Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Sassen, Saskia  (4)
  • Löw, Martina  (3)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (5)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (2)
  • Geography  (7)
Material
Language
Years
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518295762
    Language: German
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1976
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Kulturelle Identität ; Repräsentation ; Lebensgefühl ; Image ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Kulturelle Identität ; Repräsentation ; Lebensgefühl ; Image ; Stadtsoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-283
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518419373
    Language: German
    Pages: 735 S.
    Edition: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Zweite Moderne
    Uniform Title: Territory, authority, rights
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Globalisierung ; Nationale Frage ; Nationalismus ; Nationalitätenfrage ; Politische Philosophie ; Normativität ; Globalisierung ; Gebietshoheit ; Nation ; Transformation ; Territorium ; Entstehung ; Supranationalität ; Nationalstaat ; Entstaatlichung ; Staat ; Souveränität ; Rechtsgeltung ; Rechtsstaatsprinzip ; USA ; Nationalstaat ; Transformation ; Globalisierung ; Supranationalität ; Normativität ; Souveränität ; Gebietshoheit ; Rechtsgeltung ; Globalisierung ; Nationalstaat ; Globalisierung ; Geschichte ; Staat ; Entstehung ; Territorium ; Rechtsstaatsprinzip ; Nation ; Souveränität ; Globalisierung ; Entstaatlichung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518419373
    Language: German
    Pages: 735 S.
    Edition: 1. Aufl., dt. Erstausg.
    Series Statement: Edition Zweite Moderne
    Uniform Title: Territory, authority, rights 〈dt.〉
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialsystem ; Nationalstaat ; Souveränität ; Globalisierung ; Gerichtsbarkeit ; Nationalstaat ; Transformation ; Globalisierung ; Supranationalität ; Normativität ; Souveränität ; Gebietshoheit ; Rechtsgeltung ; Staat ; Entstehung ; Territorium ; Rechtsstaatsprinzip ; Nation ; Entstaatlichung
    Note: Literaturverz. S. 682 - 730
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400828593
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (460 pages)
    DDC: 306.201
    RVK:
    Keywords: Nationalstaat ; Rechtsgeltung ; Souveränität ; Gebietshoheit ; Supranationalität ; Transformation ; Globalisierung ; Normativität
    Abstract: Where does the nation-state end and globalization begin? In Territory, Authority, Rights, one of the world's leading authorities on globalization shows how the national state made today's global era possible. Saskia Sassen argues that even while globalization is best understood as "denationalization," it continues to be shaped, channeled, and enabled by institutions and networks originally developed with nations in mind, such as the rule of law and respect for private authority. This process of state making produced some of the capabilities enabling the global era. The difference is that these capabilities have become part of new organizing logics: actors other than nation-states deploy them for new purposes. Sassen builds her case by examining how three components of any society in any age--territory, authority, and rights--have changed in themselves and in their interrelationships across three major historical "assemblages": the medieval, the national, and the global. The book consists of three parts. The first, "Assembling the National," traces the emergence of territoriality in the Middle Ages and considers monarchical divinity as a precursor to sovereign secular authority. The second part, "Disassembling the National," analyzes economic, legal, technological, and political conditions and projects that are shaping new organizing logics. The third part, "Assemblages of a Global Digital Age," examines particular intersections of the new digital technologies with territory, authority, and rights. Sweeping in scope, rich in detail, and highly readable, Territory, Authority, Rights is a definitive new statement on globalization that will resonate throughout the social sciences.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781134954896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (377 pages)
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Globalisierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518291068 , 9783518291061
    Language: German
    Pages: 307 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1506
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personal space ; Space and time ; Human geography ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Wohnen ; Soziales Handeln ; Sozialökologie ; Soziologie ; Raum ; Globalisierung ; Raum ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Raumwahrnehmung ; Raum ; Sozialraum
    Abstract: Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.
    Note: Literaturverz. S. 274 - [308] , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518291061 , 3518291068
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1506
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personal space ; Space and time ; Human geography ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Wohnen ; Soziales Handeln ; Sozialökologie ; Soziologie ; Raum ; Globalisierung ; Raum ; Soziologie ; Raum ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Raumwahrnehmung ; Raum ; Sozialraum
    Abstract: Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturverzeichnis: Seiten 274-[308]
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...