Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014
  • 2005-2009  (333)
  • 2006  (333)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (289)
  • Hoboken : Taylor and Francis
Material
Language
Years
  • 2010-2014
  • 2005-2009  (333)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900216
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (319S. 15 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pickel, Susanne, 1968 - Politische Kultur- und Demokratieforschung
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Einführung ; Politische Kultur ; Vergleichende Forschung ; Demokratie ; Vergleichende Forschung
    Abstract: - Was sind vergleichende politische Kulturforschung und Demokratieforschung? -- Grundlegende methodische Anmerkungen -- Politische Kulturforschung -- Empirische Demokratieforschung -- Zusammenfassung, Fazit, Ausblick
    Abstract: Nicht erst seit der Transformation der politischen Systeme in Osteuropa wird dem schon in den 1950er Jahren entwickeltem Ansatz der politischen Kulturforschung wieder größere Aufmerksamkeit geschenkt. Seine zentrale Frage richtet sich auf die Herstellung und Bedingungen der Stabilität eines politischen Systems. Neuere Betrachtungen implizieren die Integration der politischen Kulturforschung in die Überlegungen der vergleichenden empirischen Demokratieforschung als eine grundsätzlich Staaten und Regionen vergleichende Form der Analyse. Sie besitzt somit eine methodische, aber auch inhaltliche Breite wie kaum ein anderer politikwissenschaftlicher Forschungsansatz. Die Zielstellung der Vorgehensweise politischer Kulturforschung bezieht sich vor allem auf die subjektiven Einstellungen der Bevölkerung, welche der Grundpfeiler für die zukünftige Konsolidierung, Akzeptanz und Aufrechterhaltung der existierenden Staatsformen, aber auch der Demokratie als Konzept an sich sind. Das vorliegende Buch schafft durch die Integration der theoretischen Grundprämissen des Ansatzes der politischen Kulturforschung, der Darstellung seiner Einbindung in die international vergleichende Demokratieforschung, dem Aufzeigen seines methodischen Vorgehens und der Explikation der wichtigsten internationalen Vergleichsergebnisse eine breit gefächerte Diskussionsgrundlage für Forschung und Lehre
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531901381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (540S. 73 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Altwerden in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Adult education ; Alter ; Altersstruktur ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Lebensbedingungen
    Abstract: Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen -- Datengrundlagen und Methodik -- Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand -- Materielle Lagen älterer Menschen - Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte -- Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel -- Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand -- Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung -- Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshälfte -- Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland -- Implikationen der Befunde des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
    Abstract: Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit Themen und Fragen hierzu beschäftigt sich dieses Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des "Alterssurveys", einer Studie über die zweite Lebenshälfte. Für diese Untersuchung wurden, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in den Jahren 1996 und 2002 bundesweit mehrere tausend Menschen im Alter zwischen 40 und 91 Jahren befragt. Das Buch zeigt Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefert Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531900230 , 3531900234 , 3531321420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten) , 134 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Miebach, Bernhard Soziologische Handlungstheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungstheorie ; Soziologie ; Sociology ; Social sciences ; Humanities ; Sociology ; Humanities and Social Sciences ; Society ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (367S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das moderne Brasilien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Comparative politics ; Equality Brazil ; Brasilien Gesellschaft ; Brazil Religion ; Brazil Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Brasilien ; Soziale Ungleichheit ; Brasilien ; Symbol ; Religion ; Brasilien ; Kulturelle Identität ; Brasilien ; Demokratie ; Brasilien ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur
    Abstract: Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften -- Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften -- Soziale Ungleichheit in Brasilien und Herausforderungen für Demokratie, Minderheitenpolitik und kulturelle Identität -- Die soziale Grammatik der peripheren Ungleichheit: Für ein neues Paradigma zum Verständnis der peripheren Gesellschaften -- Kulturelle Diversität und nationale Identität Brasiliens: Ihre gegenwärtigen Herausforderungen -- Demokratisierung und Entwicklung: Ein Forschungsprogramm -- Organisationale Dilemmata unter Bedingungen einer radikalisierten und peripheren Moderne -- Arbeitslosigkeit und Informalisierung -- Klassenherrschaft und Geschlechterherrschaft: Referenzielle Verschränkungen -- Alltägliche Lebensführung und soziale Ungleichheit - eine explorative Studie in Salvador (Bahia) -- Sleeping with the Enemy: Eine analytische Kritik des Vertrauensbegriffs -- Städtische Programme eines „Partizipativen Haushalts“ in Brasilien: Reflexionen über seine Potenziale und über Hemmnisse für eine Nachahmung dieser Erfahrungen in entwickelten Ländern -- Die Bedeutung kultureller religiöser Symbole für das moderne Brasilien -- Brasilianischer Katholizismus: Unterschiedliche Arten der Affinität mit dem sozialen Wandel -- Die soziale Konstruktion des Sklaven: Die Religion Brasiliens -- Magische Religiositäten im zeitgenössischen Kontext Brasiliens -- Liaisons Dangereuses: Aktuelle soziologische Betrachtungen über einen vergessenen afro-brasilianischen Ritus -- Religion und Anerkennung: Affinitäten zwischen neupfingstlicher Bewegung und politischem Verhalten in Brasilien -- Die barocke Okzidentalisierung Amerikas -- Am anderen Ufer der Erzählung - Hannah Arendt und Joäo Guimaräes Rosa -- Von den Flechtfrisuren der Blocos Afros zu Dreadlocks im Hörsaal - die Bedeutung kultureller Bewegungen für das moderne Brasilien -- Das Gesetz zur Biologischen Sicherheit in Brasilien: Prähumane, humane und nichthumanne Körper als Verhandlungszonen der Moderne
    Abstract: In der Folge von Globalisierungsprozessen und der veränderten Bedeutung von Nationalstaaten wird zunehmend eine transnationale soziale Ungleichheitsforschung gefordert, die gleichzeitig regionenspezifische soziohistorische Besonderheiten berücksichtigt. In diesem Sinne geht es in diesem Buch um eine Zusammenführung interdisziplinärer Beiträge aus historischer, kultur- und religionssoziologischer, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive, die von führenden und innovativen Wissenschaftlern verfasst wurde, die in verschiedenen Regionen Brasiliens tätig sind. Dadurch wird dem deutschen Leserkreis zum einen eine einmalige Innensicht auf Brasilien geboten, zum anderen wird am Beispiel Brasiliens aufgezeigt, wie eine transnational ausgerichtete gesellschaftswissenschaftliche Perspektive von Themen und Theorien befruchtet werden kann, die nicht aus den europäischen und nordamerikanischen Regionen stammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (335S. 47 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wolf, Claudia Maria, 1967 - Bildsprache und Medienbilder
    DDC: 302.23014
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Nachrichtenmagazin ; Politische Berichterstattung ; Visuelle Kommunikation ; Internationaler Vergleich ; Zeitschriftenkunde ; Politische Kommunikation ; Visuelle Kommunikation ; Politische Wissenschaft ; Nachrichtenmagazin ; Politische Berichterstattung ; Visuelle Kommunikation ; Internationaler Vergleich ; Zeitschriftenkunde ; Politische Kommunikation ; Visuelle Kommunikation ; Politische Wissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901084
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kundenorientierung im Kulturbetrieb
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenorientierung ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenorientierung ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenorientierung
    Abstract: Einführung -- Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Eine Einführung -- Theoretischer Teil -- Die Rolle der Besucher und anderer Kunden für Kulturbetriebe am besonderen Beispiel des Theaters -- Kulturprodukte und ihre differenzierte Verwendung Empirische Befunde und offene Fragen -- Kundenintegration als Gestaltungsdimension in Kulturbetrieben -- Wahre Kunst oder Ware Kunst? Zum Verhältnis von Kunst und Marketing -- Kulturfinanzierung im Kontext der Besucherorientierung von Kulturbetrieben -- Von der Zielgruppe zur Zielperson - Strategien und operative Maßnahmen im Database-Management und Direktmarketing für Theater- und Konzertbetriebe -- Mystery Visitor-Management als Instrument zur Steigerung der Besucherorientierung von Kulturbetrieben -- Verkaufsförderung im Kulturbereich -- Empfehlungsmarketing: Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten in Kulturbetrieben am Beispiel von Museen -- Besucherorientierung durch Marketing-Kooperationen von Museen -- „Ist der Parsifal zu lang?“ Zur Notwendigkeit eines besucherorientierten Umgangs öffentlicher Musiktheater mit ihrem jungen Publikum -- „Welch’ Name für’s Theater, wär’s ein Schiff? - Ist „Titanic“ nicht ein passender Begriff?“ -- Praktischer Teil -- Besucherorientiertes Museumsmarketing am Beispiel des Eifelmuseums Blankenheim -- Kooperationen als Weg zu einem kundenorientierten Kulturprodukt Das Kooperationskonzept des Stadttheaters Hildesheim -- „Why not“ oder Entrepreneurship im öffentlichen Kulturbetrieb als Grundlage eines Besucher- und vermittlungsorientierten Museumsmanagement -- Der Zuschauer im Publikum - ratlos? Der Theatermacher in der Menge - sprachlos?
    Abstract: Nicht zuletzt aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der öffentlichen Haushalte und des zunehmenden Wettbewerbs auf dem Kultur- und Freizeitmarkt sind Kulturbetriebe mehr denn je gefordert, durch kundenorientiertes Verhalten ihre Zukunft zu sichern. Viele Kulturbetriebe geraten dabei in ein Spannungsfeld und stehen vor der schwierigen Aufgabe, den richtigen Grad der Kundenorientierung zu finden, wobei Ressourcenengpässe zu entsprechender Schwerpunktlegung bei gleichzeitiger Wahrung des kulturpolitischen Auftrags zwingen. Der Sammelband gibt einen Überblick über die konzeptionellen wie praktischen Grundlagen der Kundenorientierung in Kulturbetrieben. Er richtet sich damit sowohl an wissenschaftlich wie auch an der praktischen Umsetzung kundenorientierter Konzepte interessierte Leser
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903767
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stojanov, Krassimir, 1965 - Bildung und Anerkennung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Anerkennung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Bildungsprozess ; Bildungstheorie ; Bildungsprozess ; Bildungstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903705 , 3531903705 , 3531150146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 195 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Gottschalk, Ingrid Kulturökonomik
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Kulturwirtschaft ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Mass media ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Media Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    In:  2006, S. 125-146 : graph. Darst. | year:2006 | pages:125-146
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: 2006, S. 125-146 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:125-146
    DDC: 305.2350723
    Note: Literaturverz. S. 144 - 146
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415129824
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (200 p)
    Series Statement: Routledge Language in Society
    Series Statement: Routledge Language in Society Ser.
    Parallel Title: Print version The Spanish-Speaking World : A Practical Introduction to Sociolinguistic Issues
    DDC: 306.4408961
    Keywords: Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Combining text with practical exercises and discussion questions to stimulate readers, this textbook covers a wide range of sociolinguistic issues relating to the Spanish Language and its role in societies around the world
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Contents; List of illustrations; Acknowledgements; Introduction; The structure of the book; How to use this book; Introductory reading; Part One THE POSITION OF SPANISH IN THE WORLD; 1. The origins Of Spanish: the historical context of a dominant language; Introduction; From Latin To Castilian; The establishment of a 'national' language; Language In twentieth-century Spain; Further reading; 2. Spanish in Latin America; The Castilianisation of Latin America; Paraguay; Peru; Spanish in twentieth-century Latin America; Spanish as a world language
    Description / Table of Contents: Further reading3. The other languages of Spain; Catalan; Basque; Galician; Further reading; Part two EXPLORING LINGUISTIC VARIATION; 4. Regional and social variations in Spanish; Dialects in Spain; Spanish dialects in Latin America; The study of social dialects; Madrid: Vallecas and chabolismo; Further reading; 5. Language attitudes; Language attitudes in the Spanish-speaking world; Further reading; 6. Register in Spanish; Field; Tenor; Mode; Further reading; 7. Getting the message across: Spanish in the media; Television; Radio; Newspapers and the written media; Advertising; Further reading
    Description / Table of Contents: 8. Language and genderGender in Spanish; Gendered language behaviour; Further reading; Part Three CURRENT ISSUES: LANGUAGE AS NATIONAL IDENTITY MARKER; 9. Language policies in post-Franco Spain; The 1978 Spanish Constitution; Article 3 of the post-Franco Constitution; The other minority languages of Spain; Spanish language policies and the European Union; Further reading; 10. Language Planning; Language planning in contemporary Spain; Catalonia; Euskadi (the Basque Country); Galicia; Evaluating language planning in Spain; Current language planning in Latin America; Guatemala; Further reading
    Description / Table of Contents: 11. Language and educationBilingual education programmes; Language education and literacy In Latin America; Case study 1: Bolivia; Case study 2: Catalonia; Conclusion; Further reading; 12. The vitality Of Spanish today; Spanish speakers in the USA; Puerto Rico and the language question; Spanish in the late twentieth century; Further reading; Bibliography; Index of terms
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531904467 , 3531904469 , 353115155X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 457 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Mühler, Kurt Region - Nation - Europa
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Identität ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Panelanalyse ; Sociology ; Sociology ; Leipzig ; Mittlerer Erzgebirgskreis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531900322 , 3531900323 , 3810034789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 262 Seiten)
    Edition: 6th ed. 2003
    Series Statement: Universitätstaschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sociology ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900322
    Language: German
    Pages: 271 S.
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Soziologie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (319S. 17 Abb, digital)
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Villa, Paula-Irene, 1968 - Sexy bodies
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Konstruktivismus ; Körper ; Geschlechtsunterschied ; Konstruktivismus
    Abstract: Struktur-Subjekt-Handlung-K#x00F6;rper -- Was tun wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Handeln -- Was sagen wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und Diskurs -- Was spüren wir, um das Geschlecht zu sein? Geschlechtskörper und leibliches Empfinden -- Am vorläufigen Ende -- Der Tanz der Konstruktionen: Tango und Geschlecht
    Abstract: In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Mit Bourdieu und Kreckel werden Vergeschlechtlichungsprozesse, die den Körper formen und das leibliche Erleben des Geschlechts beeinflussen, auch als durch die soziale Ungleichverteilung gesellschaftlicher Ressourcen geprägte Prozesse begriffen. Ein abschließendes Kapitel zum Argentinischen Tango bringt die soziologischen Analysen "zum Tanzen"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (269S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nomaden, Flaneure, Vagabunden
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Wissensform ; Literaturtheorie ; Lebensstil ; Lebensart ; Kultursoziologie ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Denkstil ; Wissensform ; Wissenssoziologie
    Abstract: Unterwegs-Sein - zur Einleitung -- Unterwegs-Sein - zur Einleitung -- Unstete Intellektuelle -- Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas - zwei Spielarten des öffentlichen Intellektuellen -- Fremd sein - schlau sein? -- „It’s a No-mad Nomad World“: Bruce Chatwin als Protagonist okzidentaler Mobilitätslust -- Multiple Identitäten -- Vagabundierende Geister -- Identifikation durch mimetische Imagination und die Bedeutung von Ähnlichkeit für die Vergesellschaftung -- Entweder - Oder? -- Verwischende Grenzen -- Mobilität ohne Grenzen? -- Nomaden wider Willen: Der Expatriate als Handlungstypus zwischen Alltagswelt und objektiver Zweckbestimmung -- Grenzgänger -- Mediale Schau-Spiele -- Von mobilen Logbüchern und vermeintlichen Ja-Sagern -- Der Nomade als medial geschulter Darsteller vermeintlicher Aufrichtigkeit? -- Bürokraten des Wissens? -- Sinn-Sucher -- Symbolischer Synkretismus. Von den Niederungen der Unwissenden zu den heiligen Bergen -- Schamanen - Wanderer zwischen den Welten? -- Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur -- Formen des virtuos-religiösen Unterwegsseins in Zeiten der Globalisierung -- Paradise lost.. Vom Pilger zum Wanderer
    Abstract: „Nomaden“, „Flaneure“ und „Vagabunden“ werden in diesem Band als personale Bewegungsmetaphern begriffen - als Metaphern einerseits, die in vielfältigen Variationen und Ableitungen in zeitgenössischen Literaturproduktionen auftauchen, als Metaphern andererseits, die geeignet erscheinen, reale Lebensvollzüge in modernen Gesellschaften auf dem Weg ins 21. Jahrhundert als „symptomatisch“ zu etikettieren. Beide Facetten der Metaphorik verweisen somit auf Wissensformen und Denkstile der Gegenwart
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (461S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mühler, Kurt Region - Nation - Europa
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Leipzig ; Regionale Identität ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Mittlerer Erzgebirgskreis ; Panelanalyse
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (99S, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wernet, Andreas, 1960 - Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Psychological tests and testing ; Einführung ; Objektive Hermeneutik ; Methode ; Hermeneutik ; Qualitative Sozialforschung ; Interpretation
    Abstract: Methodologische Stichworte -- Die Prinzipien der objektiv-hermeneutischen Textinterpretation -- Geschichten - Lesarten - Fallstruktur -- Eine Fallrekonstruktion am Beispiel eines Lehrerinterviews -- Zur schnellen Orientierung
    Abstract: Das von Ulrich Oevermann begründete Verfahren der Objektiven Hermeneutik stößt vor allem in den Sozial- und Erziehungswissenschaften auf breites Interesse. Die zentrale methodologische Idee der Objektiven Hermeneutik besteht darin, die Rekonstruktion der Sinnstrukturen der sozialen Wirklichkeit methodisch an textliche Protokolle dieser Wirklichkeit zurück zu binden. So wird der Text zum Gegenstand einer empirisch-hermeneutischen, wirklichkeitswissenschaftlichen Sinnrekonstruktion. Dieses Buch bietet eine Einführung in das interpretatorische Vorgehen der Objektiven Hermeneutik. Zu Beginn werden die methodologischen Grundannahmen der Objektiven Hermeneutik vorgestellt. Im Zentrum stehen dann aber die methodischen Kernoperationen des Verfahrens. Diese werden an Beispielen vorgestellt und erläutert. Der Leser erhält damit einen Einblick in die interpretatorische Praxis dieser Methode und zugleich Anregungen für die eigene Forschungspraxis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468S. 3 Abb, digital)
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur - Medien - Macht
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Medienforschung ; Kulturanalyse
    Abstract: Cultural Studies in der Gegenwart -- Cultural Studies in der Gegenwart -- Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies -- Der Cross Road Blues der Cultural Studies -- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur -- Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung -- Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies -- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur-und Medientheorie von Raymond Williams -- Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer ‚realistischen‘ Kulturanalyse -- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Sudies und Symbolischem Interaktionismus -- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien -- Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies orientierten Medien- und Kommunikationsforschung -- Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum -- Cultural Studies im deutschsprachigen Raum -- Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies -- Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies -- Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht -- Cultural Studies und Sprachwissenschaft -- Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland -- Analysen der heutigen Medienkultur -- Populärer Journalismus -- Die (Fernseh-)Fiktion als Gemeinschaftswerk(en) und kulturelle Teilhabe -- Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität -- Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit -- Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge -- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault -- Globalisierung, Gewalt und Identität im Diskurs der westafrikanischen Weltmusik -- Ethnografie von Jugendszenen am Beispiel einer Studie zur Welt der Gothics -- Kommunikative Mobilität - mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile -- Verhandlungssache Geschlecht: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos -- Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher
    Abstract: In den letzten Jahren haben sich die Cultural Studies zu einem wichtigen Ansatz der Kommunikations- und Medienforschung entwickelt. Mit dem nun in der erweiterten und überarbeiteten dritten Auflage erschienenen Sammelband werden einerseits grundlegende Konzepte der Cultural Studies vorgestellt, andererseits wird anhand exemplarischer Analysen das Potenzial dieses Ansatzes aufgezeigt. Neben klassischen Texten von Ien Ang, John Fiske und Lawrence Grossberg sind in dem Band Artikel zur Rezeption und Formierung der Cultural Studies in unterschiedlichen akademischen Disziplinen und eine Vielzahl von Kulturanalysen verschiedenster Formen der Medienkommunikation enthalten. Für die dritte Auflage wurden die Beiträge nicht nur überarbeitet und aktualisiert, sondern auch durch eine Reihe von fundierten Aufsätzen renommierter Autorinnen und Autoren ergänzt, um aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531903996
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288S. 67 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bildinterpretation und Bildverstehen
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Education ; Fine arts ; Konferenzschrift 2004 ; Fotografie ; Bildbetrachtung ; Medienpädagogik ; Fotografie ; Bildbetrachtung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretation in biographie- und bildungstheoretischer Absicht -- Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis -- Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik -- Jugendfotos verstehen. Bildhermeneutik in der medienpädagogischen Arbeit -- Fotoanalyse nach Verfahrensprinzipien der Objektiven Hermeneutik -- Beteiligte Blicke - Ästhetische Annäherungen in qualitativen empirischen Untersuchungen -- Fotografie als visueller Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie -- Selbstbilder im Vergleich. Junge Fotograf/innen in der DDR und in der Bundesrepublik vor 1989 -- Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion
    Abstract: Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt methodische Ansätze der Bildinterpretation und des Bildverstehens aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Foto-Eigenproduktionen, die Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Kontexten erstellen. Bildsprachlich-analytische und alltagskulturell-hermeneutische Ansätze akzentuieren verschiedene methodische Arbeitsformen, die in Werkstattseminaren und Forschungsprojekten erprobt wurden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904665
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (204S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Küsters, Ivonne, 1973 - Narrative Interviews
    DDC: 300.723
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Psychological tests and testing ; Narratives Interview ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Narratives Interview
    Abstract: Das Forschungsbeispiel -- Theoretische und methodologische Grundlagen zum narrativen Verfahren -- Das narrative Interview im Forschungsprozess -- Einsatzbereiche des narrativen Interviews in der Forschung -- Internationalität und Kulturabhängigkeit des Verfahrens -- Der Einstieg in die eigene Forschungspraxis
    Abstract: Dieses Buch führt in die Methode des narrativen Interviews und in die zugehörigen Auswertungsverfahren ein. Dabei werden sämtliche Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses mit narrativen Interviews - Entwicklung der Fragestellung, Sampling, Erhebung und Auswertung von Interviews, Typenbildung, Theoriebezug der empirischen Ergebnisse - sowohl allgemein erläutert, als auch an einem durchgehenden Forschungsbeispiel, einer biographie- und musiksoziologischen Untersuchung, exemplarisch in der Anwendung gezeigt. Daneben werden die erzähltheoretischen und methodologischen Grundlagen des narrativen Verfahrens, seine Einsatzmöglichkeiten in diversen Forschungsfeldern, auch über den Haupteinsatzbereich Biographieforschung hinaus, sowie die Kritik an der Methode behandelt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421S, digital)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Meulemann, Heiner, 1944 - Soziologie von Anfang an
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Soziologie: Die Wissenschaft und ihr Gegenstand -- Soziales Handeln: Definitionen -- Soziales Handeln: Theorien -- Soziale Ordnung -- Soziale Differenzierung -- Soziale Integration -- Sozialstruktur -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Mobilität -- Sozialer Wandel -- Ausblick: Von der Einführung in das Studium
    Abstract: Diese Einführung will "Soziologie von Anfang an" darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Diesen Weg versucht die Einführung mit einigen Grundbegriffen systematisch abzuschreiten. Wenn das soziale Handeln der Menschen Ausgangspunkt der Soziologie ist, dann muss bestimmt werden, wie die Menschen zusammenkommen, die in Gesellschaft handeln. Die Antwort ist, dass die soziale Ordnung Menschen als eine Gesellschaft zusammenführt und gegen andere abgrenzt. Mit der Vielfalt der Zwecke, die Menschen in einer sozialen Ordnung entdecken und verfolgen können, wird sie sich differenzieren. Mit der Tatsache der sozialen Differenzierung wird spiegelbildlich das Problem der sozialen Integration aufgeworfen. Wenn eine Gesellschaft sich differenziert hat und mehr oder minder stark integriert ist, bilden die Beziehungen zwischen den Teilen die Sozialstruktur der Gesellschaft. Sie ist das Thema der Soziologie als einer "Wissenschaft von der Gesellschaft". Mit dem Begriff der Sozialstruktur kommt die Soziologie an ihr Ziel; aber sie stößt zugleich auch an ihre Grenzen, die Bewertung der Verteilung von Ressourcen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Ungleichheit. Soziale Ungleichheit lässt sich am besten im Zeitverlauf, an der sozialen Mobilität verfolgen. Die Sozialstruktur unterliegt schließlich dem sozialen Wandel. Das Problem der Erklärung des sozialen Wandels führt zurück zum Ausgangspunkt, der Erklärung des sozialen Handelns überhaupt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Series Statement: Medienmanagement / Otto Altendorfer ... (Hrsg.) 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medienmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienmanagement ; 3: Medienbetriebswirtschaftslehre - Marketing
    DDC: 302.23068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general
    Abstract: Medienbetriebswirtschaftslehre -- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- Grundlagen Volkswirtschaftslehre -- Wirtschaftsmathematik -- Buchführung und Bilanzierung -- Investitions- und Finanzwirtschaft -- Unternehmensführung und Organisation -- Personalführung und Personalmanagement -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Besteuerung -- Unternehmensgründung -- Die Existenzgründung - von der GbR zur Aktiengesellschaft -- Unternehmensführung -- Marketing -- Marketing - ein integrierter Ansatz -- Medienmarketing - Markenbildung am Beispiel des MDR -- Crossmedia -- Crosspromotion -- Integrierte Kommunikation - strategisch in der Öffentlichkeit agieren
    Abstract: Band Drei des insgesamt vierbändigen Lehrbuchs konzentriert sich ganz auf Medienbetriebswirtschaftslehre und Marketing. Die betriebswirtschaftlichen Abhandlungen befassen sich mit den Grundlagen von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Einführungen in Wirtschafts- und Finanzmathematik, Buchführung und Bilanzierung, Investitions- und Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Steuerlehre; daneben werden Fragen der Personalwirtschaft, des Medienmanagements sowie der Gründung von Unternehmen und der Existenzgründung abgehandelt. Der Marketingteil gibt einen Überblick über die Grundlagen des Marketings sowie über Medienmarketing, Crossmedia und Contentmanagement. Abgerundet wird der Band mit Basiswissen zur Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (416S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Michel, Burkard, 1968 - Bild und Habitus
    DDC: 152.14
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Fotografie ; Rezeption ; Visuelle Wahrnehmung ; Sinnkonstitution ; Habitus
    Abstract: Problemhintergrund und theoretischer Bezugsrahmen -- Empirische Fallrekonstruktionen -- Fazit und Ausblick: Praxeologische Rezeptionsforschung -- Literatur
    Abstract: Bilder zeichnen sich durch eine eigentümliche Kombination von ikonischer Exaktheit und semantischer Unbestimmtheit aus: Obwohl auf den ersten Blick zu sehen ist, was auf einem gegenständlichen Bild ‚drauf' ist, bleibt sein Sinn oftmals offen und vieldeutig. Erst in der Interaktion mit den Rezipierenden bildet sich der Sinn - und verändert sich mit ihnen. Wie die sinnerzeugende Interaktion abläuft, untersucht Burkard Michel unter Bezug auf die Habitustheorie Pierre Bourdieus und macht sie damit für die Medienrezeptionsforschung fruchtbar. Rezeptionsprozesse auf Basis des milieuspezifischen Habitus sind demnach nicht als rationalistische Akte ‚reiner Erkenntnis', sondern als praktisches Handeln zu begreifen, das sich "jenseits von Bewusstsein und diskursivem Denken" (Bourdieu) vollzieht. Um diese präreflexive Sinnebene bei der Rezeption von Bildern empirisch zu rekonstruieren, wendet der Autor die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack in Verbindung mit dem Gruppendiskussionsverfahren exemplarisch an und entwickelt so die Umrisse einer "praxeologischen Rezeptionsforschung"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900421
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Soziale Gerechtigkeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Gerechtigkeit ; Sozialreform ; EU-Sozialpolitik ; Deutschland ; EU-Staaten ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Eißel, Dieter 1941- ; Sozialstaat ; Reform ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Klare Positionen und starkes Engagement -- Klare Positionen und starkes Engagement -- Problemfeld „soziale Gerechtigkeit“ - Motive, Inhalte und Perspektiven -- Solidarität und Gerechtigkeit als Lebensentwurf - eine persönliche Hinführung -- Anspruch und Wirklichkeit von Gerechtigkeit in der deutschen Gegenwart -- „Wer siegt, hat Recht“? Das kapitalistische Regime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit -- Theorie, Struktur und Zukunft des Sozialstaats -- Reichtum - ein Tabuthema Wachsende soziale Ungerechtigkeit in Deutschland -- Armut in Deutschland -- Aktuelle Diskussionen, Politikfelder und territoriale Aspekte -- Generationengerechtigkeit - politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der sozialen Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland -- Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat - Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen -- Öffentliche Armut im privaten Reichtum - Kritik der allokativen und distributiven Wirkungen des Systemwechsels zu einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung -- Niedrig- und Kombi-Löhne: soziale Spaltung statt Abbau der Arbeitslosigkeit -- Soziale Gerechtigkeit für Familien und Frauen in Deutschland - umdenken im Bereich der staatlichen Förderungspolitik! -- Bildung und soziale Gerechtigkeit -- Freiheit bewältigen - politische Bildung und die Herausforderung der Gerechtigkeit -- Welche Erklärung für Fremdenfeindlichkeit: relative Deprivation oder Autoritarismus? -- Das Programm „Soziale Stadt“ in Hessen - veränderte Konzepte der Armutsbekämpfung verlangen neue Formen lokaler Politik und Steuerung -- Europäische Entwicklungen und internationale Perspektiven -- Kulturelle Unterschiede als Einflußgrößen auf das wirtschafts- und gesellschaftspolitische Handeln - zu den nationalen Differenzen in der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit -- Soziale Gerechtigkeit in Großbritannien - ein Modell für Deutschland und Europa? -- Sozialabbau und Neokonservativismus in Österreich -- Social Justice and Social Inequalities - Analysis of the Public Discourse in Poland -- Aspects of Unemployment in Greece -- Europa als entscheidendes Feld sozialer Auseinandersetzungen -- Erneuerung des Sozialstaates gegen die Herrschaft der Finanzmärkte - Herausforderungen demokratischer Wirtschaftspolitik in Europa -- Steuergerechtigkeit und persönliche Einkommensbesteuerung - aktuelle Entwicklungen in europäischer Perspektive -- Soziale Gerechtigkeit als Menschenrecht: zum Europäischen des europäischen Sozialmodells -- Soziale Gerechtigkeit im internationalen System - eine Problemskizze -- Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen
    Abstract: Soziale Gerechtigkeit ist seit jeher ein vieldeutiger Begriff und kontrovers diskutiertes Thema. Angesichts der sich vergrößernden Gerechtigkeitslücken und wachsender Legitimationsprobleme ist es heute jedoch aktueller denn je. Soziale Gerechtigkeit ist keine Nebensache, kein rein ethisch-moralisches Problem. Vielmehr dürfte die Zukunftsfähigkeit (post-)moderner Demokratien und Wirtschaftssysteme maßgeblich über die Frage gesellschaftlicher Integration entschieden werden. Genau hier aber besteht dringender Handlungsbedarf, wie die Autorinnen und Autoren dieses Buches anhand zahlreicher Politikfelder und konkreter Beispiele offen legen. Da soziale Gerechtigkeit bei zunehmender Transnationalisierung und Interdependenz nicht länger isoliert diskutiert und erstritten werden kann, sondern Lösungen in Mehrebenensystemen erzwingt, nimmt der Band nicht nur die kommunale, regionale und nationale Situation Deutschlands in den Blick, sondern gibt auch der europäischen und internationalen Perspektive breiten Raum
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (231S. 46 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schäfers, Bernhard, 1939 - Soziologie der Architektur und der Stadt ; 2: Stadtsoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Lehrbuch ; Stadtsoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531901206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258S. 16 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Alt und gesund?
    DDC: 613.0438
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Medizinisches Personal ; Altenbild ; Altern ; Prävention ; Längsschnittuntersuchung
    Abstract: Alter als gesellschaftliche Herausforderung -- Alter - Definitionen und Bilder -- Soziale Repräsentationen und Episoden als empirische Zugänge zu Altersbildern -- Subjektive Altersbilder von Ärzten und Pflegekräften - Verluste und Gewinne, aber schwierig zu definieren -- Wandel der Altersbilder von Ärzten und Pflegekräften - viel Veränderung aber wenig Konsequenz -- Gesundheit im Alter - Einstellungen und Konzepte -- Gesundheitsförderung und Prävention im Alter - Theoretisches Verständnis und Ansätze -- Gesundheitsförderung und Prävention im Alter - Realisierung in der Praxis -- Focusgroups als Feedback: Überwindung von Barrieren zur Prävention im Alter -- Prävention und Alter - (k)ein Thema in der Aus-, Fort- und Weiterbildung? -- Alter(n) und Prävention in Fachzeitschriften - trotz zunehmender Berücksichtigung von geringer Relevanz -- Ärztliche und pflegerische Prävention im Alter zwischen Konzept und Praxis - Diskussion und Ausblick
    Abstract: Welche Bilder haben Ärzte und Pflegekräfte vom Alter und der Gesundheit alter Menschen? Werden solche Bilder durch Ausbildung, Beruf oder eher durch eigene biographische Erfahrungen beeinflusst? Welche Einstellungen zur Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere bei alten Menschen haben Ärzte und Pflegekräfte? Was können sie davon realisieren? Was hindert sie daran, ihre Einstellungen umzusetzen, was hilft ihnen dabei? Solche Fragen sind gerade in Zeiten des demographischen Umbruchs gesundheits- und sozialpolitisch relevant. Die Autoren gehen diesen Fragen anhand einer empirischen Studie nach. Dabei zeigen sie ein Stück Lebenswirklichkeit der Wahrnehmung Älterer und des Alters durch Professionelle in der gesundheitlichen Versorgung. Sie fordern zugleich dazu auf, die Themen Alter, Gesundheit und Prävention in der Aus-, Fort- und Weiterbildung stärker zu berücksichtigen und die Professionellen darin zu bestärken, dass Prävention und Gesundheitsförderung auch und gerade im Alter notwendig und sinnvoll sind
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783531901329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (269S. 21 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. StadtLeben - Wohnen, Mobilität und Lebensstil
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Lebensbedingungen ; Wohnen ; Mobilität ; Lebensstil ; Alltagsmobilität ; Sozialstruktur ; Wohnmillieus ; Wohnmobilität ; Stadtplanung ; Lebensstil ; Mobilität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126S, digital)
    Edition: 16. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dahrendorf, Ralf, 1929 - 2009 Homo Sociologicus
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Rolle ; Rollentheorie ; Soziale Rolle ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziale Rolle ; Begriff ; Soziale Rolle ; Begriff
    Abstract: Der vorliegende Versuch war ursprünglich Teil einer nicht zur Veröffentlichung bestimmten Festschrift aus Anlaß des 65. Ge­ burtstages meines verehrten Lehrers, des Göttinger Ordinarius für Philosophie Josef König, am 24. Februar 1958. Der Aufsatz er­ schien dann in zwei Teilen in den Heften 2 und 3 des 10. Jahrgan­ ges der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Dem Westdeutschen Verlag bin ich für die Bereitschaft zu Dank verpflichtet, einen unveränderten Abdruck dieser Fassung nun­ mehr gesondert herauszubringen. Thema und Absicht der Überlegungen zur Gestalt des homo sociologicus ist die Suche nach einer Elementarkategorie für die eigenständig soziologische Analyse der Probleme des sozialen HandeIns. Wenn Durkheims »soziale Tatsachen« mehr sind als eine Fiktion, dann muß es möglich sein, diese mit der ganzen Strenge erfahrungswissenschaftlicher Methodik zu beschreiben und in bestimmten Problemzusammenhängen zu erklären. Für solche Beschreibung und Erklärung nun ist nach der These des folgenden Essays die Kategorie der sozialen Rolle zentral. Diese Kategorie ist in jüngerer Zeit insbesondere in der englischen Eth­ nologie und amerikanischen Soziologie entwickelt worden: inso­ fern erfullt mein Essay für einen kleinen Bereich den in Deutsch­ land noch immer dringlichen Auftrag der Rezeption. Der Begriff der Rolle läßt indes in seiner gegenwärtig international akzeptier­ ten Ausprägung noch manche Frage offen; insofern liegt meine Absicht in seiner Verfeinerung und Weiterführung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531901480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Altern und bürgerschaftliches Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Alter ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Engagement in der Bürgergesellschaft. Die Geislingen-Studie -- Einleitung: Vom &„alten Ehrenamt&“ zum &„bürgerschaftlichen Engagement im Alter&“ -- Theoretische Aspekte -- Alter als Chance, seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen -- Status und Prestige als symbolische Kapitalien im Alter? -- Widersprüche und Ambivalenzen ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit im Alter -- Alter, Würde und Gemeinschaft: Von der Notwendigkeit und Problematik der Gemeinschaftserhaltung und Gemeinschaftsbildung im Alter -- Empirische Beiträge -- Methodenkritische Anmerkungen zur Empirie ehrenamtlichen Engagements -- Exemplarische Analysen zum ehrenamtlichen Engagement im Alter -- Vermarktlichung bürgerschaftlichen Engagements im Alter -- Prestige und soziales Kapital als Medien der Zivilgesellschaft: Netzwerke des Engagements und ältere Farmer in „CLANTON“, Iowa -- Praktische Erfahrungen -- Leitbild Bürgergesellschaft -- Organisierte Solidarität in der Bürgergesellschaft? Bürgerschaftliches Engagement in Schleswig-Holstein -- Ältere Menschen als „semorTrainerinnen“: Das Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) -- Seniorenvertretungen in Nordrhein-Westfalen als Beispiel politischer Partizipation älterer Menschen
    Abstract: Das Thema "Altern und Bürgerschaftliches Engagement" gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Gewicht. Mit der Formel des bürgerschaftlichen Engagements erscheint die alte Ehrenamtlichkeit im neuen Gewande. Wenn Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur erleben, so stellt sich zugleich auch die Frage, ob sich diese Formen der gesellschaftlichen Partizipation nicht gerade im Angesicht der leeren öffentlichen Kassen besonderer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Bürger-, Zivil- oder Verantwortungsgesellschaft ist jedoch weit mehr als eine politische Verlegenheitsantwort auf die öffentlichen Haushalte. Bürgerschaftliches Engagement - als Klammerbegriff für Ehrenamt, Selbsthilfe und neue Formen des Engagements - bedeutet Mitgestaltung und Mitverantwortung für unsere Gesellschaft und ist mehr als eine Ergänzung staatlichen Handelns. Mit diesem Band wird ein Blick in das weite Feld des bürgerschaftlichen Engagements im Alter geworfen. Im Brennpunkt steht die leitende Annahme, dass die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements (ehrenamtliche Tätigkeit, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit usw.) stets dem doppelten Aspekt der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung unterliegen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901831
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (344S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Opaschowski, Horst W., 1941 - Einführung in die Freizeitwissenschaft
    DDC: 306.4812072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Einführung ; Freizeitforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (127S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nohl, Arnd-Michael, 1968 - Interview und dokumentarische Methode
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Psychological tests and testing ; Interviewing ; Psychometrics ; Public opinion ; Social sciences Methodology ; Social sciences Research ; Qualitative Sozialforschung ; Biographisches Interview ; Dokumentarische Interpretation ; Methodologie ; Qualitative Sozialforschung ; Biografisches Interview ; Dokumentarische Interpretation ; Methodologie
    Abstract: Narrativ fundierte Interviews -- Die Narrationsstrukturanalyse und ihre Kritik -- Die Methodologie der dokumentarischen Interpretation von Interviews -- Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von leitfadengestützten Interviews: Ein Beispiel von der formulierenden Interpretation bis zur sinngenetischen Typenbildung -- Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von biographischen Interviews: Ein Beispiel von der reflektierenden Interpretation bis zur soziogenetischen Typenbildung und Generalisierung -- Fazit und Ausblick -- Anhang: Richtlinien der Transkription
    Abstract: Wie werden narrativ fundierte Interviews mit der dokumentarischen Methode ausgewertet? Das Buch zeigt neben methodologischen Hintergründen vor allem die Praxis der dokumentarischen Interpretation von Interviews. Die ausführlichen Forschungsbeispiele reichen von den ersten formulierenden Interpretationen bis hin zur soziogenetischen Typenbildung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531903606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (304S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dörre, Klaus, 1957 - Im Schatten der Globalisierung
    DDC: 330.943
    RVK:
    Keywords: Regionale Revitalisierung ; Regionalpolitik ; Gewerkschaftspolitik ; Unternehmensnetzwerk ; Strukturpolitik ; Industriepolitik ; Wirkungsanalyse ; Deutschland ; Dortmund ; Nürnberg ; Chemnitz ; Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Industriepolitik ; Regionalpolitik ; Gewerkschaftspolitik ; Globalisierung ; Strukturwandel ; Dortmund ; Regionalentwicklung ; Industriepolitik ; Netzwerk ; Chemnitz ; Nürnberg
    Abstract: Einleitung: Im Schatten der Globalisierung - Aufbruch in den Regionen? -- Altindustrielle Regionen im radikalen Strukturwandel -- Netzwerkanalyse: Struktur, Organisationsform und Austauschbeziehungen regionaler Kooperationsverbünde -- Politikfeldanalyse I: Wirtschaftsförderung, Clusterpolitik, regionale Governance -- Exkurs: Globalisierungsprofile und die Bindekräfte der Regionen -- Politikfeldanalyse II: Regionale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik -- Politikfeldanalyse III: Betriebliche Modernisierung und Sanierung -- Radikaler Strukturwandel und die Krise der gewerkschaftlichen Repräsentation -- Der Blick vom Turm: Lässt sich radikaler Strukturwandel steuern?
    Abstract: Im "Schatten der Globalisierung" haben sich seit den 1990er Jahren in vielen Regionen Netzwerke herausgebildet, die versuchen, den wirtschaftlichen Strukturwandel innovativ und kooperativ zu bewältigen. Am Beispiel von drei alten Industrieregionen - Chemnitz, Dortmund und Nürnberg - analysiert die Studie die Leistungsfähigkeit industriepolitischer Netze. Die Autoren gelangen zu einem zwiespältigen Befund. Einerseits identifizieren sie beträchtliche Steuerungsleistungen der Netzwerke, andererseits wir deutlich, dass die sozialen Folgen von Globalisierung und Strukturwandel durch regionalpolitische Anstrengungen allein nicht zu bewältigen sind. Mit Blick auf die Zukunft formulieren die Wissenschaftler einen brisanten Befund: Erfolgreiche Steuerungsleistungen regionaler Netze beruhen auf einer ausgewogenen Balance von ökonomischer Effizienz und sozialer Integration. Doch ausgerechnet diese Balance droht in den aktuellen Varianten eines aggressiven "Wettbewerbsregionalismus" mehr und mehr verloren zu gehen. Die Autoren plädieren daher für eine Neuorientierung regionaler Industrie- und Strukturpolitik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904443
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaufhold, Marisa Kompetenz und Kompetenzerfassung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kompetenz ; Personalbeurteilung ; Theorie ; Education ; Ability Testing ; Occupational aptitude tests ; Vocational qualifications ; Fähigkeit ; Psychologische Diagnostik ; Fähigkeit ; Beruf ; Pädagogische Diagnostik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531905228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (283S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Korporatismus ; Arbeitsbeziehungen ; Sozialstaat ; Institutioneller Wandel ; Wirtschaftsliberalismus ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Korporatismus ; Zukunft ; Deutschland ; Korporatismus ; Kapitalismus ; Zukunft
    Abstract: Einleitung: Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? -- Zwischen Pfadabhängigkeit und Wandel -- Vom „kooperativen Kapitalismus“ zum Finanzmarktkapitalismus - eine Ursachenanalyse -- Keynes und der Finanzmarkt-Kapitalismus -- Der Kooperative Kapitalismus und sein Forschungssystem - Governance und Reformresistenz in der informationstechnischen Forschung -- Recht und Corporate Governance -- Strukturierung des transnationalen Raumes: Kann Europa dem multinationalen Kapital die Stirn bieten? -- Die neue Unternehmerkultur - Zum Leitbild des „Intrapreneurs“ und seinen Implikationen -- Kapitalismus ohne Gewerkschaften? -- Korporatismus unter Druck? -- Soziale Sicherheit und Exklusion im flexiblen Kapitalismus -- Die Gegenwart der Zukunft: Das Management und der Wandel der Arbeitsgesellschaft -- Managers matter: Elitewandel und betriebliche Konflikte in der ostdeutschen Transformation -- Der Porsche-Einstieg bei VW und das „Modell Deutschland“ - Leben Totgesagte länger?
    Abstract: "Endet es? Wird es enden? Oder ist es bereits zu Ende?" Diese Fragen dienen als Leitmotiv für dieses Buch über das vermeintliche oder tatsächliche Ende des "Kooperativen Kapitalismus" in Deutschland. Nach langjähriger Persistenz scheint dieser nun das Zeitliche zu segnen. Ist das Modell nun tatsächlich an sein Ende gekommen? Haben wir es mit einem Auslaufmodell zu tun? Die Beiträge dieses Buches thematisieren ausgewählte Prozesse des Umbruchs der rheinischen Variante des Kapitalismus. Diskutiert werden u.a. die Transformation hin zu einem Finanzmarktkapitalismus, der Wandel der Corporate Governance, das Aufscheinen neuer Leitbilder in Unternehmen (wie "Intrapreneur"), die Veränderung der Industriellen Beziehungen in einem internationalen Kontext sowie der sozialen Sicherungssysteme. Der Band gibt einen breiten Überblick über den Zustand des Kooperativen Kapitalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einem zunehmend internationalisierten Umfeld und unter der Maxime verstärkter Marktsteuerung - und er vermittelt Deutungsangebote über Art und Ausmaß der zu erwartenden Änderungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906621
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (399S. 98 Abb, digital)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Feldmann, Klaus, 1939 - Soziologie kompakt
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Lehrbuch ; Soziologie ; Soziologie
    Abstract: Einführung -- Natur und Kultur -- Soziologische Theorien -- Mikrosoziologie -- Sozialstruktur und soziale Schichtung -- Individualisierung, Privatisierung und Rationalisierung -- Verwandtschaft, Ehe, Familie, Kindheit, Jugend und Alter -- Geschlecht, Sexualität und Liebe -- Gruppen und Organisationen -- Soziale Institutionen -- Sozialer Wandel und soziale Bewegungen -- Schlussbemerkungen
    Abstract: Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger der Soziologie und Studierende mit dem Nebenfach Soziologie. Es bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Grundlagentheorien und zentralen Bereiche der Soziologie. Die ausgewählten Daten, Beispiele und empirischen Untersuchungen beziehen sich primär auf den deutschen Sprachraum. Zusätzlich wurden Vergleiche mit anderen europäischen Staaten, den USA und auch außereuropäischen Ländern einbezogen. Dadurch kann über das Buch Anschluss an die internationale soziologische Diskussion erreicht werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S. 43 Abb, digital)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schäfers, Bernhard, 1939 - Soziologie der Architektur und der Stadt ; 1: Architektursoziologie
    DDC: 720.103
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general
    Abstract: Einführung -- Einführung -- Grundlagen -- Architektur und Architektursoziologie. Grundlagen und Zusammenhänge -- Raum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Epochen -- Architektur seit der „Doppelrevolution“. Klassizismus und Historismus im Übergang zur Moderne -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils. Funktionalismus und Funktionalismuskritik -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur Zweiten Moderne -- Themen -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531903842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturbetriebsforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Kulturbetrieb ; Forschung
    Abstract: Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902470
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (497S. 187 Abb, digital)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Häder, Michael, 1952 - Empirische Sozialforschung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Psychological tests and testing ; Befragung ; Beobachtung ; Empirische Sozialforschung ; Lehrbuch ; Methoden ; Sozialforschung ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung -- Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten -- Wissenschaftstheorie -- Forschungs- und Untersuchungsplanung -- Auswahlverfahren -- Erhebungsmethoden -- Komplexe Designs -- Pretests -- Aufbereitung und Auswertung der Daten -- Dokumentation empirischer Projekte
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hirnforschung ; Gehirn ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neurowissenschaften ; Neurobiologie ; Psychoanalyse ; Psychologie ; Hirnforschung ; Subjekt ; Willensfreiheit ; Sozialwissenschaften ; Neurobiologie ; Soziales Handeln ; Intentionalität ; Soziologie ; Ich ; Physiologische Psychologie ; Psychoanalyse ; Kongress ; Duisburg 〈2005〉 ; Konferenzschrift 2005 ; Hirnforschung ; Subjekt ; Willensfreiheit ; Sozialwissenschaften ; Neurobiologie ; Soziales Handeln ; Intentionalität ; Soziologie ; Ich ; Physiologische Psychologie ; Psychoanalyse
    Abstract: Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts -- Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts -- Neurowissenschaftliche Positionen -- Können wir unser eigenes Gehirn als Gehirn erkennen? -- Gene, Meme, „freier Willer”: Persönlichkeit als Produkt von Nervensystem und Umwelt -- Die Frage nach der Willensfreiheit - Konsequenzen für die Socialwissenchaften -- Die kausale Relevanz des Mentalen - Illusion oder Realität? -- Das neuronale Korrelat und Max Webers Konzept der soziologischen Kausalerklärung Warum die Neurowissenschaft keine Konkurrentin der Soziologie ist -- Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie? -- Sociales Handeln und Intentionalität -- Die Bedeutung des Handelns - Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung -- Sinnverstehende Soziologie, Neurobiologie und die Mathematik des Gehirns -- Wer entscheidet, wer entscheidet? Fragen zur Theorie und Empirie zugerechneter Intentionalität -- Sociale Phänomene außerhalb kognitiver Kontrolle: Emotion, intuitives Verstehen und Kreativität -- Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik -- Sichern Spiegelneurone die Intersubjektivität? -- Was bleibt vom göttlichen Funken ? Über die Logik menschlicher Kreativität -- Das Ich in Psychologie und Psychoanalyse -- The Psychobiology of Dissociative Identity Disorder -- Es- Ich- Überich oder entzweites Ich? Eine Kontroverse, die neurowissenschaftlich nicht zu entscheiden ist -- Das Trauma der Hirnforschung - Der Einzug der Neurobiologie in die psychoanalytische Traumatologie als Symptom der gesellschaftlichen Naturalisierung des Subjektiven -- Die Neurowissenchaften als Gegenstand socialwissenchaflicher Analyse -- Die Du-Perspektive in der Hirnforschung -- Hirnforscher als Neurosoziologen? Eine Debatte zum Freien Willen im Feuilleton
    Abstract: Der Band diskutiert kontrovers und interdisziplinär die Ergebnisse der Gehirnforschung und fragt nach den Konsequenzen in den Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904207
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (269S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stegbauer, Christian, 1960 - Strukturalistische Internetforschung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Communication Network analysis ; Internet Social aspects ; Online chat groups ; Online social networks ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Strukturalismus
    Abstract: Strukturalistische Internetforschung -- Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie im Internet -- Kommunikationsgruppen im Internet -- Von den Online Communities zu den computervermittelten sozialen Netzwerken. Eine Reinterpretation klassischer Studien. -- Ungleichheit in virtuellen Gemeinschaften -- Die schweigende Mehrheit - „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. -- Neue Wissensproduktion durch das Internet? Vernetzung von wissenschaftlichen Diskussionsforen am Beispiel des MAILBASE-Systems. -- Moving Structure: Möglichkeiten der positionalen Analyse von Verlaufsdaten am Beispiel von Mailinglisten -- Diskutieren Sie mit unseren Redakteuren. Eine Analyse des Online-Chat als Rückkanal zum politischen Magazin. -- Wikipedia: Die Erstellung einer Online-Enzyklopädie als Herausforderung für die Erklärung von Kooperation
    Abstract: Lange wurde angenommen, im Internet sei vieles von dem möglich, was ansonsten an sozialen Barrieren scheitert. Es wurde behauptet, Strukturen würden verschwinden, ebenso soziale Ungleichheiten, der Gegensatz von Stadt und Land, von Zentrum und Peripherie. Die Autoren zeigen anhand eines empirischen Forschungsprogramms der strukturalistischen Internetforschung, dass dies nicht der Fall ist. Mit Hilfe der Netzwerkanalyse zeigen sie, dass Strukturen entweder gar nicht verschwinden oder dort, wo dies der Fall ist, schon wieder neue Strukturen entstehen. Grundlage dieser Analysen sind Chatgroups, Mailinglisten oder die Zusammenarbeit von Menschen bei Wikipedia
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (383S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ricken, Norbert, 1963 - Die Ordnung der Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Bildung ; Macht ; Hochschulschrift ; Bildung ; Macht
    Abstract: Einleitung: Vom Ende der Bildung als Anfang - Anmerkungen zum Diskurs der Bildung -- Die Macht der Macht - Stationen zu einer Anthropologie der Macht -- Bildung und Macht - Beiträge zu einer Genealogie der Bildung
    Abstract: Dass Bildung und Macht miteinander zusammenhängen und einander bedingen, ist offensichtlich; wie aber das Verhältnis beider genauer justiert werden muss, ist weithin umstritten und oszilliert meist zwischen Widerspruch und Funktionsbedingung. Vor diesem Hintergrund unternehmen die Studien zur Ordnung der Bildung eine machttheoretische Lektüre der Idee der Bildung und eröffnen einen irritierenden Blick in die Macht der Bildung. Kernstück ist dabei eine Auseinandersetzung mit den Überlegungen Michel Foucaults, in der Bildung als eine spezifische Strategie der ‚Führung der Führungen' (Foucault) gelesen und insofern als eine der zentralen modernen Mechanismen der Formation von Subjektivität analysiert wird
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901527
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (339S. 15 Abb, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Türk, Klaus, 1944 - Organisation in der modernen Gesellschaft
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Organisation ; Gesellschaft ; Geschichte ; Organisationssoziologie
    Abstract: Die Organisation der Gesellschaft -- Zum Verhältnis von Organisation und Gesellschaft -- Organisation als gesellschaftliches Konstrukt -- Nicht-organisationale Folgen gesellschaftlicher Organisation -- Take-off der Organisierung: Gesellschaftliche Ordnungskonzepte von der frühen Neuzeit bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts -- Überblick -- Konstitution und Konturen des modernen Rationalitätsdispositivs -- Vom Personenverband zur Polizey: Die Entstehung des frühneuzeitlichen Staates -- Gehorsam und Glaube: Die Geburt des modernen Subjekts -- Vom Oikos zur Ökonomie: Die Formierung der Wirtschaftsgesellschaft -- Zucht und Zwang: Die Einrichtung der ersten Arbeitshäuser und die Erziehung zur „Industriösität“ -- Zwischen Assoziation und Korporation: Vereine als Proto-Organisationen -- Die Durchsetzung der Organisierung: Das 19. Jahrhundert -- Überblick -- Die Entwicklung bis 1848 -- Von 1848 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs -- Fazit -- Das Zwanzigste Jahrhundert -- Überblick -- Die Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart
    Abstract: Der Band bietet eine Einführung in die Genese und Entfaltung moderner Organisation von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Organisation wird dabei als ein historisch spezifisches Verhältnis und als ein strategisches Element für die Konstitution, Etablierung und Reproduktion asymmetrischer gesellschaftlicher Strukturen begriffen. Die Autoren tragen damit dazu bei, die erheblichen historischen Lücken in der organisationswissenschaftlichen Literatur zu schließen; sie streben darüber hinaus eine organisationssoziologische Erweiterung der Gesellschaftstheorie an. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es ist für den Einsatz in Lehrveranstaltungen ebenso geeignet wie zum Selbststudium
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (581S. 12 Abb, digital)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Friedens- und Konfliktforschung
    DDC: 303.6072
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Consciousness ; Konfliktforschung ; Friedensforschung ; Einführung ; Einführung ; Konfliktforschung ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Friedensforschung
    Abstract: GRUNDLAGEN -- Zur Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert -- Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden -- Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien - Ein Überblick -- Friedens- und Konfliktforschung - Studienangebote und Studienmöglichkeiten in Deutschland -- Konfliktanalysen aus dem internationalen System -- Der Staatszerfall Jugoslawiens -- Der Völkermord in Ruanda -- Migration als Konfliktquelle und internationales Ordnungsproblem -- Der Konflikt um das Wasser des Nils -- Islamischer Fundamentalismus -- Energiekonflikte, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung -- Gesellschaftliche Konfliktkonstellationen -- Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozess -- Konfliktdynamiken der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- Das gesellschaftliche Geschlechterverhältnis als Konfliktfeld -- Die Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre in Hessen -- Arbeitsbeziehungen - Die „Konfliktpartnerschaft“ zwischen Kapital und Arbeit -- Der „Radikalenerlass“ -- Friedensethik, Friedenserziehung, Konfliktregelung -- Einführung in die Friedensethik -- Der Friedenspädagogik: Grundlagen, Herausforderungen und Chancen einer Erziehung zum Frieden -- Probleme ausländischer Militärinterventionen in innerstaatliche Konflikte
    Abstract: Die vorliegende Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung ist für die 4. Auflage erneut aktualisiert und erweitert worden. Sie gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (145S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kinderunfälle
    DDC: 613.6083
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Unfallverhütung ; Kind ; Unfallrisiko ; Risikoanalyse
    Abstract: Einführung -- Epidemiologie der Unfälle von Kindern und Jugendlichen im Untersuchungsgebiet -- Zum Einfluss entwicklungspsychologischer Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters auf die Unfallgefährdung -- Risikoanalysen -- Psychologische Untersuchungen verunfallter Kinder und Jugendlicher -- Unfallumstände und Unfallfolgen -- Prävention von Unfällen im Kindes- und Jugendalter
    Abstract: Unfälle und Gewalteinwirkungen sind vom ersten Lebensjahr an die häufigste Todesursache von Kindern und Jugendlichen. Das Dresdner Public-Health-Projekt „Unfälle von Kindern und Jugendlichen“ hat sich im Untersuchungszeitraum 1997 bis 2001 systematisch mit Unfallanalysen und der Vorbeugung von Kinderunfällen befasst. Der Band dokumentiert die Untersuchung und gibt einen Überblick über Epidemiologie, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von Unfällen im Kindes- und Jugendalter aus psychologischer, pädagogischer und medizinischer Sicht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235S, digital)
    Edition: 8., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Korte, Hermann, 1937 - Einführungskurs Soziologie ; 2: Einführung in die Geschichte der Soziologie
    DDC: 301.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt -- Der „erste“ Soziologe: Auguste Comte -- Die Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts: Karl Marx -- Entwicklungen in England und Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts -- Entwicklungen in Deutschland um die Jahrhundertwende -- Der Mythos von Heidelberg: Max Weber -- Deutsche Soziologie zwischen 1918 und 1933 in Köln, Heidelberg und Leipzig -- „Unsere Aufgabe im Leben ist theoretische Arbeit“: Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule (Soziologie im Exil 1) -- „Die Umstände, die sich ändern, sind die Beziehungen zwischen den Menschen selbst.“ Norbert Elias und die Zivilisationstheorie (Soziologie im Exil 2) -- Eine Theorie für alle Fälle. Talcott Parsons, Robert K. Merton und der Strukturfunktionalismus -- Der Neubeginn der Soziologie in Deutschland nach 1945 -- Von der skeptischen Generation zur Studentenbewegung -- Historische Grundlagen gegenwärtiger Theoriediskurse
    Abstract: Dieser Band 2 des Einführungskurses Soziologie wird von vier zentralen Fragestellungen bestimmt: 1. Wie wird in den einzelnen Phasen der Entwicklungen und von den einzelnen AutorInnen der Tatsache Rechnung getragen, dass die Gesellschaften, die Menschen miteinander bilden, in einem ständigen Prozess der Veränderung sind (soziale Dynamik)? 2. Wie werden gesellschaftliche Unterschiede erklärt, welche Legitimationen werden für soziale Ungleicheit geliefert? 3. Wie wird mit dem Problem der Ideologie umgegangen, also mit der Tatsache, dass SoziologInnen ihre Aussagen unter jeweils zeittypischen Bedingungen formulieren? 4. Wie ist der Zugang zur Praxis?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900759
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Risikofaktoren kindlicher Entwicklung
    DDC: 372.1826912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Ausländisches Grundschulkind ; Schulleistung ; Schulübergang ; Sekundarstufe 1 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausländisches Grundschulkind ; Schulleistung ; Ausländisches Grundschulkind ; Schulübergang ; Sekundarstufe 1
    Abstract: Kompetenzentwicklung im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität -- Differenzen schriftsprachlicher Kompetenzentwicklung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund -- Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter -- Soziale Kompetenz in multilingualen Grundschulklassen -- Vorhersagestabilität von Kontextbedingungen auf die basalen Leseleistungen von Schülern in der Grundschule -- Zur Bedeutung der kognitiven Heterogenität von Schulklassen für den Lernstand am Ende der Klassenstufe 4 -- Veränderungen leistungsbezogener Einstellungen im Grundschulalter -- Selbstkonzept, Lernfreude und Leistungsangst und ihr Zusammenspiel im Anfangsunterricht -- Zur Entwicklung von Risiko- und Sorgenkindern in der Grundschule -- Personale und soziale Ressourcen von Grundschulkindern bei schultypischen Problemen -- Noten, soziale Vergleiche und Selbstkonzepte in der Grundschule -- Risiken des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I -- Übergangsempfehlung als kritisches Lebensereignis: Migration, Übergangsempfehlung und Fähigkeitsselbstkonzept -- Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule -- Erlebte Unterstützung im Elternhaus und die emotionale Qualität der Übergangserwartungen von Grundschülern
    Abstract: Risikofaktoren kindlicher Entwicklung werden in diesem Band mit aktuellen Schwerpunktsetzungen thematisiert und empirisch fundiert zur Diskussion gestellt: Im Zentrum steht die Schulleistungsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund, die seit den Befunden von PISA und IGLU als die Schülergruppe mit dem höchsten Risikopotential innerhalb des deutschen Bildungssystems gilt. Von besonderem Interesse ist dabei die schriftsprachliche Kompetenzentwicklung in sprachlich-kulturell heterogenen Klassen, wobei auch die emotionalen und persönlichkeitsbezogenen Aspekte der Kompetenzentwicklung einbezogen werden. Der Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen wird als „kritisches Lebensereignis“ gesehen, für das unterschiedliche personale und soziale Ressourcen der Kinder als Schutzfaktoren aktiviert werden können. In fast allen Beiträgen dieses Bandes wird ein längsschnittliches Design realisiert, um die Entwicklung von Kindern unter den ausgewählten Belastungsfaktoren zu analysieren. Der Band bietet einen fundierten Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand zu zentralen Problemlagen kindlicher Entwicklung im Grundschulalter
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900889
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 210 S. 105 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Raithel, Jürgen, 1969 - Quantitative Forschung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; SPSS ; Datenauswertung ; Lehrbuch ; Einführung ; Datenaufbereitung ; Datenerhebung ; Datenmodifikation ; Lehrbuch ; Einführung ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; SPSS ; Datenauswertung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531903644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reflexive soziale Mechanismen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Mechanismus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904412
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268S. 50 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Maaz, Kai, 1972 - Soziale Herkunft und Hochschulzugang
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Abiturient ; Student ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schülerauslese ; Hochschule ; Bildungswesen ; Deutschland ; Abiturient ; Soziale Herkunft ; Schülerauslese ; Deutschland ; Student ; Soziale Herkunft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900582
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (520S. 40 Abb, digital)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Geschichte ; Deutschland ; Social work ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Social sciences ; Sozialpolitik ; Einführung ; Germany Social policy ; Einführung ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Abstract: Einleitung: Legitimation und Delegitimation des Sozialstaats in der aktuellen politischen Kontroverse -- Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitik in Deutschland: Problemlagen, Lösungen und Perspektiven -- Sozialpolitik im Sozialraum Europa -- Sozialpolitik im Sozialstaat: Zum theoretischen Zusammenhang zwischen Staatlichkeit und sozialpolitischer Intervention
    Abstract: Der Band führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310S. 16 Abb, digital)
    Edition: 6. Ausgabe 2006
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jahrbuch Jugendforschung ; 6
    DDC: 305.235072
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education
    Abstract: Bildungsübergänge -- Zur Bedeutung innerer und äußerer Differenzierung für den Bildungsverlauf - eine vergleichende Längsschnittanalyse zum Hochschulübergang -- Selbstständig lernen - Bildung stärkt Zivilgesellschaft -- Die Qualität der Studienvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe: Eine Längsschnittstudie mit Absolventen von allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien -- Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule als biographische und pädagogische Herausforderung -- Soziale Netzwerke, Peers und Familie -- Research on peers and adolescent development: What’s doing in North America? -- Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen: Die Bedeutung des Erziehungsverhaltens und des Familienzusammenhalts -- Die Übereinstimmung politischer Orientierungen und Verhaltensbereitschaften in jugendlichen Freundschaften: Selektion oder Sozialisation? -- Trends -- Methods of data analysis in person-oriented research - The sample case of ANOVA -- Internationale Länderberichte -- Peer and Family Contexts of Italian Adolescents: Implications for Individual Adjustment -- Research on Adolescence in Israel: Recent developments -- „Jugend Ost“ - kein Thema mehr für die Jugendforschung? Ergebnisse einer Jugend-und Expertenstudie zur „Jugend und Jugendforschung in Ostdeutschland“ -- Projekte -- Trends in der Jugendforschung: Ein thematischer und methodologischer Überblick über die aktuelle Jugendforschung in Deutschland -- Lebensstiltypologien Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland - Eine Metaanalyse und Forschungsüberblick -- Klassiker -- Zum Verhältnis von Jugend und Gesellschaft
    Abstract: Dies ist die 6. Ausgabe des Jahrbuchs Jugendforschung. Die Jugendforschung ist nach einer Phase, in der die Theoriebildung im Mittelpunkt stand, in der Lage, zunehmend auch angewandte Themen zu diskutieren. Durch die Auswahl mehrerer Schwerpunktthemen wie etwa Bildungsübergänge, Peers und Netzwerkforschung setzt diese Ausgabe Akzente in der Diskussion, die die Jugendforschung in Deutschland, aber auch in Kanada, Israel, Italien und USA derzeit führt. Zudem wird der zunehmend populäre Ansatz der personenorientierten Datenanalyse vorgestellt und ein Überblick über Projekte der Jugendforschung in Deutschland und im Ausland gegeben. Der Band enthält Beiträge von Susanne Bergann, William B. Bukowski, Kai S. Cortina, Markus Hess, Jeff Kiesner, Katja Koch, Jürgen Raithel, Christine Schmid, Rachel Seginer, Wilfried Schubarth, Ulrich Trautwein, Alexander von Eye, Sybille Volkholz und vielen Kollegen der hier genannten Erstautoren
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903699
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ethnografische Zugänge
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialpädagogik ; Feldforschung ; Sozialpädagogik ; Teilnehmende Beobachtung ; Sozialpädagogik ; Biografieforschung
    Abstract: Pädagogische Forschung im Kontext von Ethnografie und Biografie -- Studien zu Profession und Organisation -- Pädagogische Deutungsmuster in der Lehrer-Schüler-Beziehung - ein konstruktives Misstrauensvotum? -- Lernen am schulischen Fall - wenn Unterricht zum kommunizierbaren Geschehen wird -- Biografische Professionsforschung im Kontext der Schule -- Eintritte ins Jugendhaus -- Zivilgesellschaftliches Engagement aus biografisch-handlungslogischer Perspektive -- AdressatInnen im Blick der Forschung -- „Ins Café kann halt jeder kommen der Lust hat“ -- Lebenswelten minderjähriger Mütter -- Zur Ätiologie von Adipositas im Leben traumatisierter Frauen -- Zur kommunikativen Herstellung von Identität und Moral -- Forschungspraktische und methodische Fragen -- Die Sichtbarkeit des Lernens -- Beruflicher Habitus -- Biografie und Sprache -- Geschichte(n) (de)konstruieren - Geschichte rekonstruieren -- Feldeintritte
    Abstract: Ethnografische und biografische Forschungsmethoden haben in den letzten Jahren im Kontext sozialpädagogischer Arbeit an Bedeutung gewonnen. Neben dem eher "klassischen" Methodenrepertoire wurden innovative und unkonventionelle methodische Zugänge in der Forschungspraxis operationalisiert. Ergebnisse ethnografischer und biografischer Studien zu pädagogischen Handlungsfeldern und hier insbesondere zur Sozialen Arbeit werden in diesem Sammelband konzentriert vorgestellt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531902241
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (285S. 18 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hölscher, Michael Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU
    DDC: 306.3094
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Europäische Union ; Wirtschaft ; Kultur ; Europäische Union ; Kultur ; Wirtschaft
    Abstract: Der Einfluss von Kultur auf die Wirtschaft -- Wirtschaft und Kultur: Ein theoretischer Rahmen -- Das Wirtschaftsskript der Europäischen Union -- Operationalisierung von Wirtschaftskultur -- Deskription der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern der erweiterten EU -- Integration der Ergebnisse -- Übereinstimmung der Länder mit den EU- Pos itionen -- Erklärung der Unterschiede -- Zusammenfassung und Ausblick
    Abstract: Die Wirtschaft ist der am stärksten integrierte Bereich der Europäischen Union. Die Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahren immer deutlicher zeigen können, dass Werte und Kultur die Entwicklung der Ökonomie beeinflussen. Es stellt sich daher die Frage, welche Wirtschaftskulturen in den Mitgliedsländern und den Beitrittskandidaten der EU vorherrschen. Die Studie kann anhand von repräsentativen Umfragedaten zeigen, dass sich in Europa drei große Wirtschaftskulturen finden lassen, die sich vor allem im Hinblick auf eine Öffnungs- und Leistungsdimension unterscheiden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und zu erklären versucht. Mögliche Auswirkungen für den europäischen Integrationsprozess werden diskutiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900919
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (385S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Geschlechterforschung und Naturwissenschaften
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Naturwissenschaften
    Abstract: Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung -- Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung -- I -- Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion -- Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich -- Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien -- Professorinnen in der Mathematik. Karrierewege und disziplinäre Verortungen -- Geschlechterforschung in der Chemie. Spurensuche in der Welt der Stoffe -- Genderrelevanz und Genderaspekte von Chemikalienpolitik -- Die Welt der Elementarteilchen. Geschlechterforschung in der Physik -- Jägerinnen und Sammler. Evolutionsgeschichten zur Menschwerdung -- Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit? -- Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der ‘Geschlechtshormone’ -- II -- Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung -- De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität -- Methodenauswahl der geschlechterperspektivischen Naturwissenschaftsanalyse -- Entweder - Oder? Zum Umgang mit binären Kategorien -- Tierisch menschlich. Ein un/geliebter Dualismus und seine Wirkungen -- Popularisierungen. Zwischen Naturwissenschaften, Medien und Gesellschaft
    Abstract: Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der Geschlechterforschung und den Naturwissenschaften. Es bietet eine systematische Einführung für Studierende der Naturwissenschaften, die sich in die Geschlechterforschung einarbeiten wollen, und für Studierende der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, welche die Geschlechterforschung der Naturwissenschaften kennen lernen wollen. Es richtet sich an eine interdisziplinäre LeserInnenschaft und kann als Lehrmaterial für die Gender Studies genutzt werden. Der erste Teil liefert in anschaulichen Beispielen einen Einstieg in geschlechterperspektivische Analysen der Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Im zweiten Teil werden zentrale Theorien und Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung erläutert, die für die Analysen der naturwissenschaftlichen Disziplinen benötigt werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531901145
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (196S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Matys, Thomas Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Entscheidung ; Kontrolle ; Macht ; Organisation ; Organisationstheorie ; Organisationstheorie Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Entscheidungstheorie ; Politische Theorie ; Makropolitische Theorie ; Macht Beschluss/Entscheidung ; Entscheidungsprozess ; Autonomie ; Kontrolle/Überwachung ; Systemtransformation ; Verhaltenstheorie ; Konflikttheorie ; Bürokratie ; Neoinstitutionalismus ; Konstruktivismus ; Theorie des regulativen Staates ; Rationalisierung ; Qualifikation ; Informations-/Wissensmanagement ; Globalisierung ; Netzwerk (institutionell/sozial) ; Einführung ; Organisation ; Macht ; Organisation ; Kontrolle ; Organisation ; Entscheidung ; Organisationstheorie
    Abstract: Stein des Anstoßes? - Das Paradigma tayloristisch-fordistisch organisierter Arbeit -- Mikropolitische Ansätze -- Mesopolitische Ansätze -- Makropolitische Ansätze -- Vorbemerkungen -- Background: Wandel des Arbeitsparadigmas -- Autonomie und Kontrolle -- Rationalisierung und (Selbst-)Qualifizierung -- Innovation, Lernen und Wissen -- Arbeitsvermögen und Subjektivierung -- Entgrenzungen und Globalisierung -- Fazit und Schlussfolgerungen
    Abstract: Diese Einführung stellt die grundlegenden organisationstheoretischen Ansätze und Theoriestränge dar, die Macht, Kontrolle und Entscheidungen in und durch Organisationen zum Inhalt haben. Die Wechselwirkungen des handelnden Subjekts innerhalb der Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi sowie die Entstehung und Definition des Machtbegriffes werden eingehend beschrieben. Durch eine Analyse mikro-, meso- und makropolitischer Ordnungsraster werden aktuelle arbeits- und organisationssoziologische Diskurse, die innerhalb organisationaler Macht-, Kontroll- und Entscheidungskontexte relevant sind, aufgezeigt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904757
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (363S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Foucault: Diskursanalyse der Politik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel 〈1926-1984〉 Criticism and interpretation ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Discourse analysis Political aspects ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Politik ; Diskursanalyse
    Abstract: „Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft - Einleitung -- „Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft - Einleitung -- Wissen und Politik -- Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick -- Die interpretative Analytik als methodologische Position -- Sprachkritische Beobachtungen zu Foucaults Diskursanalyse -- Diskursgeschichte als Geschichte des Politischen -- Diskurse in der Diktatur? Überlegungen zu einer Analyse des Nationalsozialismus mit Foucault -- Wirklich Gegendenken. Politik analysieren mit Michel Foucault -- Politik der Moleküle -- Bioethik - ein Diskurs? -- Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik -- Werkzeug Aussage - Ein politikwissenschaftlicher Versuch -- Politik der Sicherheiten -- Der Feind an den Grenzen des Rechtsstaats -- Soziale Sicherheit in Deutschland und Frankreich - eine vergleichende Analyse der aktuellen Sozialstaatsdebatte -- Diskursanalysen - Kritische Analytik der Gegenwart und wissenspolitische Deutungsmusteranalyse -- Politik der Identitäten -- Wissen - Macht - Subjekt(e). Dimensionen historischer Diskursanalyse am Beispiel des Männerbunddiskurses im Wilhelminischen Kaiserreich -- Die Spur der Begriffe. Begriffsorientierte Methoden zur Analyse identitärer Zuschreibungen -- „Foucault - Warum nicht?“ -- Foucalts Werkzeuge für eine Analyse der Fremdenfeindlichkeit: Mein fiebriges „Foucault - warum nicht?“ -- Vom Foucault lernen - Erknnen heißt erfahren riskant experimentieren
    Abstract: Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Theorie und in das Verfahren der Diskursanalyse für das Fach Politikwissenschaft. Im Mittelpunkt steht der Ansatz von Michel Foucault. Nach einer Diskussion zentraler Begriffe aus seiner "Werkzeugkiste" greifen ausgewiesene Experten drei Anwendungsfelder heraus: "Politik der Moleküle", Politik der Geschlechter und Politik der Sicherheiten. Hier, in der konkreten Erprobung, zeigen sich am deutlichsten die Risiken aber auch die Erkenntnischancen, die mit der Diskursanalyse verbunden sind
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (475S. 134 Abb, digital)
    Edition: 2., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Miebach, Bernhard Soziologische Handlungstheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Handlungstheorie ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Handlungstheorie ; Soziologie
    Abstract: Dimensionen sozialen Handelns -- Soziales Handeln in Rollen und Institutionen -- Soziales Handeln im Alltag -- Soziales Handeln in Systemen -- Soziales Handeln als Konstruktion -- Soziales Handeln und Rationalität -- Fazit
    Abstract: In diesem Einführungsbuch werden die wichtigsten handlungstheoretischen Ansätze dargestellt und auf Beispiele angewendet. Neben den modernen Klassikern Mead, Schütz, Goffman, Garfinkel, Parsons und Homans werden auch die neueren Ansätze von Habermas, Berger und Luckmann, Luhmann, Coleman, Esser und Giddens erklärt. Die einzelnen Theorien werden nach einem durchgängigen Schema dargestellt: Nach der Vorstellung der Grundidee werden die zentralen Begriffe des jeweiligen Ansatzes definiert, um anschließend den Argumentationszusammenhang der Theorie erläutern zu können. Abschließend wird jeweils die Theorie anhand eines Beispiels veranschaulicht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (451S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Europa-Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Europe ; Europe Civilization ; Einführung ; Sozialwissenschaften ; Europa ; Forschungsgegenstand
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pfetsch, Frank R., 1936 - 2021 Verhandeln in Konflikten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Conflict management ; Internationaler Konflikt Innenpolitischer Konflikt ; Bemühungen um Konfliktbeilegung ; Internationale Verhandlungen ; Verhandlungen ; Verhandlungstheorie ; Verhandlungsziel ; Verhandlungsverlauf ; Verhandlungsergebnis ; Vermittlung/Schlichtung ; Vermittlungsfunktion/Schlichtungsfunktion internationaler Akteure ; Konfliktlösungspotential internationaler Akteure ; Verhandlung ; Konfliktregelung
    Abstract: Verhandlung und Verhandlungstheorie -- Der Konflikt als Gegenstand der Verhandlung -- Wer verhandelt? -- Verhandlungskulturen -- Instrumente der Verhandlung -- Die Macht in Verhandlungen -- Die Macht der Ohnmacht oder: Wie aus Schwäche Stärke werden kann -- Die Macht der Institutionen -- Die Macht des Rechts: Verhandeln im Rahmen Internationaler Normen und Prinzipien -- Der Vermittler, die Vermittlung -- Modalitäten der Beendigung -- Die Verhandlungslösung -- Hypothesen zu Konflikt und Verhandlung -- Zusammenfassung
    Abstract: Verhandeln ist die gewaltfreie Form, um Lösungen für Konflikte zu erreichen, und in einer sich weiter demokratisierenden und globalisierten Welt die einzig angemessene Art des Konfliktaustrags. In diesem Buch werden alle Grundlagen zum Verständnis des Verhandelns umfassend und systematisch analysiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904436
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232S, digital)
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zimmermann, Peter, 1950 - Grundwissen Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Kind ; Einführung ; Kind ; Sozialisation ; Jugend ; Sozialisation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902722
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel
    DDC: 303.38094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union Press coverage ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Political science ; Political communication ; Communication European Union countries ; International cooperation ; European federation Press coverage ; Journalism European Union countries ; Mass media and international relations European Union countries ; Press and politics European Union countries ; Press European Union countries ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Öffentlichkeit ; Mediendienste ; Politische Meinungsbildung ; Europäische Union ; Öffentlichkeit ; Neue Medien
    Abstract: Einführung und Überblick -- Europäisierung durch Medien: Ansätze und Erkenntnisse der Öffentlichkeitsforschung -- Bedeutung und Konzepte europäischer Öffentlichkeit -- Europäische Öffentlichkeit als Prozess. Anmerkungen zum Forschungsstand -- Europäischer Gesellschafts-, Medien- und Öffentlichkeitswandel - eine kommunikationssoziologische Perspektive -- Von der Beschränktheit unserer Öffentlichkeitstheorien im europäischen Kontext -- Konfliktinduzierte Transnationalisierung nationaler und supranationaler Öffentlichkeitsarenen. -- Existenz, Ausmaß und Formen europäischer Öffentlichkeit -- Europa-Themen in Europas Medien - die Debatte urn die europäische Öffentlichkeit. -- Integration der politischen Öffentlichkeit in Europa durch Vemetzung. -- Unter falschem Verdacht - Massenmedien und die Europäisierung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland -- „Banaler Europaismus“. Eine latente Kategorie der Europäisierung politischer Kommunikation -- Segmentierte Europäisierung: Trends und Muster der Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in Europa -- Der Joumalismus wamt - nur ungenügend? Potentiale der joumalistischen Risikoberichterstattung zur Konstituierung einer europäischen Öffentlichkeit -- Entwicklung und Stand der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur europäischen Öffentlichkeit. -- Mediate Strukturbedingungen europäischer Öffentlichkeit -- Die transnational Vermachtung durch Medienkonzeme als Voraussetzung für europäische Öffentlichkeit? -- Mediale Güter und Öffentlichkeiten in Europa -- News Management zwischen Europa-PR und EU-Joumalismus -- Journalistisches Feld und europäische Öffentlichkeit -- Deutsche Welle & Co und ihr Beitrag zur Stärkung europäischer Öffentlichkeit -- Public Service Broadcasting als Voraussetzung europäischer Öffentlichkeit - Leistungen und Desiderate -- Publikum und Zivilgesellschaft in der europäischen Öffentlichkeit -- Das aktive Publikum. Institutionalisierung zivilgesellschaftlicher Kontrolle des Femsehens auf europäischer Ebene -- Renaissance der public sphere? „Öffentlichkeit“ als Ziel und Mittel neuerer marktkritischer Bewegungen -- Deliberation im europäischen Kontext: Online Debatten und Online Konsultationen auf der EU Plattform Your Voice in Europe -- Resümee und Ausblick -- Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ist eine zentrale Herausforderung im europäischen Integrations- und Erweiterungsprozess, denn Form und Ausmaß europäischer Öffentlichkeit sind mitbestimmend für die demokratische Qualität der Europäischen Union und für den sozialen Zusammenhalt in Europa. Wie eine europäische Öffentlichkeit idealtypisch aussehen soll, wie sie entsteht, auf welcher Stufe des Weges sich Europa derzeit befindet und welche strukturellen Hindernisse es zu überwinden gilt, sind zentrale Fragen für die Weiterentwicklung europäischer Demokratie und Integration. Das vorliegende Buch bietet Antworten auf diese Fragen und analysiert die Rolle der Nachrichtenmedien und deren Wandel im Prozess der Europäisierung von Öffentlichkeit. 22 Beiträge vermitteln den Stand der theoretischen und empirischen europäischen Öffentlichkeitsforschung aus transdisziplinärer Perspektive
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903828
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (364S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Soziale Gerechtigkeit ; Feminismus ; Soziale Gerechtigkeit ; Weltwirtschaft ; Globalisierung ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialstaat ; Reform ; Neoliberalismus
    Abstract: Einleitung: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit - eine kritische Bestandsaufnahme aus feministischer1 Perspektive -- Theoriediskurse zu sozialer Gerechtigkeit - feministische Interventionen -- Mapping the Feminist Imagination: From Redistribution to Recognition to Representation -- Recognition and Voice, Gender and Poverty: The Challenge for Social Justice -- Grenzverschiebungen des Politischen: Zur Artikulation von Staat, Ökonomie und Gesellschaft in der sozialphilosophischen Gerechtigkeitsdebatte -- Soziale Gerechtigkeit, Konturen einer „guten Gesellschaft“ und radikal-politische Kritik: Zum utopischen Realismus von Anthony Giddens -- Postkoloniale feministische Theorie und soziale Gerechtigkeit -- Hegemonie und Gegenhegemonie im globalen Kapitalismus -- Was hei\t globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive? -- Soziale Gerechtigkeit im Zeichen von Globalisierung und europäischer Integration -- Geschlechter(un)gleichheit und Öffnung der globalen Märkte -- Stich um Stich - flei?ig und flexibel Globalisierung Frauenarbeit und Sozialstandards in Osteuropa -- Transversale feministische Politik für globale Gerechtigkeit: Der „Frauenweltmarsch gegen Armut und Gewalt“ -- Neue Perspektiven für soziale Gerechtigkeit? Eine kritische Analyse sozial- und gleichstellungspolitischer Leitlinien der Europäischen Union -- Sozialstaatlichkeit im Wandel - Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse -- New Public Management - Chance oder Risiko für Geschlechtergerechtigkeit? Eine Analyse der neuseeländischen Reformen -- Ambivalenzen und Umdeutungen - Feministische Perspektiven auf die aktuelle Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik -- Arbeitsmarktreformen - Kommodifizierung, Familialisierung und Stratifizierung -- Du putzt Deutschland: Die Prekarisierung von Erwerbsarbeit in der Reinigungsbranche -- Ehezentrierung statt staatsbürgerlicher Solidarität der Geschlechter - wohin führen die Reformen im deutschen System der Existenzsicherung? -- Von der indirekten zur direkten Förderung von Familienarbeit: Bekannte Enttäuschungen und neue (falsche) Hoffnungen -- Wohlfahrtsstaat, Geschlechterverhältnis und Pflegearbeit
    Abstract: Soziale Gerechtigkeit wird aktuell in Politik und Politikwissenschaft neu verhandelt. Dabei wird die Kategorie Geschlecht weitgehend vernachlässigt. Dieser Band analysiert die politikwissenschaftliche und philosophische Theoriedebatte aus feministischer Perspektive und fragt nach den Auswirkungen globaler politischer sowie sozioökonomischer Transformationsprozesse auf die Geschlechterverhältnisse
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wintsch, Dani Doing News - die Fabrikation von Fernsehnachrichten
    DDC: 070.195
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Schweiz ; Privates Fernsehen ; Journalismus ; Videoproduktion
    Abstract: Die Fernsehnachrichtenredaktion und der Videojournalismus als Untersuchungsgegenstand -- Theorie • Methodologie • Methoden -- Verortung und Forschungsstand -- Fokussierung und Perspektive der Studie -- Fernsehnachrichten als praktische Arbeit -- Fernsehnachrichtenredaktionen und Videojournalismus - in ihrer vollen Wirklichkeit beobachtet -- Abenteuerlust, der Wille zur Verwirrtheit und der lange Weg ins Feld -- VideojournalistInnen und ihre Produkte -- Doing News als soziale Praxis -- VideojournalistInnen und ihre DarstellerInnen -- VideojournalistInnen und das Redaktionspersonal -- VideojournalistInnen und das Fernsehpublikum -- VideojournalistInnen und der Ethnograf -- Der Rahmen des Doing News -- Videojournalismus in alltäglichen Situationen -- Videojournalismus in Organisationsstrukturen -- Videojournalismus im sozialen Kontext -- Zur Rationalität des ‘Doing News’ und des ‘Doing Being a Videojournalist’
    Abstract: Dani Wintsch liefert mit dieser wissenssoziologischen Organisationsuntersuchung eine dichte Beschreibung der Redaktionskultur von privaten Schweizer Regionalfernsehsendern und des Alltags der dort tätigen VideojournalistInnen. Sein Augenmerk gilt der redaktionellen Ordnung und dem Journalismus-an-der-Arbeit. Nachrichten werden als Teil eines redaktionellen Interaktionszusammenhangs und eines journalistischen Produktionszusammenhangs begriffen. Die Ethnografie beleuchtet die Sinnstruktur des 'Doing News' und die Rationalität des 'Doing Being a Videojournalist'. Dabei werden sowohl die typischen Handlungs- und Relevanzstrukturen der Redaktions-Welt rekonstruiert als auch der kulturspezifische Wissensbestand und die professionellen Kompetenzen der Feldmitglieder als Teil eines journalistischen Habitus herausgestellt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (384S. 54 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Demokratie in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Political science ; Political communication ; Aufsatzsammlung ; Deliberative Demokratie ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Politik
    Abstract: Neue Interdependenzen von Politik und Medien: Medialisierung -- Öffentlichkeit und politische Entscheidungsfindung - Problemlösungsmechanismen im Spannungsfeld öffentlicher Moralisierung, politischer Gesetzgebung und wirtschaftlicher Selbststeuerung -- Medialisierung von Wahlkämpfen und die Folgen für das Wählerverhalten -- Professionelle Kommunikationsdienstleister - ein neuer Akteurstyp in der strategischen politischen Kommunikation? -- PolitischeKommunikationsberater: Chance oder Gefahr für die Demokratie? -- Demokratie und moralische Führerschaft. Die Funktion praktischer Kritik für den Prozess partizipativer Demokratie -- Zur Entzauberung von Medialisierungseffekten: Befunde zur Interdependent von Politik und Medien im intermediären System -- Entgrenzung der Wirtschaft - Entgrenzung der Politik: Entgrenzte Demokratie? -- Transnationale Öffentlichkeiten - analytische Dimensiones normative Standards, sozialkulturelle Produktionsstrukturen -- Die thematische Verschränkung nationaler Öffentlichkeiten in Europa und die Qualität transnationaler politischer Kommunikation -- Deliberation und transnationale Öffentlichkeit. Eine Prozessperspektive demokratischer Öffentlichkeit -- Wandel alternativer Öffentlichkeit. Eine Fallstudie zur tageszeitung (taz) -- Publizistisches Angebot auf Lokal- und Regionalzeitungsmärkten und das Pressekartellrecht in der Schweiz und in Deutschland: Eine medienökonomische Analyse -- Wandlungsprozesse politischer Öffentlichkeit - Zur „Entgrenzung“ lokaler, nationaler und alternativer Kommunikationsinfrastrukturen -- Klüfte: Partizipationsbefähigung und Motivation -- Die digitale Spaltung der Gesellschaft: Zur politikorientierten Nutzung des Internet und der traditionellen Medien in den sozialen Milieus -- Das Internet als politisches Informationsmedium. Eine aktuelle Bestandsaufnahme -- Partizipation und Deliberation in der Versammlungsdemokratie. Schweizer Landsgemeinden mit Kommunikationsdefiziten? -- Die kritische Masse der Medien: Massenmedien und deliberative Demokratie. Skizze zu einer analytischen Umsetzung -- Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Inklusion oder Exklusion? -- Eine wundervolle Utopie? -- Das Konzept „Digitale Spaltung“ -3- ein modernisierungstheoretisch begründeter Ansatz, der an der Wirklichkeit vorbeigeht? Ein Kommentar zu den Beiträgen und eine Kritik des Konzepts
    Abstract: Der Geltungsanspruch der Demokratie erfordert es, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im Sinne Kants als Autorinnen und Autoren der Gesetze und Institutionen betrachten können, denen sie sich selbst unterwerfen. Dieser regulativen Kernidee der Moderne ist dieses Buch gewidmet. Es konzentriert sich dabei auf drei Differenzierungsdynamiken in der modernen Gesellschaft. Eine tief greifende Veränderung der Gesellschaftsstruktur in ihrer funktionalen Differenzierung in Gestalt der Ausbildung eines Mediensystems mit seinen Selektions-, Interpretations- und Inszenierungslogiken und den damit verbundenen neuen Interdependenzen zwischen den Teilsystemen und ihren Organisationen (Medialisierungseffekte). Eine tief greifende Veränderung der Gesellschaftsstruktur in ihrer stratifikatorischen Differenzierung durch die gewachsene Ungleichheit hinsichtlich ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitals verbunden mit einer neuen Abschichtung der Partizipationsmotivation und -chancen der Bürgerinnen und Bürger (etwa Wissensklüfte). Eine tief greifende Veränderung der Gesellschaftsstruktur in ihrer segmentären Differenzierung durch die äußere und innere Tangierung des national- und rechtsstaatlichen Ordnungsprinzips in Gestalt einer Globalisierung der Wirtschaft und einer neuen transnationalen "Kabinettspolitik" (Mehrebenenpolitik) ohne nachwachsende Öffentlichkeit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (298S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Saake, Irmhild, 1965 - Die Konstruktion des Alters
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Gerontologie ; Kultursoziologie ; Einführung ; Geriatrics ; Research ; Einführung ; Gerontologie ; Kultursoziologie
    Abstract: Die Unsichtbarkeit des Alters. Eine Kritik der klassischen Alternsforschung -- Das Alter und seine Funktion -- Das Alter und seine Definition -- Das Alter und seine Identität -- Die Sichtbarkeit des Alters. Alternsforschung als Inklusionsforschung
    Abstract: Gegenläufig zur Tradition einer Alternsforschung, die immer schon weiß, wann man alt ist und dass Alter problematisch ist, soll in diesem Buch die Kategorie ‚Alter' selbst auf ihre Bedeutung überprüft werden. Die alltägliche Praxis des "doing age" wird über einen konstruktivistischen Theorierahmen plausibilisiert und als eine von vielen Möglichkeiten, Kontingenzen in erwartbare Muster zu überführen, dargestellt. Die dahinterliegende These lautet: Die Eigenständigkeit der Kategorie "Alter" rechtfertigt sich einzig über eine in alltäglicher Praxis hergestellte Sichtbarkeit des Alters. Die Argumentation dieses Textes folgt dominanten Theorietraditionen der Alternsforschung, präsentiert ihre Produkte und klärt über die Prozesse der Produktion auf. Trotz aller Kritik an der klassischen Alternsforschung wird immer wieder deutlich, dass sich aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive neue Antworten auf die alten Fragestellungen geben lassen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906614
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (434S. 2 Abb, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Zukunft des Friedens ; 1: Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung
    DDC: 303.66072
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; International relations ; Konferenzschrift 2001 ; Friedensforschung ; Geschichte 1961-2001 ; Friede ; Zukunft
    Abstract: Prolog -- Einleitung: Frieden und Krieg in Zeiten des Übergangs -- Ein Blick ins Jahr 2041 - oder: Doch nur ein Alptraum? -- Friedensbegriff -- Der unerhörte Clausewitz -- Ein bißchen Frieden im ewigen Krieg? -- Der Friedensbegriff der Friedensforschung -- Was ist das „Mehr“ in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg? -- Friedensakteure -- Dürfen, können, sollen, müssen Friedensforscherinnen Pazifistinnen sein? -- Die deutsche Friedensbewegung nach 1945. -- Zivile Konfliktbearbeitung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat -- Die Friedensbewegung am Anfang des 21. Jahrhunderts. -- Beiträge internationaler Organisationen zum Frieden in der Welt -- Die politische Verantwortung der Friedenswissenschaft. -- Friedensstrategien und Konfliktlinien -- Problemfelder der Weltinnenpolitik -- Ökonomien des Krieges. -- Religion als Motiv und Kontext für Krieg am Beispiel Jerusalem -- Abrüstungspolitik zwischen Sicherheits- und Überlebensdilemma -- Vergangenheit und Zukunft von Militärbündnissen -- Die Zukunft des Friedens -- Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen? -- Frieden in vierzig Jahren. -- Bedrohungen und Chancen des Friedens
    Abstract: 15 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden. Der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Was bedeutet das für die Zukunft von Krieg und Frieden? Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung versuchen in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergeblicher) Prophetie zu üben, sondern um Entwicklungstendenzen des Kriegswesens, des Unfriedens und der Friedensbemühungen herauszuarbeiten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781574445480
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (664 p)
    Series Statement: Public Administration and Public Policy
    Parallel Title: Print version Handbook of Decision Making
    DDC: 302.35
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Over time, thought processes and decision making styles evolved and were shaped by theological, philosophical, political, social, and environmental factors and trends. Recently, advances in technology have borne an unprecedented influence on our social environment. Contemporary thinking inevitably reflects this influence and moves us from a linear, cause -effect rationale to broader perspectives that encompass new methodologies and an understanding of networked and complex social relations.Handbook of Decision Making is the first text of its kind to include the mainstream methods and theories
    Description / Table of Contents: Front cover; Preface; Editor; Contributors; Table of Contents; Chapter 1. Decision Making: An Overview of Theories, Contexts, and Methods; Chapter 2. The Contribution of Public Choice Analysis to Decision Making Theories in Public Administration: Past, Present, and Future; Chapter 3. Policy Making through Disjointed Incrementalism; Chapter 4. Bounded Rationality and Organizational Influence: Herbert Simon and the Behavioral Revolution; Chapter 5. Practical Reasoning and Action: Simon's Administrative Behavior in Context
    Description / Table of Contents: Chapter 6. Discourse, Decision, and the Doublet: An Essay on the Crisis of Modern Authority*Chapter 7. Evolution, Cognition, and Decision Making; Chapter 8. Punctuated Equilibrium Models in Organizational Decision Making; Chapter 9. Democratic Theory as a Frame for Decision Making: The Challenges by Discourse Theory and Governance Theory; Chapter 10. Governing Policy Networks; Chapter 11. Complex Systems Thinking and Its Implications for Policy Analysis; Chapter 12. The New Sensibilities of Nonlinear Decision Making: Timing, Praxis, and a Feel for Relationship
    Description / Table of Contents: Chapter 13. Decision Making in Interdisciplinary StudiesChapter 14. Foundation of Confucian Decision Making*; Chapter 15. Decision: Nishitani on Time and Karma*; Chapter 16. Theology and Rabbinic Decision Making: Judaism*; Chapter 17. Decision Making in Public Management Networks; Chapter 18. Political Decision Making within Metropolitan Areas; Chapter 19. The Rules of Drug Trafficking: Decision Making in Colombian Narcotics Enterprises; Chapter 20. Information, Technology, and Decision Making*; Chapter 21. Decision Making Models Used in E-Government Projects: Evidence from Turkey
    Description / Table of Contents: Chapter 22. Budgeting as an Institutional Practice: Modeling Decision Making in the Budget ProcessChapter 23. Strategic Planning and Decision Making; Chapter 24. Experiments and Quasi- Experiments for Decision Making: Why, How, and How Good?; Chapter 25. Cost Benefit Analysis; Chapter 26. Linear Programming and Integer Progamming: Choosing the Optimal Mix of Alternatives; Chapter 27. Queuing Theory and Simulations; Chapter 28. Decision Making in Geographic Information Systems; Chapter 29. Q Methodology and Decision Making
    Description / Table of Contents: Chapter 30. Methods of Assessing and Enhancing Creativity for Public Policy Decision Making*Chapter 31. Participatory Decision Making: Using Conflict Management Theories, Methods, and Skills to Overcome the Rational and Irrational Sources of Conflict; Chapter 32. Narrative Policy Analysis for Decision Making; Index; Back cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531903187
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 199S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gutberger, Hansjörg, 1962 - Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Bevölkerungspolitik ; Bevölkerungssoziologie ; Bevölkerungsforschung ; Sozialwissenschaften ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Geschichte, 1930-1939 ; Geschichte, 1940-1950 ; Geschichte, 1950-1960 ; Deutschland ; Bevölkerungssoziologie ; Soziale Ungleichheit ; Forschungsgegenstand ; Geschichte 1930-1960
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Methodische Annäherungen an die Texte -- Denkstile -- Schlussfolgerungen
    Abstract: Der Band nimmt sich der Problematik von sozialer Ungleichheit und demographischem Wandel aus wissenschaftshistorischer Perspektive an. Seit den 1930er Jahren glaubten viele Bevölkerungs- und Sozialwissenschaftler, dass die quantitative und die "qualitative" Bevölkerungsentwicklung auch über die Planung sozialer Positionen beeinflussbar sei. Sozialtechniken waren inhärenter Bestandteil dieser Demographie. Nicht die soziale Realität, auch nicht tatsächliche sozialpolitische Maßnahmen und deren ungleichheitshemmende oder ungleichsfördernde Wirkungen sind hier Gegenstand der Untersuchung, sondern ausschließlich die Wahrnehmung von "Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese" im Fokus der sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsforschung zwischen 1930 und 1960. Diese Rekonstruktion erscheint notwendig, weil in Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit in Vergessenheit zu geraten droht, wie dieses Thema in der damaligen Bevölkerungsforschung verarbeitet wurde
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (133S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Interdisziplinäre Jugendforschung
    DDC: 305.235072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung
    Abstract: Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern -- Intra- und interpersonelle Bedingungen retroaktiver Sozialisation in der Postmoderne -- Soziales Kapital-Konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in der Jugendforschung -- Politisch-soziale Einstellungen Jugendlicher in Abhängigkeit von familialen und schulischen Bedingungen-Ausgewählte Ergebnisse zur Ausländerfeindlichkeit -- Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung -- Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen anschaulichen Überblick über die Themenschwerpunkte, die derzeit in der Kindheits- und Jugendforschung der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie diskutiert werden. Sie verdeutlichen die dringende Notwendigkeit des interdisziplinären Austausches in Hinsicht auf thematische und methodische Aspekte der Kindheits- und Jugendforschung. Die Autoren Manfred Hofer, Dirk Baier und Bernhard Nauck, Hartmut Esser, Peter Noack, Judith Gerber und Elke Wild sowie Angela Ittel, Poldi Kuhl und Markus Hess geben hierzu einen Blick in ihre Forschungswerkstätten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902753
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (152S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mackert, Jürgen, 1962 - Staatsbürgerschaft
    DDC: 323.6
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Staatsangehörigkeit ; Staatsbürgerschaft ; Einführung ; Einführung ; Staatsangehörigkeit ; Soziologie
    Abstract: Staatsbürgerschaft: Was ist das? -- Das klassische Paradigma einer Soziologie der Staatsbürgerschaft -- Spannungsverhältnisse moderner Staatsbürgerschaft: Debatten um Citizenship -- Citizenship im Zeitalter der Globalisierung -- „Citizenship Studies“: Erosion der Staatsbürgerschaft? -- Ausblick
    Abstract: Staatsbürgerschaft (Citizenship) ist zu einer der meist diskutierten politischen Ideen in westlichen Gesellschaften geworden. Die Zukunft bürgerlicher Freiheitsrechte im Zeitalter des Terrorismus, die Probleme des Wohlfahrtsstaates, Immigration und Parallelgesellschaften, politische Partizipation auf nationaler und supranationaler Ebene sind nur einige der aktuellen Debatten, die sich im Kern um die Staatsbürgerschaft drehen. Aber was genau ist eigentlich Staatsbürgerschaft? Der Band führt in die Debatten um Citizenship ein und skizziert zunächst die historische Entstehung der Staatsbürgerschaft; er analysiert ihre Struktur, Funktionsweise und Dynamik; er systematisiert die um sie geführten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Debatten und fragt nach den Herausforderungen, vor denen Staatsbürgerschaft unter Bedingungen ökonomischer, politischer und kultureller Globalisierung steht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902395
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (455S. 21 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rogall, Holger, 1954 - Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftspolitik ; Mikroökonomik ; Makroökonomik ; Theorie ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Volkswirtschaftslehre
    Abstract: Grundlagen und Mikroökonomie -- Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre -- Wirtschaftsschulen - Anfänge -- Neoklassik -- Keynesianismus -- Neue Schulen -- Nachhaltige Ökonomie -- Idealtypische Wirtschaftssysteme -- Wirtschaftssystem in Deutschland - Gemischtwirtschaft -- Mikroökonomie: Haushalte und Unternehmen -- Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten -- Makroökonomie und Wirtschaftspolitik -- Ziele und Messmethoden der Wirtschaftspolitik -- Akteure der Wirtschaftspolitik -- Wachstum - Entwicklung -- Hoher Beschäftigungsgrad - Beschäftigungspolitik -- Geldwertstabilität - Geldpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Finanzpolitik: Handlungsfähiger Staatshaushalt -- Geld- und Fiskalpolitik -- 19 Einkommens- und Vermögensverteilung -- Sozial-kulturelle Aufgaben des Staates -- Internationale Wirtschaftspolitik -- Außenhandelstheorien - Vorteile der Globalisierung -- Außenwirtschaftspolitik -- Heutige Struktur der Weltwirtschaftsordnung -- Notwendiger Ordnungsrahmen für die Weltwirtschaft -- Die Europäische Union -- Entwicklungszusammenarbeit - Entwicklungspolitik -- Währungssysteme - Währungspolitik -- Vergleich der Wirtschaftsschulen -- Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik -- Ausgewählte Probleme und Lösungsansätze
    Abstract: Das Buch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in die Volkswirtschaftslehre und gibt dem Leser das wirtschaftswissenschaftliche Wissen an die Hand mit dem er die nationalen und globalen Wirtschaftsprozesse und -zusammenhänge verstehen kann. Die wichtigsten Theorien, mit denen sich die ökonomischen Handlungen der Wirtschaftsakteure erklären lassen, werden erläutert. Den Modellen wird eine praxisbezogene Analyse wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse gegenübergestellt. Diese sind wesentlich öfter von Erwartungen und gesellschaftspolitischen Interessen bestimmt, als dies viele Wirtschaftswissenschaftler wahrnehmen. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten nationalen und globalen Zielen, die eine auf Zukunftsfähigkeit angelegte Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Welt erreichen will. Die Schwierigkeiten, diese Ziele zu erreichen, werden dargestellt und Lösungsstrategien herausgearbeitet
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531903514
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gerhards, Jürgen, 1955 - Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Humangenetik ; Forschung ; Medien ; Diskurs ; USA ; Deutschland ; Humangenetik ; Forschung ; Medien ; Diskurs ; USA
    Abstract: Gegenstand, konzeptioneller Rahmen und Fragestellung der Untersuchung -- Vorstrukturierung der Diskurse: Die Entwicklung der Humangenomforschung und die öffentlichen Debatten zu anderen biowissenschaftlichen Themen -- Methoden -- Öffentliche Hegemonie: Ergebnisse des Vergleichs zwischen Deutschland und den USA -- Medien- und länderübergreifende Hegemonie -- Erklärung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Diskurscharakteristika -- Zusammenfassung der Ergebnisse im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien
    Abstract: Biowissenschaftliche Forschungen und deren Anwendung waren in den vergangenen Jahren häufig Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen. Der Ausgang dieser Debatten hat die Entwicklung der Wissenschaft entscheidend beeinflusst. Die Untersuchung zeigt am Beispiel der öffentlichen Diskurse über die Sequenzierung des menschlichen Erbguts in Deutschland und den USA, wie es den Befürwortern dieser Forschung gelungen ist, eine öffentliche Hegemonie herzustellen: Die öffentliche Debatte wird in beiden Ländern dominiert von wissenschaftlichen Akteuren, die das Projekt der "Entschlüsselung" des menschlichen Erbguts in erster Linie positiv bewerten. Wissenschaftliche und medizinische Deutungen und die damit verbundenen Heilsversprechen dominieren den Diskurs und erzeugen die nötige Legitimation. Dieser Befund gilt gleichermaßen für Deutschland und die USA, aber auch für drei weitere Länder (Österreich, Großbritannien und Frankreich) und die Debatte im Internet, so dass man von der Herstellung einer transnationalen öffentlichen Hegemonie sprechen kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531902135
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Religiosität in der säkularisierten Welt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Religionssoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313S. 16 Abb, digital)
    Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Moser, Heinz, 1948 - Einführung in die Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education ; Medienpädagogik ; Medienforschung ; Massenmedien ; Pädagogische Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienpädagogik ; Massenmedien ; Pädagogische Soziologie ; Medienforschung ; Pädagogik ; Medienpädagogik ; Massenmedien ; Pädagogische Soziologie ; Medienforschung ; Pädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Maurer, Marcus, 1969 - Medieninhalte
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Sociology ; Medien ; Medienberichterstattung ; Medieninhalt ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Deutschland ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Deutschland ; Massenmedien ; Werbung ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Deutschland ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Deutschland ; Massenmedien ; Werbung
    Abstract: Der Band ist eine systematische und grundlegende Einführung in die Medieninhaltsforschung in Deutschland. Der erste Teil beschäftigt sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode und gibt dem Leser Kriterien an die Hand, die ihm die Beurteilung der Qualität und die Interpretation von inhaltsanalytischen Befunden erleichtern sollen. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ergebnisse inhaltsanalytischer Studien in den Bereichen aktuelle Berichterstattung (z.B. Politikdarstellung, Gewaltanteil, Darstellung von Risiken), unterhaltende Medieninhalte sowie Werbung zusammen. Ziel des Lehrbuchs ist ein systematischer Überblick über die Medieninhalte in Deutschland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903101
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338S. 53 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Wissensmacher
    DDC: 070.4495
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenschaftspublizistik ; Deutschland ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: "Wissen ist Markt" titelte das Branchenblatt Insight im Frühjahr 2005, wenige Monate nachdem ZEIT, Süddeutsche, GEO und der Bauer-Verlag neue Wissenschaftsmagazine präsentiert hatten. Andere beobachten einen "Wissensboom" im TV. Doch gehört wirklich alles von "Galileo", der "Sendung mit der Maus" bis zur Fachzeitschrift "Science" dem gleichen Genre an, das die Macher mal "Wissens-", mal "Wissenschaftsjournalismus" nennen? Das Buch lässt Redakteure bekannter Medien sowie Experten von Forschungseinrichtungen und Ausstellungsmacher über ihre Arbeit berichten. Journalisten, Wissenschaftler, Studierende und Mediennutzer erhalten Einblick in ein spannendes Feld, finden Anregungen für ihre Pressearbeit oder erfahren einfach nur mehr über die Wissensmacher ihrer Lieblingssendung oder der favorisierten Morgenlektüre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (462S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Foto + Text
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Fotografie ; Textsemiotik ; Medienpädagogik ; Fotografie ; Textsemiotik ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (384S, digital)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reidegeld, Eckart Staatliche Sozialpolitik in Deutschland ; 1: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Political science
    Abstract: Grundstrukturen und Entwicklungstendenzen einer „gestörten“ Gesellschaft -- Die sozialpolitische Diskussion vom Beginn bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Arbeiterfrage, Arbeiterbewegung, Kassen- und Arbeiterversicherungspolitik -- Arbeiterpolitik in der Ära des Imperialismus -- Der Erste Weltkrieg als Entwicklungsbedingung staatlicher Sozialpolitik -- Rückblick und Ausdeutung
    Abstract: Diese Untersuchung befasst sich mit einer der ganz großen Tendenzen der Geschichte, mit der Herausbildung und der Entwicklung der staatlichen Sozialpolitik. Wann, wie und warum ist die moderne staatliche Sozialpolitik überhaupt entstanden? Wie hat sie sich fortentwickelt und welche Interessen und Auseinandersetzungsprozesse haben diesen Entwicklungsprozess begleitet? Der erste Band untersucht die Ursprünge dieser Entwicklung. Die Analyse der "Bismarckschen Sozialreform" und die Weiterentwicklung dieses Politikbereichs in der Ära des Imperialismus schließen sich an. Sodann werden die Spuren untersucht, die der Erste Weltkrieg in der staatlichen Sozialpolitik hinterlassen hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (392S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Brock, Ditmar, 1947 - 2020 Leben in Gesellschaften
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sozialverhalten ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte ; Sozialverhalten ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte
    Abstract: Die Gesellschaft - ein nichtssagender Schlüsselbegriff der Soziologie? - Bestandsaufnahme: der Aspekt gesellschaftlicher Ordnung in der Soziologie - Das Spektrum des Sozialverhaltens von Tieren und Menschen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Indikatoren für die Erfindung der Gesellschaft - Jäger und Sammlerinnen-Gesellschaften - Wege in die "Neolithische Revolution" - Historische Soziologie in systematischer Absicht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905204
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Walter, Thomas Der Bologna-Prozess
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Bologna-Erklärung ; Bologna-Prozess
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903705
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (204S. 43 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gottschalk, Ingrid, 1951 - Kulturökonomik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Kulturökonomik ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturwirtschaft ; Lehrbuch ; Kulturwirtschaft ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Kulturökonomik. Kunst und Kultur wird hierbei ökonomisch analysiert. Kulturmärkte, Angebot und Nachfrage von Kultur stehen im Mittelpunkt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783835091528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 186S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kohl, Manuela Kunstmuseen und ihre Besucher
    DDC: 306
    Keywords: Humanities ; Regional planning ; Humanities / Arts ; Cultural heritage ; Culture-Study and teaching ; Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 ; Publikum ; Lebensstil ; Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21 ; Kunst ; Rezeption ; Kunstmuseum ; Publikum ; Lebensstil ; Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 ; Kunst ; Rezeption ; Kunstmuseum ; Publikum ; Lebensstil
    Abstract: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand der Lebensstil- und Kunstrezeptionsforschung -- Die Museen K20 und K21 der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen -- Operationalisierung -- Die Publika der Museen K20 und K21 Überblick -- Lebensstile der Besucherinnen in Kunstmuseen
    Abstract: Seitdem Museen dem Ökonomisierungsdruck unterliegen und sich Wettbewerbsvorteile nicht nur gegenüber anderen Museen, sondern auch gegenüber Freizeiteinrichtungen jeder Art erarbeiten müssen, ist Besucherforschung ein zentrales Mittel für die Entwicklung von Museumsmarketing und Museumspädagogik. Manuela Kohl setzt sich mit Lebensstiltheorien und kunstsoziologischen Studien auseinander und analysiert die Präferenzen der Besucher in Hinsicht auf Hobbys, Interessen und Einstellungen. Hierbei stützt sie sich auf umfassendes empirisches Datenmaterial, das in Museen für Kunst der Klassischen Moderne und für zeitgenössische Kunst erhoben wurde. Es entsteht ein Besucherprofil, das nicht nur Merkmale wie Alter, Geschlecht und Bildungsniveau, sondern auch den Lebensstil der Besucher berücksichtigt und wichtige Orientierungspunkte für Museumsorganisation und Kulturmanagement bietet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glock, Birgit Stadtpolitik in schrumpfenden Städten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Stadtentwicklung ; Stadtpolitik ; Duisburg ; Leipzig ; Bevölkerungsrückgang ; Duisburg ; Stadtumbau ; Stadtentwicklung ; Bevölkerungsrückgang ; Leipzig ; Duisburg ; Stadtumbau ; Stadtentwicklung ; Bevölkerungsrückgang ; Leipzig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900391
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (315 S. 27 Abb, digital)
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Treibel, Annette, 1957 - Einführungskurs Soziologie ; Bd. 3: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie
    Abstract: Einleitung: Von den Schwierigkeiten der Soziologie, die Gegenwartsgesellschaften zu untersuchen -- Einleitung: Von den Schwierigkeiten der Soziologie, die Gegenwartsgesellschaften zu untersuchen -- Makrotheorien -- Theorie sozialer Systeme (Luhmann, Münch, Alexander) -- Diskurstheorie, Disziplinargesellschaft und Gouvernementalität (Foucault) -- Mikrotheorien -- Interpretatives Programm und Phänomenologie: Tradition und Fortschreibung (Schütz, Berger, Luckmann) -- Geschlecht als soziale Konstruktion und Dekonstruktion (Goffman, Garfinkel, Kessler/Mc Kenna, Hirschauer, Lindemann, Hagemann-White, Gildemeister, Butler) -- Methodologischer Individualismus, Rational Choice und Erklärende Soziologie (Vanberg, Opp, Coleman, Lindenberg, Esser) -- Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus -- Theorie des kommunikativen Handelns und Kritische Theorie (Habermas, Offe, Honneth, Fraser) -- Die Gesellschaft der Individuen (Elias) -- Kultur, Ökonomie, Politik und der Habitus der Menschen (Bourdieu) -- Individualisierung und Strukturierung in einer globalisierten Welt (Beck, Giddens, Castells, Hardt/Negri) -- Konstituierung, Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses (Bilden, Becker-Schmidt, Knapp, Thürmer-Rohr, Hochschild, Connell u.a.) -- Schlusskommentar: Von der Notwendigkeit der Theorien in der soziologischen Forschungspraxis
    Abstract: Das Lehrbuch zur soziologischen Theorie beschreibt gut verständlich die wichtigsten Positionen der Gegenwart. So wird ausführlich auf Michel Foucault und Hartmut Esser eingegangen, es werden Judith Butler und Manuel Castells präsentiert. Die Autorin stellt ein breites Spektrum an Theorien dar, das von Niklas Luhmann über Peter L. Berger / Thomas Luckmann über verschiedene Ansätze der Geschlechterforschung bis zu Norbert Elias und Pierre Bourdieu reicht. Als Grundelement des Lehrbuchs werden die Theorien in Makrotheorien, Mikrotheorien und Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus unterschieden. Zudem wird durch anschauliche Hinweise und Erläuterungen ein Zugang auch zu komplexen Theorienansätzen ermöglicht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (334S. 15 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Heinrich, Jürgen, 1941 - Wirtschaftsjournalistik
    DDC: 070.44933
    RVK:
    Keywords: Publizisten ; Wirtschaftsinformation ; Theorie ; Deutschland ; Wirtschaftsjournalismus ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Wirtschaftspublizistik ; Deutschland ; Wirtschaftspublizistik ; Deutschland ; Wirtschaftspublizistik
    Abstract: Das Buch analysiert Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung und entwickelt daraus Grundsätze für die redaktionelle Produktion, vor allem für Aufbau, Aufmachung, Stil, Glaubwürdigkeit und Recherche, Organisation der Redaktion und Qualitätsmanagement. Anschließend werden die zentralen Berichterstattungsfelder mit ihren Charakteristika, Möglichkeiten und Missdeutungen vorgestellt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ceylan, Rauf, 1976 - Ethnische Kolonien
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Coffeehouses Political aspects ; Germany ; Mosques as community centers ; Turks Germany ; Social conditions ; Deutschland ; BRD ; Ausländerpolitik ; Migration ; Ethnizität ; Ethnische Kolonie ; Integration ; Migrationssoziologie ; Duisburg ; Germany Ethnic relations ; Duisburg-Hochfeld ; Kaffeehaus ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Moschee ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Alltagskultur ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Kaffeehaus ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Moschee ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation ; Duisburg-Hochfeld ; Alltagskultur ; Selbstorganisation ; Türkischer Einwanderer ; Segregation
    Abstract: Klappentext: Migranten versuchen in segregierten Wohngebieten durch Selbstorganisation sich aktiv mit den ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgeproblemen auseinanderzusetzen. Doch trotz der immer wiederkehrenden Debatten in der deutschen Stadt- und Migrationssoziologie zur Bedeutung der ethnischen Kolonien für den Integrationsprozess, fehlen in der Forschung weitgehend systematische und empirische Erkenntnisse über das alltagsnahe Binnenleben. Vor diesem Hintergrund soll mit dieser Fallstudie eine Forschungslücke geschlossen werden. Im Fokus der Untersuchung stehen die wichtigsten Kristallisationspunkte, die türkischen Moscheen und die Cafés, eines Duisburger Stadtteils. Durch eine empirische Forschung wird dargelegt, wie sich die untersuchten Einrichtungen in der Auseinandersetzung mit den lokalen Bedingungen von ihrem Selbstverständnis her ändern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (139S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Junge, Matthias, 1960 - Zygmunt Bauman
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Bauman, Zygmunt 〈1925-〉 Criticism and interpretation ; Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Postmodernism ; Einführung ; Bauman, Zygmunt 1925-2017 ; Moderne ; Soziologische Theorie ; Bauman, Zygmunt 1925-2017 ; Moderne ; Soziologische Theorie
    Abstract: In Deutschland liegt keine einführende Darstellung der soziologischen Sozialtheorie von Zygmunt Bauman vor. Das Lehrbuch versucht die Lücke zu schließen und das Gesamtwerk durch eine Diskussion seiner zentralen Problemstellungen und Denkweisen aufzuschlüsseln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Betrifft: TEAM
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy (General) ; Applied psychology ; Aufsatzsammlung ; Teamwork ; Gruppendynamik ; Teamwork ; Gruppendynamik
    Abstract: Gruppendynamik als Wissenschaft -- Zum Ursprung und der Bedeutung des Buches -- Vorwort und Einleitung -- Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen Trainingsgruppe -- Die T-Gruppe - ein Schöpfungsprozess -- Reflexion als Sprungbrett -- Schema zum Prozessgeschehen in der Gruppe -- Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife -- Teamarbeit und der Nutzen der Gruppendynamik für heutige Organisationen -- Zur Aktualität von T-Gruppen Überlegungen zum Nutzen der Erfahrungen aus T-Gruppen -- Gruppendynamik und ihr Beitrag zur Diversity-Debatte -- Die Gruppe als intermediärer Raum Kreativität und Sinnerfahrung im Spannungsfeld zwischen Individuum und System -- Überlegungen zu archaischen Reaktionsmustern in Gruppen -- Über drei Paradoxien der T-Gruppe: Agieren versus Analysieren Gefühl versus Begriff Intensität versus Ende -- Männer - Frauen - T-Gruppe
    Abstract: Die "klassische" Trainingsgruppe des gruppendynamischen Lernmodells ist in den letzten vier Jahrzehnten von der Universität Klagenfurt und dem Hernstein International Management Institute erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt worden. Im Laufe der Zeit wurde das Design verfeinert und für Intergruppenprozesse und Organisationszusammenhänge fruchtbar gemacht. Der Reader "betrifft: TEAM" ist ein Produkt jener Trainer und Wissenschaftler, die das Projekt T-Gruppe seit Jahren durchführen, begleiten und wissenschaftlich reflektieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531900780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Sociology ; Autobiografie ; Deutschland ; Soziologie ; Disziplin ; Hochschullehrerin ; Deutschland ; Geschlechterforschung ; Hochschullehrerin ; Deutschland ; Soziologie ; Disziplin ; Hochschullehrerin ; Deutschland ; Geschlechterforschung ; Hochschullehrerin
    Abstract: Autobiographische Notizen -- Biographische Notizen -- Mein Werdegang als Soziologin in der Wissenschaft -- Anstiftungen zum Feminismus -- Wie ich Soziologin wurde - eine Rekonstruktion -- Endlos Studieren. Zum Spannungsverhältnis von Widerstand und Verstummen, Engagement und Leistung. -- Wissenschaftsbiographischer Selbstversuch: Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären -- Mein Weg in die Soziologie und zur Geschlechterforschung -- Wissenschaftliche Biographie -- Arbeiten ‚zwischen den Disziplinen’ -- „Wege und Brücken“ -- Tanz auf verschiedenen Hochzeiten! Stadtsoziologie, Gesundheitsforschung und die Geschlechterfrage -- Soziologisch informiert die Vorstellungskraft für eine weniger gewaltträchtige (Welt-)Gesellschaft entfalten -- Frauen- und Geschlechterforschung als Prozess der Selbstveränderung - berufliche Entwicklungen im Schnittpunkt von Soziologie, Psychoanalyse und Frauen- und Geschlechterforschung -- Geradlinige Umwege -- Curriculum Vitae - mit Blick hinter die Kulissen -- Vom Fremdsein zum Engagement in der Profession -- Wie ich zur Soziologie kam und wie ich Professorin wurde -- Tempus fugit, Gender bleibt. Zur un-disziplinierten Faszination an den Geschlechterverhältnissen -- Eine Biographie der 1968er Generation -- Dabei und doch nicht mittendrin - mein Weg in die Wissenschaft -- Geschlechtergrenzen in Bewegung. Ein halbes Leben in der internationalen Genderforschung -- Biographische Notiz -- Leben lernen, forschen gehen. Eine autobiographische Beschreibung -- Nachwort -- Frauen- und Geschlechterforschung und die Soziologie
    Abstract: Die Frauen, die als erste Generation - nach einzelnen Vorläuferinnen - sozialwissenschaftliche Professuren an Universitäten erreicht haben, beschreiben mit autobiographischen Texten ihre Wege in die Soziologie und in die Frauen- und Geschlechterforschung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Soziologie und weiteren Sozialwissenschaften sind sie Begründerinnen und wesentliche Vertreterinnen der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften in Deutschland geworden. Dieser Band bietet einen Einstieg in ihr Lebenswerk und in ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531900940
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (406S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Parallel Title: Druckausg. Jugend und Politik: "Voll normal!"
    DDC: 306.20835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Political science ; Political communication ; Early childhood education ; Jugendpolitik ; Politik ; Soziologie ; Deutschland ; Jugend ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Jugend ; Politische Beteiligung
    Abstract: Jugendliche wenden sich zunehmend von der Politik ab. Ihr Interesse am politischen Geschehen, ihr Vertrauen in politische Institutionen sowie ihre politische Beteiligungsbereitschaft sind deutlich niedriger als bei Erwachsenen. Diese Klischees über das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik sind immer wieder anzutreffen. Aber sie treffen nicht zu. Das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem Erwachsenen. Man kann es in der Jugendsprache als "voll normal!" bezeichnen. Empirische Analysen vergleichen ein breites Spektrum unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen der Jugendlichen mit denen der Erwachsenen. Auch wird untersucht, wie sich die Einstellungen und Verhaltensweisen in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903156
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (210S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galindo, Jorge Zwischen Notwendigkeit und Kontingenz
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Kontingenz ; Notwendigkeit ; Giddens, Anthony 1938- ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Kontingenz ; Notwendigkeit ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Kontingenz ; Notwendigkeit ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Kontingenz ; Notwendigkeit ; Giddens, Anthony 1938- ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Kontingenz ; Notwendigkeit ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Kontingenz ; Notwendigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904511
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (282S. 14 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Volkmann, Ute Legitime Ungleichheiten
    DDC: 070.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Frankfurter Allgemeine ; Verteilungskampf ; Soziale Ungleichheit ; Legitimation ; Deutungsmuster ; Geschichte 1970-2000 ; Frankfurter Rundschau ; Verteilungskampf ; Soziale Ungleichheit ; Legitimation ; Deutungsmuster ; Geschichte 1970-2000 ; Frankfurter Allgemeine ; Verteilungskampf ; Soziale Ungleichheit ; Legitimation ; Deutungsmuster ; Geschichte 1970-2000 ; Frankfurter Rundschau ; Verteilungskampf ; Soziale Ungleichheit ; Legitimation ; Deutungsmuster ; Geschichte 1970-2000
    Abstract: Theoretischer Rahmen -- Journalismus und gesellschaftliches Orientierungswissen -- Semantiken der Ungleichheitslegitimation -- Gesellschaftlicher Wandel vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“ -- Empirische Befunde -- Zu Anlage, Methode und Aufbau der Untersuchung -- Verteilungsverantwortung und Gerechtigkeitsnormen: Journalistische Grundhaltungen -- Verteilungsansprüche und Verteilungsentscheidungen: Journalistische Argumentationsfiguren -- Perspektiven
    Abstract: Kommentatoren überregionaler Qualitätszeitungen stellen wichtiges gesellschaftliches Orientierungswissen über legitime soziale Ungleichheiten bereit. Mit Blick auf zwei zentrale gesellschaftliche Verteilungsprobleme analysiert die Studie historisch vergleichend Kommentare von Tageszeitungen unterschiedlicher politisch-ideologischer Ausrichtung. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei zum einen Grundhaltungen zu sozialer Gerechtigkeit und zum anderen Argumentationsfiguren der Ungleichheitslegitimation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Populismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Populismus
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Political theory ; Political communication ; Demokratie ; Partei ; Politischer Stil ; Populismus ; Demokratie ; Rechte Parteien und Organisationen ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Demokratie ; Partei ; Politischer Stil ; Populismus ; Europa ; Demokratie ; Partei ; Politischer Stil ; Populismus
    Abstract: Dieser Sammelband behandelt umfassend alle wesentlichen Aspekte des Populismus, seine Erscheinungsformen und seine Bedeutung und Funktion in einer Demokratie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901893
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Prisching, Manfred, 1950 - Die zweidimensionale Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Mentalität ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Mentalität
    Abstract: Von der alten Konsumkritik zum Neokonsumismus - Die Überbietungslogik - Der Multioptionalismus - Vom eisernen Gehäuse zum Konsumismus - Die Welt als Einkaufszentrum - Wider die Gefahr der Langeweile - Identitätsfiktionen - Konformismus als Selbstentfaltung - Vermarktlichungsprozesse - Gesellschaft der Versagungen - Das gute Leben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900322
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 S, digital)
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Sociology, general ; Soziologie
    Abstract: Der Einführungskurs ist konzipiert für Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen. Wer im Haupt- oder Nebenfach Soziologie studiert, kann mit dem Einführungskurs Soziologie im Grundstudium bzw. im ersten Studienabschnitt die erforderlichen Kenntnisse in soziologischer Begriffs- und Theoriebildung, in der Geschichte der Soziologie und für Praxisfelder, in denen soziologisches Wissen unverzichtbar geworden ist, erwerben. Der Einführungskurs Soziologie umfasst drei Bände:  I. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie  II. Einführung in die Geschichte der Soziologie III. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Der vorliegende Band befasst sich mit zentralen Begriffen der Soziologie: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn; Sozialisation, Person, Individuum; Identität und Habitus; Geschlecht; Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle; Die soziale Gruppe; Institution und Organisation; Macht und Herrschaft; Kaste, Stand, Klasse; Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität; Kultur; Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Behr, Rafael, 1958 - Polizeikultur
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Polizei ; Gewaltmonopol ; Polizeikultur ; Geschlechterverhältnis ; Migrant ; Migration ; Polizei ; Organisationskultur ; Polizei ; Organisationskultur
    Abstract: Kultur und Polizei - Begegnungen am Rande -- Routinen - Struktur- und Normenambivalenz der Polizei -- Rituale - Kulturerfahrungen im Organisationsalltag -- Reflexionen - Nachdenken üuber die Polizei
    Abstract: Wie entwickelt sich Polizeikultur angesichts zunehmender Internationalisierung von Polizeiarbeit? Wohin entwickelt sich die Polizei in einer diversifizierten und multikulturellen Gesellschaft? Inwieweit bildet sich überhaupt Gesellschaft in der Polizei ab? Wie verändert sich die berufliche Identität von Polizisten im Prozess fortschreitender Individualisierung? Das Buch antwortet auf diese und andere zentrale Fragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3531146653 , 9783531146652 , 9783658158187
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften : Ausgabe letzter Hand / René König : herausgegeben von Heine von Alemann, Hans-Joachim Hummel, Oliver König, Hans Peter Thurn Band 15
    Series Statement: König, René 1906-1992 Schriften.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gemeindesoziologie ; Gruppe
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531149158 , 3531149156
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Zwischen Integration und Ausgrenzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestring, Norbert, 1958 - Prozesse der Integration und Ausgrenzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Prozesse der Integration und Ausgrenzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2005
    DDC: 305.89435043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks ; Turks Social conditions ; Social integration ; Foreign workers, Turkish ; Türkischer Einwanderer ; Zweite Ausländergeneration ; Lebensbedingungen ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Lebensbedingungen ; Migration
    Abstract: Mit dem Aufwachsen einer zweiten Migrantengeneration in der BRD sind auch für die deutsche Gesellschaft die Fragen relevant geworden, die für alle Einwanderungsgesellschaften von zentraler Bedeutung sind: Was bedeutet Integration, was Ausgrenzung? Woran entscheidet es sich, ob Integration gelingt oder der Weg in die Randständigkeit bis hin zur dauerhaften Ausgrenzung führt? Diese Fragen wurden für die zweite Generation türkischer Migrantinnen und Migranten in den Dimensionen Arbeit, soziale Netzwerke und Wohnen untersucht. Die Studie stützt sich zum einen auf Interviews mit türkischen Migranten der zweiten Generation, die in zwei typischen Migrantenquartieren wohnen, und zum anderen auf Interviews mit Gatekeepern des Arbeits- und Wohnungsmarkts, mit Personen also, die aufgrund ihrer beruflichen Position über Zugang und Platzierung in den Betrieben bzw. Wohnhäusern entscheiden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215-225 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Zwischen Integration und Ausgrenzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415011501
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (181 p)
    Series Statement: Comedia
    Parallel Title: Print version Consumption, Identity and Style : Marketing, meanings, and the packaging of pleasure
    DDC: 306.3
    Keywords: Consumers ; Marketing ; Electronic books
    Abstract: First Published in 1990. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company
    Description / Table of Contents: Book mark; Half-title; Title; Copyright; Contents; List of illustrations; Preface; 1. Introduction; Part one: Trends in consumption and leisure; 2. Marketing dreams; 3. Home fixtures; Part two: The visual media and consumption; 4. Television and citizenship; 5. Innocence and manipulation; Part three: Consumer culture(s) and the market-some case studies; 6. What's next?; 7. Mills and Boon; 8. Tainted love; 9. Frankie said; 10. Making popular music; 11. 'If you can't stand the heat, get off the beach'; 12. Holidays for all; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900865
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (590S. 39 Abb, digital)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbuch Militär und Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Political science ; Militär ; Sozialwissenschaften ; Bundeswehr ; Soldat ; Gesellschaft ; Deutschland ; BRD ; Sicherheitspolitik ; Internationale Sicherheitspolitik ; Handbuch ; Soziologie ; Verhältnis Militär-Gesellschaft ; manual ; military ; sociology ; civil-military relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Militär ; Forschungsgegenstand
    Abstract: Einführung -- Militär und Sozialwissenschaft - Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung -- Die Organisation des Militärischen -- Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften -- Militärische Sozialisation -- Ökonomisierung in der Bundeswehr -- Frauen im Militär -- ‚Armee der Einheit‘: Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr -- Nationale, ethnisch-kulturelle und religiöse Minderheiten in der Bundeswehr -- Wehrstrukturen im internationalen Vergleich -- Militär und Gesellschaft -- Militär als Instrument der Politik -- Militärische Aufträge und die Legitimation der Streitkräfte -- Einsatz der Bundeswehr im Innern: Möglichkeiten und Grenzen -- Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik -- Das sicherheits- und verteidigungspolitische Meinungsbild in Deutschland -- Sozialer Wandel und Streitkräfte -- Militär- und Verteidigungsökonomie -- Staatsbürger in Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung -- Soldat und ziviler Beruf -- Militärseelsorge -- Militär und Gesellschaft: ein transatlantischer Vergleich -- Das Internationale System und die Aufgaben des Militärs -- Neue Kriege -- Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen -- Die ‚Neue NATO‘ - Eine Allianz im Wandel -- Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik -- Die Handhabung militärischer Macht - Ein Vergleich zwischen Europa und den USA -- Der Soldat im Einsatz -- Auslandseinsätze der Bundeswehr -- Führen im Einsatz -- Kampfmoral und Einsatzmotivation -- CIMIC als militärische Herausforderung -- Kämpfer und Sozialarbeiter - Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen -- Physische und psychische Belastungen im Einsatz -- Verwundung und Tod - Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen -- Militärseelsorge im Auslandseinsatz -- Interkulturelles Konfliktmanagement -- Militär und Multinationalität -- Multinationalität als europäische Herausforderung -- Multinationale Einsatzführung in Peace Support Operations -- Die Deutsch-Französische Brigade -- Das Multinationale Korps Nordost in Stettin -- Das Deutsch-Niederländische Korps -- Das Eurokorps -- Militärische Multinationalität und die Streitkräftereformen in Mittelosteuropa -- Der Beruf des Soldaten -- Der Soldatenberuf in historischer Perspektive -- Militär und Tradition -- Der Offizier - Ethos, Habitus, Berufsverständnis -- Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung -- Die Besonderheiten des gesetzlichen Status des Soldaten -- Berufswunsch Soldat: Interessenten und Motive -- Söldner GmbH? - Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen -- Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter -- Die Berufszufriedenheit von Soldaten der Bundeswehr -- Militär und Religion -- Soldatenfamilien -- Der Soldatenberuf in Europa und Nordamerika
    Abstract: Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. In der nun vorgelegten zweiten Auflage zeigt das Handbuch in mehr als 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...