Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Institut für Höhere Studien (IHS), Wien  (29)
  • Jüdisches Museum Wien  (18)
  • Kecskési, Maria
  • Wien  (48)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783901398469 , 3901398465
    Language: German , Hebrew
    Pages: 135 mm x 120 mm
    DDC: 700
    Keywords: Kindersachbuch ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 116
    DDC: 304.2
    Keywords: Lebensführung
    Abstract: Abstract: In den Diskussionen um eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft spielen die Konzepte der Lebensweise und der Lebensstile eine relativ prominente Rolle. Das ursprünglich auf Max Weber zurückgehende Konzept der Lebensführung hingegen kaum. Bereits bei Weber stellte die (methodische) Lebensführung eine Vermittlungsebene zwischen sozio-kulturellen und sozialstrukturellen Entwicklungen und der Lebensorganisation von Individuen dar. Dieser Vermittlungsansatz wurde inzwischen im Konzept der "alltäglichen Lebensführung" weitergeführt. Mit wenigen Ausnahmen ist das Lebensführungskonzept in der sozial-ökologischen Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung wenig rezipiert worden. Umgekehrt spielen Nachhaltigkeitsüberlegungen in der Erforschung der alltäglichen Lebensführung keine Rolle. Ausgehend von diesen Beobachtungen geht es in dem Paper darum, das Konzept der alltäglichen Lebensführung in seinen Grundzügen und empir
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 96
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Obwohl der „Nationale Aktionsplan für Integration“ die erfolgreiche Integration als zentrale gesellschaftliche Aufgabe formuliert hat und obwohl in den vergangenen Jahren in Österreich eine ganze Reihe Einzelmaßnahmen auch auf dem Arbeitsmarkt in Angriff genommen wurden, zeigen sich nach wie vor Probleme bei der Erwerbsintegration von MigrantInnen und deren Kindern. Man kann diesen Befund auf der Ebene des nationalen Migrationsregimes erklären, welches ungeachtet seiner Entwicklung im Europäischen Vergleich als nachholbedürftig charakterisiert wird. Hier wird hingegen die Theorie sozialer Praktiken gewählt. Aus dieser Forschungsperspektive wird am Beispiel von Einstellungsgesprächen diskutiert, auf welche Art und Weise inklusive, marginalisierende oder exklusive Bewertungen von MigrantInnen zustande kommen. Besonderes Augenmerk wird auf Bewerbungsgespräche gelegt, in denen die ManagerInnen MigrantInnen nicht bewusst diskriminieren, ein solches Vorgehen sogar ablehnen, in denen aber
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 93
    Parallel Title: Erscheint auch als Glauser, Andrea Kunst, Mobilität und der neue Geist des Kapitalismus
    DDC: 306.3
    Keywords: Kapitalismus ; Mobilität ; Esprit ; Künste ; Kulturförderung
    Abstract: Abstract: 'In den vergangenen rund dreißig Jahren haben sich Ausstellungsräume und Kunstbiennalen weltweit stark verbreitet. Damit zusammenhängend sind Kunstschaffende zu hypermobilen Akteuren avanciert. In Bewegung gehalten werden Kunstschaffende jedoch nicht allein durch die institutionellen und räumlichen Konturen der Ausstellungslandschaft, sondern gezielt auch durch Instrumente der Kulturförderung. Artist-in-Residence-Programme und Reisestipendien sind heute in vielen Ländern zentrale Elemente der öffentlichen und privaten Förderungspraxis. Dieser Beitrag untersucht, wie sich diese Politiken in die Logik des Kunstfeldes einfügen und an der Mobilitätsdynamik mitwirken. Von besonderem Interesse sind hierbei Bildungsfragen. Es wird zu zeigen sein, dass die Entsendungspraktiken maßgeblich mit Verweis auf die Ideale der Weltgewandtheit und des Kosmopolitismus legitimiert werden und das Instrumentarium seinerseits entscheidend an der Erzeugung mobiler Subjekte mitwirkt. Im Zusammenspiel mit '
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 92
    Parallel Title: Erscheint auch als Jonas, Michael, 1964- The social site approach versus the approach of discourse/practice formations
    DDC: 301
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Giddens, Anthony ; Sozialpraktikum ; Diskurs ; Sozialität ; Most
    Abstract: Abstract: 'Seit vielen Jahren spielen praxissoziologische Ansätze eine zentrale Rolle im soziologischen Diskurs. Deren Grundpfeiler wurden etwa mit Hilfe der Strukturierungstheorie von Giddens, Foucaults Konzept der Technologien des Selbst und vor allem auch Bourdieus Theorie der Praxis gesetzt. In den letzten Jahren sind anknüpfend an diese Ansätze eine Vielzahl theoretischer und empirischer Arbeiten entstanden, in denen das Konzept 'soziale Praktik' in den Vordergrund gerückt worden ist. Vor allem haben Andreas Reckwitz (mit seinem kulturtheoretisch gewendeten praxeologischen Ansatz der Diskurs/ Praktiken-Formationen) und der US-amerikanische Sozialphilosoph Theodore Schatzki (mit seinem Ansatz der site ontologies) Erklärungsreichweite und -anspruch einer auf dem Konzept sozialer Praktik basierenden Sozialtheorie sowohl im starken Maße fokussiert als auch - auf der Basis dieser Fokussierung - anschließend erheblich erweitert. In dem Beitrag geht es darum, zentrale Aspekte beider Ansätze he
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 88
    Parallel Title: Erscheint auch als Segert, Astrid Zur Bedeutung von Ungleichheitssemantiken für die Erwerbsintegration von MigrantInnen
    DDC: 305.8
    Keywords: Erwerbsstruktur ; Unterschicht ; Berufsstruktur ; Österreich ; Wien
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von Theorien sozialer Ungleichheit können drei Grundmodelle der Erwerbsintegration von Zugewanderten und ethnischen Minderheiten unterschieden werden: Erstens Ausschluss und Kriminalisierung, zweitens ethnische Unterschichtung vorhandener Berufsstrukturen und drittens die Anerkennung ethnischer Vielfalt auf möglichst allen beruflichen Levels. Der Beitrag diskutiert die Bedeutung gradueller Ungleichheitssemantiken und ihres Wandels für mögliche Übergänge zwischen diesen Modellen der Erwerbsintegration. Anhand qualitativer empirischer Daten aus österreichischen Unternehmen wird gezeigt, dass Übergänge nicht linear verlaufen. Es wird die These vertreten, dass das Feld der österreichischen Wirtschaft im Unterschied zum Feld der Politik verbreitet durch pragmatische Ungleichheitssemantiken geprägt ist, die sich gegenwärtig ausdifferenzieren und so die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher struktureller Integrationstypen bedingen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 9 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 82
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: 'In der Forschung zu regionalen Wirtschaftsclustern wird oftmals argumentiert, dass man zwischen dem Output einzelner Akteure und dem kollektiven Output mehrerer Akteure unterscheiden kann. In diesem Zusammenhang wird oftmals der Begriff der Emergenz ins Feld geführt. In diesem kurzen Essay geht der Autor vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie Emergenzprozesse in regionalen Clustern erklärt werden können. Hierzu diskutiert er Emergenzkonzepte in zwei soziologischen Theorierichtungen, der Theorie funktionaler Systeme von Niklas Luhmann und den Theorien sozialer Praktiken. Abschließend schlägt der Autor vor, zur Erklärung von Emergenzprozessen in regionalen Clustern konzeptuelle Bausteine aus beiden Theorierichtungen zu nutzen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [12] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [10]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [12] Bl. , zahlr. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [14]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [8] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [4]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [4] Bl. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [15]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [12] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [7]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [8] Bl. , zahlr. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [12]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [8] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [3]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [6] Bl. , überw. ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [5]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [64] Bl. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [1]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [6] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [17]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [12] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [8]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [6] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [11]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [8] Bl. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [2]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [6] Bl. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [6]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [12] Bl. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [9]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [8] Bl. , zahlr. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [13]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Wien
    ISBN: 9783901398469
    Language: German , Hebrew
    Pages: [4] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 120 mm
    Series Statement: Aleph Bet : Judaica kids box; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 3. Oktober 2007 bis 17. Februar 2008] / Oz Almog ... [16]
    Series Statement: Aleph Bet
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 19 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 69
    DDC: 306.094
    Abstract: Abstract: 'Der Artikel untersucht die Ressourcen und Erfahrungen, die es jungen Menschen ermöglichen eine Identifikation mit Europa zu entwickeln. Berücksichtigt werden Reiseerfahrung, Migrationserfahrung und die Kenntnis europäischer Fremdsprachen als Faktoren von 'Kontakt mit Europa' sowie die alltägliche face-to-face Diskussion politischer und sozialer Themen und das Ausmaß des im Schulunterricht vermittelten Wissens über die EU als Aspekte der kognitiven Mobilisierung in Bezug auf Europa. Die empirische Analyse zeigt, dass 'Kontakt mit Europa' und kognitive Mobilisierung in Bezug auf Europa wichtige Voraussetzungen für eine Identifikation mit Europa darstellen. Daher kann die Identifikation mit Europa nicht getrennt von den Ressourcen behandelt werden, die eine solche Identifikation erst möglich machen. Da diese Ressourcen ungleich verteilt sind, weist der Artikel auf den Stellenwert hin, den Konzepte sozialer Ungleichheit für die Untersuchung der Identifikation mit Europa haben. Die Dat
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 70
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlechterrolle ; Soziale Konstruktion ; Geschlecht
    Abstract: Abstract: "Gender Mainstreaming wird als neues Konzept der Gleichstellungspolitik zwar vielfach zitiert, bleibt aber in seiner praktischen Umsetzung weit hinter den theoretischen Erwartungen zurück. Nicht zuletzt deshalb, weil dieser Ansatz meist losgelöst vom feministischen Diskurs angewendet wird. Der vorliegende Beitrag geht den theoretischen Grundlagen von Gender Mainstreaming nach, indem der Ansatz des Doing Gender und der sozialen Konstruktion von Geschlecht beleuchtet und hinsichtlich seiner politischen Umsetzbarkeit diskutiert wird." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 64 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 73
    DDC: 305.5
    Keywords: Beschäftigung ; Lohnarbeit ; Beschäftigungstheorie ; Ausgrenzung ; Schweiz ; Italien
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von der Darlegung des Forschungsdesigns eines laufenden qualitativen Forschungsprojektes zum Wandel der Arbeitswelt in der Schweiz (work in progress) wird der Frage nachgegangen, wie sich prekäre Beschäftigung und soziale Integration soziologisch begrifflich fassen lassen. Dies beinhaltet auch die Klärung der Frage, inwiefern die beiden analytisch von einander losgelöst zu betrachtenden Aspekte in der soziologischen Betrachtung unweigerlich zusammenhängen. Diese theoretischen Erörterungen mit dem Ziel einer Problematisierung des Untersuchungsgegenstandes werden in die Skizzierung der eingenommenen Forschungsperspektive und des auf die spezifische Arbeitsmarktsituation in der Schweiz gerichteten Fokus überleiten. Der dortige Wandel drückt sich insbesondere in einer seit anfangs der 1990er Jahre für die Schweiz konstant hohen Arbeitslosenquote aus. Auch gilt es, eine Zunahme von 'working poor' zu verzeichnen. Dagegen ist das Verhältnis von zeitlich unbefristeten und befris
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 71
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: 'Das Interesse an und die Suche nach europäischer Identität hat seit den 1990er Jahren rapide zugenommen. Konzeptionalisierungen von europäischer Identität gipfeln heute in der Vielfalt der Verbindungen von historischen, kulturellen und politischen Elementen. Allerdings wird dabei oft darauf verzichtet, europäische Identität im Rahmen von allgemeinen Identitätstheorien zu beleuchten. Dieser Artikel versucht letztere in die Debatte um Europäische Identität einzuflechten. Europäische Identität wird dabei vom psychologisch geprägten Selbstkonzept beleuchtet. Sie beinhaltet Gefühle und opportunistische Verhaltensweisen, welche stark im sozialen Kontext zu sehen sind. Dieser Ansatz wird mit Daten des EuroBarometers (2003) kritisch untersucht. Die zentrale These läuft daraus hinauf, dass europäische Identität zum einen das Ergebnis von positiven Gefühlen gegenüber Europe ist und zum anderen aus opportunistischen Einstellungen der EU gegenüber resultiert. Mithilfe einer ordinal-logistisch
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 57
    Parallel Title: Erscheint auch als Christmann, Gabriela B., 1961- Städtische Identität als kommunikative Konstruktion
    DDC: 306.42
    Keywords: Identität ; Konstruktion ; Dresden
    Abstract: Abstract: 'Es wird hier die wissenssoziologische Position vertreten, dass eine Stadtkultur aus immateriellen und materiellen Objektivierungen besteht, die aufeinander bezogen sind. Im Beitrag werden vor allem immaterielle Objektivierungen, also Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt untersucht. Sie werden als Kerne der Stadtkultur aufgefasst. Städtische Identität wird als ein Teil von Stadtkultur betrachtet. Bei städtischer Identität handelt es sich um Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt, zu denen sich der Bürger in Bezug setzt. Eine Grundannahme des Beitrages ist, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in kommunikativen Prozessen, und zwar in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der Lokalkommunikation entstanden sind. Sie sind im Laufe der Geschichte in kommunikativen Vorgängen tradiert, d.h. teils stabilisiert und teils transformiert, worden. Im Beitrag werden zentrale sozialwissenschaftliche Identitätskonzepte erläutert. Ferner werden ausgewählte Ergebnisse von empirischen Anal
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wien
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    Series Statement: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft Bd. 85
    DDC: 303.4
    Abstract: Abstract: 'Globalisierung wird hier als Prozess verstanden mit vielfältigen Ursachen und Ausprägungen, mit zeitlichen und räumlichen Aspekten sowie einer polyzentrischen Natur. Dabei wird Globalisierung weniger als erklärendes, sondern vielmehr als zu erklärendes Phänomen gedeutet. In der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Analyse wird Globalisierung in Zusammenhang mit örtlichen, räumlichen und skalaren Veränderungen gebracht. Wie der Titel dieses Papiers aber andeutet, handelt es sich ebenso um ein zeitbezogenes Phänomen: Globalisierung wird somit als räumlich-zeitlicher Prozess verstanden. Die Natur dieses Prozesses, seine Verbindungen mit der Entwicklung kapitalistischer Ökonomien und die Rolle des Staates werden im Fokus dieser Arbeit stehen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 37
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: 'Giddens hat sich für die Verwendbarkeit der Strukturierungstheorie eingesetzt. Dabei stellte er die Strukturierungstheorie als einen Beitrag zur postempirischen Rekonstruktion der von Theorie und ihre Anwendung in den Sozialwissenschaften dar und, in logischer Folge, als eine Rechtfertigung einer Konzeption von empirischer Forschung, die sich von jenen in älteren traditionellen Theoriebildungen favorisierten unterscheidet. Giddens hat es dabei jedoch unterlassen, die Anwendung der Strukturierungstheorie an eigenen empirischen Untersuchungen aufzuzeigen oder stichhaltige Analysen innerhalb besonderer Forschungsgebiete explizit auf diese aufzubauen. Es ist allerdings nicht nötig, darauf zu warten, daß Giddens selbst seine Theorie an Beispielen veranschaulicht. Die Strukturierungstheorie hat es nämlich möglich gemacht, daß sozialwissenschaftliche Kollegen und Kolleginnen grundlegende disziplinäre Mängel und Spezialgebiete, die im Augenblick zu beobachten sind, benennen können. Dabei
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 35
    DDC: 304.8
    Abstract: Abstract: 'Im ersten Teil dieses Papers werden unter Bezug auf eine Querschnittsumfrage in elf Ländern, die zwischen 1991 und 1998 zu fünf Zeitpunkten durchgeführt wurde, die charakteristischen Merkmale von Armut in Osteuropa diskutiert. Eine Trendanalyse der Veränderungen in der Ausprägung von Armut in den verschiedenen Ländern unterscheidet drei Indikatoren. Sie weisen auf sehr unterschiedliche Arten von Armut in den postkommunistischen Ländern hin, wobei die Bewohnerinnen zentraleuropäischer Länder allmählich reicher und jene der früheren Sowjetunion ärmer werden. Danach werden die Charakteristika jener, die ökonomische Notlagen erleben, präsentiert. Der zweite Teil des Papers behandelt die Merkmale jener Personen, die Interesse an Migration zeigen, und konzentriert sich dabei auf die zentraleuropäischen Länder, weiche die Aufnahme in die Europäische Union anstreben. Es zeigt sich, daß nicht unbedingt die ärmsten Personen Interesse an Migration haben; vielmehr kann Migration als unternehm
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 84 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 32
    DDC: 306.3
    Abstract: Abstract: 'Die zwei Artikel in diesem Heft geben eine konzise Übersicht zu einer neuen, transdisziplinären Perspektive für die Analyse 'wissensbasierter Prozesse' innerhalb der unterschiedlichsten Bereiche in den Natur- und Sozialwissenschaften. Dieser neue Approach, der unter dem Namen 'epigenetisches Forschungsprogramm' (ERP) läuft, ermöglicht es, so die zentrale Botschaft dieses Reihenheftes, evolutionäre Entwicklungsmuster der 'sozialen Welt' - in ihren sozio-ökonomischen oder sozio-kulturellen Seiten - einzufangen und zu identifizieren. Dieses neuartige Leistungspotential erschließt sich durch den Aufbau eines konzeptionellen, theoretischen wie modellmäßigen Apparats von transdisziplinärem Geltungsbereich und durch die Differenzierung in zwei Ebenen, nämlich in einen theoretischen, modellbezogenen wie einen generellen anwendungsorientierten transdisziplinären Bereich und in Transfermodule sowie Datenfelder, welche einzelnen Disziplinfeldern zugeordnet werden können. Und hinsichtlich der
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 29
    DDC: 304.8
    Abstract: Abstract: 'Aufgrund der durch das politische Regime gesetzten Grenzen bedurfte es in Polen vor 1989 keiner ausgefeilten Immigrationspolitik. Inzwischen haben Millionen von Ausländern polnisches Gebiet betreten und überschritten und dadurch Polen in die globalen und insbesondere europäischen Migrationsbewegungen integriert. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung der polnischen post-kommunistischen Immigrations- und Transmigrationspolitik. Er zielt auf die Erläuterung der internationalen und nationalen Zwänge, die die verantwortlichen polnischen Autoritäten bei ihrer Immigrationspolitik zu berücksichtigen hatten. Es wird auch argumentiert, daß die polnische Antwort auf die Immigration nur vor dem Hintergrund der Besonderheiten der polnischen populär-politischen Kultur sowie der Kultur der einheimischen Eliten verstanden werden kann.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wien
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 136 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 33
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: 'In vier Rekonstruktionen wird versucht, die natur- und sozialwissenschaftliche Diskussion der Basiskonzepte von Raum und Zeit zu vereinen. Dazu bedarf es einer neuen Diskursform, die bereits in Alfred North Whiteheads Naturphilosophie anklingt. Auf sozial-wissenschaftlicher Seite besinnen wir uns grundlegender Themen von Sozialphänomenologie, Strukturalismus und Interaktionismus. Fragestellungen von PrähistorikerInnen, ÄgyptologInnen und EthnomathematikerInnen werden wichtig, wo wir zeigen, daß unsere Konzepte von Raum und Zeit kulturelle Institutionen der Bedeutung sind, die ihrerseits Gesellschaft konstituieren und konstanter Rekonstruktion bedürfen. Die vierte Rekonstruktion greift die Frage der theoretischen Physik auf und stützt sich auf das integrative Instrument der Theorie der geometrischen Clifford Algebren. Wir leiten ab, daß und wie die inneren Symmetrien der Materie mit den äußeren Symmetrien der Raum-Zeit verbunden sind und daß die Metapher vom 'achtfachen Pfad', die
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 12 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 30
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: 'Diese vergleichende Studie analysiert die die Berufsgruppe der Selbständigen in neun postkommunistischen Staaten: Belarus, Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn, sowie die Ukraine. Die Datenbasis der Untersuchung besteht aus dem 'Neuen Demokratien Barometer 4', welches von den Autoren im Jahre 1996 durchgeführt wurde, wobei 9.000 Personen in persönlichen Interviews befragt wurden. Die größte Anzahl von Selbständigen wurde in fortgeschrittenen Transformationsländern wie Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien und in der Slowakei festgestellt. In der Berufsgruppe der Selbständigen fanden wir eine Dominanz von Männer, von Personen mit höherem Bildungsniveau und der jüngeren Generation. Die relative Jugend der Selbständigen in Zentraleuropa und Osteuropa stellt ein gutes Zeichen für das zukünftige Wachstumspotential dieser sich herausbildenden sozialen Schicht in den nächsten Jahren der wirtschaftlichen Transformationsprozesse im post-kommunistischen Europa da
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 200 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 22
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: 'Diese Studie analysiert die Lage der Jugend in Osteuropa einerseits und in Westeuropa andererseits. Sie stützt sich auf Jugend-Theorien und empirische Daten von beiden Hälften Europas mit der Hauptperspektive, daraus internationale Vergleiche abzuleiten. Die Studie beginnt mit der Darstellung der zentralen Theorien über 'Jugend' in unterschiedlichen systemischen und historischen Kontexten. Die Untersuchung stellt die These auf, daß Jugend als Alterskategorie ein Ergebnis des Prozesses der europäischen Modernisierung darstellt, welcher die Konstruktion des Konzeptes 'Jugend' bewirkte. Dessen ungeachtet haben aktuelle Trends wie die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die Ausweitung des Bildungssektors und der Anstieg von Jugendarbeitslosigkeit dazu beigetragen, die Periode der 'Jugend' zu verlängern. Wir sprechen von den 'postmodernen Tendenzen' der Dekonstruktion von Jugend als einer Alterskategorie. Dennoch konnten wir Beispiele sowohl für Prozesse der Modernisierung als auch de
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 50 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 28
    DDC: 306.3
    Abstract: Abstract: 'Die sozialen Veränderungen im Zuge der 'Sanften Revolution' von 1989 hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die osteuropäischen Länder. Viele seither publizierte Texte, die das Phänomen des 'postkommunistischen Übergangs' zum Thema haben, generalisieren die Erfahrungen eines Landes oder einiger weniger Länder, obwohl sich in den einzelnen Ländern unterschiedliche Transformationsmodi zeigen. In diesem Artikel werden die Veränderungen in zehn postkommunistischen Ländern behandelt: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Ukraine und Weißrußland. Innerhalb dieser Länder sind drei generelle Transformationsmodi bezüglich politischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen feststellbar, nämlich der zentraleuropäische, der osteuropäische und der südeuropäische Modus. Während politische und ökonomische Veränderungen bisher relativ ausführlich dokumentiert wurden, gibt es nur wenige systematische Untersuchungen bezüglich der sozialen Veränderungen im L
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 17
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: 'Dieser Artikel untersucht die Bewegungen von Gütern, Kapitel und Personen zwischen der 'Puffer-Zone' Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, sowie Westeuropa (Deutschland und Österreich) einerseits und Osteuropa (Ukraine, Rußland, Belarus) andererseits. In dieser Arbeit wird behauptet, daß man, um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen diesen unterschiedlichen Staaten verstehen zu können, die historischen und kulturellen Bindungen berücksichtigen muß. Migranten und Geschäftsleute haben die Tendenz, bestehende soziale Netzwerke zu benützen, die ihrerseits in ethnische, sprachliche oder familiäre Bindungen eingebettet sind. Diese drei Formen von Bindungen haben die Funktion von Kanälen für wirtschaftliche Aktivitäten zwischen einzelnen Ländern. Darüber hinaus verfügt die politische Kontrolle über Grenzen in Form von Absperrungen, Öffnungen oder Verschiebungen über die Tendenz, Möglichkeiten für grenzüberschreitenden Verkehr und Wechselbeziehungen zu eröffnen oder zu verhinder
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 11
    DDC: 305.26
    Abstract: Abstract: 'In diesem Artikel wird argumentiert, daß Modernisierungstendenzen geholfen haben, die Kategorie 'Jugend' zu konstruieren, die durch gegenwärtige Tendenzen wiederum destrukturiert werden. Moderne Institutionen wie (Aus)Bildung, Arbeit, die Stadt, Freizeitindustrien, haben dazu beigetragen, Lebensabschnitte als Übergangsphasen zu konstruieren, so daß der Lebensverlauf in bestimmte Abschnitte unterteilt war. Die Ausweitung von Sozialpolitik und staatlichen Institutionen haben Jugend in spezifischer Weise als Ziel ihrer Interventionen definiert. Unterschiede bestanden aber zwischen den sozialen Schichten, den Geschlechtern, ethnischen Gruppen und zwischen Ländern. Die früher kommunistischen Staaten Osteuropas haben Alter noch viel stärker strukturiert als die Wohlfahrtsstaaten Westeuropas. Aber neue Trends weisen in Richtung De-konstruktion von einzelnen Lebensabschnitten, da Freizeit, Familie und Bildung nicht mehr so eng mit dem Alter verbunden sind - oder auf jeden Fall nicht mehr
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    Series Statement: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft Bd. 30
    DDC: 306.48
    Abstract: Abstract: "The opposition between the tourists and the vagabonds is the major, principal division of the postmodern society. We are all plotted on a continuum stretched between the poles of the “perfect tourist” and the “vagabond beyond remedy” – and our respective places between the poles are plotted according to the degree of freedom we possess in choosing our life itineraries. Freedom of choice is in the postmodern society by far the most seminal among the stratifying factors. The more freedom of choice one has, the higher is his or her rank in the postmodern social hierarchy." [author's abstract]
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 19 S.
    Series Statement: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft Bd. 24
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Why did developed societies not foresee the dilemma of reconciling equality and pluralism until now? This is the basic question the present paper asks and tries to answer. Yet before doing so it has to clarify three questions. First, the adjective ‘developed’ calls for some clarifications, in spite of the fact that it is frequently used both by experts and the lay public. Second, it is necessary to specify the sense in which the concepts equality and pluralism, are used. Third, the paper must provide the rationale for the compelling need for a New Agenda. [author's abstract]
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 50 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 8
    DDC: 302
    Abstract: Abstract: 'In diesem Artikel soll ein spezielles Problemgebiet gelöst werden, das als Modellierungs-Dilemma bezeichnet wird und das den prekären Status vieler Annahmen im Bereich der Modellbildung in der Ökonomie, der Soziologie oder auch der Politikwissenschaft zum Inhalt hat. Mit dem angebotenen Lösungsansatz sollen zudem gleich zwei neuartige Behauptungen verbunden sein. So können, so die erste Behauptung, die Sozialwissenschaften wenigstens durch zwei unterschiedliche und hochgradig ausdifferenzierte Modellierungsweisen charakterisiert werden, welche zudem komplementäre Informationen bereitstellen und jeweils auf ihre Weise einen Beitrag zum Verständnis komplexer sozio-ökonomischer Ensembles leisten. Zweitens gehören diese beiden unterschiedlichen Modellzugänge mittlerweile zu jeweils unterschiedlichen epistemischen Kulturen, welche hinkünftig ko-evolutiv wichtige Ziel- und Brennpunkte für die sozialwissenschaftlichen Forschungen darstellen werden.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 34 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 3
    DDC: 303.4
    Keywords: Polanyi, Karl ; Modernisierung ; Zement ; Modernisierungstheorie ; Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    Series Statement: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft 14
    DDC: 305.26
    Abstract: Abstract: "This paper examines three questions: the level and intensity of the tangible services that adult children provide their aged parents; the content of what they give and get from each other; and the consequences of these activities for the sense of well-being that the aged feel about their own lives. I present some data that is relevant for an exploration of these questions. The data are based on a Harris poll conducted for the Commonwealth Fund in the Spring of 1991. The term »solidarity« is based on the idea that the feeling of togetherness, based on close family ties provides a basis for identification which, in turn, leads to a willingness to provide mutual assistance. Solidarity also occurs in the public sector via the institutional arrangements of social security. which is commonly referred to as the »generational contract«. The public and familial represent two different forms for the expression of solidarity between generations. One of the most interesting and important poli
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 37 S.
    Series Statement: Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft Bd. 4
    DDC: 301
    Keywords: Nation ; Gesellschaft ; Systemtheorie
    Abstract: Abstract: "Actual macro-theories of nationalism lack a systematic integration into a metatheory. The paper proposes to use systems theory as a conceptual tool for this requirement by examining two of its branches. First, an attempt is made to determine a systematic location of the notion of nation in Niklas Luhmann's framework. Luhmann himself did not, until now, include the problem of nationalism into his concept. The author, therefore, proposes to embed the notion of nation into Luhmann's concept either by arguing that it refers to the scope of a political system or by arguing that it refers to the self-description of a society. It follows that any theory of the nation should be regarded as a »theory of reflection« (Reflexionstheorie) of a politically defined society. But, as a concept of identification cannot be formulated without referring to the individual, a purely systemic approach only describes half of the phenomenon. Therefore, second, the author takes up Peter M. Hejl's approach
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 112 S.
    Series Statement: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 1
    DDC: 303.483
    Keywords: Macht ; Simulation ; Linz ; München ; Wien ; Klagenfurt am Wörthersee
    Abstract: Abstract: Die 12 Beiträge des vorliegenden Sammelbands versuchen quer zu bestehenden Disziplinen und Diskursen dem Zusammenhang von Information und Macht nachzugehen. Informationsforschung ist ein Forschungsfeld, das unterschiedliche disziplinäre Zugangsweisen - sie reichen von der Soziologie über Wirtschaftsinformatik bis zur Kunst - zu verbinden vermag. Die Autoren wollen die Fruchtbarkeit dieses inter- und intradisziplinären Unternehmens an den folgenden Themenkomplexen demonstrieren: (1) 'Information' - Wie weit trägt der Begriff; (2) Kommunikation im Netz - Neue Kooperationsformen und informationelle Disparitäten; (3) Konkrete Arbeitswelt versus virtuelle Realität. Die Fülle empirischer Studien zum Thema verleihen dem Band die Aktualität, die angesichts der politisch brisanten Frage von informationeller Ungleichheit geboten ist. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: II, 437 Bl. , Ill., Kt.
    Additional Material: 13 Bl.
    Edition: [Typoskript]
    Dissertation note: Wien, Univ., Diss., 1970
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jamswurzel ; Wirtschaft ; Pflanzenbau ; Religion ; Westafrika ; Hochschulschrift ; Westafrika ; Wirtschaft ; Jamswurzel ; Pflanzenbau ; Westafrika ; Religion ; Jamswurzel ; Pflanzenbau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...