Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3868542493
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 2150 KB, 493 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Tietze, Nikola, 1965 - Imaginierte Gemeinschaft
    DDC: 351.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Ausländer ; Integration ; Einwanderungsgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Migration ; Frankreich ; Deutschland ; Palästinenser ; Muslime ; Kabylen ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Frankreich ; Palästinenser ; Kabylen ; Einwanderer
    Abstract: Palästinenser, Muslime und Kabylen in Deutschland und Frankreich stellen in Interviews dar, über welche imaginierte Gemeinschaft sie ihre Zugehörigkeiten definieren: über den palästinensischen Nationalismus, über den Islam beziehungsweise über die kabylische Sprachkultur. So entstehen transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen, die aufgrund ihrer religiösen, sprachlichen oder auch politischen Bezüge die Einheitsvorstellungen europäischer Nationalstaaten durchbrechen. Mit der Herausbildung von Zugehörigkeiten entstehen Kritikpotenziale, die die Immigrationsgeschichte europäischer Nationalstaaten in den Kontext der damit verbundenen rechtlichen, ökonomischen und sozialen Ungleichheiten wie auch Ungerechtigkeiten stellt. Auf welche Weise kommt Kritik der Nachkommen von Einwanderern an gesellschaftlichen Verhältnissen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitskonstruktionen zum Ausdruck? Zugehörigkeiten werden hier unter dem Gesichtspunkt betrachtet, auf welche Weise subjektives Ungerechtigkeitsempfinden mit welchen normativen Grundsätzen und Maßstäben in den Bedeutungshorizont institutionalisierter Prinzipien und staatlicher Praxis eingeordnet und insofern Kritik geäußert wird. Auf der Grundlage von Fallstudien zu muslimischen, kabylischen und palästinensischen Gemeinschaftsimaginationen in Deutschland und Frankreich werden allgemeine Modalitäten von Zugehörigkeitskonstruktionen in der europäischen Einwanderungsgesellschaft herausgearbeitet und auf die Semantiken der europäischen Territoriums-, Religions-, Sprachkategorie sowie auf die staatliche Praxis in Deutschland und Frankreich bezogen. Nikola Tietze, Dr. Phil., geb. 1965, Soziologin im Arbeitsbereich "Nation und Gesellschaft" am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2010 Gastdozentin an der Universität Victor Segalen-Bordeaux 2; Promotion an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris und der Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorspiel; Zinedine Zidane als sozialwissenschaftliche Fragestellung; Zugehörigkeitskonstruktionen von Muslimen, Kabylen und Palästinensern in Deutschland und Frankreich: Drei Fallstudien; Empirie: Zur Methode; Vorstellung der zitierten Interviewpartnerinnen und -partner; IGemeinschaftserzählungen; Raum und Zeit: Bindungen erkennen und zur Geltung bringen; Wissen und Regeln: Das Gemeinsame begründen; Narrative der Gemeinschaftserzählungen; Wohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ
    Description / Table of Contents: OpfernarrativAbstammungsnarrativ; II Gemeinsamkeiten glauben und Zugehörigkeiten konstruieren; Glauben als Handlungsmodus; Gemeinsamkeitsbezogene Glaubenseinstellungen: Ihre Rechtfertigungsstruktur und die Rolle der Institutionen; Zugehörigkeit konstruieren und kritisieren; III Zugehörigkeitskonstruktion in der Innenansicht; Vergemeinschaftungs- und Vergesellschaftungsmomente in der Zugehörigkeitskonstruktion; Wohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ; Abstammungsnarrativ; Opfernarrativ
    Description / Table of Contents: Ideologische und utopische Pointierungen in der ZugehörigkeitskonstruktionWohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ; Abstammungsnarrativ; Opfernarrativ; Rechtfertigungsprinzipien in der Zugehörigkeitskonstruktion; Genius-Prinzip; Wurzel-Prinzip; Solidaritätsprinzip; Leistungsprinzip; Respekt-Prinzip; Physis-Prinzip; Zidane - Variation I; Genius-Prinzip; Wurzel-Prinzip; Solidaritätsprinzip; Leistungsprinzip; Respekt-Prinzip; Physis-Prinzip
    Description / Table of Contents: IV Das nationalstaatliche Territorium im Geflecht europäischer Institutionen, Rechtsverhältnisse und normativer StandardsDer Europarat; Die Europäische Union; Das nationalstaatliche Territorium in seinem; Die semantische Topografie der Territoriumskategorie im europäischen Selbstverständnis; Kultur- und Ethiksemantiken in Europaratsdokumenten; Kultur- und Ethiksemantiken in EU-Dokumenten; Identitätssemantiken in EU- und Europaratsdokumenten; V Religionssemantiken im Europarat und in der EU; Religion als Grundrechtskategorie; Die Religion des Freiheitsrechts
    Description / Table of Contents: Die Religionskategorie im DiskriminierungsverbotDie semantische Topografie der Religionskategorie; Kultursemantiken; Identitätssemantiken; Ethiksemantiken; Bekenntnissemantiken; Politische Impulse der semantischen Topografie der Religionskategorie; VI Semantiken der Sprachkategorie: Europäische Pluralismusordnung und ihre Eigendynamik; Rechtsbedeutungen der Sprachkategorie und Sprachpolitik des Europarats und der EU; Semantiken der Sprachkategorie in der Beschreibung europäischer Vielfalt; Identitätssemantiken; Kompetenzsemantiken; Kultursemantiken; Ethiksemantiken
    Description / Table of Contents: Eigendynamik der europäischen Pluralismusordnung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3868542493 , 9783868542493
    Language: German
    Pages: 494 S. , 220 mm x 150 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Palästinenser ; Kabylen ; Muslim ; Zugehörigkeit ; Soziale Konstruktion ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Frankreich
    Note: Literaturverz. S. 462 - 494
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 2747528308 , 9782747528306
    Language: French
    Pages: 237 S , 22 cm
    Series Statement: Collection Religion et sciences humaines
    Dissertation note: Text basiert auf: Paris, EHESS, Diss., 1999 u.d.T.: Tietze, Nikola: L'islam
    DDC: 0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Muslim ; Junger Mann ; Generation 2 ; Religiosität ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 217 - 236
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-930908-68-9
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Paris, École des Hautes Études en Sciences Sociales und Marburg, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Tietze, Nikola: Ein Subjektivierungsmodus in der Moderne
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identiteit ; Islamieten ; Identität ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Ethnic identity ; Muslim. ; Junger Mann. ; Generation 2. ; Religiosität. ; Islam. ; Religiöse Identität. ; Sozialisation. ; Deutschland ; Frankreich ; Frankreich. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Muslim ; Junger Mann ; Generation 2 ; Religiosität ; Junger Mann ; Islam ; Religiöse Identität ; Sozialisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...