Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (14)
  • 2010-2014  (551)
  • 1995-1999  (7)
  • 2013  (551)
  • Social sciences
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Amsterdam : Gordon and Breach
    Language: English
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Science ; Social sciences ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Note: Repr. der 5. ed. erschien bei Routledge, London [u.a.]. - Teilw. auch ersch. bei Princeton Univ. Press, Princeton, New Jersey
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Beverly Hills, Calif. :Sage Publications, ; Vol. 1 (Sept. 1969)- .
    ISSN: 0044-118X (Print) , 1552-8499 (Digital)
    Language: English
    Pages: computer files (volumes : , illustrations)
    Dates of Publication: Vol. 1 (Sept. 1969)- .
    Uniform Title: Youth & society [digital].
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Social psychology. ; Social Sciences ; Sociology ; Adolescent ; Psychology, Social ; Sciences sociales. ; Sociologie. ; Psychologie sociale. ; social sciences. ; sociology. ; social psychology. ; Social psychology ; Social sciences ; Sociology ; Fulltext. ; Internet Resources. ; Periodicals.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Beverly Hills, Calif. :Sage Publications, ; Vol. 9, no. 1 (Feb. 1982)-
    In:  Gale Academic OneFile. | Gale General OneFile.
    ISSN: ISSN 0730-8884
    Language: English
    Pages: 1 online resource (volumes)
    Edition: Electronic reproduction. [Place of publication not identified] : HathiTrust Digital Library, 2010.
    Dates of Publication: Vol. 9, no. 1 (Feb. 1982)-
    Parallel Title: Print version: Work and occupations
    Former Title: Sociology of work and occupations
    Titel der Quelle: Gale Academic OneFile.
    Titel der Quelle: Gale General OneFile.
    Publ. der Quelle: Gale
    Publ. der Quelle: Gale
    DDC: 306/.36/05
    Keywords: Occupations Periodicals. ; Professions Periodicals. ; Occupations. ; Social sciences. ; Sociology. ; Occupations ; Social Sciences ; Sociology ; Work ; Professions Périodiques. ; Professions libérales Périodiques. ; Professions. ; Sciences sociales. ; Sociologie. ; Travail. ; social sciences. ; sociology. ; labor. ; occupations (livelihoods) ; Sociology ; Social sciences ; Occupations ; Professions ; Beroepssociologie. ; Arbeidssociologie. ; Electronic journals. ; Periodical ; periodicals. ; Periodicals ; Periodicals. ; Périodiques.
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    URL: Vol. 9, no. 1 (Feb. 1982)-  (Available from Sage Publications. Online version available for university members only. This requires an institutional login off-campus,)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Edition: Repr. [der Ausg. New York], 1968
    Keywords: Social sciences ; Dictionaries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Methodology ; Social sciences ; Philosophy ; Social structure ; Phenomenology
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    The Hague : Nijhoff
    Language: English
    Series Statement: Phaenomenologica ...
    Keywords: Social sciences ; Methodology ; Social sciences ; Philosophy ; Social structure ; Phenomenology ; Sozialwissenschaften ; Phänomenologie
    Note: Später im Verl. Springer, Dordrecht [u.a.], erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    New Brunswick, NJ [u.a.] : Transaction Publishers
    ISBN: 0765807505 , 9780765807502
    Language: English
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Social sciences ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 030647770X
    Language: English
    Pages: 2 Bände (1037 Seiten in 2 Bänden) , 26 cm
    DDC: 306.703
    RVK:
    Keywords: Sex Encyclopedias ; Sex Cross-cultural studies ; Social sciences ; Anthropology ; Anthropology ; Social sciences ; Sex Encyclopedias ; Sex Cross-cultural studies ; Sex History ; Gender identity History ; Cultural Characteristics ; Sex ; Cross-Cultural Comparison ; Gender Identity ; Cultural Characteristics history ; Cross-Cultural Comparison history ; Frau ; Empowerment ; Traditionale Kultur ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Partizipation ; Sex ; Sekseverschillen ; Seksualiteit ; Culturele verschillen ; Cross-cultural studies ; Encyclopedias ; Geschlechterforschung ; Gender identity ; History ; Encyclopedia ; Wörterbuch ; Encyclopedia ; Wörterbuch ; Geschlechterforschung ; Ethnologie ; Anthropologie ; Sozialwissenschaften ; Lexikon ; Kulturvergleich ; Geschichte ; Geschlechtsidentität ; Nachschlagewerk ; Geschlechterrolle ; Kulturvergleich ; Identität ; Enzyklopädie
    Abstract: Contributors: Iiris Aaltio, Irén Annus, George N. Appell, Laura W. R. Appell, Marysol Asencio, Christine Avenarius, Benjamin Beit-Hallahmi, Esben Esther Pirelli Benestad, Emilio Paqcha Benites, Ilana Berger, Deborah L. Best, Harald Beyer Broch, Gwen J. Broude, Judith K. Brown, Margaret Buckner, Mary M. Cameron, Fernando Luiz Cardoso, Maria G. Cattell, Dia Cha, Janet M. Chernela, Richley H. Crapo, Susan A. Crate, William H. Crocker, Shanshan Du, Timothy Dunnigan, Carolyn Pope Edwards, Richard Ekins, Carol R. Ember, Melvin Ember, Pamela I. Erickson, Randi Ettner, Pamela Feldman-Savelsberg, William H. Fisher, Diana Fox, Mary Jo Tippeconnic Fox, Susan Tax Freeman, Rita S. Gallin, Victoria A. Goddard, Joshua S. Goldstein, Alma Gottlieb, Chien-Juh Gu, Timothy M. Hall, Katsuki Harima, Betty J. Harris, Mary Elaine Hegland, Lewellyn Hendrix, Warren M. Hern, Gabriele Herzog-Schröder, Jon Holtzman, James Howe, Armine Ishkanian, William R. Jankowiak, Robert Jarvenpa, Carol Zane Jolles, Marianne Ruth Kamp, Kaisa Kauppinen, Alice Beck Kehoe, Dave King, Laura F. Klein, Lisa Knoche, Kathleen Kuehnast, Asiye Kumru, Lynn M. Kwiatkowski, Oneka LaBennett, Mikael Landén, Lioba Lenhart, Charles Lindholm, Lamont Lindstrom, Bobbi S. Low, Judith Macdonald, Jeannette Marie Mageo, Maxine L. Margolis, Richard A. Marksbury, Frank Marlowe, Nancy McDowell, Bonnie McElhinny, Winifred Mitchell, Brian Montes, Mary H. Moran, Nuno Nodin, Barbara S. Nowak, Robin O’Brian, Regina Smith Oboler, Volodymyr P’yatokha, Lyn Parker, Jakob M. Pastötter, Julia Pauli, Sarah D. Phillips, Debra Picchi, Ulrike Prinz, Aparna Rao, Kathleen C. Riley, Paul Roscoe, Amir Rosenmann, Celia E. Rothenberg, Marilyn P. Safir, Richard Scaglion, Wulf Schiefenhövel, Alice Schlegel, Maureen Trudelle Schwarz, Edwin S. Segal, Susan C. Seymour, Audrey C. Shalinsky, Andrew N. Sharpe, Eric Kline Silverman, Daniel Jordan Smith, John R. Sosa, Allyn MacLean Stearman, Lynn Stephen, Bilinda Straight, David E. Sutton, James M. Taggart, Aud Talle, Myrna Tonkinson, Robert Tonkinson, Rebecca L. Upton, Robert A. Veneziano, Eileen Rose Walsh, William Wedenoja, Glenn E. Weisfeld, Cynthia Werner, Dennis Werner, Barbara A. West, Cynthia Whissell, Tarynn M. Witten, Felice S. Wyndham, Melissa-Ann Yeager, Xiaojian Zhao, Laura Zimmer-Tamakoshi; edited by Carol R. Ember, Melvin Ember (Deceased)
    Abstract: v. 1 Topics and cultures A-K -- v. 2 Cultures L-Z.
    Note: Includes bibliographical references and indexes , "Published in conjunction with the human relations area files at Yale University." , Nachdr. nur im Verl. Springer, New York, erschienen , Erschienen: 1 - 2
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    New Brunswick, NJ [u.a.] : Transaction Publishers
    ISBN: 0765807505 , 9780765807502
    Language: English
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Social sciences ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 0415320968
    Language: English
    Pages: 26 cm
    DDC: 300.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences Encyclopedias ; Social sciences ; Encyclopedias ; Wörterbuch ; Sozialwissenschaften
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Peterborough, Ont. : Broadview Press
    ISBN: 9781551117423
    Language: English
    Pages: 24 cm
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Textbooks ; Political science ; Philosophy ; Textbooks ; Quelle ; Politisches Denken ; Sozialphilosophie ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and indexes , v. 1. From Plato to Nietzsche -- v. 2. The twentieth century and beyond
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 0080430767 , 9780080970868
    Language: English
    Pages: 26 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. International encyclopedia of the social & behavioral sciences
    DDC: 300/.3
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Verhaltenswissenschaften ; Psychologie ; Enzyklopädie ; Lexikon ; Social sciences ; Enzyklopädie ; Sozialwissenschaften ; Verhaltenswissenschaften
    Note: Später: Ed.-in-chief James D. Wright , Erschienen: 1 - 26
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 0415222400 , 0415222419 , 0415222427 , 0415222435 , 0415222443
    Language: English
    Pages: 24 cm
    Keywords: Spieltheorie ; Verhandlungstheorie ; Nash-Gleichgewicht ; Auktionstheorie ; Makroökonomik ; Sozialwissenschaft ; Theorie ; Wiederholte Spiele ; Evolutionäre Spieltheorie ; Social sciences ; Mathematical models ; Economics ; Mathematical models ; Social sciences ; Methodology ; Economics ; Methodology ; Game theory ; Bibliografie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658002305 , 3658002301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 330 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Gabi Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1945-2005 ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Parlamentsdebatte ; Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Social sciences ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531192772 , 3531192779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (I, 258 Seiten) , 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur und Management
    DDC: 306.42
    Keywords: Kulturmanagement ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Social sciences ; Cultural property—Protection ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Society ; Cultural Resource Management ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658006389 , 3658006382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 94 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Bellion, Tom Exportgut Kultur
    DDC: 930.1
    Keywords: Cultural property—Protection ; Social sciences ; Cultural Resource Management ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942513 , 3531942514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 200 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Parallel Title: Erscheint auch als Struve, Karen Zur Aktualität von Homi K. Bhabha
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bhabha, Homi K. ; Kulturtheorie ; Literaturtheorie ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Ethnology ; Culture ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Regional Cultural Studies ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190037 , 3531190032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten) , 11 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Lynen, Peter M Kunstrecht 3: Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Social sciences ; Cultural property—Protection ; Arts ; Sociology ; Society ; Cultural Resource Management ; Arts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194141 , 3531194143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 203 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Connell, Raewyn Gender
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterforschung ; Sociology ; Social sciences ; Sex ; Sociology ; Society ; Gender Studies ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658019303 , 3658019301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 382 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurilla, Robin Emotion, Kommunikation, Konflikt
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Social sciences ; Media and Communication ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Charles University in Prague, Karolinum Press
    ISBN: 9788024623801
    Language: Czech
    Pages: Online-Ressource (134 p)
    Parallel Title: Print version Metodologie sociálních ved
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Methodology ; Social sciences ; Research ; Social sciences ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Kniha se zabývá stežejními metodologickými problémy sociálních ved. Úvodem vytycuje základní problém, jímž je otázka tzv. soumeritelnosti a nesoumeritelnosti sociálních ved s prírodními vedami. Je výpoved sociálních ved explanací podobnou v prírodních vedách, nebo je odhalením smyslu a porozumením sociálním jevum na bázi objasnení systému pravidel? Je sociální poznání svou povahou kauzálním vysvetlením, ci interpretací? Hledání odpovedí na tyto otázky je propojeno s problémem oddalování podstaty poznávání v sociálních vedách, možnými zpusoby výstavby vedeckých teorií a definováním pojmu, expla
    Description / Table of Contents: Obsah; Úvod; 1. Nastolení problému. Předmět sociálních věd. Problém souměřitelnosti a nesouměřitelnosti …; 1.1 Předmět sociálních věd; 1.2 Problém tzv. souměřitelnosti resp. nesouměřitelnosti sociálních věd a přírodních věd; 1.3 Subjekt jako volící aktér ; 1.4 Rozhodování subjektu za různých informačních podmínek ; 1.5 „Možné světy" v sociálních vědách; 2. Poznávání sociální reality ; 2.1 Poznávací funkce sociálních věd. Normativní a nenormativní pohled sociálních věd na zkoumané …; 2.2 „Čas" v reflexi sociálních věd. Historický čas
    Description / Table of Contents: 2.3 Problém smyslu v dějinách a role sociálních věd při jeho odhalování 2.4 Problém kauzality v sociálních vědách ; 2.5 Společnost jako dynamický systém. Idea „dynamického systému" v sociálních vědách a problém …; 3. Deduktivně a induktivně vytvářené vědecké teorie ; 3.1 Deduktivně budované teorie v sociálních vědách ; 3.2 Deduktivní postup v normativně budované sociální teorii ; 3.3 Induktivně budovaná sociální teorie; 3.4 Deduktivně-induktivně odvozený teoretický systém; 4. Funkce pojmů ve vědecké komunikaci a způsoby definování pojmů v sociálních vědách
    Description / Table of Contents: 4.1 Problém vymezování pojmů a jejich význam pro vědeckou komunikaci4.2 Klasifikace pojmů ; 4.3 Nejčastější klasické způsoby definování pojmů ve vědách zkoumajících společenské problémy ; 5. Vědecký diskurs a paradigma v sociálních vědách. Explanace v sociálních vědách; 5.1 Nenormativní a normativní diskurs v sociálních vědách; 5.2 Problém paradigmatu v sociálních vědách; 5.3 Explanace ; 5.4 Explanace formou subsumpce pod vysvětlující teorii ; 5.5 Explanace, predikce, postdikce; 6. Narace jako způsob výkladu zkoumaných sociálních událostí ; 6.1 Narace a diskursivní formace
    Description / Table of Contents: 6.2 Role narátora v narativním diskursu6.3 Výkladová pozice narátora ; 7. Obvyklá dichotomie v sociálních vědách a možná východiska jejího překlenutí; 7.1 Nástin obvyklé dichotomie v sociálních vědách; 7.2 Explanační pojetí příčiny a interpretační pojetí významu; 7.3 Individualismus versus „kolektivismus" v sociálních vědách ; 7.4 Idea „homo economicus" jako případ ontologického atomismu a její modifikace v sociálních vědách; 7.5 Sociální („kolektivistické") pojetí společenského vývoje; Závěr ; Literatura ; Summary ; Věcný rejstřík
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531195148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik Band 10
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Internationale Organisation ; Lehrbuch ; Internationale Organisation ; Politik
    Abstract: Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schließlich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen „Sicherheit“, „Wirtschaft“, „Umwelt“ und „Menschenrechte“ untersucht.Der Inhalt· Theorie und Geschichte internationaler Organisationen· Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen· Politikfeldaktivitäten internationaler OrganisationenDie ZielgruppePolitikwissenschaftler; Studierende und Dozenten der Politikwissenschaft.Die AutorenProf. Dr. Volker Rittberger (†) lehrte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Bernhard Zangl lehrt Politikwissenschaft (insbesondere Internationale Beziehungen und Global Governance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Andreas Kruck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Theorie und Geschichte internationaler Organisationen -- Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen -- Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531187761
    Language: German
    Pages: VIII, 389 S. 15 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Erhebungsverfahren ; Kommunikationswissenschaft ; Quantitative Methode ; Kommunikationswissenschaft ; Erhebungsverfahren ; Quantitative Methode
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531931395
    Language: German
    Pages: VI, 290 S. 15 Abb., 10 Abb. in Farbe
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gesellschaft ; Klassifikation ; Massenmedien ; Lebenswelt ; Quantifizierung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Lebenswelt ; Gesellschaft ; Quantifizierung ; Klassifikation ; Massenmedien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658011741
    Language: German
    Pages: VII, 302 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arabischer Frühling ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arabischer Frühling
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658018689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658010744
    Language: German
    Pages: XVIII, 372 S. 30 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economics ; Social work ; Social entrepreneurship ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Deutschland ; Social entrepreneurship
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658004095
    Language: German
    Pages: VIII, 351 S. 16 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Wirtschaft ; Politik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wirtschaft ; Politik ; Wissenschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658021122
    Language: German
    Pages: XXIV, 528 S. 41 Abb
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Kundenbindung ; Publikum ; Kundenmanagement ; Opernhaus ; Online-Publikation ; Opernhaus ; Publikum ; Kundenbindung ; Kundenmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531191218
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 554 S. 34 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Die 20-jährige Geschichte der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist ein Spiegel der deutschsprachigen PR- und Organisationskommunikationsforschung. Neben weitgehend vergessenen Diskursen wie zur Dialogkommunikation gibt es Themen, die das Fach seit 20 Jahren unverändert beschäftigen. In dem Band wird gezeigt, wie sich die Zugangsweisen und die Relevanz von vergessenen wie unvergessenen Diskursen in den vergangenen 20 Jahren verändert haben. Er leistet damit einen Beitrag zur Geschichtsschreibung des Forschungsfeldes. Vor allem werden aber Konsequenzen und immer noch bestehende Forschungsdesiderate für künftige Forschungsarbeit aufgezeigt. Der Inhalt - „Deutschsprachige PR-Forschung 1991 - revisited“ - Meta-Diskurse - Theorie-Diskurse - Praxis-Diskurse - Dokumentation der Tagungen der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Die Herausgeber Dr. Olaf Hoffjann ist Professor im Studiengang Medienmanagement an der Ostfalia Hochschule. Dr. Simone Huck-Sandhu ist Professorin für Public Relations an der Hochschule Pforzheim
    Description / Table of Contents: Meta-DiskurseTheorie-Diskurse -- Praxis-Diskurse -- Dokumentation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531192413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 268 S. 12 Abb)
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Internet ; Governance ; Medienpolitik
    Abstract: ​Grundlegende Einführung in das Themenfeld ""Internet"" aus wissenschaftlicher Perspektive〈br〉〈br〉Systematische Aufarbeitung zentraler Fragen 〈br〉〈br〉Fokus auf der Frage der Steuerbarkeit des Internets
    Description / Table of Contents: Internet Governance; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Medien und Governance; 2.1 Governance - ein interdisziplinäres, komplexes Untersuchungsfeld; 2.2 Governance - als politikwissenschaftliche Kategorie; 2.3 Global Governance; 3 Medienpolitik - Medienregulierung - Media Governance; 3.1 Medien- und Kommunikationspolitik; 3.2 Medienregulierung; 3.3 Media Governance; 4 Netzpolitik und Internet Governance; 4.1 Das Netz der Netze: Dimensionen seiner Steuerung; 4.2 Zur Geschichte von Internet Governance; 4.2.1 Initialphase und „technisches Regime"
    Description / Table of Contents: 4.2.1.1 Konzept- und Gründungsphase: das Internet als Technologie (1957-1970)4.2.1.2 Etablierung des Internets und Ausweitung der Dienste (1970-1989); 4.2.1.3 WWW: Internet grafisch und kommunikativ (1989-1995); 4.2.2 Institutionalisierung von Internet Governance (1995-2003); 4.2.3 Intergouvernementale Organisationskonzepte: der anhaltende Kampf ums Internet (2003-2005); 4.2.4 Nationale und wirtschaftliche Einflüsse wachsen (2005-2012); 4.2.5 Ein strukturelles Fazit aus der Retrospektive; 4.3 Inoffizielle Internet Governance durch Internet-Konzerne; 5 Akteure von Internet Governance
    Description / Table of Contents: 5.1 Analytische Zugänge zu Akteuren5.2 Internetakteure im Einzelnen; 5.2.1 Internet Association for Assigned Numbers and Names (ICANN); 5.2.2 Die Weltinformationsgipfel; 5.2.3 Das Internet Governance Forum (IGF); 5.2.4 Die UNESCO; 5.2.5 Die World Intellectual Property Organization (WIPO); 5.2.6 Die International Telecommunication Union (ITU); 5.2.7 Die Organization for Economic Cooperation and Development (OECD); 5.2.8 Die Europäische Union (EU); 5.2.9 Die Zivilgesellschaft und das Internet; 5.2.9.1 Internet Society; 5.2.9.2 Campaign for Communication Rights in the Information Society
    Description / Table of Contents: 5.2.9.3 Association for Progressive Communications (APC)5.2.9.4 Free Software Foundation; 5.2.9.5 Weitere NGOs; 5.2.9.6 Wirtschaftsverbände; 5.2.9.7 Politische Vereine; 6 Handlungsfelder von Internet Governance; 6.1 Internet Governance als Handeln; 6.2 Konzepte und Maßnahmen für Netzneutralität; 6.2.1 Netzneutralität als technische Herausforderung; 6.2.2 Netzneutralität unter normativ-publizistischen Prämissen; 6.3 Domain Names; 6.3.1 Entwicklungen und Ziele; 6.3.2 Technische Probleme; 6.3.3 Risiken und Missbrauch; 6.3.4 Kapazitätsprobleme und der neue Standard
    Description / Table of Contents: 6.3.5 Künftige Entwicklungen von Domain Governance6.4 Staatliche Kontrolle und Überwachung; 6.4.1 „Big Brother is watching you"; 6.4.2 Überwachte Lebenswelten; 6.4.3 Zur Theorie der sozialen Kontrolle; 6.4.4 Praktiken staatlicher Überwachung; 6.5 Zensur und Informationsbehinderung; 6.5.1 Zensur als Informationskontrolle; 6.5.2 Zur Geschichte der Zensur; 6.5.3 Zensur im Internet; 6.5.3.1 Weltweite Entwicklungen; 6.5.3.2 Zensur-Tendenzen in Europa; 6.5.3.3 Zensurmaßnahmen in einzelnen Staaten; 6.5.4 Informelle Zensurmaßnahmen; 6.5.5 Zur Wirkung von Zensurmaßnahmen
    Description / Table of Contents: 6.6 Urheberrecht und Copyright
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531192413
    Language: German
    Pages: VIII, 268 S. 12 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Governance ; Internet ; Medienpolitik ; Internet ; Governance ; Medienpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658031978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 417 S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Innovation
    Abstract: Leyla Dogruel untersucht Medieninnovationen als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Basierend auf bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Zugängen sowie der ökonomischen und soziologischen Innovationsforschung wird ein Begriffsverständnis von Medieninnovationen sowie ein Modell von Medieninnovationsprozessen erarbeitet, um die unterschiedlichen Phänomene, die in der Kommunikationswissenschaft als Innovation thematisiert werden, systematisch zu erfassen und einer Analyse zugänglich zu machen. Im Ergebnis wird eine Konzeption von Medieninnovationen als mehrdimensionale Forschungsgegenstände und mehrebenen-bezogene Veränderungsprozesse vorgestellt.     Der Inhalt ·         Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Medieninnovationen ·         Ansätze der Innovationsforschung ·         Entwicklung eines Begriffsverständnisses von Medieninnovationen ·         Theoretische Zugänge zur  Analyse von Medieninnovationen ·         Medieninnovationen als Forschungsfeld   Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaften ·         Forschende im Bereich sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung     Die Autorin Leyla Dogruel ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Kommunikationspolitik und Medienökonomie der Freien Universität Berlin
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Erforschung von Innovationen in der Kommunikationswissenschaft; 1.1 (Medien-)Innovationen als Untersuchungsobjekte; 1.2 Herleitung der Problemstellung und der Ziele der Arbeit; 1.3 Argumentationsstruktur der Arbeit; 2 Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Medieninnovationen; 2.1 Identifikation kommunikationswissenschaftlicher Perspektiven auf Medieninnovationen; 2.2 Medieninnovationen in Teildisziplinen; 2.2.1 Perspektiven der Mediengeschichte auf Medieninnovationen
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Perspektiven der Journalismusforschung und Organisationskommunikation auf Medieninnovationen2.2.3 Perspektiven der Medienökonomie auf Medieninnovationen; 2.2.4 Zwischenfazit zur Thematisierung von Medieninnovationen in kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplinen; 2.3 Medieninnovationen in Forschungsbereichen; 2.3.1 Forschungsperspektiven zu ‚neuen Medien'; 2.3.2 Forschungsperspektiven zum Medienwandel; 2.3.3 Forschungsperspektiven zur Diffusion, Adoption und Aneignung von Medien
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Zwischenfazit zur Thematisierung von Medieninnovationen in kommunikationswissenschaftlichen Forschungsbereichen2.4 Bewertung und Einordnung der Perspektiven auf Medieninnovationen; 3 Perspektiven der Innovationsforschung; 3.1 Innovation als interdisziplinäres Forschungsobjekt; 3.2 Ökonomische Perspektiven auf Innovationen; 3.2.1 Systematisierung von Ansätzen der ökonomischen Innovationsforschung; 3.2.2 Schumpeters Innovationstheorie; 3.2.3 Innovationen im Kontext von Wirtschaftswachstum und -wandel; 3.2.4 Innovationen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
    Description / Table of Contents: 3.2.5 Begriffsverständnis von Innovation aus ökonomischer Perspektive3.2.6 Zwischenfazit zu ökonomischen Perspektiven auf Innovationen; 3.3 Soziologische Perspektiven auf Innovationen; 3.3.1 Systematisierung soziologischer Sichtweisen auf Innovationen; 3.3.2 Kritik und Erweiterung bestehender Perspektiven auf Innovationen; 3.3.3 Soziale Innovationen; 3.3.4 Techniksoziologische Perspektiven auf Innovationen; 3.3.5 Zwischenfazit zu soziologischen Perspektiven auf Innovationen; 3.4 Bewertung und Einordnung der Perspektiven der Innovationsforschung
    Description / Table of Contents: 4 Entwicklung eines Begriffsverständnisses von Medieninnovationen4.1 Implikationen zur Ableitung eines Medieninnovationskonzeptes; 4.2 Ableitung des Medienbegriffs; 4.3 Ableitung des Innovationsverständnisses; 4.3.1 Identifikation der Indikatoren; 4.3.2 Neuheit; 4.3.3 Verwertbarkeit; 4.3.4 Kommunikative Folgen; 4.4 Zusammenführung: Begriffsverständnis von Medieninnovationen; 5 Theoretische Perspektiven für die Analyse von Medieninnovationen; 5.1 Implikationen zur Analyse von Medieninnovation als Prozess; 5.2 Charakterisierung von Medieninnovation als Prozess; 5.2.1 Medieninnovation als System
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Medieninnovation als Interaktion
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190068
    Language: German
    Pages: VI, 223 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft -
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Arts ; Kunstsoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Konferenzschrift 2012 ; Kunstsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658031978
    Language: German
    Pages: IX, 417 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Innovation ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Innovation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531196657
    Language: German
    Pages: XX, 156 S. 42 Abb
    Edition: 2. Aufl. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Mann ; Geschlechterforschung ; Gewalttätigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Mann ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531934396
    Language: German
    Pages: IX, 369 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Gefühl ; Werk ; Soziologie ; Gefühl ; Soziologie ; Werk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190037
    Language: German
    Pages: 223 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783531187440
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 432 S. 25 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentliche Meinung ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Evaluation
    Abstract: Bisherige Modelle zur Evaluation und Steuerung von Public Relations konzentrieren sich auf Medien- und direkte Zielgruppen-Effekte. Die Beziehungsebene („Relations“) und der Aspekt der Öffentlichkeit („Public“) werden nur selten berücksichtigt. Michael Bürker entwickelt einen Ansatz, der die Koorientierung an der Wahrnehmung des Meinungsklimas in Bezugsgruppen und Gesellschaft aufnimmt und damit zugleich dynamische als auch systemische Effekte erfasst. Damit verbunden ist ein verändertes PR-Verständnis, das von der Unterscheidung Selbst-/Fremdbild auf die Nah-/Fernbild-Differenz als strategische Steuerungsgröße wechselt
    Description / Table of Contents: Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung: Public Relations - oder Beziehungen in der Öffentlichkeit?; 1.1 Themen- und Problemstellung: Die unsichtbaren Dritten im Kommunikationsmanagement; 1.2 Stand der Forschung: Öffentlichkeit und Beziehungen in PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.4 Gang der Argumentation und Aufbau der Arbeit; 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Kommunikationsmanagement, Koorientierung und Meinungsklima
    Description / Table of Contents: 2.1 Strategisches Kommunikationsmanagement als Bezugsrahmen für Evaluation und Steuerung von Public Relations2.1.1 Kommunikationsmanagement und Strategiebegriff; 2.1.2 PR-Evaluation: Begriff und Funktion; 2.1.3 Kommunikations-Controlling: Begriff und Funktion; 2.1.4 Bezugsrahmen und Wirkungsstufen-Modell für Kommunikations-Controlling (nach DPRG & ICV); 2.1.5 Kritik und Perspektiven des strategischen Kommunikationsmanagements für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.2 Koorientierung als Bezugsrahmen für PR-Beziehungen; 2.2.1 Symbolischer Interaktionismus
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Koorientierung in der interpersonalen Kommunikation (nach Newcomb)2.2.3 Koorientierung und Konsens in Gruppen (nach Scheff und McLeod/Chaffee); 2.2.4 Reflexive Koorientierung und Konsensbildung (nach Siegrist); 2.2.5 Koorientierung zwischen Organisationen und Stakeholder-Gruppen (nach Broom); 2.2.6 Beziehungsqualität zwischen Organisationen und Stakeholder-Gruppen (nach Seltzer); 2.2.7 Kritik und Perspektiven des Koorientierungsmodells für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung als Bezugsrahmen für Public Relations
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Öffentliche Meinung und Meinungsklima (nach Noelle-Neumann)2.3.2 Images: Nah- und Fernbild; 2.3.3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im ‚Spiegel-Modell' (nach Luhmann); 2.3.4 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im ‚Arena-Modell' (nach Gerhards/Neidhardt); 2.3.5 Abweichungen zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Meinungs-verteilung; 2.3.6 Kritik und Perspektiven der Theorien von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.4 Systemtheorie und Konstruktivismus als metatheoretischer Bezugsrahmen; 2.4.1 Differenz und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4.2 Organisation und Umwelt2.4.3 Operation und Beobachtung; 2.4.4 Wirklichkeit und Wahrheit; 2.4.5 Kommunikation und Handlung; 2.4.6 Verstehen und Anschlusskommunikation; 2.4.7 Komplexität und Kontingenz; 2.4.8 Kausalität und Funktion; 2.4.9 Planung, Steuerung und Evolution; 2.4.10 Kritik und Perspektiven von Systemtheorie und Konstruktivismus für eine PR-Theorie auf Basis von Meinungsklima und Koorientierung; 2.5 Fazit, Ableitung und Konkretisierung der Forschungsfragen; 3. Defizite und offene Fragen bei Evaluation und Steuerung von Public Relations
    Description / Table of Contents: 3.1 PR-Begriff als Rahmen für Evaluation und Controlling
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658019341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 382 S. 3 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Emotion, Kommunikation, Konflikt : eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung Bd. 1
    Parallel Title: Druckausg. Kurilla, Robin, 1977 - Emotion, Kommunikation, Konflikt ; Bd. 1
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Robin Kurilla zeigt, dass Emotionen als soziale bzw. kommunikative Konstrukte in verschiedenen Kulturen auf je eigene Art und Weise als Medien des Konflikts fungieren. Vom Standpunkt einer mit Heidegger angereicherten Version der plessnerschen Anthropologie werden Konflikt- und Emotionstheorien von Aristoteles bis Luhmann einerseits als Analyseinstrumente und andererseits als Teile derjenigen sozialen Prozesse betrachtet, die sie zu beschreiben und erklären bestrebt sind. Auf dieser Grundlage erstellt der Autor eine kommunikationstheoretische Begriffsstruktur für Emotion und Konflikt, deren Konturen durch eine kulturvergleichende Studie zur kommunikativen Konstruktion von Emotion und Konflikt in San Sebastián, dem Ruhrgebiet und Bali detailliert nachgezeichnet und mit empirischen Inhalten gefüllt werden. Der Inhalt-  Emotion-  Konflikt-  Kommunikation-  Medium-  Bali-  Ausdruck Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Neurophysiologie, Ethnologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Linguistik und Kulturwissenschaft ·        Interkulturelle KommunikationstrainerInnen  Der AutorRobin Kurilla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
    Description / Table of Contents: ​Emotion -- Konflikt -- Kommunikation -- Medium.- Bali -- Ausdruck.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658019303
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 382 S. 1 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Emotion, Kommunikation, Konflikt : eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung Bd. 2
    Parallel Title: Druckausg. Kurilla, Robin, 1977 - Emotion, Kommunikation, Konflikt ; Bd. 2
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Robin Kurilla zeigt, dass Emotionen als soziale bzw. kommunikative Konstrukte in verschiedenen Kulturen auf je eigene Art und Weise als Medien des Konflikts fungieren. Vom Standpunkt einer mit Heidegger angereicherten Version der plessnerschen Anthropologie werden Konflikt- und Emotionstheorien von Aristoteles bis Luhmann einerseits als Analyseinstrumente und andererseits als Teile derjenigen sozialen Prozesse betrachtet, die sie zu beschreiben und erklären bestrebt sind. Auf dieser Grundlage erstellt der Autor eine kommunikationstheoretische Begriffsstruktur für Emotion und Konflikt, deren Konturen durch eine kulturvergleichende Studie zur kommunikativen Konstruktion von Emotion und Konflikt in San Sebastián, dem Ruhrgebiet und Bali detailliert nachgezeichnet und mit empirischen Inhalten gefüllt werden. Der Inhalt-  Emotion-  Konflikt-  Kommunikation-  Medium-  Bali-  Ausdruck Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Neurophysiologie, Ethnologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Linguistik und Kulturwissenschaft ·        Interkulturelle KommunikationstrainerInnen  Der AutorRobin Kurilla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
    Description / Table of Contents: ​Emotion -- Konflikt -- Kommunikation -- Medium.- Bali -- Ausdruck.
    Note: "Research"--cover , Includes bibliographical references -- Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531190013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (241 S.)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Druckausg. Lynen, Peter Michael, 1948 - Kunstrecht 1-3 ; 1: Kunstrecht 1
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im ersten Band dieses Lehrbuchs wird auf grundlegende Weichenstellungen eingegangen. Diese betreffen einerseits das Verständnis wesentlicher rechtlicher Kategorien, anderseits die Darstellung der „Doppelnatur“ von Kunst als Kulturgut und als Ware. Die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Praxis widmet sich beidem mit unterschiedlichen Systemen der kulturellen Förderung und des Handels mit Kulturgütern. Das Recht behandelt dementsprechend sowohl gewährleistende und garantierende als auch wirtschafts- und handelsbezogene Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Hand und diejenigen der Kulturwirtschaft werden in diesem Band aufgezeigt und gegenüber gestellt. Rechtliche Kunstdefinitionen, die Kunstfreiheit und die Handlungsformen im Kunstrecht werden erläutert. Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer
    Description / Table of Contents: Kunstrecht als Disziplin -- Kunstfreiheit und Kunstdefinitionen -- Die drei Säulen der Kunstförderung -- Rechtliche Handlungsformen im Kunstrecht -- Materielles Recht und Verfahrensrecht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783531189611
    Language: German
    Pages: VI, 328 S. 13 Abb
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Kommunikation
    Abstract: Der Band diskutiert ein zentrales Thema für die Kommunikationswissenschaft und Organisationsforschung: Das Verhältnis von Konzeptionen der Organisationskommunikation und Public Relations. Die Autoren legen die Entwicklungslinien von PR-Theorien und Organisationskommunikation offen, präsentieren neue Ansätze zur Kombination beider Richtungen und stellen neue Untersuchungsfelder sowie empirische Zugänge zur internen Kommunikation von Organisationen vor.
    Abstract: Der Band diskutiert das Verhältnis von Konzeptionen der Organisationskommunikation und Public Relations. Public Relations wird in der Regel als spezifische Form oder Funktion der Kommunikation einer Organisation verstanden. Dennoch lassen sich PR-Praxis und selbst PR-Forschung betreiben, ohne dass ein expliziter Bezug auf Theorien und Konzepte der Organisation genommen werden müsste. Der Sammelband schließt diese Lücke, indem die Entwicklungslinien von PR-Theorien und Organisationskommunikation offengelegt, neue Ansätze zur Kombination beider Richtungen präsentiert und Untersuchungsfelder sowie empirische Zugänge zur internen Kommunikation von Organisationen vorgestellt werden. Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Er wirkt als Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel. Dr. Lars Rademacher ist Professor für Medienmanagement, insbesondere PR/Kommunikationsmanagement an der MHMK Macromedia Hoch-schule für Medien und Kommunikation in München. Dr. Stefan Wehmeier ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Deutschland. Zuvor war er unter anderem Professor für PR und Organisationskommunikation und Abteilungsleiter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531190235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Abstract: Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mitformen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten - interdisziplinär und intermedial.Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.ZielgruppenLehrende und Studierende der Medien-, Kultur-, Theater-, Film, Literatur-, Sozial- und KunstwissenschaftenPopwirtschaft und Pop-AkademienMedien- und Kulturmangement
    Description / Table of Contents: Theorien -- Ästhetiken -- Praktiken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen; 1. Performativität, Performanz, Performance; 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur; 3. Medium, Medien, Medialität; 4. Beiträge; 5. Ausblick; Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie; 1. Kultur und Performanz; 2. Spektakuläre Selbstreferenz; 3. Quasivergesellschaftung; 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie; The Wire: Szenen performativer Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 1. Theoretische Anmerkungen2. The Wire; 3. Fazit; Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen; 1. Einleitung; 2. Fragen; 3. Begriffl iche Klärungen; 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen; 4.1 Performativität in populären Musikformen; 4.2 Medialität in populären Musikformen; 5. Fazit; Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom; Performativität, Sprache, Alltag
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941912
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 217 S. 1 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kompaktwissen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Einführung ; Journalismus
    Abstract: Journalismus und Journalismusforschung: Meistens stehen beide Bereiche unverbunden nebeneinander. Hier setzt das Autorenteam dieses Bandes an: Es greift zentrale Fragen und Probleme der journalistischen Praxis auf, die mit Beispielen illustriert werden, und analysiert sie mit Hilfe von Theorien und empirischen Ergebnissen der Kommunikationswissenschaft. Was ist Qualität im Journalismus, wie lässt sie sich messen und sicherstellen? Welche Erwartungen hat das Publikum, und über welche Kanäle haben die Redaktionen Zugang zu ihrem Publikum? Außerdem geht der Band auf die drängenden Zukunftsfragen des Jour-nalismus ein. Der Band richtet sich an Berufsvertreter und all jene, die den Beruf ergreifen wollen. Er liefert die Grundlagen für die weiteren Bände der Reihe „Kompaktwissen Journalismus“, die speziellen Themen gewidmet sind
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Warum dieses Buch - und diese Autoren?; Zur Einführung; Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen; Welche Fragen diskutiert werden; Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?; Sichtweisen der Praxis; Wer ist „Journalistin/Journalist"?; Perspektiven der Forschung; Die Funktion des Journalismus; Unterschiede zwischen Praxis-und Wissenschafts-verständnis; Strukturen und Arbeitsplätze im Journalismus; Sichtweisen der Praxis; Ein Tag, viele Arbeitsplätze; Hörfunk-Nachrichtenredakteurin; Hörfunk-Korrespondentin; Freie Journalistin; Hörfunk-Moderator
    Description / Table of Contents: Freier TV-Produzent und -AutorOnline-Redakteur; Tageszeitungs-Redakteur; Zusammenfassung; Kapitel 2: Darstellungsformen - Wie bringen Journalisten ihre Texte in Form?; Sichtweisen der Praxis; Was die Darstellungsformen unterscheidet; Dimensionen der Darstellungsformen; Wahl der Darstellungsform; Die Nachricht; Das Feature; Der Bericht mit Feature-Elementen; Die Reportage; Das Interview; Der Kommentar; Weiterentwicklung der Darstellungsformen; Darstellungsformen im Internetjournalismus; Praxis-Lehrbücher; Perspektiven der Forschung; Wozu Darstellungsformen?
    Description / Table of Contents: Entstehen, Wandel und Kritik der NachrichtenformZusammenfassung; Kapitel 3: Macht des Journalismus - Können und wollen Journalisten ihr Publikum beeinflussen?; Phänomene journalistischer Macht; Eklat in der Elefantenrunde; Sichtweisen der Praxis; Journalistisches Selbstverständnis: Wie Medienmacher ihre Rolle interpretieren; „Richtig - schnell - neutral": Das journalistische Koordinatensystem der dpa; „Die Mikros denen, die sonst nicht zu Wort kommen": Journalismus als Anwalt der Benachteiligten; „Der neoliberale Kim Jong Il" : Der Journalist als Meinungsmacher
    Description / Table of Contents: „Right or wrong - my party!" Politischer Journalismus in der Bonner RepublikPerspektiven der Forschung; Allmacht oder Ohnmacht der Medien?; Theorie der Schweigespirale; Eingebildete Wirkungen: Reziproke Effekte und Skandale; Meinungsmacht und ihre rechtliche Beschränkung; Machtwille der Journalisten: Oberlehrer und Missionare?; Zusammenfassung; Kapitel 4: Unabhängigkeit im Journalismus - Wer beeinflusst die Journalisten? Und wie bleiben sie unabhängig?; Sichtweisen der Praxis; Das geöffnete Schleusentor - Journalismus, PR und Werbung
    Description / Table of Contents: Die Trennung von Werbung und redaktionellen Berichten - eine erodierende GrenzeVorsicht vor Maulwürfen! Die Strategien „schwarzer PR"; Nur keine Angst! Vom Umgang mit PR im Arbeitsalltag; Ein besonderes Verhältnis - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Politik; Perspektiven der Forschung; Was beeinflusst „Mr. Gates"?; Die Macht von Public Relations und Werbung; Das Mediensystem zwischen Politik und Wirtschaft; Pressefreiheit im internationalen Vergleich; Zusammenfassung; Kapitel 5: Qualität im Journalismus - Was ist Qualität? Und wie wird sie gemessen und gesichert?
    Description / Table of Contents: Sichtweisen der Praxis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Language: German
    Pages: XII, 327 S. 59 Abb
    Edition: 3., überarbeitet Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Gesundheitswesen ; Großbritannien ; Österreich ; Dänemark ; Deutschland ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531941448
    Language: German
    Pages: XII, 230 S. 21 Abb
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Stabilität ; Ehe ; Kind ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Ehe ; Stabilität ; Kind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 348 S. 7 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Terrorismus ; Tötung ; Legitimität ; Moral ; Politische Philosophie ; Soziologie
    Abstract: Globale Phänomene wie politische Gewalt oder Terrorismus zu verstehen, ist eine große Herausforderung. Dieses Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem die Problematik der Legitimität und Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Frage, unter welchen Bedingungen Gewalt legitim ist, wird aus der Perspektive der Gewaltakteure gestellt. Denn Legitimität ist keine für immer garantierte Eigenschaft, sondern sie muss stets aufs Neue geschaffen werden. Deshalb müssen sich „Terroristen“ permanent der legitimitätssuchenden Selbstverständigung stellen: die Rechtfertigung des eigenen Gewalthandelns in den Augen der Gemeinschaft. Die Analyse möchte dazu beitragen, politische Gewalt anders sehen zu lernen. Sie ist interdisziplinär angelegt, indem sie Politische Philosophie, verstehende Soziologie und Moralphilosophie integriert.   Der Inhalt Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffen.- Evolutionswissenschaftliche Perspektive.- Begriffsstrategien.- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung.- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben.- Moralphilosophische Querschüsse.- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus?.- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung   Die Zielgruppen Politisch und gesellschaftlich Interessierte.- SoziologInnen.- PolitikwissenschaftlerInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.- PhilosophInnen   Der Autor Dr. Marcel Baumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Description / Table of Contents: Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffenEvolutionswissenschaftliche Perspektive -- Begriffsstrategien -- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung -- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben -- Moralphilosophische Querschüsse -- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus? -- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531189611
    Language: German
    Pages: VI, 328 S. 13 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531943527
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Karriere
    Abstract: Interne Kommunikation wird immer wichtiger. Trotzdem haben externe Wissenschaftler nur selten Gelegenheit, wirklich umfassend den Status der internen Kommunikation einer Organisation zu erfassen. Im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland ergab sich die Chance für eine solche Studie: Forschende und Studierende der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) befragten über 1.500 Ministeriumsbeschäftigte und führten eine Inhaltsanalyse von 500 Untersuchungseinheiten interner Medien durch. Die Herausgeber stellen erstmals die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung vor, die sich exemplarisch mit der internen Kommunikation von Karrierewegen und Gleichstellung beschäftigt sowie offiziell vom Auswärtigen Amt beauftragt wurde.
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Deskription der wichtigsten Häufigkeiten2.4 Kreuztabellierung und Gruppenbildung; 2.4.1 Interessante Kreuztabellierungen und Hypothesenkontrolle; 2.4.2 Kurzes Clustering; 2.5 Zusammenfassung und Ausblicke; 3. Karriere und Kommunikation als Thema der Beschäftigten im AA - Ergebnisse einer quantitativen Befragung; 3.1 Einleitung und Überblick zu dieser Teilstudie; 3.2 Allgemeine theoretische Grundlagen dieser Teilstudie; 3.2.1 Gleichstellung als Forschungsthema; 3.2.2 Quantitative Befragung als Methode; 3.3 Konkrete Methodik und allgemeiner Ergebnisüberblick
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Methodisches Vorgehen dieser Teilstudie3.3.2 Häufigkeitsbezogene Deskription der Ergebnisse; 3.4 Spezifische Ergebnisauswertung und vorläufiges Clustering; 3.4.1 Kreuztabellarische Hypothesenkontrolle; 3.4.2 Vorläufige Gruppenbildung; 3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der Befragung; 4. Interne Web 1.0und Web 2.0-Kommunikation im AA und bei der Deutschen Lufthansa AG - ein Exkurs am Beispiel Change; 4.1 Einleitung und Überblick zu diesem Exkurs; 4.2 Allgemeine theoretische Grundlagen dieses Exkurses
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Social Media als Tool der internen Kommunikation in aktueller akademi-scher und praxisorientierter Fachliteratur aus dem I4.2.2 Generelle Probleme von Informationstransfer zwischen General Managern und Kommunikationsprofis am Beispiel Veränderungskom; 4.3 Vergleich klassischer und Social Media-basierter Online-Nutzung in deutschen Unternehmen und staatlichen Institutionen; 4.3.1 Nutzung klassischer interner Online-Medien für den Informationstransfer: Teilergebnisse einer früheren Befragung bei der D
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Offizielle und informelle interne Nutzung von Social Media: Kurze neue Inhaltsanalyse des Vorkommens der Deutsche Lufthans
    Description / Table of Contents: Inhalt; Geleitwort der Staatsministerin im Auswärtigen Amt (AA); Vorwort der Auftraggeberin und Gleichstellungsbeauftragten im AA; Einleitungsworte des begleitenden Forschungsteams; 1. Karriere und Kommunikation im AA auf dem Papier und im Gespräch - Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie; 1.1 Einleitung und Wahl des qualitativen Forschungsansatzes; 1.2 Auswahl der Stichprobe und Durchführung der Datenauswertung; 1.3 Auswertung der Lebensläufe; 1.3.1 Sozio-demographische Merkmale; 1.3.2 Berufslaufbahn; 1.4 Auswertung der Interviews; 1.4.1 Ergebnisse für die Kategorie „Karriere-Spezifika"
    Description / Table of Contents: 1.4.2 Ergebnisse für die Kategorie „Gender-Spezifika"1.4.3 Ergebnisse für die Kategorie „Kommunikations-Spezifika"; 1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der qualitativen Vorstudie; 2 Karriere und Kommunikation als Gegenstand interner Medien(berichterstattung) im AA - Ergebnisse einer Inhaltsanalyse; 2.1 Einleitung und Überblick zu dieser Teilstudie; 2.2 Allgemeine theoretische Grundlagen dieser Teilstudie; 2.2.1 Interne Kommunikation als Forschungsthema; 2.2.2 Inhaltsanalyse als gewählte Methode; 2.3 Methodenteil und Ergebnisdeskription; 2.3.1 Methodisches Vorgehen dieser Teilstudie
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658016791
    Language: German
    Pages: XVII, 256 S. 10 Abb
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Einführung in die Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziologie
    Abstract: Der Band führt leicht verständlich in die Kerngebiete der Soziologie ein. Ausgehend von der Geschichte des Faches geht der Autor auf die Grundthemen der Soziologie (u.a. 'Natur des Menschen', Soziale Rolle, Abweichendes Verhalten) ebenso ein wie auf die einzelnen Felder des Sozialen (u.a. Stadtsoziologie, Familie, Gruppen und Netzwerke) und die Analyse der sozialen Struktur von Gesellschaften. Abgerundet wird der Band durch eine Einführung in die wichtigsten Theorien der Soziologie. Mit seiner klaren und anschaulichen Sprache gelingt es dem Autor, an das Fach heranzuführen und das Interesse an4243 Print version: Einführung in die Soziologie
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort:Der soziologische Blick; Formalien, Übersichten und Abkürzungsverzeichnis; Übersichten; Abkürzungen; I. Entwicklungder Soziologie Begriff und Selbstverständnis; 1 Gegenstandsbereich und Definition; 1.1 Soziologie: Eine empirische Sozialwissenschaft; 1.2 Zur Werturteilsfreiheit soziologischer Aussagen; 2 Der Zusammenhang mit Aufklärung und Doppelrevolution. Das Soziale als neue Wirklichkeit; 3 Veränderung der Handlungsstrukturen und gesellschaftlichen Grundlagen; 4 Eigenständige Theorien als Basis; 4.1 Kriterien für Eigenständigkeit. Amerika als Vorreiter
    Description / Table of Contents: 4.2 Die Entwicklung soziologischer Theorien in der Etablierungsphase4.2.1 Karl Marx und Friedrich Engels als Gesellschaftswissenschaftler; 4.2.2 Herbert Spencer: Gesellschaft als Organismus im Evolutionsprozess; 4.2.3 Émile Durkheim: Die Integration der Gesellschaft über verbindliche Normen; 4.2.4 Max Weber: Sinnverstehen als Zugang - Idealtypen als Methode; 5 Institutionalisierung durch Lehrstühle und Forschungseinrichtungen; 5.1 Die Situation bis zum Zweiten Weltkrieg; 5.2 Definitive Etablierung durch eigene Studiengänge; Kommentierte Literatur
    Description / Table of Contents: II. Grundlagen und Formen des sozialen Handelns1 „Natur" und Sozialnatur des Menschen; 2 Konzeption eines anthropologisch fundierten Handlungsbegriffs; 3 Normativität und Sinnbezug des Handelns; 4 Wertbezug des sozialen Handelns. Wertwandel; 4.1 Werte als ethische Imperative; 4.2 Wertwandel; 5 Handlungstypen und Orientierungsalternativen des Handelns; 6 Rahmungen des sozialen Handelns; 6.1 Raum; 6.2 Zeit; 6.3 Soziale Beziehung, Figurationen, Brauch und Sitte; 7 Soziale Rolle als Elementarkategorie; 7.1 Soziale Rolle - eine analytische Kategorie, keine Wesensaussage
    Description / Table of Contents: 7.2 Definitionen von Rolle, Position und Status7.3 Rollentheorie, Sozialisation und Identität; 7.4 Weitere Differenzierungen zum Rollenbegriff; 8 Abweichendes Verhalten und Sanktionen (soziale Kontrolle); 8.1 Die „Normalität" der Abweichung; 8.2 Definitionen. Gesellschaftliche Auswirkungen von Abweichung; 8.3 Gewalt als Extremform der Abweichung. Dimensionen des Gewaltbegriffs; 8.4 Ursachen und Theorien abweichenden Verhaltens; 8.4.1 Ätiologische Theorien abweichenden Verhaltens; 8.4.2 Interaktionistische Theorienab weichenden Verhaltens; Kommentierte Literatur
    Description / Table of Contents: III. Felder des Sozialen Grundformen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung1 Familie und Ehe, Verwandtschaft und Lebensgemeinschaften; 1.1 Zum Stellenwert der Familie; 1.2 Definitionselemente von Familie, Ehe und Verwandtschaft; 1.3 Strukturwandel der Familie. Dominanz der bürgerlichen Kleinfamilie; 1.4 Neue Familienformen und Lebensgemeinschaften; 1.5 Theoretische Ansätze; 2 Soziale Gruppen und Netzwerke; 2.1 Zur Anthropologie und Sozialgeschichte der Gruppe. Definition; 2.2 Ursachen und Bedeutung neuer Gruppenformen; 2.3 Ergebnisse der Kleingruppenforschung
    Description / Table of Contents: 2.4 Die Gruppe als Vehikel von Selbstbefreiung und Selbsthilfe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531191218
    Language: German
    Pages: VIII, 554 S. 34 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658010997
    Language: German
    Pages: XI, 480 S. 2 Abb
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Heschl, Franz, 1962 - Die politische Rhetorik der Europäischen Kommission
    DDC: 303.3094
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Europäische Kommission ; Politische Rede ; Europäische Integration
    Abstract: Es gehört mittlerweile zum einigermaßen gesicherten Wissensbestand der Soziologie der europäischen Integration, dass im durch eine spezifische institutionelle Architektur geprägten Entscheidungsgefüge der Europäischen Union gesellschaftliche Konflikte wie Verteilungs-, Interessen- und Wertkonflikte weitgehend entpolitisiert werden. An die Stelle von "Politik" treten dadurch vermehrt "technokratische Lösungen" und "sachbezogene Verwaltung", diese beiden werden wiederum permanent von "politischer Rhetorik" überlagert. Gegenwärtig ist in der Europaso­zio­logie immer deutlicher die Ansicht zu finden, dass gerade der Analyse dieser "politischen" oder "europapolitischen Rhetoriken" verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen wäre, es so Maurizio Bach - notwendig sei, "die Selbstbeschreibungen des herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie Illusionen zum Gegenstand soziologischer Forschung zu erheben". ?In dieser Arbeit wird eng an diese Forschung angeknüpft.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Soziologie der europäischen Integration im deutschen Sprachraum; 2.1 Europasoziologische Zugänge:„Austauschbeziehungen" als gemeinsamer Kern?; 2.2 Die „Mythenjagd" in der Soziologie - auch in der Europasoziologie?; Die Europäische Kommission und ihre Mitteilungen im Entscheidungsgefüge der Europäischen Union; 3.1 Die Europäische Kommission aus realpolitischer Perspektive; 3.2 Empirische Grundlage und methodische Vorgangsweise: Die Mitteilungen der Europäischen Kommission
    Description / Table of Contents: 3.3 Theoretische Perspektive - Forschungsleitende Hypothese: Entpolitisierung durch Integrationsrhetorik?Der europäische Integrationsprozess als vernünftiges, aber dauerhaft unvollendetes Fortschrittsprojekt; 4.1 Die Früchte des Fortschrittsprojektes: Der europäische Integrationsprozess als einzigartige Erfolgsgeschichte „für alle"!; 4.2 Der Kern des Fortschrittsprojektes: Binnenmarkt,Wirtschafts- und Währungsunion und Lissabon-Prozess als unvollendete Erfolgsgeschichten; 4.3 „Trotz der Fortschritte …": Weitere Errungenschaften und Unvollendetheiten
    Description / Table of Contents: 4.4 Die unübersehbare Eleganz des Fortschrittsprojektes„Herausforderungen" statt Refl exion; 5.1 Unreflektierte Binnenmarkteffekte; 5.2 Globalisierung; 5.3 Demografischer Wandel; 5.4 Weitere „Herausforderungen"; 5.5 Ansätze zur Selbstreflexion?; Permanenter „Informationsbedarf"; 6.1 Information, Kommunikation und Rhetorik; 6.2 Die „EU-Information" der Kommission im Kontext von EU-Skeptizismus und „Elite-Gesellschaft-Kluft"; Keine Interessen, keine Werte, keine Machtungleichgewichte? Der „Bürger" als Subjekt des europäischen Integrationsprozesses; 7.1 Die rhetorische Figur des „Bürgers"
    Description / Table of Contents: 7.2 Andere Interessen verdeckende Rhetoriken und Formulierungen7.3 Das Verschweigen der Interessendimension; 7.4 „Europäische Interessen"; 7.5 Explizite Hinweise auf Interessen; 7.6 Maßnahmenbündel statt Debatten um Werte: Das Verschweigen der Wertdimension; 7.7 „Europäische Werte"?; 7.8 Die ignorierte Dimension der Macht; 7.9 Explizite Hinweise auf Machtungleichgewichte; Verteilungspolitische Zurückhaltung; 8.1 Binnenmarkt, Wettbewerbsintensität und Verteilung; 8.2 Die Rhetorik der Europäischen Kommission zu den verteilungsbezogenen Konsequenzen des Binnenmarktprogramms
    Description / Table of Contents: 8.3 Mythenbildung und Verteilung8.4 Migration und Verteilung; Schlussbetrachtung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531932668
    Language: German
    Pages: VIII, 270 S. 18 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Tiere ; Soziale Konstruktion ; Mensch ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Soziale Konstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658031534
    Language: German
    Pages: XIV, 266 S.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Know-how-Transfer ; Innovationsmanagement ; Innovation ; Industriebetrieb ; Soziologie ; Unternehmenskooperation ; Industriebetrieb ; Innovation ; Know-how-Transfer ; Unternehmenskooperation ; Innovationsmanagement ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531931838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXX, 528 S. 3 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationstechnische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsfeld ; Transnationalisierung ; Professionalisierung
    Abstract: Die internationale Verteilung von Erwerbsarbeit mit Unterstützung von Informations- und Telekommunikationstechnologien (IT) hat neue Herausforderungen für die Arbeitsorganisation und ihre institutionelle Ordnung gebracht. Esther Ruiz Ben zeigt, welche verschiedenen Professionalitätsformen in transnationalen Arbeitsfeldern entstehen, um Unsicherheiten und neue Möglichkeiten der Arbeitspraxis und Wissenstransformation zu konfrontieren. Wie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in sechs multinationalen IT Unternehmen zeigen, entwickeln sich unterschiedliche Professionalitätsformen in engem Zusammenhang mit Karrieren und Segregationsmustern. Wissens- und Innovationsbedürfnisse bilden die Grundlage für die Definition und Bewertung von Arbeit und Expertise, an denen entlang unterschiedliche Asymmetriekombinationen (wie Geschlecht, Nationalität, Alter) zwischen MitarbeiterInnen entstehen. Der Inhalt·        Theoretische Grundlagen·        Internationalisierung von Informationsarbeit und Implikationen für die Arbeitsorganisation·        Internationale Professionalitätsformen Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik ·        IT ExpertenInnen Die Autorin Dr. Ruiz Ben ist Hochschulassistentin am Institut für Soziologie der TU Berlin und Senior Research Officer am Institut für Soziologie der University of Essex. Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik ·        IT ExpertenInnen Die Autorin Dr. Ruiz Ben ist Hochschulassistentin am Institut für Soziologie der TU Berlin und Senior Research Officer am Institut für Soziologie der University of Essex
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlagen -- Theoretischer Rahmen für die Analyse der Arbeitsorganisation in internationalen Arbeitsfeldern -- Empirische Untersuchung: Internationalisierung von Informationsarbeit und Implikationen für die Arbeitsorganisation -- Diskussion der Ergebnisse: Formen internationaler Professionalität und implizite Mitarbeiterasymmetrien.
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Language: German
    Pages: XII, 327 S. 59 Abb
    Edition: 3., überarbeitet Aufl
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Abstract: Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben. Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark er-folgt anhand der Dimensionen ‚Deckungsgrad', Finanzierung', ‚Ausgaben', ‚Leistungen' und ‚Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung'. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder K
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse; 2.1 Institutionentheoretische Grundlagen; 2.1.1 Institutionen und Ideen; 2.1.2 Rationalitätskriterien; 2.1.3 Handlungskontext; 2.1.4 Soziale Differenzierung; 2.1.5 Wechselwirkungen zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat; 2.2 Leitideen der Gesundheitsversorgung; 2.2.1 Gesundheit als besonderes Gut; 2.2.2 Soziale Sicherheit; 2.2.3 Gleichheit der Zugangschancen; 2.2.4 Solidaritätsprinzip; 2.2.5 Subsidiaritätsprinzip; 2.2.6 Gesundheitsversorgung als Staatsbürgerrecht vs. Versicherung gegen Krankheitsfolgen
    Description / Table of Contents: 2.3 Vom Fürsorgeprinzip zum Versicherungs- und Versorgungsprinzip2.3.1 Fürsorge; 2.3.2 Versicherung; 2.3.3 Versorgung; 2.4 Vertrauen in Institutionen; 2.4.1 Bezugspunkte von Institutionenvertrauen; 2.4.2 Vertrauen und die Stabilität von Institutionen; 3 Ansätze und Fragen der vergleichenden Forschung; 3.1 Entwicklungslinien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung; 3.2 Fall-orientierte vs. variablen-orientierte vergleichende Analysen; 3.3 Wohlfahrtsstaats-Typologien; 3.4 Dimensionen für den Vergleich von Gesundheitssystemen; 4 Gesundheitssysteme im Vergleich
    Description / Table of Contents: 4.1 Charakterisierung der Gesundheitssysteme4.1.1 Deutschland: Löst das älteste System heutige Probleme?; 4.1.2 Österreich: Auf dem deutschen gesundheitspolitischen Pfad oder auf eigenen Wegen?; 4.1.3 Großbritannien: Vorbild nach außen und im Inneren reformbedürftig?; 4.1.4 Dänemark: Ist das jüngste Gesundheitssystem auch das modernste?; 4.1.5 Diskussion; 4.2 Inklusion und Exklusion: Wer ist abgesichert?; 4.2.1 Deckungsgrad der Standardsysteme; 4.2.2 Deckungsgrad der privaten Krankenversicherung; 4.2.3 Zielgruppenspezifische und regionale Ungleichheit; 4.2.4 Diskussion
    Description / Table of Contents: 4.3 Finanzierung: Umverteilungsmechanismen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle4.3.1 Steuerfinanzierung; 4.3.2 Sozialversicherungsbeiträge; 4.3.3 Private Krankenversicherungsbeiträge; 4.3.4 Private Selbst- oder Zuzahlungen; 4.3.5 Diskussion; 4.4 Gesundheitsausgaben: Rationierung oder effizienter Einsatz gegebener Mittel?; 4.4.1 Ausgaben für stationäre Versorgung; 4.4.2 Ausgaben für ambulante Versorgung; 4.4.3 Ausgaben für Arzneimittel; 4.4.4 Diskussion; 4.5 Gesundheitsleistungen; 4.5.1 Stationäre Versorgung; 4.5.2 Ambulante Versorgung; 4.5.3 Arzneimittelversorgung
    Description / Table of Contents: 4.5.4 Gesundheitsleistungen für Kinder4.5.5 Diskussion; 4.6 Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung; 4.6.1 Organisationsebenen der Gesundheitsversorgung; 4.6.2 Wettbewerb vs. staatliche Steuerung: Anreize für eine effiziente Gesundheitsversorgung; 4.6.3 Freie Arztwahl vs. Hausarztprinzip: Selbstbestimmung oder Kontrolle und Leitung; 4.6.4 Diskussion; 5 Vertrauen in Gesundheitssysteme; 5.1 Einstellungen zu Gesundheitssystemen; 5.2 Datenbasis; 5.3 Unterschiede zwischen Gesundheitssystemen; 5.4 Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen; 5.5 Vertrauen, Transparenz, Partizipation
    Description / Table of Contents: 6 Sozial- und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531941288
    Language: German
    Pages: VI, 300 S. 6 Abb
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Ontologie ; Gesellschaft ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190402
    Language: German
    Pages: XI, 120 S. 7 Abb
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Merton, Robert King ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Soziologie ; Merton, Robert King 1910-2003 ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531191256
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 172 S. 52 Abb) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bildungstourismus ; Management
    Abstract: Kultur hat Konjunktur im Tourismus: Die Besichtigung von Kirchen, Museen und Burgen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Bundesbürger. Allerdings drängen immer mehr Anbieter auf diesen Markt, so dass sich der Wettbewerb um die ausgabefreudigen Kulturtouristen künftig weiter verschärfen wird. Was sind wichtige Trends im Kulturtourismus? Welche Erwartungen haben die Besucher? Wie können sich Kulturanbieter erfolgreich auf dem lukrativen Freizeit- und Tourismusmarkt behaupten? Das Buch bietet aktuelles Management-Know-how - in kompakter und verständlicher Form sowie mit vielen Praxisbeispielen und einer Checkliste „Fit für den Tourismus?“.  Dr. Albrecht Steinecke ist Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit dem Thema Kulturtourismus und hat umfangreiche Erfahrungen in der Beratung von Tourismusdestinationen (u. a. Entwicklung von Museumsnetzwerken sowie Konzeption von Themenrouten).
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Der kulturtouristische Markt: Besonderheiten, Wettbewerbssituation und Herausforderungen; 1.1 Die kulturell interessierten Touristen: Merkmale - Erwartungen - Verhaltensweisen; 1.1.1 Merkmale und Motive der bundesdeutschen Touristen; 1.1.2 Besonderheiten der kulturell interessierten Touristen; 1.2 Die Wettbewerber: öffentliche Akteure - kommerzielle Anbieter - kulturelle Events; 1.2.1 Öffentliche Akteure; 1.2.2 Kommerzielle Anbieter; 1.2.3 Kulturelle Events
    Description / Table of Contents: 1.3 Herausforderungen für Kulturanbieter im Tourismus: Interessengegensätze - Dialogbereitschaft - Angebotsprofil1.3.1 Interessengegensätze zwischen Kultur- und Tourismusakteuren; 1.3.2 Bereitschaft zum Dialog; 1.3.3 Touristische Anforderungen an das Angebot von Kultureinrichtungen; 2 Strategisches Management von Kulturanbietern imTourismus: Zielsetzung und Positionierung; 2.1 Normatives Management: Vision und Leitbild; 2.1.1 Vision; 2.1.2 Leitbild; 2.2 Positionierung von Kulturangeboten; 2.2.1 Thematisierung von Kulturangeboten; 2.2.2 Vernetzung von Kulturangeboten
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Distributionspolitik: Besonderheiten - direkter und indirekter Vertrieb - „Locations"3.2.4 Kommunikationspolitik: Information in den Quellgebieten der Touristen - Vor-Ort-Maßnahmen; 3.2.5 Grenzen des kulturtouristischen Marketings; 3.3 Qualitätsmanagement; 3.3.1 Erfassung der Besucherzufriedenheit; 3.3.2 Maßnahmen der Besucherbindung; 3.3.3 Qualifizierung der Mitarbeiter; 4 Checklisten für Kulturanbieter: Fit für den Tourismus?; 4.1 Standortbestimmung: Was ist unsere gegenwärtige Position auf dem kulturtouristischen Markt?
    Description / Table of Contents: 4.2 Zielformulierung: Welche Rolle wollen wir künftig auf dem kulturtouristischen Markt spielen?4.3 Aufgabenspektrum: Was müssen wir verbessern, um unsere Ziele zu erreichen?; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Register;
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Limitierung von Kulturangeboten2.2.4 Filialisierung von Kulturangeboten; 3 Operatives Management von Kulturanbietern im Tourismus: Marktauftritt, Marketing und Qualitätsmanagement; 3.1 Marktauftritt; 3.1.1 Markenbildung von Kultureinrichtungen: Funktionen - Vorteile - Anforderungen; 3.1.2 Architektur, Wettbewerbe und Gütesiegel als Instrumente der Markenbildung; 3.2 Touristische Marketing-Maßnahmen von Kultureinrichtungen; 3.2.1 Leistungspolitik: Ausschilderung - Präsentation - Besucherinformation - Zusatzangebote; 3.2.2 Preispolitik: Besonderheiten - Strategien - öffentliche Wirkung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im zweiten Band dieses Lehrbuchs stehen die öffentliche Hand und staatliche Gestaltungsmöglichkeiten im Fokus der Darstellung. Der hier gebrauchte Begriff „Kunstgewährleistungsrecht“ bezieht sich auf das „Gewährenlassen“ im Sinne staatlicher Garantien und Rahmenbedingungen und das „Gewähren“ im Sinne der Förderung von Kunst und Kultur durch öffentliche Instanzen aller Ebenen (internationale Institutionen, Bund, Länder, Gemeinden). Dies schließt den Kulturgüterschutz als staatliche Aufgabe ein. Im Bezug auf die Künstler geht es um institutionelle, projektbezogene und persönliche Förderungen sowie um Absicherungen künstlersozialversicherungsrechtlicher Art. Weitere Kapitel dieses Bandes betreffen das Steuerrecht und das Strafrecht in Bezug auf Kunst und Künstler.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Description / Table of Contents: 1. Literatur2. Bildende Künste; 3. Musik; 4. Theater und Tanz; 5. Ruudfunk (Hörfunk und Fernsehen); 6. Film; 7. Nene Medien; 8. Denkmalschutz und Denkmalpßege; 9. Kulturelle Bildung; Kultur- und Medienkompetenz; 10. Kulturelle Vielfalt; auswilrtige Kulturangelegenheiten; 11. Kunst und Wissenschaft; Kunst- und Kulturmanagement; 12. Soziokulturelle Bemühungen; IV. Zu den EmpfIngern der Kunst- und Kulturflirderung; 1. Staatliche Institutionen; 2. Private Institutionen oder EinzeIpersonen; V. Zur Kunst- und Kulturpolitik in Deutschland; 1. Die drei Phasen der Kulturpolitik (in Deutschland)
    Description / Table of Contents: 2. Aktuelle AspekteVI. Zusammenfassung des 6 in Thesenform; 7 Kulturgüterrecht; I. Definitionen, Unterschiede zwischen Kunstwerk und Kulturgut; II. Ziele des Kulturgüterschutzes; III. Instrumente und Maßnahmen des Kulturgüterschutzes; 1. Leistende Instrumente und Maßnahmen; 2. Eingreifende Instrumente und Maßnahmen; IV. Besondere Problembereiche; V. Zusammenfassung des 7 in Thesenform; 8 Künstlersozialversicherungsrecht; I. Der Künstler als Selbststilndiger, seine sozialrechtlichen Bedürfnisseund das System der Künstlersozialversicherung
    Description / Table of Contents: II. Zum Künstlerbegriff im Sozialversicherungsrecht, der Liste von 400Teilberufen und der Abgrenzung von Kunst und GewerbeIII. Zu weiteren Voraussetzungen der Künstlersozialversicherung; IV. Zur Künstlersozialabgabe und der Sicht der Unternehmer undVerwerter sowie zum Abgabeverfahren; V. Zusammenfassung des 8 in Thesenform; 9 Öffentliche Abgaben; Steuerrecht in Bezug auf Kunstund Künstler; I. Ausgangspunkte; II. Staatliche Abgaben; Gebühren, BeitrAge und Steuern; III. Einteilung der Steuern und Steuerarten; zum Kunstbezug
    Description / Table of Contents: IV. Wichtige Rechtsgrundlagen im Steuerrecht für Kunst und Künstler1. EiDkommenateuer; einkommenbezogene Steuerpftiehten; .elbItstlndige und nieh1:lelbriltilDdige kOnrilerilehe Tltigkeiten; GewiDnenielunp:abJieht und Hobbykunat; Verfahren; 2. Künstlerische Personenzusammenschlüsse und die Klrperschaftsteuer; gemeinnützige Zwecke; 3. Gewerbesteuer; Kunst versus Gewerbe; 4. Umsatzsteuer (umgangssprachlich: "Mehrwertsteuer"); S. Erbschaft-, Schenkung- und Vermögensteuer; 6. Besteuerung der im Inland und Ausland ansässigen und tltigenKünstler
    Description / Table of Contents: die Ausschaltung internationaler Doppelbesteuerungen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; 2. BandSchwerpunkte desKunstgewährleistungsrechts; 6 Förderung der Kunst und der Künstler durch dieöffentliche Hand; I. Zu den Kompetenzverteilungen im Sinne von Zuständigkeiten; 1. Zuständigkeit im Rechtssinne; 2. Zur kultur- und kunstrechtlichen Kompetenzordnung undAufgabenverteilung; II. Zu den Aufgaben der öffentlichen Kumt- und KulturfGrderung; 1_ Förderung kultnradlquater Rahmenbedingungen; 2. Institutionelle Förderungen; 3. Projektbezogene Fiirderungen; 4. Personenbezogene Förderungen; III. Zu den Sparten der Kunst- und Kulturfllrderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531941912
    Language: German
    Pages: XII, 217 S. 1 Abb
    Series Statement: Kompaktwissen Journalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Journalismus ; Einführung ; Journalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658026400
    Language: German
    Pages: VI, 190 S. 8 Abb
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306.4
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Massenmedien ; Auftritt ; Wissenschaftler ; Motivation ; Leitfadeninterview
    Abstract: ¿Wissenschaftler inszenieren sich in Talkshows, sie veröffentlichen Pamphlete in Publikumsmedien und sind allzeit bereit, wenn Journalisten ein Interview wünschen. Was sind die Motive für diese öffentlichen Auftritte, wenn doch die wissenschaftliche Reputation ausschließlich von der scientific community vergeben wird? Anhand der 21 Interviews mit bekannten Wissenschaftlern wie Hans-Werner Sinn, Harald Lesch, Claus Leggewie, Julia Fischer, Gerd Gigerenzer, Peter Bofinger u.a. zeichnet Katharina Fuhrin ein spannendes Porträt der akademischen Elite Deutschlands und gewährt erkenntnisreiche Einbli
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen zum Typus Wissenschaftler; 2.1 Auseinandergelebt - Wissenschaft und Öffentlichkeit als tragisches Paar; 2.2 Wissenschaft und Standpunkte; 2.2.1 Die Werturteilsdiskussion; 2.2.2 Der Positivismusstreit; 2.3 Wer, wo, wie und womit? Feldbeschreibungen, Habitus und Kapital; 2.3.1 Das wissenschaftliche Feld; 2.3.2 Öffentlichkeitsideale in der Wissensgesellschaft; 2.4 Zwei Wege, ein Ziel? Formen symbolischen Kapitals; 2.4.1 Reputation; 2.4.2 Prominenz; 2.5 Ansätze zur Charakterisierung des öffentlichen Wissenschaftlers; 2.5.1 Akteurmodelle nach Schimank
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Rollenbilder2.5.3 Motive; 3 Methode: Leitfadeninterviews; 3.1 Einundzwanzigmal in die Tiefe; 3.2 Burned out und burned down: Schwierigkeiten bei der Rekrutierung; 3.3 Bei Kaffee, Kuchen und Katzen: Interviewberichte; 4 Ergebnisse; 4.1 Das Untersuchungsfeld; 4.2 Die wissenschaftliche Prominenz in Deutschland; 4.2.1 Geschlecht, Alter und Familienstand; 4.2.2 Herkunftsmilieu; 4.2.3 Akademische Sozialisation; 4.2.4 Nach dem Studium; 4.2.5 Nebentätigkeiten; 4.2.6 Ökonomisches Kapital; 4.2.7 Wissenschaftliches Kapital; 4.2.8 Kollegen; 4.2.9 Arbeitsweise; 4.2.10 Wissenschaftsverständnis
    Description / Table of Contents: 4.2.11 Medienkontakte4.2.12 Publikumsbild; 4.3 Typologisierung; 4.4 Einflussfaktoren; 5 Fazit; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658026400
    Language: German
    Pages: VI, 190 S. 8 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Motivation ; Leitfadeninterview ; Wissenschaftler ; Auftritt ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Massenmedien ; Auftritt ; Wissenschaftler ; Motivation ; Leitfadeninterview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190020
    Language: German
    Pages: 193 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531190235
    Language: German
    Pages: I, 481 S. 96 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Intermedialität ; Performativität ; Pop-Kultur ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783531934655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Interkulturalität
    Abstract: Fernsehserien wie Alias, CSI, Fringe, Grey's Anatomy, Six Feet Under, Heroes, Lost, Private Practice, The Shield, The Sopranos, Dexter, True Blood, 24, Ugly Bettyoder The Wireerfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Gerade die letzte Dekade brachte eine Vielzahl an Formaten hervor, die unter dem Label „Quality TV“ sowohl ein breites Publikum als auch Kritiker und eingeschworene Fangemeinden begeisterten. Dabei basiert der Erfolg nicht nur auf der Fernsehausstrahlung: Als paradigmatisches Kennzeichen einer „convergence culture“ entfalten sich die narrativen und ökonomischen Räume der neuen Serien über die Grenzen einzelner Medien hinweg und erfordern eine Neudefinition des Untersuchungsgegenstands. Der Band versammelt Beiträge, die sich der Ästhetik und Narration dieser neuen Serien ebenso widmen wie den veränderten Rezeptionsweisen und die neue theoretische Aspekte der Serienkultur diskutieren.
    Description / Table of Contents: Theoretische Aspekte der Serienkultur -- Ästhetik und Narration -- Yo soy Bety, la fea:Transnationale Adaptionen -- Rezeption.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im dritten Band dieses Lehrbuchs stehen die Akteure marktbezogenen Verhaltens im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird auf einen Schwerpunkt des Kunstrechts - das Urheberrecht - besonders eingegangen. Das Kunstvertragsrecht bezieht sich indes nicht nur auf urheberrechtliche Beziehungen, sondern weist eine Fülle bedeutsamer Fallgestaltungen auf. Denen wird vertieft nachgegangen, wobei auch das Recht künstlerischer Veranstaltungen aller Sparten behandelt wird. Insgesamt geht es zunächst um die „positive und zukunftsgerichtete“ Gestaltung solcher Verträge. Sodann ist zu erläutern, was rechtlich gilt, „wenn etwas passiert“. Dabei geht es um Fragen der Verantwortung, der Haftung, des Schadensersatzes und der Versicherung von Kunst. Das Werk abschließend wird das Internationale Privatrecht in Bezug auf Kunst kurz vorgestellt.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Description / Table of Contents: dieVerwertungsgesellschaftenX. Internationale Aspekte und Sonderfragen; XI. Zusammenfassung des 11 in Thesenform; 12 Wichtige Fallgruppen zum Kunstvertragsrecht; Zu Fragenkomplex A) der kunstbezogenen Vertragstypen; I. Grundsltzliches auf der Basis der Vertragsfreiheit; II. Der Galerievertrag; III. Der AussteUungsvertrag; IV. Vertragsgestaltungen im Auktionswesen und bei Messen imKunstbereich; V. Aufführungs-, Vermittlungs-, Agentur- und Managementvertrige; VI. Verlag.vertrAge; "Auftragswerke"; weitere produktlon.bezogeneVerträge im Kun.treeht; "EhrenamtIer" und "Praktikante
    Description / Table of Contents: Zu Fragenkomplex B) der nicht erfDUten Erwartungen:I. Grundsitzliches und bei bzw. vor Vertragsschluss zu Beachtendes; zur Geschäftsgrundlage und zur culpa in contrahendo; II. Auswirkungen des Abstraktionsprinzips; III. Die zivilrechtliehe Irrtumslehre und ihre kunstbezogene Relevanz; IV. Weitere besondere Leistungsstörungen im Kunstrecht; V. Vertragsbeendigungen und -inderungen beiDauerschuldverhUtnissen; VI. Zusammenfassung des 12 in Thesenform; 13 Das Recht künstlerischer und kultureller Veranstaltungen; I. Der Veranstalter; II. Der Veranstalter und seine Besucher
    Description / Table of Contents: III. Der Veranstalter nnd sein PersoIV. Der Veranstalter im Wettbewerb; V. Der Veranstalter und die Medien; VI. Der Veranstalter und die Be; VII. Zusammenfassung des 13 in The; 14 Verantwortung, Haftung, Schadensersatz undVersicherungen; I. GrundsAtzliehe Bemerkungen zur Bedeutung der Haftung; II. Ergänzende Hinweise zu den kunstrechtIich relevantenAnspruchsgrundlagen; das Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit); III. Granddtze der Kaulantlt, der Totalreparation und derNaturalreltitution; IV. Materiener und immateriener Schaden, Vermögensschaden undSchmerzensgeld
    Description / Table of Contents: V. Vertrauensschaden und entgangener GewinnVI. Schadensminderungspftichten und das Mitverschulden; VII. Grundzüge des privaten Versicherungsrechts in künstlerischenBereichen aus der Sicht öffentlicher und privater Kulturbetriehe; VIII. Zusammenfassung des 14 in Thesenform; I5 Internationales Privatrecht in Bezug auf Kunst; I Da. !PR ab Teil deI rAr DeutJehland geltenden RedrtI; II. Rechtsquellen des deutschen IPR; III. Anknüpfungen im IPR; Kollisionsnormen und typische BegriffedesIPR; IV. Zn Sonderproblemen nnd spezifischen GrnndsAtzen
    Description / Table of Contents: V. Markante Beispiele unter Einbeziehung rechtsvergleichenderElemente
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; Band 3Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts; 11 Kunsturheberrecht; I. Urheherrecht im objektiven und subjektiven Sinne; II. Das Werk und sein Schöpfer im Urheberrecht; III. Die Schutz- und Gewilhrleistungsfunktionen im Urheberrecht sowiedamit verbundene Interessenkonftikte; IV. Die Urheherpersönlichkeitsrechte; V. Die Verwertnng.rechte; VI. Schranken des Urheberrechts, zustimmungsfreie Nutzungen; VII. Das Urheberrecht im Rechtsverkehr; Nutzungsrechte; dasUrhebervertragsrecht; VIII. Verwandte Schutzrechte; IX. Die Wahrnehmung der Urheherrechte
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195445
    Language: German
    Pages: XIV, 267 S. 20 Abb
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Akademische Karrieren von Naturwissenschaftlerinnen gestern und heute
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftlerin ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung
    Abstract: Dieser Sammelband untersucht das Leben und die berufliche Rolle von Naturwissenschaftlerinnen im (vor-)letzten Jahrhundert sowie die wissenschaftshistorischen Analysen ihrer Rezeption. Die Beiträgerinnen stellen Ergebnisse aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben zur Karriereentwicklung insbesondere von Chemikerinnen vor, analysieren aus einer soziologischen Perspektive die Karriereförderung und stellen gendersensible Praxisbeispiele dar
    Description / Table of Contents: Inhalt; Grußwort; Literatur; Vorwort; Einleitung; Literatur; I. Rollen weiblicher Naturwissenschaftlerinnen im (vor-) letzten Jahrhundert; Marie Curie - Ein Leben gegen alle Widerstände; Genie und Besessenheit.Albert Einstein und Marie Curie im Vergleich ihrer Biographie und Metabiographie; Der Befund, Teil I: Ein metabiographischer Abriss Albert Einsteins; Der Befund, Teil II: Ein metabiographischer Abriss Marie Curies; Die Wurzeln: Albert Einstein, Marie Curie und ihr Umgang mit den Medien; Albert Einstein und Marie Curie im Vergleich ihrer Metabiographie
    Description / Table of Contents: Schlussbetrachtung: Das Genie und die BesessenheitLiteratur; Chemikerinnen in der elektrotechnischen Industrieforschung vor 1945; 1 Merkmale für Karrieren von Forscherinnen in der Elektroindustrie; 1.1 Interdisziplinäre Ausbildung; 1.2 Patrone förderten die Karrieren von Forscherinnen; 1.3 Neue Forschungsfelder - eher offen für Frauen; 1.4 Historische Rahmenbedingungen; 2 Iris Runge - Arbeiten in der MateriaIforschung; 2.1 Dissertation bei Gustav Tammann; 2.2 Materialforschung bei Osram; 2.2.1 Integration der Wärmeleitungsgleichung für stromgeheizte strahlende Drähte
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Berechnung der elektrischen Leitfahigkeit von Metalllegierungen2.2.3 Strömungsvorgänge im geschmolzenen Glas; Schlussbemerkungen; Literatur; ""Mit der Liebe zur Wissenschaft ist's nicht getan.""Chemikerinnenauf dem Weg in Beruf und Forschung; Einleitung; Frühe Chemikerinnen; Chemie als modernes Studium; Kein Gymnasium für Mädchen; Chemiker und Chemikerin - Profession und untergeordneter Beruf; Die ersten studierten Chemikerinnen; Der zweigeteilte Arbeitsmarkt; Frauen eher entlassen; Sich beweisen und anpassen im ""Männerberuf""; Beruf und Familie geht nicht
    Description / Table of Contents: Widersprüchliche und prekäre AnerkennungVorurteile und Diskriminierungen; Ein sozialer Prozess; Literatur; II. Akademische Karrieren von Naturwissenschaftlerinnen; Bachelorabschluss: Endstation von Chemikerinnen?; Einleitung; 1 Chemikerinnen auf dem Weg in eine wissenschaftliche Karriere?; 2 Datenerhebung und Beschreibung der Studie; 3 Ergebnisse der Online-Befragung; 3.1 Situation vor dem Studium und die Gründe für die Wahl des Studiums; 3.2 Zufriedenheit mit dem Studium; 3.3 Probleme und Belastung; 3.4 Vereinbarkeit von Karriere bzw. Studium und Kinder; 3.5 Zukunftspläne; 4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Literatur"" Und dann hat man keine Zeit mehr für Familie oder so. "" - Wissenschaftsorientierung und Zukunftsvorstellungen von Bachelorstudentinnen chemischer Studiengänge; 1 Einleitung; 2 Ausgewählte Kennzeichen der Universitätsdisziplin Chemie; 2.1 Chemie als „männliche" Wissenschaft; 2.2 Der Stellenwert der Promotion; 3 Das Untersuchungsdesign; 3.1 Auswahl und Beschreibung der Fallstudien; 3.2 Methodische Anmerkungen; 3.3 Beschreibung des Samples; 4 Das Konzept der Fachkultur nach Multrus (2004) und seine Anwendung auf die Fragestellung
    Description / Table of Contents: 5 Empirische Ergebnisse auf der Grundlage der Interviews mit Chemiestudentinnen
    Note: "Research"--cover , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783531934655
    Language: German
    Pages: 419 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Interkulturalität ; Fernsehserie ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783531189857
    Language: German
    Pages: X, 606 S. 45 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Bildung ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Chancengleichheit ; Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658010997
    Language: German
    Pages: XI, 480 S. 2 Abb
    Series Statement: Europa – Politik – Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Europäische Kommission ; Social sciences ; Politische Rede ; Europäische Integration ; Europäische Kommission ; Politische Rede ; Europäische Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531190068
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 223 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft -
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Arts ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Der vorliegende Band fasst verschiedene neuere soziologische Perspektiven auf die Kunst zusammen, die auf der ersten Tagung des Arbeitskreises Kunstsoziologie diskutiert wurden. Primär geht es hierbei um Analysen von Praktiken, Systemen, Kunstwerken sowie Kunstorten, die in den verschiedenen Beiträgen je nach Schwerpunktsetzung theoretisch und/oder empirisch untersucht werden. Infolge des Anspruchs, neuere Perspektiven der deutschsprachigen Soziologie auf die Kunst zusammenzuführen, ist der Band insgesamt offen angelegt. So finden sich neben theoretischen Beiträgen auch empirische Arbeiten zu unterschiedlichen Formen der Kunst wie etwa der Bildenden Kunst, Theater und Film oder auch der Frage, ob Städtebau als Kunst verstanden werden kann.    Christian Steuerwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und vertritt dort im Sommer 2012 die Professur für Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit.Frank Schröder ist Promotionsstudent am Institut für Soziologie II der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Description / Table of Contents: Weltkunst -- Amerkanische Kunst: Ein systemtheoretische Perspektive -- »Kunst« oder »Nicht-Kunst« -- Die Stadt als Kunstwerk -- Ko-Konstitution von Kunstgeschichten und Kunstkonzepten -- Kunstproduktion und soziale Bewegungen -- Die Bedeutung des Praxisbegriffs für die Kunstsoziologie -- Bildkommunikation -- Soziologische Filmanalyse als Werkanalyse -- Mit Goffman im Theater.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658030858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 310 S. 50 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" ; Absolvent ; Filmschaffender ; Studienbedingungen ; Berufssituation ; Arbeitsmarkt ; Umfrage
    Abstract: Die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ ist die einzige Kunsthochschule in Brandenburg. Sie nimmt nach wie vor mit ihrer vielfältigen Fächerstruktur unter den Filmhochschulen eine Sonderstellung ein, was die Diversifizierung auf unterschiedliche Bereiche der Medien angeht. Alle Bereiche filmkünstlerischen Schaffens sind in den Studienfächern vertreten und alle Anforderungen innerhalb des Herstellungs- und Distributionsprozesses können prinzipiell durch Absolventen dieser Hochschule bedient werden. Marion Jenke untersucht, ob sich dies in der Medienbranche wiederfindet. Da in den Nachwendejahren mehr Veränderungen an der HFF „Konrad Wolf“ im Vergleich zu den anderen Filmhochschulen stattfanden, ist die Frage nach der Karriereentwicklung der Absolventen dieser Hochschule von besonderer Relevanz.   Der Inhalt  Hypothesen und Forschungsfragen  Zur Methodik Deskription und Interpretation der Ergebnisse  Anwendung der Ergebnisse auf die Forschungsfragen   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie von kreativen Studiengängen Arbeit- und Auftraggeber der Medienbranche Die Autorin Marion Jenke arbeitet als Medienforscherin bei einer Produktionsfirma
    Description / Table of Contents: Hypothesen und ForschungsfragenZur Methodik -- Deskription und Interpretation der Ergebnisse -- Anwendung der Ergebnisse auf die Forschungsfragen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658030858
    Language: German
    Pages: VIII, 310 S. 50 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781461400813 , 1461400813
    Language: English
    Pages: VIII, 309 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Immigrants and minorities, politics and policy
    Parallel Title: Online-Ausg. Triadafilopoulos, Triadafilos Wanted and Welcome?
    DDC: 325.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor economics ; Population ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Government policy ; Immigrants ; Government policy ; Skilled labor ; Government policy ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Kanada ; USA ; Australien ; Großbritannien ; Deutschland ; Einwanderer ; Hochqualifizierter Beruf ; Einwanderungspolitik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 120 S. 7 Abb) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler / innen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Merton, Robert King 1910-2003 ; Soziologie
    Abstract: Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute längst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses gerückt hat. Aufgrund seiner Beiträge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielfältigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin. Der InhaltIntellektuelle Einflüsse und wissenschaftliche Laufbahn.- Der soziologische Blick.- Robert Mertons Konzeption der Soziologie.- Von der funktionalen zur strukturellen Analyse.- Soziologische Analysen.- Robert Mertons Sozialtheorie und Soziologie in aktuellen Debatten  Die ZielgruppenStudierende und Lehrende der Soziologie sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften Die AutorenDr. Jürgen Mackert ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam.Dr. Jochen Steinbicker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin.
    Description / Table of Contents: 〈p〉Intellektuelle Einflüsse und wissenschaftliche Laufbahn -- Der soziologische Blick -- Robert Mertons Konzeption der Soziologie -- Von der funktionalen zur strukturellen Analyse -- Soziologische Analysen -- Robert Mertons Sozialtheorie und Soziologie in aktuellen Debatten.〈/p〉.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940939
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (541 S. 1 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 45
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschlecht und Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Organisationssoziologie
    Abstract: Die Debatten über den Zusammenhang von „Organisation und Geschlecht“ erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.Der InhaltTheoretische Erörterungen - Klassikerinnen - Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen - Themenschwerpunkte - Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik - Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen - Geschlecht, Sexualität und Organisationen - Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation - Wandel als KontinuitätDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Organisationsforschung - am Themenschwerpunkt Interessierte Die HerausgeberinnenDr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema; Literatur; 2 Theoretische Erörterungen; Kommentar; 2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen; Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women ; Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers; Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries; Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization; 2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen; Kommentar; The Epistemology of the Gendered Organization
    Description / Table of Contents: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen; 3 Themenschwerpunkte; 3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik ; Kommentar; Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen; Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik; 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen; Kommentar
    Description / Table of Contents: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen ArbeitsorganisationenGendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World; Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant; Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen; 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen; Kommentar; Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice ; Sexualität, Organisation und Kontrolle
    Description / Table of Contents: Sexualität und Herrschaft in Organisationen Embodiment, Organisation and Gender ; 3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation; Kommentar; Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work; Das Material männlicher Macht; Serving Hamburgers and Selling Insurance; Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen; Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie; 4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick; Zu den AutorInnen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783531933368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 448 S. 87 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Soziologie
    Abstract: In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft.
    Abstract: In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft. Der Inhalt Kommunikation als soziales Netzwerk? • Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet • Netzwerke von komplexen Netzwerken in der (Kunst)Wissenschaft • Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis • Bilddiskurse in den Wikimedia Commons • Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken     Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Kulturwissenschaftler/innen • Medienwissenschaftler/innen • Kommunikationswissenschaftler/innen Die Herausgeber Dr. Barbara Frank-Job ist Professorin für Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen an der Universität Bielefeld. Dr. Alexander Mehler ist Professor für Texttechnologie und angewandte Computerlinguistik an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Universität Bielefeld
    Description / Table of Contents: Kommunikation als soziales Netzwerk?Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet -- Netzwerke von komplexen Netzwerken in der (Kunst)Wissenschaft -- Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis --  Bilddiskurse in den Wikimedia Commons -- Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783531931838
    Language: German
    Pages: XXX, 528 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Arbeitsorganisation ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsfeld ; Informationstechnische Industrie ; Professionalisierung ; Transnationalisierung ; Informationstechnische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsfeld ; Transnationalisierung ; Professionalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783531933368
    Language: German
    Pages: VI, 448 S. 87 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation ; Netzwerkanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531934396
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gefühl ; Soziologie ; Werk
    Abstract: Emotionen sind wichtig. Wissenschaftler debattieren disziplinenübergreifend über die Bedeutung von Emotionen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Finanz- und Wirtschaftsbereich, Familie und Religion, Politik und der Kunst sowie den Medien und der Unterhaltungsindustrie. Der Band „Hauptwerke der Emotionssoziologie“ greift diesen „emotional turn“ auf und stellt die wichtigen Arbeiten der deutschen und der internationalen Emotionssoziologie und der philosophischen, psychologischen, neurowissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Emotionsforschung vor. Klassische Autoren werden ebenso berücksichtigt wie zeitgenössische Positionen, theoretische Konzepte ebenso wie empirische Forschungen. Der Band möchte einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Er eignet sich für die universitäre Lehre wie auch für das Selbststudium.   Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.Dr. Rainer Schützeichel ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Fern-Universität in Hagen.
    Description / Table of Contents: 1. Rekonstruktion von »Emotion, Social Theory, and Social Structure«1.1 Das Gefühl der Rationalität; 1.2 Ressentiment und Klassengegensatz; 1.3 Vertrauen und Handeln; 1.4 Grundrechte: Ressentiment und Rachsucht; 1.5 Angst und sozialer Wandel; 2. Diskussion und Einbettung in den Forschungsstand; Literatur; Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe; 1. Rekonstruktion von »Das ganz normale Chaos der Liebe«; 2. Diskussion: Soziale Relevanz der Emotionsarbeit, Entgrenzung der Familie, Rationalisierung der Gefühle; Literatur
    Description / Table of Contents: Jeremy Bentham: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation1. Rekonstruktion von »An Introduction to the Principles of Morals and Legislation«; 2. Bentham im Licht neuerer (neuro-)wissenschaftlicher Befunde; 3. Sozialwissenschaftliche Relevanz des Benthamschen Utilitarismus; Literatur; Peter L. Berger: Erlösendes Lachen; 1. Rekonstruktion von Berger: »Erlösendes Lachen«; 1.1 Einleitung; 1.2 Zentrale Thesen und Inhalt; 2. Kritik; Literatur; Leslie R. Brody: Gender, Emotion, and the Family; 1. Rekonstruktion von »Gender, Emotion, and the Family«; 2. Kontext des Werks
    Description / Table of Contents: Norman K. Denzin: On Understanding Emotion
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Die Wiederentdeckung der Gefühle. Zur Einleitung1; 1. Einführung; 2. Zum Stand der Emotionssoziologie: Historische Betrachtungen; 3. Klassifizierung von Emotionstheorien; 4. Fazit: Gegenwärtige Herausforderungen einer soziologischen Theorie der Emotionen; Literatur; George A. Akerlof/ Robert J. Shiller: Animal Spirits; 1. Rekonstruktion von »Animal Spirits«; 2. Kontexte: Behavioral Economics, Postkeynesianismus und Wirtschaftssoziologie; 3. Emotionssoziologische Relevanz und Kritik von »Animal Spirits«; Literatur; Jack M. Barbalet: Emotion, Social Theory, and Social Structure
    Description / Table of Contents: 3. DiskussionLiteratur; Randall Collins: Interaction Ritual Chains; 1. Einleitung; 2. Rekonstruktion von »Interaction Ritual Chains«; 2.1 Interaktionsrituale und emotionale Energie; 2.2 Stratifikation und Interaktionsrituale; 2.3 Mikrofundierung: Die Maximierung emotionaler Energie; 3. Diskussion: Emotionale Energie?; Literatur; Charles Horton Cooley: Human Nature and the Social Order1; 1. Einleitung; 2. Emotionssoziologische Implikationen von Cooleys »Human Nature and the Social Order«; 2.1 Instinktive Emotionen; 2.2 Soziabilität und Sympathie - die Grundlagen menschlicher Intersubjektivität
    Description / Table of Contents: 2.3 Emotionen und reflexive Rollenübernahme - das looking-glass self2.4 Die Primärgruppe als zentrale Instanz emotionaler und moralischer Sozialisation; 3. Charles Horton Cooleys Relevanz für die Emotionssoziologie; Literatur; Antonio Damasio: Descartes' Irrtum; 1. Rekonstruktion von »Descartes' Irrtum«; 2. Diskussion: Die sozialwissenschaftliche Relevanz des Gehirns; Literatur; Charles Darwin: The Expression of the Emotions in Man and Animals; 1. Rekonstruktion von »The Expression of the Emotions in Man and Animals«; 2. Diskussion: Historische Einordnung und Würdigung des Werkes; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 300 S. 6 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Abstract: Das Erleben der Welt kann nur unter der Voraussetzung ihrer Tatsächlichkeit erfolgen. Dazu muss ihre Konstruiertheit hinter ontischen Verweisen verschwinden. Erfolgt die erste Zurichtung der Welt kontingent, ist sie doch nicht beliebig, und die Konstruktion hat notwendige Folgen als Tatsachen. Dieser Sammelband und die gesellschaftlichen Debatten in Politik, Wirtschaft oder Massenmedien setzen hier an. Gelingt die Erinnerung an die anfängliche Konstruktion nicht, erfolgt Reflexion nur noch verkürzt und unzureichend. Die AutorInnen zeigen, dass es darauf ankommt, den sozial konstruierten Charakter der Welt in ihrer ontischen Wirkung zu begreifen. Der Inhalt·        Wesen - Ideen·        Ewigkeit - Augenblicke·        Substanz - Beobachtungen  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie  Die HerausgeberInDr. René John ist Soziologe und arbeitet an der Philipps-Universität Marburg und im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Dr. Jana Rückert-John ist Soziologin und arbeitet am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Prof. Elena Esposito lehrt Soziologie an der Università di Modena e Reggio Emilia (Italien).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vom Sein zum Machen der Welt; Teil I Wesen und Ideen; Ontological and Constructivist Observing; 1 Introduction; 2 Who Is the Observer?; 3 Levels of Observing; 4 The Ontological Difference; 5 Constructivist Observing; 6 The Truth of the Matter; 7 Ideological Observing; Bibliography; Luhmanns Ontologie; Literatur; Vom Unkraut zum Epistem - Wie Sprache Wirklichkeit schafft; 1 Einleitung; 2 Sprache und Wirklichkeit: Vier Zugänge zum Thema
    Description / Table of Contents: 2.1 These 1: Sprache ist ihrem Wesen nach anders beschaffen als unsere Wahrnehmungen und Gedanken, über die wir uns aber primär mittels Sprache verständigen.2.2 These 2: Sprachen sind über weite Strecken metaphorisch und diese Metaphern sind im Wesentlichen an unsere Körpererfahrung in der Welt gebunden.; 2.3 These 3: Durch ihre Subjekt - Verb - Objekt Struktur schaffen Sprachen Subjekte und Objekte, die wir als außersprachliche Entitäten wahrnehmen.; 2.4 These 4: Sprache tritt in Form von machtund interessegeleiteten Diskursen auf.; 2.4.1 Kategoriensysteme; 2.4.2 Textsorten
    Description / Table of Contents: 2.4.3 Interpretationsschemata3 Schlussfolgerungen; Literatur; Universale Grundwerte oder Differenz der Kulturen: Eine unergiebige Frage; 1 Einleitung; 2; 3; 4; 5; Literatur; Plurality of Ontologies How to understand the diversity of reality?; 1 Introduction; 2 Leon Chwistek's theory of multiplicity of realities; 3 Ernst Cassirer's Philosophy of symbolic forms; 4 Wittgenstein's theory of language games; 5 Symbolic Interactionism; 6 Conclusion; Bibliography; Teil II Ewigkeit - Augenblicke; Tradition und Innovation - Aufschluss und Abschluss der Zeithorizonte; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 De-Synchronisation und Verbindlichkeitsprobleme sozialer Ordnung3 Aufschluss der Zeithorizonte: Verlust der Verbindlichkeit und synchrone Rekonstruktion; 4 Anschluss der Zeithorizonte: Kontingenz der Verbindlichkeit; 5 Temporäre Synchronisation durch kontingente Fixierung; Literatur; Die Ontologie des Finanzwesens; 1 Eine Ontologie oder mehrere Ontologien?; 2 Die ontologische Metaphysik und die Frage nach dem Beobachter; 3 Die Nicht-Arbitrarität der Kontingenz; 4 De-Ontologisierung und Gesellschaftsbezug; 5 Zur „Positivierung "des Finanzwesens?; 6 Die Zeit der Finanzwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Versicherung statt Verantwortung Das Problem der Vorsorge in der modernen Gesellschaft1 Einleitung; 2; 3; Literatur; Teil III Substanz - Beobachtungen; Innovative Praktiken, instabile Werte: Zur Ontologie des globalen Klimawandels; 1 „Ich bin eine klimaneutrale Tüte"1; 2 Ursachen des globalen Klimawandels; 3 Labor Erde: „Carrying out a large scale geophysical experiment"; 4 Instabile Werte: „Fuel lines"; 5 Messnetze: "Observational data distributed over an extensive region of space and time"; 6 Instrumentelle Innovation: „Model 70 Infrared Gas Analyzer"
    Description / Table of Contents: 7 Eine Insel als natürliches Labor: "Reliable as Mauna Loa Observatory"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531187440
    Language: German
    Pages: XX, 432 S. 25 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Evaluation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Strategisches Management ; Öffentliche Meinung ; Kommunikation ; Unternehmen ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentliche Meinung ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Evaluation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658009120
    Language: German
    Pages: IX, 365 S. 5 Abb
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Moderne ; Neoliberalismus ; Krise ; Solidarität
    Abstract: Ausgangspunkt ist die aktuelle Frage nach dem solidarischen Handeln als einem Aspekt der Lebensführung junger Menschen. Solidarität in der Krise wird hier in seiner doppelten Bedeutung verstanden, nämlich zum einen, welche Rolle die Solidarität in der gesellschaftlichen Krise spielt und zum anderen, ob sich solidarisches Handeln selbst in der Krise befindet.
    Abstract: Ausgangspunkt ist die aktuelle Frage nach dem solidarischen Handeln als einem Aspekt der Lebensführung junger Menschen. Solidarität in der Krise wird hier in seiner doppelten Bedeutung verstanden, nämlich zum einen, welche Rolle die Solidarität in der gesellschaftlichen Krise spielt und zum anderen, ob sich solidarisches Handelnselbst in der Krise befindet
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; I Solidarität in der gesellschaftlichen Krise; Einführung. Solidarität, kollektives Handeln und Widerstand; 1 Die vielen Gesichter der Krise; 2 Die Krise der Solidarität; 3 Solidarität - kollektives Handeln - Widerstand; Literatur; Verriegelte Verhältnisse - Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen; 1 Einleitung: Entsolidarisierungen in der „Krise ohne Konflikt"?; 2 Solidarität und Interessenorientierungen in der „Großen Krise"; 2.1 Krisenbetroffenheit: Differenzierung statt Vereinheitlichung
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Verteilung der Krisenfolgen im Betrieb: Leiharbeit als Solidaritätsprobe2.3 Interessenpolitische Handlungsorientierungen: betriebliche Ohnmachtserfahrungen - politische Protestfantasien; 3 Zwei Jahre später; 3.1 Die Mehrschichtigkeit der Krisenwahrnehmungen; 3.1.1 Nach der Krise ist in der Krise: betriebliche Reorganisation „as usual"; 3.1.2 Nationale und globale Ökonomie: die Ununterscheidbarkeit von Boom und Krise; 3.1.3 Unsichere Ökonomie - relative persönliche Sicherheit; 3.2 Politische Einflussperspektiven: verriegelte Verhältnisse, widerstandslose Belegschaften
    Description / Table of Contents: 3.3 Politik aus der Distanz - Forderungen an das politische Mandat der Gewerkschaften4 Fazit; Literatur; Arbeitnehmer/innen in der Krise: zunehmende Kompetenzen - wachsende Unsicherheit; 1 Der neue Gerechtigkeitskonflikt: Berufsethos vs. Kapitalverwertung; 2 Verschiebungen der Berufsstruktur und Renaissance des Berufsethos; 3 Die Untersuchungen: Exploration eines sich wandelnden Feldes; 4 Ingenieure und technische Experten: Von der Privilegierung zur Unsicherheit; 5 Facharbeiter/innen: Blockierungen und Statusverlust; 6 Soziale Unsicherheit in der Krise
    Description / Table of Contents: 7 Drei Arten von Dienstleistungen: technische, administrative und soziale8 Gleichstellung der Frauen als Chance und Konflikt; 9 Wege der künftigen Entwicklung: Druck der Krise und Druck sozialer Bewegungen; Anhang; Literatur; Arbeitnehmersolidarität im neoliberalen Strukturwandel; 1 Neoliberale Modernisierung als Strukturwandel der Sozialen Marktwirtschaft; 2 Phänomene des Strukturwandels; 3 Solidarität aus wirtschaftsliberaler Sicht; 4 Solidarität aus gewerkschaftlicher Sicht; 5 Ein Fazit und Schlussfolgerungen für gewerkschaftliche Interessenvertreter/innen; Literatur
    Description / Table of Contents: Bildung in der Krise - Krise der Solidarität? Skizze des angespannten Verhältnisses zwischen Solidarität und Bildung1 Bildung gegen sich „verhärtende Armut"?; 2 Arbeitsvolumen, Bildung und Solidarität; 3 Ungleichheit, „Bildungsbürgertum" und Solidarität; 4 Der unsolidarische politisch-strategische Nutzen der Bildungseuphorie für politische Akteure; 5 Bildung und die Solidarität unter jungen Arbeitnehmer/innen im Betrieb; 6 Bildung des Subjekts: Komplizin des angepassten oder widerständigen Handelns?
    Description / Table of Contents: 6.1 Solidarität und „Lebensführung" und die neoliberale Transformation der „gesellschaftlichen Bedingungen" im heutigen Bildungssystem
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933221
    Language: German
    Pages: XII, 348 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Tötung ; Soziologie ; Politische Philosophie ; Legitimität ; Terrorismus ; Moral ; Terrorismus ; Tötung ; Legitimität ; Moral ; Politische Philosophie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531192031 , 9783531192048
    Language: German
    Pages: 374 S.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wissenssoziologie ; Bildwissenschaft ; Visualisierung
    Abstract: ???'Visuelles Wissen" ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Soziologie des visuellen Wissens - Vorläufer, Relevanz und Perspektiven; 1. Kurze Geschichte der Soziologie des Visuellen; 2. Klassische Ansätze zu den Sinnen und Visualität in der Soziologie und Anthropologie; 3. Bildwissenschaft; 4. Sehen und Visualisieren in den Wissenschaften; 5. Gegenwärtige Soziologische Theorie des Visuellen; 6. Zielrichtung und Beitrag dieses Bandes; 7. Beiträge des Bandes; Literatur; I Den Blick im Blick; Blowing Up Society: Fotodokumentarische Bildpraktiken im Rahmen einer Visuellen Soziologie Society; 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 2. Sozialwissenschaftliche Forschung als aktive Fotopraxis3. Dokumentarische Bildauffassung; 4. Blow Up (1966): Vorbild einer sozialwissenscbaftlicb orientiertenfotodokumentarischen BildprBIis; 4.1 Fotodokumentarische Arbeit im Feld; 4.2 Fotodokumentarisches Arbeiten im Labor; 5. Chancen und Grenzen fotodokumentarischer Erkenntnis und Explikation; 6. Ausblick; Literatur; Visuelles Wissen: Die Videoanalyse im Blick1; 1. Visuelles Wissen; 2. Vernacular Video Analysis; 3. Das Video; 4. Videoanalyse als interaktive Praxis; 5. Videoanalysen in der Marktforschung; 5.1 Analyse der Handlungsschritte
    Description / Table of Contents: 5.2 Semiotische Analyse5.3 ZusammenJührung der Analysedimensionen; 6. Schluss; Literatur; Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte - Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera; 1. Die Praxis des Zeigens der Kamera im Video; 2. Zur Erfassbarkeit der Deutungsangebote der Kamera; 3. Ein exemplarisches Deutungsangebot; 4. Die Praxis des Schwenkens: Ein Schwenk sagt mehr als 1.000 Worte; Literatur; Die unmögliche De-Visualisierung von Wissen - Über einige Sehpraktiken einer extremen Gemeinschaft; 1. Visualisiertes oder visuelles Wissen?
    Description / Table of Contents: 2. Zwei alternative Begriffe visuellen Wissens3. Von der Unmöglichkeit der De-Visualisierung von Wissen; 4. Style sehen; 5. Style zeigen; 6. Zwei Lesarten der Unmöglichkeit der De-Visualisierung; 7. Fazit; Literatur; II Habitus und Inszenierung; Die Macht in Bildern - Habitus, Bildakt & ikonische Macht; 1. Körper und Bild in der Sozialwissenschaft; 2. Das Körperbild als Bildakt; 3. Bild und Bildlichkeit in Körper- und Machttheorien; 4. Das Körperbild - Eine dokumentarische Bildinterpretation; 4.1 Reflektierende Interpretation -formale Komposition
    Description / Table of Contents: 6. Fall 2 (w/Shirley 13)
    Description / Table of Contents: 4.2 Formulierende Interpretation - ikonografische Ebene4.3 Reflektierende Interpretation - ikonologisch-ikonische Interpretation; 4.4 Komparative Analysen; 5. Ausblick und Fazit - Ikonische Macht in Körperbildern; Literatur; Bildnachweise; Milieuspezifische Sozialisationsräume visueller Praktiken Jugendlicher: Skizze einer Methode zur Mehrebenenanalyse visualisierte; 1. Einleitung; 2. Zur kontextuellen Einbettung visueller Praktiken in visualisierte Sozialisationsräume; 3. Skizze einer Methode zur visuellen Mehrebenenanalyse; 4. Empirische Anwendung und Beispiele; 5. Fall 1 (m/René 14 Jahre)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531188751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 337 S. 2 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2013
    DDC: 001.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Literatursoziologie
    Abstract: Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der ""klassischen"" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem de
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Soziologie der literarischen Produktion; 2.1 Basis und Überbau; 2.2 Empirische Buchmarktforschung; 2.3 Widerspiegelung und Parteilichkeit; 2.4 Genetischer Strukturalismus; 2.5 Semiotisch erweiterter Marxismus; 2.6 Kollektivsymbolik; 2.7 Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion; 2.8 Kulturindustrie; Kapitel 3; Soziologie des literarischen Textes; 3.1 Textsoziologie, Soziolekt und Konfigurationsanalyse; 3.2 Soziologie der symbolischen Formen
    Description / Table of Contents: 3.3 Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in mittelalterlichen und modernen Textwelten3.3.1 Hartmann von Aues „Iwein"; 3.3.2 Honoré de Balzacs „César Birotteau"; 3.4 Literatur als Soziologie; 3.5 Objektive Hermeneutik; 3.6 Habitus und modus operandi; 3.7 Quantitative Inhaltsanalyse; Kapitel 4; Soziologie der literarischen Rezeption; 4.1 Ideologiekritik; 4.2 Literaturrezeption in der ‚verwalteten Welt'; 4.3 Geschmack, Lebensstil und Distinktion; 4.4 Empirisch-analytische Rezeptionsforschung; 4.5 Weiterentwicklungen: Von der Analyse zum Marketing; 4.6 Mentalitätengeschichte
    Description / Table of Contents: 4.7 Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im 19. Jahrhundert4.8 Zivilisationstheorie; 4.9 Semiotische Rezeptionstheorie; 4.10 Konsumtion und Applikation; 4.11 Literatur als Institution; Kapitel 5; Soziologie des literarischen Feldes; 5.1 Empirische Ansätze und der Literaturbetrieb; 5.2 Systemtheorie; 5.3 Differenz oder Homologie?; 5.4 Literatursystem und literarische Kommunikation; 5.5 Systemtheorie und Rahmentheorie: Gattungstheoretische Perspektiven; 5.6 Exkurs: Ludwig Tiecks ‚Komödie der Rahmungen'; 5.7 Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur; 5.8 Feldpositionen
    Description / Table of Contents: 5.9 Paratexte5.10 Benennungsmacht und ‚symbolische Alchemie'; 5.11 Die bipolare Struktur des Feldes; 5.12 Anwendungen der Feldtheorie; 5.13 Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft; Kapitel 6; Die British Cultural Studies: Kultur als Kampfplatz; 6.1 Entstehung und Grundlagen; 6.2 Zentrale Perspektiven; 6.3 Kommunikation als komplexer Prozess: Das marxistische Erbe und die Erweiterung der Produktionsperspektive bei Stuart Hall; 6.4 Ideologiekritik im Zeitalter postmoderner Ambivalenzen: Douglas Kellner und die diagnostische Lektüre von Texten
    Description / Table of Contents: 6.5 Lektüre als soziale Praxis: die Studien von Janice Radway6.6 Populärkultur als Kampfarena - Der Ansatz John Fiskes; Kapitel 7; Literatur und Politische Kultur; 7.1 Schriftsteller als Sinnproduzenten; 7.2 Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse; 7.3 Literarische Rezeption und Deutungskämpfe; 7.4 Literatursystem und Politik; Kapitel-8; Zur Soziologie literarischer Wertung - Zwischen ‚Kunst' und ‚Kitsch'; 8.1 Produktion: Die Angst vor der Masse; 8.2 Text: Wiederholung oder Innovation; 8.3 Rezeption: Tröstung oder Horizonterweiterung
    Description / Table of Contents: 8.4 Feld: Selektion und Kanonisierung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531942605
    Language: German
    Pages: VI, 194 S. 3 Abb
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Dispositiv ; Aufsatzsammlung ; Dispositiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781461400813 , 1461400813
    Language: English
    Pages: VIII, 309 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Immigrants and minorities, politics and policy
    Parallel Title: Online-Ausg. Triadafilopoulos, Triadafilos Wanted and Welcome?
    DDC: 325.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor economics ; Population ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Government policy ; Immigrants ; Government policy ; Skilled labor ; Government policy ; Konferenzschrift 2008 ; Kanada ; USA ; Australien ; Großbritannien ; Deutschland ; Einwanderer ; Hochqualifizierter Beruf ; Einwanderungspolitik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531195025 , 3531195026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 234 Seiten) , 60 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöneck, Nadine M Das Forschungsprojekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Forschungsprojekt ; Planung ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Society ; Media and Communication ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531191256
    Language: German
    Pages: VIII, 172 S. 52 Abb
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Bildungstourismus ; Management ; Bildungstourismus ; Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195445
    Language: German
    Pages: XIV, 267 S. 20 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung ; Naturwissenschaftlerin ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftlerin ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531940106
    Language: German
    Pages: VI, 322 S. 28 Abb
    Series Statement: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises „Information - Wahrnehmung - Emotion"" liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 1. Einleitung: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 2. Die Jahrestagungen 2009 und 2010; Literatur; Wahlbeteiligung; Warum haben Sie nicht gewählt? Eine Analyse der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Datengrundlage und methodisches Vorgehen; 4. Analyse; 5. Zusammenfassung; Literatur; Anhang; Koalitionen
    Description / Table of Contents: Präferenzbildung in Zeiten von „Koalitionspolygamie":Eine Untersuchung von Einflüssen auf Koalitionspräferenzenbei der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen zu Einflüssen auf Koalitionspräferenzen; 3. Der Zusammenhang zwischen Partei- und Koalitionspräferenzen; 4. Effekte von Koalitionsbewertungen auf Koalitionspräferenzen; 4.1 Die Problemlösungskompetenz von Koalitionen; 4.2 Die ideologische Distanz zu Koalitionen; 4.3 Das Gesamtmodell; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Koalitionspräferenzen als erklärende Komponente des Wahlverhaltens: Eine Untersuchung anhand der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Koalitionsorientiertes Wählen: Theoretische Grundlagen und Hypothesen; 3. Operationalisierung; 4. Analyse; 4.1 Präferierte Koalitionen aus Perspektive der Wähler; 4.2 Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten; 5. Schlussbetrachtung; Literatur; Kandidaten; Merkel reloaded: Eine experimentelle Untersuchung zur Relevanz von Geschlecht und physischer Attraktivität aus Anlass der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 3. Untersuchungsdesign und Datenerhebung4. Empirische Analysen; 5. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Benachteiligung von Minderheiten: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Kandidatengeschlechts und der -herkunft auf das Wählerverhalten; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 3. Hypothesen; 4. Daten und Methoden; 5. Ergebnisse; 5.1 Interessen, Kompetenzen und Parteizugehörigkeit; 5.2 Eigenschaftszuschreibung; 5.3 Wahlerfolg; 6. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene:Nominierung der Direktkandidaten für dieBundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Innerparteilicher Wettbewerb und Kandidatenaufstellung; 2.1 Das Wahlsystem und seine Implikationen für die Nominierung; 2.2 Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl; 2.3 Methoden; 3. Innerparteilicher Wettbewerb: Ausmaß und Formen des Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene; 3.1 Wettbewerbssituation I: Der Amtsinhaber tritt wieder an; 3.2 Wettbewerbssituation II: ‚Vakante Wahlkreise'; 3.3 Gesamtausmaß des Wettbewerbs
    Description / Table of Contents: 4. Einflussfaktoren auf das Ausmaß des Wettbewerbs
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269242 , 9783862262243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 70 S.)
    Series Statement: Soziologische Studien 43
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789400761841
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 186 p. 29 illus., 21 illus. in color)
    Series Statement: Advances in Natural and Technological Hazards Research 33
    Series Statement: Advances in Natural and Technological Hazards Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie ; Geologie ; Sozialwissenschaften ; Geography ; Geology ; Regional planning ; Social sciences ; Risikoausschluss ; Naturkatastrophe ; Stadtgeografie ; Naturgefahr ; Stadt ; Risikomanagement ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Stadtgeografie ; Naturkatastrophe ; Risikomanagement ; Risikoausschluss ; Stadt ; Naturgefahr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...