Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Mangesho, Peter  (6)
  • Juynboll, H. H.
  • Reichert, Ramón
  • Bielefeld : transcript  (11)
  • Leiden : Brill  (4)
  • Ethnology  (15)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783837636659
    Language: German , English
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 63
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsttheorie ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Theory of art ; Bild ; Bildtheorie ; Bildwissenschaft ; Culture ; Digitale Medien ; IMAGE THEORY ; Image ; Internet ; Kultur ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medien ; Selfie ; Selbstdarstellung ; Medienästhetik ; Bildtheorie ; Selfie ; Bildtheorie ; Webwissenschaft ; Medienästhetik
    Abstract: Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839449592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial studies 37
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Amani Hill Field Station ; Museum am Rothenbaum ; Geschichte ; Auswirkung ; Forschung ; Sammlung ; Kolonialismus ; Deutsch-Ostafrika ; Tansania ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Tansania ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Forschung ; Ruinen ; Tropenmedizin ; Gewalt ; Zukunftsentwurf ; Africa ; Tanzania ; Colonialism ; Postcolonial ; Science ; Research ; Ruins ; 000 ; 960 ; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.201919.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.201919.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.201919.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.201919.04.2020 ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837649598 , 3837649598 , 9783839449592
    Language: German , English
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen , 26.5 cm x 21 cm, 482 g
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Amani - Auf den Spuren einer Kolonialen Forschungsstation (Veranstaltung : 2019-2020 : Hamburg) Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania
    DDC: 001.409678
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.2019–19.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.2019–19.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.2019–19.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.2019–19.04.2020 ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    Note: Texte deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837649598 , 3837649598
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen , 26.5 cm x 21 cm, 482 g
    Series Statement: Postcolonial Studies [37]
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Amani Hill Field Station ; Museum am Rothenbaum ; Geschichte ; Auswirkung ; Forschung ; Sammlung ; Kolonialismus ; Deutsch-Ostafrika ; Tansania ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.201919.04.2020 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.201919.04.2020 ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839449592
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial studies 37
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Ausstellungskatalog ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    Abstract: Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach - gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Geleitwort zur Hamburger Ausstellung -- Amani Hill Research Station from colonial science to colonial heritage -- Spu/üren -- Amani, ein wissenschaftlicher Zauberberg -- Amani im MARKK -- Von Hamburg nach Amani und zurück -- Echo [Amani Vanitas] -- Wer sprach einst? Wer spricht jetzt? -- Amani Mania -- (Z)Amani za Kale: A Former Glory(?) -- Fear & Fever in Amani -- Zeittafel -- Personen -- Aloyce, Hüter der Geschichten -- Die Flasche -- Erinnerungen an eine sowjetische Methode -- Der Fahrer des Direktors -- Tabula rasa -- Die Rückkehr des Kidevu: historische Nachstellung entomologischer Feldforschung -- Wiederholung des Vergangenen: Zeitlichkeit als ethnographische Praxis -- Schatzsucher -- Der botanische Garten zu Amani -- Das Glück des Findens -- Sammlung -- Kinder in Eden -- Autor*innen -- Danksagung -- Bildnachweis
    Note: "Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg und gleichzeitig ein Jahrhundert nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft in Tansania, findet am Museum am Rothenbaum mit Amani. Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation eine besondere Ausstellung statt" - Geleitwort , Texte deutsch und englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837649598 , 3837649598
    Language: German , English
    Pages: 168 Seiten , 27 cm, 452 g
    Series Statement: Postcolonial studies [Band 37]
    DDC: 001.409678
    RVK:
    Keywords: Amani Hill Field Station ; Museum am Rothenbaum ; Geschichte ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Sammlung ; Tansania ; Deutsch-Ostafrika ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 20.09.2019–19.04.2020
    Note: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg und gleichzeitig ein Jahrhundert nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft in Tansania, findet am Museum am Rothenbaum mit "Amani. Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation" eine besondere Ausstellung statt." - Geleitwort , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839449592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421277
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Repräsentation ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Note: Biographical note: Ramón Reichert (Dr. phil.) ist Professor für Neue Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internetkultur, Digitale Ästhetik und Datenkritik. Bei transcript sind u.a. erschienen: »Amateure im Netz« (2008), »Das Wissen der Börse« (2009) sowie »Theorien des Comics« (2011, hg. zus. mit Barbara Eder und Elisabeth Klar) , Long description: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden. Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben.; Review quote: »[Das] Buch trägt dazu bei, die digitalen Netze differenziert zu betrachten [...]. Es öffnet den Blick darauf, wie eine Gemeinschaft mobilisiert und instrumentalisiert wird, aber auch wie sie sich beständig verändert und nie ganz bändigen lässt.« Silke Fürst, http://medienwoche.ch, 22.11.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 10/11 (2013) www.maecenata.eu, 1 (2014) ekz.bibliotheksservice, 7 (2014), Hans-Dieter Kübler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837621273 , 9783839421277 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 213 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839421277
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation ; Vernetzung ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Soziale Software ; Online-Publikation
    Abstract: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Reichert, Ramón, 1966 - Die Macht der Vielen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet, Media Theory, Media, Social Media, Digital Media, Media Studies ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Abstract: Biographical note: Ramón Reichert (Dr. phil.) ist Professor für Neue Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internetkultur, Digitale Ästhetik und Datenkritik. Bei transcript sind u.a. erschienen: »Amateure im Netz« (2008), »Das Wissen der Börse« (2009) sowie »Theorien des Comics« (2011, hg. zus. mit Barbara Eder und Elisabeth Klar).
    Abstract: Review text: »[Das] Buch trägt dazu bei, die digitalen Netze differenziert zu betrachten [...]. Es öffnet den Blick darauf, wie eine Gemeinschaft mobilisiert und instrumentalisiert wird, aber auch wie sie sich beständig verändert und nie ganz bändigen lässt.« Silke Fürst, http://medienwoche.ch, 22.11.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 10/11 (2013)
    Abstract: Main description: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden. Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783899428612
    Language: German
    Pages: 241 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm, 318 gr.
    Additional Information: Rezensiert in Simons, Sascha Zwischen Selbstvermarktung und Subversion [Rezension]
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Selbstmanagement ; Wissenstechnik ; Repräsentation
    Note: Literaturverz. 221 - 241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Leiden : Brill
    In:  4
    Language: German
    Pages: XXI, 163 S., X Bl. , Ill.
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums 15
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Angaben zur Quelle: 4
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Leiden : Brill
    In:  3
    Language: German
    Pages: XIV, 269 S., XIII Bl. , Ill.
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums 13
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Angaben zur Quelle: 3
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Leiden : Brill
    In:  2
    Language: German
    Pages: XXI, 284 S., XII Bl. , Ill.
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums 11
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Leiden : Brill
    In:  1
    Language: German
    Pages: XIX, 209 S., XIV Taf. , Ill.
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums 9
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Series Statement: Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...