Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Universität Potsdam  (14)
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster  (9)
  • Hochschulschrift  (23)
  • General works  (15)
  • Theology  (8)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658372767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 544 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wegener, Thomas Das Image der Päpste
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    Keywords: Church history. ; Religion and sociology. ; Communication. ; Communication in politics. ; Sociology—Biographical methods. ; Hochschulschrift ; Pius XII. Papst 1876-1958 ; Johannes XXIII. Papst 1881-1963 ; Paul VI. Papst 1897-1978 ; Deutschland ; Image ; Presse ; Geschichte
    Abstract: Grundlegende Überlegungen -- Die Päpste im historischen Kontext – biographische Skizzen -- Die Darstellung Pius‘ XII. im Spiegel bundesdeutscher Printmedien -- Die Nachfolger im Petrusamt -- Konstanz und Modifikation: Abschließende Beobachtungen -- Bibliographische Angaben.
    Abstract: Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt. Der Autor Thomas Wegener (M.A.) ist Doktorand an der Universität Potsdam und arbeitet als Historiker in den Bereichen Zeitgeschichte, Medienwissenschaften und politische Bildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837661514 , 3837661512
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 50
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Juliane Die Regierung des Waldes
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Juliane Die Regierung des Waldes
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2022
    DDC: 333.750964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Marokko; Mittelmeerraum; Wald; Natur; Klimawandel; Politische Ökologie; Umwelt; Forstwirtschaft; Michel Foucault; Wirtschaft; Neoliberalismus; Humanökologie; Sozialgeographie; Ökologie; Geographie; Morocco; Mediterranean Space; Forest; Nature; Climate Change; Political Ecology; Environment; Forestry; Economy; Neoliberalism; Human Ecology; Social Geography; Ecology; Geography; ; Hochschulschrift ; Marokko ; Klimaänderung ; Forstnutzung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Politische Ökologie ; Mittelmeerraum ; Wald ; Klimaänderung ; Umwelt ; Forstwirtschaft ; Humanökologie ; Sozialgeografie ; Ökologie ; Geografie
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Danksagung --Abbildungsverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --1 Einleitung --2 Neoliberale Naturen und die Rückkehr eines anderen Materialismus --2.1 Die doppelte Krise der neoliberalen Natur --2.2 Neoliberalismen: Ökonomien und Naturen --2.3 Naturen. Materialismen und Märkte --2.4 Eine materialistische Gouvernementalität der Natur --3 Methodisches Vorgehen --3.1 Gedanken zur Methodik --3.2 Praktische Umsetzung --3.3 Die eigene Rolle --4 Feldstudie --4.1 Setting: Das Fallbeispiel verorten --4.2 Die Regierung des Waldes -- eine genealogische Perspektive --4.3 Mikroebene(n): Integration des Waldes in Kohlenstoffmärkte --5 Diskussion: Neue Naturen? --5.1 Naturen in Bewegung --5.2 Politische Ökonomien der neuen Naturen --6 Resümee und Schlussfolgerungen --6.1 Zentrale Erkenntnisse der Arbeit --6.2 Ausblick: Politische Ökologie jenseits der Natur --Literaturverzeichnis
    Abstract: Wie verändert sich die Beziehung von Gesellschaften zu ihrer natürlichen Umgebung über die Zeit? Wie werden natürliche Systeme »in Wert« gesetzt? Und welchen Einfluss hat das auf die von uns so bezeichnete »Natur«? Am Beispiel eines Korkeichenwaldes in Marokko geht Juliane Schumacher diesen Fragen nach. Unter Bezugnahme auf Ansätze der Politischen Ökologie, der Science and Technology Studies und Foucaults Gouvernementalitätsanalyse zeigt sie, wie sich seit der Kolonialzeit die Bewirtschaftung des Waldes verändert hat. Dabei wird deutlich, wie Programme zur Integration der Wälder in globale Finanz- und Kohlenstoffmärkte zu neuen, experimentellen Formen der »Regierung des Waldes« führen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-347 , Frontmatter , Inhalt , Danksagung , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , 1 Einleitung , 2 Neoliberale Naturen und die Rückkehr eines anderen Materialismus , 2.1 Die doppelte Krise der neoliberalen Natur , 2.2 Neoliberalismen: Ökonomien und Naturen , 2.3 Naturen. Materialismen und Märkte , 2.4 Eine materialistische Gouvernementalität der Natur , 3 Methodisches Vorgehen , 3.1 Gedanken zur Methodik , 3.2 Praktische Umsetzung , 3.3 Die eigene Rolle , 4 Feldstudie , 4.1 Setting: Das Fallbeispiel verorten , 4.2 Die Regierung des Waldes – eine genealogische Perspektive , 4.3 Mikroebene(n): Integration des Waldes in Kohlenstoffmärkte , 5 Diskussion: Neue Naturen? , 5.1 Naturen in Bewegung , 5.2 Politische Ökonomien der neuen Naturen , 6 Resümee und Schlussfolgerungen , 6.1 Zentrale Erkenntnisse der Arbeit , 6.2 Ausblick: Politische Ökologie jenseits der Natur , Literaturverzeichnis , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839451205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 44
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Miersch, Beatrice, 1987 - Queer Curating
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Activism ; Cultural Management ; Curation ; Exhibition Practice ; Exhibition Theory ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Political Engagement ; Popularization of Knowledge ; Practical Museography ; Queer Theory ; Reflexivity ; Society ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Ausstellung ; Queer-Theorie ; LGBT ; Museum ; Kulturtheorie
    Abstract: Dieses Buch ist für alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu stören. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgenössischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer Störung werden zu produktiv-schöpferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen eröffnet und tradierte Strukturen durchbricht
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837656374 , 3837656373
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 86
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Malte G., 1990 - Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Malte G., 1990 - Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Neoliberalismus ; Journalismus ; Soziale Integration ; Vertrauen ; Krise
    Note: "[...] überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingereicht habe." (Danksagung, Seite [9]) , "[...] gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Graduierten kolleg 1712/2 'Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt', den Publikationsfonds der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und den MedienAlumni Münster e.V. (MAM)." (Seite [4]) , Literaturverzeichnis Seite 279-308
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783662640746
    Language: German
    Pages: XV, 258 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 366 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Kommoß, Fabian Alexander Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren
    Parallel Title: Erscheint auch als Kommoß, Fabian Alexander Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zen art ; Buddhist art ; Art zen ; Art bouddhique ; Buddhist art ; Zen art ; Hochschulschrift ; Japan ; Zen-Buddhismus ; Malerei ; Unsichtbarkeit ; Visualisierung ; Ästhetik ; Mokuan Budai ; Japan ; Zen-Buddhismus ; Kunst ; Visualisierung
    Abstract: "Bilder zeigen - dies scheint die Prämisse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen müssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu überführen. Jedoch können Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und häufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit für nicht (oder zumindest nicht hinlänglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783954102938 , 3954102935
    Language: German
    Pages: 411 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 17.5 cm
    Additional Information: Kritik in Tobias, Jim G., 1953 - [Rezension von: Matthias Springborn, Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945] 2022
    Series Statement: Potsdamer Jüdische Studien Bd. 8
    Series Statement: Potsdamer jüdische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Springborn, Matthias, 1988 - Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 296.6809430904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zentralrat der Juden in Deutschland ; Geschichte 1945-2019 ; Zionistische Jugendbewegung ; Juden ; Kind ; Jugend ; Jüdischer Religionsunterricht ; Jüdische Schule ; Kindergarten ; Jugendzentrum ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jüdische Erziehung ; Jüdischer Religionsunterricht ; Schulpädagogik ; Geschichte 1951-1989 ; Deutschland ; DP-Lager ; Jüdische Erziehung ; Jüdischer Religionsunterricht ; Schulpädagogik ; Geschichte 1945-1951 ; Deutschland ; Juden ; Einwanderung ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Jüdische Erziehung ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1989-2019 ; Deutschland ; Jüdische Erziehung ; Bildungswesen ; Geschichte 1945-2019 ; Deutschland ; Schulbuch ; Curriculum ; Bildungssystem ; Religionsunterricht ; Jüdischer Religionsunterricht ; Nachkriegszeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 363-384
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten, 4701 KB) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als AbuJarour, Safaʹa Digital inclusion
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In this thesis, we tackle two social disruptions: recent refugee waves in Germany and the COVID-19 pandemic. We focus on the use of information and communication technology (ICT) as a key means of alleviating these disruptions and promoting social inclusion. As social disruptions typically lead to frustration and fragmentation, it is essential to ensure the social inclusion of individuals and societies during such times. In the context of the social inclusion of refugees, we focus on the Syrian refugees who arrived in Germany as of 2015, as they form a large and coherent refugee community. In particular, we address the role of ICTs in refugees’ social inclusion and investigate how different ICTs (especially smartphones and social networks) can foster refugees’ integration and social inclusion. In the context of the COVID-19 pandemic, we focus on the widespread unconventional working model of work from home (WFH). Our research here centers on the main constructs of WFH and the key differences in WFH experiences based on personal ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835333703 , 3835333704
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 14 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658307370 , 3658307374
    Language: German
    Pages: XIV, 264 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658308575
    Language: German
    Pages: XXI, 456 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration von religiöser Vielfalt durch Religion?
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    DDC: 305.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiosität ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Integration ; Bevölkerung ; Internationale Migration ; Muslim ; Nichtchristliche Religion ; Einstellung ; Islam ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Nichtchristliche Religion ; Islam ; Einstellung ; Bevölkerung ; Religiosität ; Internationale Migration ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Integration ; Muslim ; Deutschland ; Nichtchristliche Religion ; Islam ; Religiosität
    Note: "Die vorliegende Monographie ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift" - Vorwort (Seite V)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3837645312 , 9783837645316
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm, 288 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 56
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehrmanntraut, Sophie, 1981 - Wie Computer heimisch wurden
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte ; USA ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte 1960-1988 ; Personal Computer ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 209-227
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 9
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jehle, Anna, 1984 - Welle der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    DDC: 302.2344094409045
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975
    Abstract: Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402 , Enthält Stichwort- und Namensverzeichnis , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 9
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Jehle, Anna, 1984 - Welle der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    DDC: 302.2344094409045
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975
    Abstract: Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402 , Enthält Stichwort- und Namensverzeichnis , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835332157 , 3835332155
    Language: German
    Pages: 414 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wegner, Susanne Anna Jehle 2019
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 9
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Jehle, Anna, 1984 - Welle der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    DDC: 302.2344094409045
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Grenzüberschreitender Rundfunk ; Hörfunksender ; Fernsehsender ; Privater Hörfunk ; Rundfunk ; Rundfunkprogramm ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Politik ; Medien ; Interdependenz ; Verflechtung ; Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Frankreich ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Privater Rundfunk ; Wettbewerb ; Geschichte 1945-1975 ; Frankreich ; Compagnie Luxembourgeoise de télédiffusion ; Positionierung ; Konsumgesellschaft ; Medialisierung ; Geschichte 1945-1975
    Abstract: Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402 , Enthält Stichwort- und Namensverzeichnis
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3956504283 , 9783956504280
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 15.5 cm, 455 g
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften Band 38
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Paszehr, Ursula, 1963 - Die Totenklage in Jordanien
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    DDC: 393.9095695
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jordanien ; Totenklage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 383763888X , 9783837638882
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 609 g
    Series Statement: Edition Politik Band 44
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?!
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias, 1987 - Digitale Diskussionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias, 1987 - Digitale Diskussionen
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster [2016]
    DDC: 323.0420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Politische Beteiligung ; Politikfeldanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 345-377 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?! : eine vergleichende Analyse politischer Partizipation durch Online-Leserkommentare
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783848731763
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medien + Gesundheit Band 11
    Series Statement: Medien + Gesundheit
    Uniform Title: Vertrauen in Informationsangebote im Internet
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Sarah Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster (Westph.) 2015
    DDC: 362.102854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet ; E-Health ; Gesundheitskommunikation ; Vertrauen ; Informationsquelle
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 317-331 , Dissertation eingereicht unter dem Titel: Vertrauen in Informationsangebote im Internet. Zur Bedeutung von Vertrauen bei der Rezeption wissenschaftlicher Unsicherheiten in unterschiedlichen Online-Quellen am Beispiel von Gesundheitsinformationen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783835319318 , 3835319310
    Language: German
    Pages: 520 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Philologien
    Series Statement: Theorie – Praxis – Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Messling, Markus, 1975 - Gebeugter Geist
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Potsdam 2015
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philology History ; Philology History 19th century ; Philology, Modern History ; Racism in language ; Hochschulschrift ; Philologie ; Theoriebildung ; Geschichte ; Philologie ; Anthropologie ; Geschichte 1700-
    Abstract: Die moderne Philologie war lange eine 'Leitwissenschaft', die gesellschaftlich relevante Aussagen über den Menschen traf. Früher als naturgeschichtliche Ansätze konnte sie den menschlichen 'Geist' aus den Sprachen, Zeichensystemen und Textarchiven der Welt aufschlüsseln. Als Europa zur Weltmacht aufstieg, lag der erkenntnistheoretische Beitrag der Philologie zur Rassenanthropologie in der Vermengung von Sprach- und Schriftstrukturen, Formprinzipien und Gattungsfragen mit vermeintlichen kognitiven Potentialen von Sprechern und Schreibern. Zugleich haben Philologen so gewonnene Annahmen einer Kritik unterzogen, die sie aus der philologischen Hermeneutik und Methodik selbst entfalteten. Anhand philologischer Konzeptionen von Denkern wie Friedrich Schlegel, G. W. F. Hegel, Michele Amari, Jean-Pierre Abel-Rémusat oder Ernest Renan arbeitet die Studie die Reflexion dieser umkämpften Wissensbestände systematisch auf. Hieraus lassen sich Anhaltspunkte für eine zukunftsfähige Philologie gewinnen, die sich heute mit naturalistischen Diskursen über den Menschen ebenso auseinandersetzen muss wie mit dem Erbe des europäischen Universalismus und der politischen Überhöhung kultureller Differenz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 461-508
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3848728141 , 9783848728145
    Language: German
    Pages: 325 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 7
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Indenhuck, Moritz Islamische Theologie im staatlichen Hochschulsystem
    Dissertation note: Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 344.43074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamische Theologie ; Hochschulunterricht ; Hochschulrecht ; Deutschland ; Hochschulrecht ; Theologiestudium ; Islamische Theologie ; Religionslehrer ; Ausbildung ; Islamischer Religionsunterricht ; Staatskirchenrecht
    Note: Die Dissertation erschien unter dem Titel: Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen , Literaturverzeichnis: Seite 305-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3825841898
    Language: German
    Pages: 221 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Münsteraner Judaistische Studien 5
    Series Statement: Münsteraner judaistische Studien
    DDC: 305.696
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Randgruppe ; Religiöse Minderheit ; Levante ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3876730996
    Language: English
    Pages: VIII, 301 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kulturanthropologische Studien Band 10
    Series Statement: Kulturanthropologische Studien
    Dissertation note: Dissertation Wilhelms-Universität Münster 1984
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltbild ; Leben ; Tod ; Hochschulschrift ; Ibo ; Leben ; Tod ; Ibo ; Religion ; Ibo ; Ibo ; Kult ; Ibo ; Jenseitsglaube
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...