Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (916)
  • 2000-2004  (203)
  • 2012  (916)
  • 2000  (203)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (1,119)
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (916)
  • 2000-2004  (203)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783866495524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 pages)
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Lebenslauf ; Lebenswelt ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531193380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens Ser.
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Einsamkeit ; Bewältigung ; Australien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Herder | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783451339158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 297.35122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gesellschaft ; Deutschland
    Abstract: Eren Güvercin erzählt witzig, klug und polemisch von einer Generation junger deutscher Muslime, die in der aufgeregten öffentlichen Debatte kaum wahrgenommen wird; eine Generation, die schon heute eine wichtige kulturelle und politische Rolle in Deutschland spielt, und das nicht trotz, sondern wegen ihres "Migrationshintergrunds"; ein Buch, das ernst und witzig zugleich erklärt, warum Güvercin ein mindestens so deutscher Name ist wie Podolski und Sarazzin, und warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647360782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 85
    DDC: 302.230942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichsritterschaft ; Geschichte 1792-1798 ; Mediatisierung ; Fürstentum Ansbach ; Fürstentum Bayreuth ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Reihe Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Band 085...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773586888
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    DDC: 306.874/3
    Abstract: A collection of essays showcasing intersections of mothering, the media, and popular culture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773587274
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Series Statement: Carleton Library Series v.223
    DDC: 304.80971
    Abstract: Given Canada's vast geography and uneven distribution of economic activity, almost all Canadians have at one time or another faced the question of whether an interprovincial move would make them better off.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cary : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199877201
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    DDC: 305.48/896073
    Abstract: In the wake of the Great Migration of thousands of African Americans from the scattered hamlets and farms of the rural South to the nation's burgeoning cities, a New Negro ethos of modernist cultural expression and potent self-determination arose to challenge white supremacy and create opportunities for racial advancement. In Prove It On Me, Erin D. Chapman explores the gender and sexual politics of this modern racial ethos and reveals the constraining and exploitative underside of the New Negro era's vaunted liberation and opportunities. Chapman's cultural history documents the effects on black women of the intersection of primitivism, New Negro patriarchal aspirations, and the early twentieth-century consumer culture. As U.S. society invested in the New Negroes, turning their expressions and race politics into entertaining commodities in a sexualized, primitivist popular culture, the New Negroes invested in the idea of black womanhood as a pillar of stability against the unsettling forces of myriad social and racial transformations. And both groups used black women's bodies and identities to "prove" their own modern notions and new identities. Chapman's analysis brings together advertisements selling the blueswoman to black and white consumers in a "sex-race marketplace," the didactic preachments of New Negro reformers advocating a conservative gender politics of "race motherhood," and the words of the New Negro women authors and migrants who boldly or implicitly challenged these dehumanizing discourses. Prove It On Me investigates the uses made of black women's bodies in 1920s popular culture and racial politics and black women's opportunities to assert their own modern, racial identities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842818620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (88 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 392.5
    RVK:
    Keywords: Parkour ; Kulturanthropologie
    Abstract: HauptbeschreibungIn diesem Buch zeigt der Autor eine Verbindung auf, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint: Er zeichnet die Grundstruktur der (Kultur-)Anthropologie nach und bezieht die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die bewegungskulturelle Praxis des Le Parkour, welche in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren hat. Jakob Langbehn legt nicht nur dar, wie sich in der zeitgenössischen Rezeption das Bild des Parkour geändert hat, sondern wird seinem Anliegen gerecht, die spezifischen Momente zu kennzeichnen und zu beschreiben, welche aus soziologisch-anthropologischer Perspektive eine Besonderheit in diesem Sport darstellen. Biographische InformationenJakob Langbehn wurde 1984 in Weingarten geboren. Nach schulischer Ausbildung am Salvatorkolleg und Zivildienst in der Rheumaklinik Bad Wurzach verschlug es ihn im Herbst 2004 zum Studium nach Marburg in Mittelhessen. Das Studium des Lehramts mit den Fächern Englisch, Sport und Pädagogik schloss er im Herbst 2010 erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen im Umgang mit Kindern, sowohl in der Schule als auch als Verkehrssicherheitstrainer, und engagierte sich in einem Verein zur Förderung der Integration Behinderter. Um sich kulturell und sprachlich weiterzubilden, arbeitete er von März bis August 2009 auf Bauernhöfen in England. Nach dem Studium erfolgte ein Aufenthalt auf Zypern, wo (traditionelle) Kulturtechniken und Aspekte des Naturschutzes im Vordergrund standen. Seine Affinität zur Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten in allen Lebensbereichen brachte ihn praktisch bereits zu Beginn des Studiums zum Parkour; die theoretisch-soziologische Auseinandersetzung mit diesem Thema war, ob der Lehre der Bewegungs- und Sportwissenschaften in Marburg, eine mehr als schlüssige Konsequenz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783862980604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 5th ed.
    DDC: 305.8001
    Keywords: Sozialversicherungsrecht ; Versicherungsfreiheit ; GmbH ; Deutschland
    Abstract: Ob für eine GmbH, eine Einzelfirma oder Personengesellschaft: Eberhard Poppelbaum gibt in der 5. Auflage seines Werks erneut praktische Hinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Er spricht sich für eine Neugestaltung der Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Beschäftigten nach festgestellter Selbstständigkeit aus. In der Neuauflage des Standardwerks werden sowohl aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Steuerrechtsprechung als auch die Regelungen des Kommentars der Deutschen Rentenversicherung (DRV) „Selbstständige in der Rentenversicherung" (9. Auflage, Stand Mai 2011) wie das Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 13. April 2010 erörtert. Behandelt wird zudem die mittlerweile strittige Frage, ob neben Rechtsanwälten und Rentenberatern auch Angehörige steuerberatender Berufe ihre Mandanten bei der Statusklärung vertreten dürfen. Ein Anhang mit Auszügen aus Sozialgesetzbüchern, den offiziellen Richtlinien der Sozialversicherungsträger, einer Checkliste und Fragebögen ermöglicht dem Leser eine gründliche Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren. Der Autor gibt zudem wichtige Hinweise zur Neugestaltung der privaten und betrieblichen Vorsorge nach festgestellter Versicherungsfreiheit. Das Buch hilft den Betroffenen und ihren Bevollmächtigten, sich bei der Klärung von schwierigen versicherungsrechtlichen Fragen im Dickicht von Rechtsprechung und Sozialverwaltungspraxis zu orientieren. Versicherungsgesellschaften und ihre Agenturen sowie Versicherungsmakler können es gewinnbringend für die Beratung ihrer Kunden einsetzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842833753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.80944
    Keywords: Arbeitnehmer ; Freizügigkeit ; Deutschland ; Polen
    Abstract: Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Erweiterung der Europäischen Union 2004. Die Studie analysiert: - die Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen. - die damit verbundenen Chancen und Risiken. - die Wirtschaftslagen von 2004 bis 2011. - die Entwicklung der Bevölkerungen. - die Arbeitsmarktentwicklungen beider Länder. Ein kurzer Exkurs ist den Sozialversicherungssystemen in Deutschland und Polen gewidmet. Vor der EU-Osterweiterung wurden viele - auch emotionale - Diskussionen im Hinblick auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit, eine der Grundfreiheiten der EU-Bürger, geführt. Die Studie befasst sich mit den Entscheidungen zu Übergangsbestimmungen, die vor 2004 durch EU - Gremien getroffen wurden, wie auch mit Veränderungen der Freizügigkeit nach der Osterweiterung in Deutschland und Polen. Weiterhin untersucht die Studie anhand von Erfahrungswerten aus Großbritannien, wie sich der freie Zugang der osteuropäischen Arbeitnehmer zum britischen Arbeitsmarkt auswirkte. Das EURES-Netzwerk unterstützt innerhalb der EU die Umsetzung der Regelungen zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer und wird in diesem Buch ausführlich dargestellt. Die Studie gibt einen Überblick über erste Erfahrungen mit der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland nach dem 1. Mai 2011. Die Autorin analysiert die bisherigen Auswirkungen des uneingeschränkten Arbeitsmarktzugangs für polnische Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Des Weiteren werden Prognosen der künftigen Zuwanderung nach Deutschland dargestellt. Die Öffnung der Arbeitsmärkte innerhalb der Europäischen Union für alle EU-Bürger bringt Vorteile und auch Gefahren mit sich. Die Autorin beschäftigt sich mit folgenden Fragen: - Welche Potenziale sind bei der vollständigen Öffnung der Arbeitsmärkte zu erwarten? - Was für Risiken birgt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für beide Länder?...
    Abstract: Aufbauend auf den Informationen über die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit wurden in diesem Buch Schlussfolgerungen aufgestellt und die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse beschrieben.   Biographische Informationen Gosia Maria Reinicke wurde 1971 in Polen geboren. Dort sammelte sie ihre ersten Berufserfahrungen. Nach der Übersiedlung nach Deutschland fand die Autorin beruflichen Anschluss in der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2005 beschäftigt sie sich mit Freizügigkeit und Mobilität von Arbeitnehmern innerhalb der EU. Ihr berufsbegleitendes BWL-Studium an der TH Wildau schloss die Autorin im Frühjahr 2012 mit dem akademischen Grad der Diplom Betriebswirtin erfolgreich ab. Schwerpunkte ihres Studiums waren weiterhin die Arbeitsmärkte in Europa und die Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in den neuen EU-Ländern. Aktuell agiert sie als Beraterin im europäischen Netzwerk der Arbeitsverwaltungen (EURES) und steht Arbeitnehmern wie auch Mitarbeitern der Arbeitsverwaltungen für spezielle Fragen zur Verfügung. Die hier gesammelten Erfahrungen sowie das steigende Interesse von polnischen Arbeitnehmern an Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland motivierte die Autorin sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780231517072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (164 pages)
    DDC: 306.483
    Abstract: Originally published in 1978, From Ritual to Record was one of the first books to recognize the importance of sports as a lens on the fundamental structure of societies. In this reissue, Guttmann emphasizes the many ways that modern sports, dramatically different from the sports of previous eras, have profoundly shaped contemporary life.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736942479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Göttinger Wirtschaftsinformatik v.68
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Personalpolitik ; Soziale Software
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736941533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.39999999999998
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Zukunft ; Kultur ; Wertorientierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863416959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.09438
    Abstract: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen und kulturellen Grundlagen der Republik Polen. So liefert sie zunächst detaillierte Daten zur wirtschaftlichen Lage, zum Arbeitsmarkt und zum Außenhandel. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich insbesondere mit der kulturellen, ökonomischen sowie rechtlichen Umwelt der Republik. Im dritten Abschnitt findet der Leser detaillierte Informationen zum polnischen Arbeitsrecht. In einer Situationsanalyse wird zudem die ökonomische, kulturelle, natürliche und rechtliche Umwelt des Landes untersucht. Die ökonomische Umwelt befasst sich mit den wichtigsten wirtschaftlichen Marktdaten wie Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenzahlen und Inflation. Die kulturelle Umwelt dagegen beschäftigt sich mit der Bevölkerung und ihren Strukturen, ihrer Sprache, ihren Ethnien etc. In der natürlichen Umwelt werden die klimatischen Bedingungen untersucht sowie die natürlichen Ressourcen des Landes. Die rechtliche Umwelt liefert Daten über die Rechtsordnung des Landes, seiner politischen Form sowie der Zusammensetzung seiner Regierungsform. Schließlich setzt sich die Studie mit dem polnischen Arbeitsrecht auseinander, um interessierten Investoren arbeitsmarktrechtliche Grundlangen auf den Weg mitzugeben.   Biographische Informationen In seinem Wirtschaftsstudium hat sich der Autor schon in den Anfangssemestern für internationale Handelsbeziehungen und Auslandsinvestitionen interessiert und konnte in seine europäischen Studien durch internationale politische, kulturelle und wirtschaftliche Projekte der EU mit praktischer Erfahrung ergänzen .Am Ende seines Studiums fokussierte er sich auf den asiatischen Markt und hielt sich für mehrere Monate in Peking auf, um dort in einem internationalen chinesischen Unternehmen zu arbeiten und seine Abschlussarbeit über innovative und qualitative chinesische Produkte zu...
    Abstract: verfassen. Er erhielt dabei tiefe Einblicke in die Forschung, Entwicklung und Produktion einer neuen Generation chinesischer Produkte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842836532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.766
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbische Orientierung ; Film
    Abstract: Über homosexuelle Frauen gibt es auffallend wenig Quellen. Historisch gesehen existieren fast nur Texte über männliche Homosexualität, wohingegen eine lesbische Lebensweise kaum registriert wurde. Auch heutzutage scheint die weibliche Homosexualität beinahe unsichtbar zu sein. Obwohl es Frauen gibt, die sich zu Frauen hingezogen fühlen, obwohl es sie wohl immer gegeben hat, sind sie in der Öffentlichkeit so gut wie nicht präsent. Die Folge davon sind zahlreiche Vorurteile und Klischees. Wirft man einen Blick auf die Welt der Spielfilme, in denen weibliche Homosexualität thematisch involviert ist, lässt sich schnell feststellen, dass die Inszenierung lesbischer Präsenz deutlich homogen erscheint. Immer wieder wird auf die gleichen Darstellungsmethoden zurückgegriffen, sobald weibliche Homosexualität filmisch in Szene gesetzt wird. Die Umsetzung endet dabei in einer Fülle von Ablehnungsreaktionen gegenüber lesbischen Frauen, vielen männlich auftretenden Frauen, zahlreichen Femmes fatales und noch mehr integrierten Männern in einer eigentlich lesbischen love story. Konkretisiert werden kann das nur an den Filmen selbst. Und Beispiele lassen sich dabei sowohl in unterschiedlichen Entstehungszeiten, Kulturen, als auch Genres finden. Denn das 'lesbische Filmschema' beginnt in 'Die Büchse der Pandora' und setzt sich bis in die heutige Zeit fort. Übrig bleibt die Frage, ob sich die mangelnde lesbische Präsenz in der Öffentlichkeit als Antwort für die stereotype Inszenierung von weiblicher Homosexualität herausstellen kann.   Biographische Informationen Stefanie Tröstl, M.A., wurde 1986 in München geboren. Ihr Studium der Theaterwissenschaft schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab. Unter dem Pseudonym Stefanie von Effenberg hat sie bereits diverse Erzählungen und Romane veröffentlicht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    DDC: 303.69
    Keywords: Mediation
    Abstract: Hatten Sie schon h�ufiger den Wunsch, in Konflikten dazu beitragen zu k�nnen, dass Menschen wieder miteinander in Verbindung kommen? Egal ob Sie es mit streitenden Kindern oder Erwachsenen, mit Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz oder in Familien zu tun haben: Dieses Buch hilft Ihnen, Begegnung und Verbindung zwischen Menschen zu f�rdern. Es enth�lt sowohl Gedanken zu Themen wie Rache, Vergebung und Vers�hnung als auch praktische �bungen, um sich auf eine Mediation zwischen Individuen oder in Gruppen vorzubereiten. Zu oft wird versucht, im Konfliktfall mit Gewalt eine L�sung herbeizuf�hren. In anderen F�llen wieder wird ein Konflikt unter den Teppich gekehrt und die Beteiligten tun so, als g�be es gar keine Streitigkeiten. Liv Larsson beleuchtet Strukturen, die auf die Beherrschung anderer abzielen und gibt dem Leser Werkzeuge an die Hand, um lebensdienliche Systeme zu erschaffen. Hierf�r sind ganz praktische und vor allem erlernbare Fertigkeiten vonn�ten, die der Leser sich mithilfe der im Buch vorgestellten �bungen aneignen kann.   Biographische Informationen Liv Larsson, zertifizierte GFK-Trainerin und leidenschaftliche Mediatorin, arbeitet in vielen L�ndern der Welt, unter anderem in Thailand, wo sie GFK-Trainer und Mediatoren ausbildet. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, Mediation im Kontext eines gesellschaftlichen Wandels, hin zu lebensdienlicheren Strukturen, zu sehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Hanover : humboldt | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869105802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 pages)
    DDC: 306.4
    Abstract: Ein Mann kann jede Frau verführen, die er will - und zwar innerhalb von sechs Stunden. Leidenschaft, Lust und Hingabe sind keine bewussten Entscheidungen, sondern unterliegen dem Instinkt. Armin Fischer zeigt, dass Frauen in erstaunlich kurzer Zeit zum Sex bereit sind, wenn der Mann das Richtige tut. Sein Buch basiert auf den neuesten Studien der Flirtforschung, die belegen: Vom ersten Kennenlernen bis zum Sex vergehen im Durchschnitt nicht viel mehr als sechs gemeinsame Stunden - wobei diese natürlich aufgeteilt sein können in beispielsweise drei Dates. Und für diese Stunden gibt's hier die besten Tipps.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student ; Familiengründung ; Elternschaft ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518747391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.482
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783838257082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    DDC: 302.231
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838256801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    DDC: 305.23
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783838259949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Series Statement: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.4
    DDC: 305.094090511
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783838255422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society v.15
    DDC: 305.800947
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783515097437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.32
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783864142406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 305.90691209430003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländerforschung ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Ausländer ; Verschwinden ; Auswirkung ; Szenario ; Ausländerfeindlichkeit ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser. v.7
    DDC: 304.843
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863418731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (62 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305
    Abstract: Begehen Menschen eine Straftat, so kann, je nach Schwere der Handlung, eine Gefängnisstrafe die Sanktion sein. Eine Freiheitsstrafe bedeutet für die verurteilte Person, einen Teil ihres Lebens in einem System zu verbringen, in dem vorgeschriebene Regeln und Einschränkungen an der Tagesordnung sind. Man befindet sich plötzlich hinter Gittern - nach der Theorie Goffmans (1973) in der totalen Institution Gefängnis.Der Übergang von dem alltäglichen Leben in eine Lebenswelt, die von Kontrolle und strikten Regelungen geprägt ist, ist keinesfalls fließend und unproblematisch. Es stellt sich die Frage, wie es den weiblichen Insassen mit dieser neuen Lebenssituation ergeht und wie sie problematische Lebenslagen, wie gesundheitliche und psychische Einschränkungen, im Gefängnis bewältigen können.Zu einer allgemeinen Einführung in die Thematik werden zu Beginn dieser Arbeit aktuelle empirische Befunde und die rechtlichen Grundlagen bezüglich des Frauenstrafvollzugs im Allgemeinen vorgestellt.Primär geht es anschließend in dieser wissenschaftlichen Arbeit um die Lebenssituation von Frauen in einem geschlossenen System und die problematischen Lebenslagen, mit denen sich die Insassinnen auseinandersetzen müssen. Des Weiteren wird auch die Vorgeschichte der Frauen beleuchtet, die thematisch eine bedeutsame Rolle spielt. Zuletzt werden die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung der problemreichen Lebenslagen erörtert um die Frage beantworten zu können, was sowohl die Insassinnen selbst als auch das System tun können, damit die Lage der Frauen in Haft auch nachhaltig verbessert werden kann! Biographische InformationenChristin Pietsch, B.A., wurde 1989 in Hemer geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund schloss die Autorin im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab.
    Abstract: Bereits während des Studiums interessierte sich die Autorin sehr für die Bereiche der Bildung und der Hilfsmöglichkeiten Straffälliger, was sie dazu veranlasste, ihre Bachelorarbeit den inhaftierten Frauen in Deutschland zu widmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863418908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    Abstract: Wie und in welchem Umfang nutzen geistig behinderte Menschen Medien wie Handy, Fernseher, Laptop und Co.? Wie weit reichen ihre Kompetenzen bezüglich der Bedienung? Diese Fragen untersucht die vorliegende Studie zur Mediennutzung von geistig behinderten Menschen. Diese gelten noch immer als Randgruppe der Gesellschaft und ihre Lebensbedingungen sind bisher wenig erforscht. Mit Hilfe eines zehnseitigen Fragebogens wurden 109 geistig behinderte Menschen ab elf Jahren beziehungsweise deren Betreuer, Angehörige, etc. zu ihrem allgemeinen Mediennutzungsverhalten befragt. Anschließend wurden die einzelnen Ergebnisse der Studie unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert, wie beispielsweise geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Nutzung. Darüber hinaus wurden im Anschluss an jedes Kapitel die erhobenen Daten mit jenen der KIM- (Kinder und Medien, Computer und Internet) und der JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-)Media) verglichen. Diese Studie bietet einen fundierten Einblick in den Medienalltag von geistig behinderten Menschen mit interessanten Erkenntnissen. So besitzt bereits über die Hälfte der Befragten ein eigenes Handy und das Internet belegt bei 17 vorgegebenen Themeninteressen nur den letzten Platz. Biographische InformationenAnna Erika Harenz wurde 1986 in Berlin geboren. Dank ihrer Eltern, die sie getreu dem Motto 'Alle sind gleich' großzogen, besuchte die Autorin ausnahmslos Integrationsschulen. Während ihres Abiturs betreute sie Freizeitgruppen geistig behinderter Menschen. Eine Tätigkeit, der sie mit viel Leidenschaft nachging. Im Jahr 2011 absolvierte die Autorin ihr Studium der Medien und Kommunikation an der Universität Passau, mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Ihr Interesse an geistig behinderten Menschen hielt auch während dieser Zeit an, so dass sie sich in ihrer Bachelorarbeit einem bisher kaum...
    Abstract: erforschten Thema widmet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518760772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1344 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781446258637
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Third edition
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Medizinsoziologie ; Ethnomedizin ; Kulturanthropologie
    Abstract: The Third Edition of a seminal text which is widely recommended to upper-level undergraduate and postgraduate students of health, anthropology, nursing and cultural studies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863415983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (54 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    Abstract: "Die guten Gedanken über das Spiel sind rar, was damit zusammenhängt, dass der theoretische Mensch nicht geneigt ist, das Spiel ernst zu nehmen", schrieb schon Friedrich Georg Jünger. Dieser Trend ist in den Wissenschaften immer noch zu bemerken. Diese kulturtheoretische Arbeit möchte dem entgegenwirken und widmet sich deshalb dem Gesellschaftsspiel. Dabei wird sowohl auf die Beschäftigung des Spielens, als auch auf den medialen Charakter des Spiels eingegangen. Im Bereich dazwischen befindet sich das Lizenzspiel, dessen Produktions- und Rezeptionsbedingungen exemplarisch untersucht werden. Lizenzspiele sind Gesellschaftsspiele mit einem Thema, welches bereits als Fernsehserie, Film, Buch oder PC-Spiel vorliegt. Lizenzspiele nehmen damit eine wichtige Stellung in der Vermarktung von Medienverbundsystemen ein. Deren Analyse liefert aber auch Erkenntnisse über den Erzählaspekt von und in Gesellschaftsspielen allgemein. Kann in einem Spiel eine Geschichte erzählt werden? Lässt sich »Erzählen« mit einer aktiven Teilhabe vereinen? Die Beantwortung solcher Fragen mündet in eine Theorie des darstellenden und abbildenden Narrativs und der Inhaltsanalyse von zwei bekannten Spielen. Der Autor ist selbst seit drei Jahren in der Branche als Spieleautor und Spieleredakteur tätig. Zusätzlich zu seinem Fachwissen fusioniert er hier Wissensbestände der Game Studies, der Publizistik und der Narratologie. Experteninterviews mit den Redakteuren der größten deutschen Spieleverlage unterfüttern dabei die ausführliche theoretische und inhaltsanalytische Abhandlung.   Biographische Informationen Der Autor Johannes Krenner wurde 1985 in Waidhofen in Niederösterreich geboren. Nach der Matura schloss er erfolgreich sein Diplom in Grafik-Design ab. Dieses Buch entstand im Zuge seines darauf folgenden Studiums der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien.
    Abstract: Thematisch folgt es seinem Schwerpunkt Ludologie (Game Studies), wo er aus eigenen Erfahrungen in der Spielebranche schöpfen kann. Er ist seit mehreren Jahren als Spieleautor (z.B. Crime & Mystery) tätig und arbeitet als Spieleredakteur bei der renommierten Spieleagentur White Castle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842823310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.094
    Abstract: Seit den 1950er-Jahren sind Helikopter für immer mehr Spezialanwendungen wichtig und heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Sie werden im Gebirge und zur Versorgung anderer schwer zugänglicher Orte verwendet, dienen dem Rettungswesen und auch der Armee. Allerdings ermöglichen Helikopter nur eine relativ niedrige Geschwindigkeit und eine geringe Reichweite, haben einen hohen Kraftstoffverbrauch, einen komplizierten Antriebs- und Steuermechanismus sowie einen lauten und stinkenden Motor. Trotzdem wurde am 7. Juni 1949 beim Eidgenössischen Luftamt der erste Helikopter im schweizerischen Luftfahrzeugregister eingetragen. Aus Dokumenten der Heliswiss, Schweizerische Helikopter AG sowie der Schweizerischen Rettungsflugwacht geht hervor, dass sich das Helikopterwesen in der Schweiz erst in den 1970er-Jahren vollständig etablierte. Es scheint jedoch, als hätte man in der Zeit um 1950 nur darauf gewartet, dass jemand den Helikopter in die Schweiz bringt. Denn obwohl die Zahl der immatrikulierten Helikopter ab diesem Zeitpunkt zunächst nur langsam stieg, 1960 waren erst sechs und 1970 27 zivile Helikopter registriert, nahm das Interesse nach Helikoptern merklich zu. So entdeckte auch die Schweizerische Rettungsflugwacht den Helikopter für ihre Zwecke und erhielt durch Charterverträge mit fast allen Helikopterbesitzern der Schweiz Zugriff auf die meisten Helikopter. Die Heliswiss und die Schweizerische Rettungsflugwacht gehören nicht nur zu den ersten schweizerischen Helikoptergesellschaften, sondern verfügen auch über ein Netz und Stationen, die sich über die gesamte Schweiz verteilen und sind zudem oft in Kontakt mit den anderen, kleineren Helikoptergesellschaften und Helikopterhaltern. Diese hatten wahrscheinlich noch mehr Mühe auf dem beginnenden Helikoptermarkt in der Schweiz zu bestehen. Die Studie zeigt, dass es mit der Beschaffung des...
    Abstract: Helikopters nicht getan war. Bis die ersten Flüge unternommen werden konnten, galt es zahlreiche Probleme zu bewältigen. So bedurfte es verschiedener Vereinbarungen und Bewilligungen, welche erst durch das Eidgenössische Luftamt geprüft werden mussten. Zudem mussten flüssige Mittel für die gesamten Kosten, welche durch Unterhalt, Versicherungsprämien, Treibstoffe, Ersatzteile und Personalkosten entstanden, vorhanden sein. Daher war die Heliswiss ebenso wie die Schweizerische Rettungsflugwacht auf jeden Auftrag angewiesen. Insgesamt beschäftigt sich die Studie mit der frühen Geschichte der Helikopter in der Schweiz. Sie will aufzeigen, wann und wo die ersten Helikopter in der Schweiz registriert, wofür sie eingesetzt und wie sie finanziert wurden. Hintergrund der Fragestellung ist die Tatsache, dass das Hauptinteresse der Luftfahrtgeschichte bisher eindeutig den Flugzeugen gilt, während die Helikopter in der historischen Betrachtung meist gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden. Daher soll auf diese Forschungslücke hingewiesen und das Interesse für die Geschichte der Helikopter in der Schweiz geweckt werden.   Biographische Informationen Michael Moser, M A in History, wurde 1986 in Bern geboren und studierte Geschichte und Geographie an der Universität Bern. Im Bereich Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte entstand 2011 die vorliegende Studie. Während andere Historiker sich zumeist auf Flugzeuge als Forschungsobjekt beschränken und Helikopter nicht berücksichtigen, befasst diese Studie sich mit der Geschichte des Helikopters in der Schweiz. Sie ist daher in erster Linie ein Versuch, auf die zu Unrecht unberücksichtigten Helikopter in der Luftfahrtgeschichte aufmerksam zu machen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780520953673
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: California Studies in Food and Culture v.40
    DDC: 394.12095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinenser ; Kochen ; Ess- und Trinksitte ; Soziale Wahrnehmung ; Israel
    Abstract: Beyond Hummus and Falafel is the story of how food has come to play a central role in how Palestinian citizens of Israel negotiate life and a shared cultural identity within a tense political context. At the household level, Palestinian women govern food culture in the home, replicating tradition and acting as agents of change and modernization, carefully adopting and adapting mainstream Jewish culinary practices and technologies in the kitchen. Food is at the center of how Arab culture minorities define and shape the boundaries and substance of their identity within Israel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Boulder : University Press of Colorado | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781607322399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    DDC: 305.897/427
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262301855
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (138 pages)
    Series Statement: Boston Review Books
    DDC: 305.697091821
    Keywords: Islambild ; Vorurteil ; Westliche Welt
    Abstract: Why fears about Muslim integration into Western society--propagated opportunistically by some on the right--misread history and misunderstand multiculturalism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783842820104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nachhaltigkeit v.46
    DDC: 306.4819
    Keywords: Tourismusindustrie ; Pauschalreisemarkt ; Nachhaltigkeit
    Abstract: HauptbeschreibungDas Reisen hat sich im Laufe der Jahrzehnte in einer globalisierten Welt vereinfacht, so dass sich Sehnsüchte nach exotischen und unberührten Orten leichter erfüllen lassen. Reisen in Entwicklungsländer sind heute ein fester Bestandteil der Urlaubsgesellschaft und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten reisen immer mehr Menschen zwischen den verschiedensten Teilen der Erde hin und her. Dadurch entstanden jedoch auch weitreichende negative Konsequenzen für die Umwelt, für die Einheimischen und die lokale Wirtschaft in den Zielregionen, sodass der Tourismus längst nicht mehr als "weiße Industrie" gilt. Einige Autoren sprechen gar von einer moralischen Krise. Seit den 1990er Jahren, spätestens mit der Agenda 21, ist das Konzept der Nachhaltigkeit in aller Munde. Im Tourismus gelten diverse Ansätze der Nachhaltigkeit als ersehnter Gegenentwurf zum konventionellen Massentourismus und somit als Hoffnungsträger für eine weitere Entwicklung. Sie vereinigen die Elemente der Partizipation der einheimischen Bevölkerung und den Umweltschutz mit dem Ziel, die aktuellen Interessen und Ressourcen zu wahren und langfristig die Grundlage des Reisens für zukünftige Generation zu erhalten. In diesem Kontext entstand der Anspruch, eine wirtschaftlich sinnvolle und sozial- und umweltverträgliche Gestaltung in den Zielgebieten zu stärken. Die als Beispiel angeführten Ansätze des Ökotourismus und des Community-based Tourism, stellen hierzu in erster Linie Ansätze dar, die in der Theorie ihren Platz gefunden haben, aber in der Praxis mit Umsetzungsproblemen zu kämpfen haben. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit vermögen es nachhaltige Tourismusansätze nicht, über den Status als Nischensegmente auf dem Markt hinaus zukommen. Daher laufen viele derartige Projekte Gefahr vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht zu scheitern.
    Abstract: Im nachfrageorientierten Markt des Tourismus steht und fällt der Erfolg solcher nachhaltigen Ansätze, wenn sie von den lokalen Akteuren überhaupt gewünscht werden, folglich mit dem tatsächlichen Buchungsverhalten der Reisenden. Ziel des Buches ist es, das Nachfragepotential für als nachhaltig geltende Tourismusformen herauszustellen. Neben der Auswertung bisheriger beispielhafter Studien wird über eine empirische Untersuchung unter deutschen Pauschalreisenden die aktuelle Ansprechbarkeit für solche Tourismusformen erhoben. Es wird von der These ausgegangen, dass in heutigen Zeiten der Pluralisierung der Lebensstile und einer kritischen Konsumhaltung durchaus Raum für Reisen abseits des konventionellen Massentourismus vorhanden ist. Ein wachsender Anteil der Reisenden verhält sich flexibler, individualistischer, abenteuerlustiger und anspruchsvoller als noch vorhergehende Generationen. Oft stehen dabei nicht der günstige Preis im Vordergrund, sondern auch die Qualität und das besondere Erlebnis eines Urlaubs. Der Kernnutzen der Erholung wird somit möglichst um einen oder mehrere Zusatznutzen ergänzt. Nachhaltige Reiseangebote können diesen Zusatznutzen für den Urlauber gewährleisten, insofern er bereit ist, diese auch in Anspruch zu nehmen. Biographische InformationenAlexander Bleifuß wurde 1985 in Malchin geboren. Sein Studium der Geographie, Psychologie und Soziologie an der Georg-August Universität in Göttingen schloss der Autor im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Diplom-Geographen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Entwicklungsländerproblematik, ergänzend zum früh geweckten Interesse an tourismusgeographischen Fragestellungen. Nach Reisen auf Kuba und Thailand reifte der Gedanke zur Arbeit an dem vorliegenden Werk.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783842818811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303
    Abstract: Hauptbeschreibung "Eine Untersuchung des Deutschen Studentenwerks von 1999 ergab, dass 40 Prozent der Studierenden mit psychischen Problemen zu tun hatten." In Berlin sind bereits um die 5.000 Studenten in psychologischer Behandlung. Die Tendenz ist steigend. So bestätigte eine Erhebung im Jahr 2001 an der Universität Münster, dass bereits 20% der dort immatrikulierten Studenten ihre psychischen Probleme als eine große Schwierigkeit in ihrem Studium ansehen. Die Entscheidung zur Einführung von Studiengebühren seitens des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Januar 2005 spielt in diesem Kontext eine wesentliche Rolle. Die damit einhergehenden und sich zunehmend verschlechternden Lebensbedingungen im Hinblick auf die Finanzierung des Studiums, üben steigenden Druck auf den einzelnen Studenten aus. Der Spagat zwischen dem Studium und dem Job führt nicht bei wenigen Studenten zu psychischen Erkrankungen, dem Ausbruch des Burnout-Syndroms und der trügerisch hoffnungsvollen Zuwendung zu Alkohol und Psychopharmaka, um diesem Druck standhalten zu können. Doch worin sind die unterschiedlichsten Auslöser und Gründe zu finden und um welche Probleme im Studium handelt es sich im Detail? Welche Wünsche und Erwartungen stellt der ratsuchende Student an seine Hochschule und wie kann die Hochschule diesen Erwartungen in Form eines ausgebauten Hochschulmarketing gerecht werden? Welche Rolle kann die psychosoziale Betreuung an deutschen Hochschulen in der nahen Zukunft einnehmen und haben Hochschulen überhaupt ein Interesse daran für ratsuchende Studenten ein psychologisches Betreuungsprogramm zu implementieren? In der Gesellschaft zählen psychische Erkrankungen nicht mehr zu den tabuisierten Themen. Die WHO forderte im Januar 2005 auf der Konferenz über psychische Gesundheit in Helsinki in der Zukunft "eine gemeinsame Förderung der psychischen Gesundheit und die...
    Abstract: Verhütung psychischer Krankheiten sowie [...] die Weiterentwicklung gemeindenaher, integrierter psychiatrischer Dienste für zur Selbsthilfe bemündeter Bürger". In diesem Buch wird speziell auf die studienbedingten, psychischen Belastungsarten des Studenten eingegangen. Die Hochschule kann dabei einerseits der Auslöser dieser individuell stark belastenden Probleme sein und andererseits auch eine erste beratende Anlaufstelle bieten, um diesen Problemen präventiv zu begegnen oder diese durch ein Angebot von verschiedenen psychosozialen Leistungen reduzieren zu helfen. Damit würde die Hochschule den Forderungen der WHO-Konferenz gerecht. Um eben auch die Frage nach dem Versagen von Hochschulen bei dieser Mission zu beleuchten, wurden Befragungen von sieben betroffenen Studenten und ehemaligen Studenten durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind in den Argumentationsverlauf der Untersuchung an der Stelle eingeführt, an welcher sie unterstützende Argumente liefern können. Ziel dieses Buches soll es sein, anhand einer Gegenüberstellung individuell bestehender, psychischer Belastungen von Studenten während des Studiums und der Darstellung des Leistungsangebots ausgewählter deutscher Hochschulen, Leistungslücken in der psychosozialen Betreuung von Hochschulen aufzudecken. Ob und in welchem Umfang gegebenenfalls bestehende Leistungslücken zukünftig von den Hochschulen gefüllt werden können oder sogar sollten, wird diskutiert und veranschaulicht.   Biographische Informationen Stefanie Waßmann wurde 1984 in Berlin geboren. Ihr Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing und Sprachen schloss sie 2008 an der Berlin School of Economics (heute: HWR Berlin) als Diplom-Kauffrau ab. Nach ihrem 1-semestrigen Erasmus-Aufenthalt an der Partnerhochschule Universidad del País Vasco in Bilbao begann sie an ihrer ersten Diplomarbeit in Kooperation mit einem
    Abstract: Unternehmen zu arbeiten. Innerhalb dieser Zeit machten sich starke Symptome eines Burnouts bemerkbar, welche mit einer akuten Depression einhergingen und ihr der Abschluss der Diplomarbeit unmöglich wurde. Eine Therapeutin empfahl ihr die Arbeit abzubrechen und sich in eine Klinik für Psychotherapie zu begeben. Den 10-wöchigen Therapie-Aufenthalt im Theodor-Wenzel-Werk Berlin sowie ihre Erfahrungen in der Klinik hat sie in der anschließenden Diplomarbeit verarbeitet und im Kontext der psychosozialen Betreuung innerhalb des Hochschulmarketing dargestellt. So ist das vorliegende Buch entstanden, welches über ihre persönlichen Erlebnisse hinaus den Bogen zu ihrem wirtschaftlichen Studium spannt: Die Darstellung des Zusammenhangs aus einer persönlichen psychisch belastenden Erfahrung und den zukünftigen Anforderungen, die diesbezüglich an das deutsche Hochschulmarketing gestellt werden könnten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110278781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (700 pages)
    Series Statement: Handbuch des Antisemitismus
    DDC: 305.892
    Abstract: Im 5. Band des Handbuchs des Antisemitismus behandeln mehr als 140 Autoren in 330 Artikeln Parteien und Vereine, staatliche Behörden und kirchliche Vereinigungen, Nichtregierungsorganisationen und informelle Gruppierungen, Institute, wissenschaftliche oder soziale Gesellschaften, in deren Programm oder Praxis Judenfeindschaft eine Rolle spielt. Ebenso sind Vereinigungen und Zusammenschlüsse, die sich die Bekämpfung des Antisemitismus zum Ziel gesetzt haben, in diesem Band zu finden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835322745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    Series Statement: Das Politische als Kommunikation - Band 11 v.11
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Forschungsgegenstand ; Das Politische
    Abstract: Hauptbeschreibung Was ist neu an der 'Neuen Politikgeschichte'? Tobias Weidner beleuchtet die politikgeschichtliche Theoriediskussion des letzten Jahrzehnts im Spiegel ihrer zentralen, umstrittenen Begriffe. Er skizziert verschiedene Ansätze, lässt ihre Kritiker zu Wort kommen und fragt nach den Potenzialen, aber auch den Problemen der Neukonzeptionen. Die Kernfrage ist: Was wird durch den Perspektivwechsel von der 'Politik' zum 'Politischen' in den Blick gerückt? Zur Reihe: Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fragen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingültigen und überzeitlichen Definitionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird. Die Reihe "Das Politische als Kommunikation" verfolgt die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays be­ handeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewählten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizität über die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschichte des Politischen bis hin zu politischen Räumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.   Biographische Informationen Der Autor Tobias Weidner, geb. 1977, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bielefelder Sonderforschungsbereichs "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte". Veröffentlichungen u.a: "Die Mediziner und das Politische im 'langen' 19. Jahrhundert". Der Reihenherausgeber Willibald Steinmetz, geb. 1957, ist Professor für Historische Politikforschung an der Universität Bielefeld und Sprecher des SFB 584 "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte".
    Abstract: Veröffentlichungen u.a.: Political Languages in the Age of Extremes (Hg., 2011); 'Politik'. Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit (Hg., 2007).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863417208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 394.293
    Abstract: Zum 01. Januar 2005 startete das Emissionshandelssystem in der Europäischen Gemeinschaft. Hierzu hatten die Mitgliedstaaten nach Art. 4 der Emissionshandelsrichtlinie (2003/87/EG) sicherzustellen, dass die dem Anwendungsbereich der Richtlinie unterfallenden emittierenden Tätigkeiten nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn der Anlagenbetreiber über eine Genehmigung verfügt. Auf nationaler Ebenen stellte das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) den entsprechenden rechtlichen Rahmen dar. Die Emissionsgenehmigung wurde konkret in 4 TEHG umgesetzt. In der vorliegenden Arbeit wird sich nun im Wesentlichen mit dem Regelungsinhalt dieser Norm, dem Rechtscharakter der Emissionsgenehmigung und ihrer Funktion sowie mit ihrer vormals geplanten Umsetzung im Umweltgesetzbuch (UGB) befasst. Besondere Aufmerksamkeit wird u.a. der Regelung des 4 Abs. 6 TEHG zu teil. Danach 'ist' bei so genannten Neuanlagen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zugleich die Emissionsgenehmigung. Insofern wird in der Arbeit die Überlegung begründet, dass der Gesetzgeber mit der Gleichstellung dieser Genehmigungen eine neue Variante gelegen zwischen einer gesonderten Genehmigungserteilung und der Konzentrationslösung im Zusammenspiel verschiedener Genehmigungen bei Vorliegen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung kreiert hat. Letztlich hat der Gesetzgeber bei Schaffung des Emissionshandelsrechts sowohl mit dem Übergang von ordnungsrechtlicher zu ökonomischer Verhaltenssteuerung als auch mit der Ausgestaltung der Emissionsgenehmigung, ihrem Rechtscharakter oder auch ihrer Funktion umweltrechtliches Neuland betreten.   Biographische Informationen Stefan Jablonski wurde 1979 geboren. Auf seinen Abschluss an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung (Diplom-Verwaltungswirt) und eine mehrjährige leitende Tätigkeit in der Kommunalverwaltung folgte das Studium der...
    Abstract: Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Dieses schloss er im Jahre 2009 erfolgreich (Prädikat) ab. Das vorliegende Buch widmet sich der erbrachten juristischen Examensarbeit. Aktuell promoviert Stefan Jablonski am Helmoltz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig zu einem umweltrechtlichen Thema.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Ostfildern : Thorbecke | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783799507998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.52230943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1660-1800 ; Höfische Kultur ; Deutschland ; Frankreich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Traugott Bautz | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869454061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 pages)
    DDC: 305.8
    Keywords: Völkermord in Ruanda ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: 1. Einleitung 2. Begründung des Themas 3. Das Land der "Mille Collines" 3.1 Die Geschichte Ruandas ab dem 19. Jahrhunderts bis heute 3.2 Die Ethnografie des Landes Ruanda 3.3 Die wirtschaftliche Situation in Zentralafrika 3.4 Aktuelle Probleme des Landes Ruanda 3.5 Der Genozid 1994 aus der Sicht beteiligter Personen 4. Der Begriff der Verantwortung 4.1 Verantwortung und Handeln 4.2 Verantwortung und Schuld 5. Verantwortung und Schuld der Vereinten Nationen 6. Die Frage nach der Zukunft Ruandas 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518746059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.800973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515095945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515097406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.36
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    DDC: 305.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 pages)
    DDC: 306.70943
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863415853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (61 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.3
    Abstract: In dieser Arbeit wird der katalanische Roman "El temps de les cireres" der Autorin Montserrat Roig im Rahmen der spanischen Regionalliteratur untersucht. Es werden Themen und Tendenzen festgestellt werden, die charakteristisch für die Zeit der Transition in Spanien sind. Da Montserrat Roig drei verschiedene Rollen vereint, zum einen die der Katalanin, zum anderen die Anhängerin der linken Fraktion in Spanien zu jener Zeit und die der Frau, werden sowohl regionale Aspekte und das Problem der Unterdrückung Kataloniens durch Franco als auch politische Aspekte aufgegriffen , nämlich die Spaltung der Gesellschaft in einen konservativen, franquistischen Teil und in ein liberal-fortschrittliches Lager, die sogenannten "zwei Spanien". Im Mittelpunkt dieses Buches stehen jedoch die Darstellung der Autorin als Vertreterin des weiblichen Geschlechts in der (spanischen) Literatur und die damit verbundenen Probleme und Benachteiligungen. Es werden feministische Tendenzen anhand des Romans aufgezeigt und Montserrat Roigs Kritik an der Rolle der Frau in der katalanisch-spanischen Gesellschaft dargelegt sowie ihr Versuch, ein neues Bild einer moderneren, eigenständig denkenden und unabhängigen Frau zu schaffen, verdeutlicht werden. Es wird dargestellt, wie Roig eine Momentaufnahme eines weiblichen Panoramas, welches die unterschiedlichsten Rollen, Weltansichten und Lebensweisen aufweist, zeichnet und somit den Kampf der spanischen Frauen um eine neue Rollendefinierung in ihrer Gesellschaft skizziert. Im Besonderen soll dieses Buch aber auf die Literaturproduktion Kataloniens hinweisen, eines Landes, das hinsichtlich dieses Aspektes wenig bekannt ist und oftmals nicht ernst genommen wird.   Biographische Informationen Isabel Ernst, B.A., Jahrgang 1987, studierte an der Universität Freiburg im Breisgau IberoCultura und Geschichte, welches sie 2010 mit dem...
    Abstract: akademischen Grad Bachelor of Arts abschloss.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780745663111 , 9780745663128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 363.3409
    Keywords: Naturkatastrophe ; Katastrophenhilfe ; Internationale Kooperation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136578144
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (575 pages)
    Series Statement: Routledge Handbooks in Applied Linguistics
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The Routledge Handbook of Multilingualism provides a comprehensive survey of the field of multilingualism for a global readership, and an overview of the research which situates multilingualism in its social, cultural and political context. The handbook includes an introduction and five sections with thirty two chapters by leading international contributors. The introduction charts the changing landscape of social and ethnographic research on multilingualism (theory, methods and research sites) and it foregrounds key contemporary debates. Chapters are structured around sub-headings such as: early developments, key issues related to theory and method, new research directions. This handbook offers an authoritative guide to shifts over time in thinking about multilingualism as well as providing an overview of the range of contemporary themes, debates and research sites. The Routledge Handbook of Multilingualism is the ideal resource for postgraduate students of multilingualism, as well as those studying education and anthropology.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783842831940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.30285
    Abstract: Die Modifikation von Originalprodukten durch den Endkunden hat sowohl positive als auch negative Facetten. Die Veränderung einzelner Teile oder auch des gesamten Produktes sowie dessen Zweckentfremdung bieten den Herstellern eine potenzielle Innovationsquelle. Durch die Zusammenarbeit mit diesen kreativen Endkunden kann das Unternehmen die Ideen ihrer Entwicklungsabteilungen ergänzen und somit kostengünstiger und kundenfreundlicher gestalten. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft des Unternehmens mit externen Partnern (Kunden) zu kooperieren. Trotz aller positiven Aspekte birgt die Produktmodifikation oftmals ein erhebliches Konfliktpotenzial. Aus Angst vor Reputationsschäden sowie der Verletzung von" Intellectual Property" - Rechten, verbieten Unternehmen häufig die Modifikation ihrer Produkte. Individuelle Geltungsbedürfnisse und Trotzreaktionen einzelner User oder einer ganzen Gemeinschaft führen in weiterer Folge mitunter zu einer Auflehnung gegenüber dem Unternehmen. Im Zeitalter des Web 2.0 entstehen immer häufiger virtuelle Communities, die sich mit dem Themenbereich Produktmodifikation beschäftigen. Nicht nur der Informationsaustausch der User untereinander, sondern auch die Verbreitung von Konflikten ist daher rascher denn je möglich. Die außerordentlich schnelle Diffusion von Informationen zwingt Unternehmen sich dieser Entwicklung anzupassen. Obwohl das Web 2.0 effizienteres Marketing ermöglicht und die Kommunikation mit modifizierenden Kunden deutlich vereinfacht, laufen Unternehmen Gefahr in Konfliktsituationen einen großen Imageschaden zu erleiden. Beispiele aus der Vergangenheit belegen, dass die Ausbreitung von Konflikten innerhalb kürzester Zeit auf globaler Ebene möglich ist und damit eine Bedrohung für Unternehmen darstellen können. Im Konflikt zwischen Unternehmen und sogenannten User Innovation Communities spielt die...
    Abstract: Vernetzung der User untereinander sowie die Struktur der Community eine große Rolle. So ist möglicherweise die Rollenaufteilung innerhalb des Netzwerkes für den Konfliktverlauf von großer Bedeutung. Das Verbot von Produktmodifikationen einer Community oder eines einzelnen angesehenen Users (Opinion Leader), kann eine Solidarisierung der anderen User eines Netzwerkes mit sich ziehen. Im Rahmen dieser Studie wird der Einfluss von Communitystrukturen, Rollenbildern und Interessensgebieten sowie anderen Netzwerkparametern auf Kollektiv- und Individualebene untersucht.   Biographische Informationen Nikolas Reeh wurde 1984 in Wien geboren. Sein Studium der internationalen Betriebswirtschaft schloss der Autor an der Wirtschaftsuniversität Wien, im Jahr 2010, mit dem akademischen Grad Magister rer.soc.oec. erfolgreich ab. In Berührung kam der Autor mit dem Thema dieser Studie durch das Institut für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, welches sich schwerpunktmäßig mit der Innovationskraft von Kunden beschäftigt. Während des Studiums arbeitete er an mehreren Business Plänen für junge Unternehmen und ist heute im Finanzsektor tätig. Nikolaus Sernetz wurde 1984 in Rio de Janeiro geboren. Im Sommer 2010 schloss er sein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien ab. Im Finanzbereich arbeitet er seither intensiv mit jungen Unternehmen der Internetbranche zusammen. Die hohe Affinität zum Start Up Bereich entwickelte sich im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation sowie der zahlreichen Projekte in dieser Branche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Fayetteville : University of Arkansas Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781610754996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    DDC: 305.896/073076761
    Abstract: Charles E. Thomas was a professor of anthropology at Washington University for seventeen years. He returned to his hometown and the Calion Lumber Company in 1975 and has run the company ever since.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    München : Elsevier Health Sciences Germany | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783437591068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    DDC: 305.26
    Abstract: Jeden Tag ein bisschen Aktivierung ist für viele alte Menschen wertvoller als mehrstündige Wochenangebote. Auch für Pflegende ist es im Rahmen ihres Zeitpensums besser umsetzbar. Bequem zum Bett, in den Aufenthaltsraum oder nach Hause mitzunehmen: Das Ringbuch bietet Vorschläge, die direkt umsetzbar sind. Die Aktivierung ist schnell und fast ohne Vorbereitung möglich. Für ungefähr 10 Minuten kann sich ein Pflegender einem Bewohner damit individuell widmen und findet immer eine Idee. Durch Fotos wird der Bewohner nicht nur kognitiv, sondern auch visuell stimuliert. Ihr Plus: Leicht durchführbar, auch bei Zeitknappheit Die Aktivierung ist vorstrukturiert und kann in die Pflegeplanung für jede Woche als feste Größe installiert werden Spaß im Arbeitsalltag für alte Menschen und Pflegende Auch für die Gruppenarbeit geeignet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Traugott Bautz | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869455273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 pages)
    DDC: 306.3
    Abstract: Persönliche Abhängigkeitsverhältnisse bestehen schon so lange wie die Menschheit selbst. Unsere Geschichtsbücher sind voll von Darstellungen über die Sklaven Roms und beider Amerikas. Größtenteils unbekannt ist, dass sich im Laufe der Zeit viele Europäer ganz bewusst für ein Leben in "Knechtschaft" entschieden, weil ihnen diese Sicherheit und Ernährung bieten konnte. Was konnte schon persönliche Freiheit bewirken, wenn man als "freier" Mensch nicht einmal das Geld hatte, sich und seine Familie zu ernähren? Sind denn nicht Hunger und Armut Zustände, die sich ebenfalls als "Knechtschaft" definieren lassen? Florian Groß, Master of Arts in History Nach Studium der Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften derzeit beschäftigt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorant am Institut für Europäische Regionalforschungen der Universität Siegen   Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Das Thema 1.2. Quellen und Forschung 2. Vor der Knechtschaft: Ein Leben in Freiheit? Soziale und gesellschaftliche Hintergründe von Indentured Servants 2.1. Herkunft der Indentured Servants 2.2. Gründe für die Auswanderung 2.3. Werbung von Indentured Servants 2.4. Indentured Redemptioners - ein deutscher "Sonderfall" 2.5. Die Passage zur Neuen Welt 3. Ein Leben in Knechtschaft? - Leben und Status von Indentured Servants 3.1. Der Verkauf 3.2. Käufer und Arbeitsfelder für Indentured Servants 3.3. Behandlung und familiärer Status von Indentured Servants 3.4. Die Sicht der Indentured Servants auf die Indentured Servitude 3.5. Master und Servant vor Gericht: Rechte der Parteien 3.6. Die Runaways 3.7. Militärdienst: Ein Ausweg aus der Servitude? 3.8. Abschied Exkurs: Kidnapping von Kindern/"Kinderhandel" 4. Ein Leben in Freiheit? - Leben und gesellschaftlicher Status von Indentured Servants nach Ausscheidung aus dem Dienstverhältnis 4.1. Aufstieg, Abstieg oder...
    Abstract: Stagnation? 4.2. Bessere Aufstiegmöglichkeiten für Frauen? 4.3. Versuch einer quantitativen Untersuchung 5. Fazit 6. Quellenverzeichnis 7. Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Washington : Island Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781597264600
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Tiere ; Evolution ; Hominisation ; Umweltfaktor
    Abstract: Renowned Stanford scientists Paul R. Ehrlich and Anne H. Ehrlich believe that intelligently addressing today's great environmental and social challenges requires a clear understanding of how we evolved and how we're changing the planet. The Dominant Animal offers readers that knowledge, tracing the interplay between environmental change and genetic and cultural evolution since the dawn of humanity. Tackling the fundamental challenge of the human predicament, Paul and Anne Ehrlich offer a vivid and unique exploration of our origins, our evolution, and our future.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 381-402
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863416287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (62 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.30285675
    Abstract: Hauptbeschreibung"Soziale Netzwerke sind in!" - das ist eine Tatsache; "Das Internet vergisst nichts!" - auch das ist eine Tatsache. Gerade diese beiden Aussagen, gepaart mit dem sorglosen Umgang der Gesellschaft mit persönlichen Informationen und Daten sowie der wachsenden Vernetzung der einzelnen sozialen Netzwerke, lassen das Thema "Sicherheit in sozialen Netzwerken" immer mehr in die Öffentlichkeit treten. Die Studie befasst sich mit der Entwicklung sozialer Netzwerke in der Vergangenheit, untersucht den Umgang mit diesen Netzwerken und leitet daraus Konsequenzen für die persönliche Sicherheit ab. Reflektierend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben und wichtige Ansatzpunkte zum Schutz der Privatsphäre und wichtiger Informationen aufgezeigt. Ziel ist eine gesellschaftswissenschaftliche und soziologische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Studie gewährt einen Einblick in die brisante Thematik und sensibilisiert für vorhandene Defizite und den sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten. Biographische InformationenBoris Hahn, B.A., wurde 1987 in Singen (Htwl.) geboren. Nach seinem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr studierte er Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Während des Studiums entwickelte er ein besonderes Interesse an sozialen Medien und eine Leidenschaft für soziales Marketing. Sein erstes Buch beschäftigt sich mit dem Marktführer sozialer Netzwerke und betrachtet Zusammenhänge und Hintergründe unter einem gesellschaftskritischen Aspekt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cary : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199877003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (258 pages)
    DDC: 303.4
    Abstract: For all that science knows about the living world, notes David P. Barash, there are even more things that we don't know, genuine evolutionary mysteries that perplex the best minds in biology. Paradoxically, many of these mysteries are very close to home, involving some of the most personal aspects of being human.Homo Mysterious examines a number of these evolutionary mysteries, exploring things that we don't yet know about ourselves, laying out the best current hypotheses, and pointing toward insights that scientists are just beginning to glimpse. Why do women experience orgasm? Why do men have a shorter lifespan than women? Why does homosexuality exist? Why does religion exist in virtually every culture? Why do we have a fondness for the arts? Why do we have such large brains? And why does consciousness exist? Readers are plunged into an ocean of unknowns--the blank spots on the human evolutionary map, the terra incognita of our own species--and are introduced to the major hypotheses that currently occupy scientists who are attempting to unravel each puzzle (including some solutions proposed here for the first time). Throughout the book, readers are invited to share the thrill of science at its cutting edge, a place where we know what we don't know, and, moreover, where we know enough to come up with some compelling and seductive explanations.Homo Mysterious is a guide to creative thought and future explorations, based on the best, most current thinking by evolutionary scientists. It captures the allure of the "not-yet-known" for those interested in stretching their scientific imaginations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531942339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen ; Familienpolitik ; Generationsbeziehung ; Unterstützung ; Gutachten
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531943060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2009 ; Freiwilligenagentur ; Deutschland
    Abstract: Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer âjungenâ Organisation mit vielfältigen â bisher â unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863417024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (46 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.6
    Abstract: Das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit sind die Auswirkungen und Herausforderungen des demographischen Wandels in den ländlichen Räumen in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit zwei Themenbereichen, einerseits mit dem demographischen Wandel und andererseits mit dem ländlichen Raum. Das Hauptaugenmerk liegt insgesamt auf der Darstellung und kritischen Betrachtung der regionalen Maßnahmen, die derzeit ergriffen werden, um dem demographischen Wandel in den ländlichen Räumen zu begegnen.Zunächst werden die Grundlagen des demographischen Wandels im Allgemeinen behandelt. Es wird die Situation in Deutschland und anschließend in Nordrhein-Westfalen dargestellt. Dabei geht es insgesamt darum, die Zusammenhänge und Komponenten des demographischen Wandels zu veranschaulichen, um auf dieser Basis im weiteren Verlauf auf die speziellen demographischen Situationen in den ländlichen Räumen von Nordrhein-Westfalen eingehen zu können.Anschließend werden der Begriff und die Funktionen des ländlichen Raums erläutert. Diese Darstellung soll dazu dienen, die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen sinnvoll und begründet abzugrenzen.Im Hauptteil werden schließlich die Auswirkungen des demographischen Wandels und die verschiedenen regionalen Handlungsansätze in den drei ausgewählten ländlichen Räumen von Nordrhein-Westfalen dargestellt. Abschließend folgt eine kritische Betrachtung der Handlungsansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863417215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.90664
    Abstract: Der Autor hat 'Homosexualität im Profifußball' als Thema seiner Studie gewählt, weil der Profifußball als Synonym für Leistungssport in Deutschland ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellen kann. Im Gegensatz zur Politik, in der dies schon lange kein Tabuthema mehr ist, wofür der langjährige amtierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, ein gutes Beispiel bietet, gibt es in der Parallelwelt Fußball nur vereinzelt Profis, die den Mut haben, zu ihrer Sexualität zu stehen. Folgt man den gängigen Statistiken, so müssten sich jedoch auch dort zwischen 5 und 10% der Männer vom eigenen Geschlecht erotisch angezogen fühlen (Blaschke, 2008). Im Laufe der Arbeit wird deutlich, welchen Einfluss der Profifußball auf die Gesellschaft hat und wieso dieser kein Hort der Diskriminierung sein darf. In der vorliegenden Arbeit werden die möglichen Ursachen untersucht, die zu einem Versteckspiel der Leistungssportler führen, die Idole der Gesellschaft sind und doch die Konsequenzen eines Outings fürchten müssen. Ein passendes Beispiel ist der ehemalige Jugendauswahlspieler Marcus Urban, der in seinem Buch 'Versteck Spieler' die Konflikte darlegt, die einen Menschen begleiten, der nicht zu seiner Sexualität stehen kann, will oder darf. Mit seiner Offenheit stellt er einen Einzelfall dar. Das Thema Homosexualität wird in verschiedenen Facetten dargestellt werden, besonders mit Bezug auf die Entwicklung, die es in der deutschen Gesellschaft genommen hat. Im Fokus steht dabei vor allen Dingen der männliche Fußballsport. Darauf aufbauend wird der Autor auf das Geschlecht als Konstrukt eingehen, mit besonderem Augenmerk auf die Gender-Forschung, da das vorgefertigte Geschlechterbild einen Einblick darauf geben könnte, weshalb Homosexualität im Fußball im Gegensatz zur Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft immer noch ein Tabuthema ist. Auch wird das...
    Abstract: Erscheinungsbild "Stadion" genauso Beachtung finden wie das Verhalten der Fans untereinander und im Dialog mit den Spielern auf 'dem Platz'. Wie bereits erwähnt, sollen auch wichtige Meinungsmacher in Fußball und Medien, sogenannte Experten, nicht unberücksichtigt bleiben. Es kann vermutet werden, dass hier eine Ursache für die intolerante Haltung im Profifußball zu suchen ist. Die vielen Kampagnen, die sich dem Thema der Enttabuisierung von Homosexualität in der Fußballwelt verschrieben haben, oftmals unter Mithilfe des Deutschen Fußball Bundes, sind politische Versuche mit diesem Thema umzugehen und werden genauso kritisch beleuchtet zahlreiche andere Projekte, unter anderem die Etablierung von homosexuellen Fangruppen in Fußballstadien.   Biographische Informationen Christian Brügel, B.A., wurde 1982 in Düsseldorf geboren. Sein Studium im Bereich Sozialpädagogik absolvierte der Autor an der FH Düsseldorf und schloss diesen mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Zahlreiche Besuche von Fußballspielen motivierten Christian Brügel das Tabuthema 'Homosexualität im Profifußball' wissenschaftlich zu beleuchten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863418502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (55 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305
    Abstract: Das Ordnungsprinzip in postmodernen Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von binären Kodierungen in Bezug auf Geschlechtsidentität und Sexualität. Das sozial konstruierte System der Heteronormativität ist institutionell und kulturell verankert und wird stets reproduziert, indem die Mitglieder der Gesellschaft von Geburt an anhand vermeintlich bipolarer körperlicher Merkmale in die zwei sich gegenseitig begehrenden, vermeintlich anatomisch hergeleiteten Geschlechtsklassen 'Frau' und 'Mann' eingeteilt werden. Als Ideal sozialer Bindungen gilt das monogame, heterosexuelle, Nachkommen produzierende Paar. Alternative Lebens- und Begehrensformen werden durch die Dominanz des heteronormativen Systems marginalisiert, verdängt oder sogar offen bekämpft. In Anlehnung an subjektorientierte pädagogische Konzepte kann jedoch davon ausgegangen werden, dass gesellschaftliche Individuen das heteronormative System dekonstruieren können. Eine Chance kann diesbezüglich Social Web bieten. Das Internet als medialer Erprobungsraum vermag bei einer von der Norm abweichenden Identitätsfindung vor Konsequenzen in der 'Offline-Realität' zu schützen. Es bietet Chancen auf die Mitgestaltung von sozialer Realität, und damit auf die Dekonstruktion heteronormativer Zwänge. Das vorliegende Buch untersucht, wie sich bisherige Publikationen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft, insbesondere der Medienpädagogik, mit Heteronormativität und deren Auswirkung auf Geschlechtsidentitäten in internetbasierten Kommunikationsräumen auseinandergesetzt haben. Welchen Beitrag leistet die Disziplin zur Analyse sexueller Identitäten und des binären Systems im Social Web? Haben geschlechtsspezifisch konzipierte Studien die binäre Kodierung selbst reproduziert? Treffen sie Aussagen darüber, ob Social Web die Dekonstruktion des binären Systems begünstigen oder...
    Abstract: hemmen kann? Welche Erfordernisse ergeben sich daraus für eine geschlechtssensible Medienpädagogik und deren Zielvorstellung, dass sich das (sexuell) selbstbestimmte, handlungs- und gestaltungsfähige Individuum von kulturellen Zwangsordnungen emanzipieren und für das heteronormative System sensibilisiert werden muss? Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3, Theoretische Ansätze:3.1, Grundlegende theoretische Zugänge:Die Untersuchung der kulturellen Zwänge von Heteronormativität und deren Auswirkung auf Geschlechtsidentitäten in internetbasierten Kommunikationsräumen umfasst drei theoretische Zugänge. Sowohl Gendertheorien, zu deren Untersuchungsgegenstand Geschlecht, Geschlechtsidentität, Sexualität und nicht zuletzt das heteronormative System gehören, als auch handlungsorientierte Medienpädagogik mit ihrer Orientierung an handelnden gestaltungsfähigen Subjekten in der mediatisierten Gesellschaft und sozialisationstheoretische Ansätze sind miteinander verknüpft. Als Besonderheit des letztgenannten theoretischen Zugangs lassen sich Medien- sowie sexuelle bzw. geschlechtsspezifische Sozialisation nennen. Deren prinzipielle Untrennbarkeit wird durch den Sexualpädagogen Lukas Geiser deutlich:'Jugendliche müssen lernen, wie sie sich im jeweiligen sexuellen Kontext zu verhalten haben. Medien beeinflussen diese sexuelle Sozialisation. Wer ist nun für das Sozialverhalten von Jugendlichen verantwortlich? Neben korrekter Wissensvermittlung über Medien und von Erwachsenen ist entscheidend, dass Jugendliche ein Selbstkonzept und eine Selbstwirksamkeitserfahrung entwickeln können sowie soziale Resonanz von anderen Jugendlichen und Erwachsenen erhalten' (Geiser 2010: 32).Hier zeigt sich, dass sexuelles Erleben und Verhalten einerseits Normen unterliege, die von Sozialisationsinstanzen wie Erwachsenen, Peers und Medien vermittelt werden. Andererseits gebe es ein
    Abstract: aktives Moment der Subjekte, die sich ein Selbstkonzept entwerfen und dafür auch Medien instrumentell in Anspruch nehmen können.Die Verbundenheit der theoretischen Zugänge zeigt sich auch an anderer Stelle. Die Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Klaus konstatiert, Geschlechterforschung sei sogar als eigenständiger Teilbereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft aufzufassen (vgl. Klaus 2001: 21). Diese Zusammengehörigkeit zeigt sich etwa in der gemeinsamen Zielvorstellung der handlungsorientierten Medienpädagogik und des dekonstruktivistischen Ansatzes - der medienbezogenen Genderkompetenz (siehe Punkt 3.5). In diesem Kapitel werden die drei theoretischen Ansätze nun erläutert und Zusammenhänge hergestellt.3.2, Medienpädagogischer Ansatz:3.2.1, Handlungsorientierte Medienpädagogik:In den Konzepten einer handlungsorientierten Medienpädagogik nach Bernd Schorb, Jürgen Hüther sowie Bernd Podehl werden Subjekte, Medien und Gesellschaft miteinander in Beziehung gesetzt. Im Zentrum der Analyse stehen aktiv handelnde gesellschaftliche Subjekte, die sich Medien alltäglich aneignen und sie zu ihrem individuellen Medienalltag arrangieren. Medienaneignung wird dabei im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext der Subjekte betrachtet, da Medienhandeln grundsätzlich soziales Handeln darstelle und immer nach einbettenden, lebensweltlichen Bedingungen gefragt werden müsse. Medien als Träger gesellschaftlicher Kommunikation seien Bestandteil sozialer Realität, in der Individuen reale Erfahrungen machen, die zu unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen führen (vgl. Hüther/ Podehl 2005: 125; vgl. Schorb 2005a: 253f.; vgl. Schorb 2008: 76ff.). Es wird davon ausgegangen, dass die Subjekte letztere 'im täglichen Umgang mit den Medien […] artikulieren' (Hüther/ Podehl 2005: 125) und dass dies 'im Rahmen eines reflektierten Prozesses' (Hüther/ Podehl 2005:
    Abstract: 126) geschehe. Demnach seien Menschen dazu in der Lage, Medien produktiv zu nutzen und sie als Kommunikations- und Gestaltungsmittel zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt in Anspruch zu nehmen. Dies machen sie entweder eigenständig oder in Kooperation mit anderen. Als Basis der Reflexion müsse Medienpädagogik Wissen um Inhalte und Strukturen der Mediengesellschaft vermitteln und die gesellschaftlichen Subjekte zu emanzipatorischem Handeln leiten (vgl. Schorb 2008: 75ff.). Damit werde diesen nicht nur die Fähigkeit eingeräumt, sich an der Veränderung von sozialer Realität - und damit auch an der heteronormativen Gesellschaftsordnung - zu beteiligen, sondern auch, sich von entsprechenden kulturellen Zwängen zu befreien. In diesem Zusammenhang wird Beteiligung als Partizipation 'im Sinne von Verstehen, von Eingreifen in und Mitgestalten von gesellschaftlichen Prozessen' (Schorb 2008: 78) definiert. Das pädagogische Ziel, 'den passiven Medienkonsumenten […] zu einem aktiven Mitgestalter des öffentlichen Mediengeschehens [zu] machen' (Hüther/ Podehl 2005: 126), werde durch die Vermittlung von Medienkompetenz zu erreichen versucht.3.2.2, Medienkompetenz:Wie der Medienpädagoge Bernd Schorb konstatiert, muss selbstständiges und kritisch reflektiertes Handeln von Individuen 'in einer Zeit, in der gesellschaftliche Kommunikation primär mit und über Medien geschieht, die Fähigkeit umfassen, sich der verfügbaren Medien kompetent und nach Maßgabe der eigenen Interessen zu bedienen, um (korrigierenden) Einfluss auf Zustände und Prozesse zu nehmen (vgl. Hüther/ Podehl 2005: 126; vgl. Schorb 2008: 76). Diesem Tatbestand trägt die Vermittlung aktiver und selbsttätiger Nutzung von Medien in pädagogischen Prozessen Rechnung' (Schorb 2008: 78). Der Begriff der Medienkompetenz als geforderte Qualifikation von Individuen ist von Schorb folgendermaßen
    Abstract: definiert worden:'Medienkompetenz ist die Fähigkeit auf der Basis strukturierten zusammenschauenden Wissens und einer ethisch fundierten Bewertung der medialen Erscheinungsformen und Inhalte, sich Medien anzueignen, mit ihnen kritisch, genussvoll und reflexiv umzugehen und sie nach eigenen inhaltlichen und ästhetischen Vorstellungen, in sozialer Verantwortung sowie in kreativem und kollektivem Handeln zu gestalten' (Schorb 2005b: 262).Medienkompetenz beschreibt also eine Bündelung der Fähigkeiten gesellschaftlicher Subjekte. Nach Schorb bestehe sie aus den drei Hauptkategorien Medienwissen (Funktionswissen, Strukturwissen, Orientierungswissen), Medienbewertung (kritische Reflexion, ethisch und kognitiv basierte Qualifizierung) und Medienhandeln (Medienaneignung, Mediennutzung, Medienpartizipation und Mediengestaltung). Über die Fertigkeit hinaus, Medien technisch bedienen zu können, sollen alle vernetzten sozialen und medialen Umgebungen bzw. Realitäten kritisch reflektiert und aktiv gestaltet werden. Die individuelle und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit sei mit einer gezielten Aneignung und Nutzung von Medien verbunden. Im Sinne einer Eingrenzung auf das kommunikative Handeln mit Medien - als menschliche Fähigkeit, sich mittels Austausch von Symbolen zu verständigen - solle öffentliche Kommunikation als veröffentlicht durchschaut werden. Ziel sei es, sich mit gleicher Chance in der zunehmend durch Medien bestimmten gesellschaftlichen Kommunikation mitzuteilen und aktiv zu partizipieren (vgl. Fromme 2002: 158f.; vgl. Schorb 2005b: 257ff.).Johannes Fromme schlussfolgert, dass sich der Medienkompetenzbegriff an der 'Befähigung zur Partizipation an gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen' (Fromme 2002: 159) orientiere und damit ein deutlicher Schwerpunkt bei den internetbasierten Kommunikationsräumen gesetzt werde. Im Zusammenhang mit der
    Abstract: Aneignung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838256825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 pages)
    DDC: 305.89435043
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783838255071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    DDC: 305.906912092243
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783838256672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Series Statement: Romanische Sprachen und ihre Didaktik v.3
    DDC: 306.4494
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783838256313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 pages)
    DDC: 302.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783838257518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 306
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515095082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783863881733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    DDC: 305.40922
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728134936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaft ; Weltbild ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    G№mligen : Zytglogge Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783729620100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 306.85000000000002
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; Hotel ; Familie ; Existenzkampf ; Beatenberg ; Belletristische Darstellung
    Abstract: Menschen, Zeiten, Landschaften. Diesem Dreiklang hört Katharina Zimmermann in ihrem neuen Buch zu, aufmerksam, gewissenhaft, liebevoll. ?Der Amisbühl? ist eine Familiengeschichte, genauer: die Geschichte des Grossvaters mütterlicherseits der Autorin, seiner Angehörigen, seiner Umwelt, seines Alltags.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Verlag Österreich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783704671349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Series Statement: ISUR Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht v.2
    DDC: 303.32
    Keywords: Compliance-System ; Insiderregeln ; Rechtsvergleich ; Österreich ; Deutschland ; USA
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Basic Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780465029952
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 483 Seiten)
    Edition: 10th Anniversary Edition
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kreativität ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; USA
    Abstract: The national bestseller that defines a new economic class and shows how it is key to the future of our cities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835322318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    DDC: 222/.60072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Tradition ; Erzählen ; Judentum ; Identität
    Abstract: Die jüdische Traditionsbildung hat über Jahrtausende und über Kontinente hinweg die Vorstellung einer ungebrochenen Existenz des Judentums erzeugt. Alfred Bodenheimer legt die Wurzeln dieser außerordentlichen Traditionsbildung frei und zeigt, wie sich diese Vorstellung bis heute zu erhalten vermochte. Ausgehend von dem Konzept des Trauma-Transports macht er deutlich, dass dem ungebrochenen Erzählfluss der jüdischen Tradition immer ein Gebrochenes zugeordnet ist, die jüdische Geschichte sich als Krisengeschichte herausstellt. Der Akt des Erzählens erweist sich dabei als Integrationsfigur, die das Schicksal von Exil und Diaspora vermittelt und mit Sinn füllt. Der Autor untersucht in vier zusammenhängenden Essays die Veränderung dieses Erzählens und die Gefährdungen jüdischer Traditionsbildung vom biblischen Zeitalter bis in die Gegenwart, die nach der Shoah und der Gründung des Staates Israel vor völlig neue Herausforderungen gestellt ist.   Biographische Informationen Alfred Bodenheimer, geb. 1965, Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel, daneben bis 2008 Professor für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und von 2005 - 2008 deren Rektor. Veröffentlichungen u.a.: In den Himmel gebissen. Aufsätze zur europäisch-jüdischen Literatur (2011).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783828855496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Series Statement: Studien zur Unterhaltungswissenschaft - Band 6 v.6
    DDC: 940.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelalter ; Volksfest ; Spiel ; Ethnologie ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Mittelalter erlebt gegenwärtig eine Blüte in der Populärkultur. Aus Büchern, Filmen und Veranstaltungswesen sind historische Elemente nicht mehr wegzudenken. Katharina Zeppezauer-Wachauer fragt: Was fasziniert die Menschen an dieser Zeit? Welche Sehnsüchte stehen hinter dem Besuch mittelalterlicher Spektakel, welche Motive hinter Kostüm und mediävaler Inszenierung im 21. Jahrhundert? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, zieht Zeppezauer-Wachauer Johan Huizingas Spielbegriff des homo ludens zurate, der die Bestimmung konkreter Funktionen und Formen innerhalb der mittelalterlichen Festkultur erlaubt. Mit diesem spieltheoretischen Konzept können die möglicherweise zu eng gedachten Ansichten innerhalb der zeitgenössischen Rezeptionsforschung aufgebrochen werden - seine unmittelbare Überprüfung auf zahlreichen Festen sei Historikern, Kulturwissenschaftlern, Mittelalterfreunden und -neugierigen überlassen!.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653011722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.1024
    DDC: 391.00940
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1770-1830 ; Modezeitschrift ; Geschmack ; Leitbild ; Geschlechterverhältnis ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Modejournale des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts versprachen ihrem breiten Publikum die Vermittlung von Lebensstil und Geschmack. Geschmacksbildung tangierte im zeitgenoessischen Verstaendnis den einzelnen wie das Gemeinwesen. Sie war auch von oekonomischer Bedeutung; die Magazine bemuehten sich um eine Gewerbefoerderung. Sie waren auf die in Paris und London entworfenen Leitbilder ausgerichtet. Gleichwohl propagierten sie einen nationalen Geschmack. Es zeigt sich, wie weit die nationale Idee verankert war. Gerade an die Leserinnen richteten sich zahlreiche Artikel, die das Verhaeltnis zwischen den Geschlechtern zum Thema hatten. Einem komparativen Ansatz folgend wurden gemischte Modemagazine aus England, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien herangezogen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835323209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 303.4824305694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Deutsche ; Binationale Familie ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutsch ; Roman ; Juden ; Deutschland ; Belletristische Darstellung ; Text
    Abstract: Ulrike Kolb erzählt die Geschichte einer jüdisch-deutschen Liebe, die sich immer wieder gegen die Nachwirkungen der Vergangenheit behauptet und am Ende doch an den ganz normalen Konflikten zu zerbrechen droht. Zärtlich und melancholisch blickt Carla auf ihre Ehe zurück, die als amour fou in Israel beginnt. So stark und impulsiv die Gefühle Carla und Yoram verbinden, so schmerzhaft schlagen ihnen bald Skepsis und Zweifel entgegen. Kritisch beäugen seine israelischen Freunde die junge Deutsche, und auch Yorams Mutter Aliza ist wenig begeistert von der Wahl ihres Sohnes. In Deutschland geht es dem jungen Paar kaum anders: Die viel und stolz zitierte "Aufarbeitung der Vergangenheit" scheint an der polierten Oberfläche der Realität abgeperlt zu sein. Aber die Gefährdungen des Glücks kommen nicht nur von außen. Yoram, dem leidenschaftlichen Architekten, gelingt es nicht immer, seine Gefühle von den Albträumen der Kindheit zu lösen. Und auch die drei Frauen in seinem Leben, Aliza, Carla und die Tochter Vered, haben ihre eigenen Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen. Am Ende schlägt Vered entschieden den Bogen in die Zukunft.   Biographische Informationen Ulrike Kolb, geb. 1942, lebt als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u.a.: Roman ohne Held (1996);Frühstück mit Max (2000); Schönes Leben (2002); Diese eine Nacht (2003).   Rezension Platz 7 der SWR-Bestenliste September 2009 "Kolbs Erzählen ist die Beschwörung einer schöpferischen Kraft der Sprache gegen ein Verschweigen und Verstummen, die doch stets die drohende Verzweiflung im Blick hält." (Beate Tröger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.Oktober 2009) "Der Familienroman, der vier Generationen umfasst, geht aus glaubhafter biografischer Erfahrung hervor, szenisch, episodisch, mitreißend und von hoher Authentizitätssuggestion. Ein mutiges Buch, bedrückend und schön." (Hubert...
    Abstract: Winkels, Börsenblatt, 22.10.09) "Ulrike Kolb schreibt über eine amour fou - als hätte sie nie etwas andres getan. Sie schreibt leicht, und zart, als würde diese Liebe verschwinden, wenn wir im Buch eine Seite umblättern." (Rachel Gehlhoff, MDR, 12.10.2009) "Sprachlich und stilistisch klar und gekonnt erzählt, liegt hier ein wichtiges Buch vor mit Themen, die berühren und nicht zuletzt eine wunderbare Liebesgeschichte." (Bettina Wolf, Der evangelische Buchberater, 4/2009) "Kolb lässt Carla das alles in einem liebevollen Rückblick erzählen. Sie wählt eine feine, zurückhaltende Sprache. Ob es immer so ist, dass ein Kind aus einer solchen mutigen Verbindung so souverän mit den Lasten der Eltern umgeht wie Vered, ist nicht sicher. Ulrike Kolbs Roman weckt keine anderen Hoffnungen, als Literatur sie verheißen kann - das ist aber nicht wenig!" (Saarbrücker Zeitung, 6.11.2009) "Nichts ist hier plakativ, alles wirkt in hohem Grad authentisch, und so ist Ulrike Kolb mit "Yoram" ein so feiner wie eindringlicher Roman gelungen, der an tiefsitzenden Missverständnissen rüttelt." (Claudia Kramatschek, NDR, 4.12.2009) "(...) erzählt Ulrike Kolb mit soviel Empathie, diskreter Einfühlungsgabe und Talent zur eleganten Umschiffung aller gängigen deutsch-jüdischen Klischees, dass man zu keinem Moment das Gefühl hat, hier würde nicht auch das Leben selbst in all seinen Möglichkeiten abgebildet." (Jüdische Zeitung, Dezember 2009) "Im deutschsprachigen Raum sind literarisch überzeugende Bücher, die eine deutsch-israelische Liebesbegegnung erzählen, rar. Ulrike Kolb hat nun den Roman Yoram vorgelegt, der mit hoher Sensibiliät und sicherem erzählerischem Können die Abgründe, Gefährdungen wie auch den existenziellen Mut zweier Menschen gestaltet, die eine Ehe eingehen, in die die Folgen der Verfolgung der NS-Zeit hineinwirken. Die Geschichte zwischen einem Israeli und einer
    Abstract: Deutschen wird durch sie entscheidend mitbestimmt. Von gleichem Gewicht erweisen sich mehr als sechzig Jahre tabuisierte deutsche Familiengeheimnisse." (Orientierung Nr. 23, 73. Jahrgang, 15.12.2009) "Ulrike Kolb ist eine großartige Erzählerin, die eindrucksvolle Bilder und Stimmungen erzeugt, in denen das Leben fließt. Und sie zeigt, wie die Grausamkeiten des Naziregimes noch Jahrzehnte später das Schicksal einzelner Menschen bestimmt." (Ida Dehmer, Bücherschau, Zeitschrift für Betriebs- und Gewerkschaftsbibliotheken, 1/2010) "Was auf den letzten Seiten des Buches klar wird: Es handelt nicht vom Holocaust. Es handelt von unserer Gegenwart, in der der Holocaust langsam aber sicher vergessen wird. Genauer gesagt, die Leute glauben, sich das nun endlich leisten zu können. Gegen dieses Vergessen ist kein Kraut gewachsen. Aber es gibt Menschen, bei denen das Kraut "Vergessen" nicht wirkt. Zu ihnen gehört Ulrike Kolb." (Olga Martynova, literaturkritik.de, September 2010).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486709650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Lehrbuch
    Abstract: In seiner Kompaktheit ist der Band speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse im Rahmen von BA- und MA-Studiengängen. Darüber hinaus eignet er sich für einen systematischen Überblick über die in der Soziologie diskutierten sozial- wie gesellschaftstheoretischen Grundfragen bis hin zur Gegenwartsdiagnose. Ein klares Gliederungsprinzip, zusammenfassende Übersichten, Begriffserläuterungen, Register, Fragen zur Prüfungsvorbereitung und ausgewählte Literaturhinweise machen diese einführende Orientierung zu einer idealen Hilfe für das Studium.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783943951363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 pages)
    Series Statement: Schriften zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktlösung v.1
    DDC: 303.69
    Keywords: Mediation ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863417451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (57 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.44
    Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Verbindung aus direkter, kultureller und struktureller Gewalt, die in Kolumbien von den drei Akteuren FARC, Paramilitär und der Regierung Uribes ausgeübt wird, und geht der Frage nach, inwiefern sich diese Gewalten gegenseitig beeinflussen. Bei einer detaillierten Analyse werden verschiedene Themen wie der Drogenhandel, die Landvertreibung, soziale Konflikte und das Gesetz 'Ley de Justicia y Paz' behandelt, um herauszustellen, ob zum einen die Theorie von Johan Galtung auf den Konflikt in Kolumbien angewandt werden kann und zum anderen welche Folgen die Gewaltausübungen der einzelnen Akteure für zukünftiges Handeln haben werden.   Biographische Informationen Lisa Picott, B.A., wurde 1989 in Düren geboren. Während des Studiums der Lateinamerikastudien an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt absolvierte sie ein Auslandssemester an der Pontificia Universidad Javeriana in Kolumbien, dessen Erlebnisse und Kenntnisse sie zum Verfassen ihrer Bachelorarbeit nutzte. Neben ihrem Aufenthalt in Kolumbien erweiterten ihr Studium, ihre Tätigkeit als Tutorin für lateinamerikanische Austauschstudenten sowie ihre Aufenthalte in Ecuador, Mexiko, Costa Rica und Peru ihr interkulturelles Wissen. Sie erhielt auf diese Weise die Möglichkeit, persönliche und fachspezifische Kenntnisse in ihre Abschlussarbeit mit einfließen zu lassen, und wurde zur Weiterführung ihres Studiums im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung (Master) motiviert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863417222
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (75 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.3
    Abstract: Das Verhalten von Führungskräften gehört zu den wesentlichen psychosozialen Einflussfaktoren des Arbeitslebens und ist gerade in der Dienstleistungsbranche eine wichtige Prämisse für die Qualität der Dienstleistung. Das Führungsverhalten beeinflusst die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, ihre Gefühle, Einstellung und Verhaltensweisen. Diese Zusammenhänge werden aus wissenschaftlicher Sicht näher betrachtet. Somit findet sich das Spannungsfeld aus der Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft mittelbar in Umsatzzahlen und damit im messbaren Unternehmenserfolg wieder. Eine Aussage, die mehrfach empirisch bewiesen ist und dennoch - Mitarbeiter berichten Unglaubliches! Hinter wohlwollenden Unternehmenszielen und durchdachten Strategien stehen Führungspersönlichkeiten, denen es oftmals an grundlegenden menschlichen Qualitäten mangelt. Im Rahmen der Forschungsarbeit, die auf Persönlichkeitsmerkmalen beruht, bewerten Mitarbeiter Verhaltensweisen ihrer Führungskräfte. So konnten Persönlichkeitsmerkmale ermittelt werden, die den Mitarbeitern besonders wichtig sind und sich auf die Arbeitszufriedenheit auswirken. Die Frage nach grundlegenden Führungskompetenzen wurde somit beantwortet. Allerdings machen die Abweichungen zwischen den Anforderungen der Mitarbeiter und dem tatsächlichen Führungsverhalten sehr nachdenklich. Welcher Anspruch von Mitarbeitern aus Dienstleistungsunternehmen an ihre Führungskräfte gestellt wird, können Sie dem vorliegenden Buch entnehmen.   Biographische Informationen Sanela Trnovac wurde 1972 in Stuttgart geboren. Nach 20 Jahren Berufserfahrung als Mitarbeiterin und Vorgesetze in Finanz- und Rechnungswesen verschiedener Unternehmen, wechselte die Autorin ihre berufliche Ausrichtung. Sie widmete sich nunmehr der Personalführung und erreichte das Diplom zur Human Ressource Leiterin. Den nächsten Meilenstein im neuen...
    Abstract: Berufsfeld setzte die Autorin mit dem Diploma of Advanced Studies in Human Resource Management an der Fachhochschule in Zürich. Aktuell befindet sich die Autorin im Lehrgang zum zertifizierten Business-Coach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Canton : Visible Ink Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781578593767
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2nd edition
    DDC: 398.24/54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werwolf ; Film ; Horrorfilm ; Verzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784121987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 pages)
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Junge ; Ausländischer Jugendlicher ; Jugendsoziologie ; Jugendarbeit ; Muslim ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Ursache ; Konfrontative Pädagogik ; Jugendhilfe ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531198477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzt ; Professionalität ; Habitus ; Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation
    Abstract: Gute Ãrzte stehen im Fokus zahlreicher Interessengruppen mit je verschiedenen Ansprüchen an dieses âgutâ. Swantje Reimann versteht die Frage nach dem guten Arzt jedoch nicht normativ, sondern sie fokussiert die Sicht der Medizinstudierenden bezüglich ihrer Ausformulierungen und Annäherungen an dieses âgutâ: Wie eignen sie sich einen bestimmten medizinischen Habitus an, wie lässt sich dieser überhaupt beschreiben, welche Ausformulierungen eines spezifischen Habitus lassen sich rekonstruieren und worin zeigt sich die âAllmählichkeitâ seiner Aneignung i. S. Bourdieus bei angehenden MedizinerInnen? Die Autorin verweist auf grundlegende Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ausprägungen eines medizinischen Habitus. Die Spezifik des medizinischen Habitus lässt die Frage nach dem Zusammenhang zu Befunden von MedizinerInnen (Burnout, Drogengebrauch, -missbrauch, Suizidprävalenz etc.) hervortreten. Hier lieÃen sich Ansätze zur Krankheitsprävention von (angehenden) ÃrztInnen schon während der Ausbildung formulieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783842814714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Die globalisierte Welt stellt neue Herausforderungen an seine Bewohnerinnen und Bewohner. Der konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt und vor allem mit kultureller Andersartigkeit zählt heutzutage nicht nur zu den Schlüsselqualifikationen von Führungskräften in weltweit agierenden Unternehmen, sondern auch zum Bestand einer jeden Persönlichkeit und zum Erfolgsfaktor für ein produktives Erleben kultureller Vielfalt. Angesichts der Globalisierung wichtiger Lebensbereiche und einer weltweiten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration bedarf es einer verstärkten Akzeptanz von Differenzen und einer Förderung von Gemeinsamkeiten. Dabei sind Spannungen zwischen dem Lokalen, dem Regionalen und dem Globalen unvermeidbar. Interkulturelle Kompetenz und Kosmopolitismus gehören zu den geläufigen Begriffen, die mit dem oben genannten Phänomen immer wieder in Verbindung gebracht werden und die es den Menschen ermöglichen sollen, nicht nur die Zusammenhänge zwischen lokaler, regionaler und globaler Ebene zu erkennen, sondern auch eine Handlungskompetenz für das multikulturelle Zusammenleben, internationale Kooperationen und das globale Zeitalter zu entwickeln. Die Öffnung des menschlichen Wahrnehmungs-, Denk-, Urteils- und Handlungsfeldes zum Horizont einer globalen Gesellschaft ebenso wie die Befähigung, mit Widersprüchen umgehen zu können, gelten daher als die zentrale pädagogische Aufgabe der Gegenwart. Ziel dieser sozialphilosophischen Studie soll es daher sein, ein Bildungskonzept zu skizzieren, auf dessen Basis interkulturelle und kosmopolitische Kompetenzen entwickelt werden können. Um sich dem Inhalt und der Bedeutung des Begriffs "interkulturelle Kompetenz" anzunähern, werden grundlegende Begrifflichkeiten (Kompetenz, Kultur, Multi-, Trans- und Interkulturalität) geklärt und unterschiedliche Definitionsmodelle vorgestellt, kritisch...
    Abstract: analysiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Begriff Kosmopolitismus wird dabei historisch aufgearbeitet, indem seine Entwicklungsgeschichte in den Fokus gestellt wird.   Biographische Informationen Die Autorin Katharina Kießler, Jahrgang 1982, hat an den Universitäten Hamburg, Barcelona und Würzburg Diplom-Pädagogik studiert. Vor und während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Auslandsaufenthalte und setzte sich aktiv mit kulturellen Unterschieden auseinander. Das Interesse an der Thematik rührt daher auch aus persönlichen Erfahrungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Dallas : BenBella Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781937856793
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    DDC: 305.48896073
    RVK:
    Abstract: It's time for a REDEFINITION among black women in America. In its 2011 hardcover release, Black Woman Redefined was a top-selling book and took home a 2011 Best Non-Fiction Book of the Year Award from the African American Literary Awards. Author Sophia A. Nelson won the 2012 Champions of Diversity Award, given each year by diversity business executives in Fortune 100 companies. Black Woman Redefined was inspired in part by what Nelson calls open season on accomplished black women": from Don Imus's name-calling of black female basketball players in 2007 and a 2009 Yale University study titled Marriage Eludes High-Achieving Black Women," to the more recent revelation that First Lady Michelle Obama is concerned about being painted as an angry, black woman." In Black Woman Redefined, Nelson sets out to change this cultural perception, taking readers on a no-holds-barred journey into the hearts and minds of accomplished black women to reveal truths, tribulations, and insights like never before. This groundbreaking book provides black women of a new generation with essential career and life-coaching advice. Based on never-before-done research on college-educated, career-driven black women, Nelson offers her fellow sisters"and those who know, love, and work with thema feel-good volume for personal and professional success that empowers them without tearing others down.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170264007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 390.22
    Abstract: Die Dynastie der Oldenburger spielte in der Geschichte vor allem Nordeuropas eine herausragende Rolle. Bereits im 15. Jahrhundert begann der Aufstieg des nordwestdeutschen Grafengeschlechts. Die Oldenburger wurden Könige von Dänemark und Herzöge von Schleswig und Holstein, im 18. Jahrhundert besetzten sie den russischen und schwedischen Thron, im 19. Jahrhundert folgte auch die griechische Königswürde. Erstmals wird die interessante und abwechslungsreiche Geschichte dieser Dynastie vom hohen Mittelalter bis zur Gegenwart dargestellt und aufgezeigt, wie prägend sie für die europäische Entwicklung war. Noch heute begegnen uns die Nachkommen der Oldenburger als gekrönte Staatsoberhäupter in Dänemark und Norwegen.   Biographische Informationen Dr. Gerd Steinwascher ist Leiter des Staatsarchivs Oldenburg und Honorarprofessor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Augsburg : Rainer Hampp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783866187924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden v.3
    DDC: 302.015195
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wachstumsprozess ; Empirische Sozialforschung ; Wachstumsmodell ; Strukturgleichungsmodell ; Modell ; Panelanalyse
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Jordon Hill : Elsevier Science | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781780633534
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Series Statement: Chandos Publishing Social Media Series
    DDC: 302.231
    Abstract: Social media has an increasing role in the public and private world. This raises socio-political and legal issues in the corporate and academic spheres. Public Interest and Private Rights in Social Media provides insight into the use, impact and future of social media. The contributors provide guidance on social media and society, particularly the use of social media in the corporate sector and academia, the rising influence of social media in public and political opinion making, and the legal implications of social media. The Editor brings together unusual perspectives on the use of social media, both in developed and developing countries. This title consists of twelve chapters, each covering a salient topic, including: social media in the context of global media; the First Amendment and online calls for action; social media and the rule of law; social networks and the self; social media strategy in the public sector; social media in humanitarian work; social media as a tool in business education; social media and the 'continuum of transparency'; business and social media; making a difference to customer service with social media; social analytics data and platforms; and altruism as a valuable dimension of the digital age. Provides a guide to the key components of corporate and academic use of social media Offers technological and non-technological, legal, and international perspectives Considers socio-political impact and legal issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203146484
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Series Statement: Communication and Society
    DDC: 302.231
    Abstract: The growth of the internet has been spectacular. There are now more 1.5 billion internet users across the globe, about one quarter of the world's population. This is certainly a new phenomenon that is of enormous significance for the economic, political and social life of contemporary societies. However, much popular and academic writing about the internet takes a technologically deterministic view, assuming that the internet's potential will be realised in essentially transformative ways. This was especially true in the euphoric moment of the mid-1990s, when many commentators wrote about the internet with awe and wonderment. While this moment may be over, its underlying technocentrism - the belief that technology determines outcomes - lingers on, and with it, a failure to understand the internet in its social, economic and political context. Misunderstanding the Internet is a short introduction, encompassing the history, sociology, politics and economics of the internet and its impact on society. The book has a simple three part structure: Part 1 looks at the history of the internet, and offers an overview of the internet's place in society Part 2 focuses on the control and economics of the internet Part 3 examines the internet's political and cultural influence Misunderstanding the Internet is a polemical, sociologically and historically informed textbook that aims to challenge both popular myths and existing academic orthodoxies around the internet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Jordon Hill : Elsevier Science | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781780633190
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Series Statement: Chandos Publishing Social Media Series
    DDC: 303.483
    Abstract: This book provides an overview of social media technologies in the context of practical implementation for academics, guided by applied research findings, current best practices, and the author's successful experiences with using social media in academic settings. It also provides academics with sensible and easy strategies for implementing a wide spectrum of social media and related technologies - such as blogs, wikis, Facebook, and various Google tools for professional, teaching, and research endeavours. No other book exists that assists academics in learning how to use social media to benefit their teaching and research The editor has an extensive background in social media teaching, consulting, research, and everyday use All the contributors come to the book with a common goal, from various expertise areas and perspectives.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842811423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.48
    Abstract: Hauptbeschreibung Personalverantwortliche haben in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten geeignete Mitarbeiter zu suchen und schließlich auch zu finden. Einige mögen dabei unsicher sein, ob sie immer die richtige Methode wählen. Werden Führungskräfte über die "Neuen Medien" erreicht oder sollten Firmen bevorzugt auf die Schaltung einer Stellenanzeige in der Tageszeitung zurückgreifen? Ist es notwendig, die Personalsuche auf die jeweilige Zielgruppe anzupassen? Ist wirklich jeder von Plattformen wie Facebook & Co. begeistert und stellt gerne eigene Inhalte online? Dieses Buch formuliert Antworten auf diese Fragen und zeigt die Chancen und Möglichkeiten der neuen Medien im Bereich Recruiting auf. Daher dient die vorliegende Studie Personalverantwortlichen als Leitfaden für die Personalsuche. Die eigentliche Personalsuche beginnt schon bei der Medienauswahl. Besonders heutzutage wird die Bevölkerung mit Informationen überflutet, sodass es oft schwer ist, ihre Aufmerksamkeit gewinnen. Speziell die Neuen Medien erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Auch Großunternehmen haben dies erkannt und nutzen bereits Social Media, um die eigene Marke weiter zu kommunizieren - auch im Hinblick auf die Selbstpräsentation und Außenwirkung als innovativer Arbeitgeber. Großunternehmen profitieren dabei schon von ihren namhaften Marken, während mittelständische Unternehmen eventuell nur regional bekannt sind und nur einen Bruchteil der attraktiven Zielgruppe erreichen. Hier ist es schwer, auch Arbeitnehmer aus anderen Regionen für sich zu begeistern. Wie können mittelständische Unternehmen gegen Großunternehmen mithilfe von Social Media bei der Personalsuche bestehen und die Gunst der Arbeitnehmer für sich gewinnen? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Methoden der Personalbeschaffung und ihre Veränderung durch das Internet. Im Fokus der Studie...
    Abstract: steht die Personalbeschaffung in der sich ständig wandelnden Kommunikationsbranche, in welcher vor allem mittelständische Unternehmen tätig sind. Um die jeweilige Zielgruppe möglichst direkt anzusprechen, müssen die Unternehmen das Mediennutzungsverhalten der Zielgruppe in der Kommunikationsstrategie berücksichtigen. Social Media hat eine große Bedeutung für die Kommunikation mit Nachwuchskräften. Aber wie werden die Nachwuchskräfte auf das mittelständische Unternehmen aufmerksam? Zum Potenzial von Social Media für die Mitarbeitergewinnung wurden Personalverantwortliche befragt und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für die Personalbeschaffung gezogen. Für die Agentur Roth & Lorenz wurde ein Recruiting-Mix zur Gewinnung von Nachwuchskräften entwickelt. Dieser dient auch als Handlungsempfehlung für andere Unternehmen.   Biographische Informationen Sonja Schneider wurde 1988 in Backnang geboren. Ihr Studium der Angewandten Medien-wirtschaft an der Hochschule Mittweida schloss sie im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Kommunikationsbranche. So erweiterte sie ihre Kenntnisse durch ein Praktikum in der PR-Abteilung der renommierten Agentur Roth & Lorenz. Hier entwickelte sie ein besonderes Interesse an der Personalbeschaffung von Nachwuchskräften und der damit verbundenen Kommunikation mit dieser Zielgruppe. Angetan von den Neuen Medien und deren Möglichkeiten beschäftigte sich die Autorin intensiv mit deren Eignung für die Personalbeschaffung und entwickelte in Zeiten des War of Talents eine Recruiting-Strategie für mittelständische Unternehmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110979091
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    DDC: 305.420973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783842822245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.14
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der außerordentlichen Bedeutung von Motivation für die Freiwilligenarbeit. Diese spielt nicht nur für ehrenamtlich Tätige, sondern auch für professionelle Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. In einer Einführung werden beide Themenbereiche genauer untersucht und deren Entwicklung sowie Bedeutung näher erläutert. Wie sieht die Motivation von Freiwilligen im System Non-Profit-Organisation aus? Wo treffen beide Faktoren aufeinander und wie muss die Arbeit mit den freiwilligen Helfern gestaltet werden, um eine gelungene und nachhaltige Arbeit zu leisten? Diese Fragen betrachtet der Autor auf praktische Weise und macht Vorschläge zur Handlungsgestaltung. Im letzten Kapitel wird ein flexibles, je nach den Bedürfnissen der Institution veränderbares Modell zur Optimierung der Motivation angefertigt. Die Motivation aller wichtigen Akteure wird unter die Lupe genommen und mögliche Einflüsse auf deren Antrieb herausgestellt. Das Buch stellt einen praktischen Ratgeber für ehrenamtlich wie hauptamtlich aktive Freiwilligenmanager und Non-Profit-Organisationen dar. Die gesammelten Hinweise aus dem Praxisleben werden vielerorts durch Beschreibungen wissenschaftlicher Studien gestützt.   Biographische Informationen Renke Theilengerdes ist 30 Jahre alt, wohnt in Mainz und arbeitet als Sozialpädagoge beim Landesjugendamt Rheinland-Pfalz. Seit seinem 15. Lebensjahr ist er ehrenamtlich engagiert. Ob als Schülersprecher, Vorsitzender im mitbegründeten Jugendhilfeverein oder als Mitglied im Bundesvorstand eines Kinder- und Jugendverbandes: Erfahrungen konnte der Autor im Bereich Freiwilligenarbeit zur Genüge sammeln. Seine Tätigkeit als Freiwilligenmanager eines großen Wohlfahrtsverbandes ließ ihn den Blick aus institutioneller Perspektive entwickeln. Die gewonnenen Eindrücke führen ihn zu der klaren...
    Abstract: Einsicht: Ohne Motivation kann es keine dauerhaft aktiven Ehrenamtlichen, keine ambitionierten Hauptamtlichen und keine erfolgreiche Non-Profit-Organisation geben. Die rahmengebenden Faktoren für gelungene Freiwilligenarbeit beschreibt der Autor auf praktische Weise und unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828854833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 pages)
    DDC: 303.375
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In Deutschland konkurrieren Vertretungen aller gesellschaftlichen Gruppen um die Gunst des Publikums. Mittel sind Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Zweck die Aufmerksamkeit und Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit. Propaganda betreiben dagegen vor allem zentralistische Gesellschaften mit einem staatlich gelenkten Mediensystem - so wie Kuba. Medienunternehmen in Privatbesitz gibt es hier nicht, Propaganda dafür umso mehr. Im kubanischen Alltag allgegenwärtig, wird Propaganda als offizielle Bezeichnung der eigenen Aktivitäten verwandt: Es gibt Propaganda-Kampagnen, eine staatliche Propaganda-Zentrale und einen Berufsverband für Propaganda-Betreibende. Allerdings bleibt es auf kubanischer Seite nicht bei der "Selbstbezichtigung". Gerade die Bürgerinnen und Bürger westlicher Gesellschaftssysteme seien Opfer großangelegter kapitalistischer Propagandamaßnahmen, liest man in jeder Zeitung der Insel und schüttelt mitleidig den Kopf. "Alles nur sozialistische Indoktrination!", ruft der Westen. Aber ist es wirklich so einfach?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828855236
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anders, Günther ; Philosophische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Günther Anders (1902-1992) ist vor allem für seine 'Antiquiertheit des Menschen' (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zunächst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im französischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufsätze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band untersucht Marcel Müller alle verfügbaren Schriften, also auch die nachgelassenen, zum Gegenstand der Philosophischen Anthropologie und rekonstruiert so Anders' Denkweg. Weiterhin prüft der Autor, ob und wodurch sich die frühen Überlegungen von den späteren technikphilosophischen Veröffentlichungen unterscheiden. Schließlich geht er der Frage nach, ob die Andersschen Ausführungen es erlauben, ihn als typischen Vertreter der 'Denkrichtung' Philosophische Anthropologie einzuordnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, IN : Indiana University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780253007339
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (336 pages)
    Series Statement: African Expressive Cultures
    DDC: 306.484209667
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Highlife ; Ghana ; Electronic books
    Abstract: Highlife Saturday Night captures the vibrancy of Saturday nights in Ghana-when musicians took to the stage and dancers took to the floor-in this penetrating look at musical leisure during a time of social, political, and cultural change. Framing dance band "highlife" music as a central medium through which Ghanaians negotiated gendered and generational social relations, Nate Plageman shows how popular music was central to the rhythm of daily life in a West African nation. He traces the history of highlife in urban Ghana during much of the 20th century and documents a range of figures that fueled the music's emergence, evolution, and explosive popularity. This book is generously enhanced by audiovisual material on the Ethnomusicology Multimedia website.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Haar : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828855403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 pages)
    DDC: 306.810973
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mit Ende des Bürgerkrieges in Rom wurde Octavian der erste Mann im Staat und trug fortan den Ehrennamen Augustus. Nach langjährigen Machtkämpfen konnte er sich als alleiniger Herrscher durchsetzen und so eine neue Epoche des Römischen Reiches einleiten: die Kaiserzeit. Die herausragende Machtstellung des Augustus beruhte auf der Vergabe einzelner Ämter und Befugnisse, Ehrungen und Sonderrechte. Der Ausgangspunkt seiner Herrschaft war die testamentarische Adoption durch seinen Großonkel Gaius Iulius Caesar. Der kinderlose Caesar wollte seine Position und sein Erbe innerhalb der eigenen Familie weitergeben, und Augustus versuchte es ihm gleichzutun. Während er Klientel und Vermögen auf die nächste Generation vererben konnte, waren die politischen Verdienste, seine persönliche Leistung und seine Stellung rechtlich nicht vererbbar. Da Augustus keinen Sohn hatte, versuchte er mit Hilfe von Adoptionen einen Nachfolger zu bestimmen und bemühte sich, durch geschickte Verheiratung seiner Familienmitglieder seine Macht und herausragende Position als Princeps zu festigen und für seinen potentiellen Erben zu sichern. Franziska Knopf analysiert die ausgeklügelte Heiratspolitik innerhalb der "domus Augusta".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842813007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Thema "Mobbing in Schulen" hat noch nie soviel Aufmerksamkeit erlangt wie in der aktuellen Diskussion um die Auswirkungen, die der Schulalltag auf die Kinder und Jugendlichen hat. In den Medien liest, hört und sieht man verstärkt Berichte über Mobbingopfer mit zum Teil starken Folgen auf Grund des langen Psychoterrors. Wer täglich ausgeschlossen, niedergemacht oder sogar körperlich angegriffen wird und dabei keinerlei Unterstützung von Mitschülern oder Lehrern erfährt, verliert nicht nur die Lust zur Schule zu gehen, sondern auch das Vertrauen in die Institution und vor allem in sich selbst. In einer Zeit, in der Bildung und berufliche Qualifikation den Lebensstandard bestimmen, sollten die pädagogischen Einrichtungen dafür Sorge tragen ihren Besuchern ein relativ sorgenfreies und ungestörtes Lernklima zu bieten. Mobbing ist bei weitem kein Tabuthema mehr. Dennoch wird es in der Lehrerausbildung nicht ausreichend behandelt oder gehört nicht zum Pflichtprogramm. Immer mehr Schulen versuchen mittels AGs, Streitschlichter- und Mediationsprogrammen der Problematik entgegenzuwirken. Aber wie wirkungsvoll sind diese Maßnahmen und wenden sich die Schüler an diese Angebote?   Biographische Informationen Katja Wasilewski, geb. 1983. 2003 Abitur, Starkenburggymnasium Heppenheim. 2010 Magistra Artium Pädagogik, Psychologie, Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642166693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    DDC: 306.3095
    Abstract: The product of a major regional research project, this is one of a series of books analyzing the fundamental questions surrounding sustainability in Asia. This volume assesses the cultural perspectives, particularly those related to agriculture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...