der Diaspora gestattet, sich globalen Phänomenen in Gesellschaft, Kultur und Literatur zuzuwenden, die sich einer nationalstaatlichen Zuordnung entziehen, obwohl sie durch das Vokabular und die Denkmodelle, die für die Beschreibung des Nationalstaats entwickelt wurden, mitgeprägt sind. Die Diaspora situiert sich im Spannungsfeld zwischen kosmopolitischer Losgelöstheit und einem radikalen Nationalismus, der sich nicht länger territorial definiert. In diesem Band soll der Begriff in seinen unterschiedlichen Dimensionen und in seiner Bedeutung für die aktuelle kultur- und sozialwissenschaftliche Debatte vorgestellt und diskutiert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839408322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biowissenschaften ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra - Klasse, Geschlecht, Ethnie - einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rockmusik ; Jugend ; Ritual ; Erwachsenwerden ; Kulturanthropologie ; Popmusik
    Abstract: Dieses Buch untersucht die Faszination, die von der Rock- und Popmusik und ihren Stars ausgeht. Der Autor interpretiert qualitative Interviews mit Fans vor dem Hintergrund kulturanthropologischer Konzepte. Durch dieses Zusammenführen von Empirie und Theorie kann ein neues Verständnis der von Erwachsenen oft belächelten und in der Pädagogik bislang kritisierten Begeisterung jugendlicher Fans für Musik und Stars entwickelt werden. Die Studie zeigt, dass die populäre Musik mit ihrer Kraft, Menschen zu verzaubern, einen wichtigen Beitrag für die Bewältigung des komplexen Übergangs vom Kind zum Erwachsenen leistet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität ; Mannheim-Jungbusch
    Abstract: Urbane Räume der Gegenwart sind zunehmend durch eine hohe sozio-kulturelle Heterogenität gekennzeichnet. Doch wie sieht das Zusammenleben differenter Gruppen in solchen Stadtgebieten aus? Esther Baumgärtner ermöglicht tiefe Einblicke in den Alltag eines multi-ethnischen Stadtraums in Deutschland. Ihre dichte ethnographische Forschung ist von der zentralen Frage geleitet, wie sich die Bewohner mit ihrem Quartier, den Stigmatisierungen aufgrund des marginalisierten Umfeldes und den gegenwärtigen Entwicklungsprozessen auseinandersetzen und sich und ihren Wohnort im sozialen Raum der Stadt verorten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839433355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 20
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen. Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers. Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Kooperation ; Kreativität ; Koexistenz ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Netzwerke sind zur Leitfigur des Zusammenlebens im 21. Jahrhundert geworden. In Gestalt von transnationaler Politik, globaler Ökonomie, neuen Medien und sozialen Bewegungen verkünden sie Hoffnung und Bedrohung zugleich. Dass Netzwerke und vernetzte Kulturen vor allem auch Kreativität hervorbringen können, zeigt dieser Band: Er liefert eine faktenreiche und vielschichtige Analyse der Schauplätze der geokulturellen Neuordnung und demonstriert anhand von zahlreichen Allianzen in Kunst, Architektur und Aktivismus, wie durch kollektive Kreativität neue Strukturen politischer und sozialer Teilnahme entstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839430323 , 9783837630329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dürer, Albrecht ; Rendtorff, Trutz ; Philosophie ; Ethik ; Wertethik ; Philosophische Anthropologie ; Lebenskunst ; Philosophical anthropology ; Hotels in literature ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The definition of mankind has been the subject of animated discussion for millenia. Religious as well as secular accounts are available, albeit without being able to provide a convincing answer so far. This volume contains four different perspectives on the question of what characterizes mankind. The accessible contributions by Dagmar Fenner, Annemarie Pieper, Wilhelm Schmid, and Dieter Thomä resist the temptation of pursuing final answers, but foster self-reflexion instead.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400814
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 306.6970959509049
    Keywords: Reislamisierung ; Indonesien ; Malaysia
    Abstract: This book is about cultural and political figures, institutions and ideas in a period of transition in two Muslim countries in Southeast Asia, Malaysia and Indonesia. It also addresses some of the permutations of civilizing processes in Singapore and the city-state's image, moving across its borders into the region and representing a miracle of modernity beyond »ideas«. The central theme is the way in which Islam was re-constructed as an intellectual and socio-political tradition in Southeast Asia in the nineteen-nineties. Scholars who approach Islam both as a textual and local tradition, students who take the heartlands of Islam as imaginative landscapes for cultural transformation and politicians and institutions which have been concerned with transmitting the idea of »Islamization« are the subjects of this inquiry into different patterns of modernity in a tropical region still bearing the signature of a colonial past.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839402665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsphilosophie ; Philosophische Anthropologie ; Geschichtsbild ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Beiträge renommierter Vertreter verschiedener Disziplinen widmen sich der althergebrachten und zugleich aktuellen Frage »Was ist der Mensch?«, die Immanuel Kant ins Zentrum seines Denkens stellte. Die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Diskussion dieses Themas beschränkt sich nicht nur auf seine philosophischen Dimensionen, sondern bezieht auch erfahrungswissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven ein. Eine kulturwissenschaftliche Anthropologie behandelt universale Merkmale der Gattung ebenso wie ihre Konkretion in historischen und kulturellen Lebensformen. Mit Beiträgen u.a. von Jan Philipp Reemtsma, Paul Ricœur, Hans-Georg Soeffner, Wilhelm Voßkamp und Hans-Ulrich Wehler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839405154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Rhythmus
    Abstract: Rhythmus steht im Zentrum populärer Musik, denn Rhythmus bindet die Hörer sowohl mental als auch körperlich in das Klanggeschehen ein. Die materialreiche Studie stellt die Eigenheiten der Rhythmusgestaltung in zahlreichen populären Musikstilen (u.a. Ragtime, Blues, Jazz, Rhythm'n'Blues, Rock, Funk, Disco, Techno, Rap Music, Drum'n'Bass) vor. Durch die Verknüpfung von Wahrnehmungspsychologie, Musiktheorie und musikalischen Analysen werden anhand des Rhythmusphänomens zugleich die konzeptionellen Grundlagen für eine Popularmusikforschung gelegt, welche die klanglichen Strukturen populärer Musik ernst nimmt. Das Buch richtet sich an Musik- und Kulturwissenschaftler sowie an Musiker und Musikfans.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839406755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik 3
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Ob im Fernsehen oder Radio, im Kaufhaus, in Cafés, Clubs oder zu Hause - Popmusik ist heute allgegenwärtig. Umso auffälliger erscheint ihre geringe akademische Akzeptanz. Die Studie sucht hierfür Gründe und geht dabei den historisch-philosophischen Bedingungen nach, die das Forschungsfeld zu populärer Musik bestimmen. Von der Ausgrenzung aus der klassischen Ästhetik bis hin zu Alltags- und Körperästhetiken werden Zusammenhänge aufgezeigt, die eine kritische Sicht auf die strukturbildenden Prinzipien musikwissenschaftlicher Forschung eröffnen und zugleich als Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit populärer Musik dienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839409800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Netzwerk ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen und bietet so einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zu den Neurowissenschaften reicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839410639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Das Andere ; Repräsentation ; Südamerika ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gegenwart und Geschichte der Amerikas sind durchzogen von Herrschaftsverhältnissen, in denen alte und neue Ideen, Darstellungen und Wirklichkeiten permanent verhandelt werden. Innerhalb eines breiten historischen und räumlichen Kontexts fragt dieses Buch, wie Ideen soziale und kulturelle Bedeutung erlangen. Über welche Darstellungsformen werden sie kommuniziert? Wie werden über Ideen und Darstellungen Wirklichkeiten geschaffen? Die Beiträge betrachten symbolische Repräsentationen des Anderen in sozialen Ordnungen in den Amerikas: Sie gehen auf die vor-, koloniale und postkoloniale Zeit ein und beziehen sich vor allem auf den lateinamerikanischen Raum. Im Vordergrund stehen die kulturell konnotierte Vorstellung und symbolische Darstellung von Differenz im Kontext machtpolitischer Auseinandersetzungen und deren unterschiedlich erfahrene Wirklichkeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benutzer ; Alltag ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Australien ; Deutschland
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein? Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839432266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies 9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Handlung ; Actor-Network-Theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser transdisziplinäre Sammelband, ein Projekt des »Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies«, widmet sich als erste deutschsprachige Publikation den vielfältigen Fragen nach tierlicher Handlungs- und Wirkungsmacht. Die Human-Animal Studies nehmen sich damit einer Leerstelle in der bisherigen Forschung um das zentrale Konzept der Agency an, welches in den verschiedensten Disziplinen auf der Tagesordnung steht. Dabei kontrovers diskutierte Ansätze jenseits des Anthropozentrismus, wie z.B. die Akteur-Netzwerk-Theorie und der New Materialism, werden erstmalig explizit auf tierliche Akteur_innen fokussiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2008 ; Sexualpolitik ; Geschlechterforschung ; Polen
    Abstract: Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839411933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rockmusik ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung ; Philosophie ; Popmusik
    Abstract: In dieser spannenden Pionierarbeit werden erstmals Schlüsselkonzepte der aktuellen Gender-Politik und Queer Theorie wie Ironie, Parodie, Camp, Maske/Maskerade, Mimesis/Mimikry, Cyborg, Transsexualität und Dildo wissenschaftlich aufbereitet. Mit Hilfe einer neuen Art der Wissensvermittlung verbindet die Autorin anspruchsvolle sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien mit praktischen Beispielen aus den Cultural Studies. Der subversive Charakter queerer Motive wird am Beispiel zeitgenössischer Rock- und Popmusik aufgezeigt und in Beziehung zu klassischen Diskursen der abendländischen Philosophiegeschichte gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839412602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstlerisches Handeln ; Askese ; Selbstdisziplin ; Beschränkung ; Künste ; Askese ; Selbstdisziplin ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Es gibt kulturelle, ästhetische und politische Handlungsformen, die einer Ökonomie der Zurückhaltung folgen. Handlung erscheint hier nicht nur als freiwilliges, affirmatives Tun, sondern auch als Zusammenspiel von Sich-Zurückhalten (Zaudern, Zögern, Diskretion) und Zurückgehalten-Werden (Nicht-Können, Nicht-Dürfen). Die interdisziplinären Beiträge des Bandes untersuchen ein diskursives Feld entlang der Begriffe Abstinenz, Diskretion, Reserviertheit und Beschränkung mit einem doppelten Fokus: der Askese als innerer, selbst auferlegter Zurückhaltung und der Restriktion als äußerem Zurückgehalten-Werden. Mit Beiträgen u.a. von Giorgio Agamben, Bazon Brock, Sybille Krämer, Thomas Macho und Joseph Vogl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peinlichkeit ; Junggesellenabschied ; Scham ; Kommunikation ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Peinlichkeit wird klassischerweise entweder auf ihre sichtbare Oberflächenebene reduziert und als Fauxpas betrachtet oder emotionspsychologisch als negative Selbsteinschätzung bzw. soziale Angst begriffen. Julia Döring hingegen versteht Peinlichkeit als genuin kommunikatives Phänomen, bei dem eine innere Erfahrungs- von einer äußeren Ereignisebene unterschieden werden kann. Mit dieser analytischen Leitdifferenz entwickelt sie ein umfassendes Begriffsinventar der Peinlichkeit, das auch Sonderformen des Peinlichen wie die so genannte »Fremdscham« erfasst. Anhand einer empirischen Studie über moderne Junggesellenabschiede zeigt sie darüber hinaus Bedeutungs- und Funktionsmöglichkeiten ritualisierter Peinlichkeit auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839425183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nichtmenschliche Tiere wurden bislang in den Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften aufgrund des vorherrschenden Anthropozentrismus, der radikalen Ablehnung jeglichen Anthropomorphismus sowie des biologischen Essentialismus kaum berücksichtigt. Die Beziehungsformen zwischen nichtmenschlichen Tieren und Menschen sind historisch, kulturell, aber auch innergesellschaftlich sehr heterogen, ambivalent und widersprüchlich; ihre Wechselbeziehungen sind multidimensional. Angesichts dessen stellen die Beiträge des Bandes die Frage danach, was die Berücksichtigung nichtmenschlicher Tiere und der Tier-Mensch-Beziehungen für die jeweilige wissenschaftliche Disziplin bedeutet und welche Herausforderungen sich für deren Forschungsfelder, Theorien und Methoden ergeben. Mit Vorworten der beiden Ethologen Marc Bekoff und Kurt Kotrschal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Technik ; Kultur ; Konsumelektronik ; Transportables Gerät ; Technikbewertung
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839412930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Orientalistik ; Orientbild ; Orientalismus ; Disziplin ; Europa ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienumbrüche 6
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenserwerb ; Computerunterstützte Kommunikation
    Abstract: Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839404775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Differenz ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist darunter zu verstehen, wenn von einem Aufeinandertreffen der Kulturen die Rede ist? Was genau wird postuliert, wenn von »Kosmopolitisierung«, »Amalgamierung« oder »Hybridisierung« der Kulturen die Rede ist? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen wird hier das Phänomen der »kulturellen Differenz« ausgehend von empirischen Erkenntnissen grundlagentheoretisch reflektiert. Das Problem der kulturellen Differenz wird von der Konstitution des subjektiven Bewusstseins und den praktischen Problemen intersubjektiven Verstehens her aufgerollt. Vorgestellt werden materiale Analysen zur Herausbildung »kultureller Differenz«, deren Erkenntnisse sozialtheoretisch gedeutet werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839403686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Integration ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlager ; Musikethnologie ; Heimatgefühl ; Soziale Konstruktion ; Deutschland
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839409657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturtheorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der aktuelle Kulturbegriff der Kulturwissenschaften definiert die Situation des Menschen als ein Problem, das in der aktuellen Lage der Gesellschaft nach neuen Formulierungen sucht. Kulturreflexion heißt dann, die Kultur als eine Ressource der Verständigung auf offene Fragen zu verstehen und sie in dieser Form der Weltgesellschaft bei der Suche nach einer neuen Selbstbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Die Beiträge zeigen, dass bei der Modernisierung des Kulturbegriffs Rückgriffe auf philosophische Begriffe eine ebenso große Rolle spielen wie Beobachtungen künstlerischer Projekte und Beschreibungen historischer Prozesse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Groove ; Musikerziehung
    Abstract: »Groove« bezeichnet eine rhythmische Qualität populärer Musik. Dem multidimensionalen Groove-Phänomen als zentralem Element alltäglicher Musikrezeption standen bislang disparate wissenschaftliche Erklärungsansätze gegenüber, ohne den für die Pädagogik nötigen Überblick zu ermöglichen. Heinrich Klingmann liefert erstmals eine profunde, transdisziplinäre Analyse des Grooves als Gegenstand der Rhythmusforschung, Musikethnologie, Kulturwissenschaft und Pädagogik. Auf dieser Grundlage entwirft er eine »Kontextkritische Musikdidaktik«, die es erlaubt, das Bildungspotential populärer Musik zu erschließen, ohne ihre Eigengesetzlichkeit zu vernachlässigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Europa
    Abstract: Was haben abendländische Traditionen der Schwarz-Weiß-Symbolik mit Rassentheorie und Rassismus zu tun? Jana Husmann spürt dualistischen Denktraditionen im ›wissenschaftlichen‹ und okkultistischen Rassediskurs nach. Der imaginäre Gehalt rassentheoretischer Kategorienbildung wird dabei als Säkularisierung, Naturalisierung und Respiritualisierung des Symbolischen lesbar. In Zusammenführung von Kultur-, Religions-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte zeigt das Buch die komplexen Zusammenhänge von Wissens- und Geschlechterordnung, dualistischen Denktraditionen und der Geschichte des Rassismus auf. Ein Buch voller Impulse für die Geschlechter- und Rassismusforschung sowie für die Anthroposophie-Kritik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839412480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museumsakademie Joanneum 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergsteigen ; Ausstellung ; Gestaltung ; Projekt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ende 2007 wurde in der Innsbrucker Hofburg die Ausstellung »Berge - Eine unverständliche Leidenschaft« eröffnet. Der Ehrgeiz des Projektteams war eine neuartige Form der Konzeption, Dramaturgie und Gestaltung. Die Reaktionen auf dieses Experiment, das neue Wege des kulturhistorischen Ausstellens ausprobierte, waren sehr positiv und ermutigend. Dieses Buch dokumentiert das Projekt, seine Entstehung, seine Realisierung und die Diskussionen, die es ausgelöst hat. Die Collage aus Bildern, Interviews, Zitaten, Kritiken, literarischen und wissenschaftlichen Texten verlässt ausgetretene Pfade der Ausstellungsdokumentation und macht Lust auf eine Fortsetzung der Diskussion. Eine Inspiration für die eigene Museums- und Ausstellungspraxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839401019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Niekisch, Sibylle, 1973- Kolonisation und Konsum
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaften ; (Produktform)Electronic book text ; Ethnologie ; Kolonialismus ; Writing Culture ; Rezeptionsanalyse ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Culture ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Cultural Studies ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Ethnologie ; Kulturwissenschaften
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839411025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: MedienWelten 4
    Series Statement: MedienWelten
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bender, Cora Die Entdeckung der indigenen Moderne
    DDC: 302.23089997333
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ojibwa ; Kultur ; Wissensvermittlung ; Lokale Massenmedien ; Lac Courte Oreilles-Indianerreservation ; (Produktform)Electronic book text ; Wissenskultur ; Indianer Nordamerikas ; Ethnographie ; Amerika ; Ethnologie ; Mediengeschichte ; Interkulturalität ; Media ; America ; Ethnology ; Media History ; Interculturalism ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Medien ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Lac Courte Oreilles-Indianerreservation ; Ojibwa ; Kultur ; Wissensvermittlung ; Lokale Massenmedien
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783837632729 , 9783839432723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (216 p.))
    Keywords: Theory of art
    Abstract: What happens when the functional principle of the human ear is translated into the field of nanotechnology, a map depicting epistemological architecture is sketched as a lecture performance, or when researchers from over 25 disciplines critically engage with structures and models? Which new discoveries are brought about through the collaboration between biomorphology and art history, media studies and medicine? And what can the Gestaltung disciplines of design and architecture contribute to this foundational research? This volume gathers together essays from the Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung, and, through its focus on the these three eponymous keywords, sheds light on the productivity of these diverse research approaches: from methodological transfers between the individual participating disciplines through to the interdisciplinary drafting of new structures of knowledge and research
    Abstract: Was passiert, wenn man das Funktionsprinzip des menschlichen Ohrs in den Nanometerbereich übersetzt, eine wissensarchitektonische Karte in einer Lecture Performance entworfen wird oder sich Forschende aus mehr als 25 Disziplinen mit Strukturen und Modellen auseinandersetzen? Welche neuen Erkenntnisse bringt die Zusammenarbeit zwischen Biomorphologie und Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Medizin? Und was können die Gestaltungsdisziplinen Design und Architektur zur Grundlagenforschung beitragen? Dieser Band versammelt Beiträge aus dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und beleuchtet im Fokus der drei titelgebenden Schlagwörter die Produktivität der vielfältigen Forschungsansätze: vom Methodentransfer zwischen den beteiligten Einzeldisziplinen bis hin zum interdisziplinären Entwurf neuer Wissens- und Forschungsstrukturen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839428825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Martina Weltumsegler
    DDC: 306.4819
    Keywords: Geschichte 1970-2014 ; Weltumsegelung ; Motivation ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Tourismus ; Reise ; Beruf ; Berufsbild ; Berufsaussicht ; Segeln ; (Produktform)Electronic book text ; Fahrtensegler ; Kultur ; Reise ; Mobilität ; Mobile Culture Studies ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Lebensstil ; Tourismus ; Kultursoziologie ; Cruising ; Yachties ; Culture ; Journey ; Mobility ; Globalization ; Cultural Anthropology ; Lifestyle ; Tourism ; Sociology of Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Weltumsegler ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Weltumsegelung ; Motivation ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1970-2014
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839430569 , 9783837630565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Alltag ; Biopolitics ; Solidarität ; Soziale Bewegung ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Ästhetik ; Debatte ; Behinderung ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Leistungsdruck ; Neoliberalismus ; Inklusion ; Neoliberalismus ; Behinderung ; Ausgrenzung ; Leistungsdruck ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Inklusion ; Debatte
    Abstract: Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , The inclusion debate has become significantly more popular since the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities entered into force in Germany in 2009. The image of society often endorsed here is a remarkably dichotomous one, which has an »inside« and an »outside«. Inclusion is thus ascribed the character of a »holy project«, intended to provide people with disabilities admission into society. But there is no exclusion from society. However, there are massive exclusion processes within society. Getting rid of these processes would mean transforming society so that its focus on gainful employment and the standardizations of performance oriented educational institutions can be relinquished. Uwe Becker comprehensively analyzes the dynamics of exclusion endured by people in educational institutions, in unemployment and poverty - accompanied by political defamation. He calls for a correction of the economically geared gainful employment logic of society, without which inclusion threatens to become a disaster for people with disabilities, their relatives, educators, and all good-willed actors of this project
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839429075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass media - Social aspects ; Mass media and culture ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel
    Note: The internet is a hotbed for medial phenomena such as digital realities, avatars, memes, transmedia storytelling, shitstorms, gamification, ultra fandom, big data, or hybrid forms of media that directly influence society, culture, and the economy. But how does web culture affect our daily perception of communication, working environments, social relationships, consumer products, and aesthetic designs? This volume assembles basic approaches to the medial realizations of digital cultures, and allows students and teachers - but also professionals - of different disciplines to rethink, extend, and question them , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839427422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Social networks ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften ; Social sciences Network analysis ; Netzwerkanalyse ; Künste ; Geschichtswissenschaft ; Geisteswissenschaften ; Politische Wissenschaft ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Netzwerkanalyse ; Politische Wissenschaft ; Geschichtswissenschaft ; Geisteswissenschaften ; Materialität ; Künste ; Materialität
    Note: Theoretical and methodical approaches of network analysis that are applied in political and historical fields of research , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839430248
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Spaces of conflict in everyday life
    DDC: 303.6
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Gewalt ; Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Gewalttätigkeit ; Kirgisien ; Afghanistan ; Pakistan ; Kaschmir ; (Produktform)Electronic book text ; Figuration ; Asia ; Kyrgyzstan ; Tajikistan ; Afghanistan ; Pakistan ; Kashmir ; Culture ; Ethnology ; Conflict Studies ; Political Science ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)POL034000 ; (BISAC Subject Heading)POL000000 ; (BIC subject category)GTJ ; (BIC subject category)JP ; (VLB-WN)9752 ; Conflict ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Kirgisien ; Afghanistan ; Pakistan ; Kaschmir ; Sozialer Konflikt
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839430583
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft; 22
    DDC: 302.23
    Keywords: Internet videos Social aspects ; Mass media Aesthetics ; Mass media Social aspects ; Video recordings Social aspects ; Ausgrenzung ; Bildungspolitik ; Inklusion ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Video is a part of everyday life, comparable to driving a car or taking a shower. It is nearly omnipresent, available on demand and attached to nearby anything, anywhere. Online Video became something vital and independent. With all the video created by the cameras around us, constantly uploading, sharing, linking, and relating, a blue ocean is covering our planet, an ocean of video. What might look as bluish noise and dust from the far outside, might embed beautiful and fascinating living scapes of moving images, objects constantly changing, re-arranging, assembling, evolving, collapsing, but never disappearing, a real cinema. Andreas Treske describes and theorizes these objects formerly named video, their forms, behaviours and properties.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Topologie ; Kultur ; Raum ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839415214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (461 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 18
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Bielefeld ; Geschichte 1970-1990 ; Disziplin ; Geschichtsschreibung ; Geschiedschrijving ; Geschlechtergeschichte ; Modernisierung ; Social conditions ; Social policy ; Sociale geschiedenis (wetenschap) ; Sozialer Wandel ; Sozialgeschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Geschichtsschreibung ; Sozialgeschichte Fach ; Sozialgeschichte ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Sozialgeschichte ; Geschichtsschreibung ; Universität Bielefeld ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Die Bielefelder Sozialgeschichte gehört unbestritten zu den prägenden Programmen der deutschen Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit den frühen 1980er Jahren haben verschiedene Richtungen - von der Alltagsgeschichte bis zu den zahlreichen »Turns« - zu Recht auf die Leerstellen und Grenzen der Sozialgeschichte Bielefelder Provenienz aufmerksam gemacht. Doch noch heute lohnt sich der Blick auf die »Bielefelder Schule«: Sie stellt nicht nur ein wichtiges Element der jüngeren Geschichte des Fachs dar. Die Auseinandersetzung mit dieser Forschungstradition erlaubt zugleich in systematischer Hinsicht zu fragen, wie sozialhistorische Ansätze in die Forschungen jüngerer, stärker kulturwissenschaftlich geprägter Historikerinnen und Historiker integriert werden können. Der Reader präsentiert die wichtigsten programmatischen Texte der »Bielefelder Schule« ebenso wie die ihrer Kritiker. Kommentierende Einleitungstexte und weitergehende Leseempfehlungen machen den Band auch für Studium und Lehre zu einem nützlichen Hilfsmittel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839431122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Critical Media Studies Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and public opinion ; Mass media and sex ; Sex differences in mass media ; Sex role in mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Communication Congresses Social aspects ; Communication Social aspects ; Mass media and public opinion Congresses ; Mass media and sex Congresses ; Mass media Congresses Social aspects ; Mass media Social aspects ; Sex differences in mass media Congresses ; Sex role in mass media Congresses ; Berichterstattung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Journalismus ; Massenmedien ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839433164 , 9783837633160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: How do linguists become famous? Or are they made famous by others? This volume sheds light on strategies of the construction of reputation by way of the discourses on Ferdinand de Saussure in linguistics and romance studies
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine – wenn nicht gar die intensivste – Form der Anerkennung dar. Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839412015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Stauth, Georg, 1942- Herausforderung Ägypten
    DDC: 306.62
    Keywords: Altertum ; Fortleben ; Moderne ; Mentalität ; Kulturelle Identität ; Islam ; Ägypten ; (Produktform)Electronic book text ; Moderne ; Globalisierung ; Islam ; Pharaonismus ; Politische Theologie ; Religion ; Ethnologie ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Ethnology ; Sociology of Religion ; Islamic Studies ; (DDC 22 ger)290 ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BISAC Subject Heading)SOC049000 ; (BIC subject category)JFSR ; (BIC subject category)JFSR2 ; (VLB-WN)9752 ; Ägypten ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Ägypten ; Altertum ; Fortleben ; Moderne ; Mentalität ; Kulturelle Identität ; Islam
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839410707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur des Vergnügens
    DDC: 394.6
    Keywords: Jahrmarkt ; Kultur ; Freizeitpark ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Volksfest ; Karussell ; Achterbahn ; Vergnügungspark ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9559 ; Schausteller ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jahrmarkt ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Freizeitpark ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839410363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 3
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllers, Nina Kreolische Identität
    DDC: 305.80097633509034
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; (Produktform)Electronic book text ; Südstaaten ; Interkulturalität ; Gender ; Identität ; Afroamerikaner ; Kreolen ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Amerika ; Amerikanische Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Racism ; America ; American History ; History ; (DDC 22 ger)320 ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)POL045000 ; (BISAC Subject Heading)SOC031000 ; (BIC subject category)HBTR ; (BIC subject category)JFSL ; (VLB-WN)9558 ; USA ; (DDC 22 ger)970 ; (BISAC Subject Heading)HIS036000 ; (BIC subject category)HBJK ; (VLB-FS)Kreole ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Geschichte 1800-1900
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839410110
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Keinz, Anika Polens Andere
    DDC: 305.30943809049
    Keywords: Geschichte 1989-2008 ; Geschichte 1989-2008 ; Sexualpolitik ; Geschlechterforschung ; Polen ; Polen ; (Produktform)Electronic book text ; Sexualität ; Demokratisierung ; Europäisierung ; Nationalismus ; Polen ; Europa ; Geschlecht ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Sexuality ; Europe ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JHBK5 ; (VLB-WN)9753 ; Gender ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Polen ; Sexualpolitik ; Geschichte 1989-2008 ; Polen ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1989-2008
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839404324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. farb. Abb.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 290
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Heiligenverehrung ; Ägypten ; Moderne ; Grab- und Ausgrabungsstätten ; Spolien ; Nildelta ; Religion ; Ethnologie ; Islamwissenschaft ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Ethnology ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; (DDC 22 ger)290 ; (BISAC Subject Heading)SOC049000 ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC subject category)JFSR2 ; (VLB-WN)9752 ; Islam ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406175
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Audehm, Kathrin, 1968- Erziehung bei Tisch
    DDC: 649.1
    Keywords: Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Familie ; Erziehung ; Sozialisation ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Gemeinschaft ; Familie ; Pädagogische Soziologie ; (Produktform)Electronic book text ; Familie ; Autorität ; Ethnographie ; Bildung ; Bildungstheorie ; Familiensoziologie ; Esskultur ; Pädagogik ; Family ; Education ; Theory of Education ; Sociology of Family ; Food Studies ; Pedagogy ; (DDC 22 ger)300 ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC026010 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JHBK ; (BIC subject category)JFCV ; (VLB-WN)9571 ; Ritual ; (DDC 22 ger)370 ; (BISAC Subject Heading)EDU040000 ; (BIC subject category)JNA ; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Familie ; Erziehung ; Sozialisation ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Gemeinschaft ; Familie ; Pädagogische Soziologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400456
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Peleikis, Anja Lebanese in motion
    Keywords: Dorfentwicklung ; Globalisierung ; Internationale Migration ; Frauenforschung ; Interkulturalität ; Sozialanthropologie ; Libanesischer Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Libanon ; Elfenbeinküste ; Libanon ; Abidjan ; (Produktform)Electronic book text ; Migration/Borderlands ; Migration ; Gender ; Ethnology ; Gender Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9752 ; Globalisierung ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Libanon Süd ; Dorfentwicklung ; Globalisierung ; Internationale Migration ; Frauenforschung ; Elfenbeinküste Süd ; Libanon Süd ; Interkulturalität ; Sozialanthropologie ; Abidjan ; Libanesischer Einwanderer ; Lebensbedingungen
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839402283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwalgin, Susanne "Wir werden niemals vergessen!"
    DDC: 300
    Keywords: Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier ; Griechenland ; (Produktform)Electronic book text ; Trauma ; Erinnerung ; Identität ; Minderheiten ; Südosteuropa ; Migration ; Gewalt ; Erinnerungskultur ; Kulturanthropologie ; Violence ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC051000 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFE ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Diaspora ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Griechenland ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839402603
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 290
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Heiligenverehrung ; Ägypten ; Moderne ; Grab- und Ausgrabungsstätten ; Religion ; Ethnologie ; Islamwissenschaft ; Religionssoziologie ; Ethnology ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; (DDC 22 ger)290 ; (BISAC Subject Heading)SOC049000 ; (BIC subject category)JFSR2 ; (VLB-WN)9752 ; Islam ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839425596
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Fashion Studies 3
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Medialität der Mode
    DDC: 391.001
    Keywords: Mode ; Medialisierung ; Globalisierung ; (Produktform)Electronic book text ; Kleidung ; Fashion Studies ; Kleidermode ; Globalisierung ; Soziale Netzwerke ; Mode ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Globalization ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)AKT ; (VLB-WN)9585 ; Modetheorie ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)DES008000 ; (BIC subject category)JFCK ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mode ; Medialisierung ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839426784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sowa, Frank Indigene Völker in der Weltgesellschaft
    DDC: 305.89712
    Keywords: Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; Eskimo ; Jagd ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Fremdbild ; Grönland ; (Produktform)Electronic book text ; Ökologie ; Weltgesellschaft ; Inuit ; Grönland ; Globalisierung ; Walfang ; Kultur ; Natur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Umweltsoziologie ; Kultursoziologie ; Globalization ; Culture ; Nature ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Environmental Sociology ; Sociology of Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)RNT ; (VLB-WN)9752 ; Indigenität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Grönland ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; Eskimo ; Jagd ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Fremdbild
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839427651
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Depner, Anamaria Dinge in Bewegung
    DDC: 306.4
    Keywords: Alter ; Altenheim ; Wohnungswechsel ; Wohnen ; Gebrauchsgegenstand ; Aneignung ; Alltagskultur ; (Produktform)Electronic book text ; Mensch-Ding-Beziehung ; Objekttheorie ; Alter ; Material Culture Studies ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Material Culture ; Relationship Between Human Beings and Things ; Thing Theory ; Aging Studies ; Culture ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC013000 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFSP31 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Materielle Kultur ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Alter ; Altenheim ; Wohnungswechsel ; Wohnen ; Gebrauchsgegenstand ; Aneignung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839408568
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüve, Gerlind, 1971- Scheintod
    DDC: 616.07809
    Keywords: Geschichte ; Scheintod ; Tod ; Pathologie ; (Produktform)Electronic book text ; Wissenschaft ; Kultur ; Moderne ; Emotionen ; Medizin ; Kulturgeschichte ; Medizingeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Science ; Culture ; Medicine ; Cultural History ; History of Medicine ; History of Science ; History ; (DDC 22 ger)000 ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SCI034000 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)PDX ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9691 ; Tod ; (DDC 22 ger)610 ; (BISAC Subject Heading)MED051000 ; (BIC subject category)MBX ; Scheintod ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839427811
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Kristin, 1981- "Wir sind keine Araber!"
    DDC: 305.8933
    Keywords: Berber ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs ; Ethnische Gruppe ; Marokko ; (Produktform)Electronic book text ; Marokko ; Identität ; Soziale Bewegung ; Kultur ; Ethnologie ; Afrika ; Morocco ; Identity ; Social Movement ; Culture ; Ethnology ; Africa ; (VLB-WN)9752 ; Amazigh ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Marokko ; Berber ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839406021
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturelles Erbe als identitätsstiftende Instanz?
    DDC: 307.72097285
    Keywords: Dorfgemeinschaft ; Kulturelle Identität ; Soziokultureller Wandel ; Dorfgemeinschaft ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Ländliche Siedlung ; Rundling ; Nicaragua ; Nicaragua ; Nicaragua ; (Produktform)Electronic book text ; Kolonialisierung ; Soziale Organisation ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Postkolonialismus ; Erinnerungskultur ; Ethnology ; Culture ; Postcolonialism ; Memory Culture ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)POL045000 ; (BIC subject category)HBTR ; (VLB-WN)9752 ; Ethnologie ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WG)750: Fehler ; Nicaragua ; Dorfgemeinschaft ; Kulturelle Identität ; Soziokultureller Wandel ; Nicaragua ; Dorfgemeinschaft ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839413401
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lokalität und kulturelle Heterogenität
    DDC: 307.76086912094346452
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität ; Stadt ; Stadtforschung ; Einwanderer ; Einwanderin ; Mannheim-Jungbusch ; Mannheim ; (Produktform)Electronic book text ; Identität ; Migration ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Urban Studies ; Kultursoziologie ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC026030 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFSG ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Lokalität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Mannheim-Jungbusch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839410493
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: MedienWelten 3
    Series Statement: MedienWelten
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Pfeil und Bogen zum "digitalen Bogen"
    DDC: 302.23108900981
    Keywords: Indigenes Volk ; Internet ; Nutzung ; Neue Medien ; Ethnische Gruppe ; Brasilien ; (Produktform)Electronic book text ; Medien ; Indigene ; Indianer ; Brasilien ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Cultural Studies ; Media ; Postcolonialism ; Ethnology ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BISAC Subject Heading)POL045000 ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)HBTR ; (VLB-WN)9752 ; Internet ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Brasilien ; Indigenes Volk ; Internet ; Nutzung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839407813
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Turbulente Ränder
    DDC: 304.809496
    Keywords: Internationale Migration ; Südosteuropa ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...