Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (4)
  • 2010-2014
  • Verlag C.H. Beck  (4)
  • München : C.H. Beck  (4)
  • Asylum, Right of  (4)
  • 1
    ISBN: 3406706770 , 9783406706776
    Language: German
    Pages: XXXI, 314 Seiten , 19.4 cm x 12.8 cm
    Series Statement: Beck'sche Kompakt-Kommentare
    Parallel Title: Erscheint auch als Siefert, Jutta, 1969 - Asylbewerberleistungsgesetz
    DDC: 344.4303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany ; Refugees Services for ; Asylum, Right of ; Refugees Legal status, laws, etc ; Public welfare Law and legislation ; Social security Law and legislation ; Kommentar ; Deutschland Asylbewerberleistungsgesetz
    Note: "Gesetzesstand Januar 2018" - (Text auf hinterem Einbanddeckel) , Literaturverzeichnis: Seite XXVII-XXXI. - Sachverzeichnis: Seite 309-314
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406721106 , 3406721109
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6306
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Germany Ethnic relations ; Anthologie ; Anthologie ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland
    Abstract: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , ISBN 978-3-406-72164-9 doppelt vergeben, eindeutige ISBN vom hinteren Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3406695507 , 9783406695506
    Language: German
    Pages: XXVI, 526 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: NJW-Praxis Band 98
    Series Statement: NJW Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Bertold, 1948 - Aufenthaltsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Bertold, 1948 - Aufenthaltsrecht
    DDC: 344.43052
    RVK:
    Keywords: Asylum, Right of ; Aliens ; Refugees Legal status, laws, etc ; Deutschland ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Aufenthaltsrecht ; Europäische Union ; Freizügigkeit ; Assoziationsrat zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei Beschluss Nr. 1/80 über die Entwicklung der Assoziation
    Note: Literaturverzeichnis Seite XXV-XXVI , Basierend auf Vorgängerwerk$lHuber, Bertold$tAusländer- und Asylrecht (2008)$CISBN$6978-3-406-33348-4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406692086
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6241
    DDC: 304.84990562
    RVK:
    Keywords: Refugees Social conditions 21st century ; Asylum, Right of ; Refugees History 21st century ; Refugees ; Asylum, Right of ; Refugees ; Germany ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Balkan ; Lesbos ; Izmir ; Flüchtling ; Reiseweg
    Abstract: Zu Fuss, in Bussen, Gefängniswagen oder Sonderzügen zieht ein langer Flüchtlingstreck von der griechischen Insel Lesbos in Richtung Deutschland. Navid Kermani war im Herbst 2015 auf dieser "Balkanroute" unterwegs. In seiner einfühlsamen Reportage berichtet er davon, warum die Welt der Krisen und Konflikte, die wir weit vor den Toren Europas wähnten, plötzlich auch unsere Welt ist. Navid Kermani beschreibt die Lage an der türkischen Westküste, wo Tausende Flüchtlinge in erbärmlichsten Verhältnissen auf eine unsichere Überfahrt warten. Er hat auf Lesbos die Ankunft derer beobachtet, die es geschafft haben und nun einen Kulturschock erleben. Er hat mit Helfern und Politikern gesprochen, vor allem aber mit den Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern: Was treibt sie fort, und warum wollen sie alle nach Deutschland? Auf meisterhafte Weise macht er an unscheinbaren Details deutlich, welche kulturellen und politischen Konflikte die Menschen buchstäblich in Bewegung setzen - und wie Europa auf die Flüchtlinge reagiert
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...