Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Transcript GbR  (16)
  • Deutschland  (11)
  • Internet  (5)
  • (Produktform)Electronic book text
  • General works  (16)
Material
Language
Years
Publisher
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783837662214 , 3837662217
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , 1 Diagramm , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Handarbeit und altes Handwerk sind aus den deutschen Medien nicht mehr wegzudenken. TV-Dokumentationen, Porträts in Lifestyle-Zeitschriften und Youtube-Tutorials über Personen, die ihre Arbeit oder ihr Hobby lieben, sind genreübergreifend erfolgreich. Wie ist diese Faszination für altes Handwerk(en) zu erklären? Welche Rolle spielt Gender dabei? Und was sagt es über unsere Arbeitsgesellschaft aus, dass handwerkliche Tätigkeit als legitim und angesehen gilt? Franziska Schaaf geht diesen und weiteren Fragen in ihrer Diskursanalyse systematisch nach und liefert erkenntnisreiche Einsichten über den Wandel des Wertes von Arbeit – auch vor dem Hintergrund der aufstrebenden Plattformökonomie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-343 , Dissertation unter dem Titel: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837661217 , 3837661210
    Language: German
    Pages: 327 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 483 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 46
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwaiger, Lisa, 1990 - Gegen die Öffentlichkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwaiger, Lisa Gegen die Öffentlichkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwaiger, Lisa, 1990 - Gegen die Öffentlichkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Neue Medien ; Alternativpublizistik ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-283
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839458785 , 9783732858781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf dem Weg zur Cyberpolis
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Internet ; Personal Computer ; Selbstoptimierung ; Governance
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-494
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837658783 , 9783837658781
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 41
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Donner, Martin Auf dem Weg zur Cyberpolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Donner, Martin Auf dem Weg zur Cyberpolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Donner, Martin Auf dem Weg zur Cyberpolis
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Bildung ; Kybernetik ; Macht ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Internet ; Personal Computer ; Selbstoptimierung ; Governance
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-494
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837663334 , 3837663337
    Language: German
    Pages: 229 Seiten
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 52
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lovink, Geert, 1959 - In der Plattformfalle
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Kritik ; Internet ; Plattform ; Massenmedien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-229
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837661248
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 47
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens
    Parallel Title: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kultur, Politische ; Kunst- und Kulturwissenschaft ; Internetphänomen
    Abstract: Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die sich digital mit viraler Geschwindigkeit verbreiten und transformieren.Joanna Nowotny und Julian Reidy nehmen sich dieses Internetphänomens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen - in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 235-254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839454886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 23
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 070.4499962056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Ägypten ; Demonstrant ; Frau
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Kritikverständnis, Begriffe und Positionierung -- 1.3 Die Proteste in Ägypten zwischen 2011 und 2014 -- 1.4 Aufbau und Vorgehen -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 2.1 Forschung zu Medien, Geschlecht und Protesten in Ägypten -- 2.1.1 Proteste in Ägypten als mediales ›Schlüsselereignis‹ -- 2.1.2 Blick durch eine ›gendered lens‹: Proteste in Ägypten, Medien und Geschlecht -- 2.2 Anschlüsse an theoretische Grundlagen: Entwicklung einer kritischen Perspektive -- 2.2.1 Machtvolles Wissen in journalistischen Diskursen: (de‑)konstruktivistische Perspektiven -- 2.2.2 Geschlecht als intersektionale Konstruktion: feministische Perspektiven -- 2.2.3 Bedeutung globaler Interdependenzen: postkoloniale Perspektiven -- 2.3 Ambivalente Sichtbarkeiten: Einsichten aus den Gender Media Studies -- 2.3.1 Konstruktionen von Weiblichkeit in medialen Diskursen -- 2.3.2 Vergeschlechtlichung gesellschaftlicher Diskurse und Konstruktionen ›anderer‹ Frauen -- 2.3.3 Diskurse um Frauenbewegungen und (Post‑)Feminismus -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 3.1 Kosmopolitismen aus feministischer und postkolonialer Perspektive -- 3.1.1 Frühe kosmopolitische Ansätze und das Problem des Universalismus -- 3.1.2 Neue/Kritische Kosmopolitismen und die Anerkennung von Differenz -- 3.1.3 Forschung zum kosmopolitischen Potential in Medienkulturen -- 3.2 Ambivalenzen von Anerkennung -- 3.2.1 Ein gesellschaftstheoretisch fundierter Anerkennungsbegriff -- 3.2.2 Ambivalenzen subjektivierender Anerkennung bei Judith Butler -- 3.2.3 Anerkennung weiter denken -- 3.2.4 Anerkennung in Medienkulturen -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837652369 , 383765236X
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Medienformen
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Niklas, 1985 - Gesellschaft als Medialität
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Form ; Kunstsoziologie ; Internet ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Medienökologie ; Medientheorie ; Massenmedien ; Soziologie ; Medien ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-322 , Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837648492
    Language: German
    Pages: 353 Seiten
    Additional Material: 23 cm
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Musische Erziehung ; Interkulturalität ; Projekt ; Roma ; Kind ; Jugend ; Empowerment ; Stereotypisierung ; Ambivalenz ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Inklusive Pädagogik ; Ausgrenzung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-353
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837649208 , 3837649202
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Edition Museum Band 41
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Di Blasi, Johanna, 1968 - Das Humboldt Lab
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt Lab Dahlem Influence ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Museum exhibits History 21st century ; Ethnological museums and collections History 21st century ; Museum techniques Experiments 21st century ; History ; Museum techniques Methodology 21st century ; History ; Museum cooperation History 21st century ; Kulturpolitik ; Kulturelle Einrichtung ; Museum ; Ausstellung ; Kulturgut ; Ethnologie ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kulturausgaben ; Konzeption ; Änderung ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humboldt Lab Dahlem ; Postkolonialismus ; Exponat ; Präsentation ; Ausstellung ; Szenografie ; Humboldt Lab Dahlem ; Präsentation ; Vermittlung ; Postkolonialismus ; Exponat ; Präsentation ; Ausstellung ; Szenografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-285. - Seite 271 nicht paginiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837649314 , 3837649318
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Brinkhus, Jörn, 1976 - [Rezension von: Koloniales Erbe in Museen : kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit] 2020
    Series Statement: Edition Museum Band 42
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Koloniales Erbe in Museen
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Koloniales Erbe in Museen
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Museum ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Ausstellung ; Kulturgut ; Kollektives Gedächtnis ; Rassismus ; Weiße ; Person of Color ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Konzeption ; Kontroverse ; Beispiel ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Weißsein ; Sachkultur ; Kunst ; Kolonialismus ; Musealisierung ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Kolonialismus ; Museumskunde
    Abstract: Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weissseins-Forschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktische Museumsarbeit ein. (Verlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837649314 , 3837649318
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Brinkhus, Jörn, 1976 - [Rezension von: Koloniales Erbe in Museen : kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit] 2020
    Series Statement: Edition Museum Band 42
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Koloniales Erbe in Museen
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Koloniales Erbe in Museen
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Museum techniques ; Museums Collection management ; Museums Social aspects ; Postcolonialism and the arts ; Postcolonialism Social aspects ; Colonization in art ; Kulturpolitik ; Museum ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Ausstellung ; Kulturgut ; Kollektives Gedächtnis ; Rassismus ; Weiße ; Person of Color ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Konzeption ; Kontroverse ; Beispiel ; Muséologie ; Musées - Gestion des collections ; Musées - Aspect social ; Postcolonialisme et arts ; Postcolonialisme - Aspect social ; Colonisation dans l'art ; museology ; collections management ; Postcolonialism - Social aspects ; Postcolonialism and the arts ; Museums - Social aspects ; Colonization in art ; Museum techniques ; Museums - Collection management ; History ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Weißsein ; Sachkultur ; Kunst ; Kolonialismus ; Musealisierung ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Kolonialismus ; Museumskunde
    Abstract: Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weissseins-Forschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktische Museumsarbeit ein. (Verlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837642537 , 3837642534
    Language: German
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaften Band 51
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Miggelbrink, Monique Fernsehen und Wohnkultur
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    DDC: 302.2345094309046
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnkultur ; Fernsehempfänger ; Design ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Fernsehempfänger ; Design ; Wohnkultur ; Geschichte 1953-1970 ; Fernsehen ; Möbel ; Fernsehen ; Wohnkultur ; Fernsehempfänger ; Möbel
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 349-375
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839438886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 44
    Uniform Title: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?!
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias Digitale Diskussionen : über politische Partizipation mittels Online-Leserkommentaren
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Politische Beteiligung ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Demokratische Öffentlichkeit und Online-Leserkommentare -- Einführung -- Argumentation dieser Studie -- 2. Deliberative Demokratietheorie -- Grundlagen der Theorie nach Jürgen Habermas -- Kritik -- Definition des deliberativen Prozesses -- Zusammenfassung -- 3. Partizipation durch Online-Leserkommentare: Einordnung und Beschreibung -- Die Relevanz von Online-Deliberation als Form diskursiver Online-Partizipation -- Die strukturellen Rahmenbedingungen von Online-Deliberation -- Zusammenfassung -- 4. Der Untersuchungsgegenstand: Der Online-Leserkommentar als Leserbrief 2.0 -- Der Online-Leserkommentar: Eine Gegenstandsbestimmung -- Forschungsstand zur deliberativen Qualität von Online-Leserkommentaren -- Die Akteure von Online-Leserkommentaren: Journalisten und Produser -- Der klassische Leserbrief: Definition, Funktion und Forschung -- Zusammenfassung -- 5. Hypothesenbildung -- Medial vermittelte diskursive Partizipation online und offline -- Handlungslogiken von Online-Leserkommentaren -- Der Einfluss struktureller und kontextueller Faktoren -- 6. Methodische Vorgehensweise -- Diskussion zentraler Ansätze der empirischen (Online-) Deliberationsforschung -- Schwächen des Discourse Quality Index und Konsequenzen für die Studie -- Zwei Inhaltsanalysedesigns: Begründung und Codebuch -- Inhaltsanalyse deliberativer und liberal individualistischer Partizipation -- Diskussion der Reliabilität der inhaltsanalytischen Messinstrumente -- 7. Online-Leserkommentare und der klassische Leserbrief im Vergleich -- Fallauswahl und Datensatz -- Ergebnisse -- 8. Deliberative und liberal individualistische Partizipation in Online-Leserkommentaren -- Fallauswahl und Datensatz -- Ergebnisse
    Abstract: 9. Der Einfluss struktureller und kontextueller Variablen auf Online-Leserkommentare -- Fallauswahl und Datensatz -- Einfluss struktureller Variablen -- Einfluss kontextueller Variablen -- 10. Kategorisierung diskursiver Partizipation -- 11. Fazit, Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Zusammenfassung der Ergebnisse und normative Interpretation -- Grenzen dieser Studie -- Implikationen für die zukünftige Forschung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 383763888X , 9783837638882
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 609 g
    Series Statement: Edition Politik Band 44
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?!
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias, 1987 - Digitale Diskussionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias, 1987 - Digitale Diskussionen
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster [2016]
    DDC: 323.0420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Politische Beteiligung ; Politikfeldanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 345-377 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?! : eine vergleichende Analyse politischer Partizipation durch Online-Leserkommentare
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3837633713 , 9783837633719
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
    Series Statement: Histoire Band 85
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Jung, Dae Sung Der Kampf gegen das Presse-Imperium
    Parallel Title: Erscheint auch als Jung, Dae Sung Der Kampf gegen das Presse-Imperium
    Parallel Title: Erscheint auch als Jung, Dae Sung Der Kampf gegen das Presse-Imperium
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2014
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Axel Springer Verlag ; Student movements ; Opposition (Political science) ; Publishers and publishing Political aspects ; Germany (West) Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Axel-Springer-Verlag ; Protest ; Außerparlamentarische Opposition ; Geschichte 1967-1969 ; Axel-Springer-Verlag ; Außerparlamentarische Opposition ; Protestbewegung ; Geschichte 1965-1968 ; Deutschland ; Pressefreiheit ; Geschichte 1965-1968
    Abstract: The Anti-Springer Campaign (ASK) of the 1968 movement was not only a struggle against the opinion monopoly of the Springer publishing house - it was also a central factor in the mobilization of the extra-parliamentary opposition (APO), whose players were the market power and the reporting of the conservative publishing houses. Dae Sung Jung's historical study shows how the ASK became a central project of many student and non-student groups and thus became the common denominator of the APO
    Abstract: "Die Anti-Springer-Kampagne (ASK) der 68er-Bewegung war nicht nur ein Kampf gegen das Meinungsmonopol des Springer-Verlags -- sie war auch ein zentraler Faktor der Mobilisierung der Ausserparlamentarischen Opposition (APO), deren Akteure die Marktmacht und Berichterstattung des konservativen Verlagshauses scharf kritisierten. Springer wurde als eine Gefahr für die Pressefreiheit in der Bundesrepublik imaginiert. Die ASK, die in der "Springer-Blockade" im April 1968 kulminierte, blieb nicht ohne Wirkung -- insbesondere in Hinsicht auf das Ende der Expansionsstrategie von Springer. Dae Sung Jungs historische Studie zeichnet materialreich nach, wie die ASK zu einem zentralen Projekt vieler studentischer und nicht-studentischer Gruppen und damit zum gemeinsamen Nenner der APO werden konnte."--Page [4] of cover
    Abstract: Vorgeschichte der Anti-Springer-Kampagne. Zum theoretischen Hintergrund der Kampagne ; Die Spiegel-Affäre : Vorspiel der Kampagne und der 68er-Bewegung ; Eine kurze Geschichte des Axel Springer Verlags ; Das Aufkommen der Kritik am Axel Springer Verlag -- Entstehung und Verlauf der Anti-Springer-Kampagne. Vor der Kampagne : Berliner Ereignisse ; Der Tod von Benno Ohnesorg : Auslöser der Kampagne und der Mobilisierung der 68er-Bewegung ; Die Entwicklung der Kampagne bis August 1967 ; Die Eskalation der Kampagne bis Ende des Jahres 1967 ; Das Springer-Tribunal und das Springer-Hearing ; Das Attentat auf Rudi Dutschke und die "Springer-Blockade von der Aufklärung zur Aktion -- Niedergang und Auswirkung der Anti-Springer-Kampagne. Der Niedergang der Kampagne und die Demobilisierung der 68er-Bewegung ; Die Auswirkung : das Ende der Expansionsstrategie Springers ; Schluss
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 318-370 , "Bei diesem Buch handelt es sich um die überarbeitete Fassung meiner Promotionsschrift." - Seite 371
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...