Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Herbert von Halem Verlag  (23)
  • UVK Verlagsgesellschaft mbH  (9)
  • Hochschulschrift  (28)
  • Kritische Theorie
  • Allgemeines  (32)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783869626239 , 3869626232
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 505 Seiten , Illustration , 21.3 cm x 14.2 cm
    Serie: Öffentlichkeit und Geschichte 13
    Serie: Öffentlichkeit und Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation FU Berlin 2021
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1870-1990 ; Journalist ; Volontär ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Ausbildungsform ; Ausbildungstarifvertrag ; Beruf ; DDR ; Kaiserreich ; Massenpresse ; NS-Regime ; Parteipresse ; Redaktionen ; Zeitungsjournalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990 ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783869625751
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsmodellierung ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Topic Modeling ; Computational Methods ; Algorithmus ; öffentliche Thematisierung ; digitale Kommunikation ; Themenkonstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsmodellierung ; Kommunikationswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783869626079 , 3869626070 , 9783869626086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 572 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14.2 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2019
    DDC: 302.2345
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1972-2013 ; Fernsehsendung ; Attentat ; Ereignis ; Massenmedien ; Live-Sendung ; Berichterstattung ; Echtzeit ; Katastrophe ; Katastrophenreaktion ; Unfall ; Katastrophe ; Fest ; Medienereignis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ereignis ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Echtzeit ; Katastrophenreaktion ; Geschichte 1972-2013 ; Katastrophe ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Live-Sendung ; Geschichte 1972-2013 ; Katastrophe ; Unfall ; Attentat ; Live-Sendung ; Fernsehsendung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783869625928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 332 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Wohlbefinden ; Gesundheitskommunikation ; Kommunikation ; Soziale Unterstützung ; Medienpsychologie ; Sozialpsychologie ; Gesundheitskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziale Unterstützung ; Wohlbefinden ; Gesundheitskommunikation ; Neue Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783739830506 , 3739830506
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 606 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Community ; Autoshaping ; Medienkonsum ; Subjekt ; Instagram ; Kommunikation ; Computerunterstützte Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Instagram ; Computerunterstützte Kommunikation ; Online-Community ; Autoshaping ; Instagram ; Online-Community ; Subjekt ; Medienkonsum ; Kommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783739880501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (606 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oswald, Sascha Ich und wir im digitalen Raum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Instagram ; Online-Community ; Subjekt ; Medienkonsum ; Kommunikation
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Neue Medien - oder alter Wein? -- 1.2 Forschungsfrage - Digitale Plattformen als Räume der Sozialisierung -- 1.3 Forschungsrahmen - Digitale Kommunikation aus Sicht der Kultur- und Mediensoziologie -- 2 Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsgegenstand: Das bildbasierte soziale Netzwerk Instagram -- 2.1.1 Nutzungsstatistiken -- 2.1.2 Entstehungsgeschichte -- 2.1.3 Aufbau und Funktionen -- 3 Forschungsstand - Selbst und Gemeinschaft im Nexus von Mediatisierung … -- 3.1 Großtheorien zum digitalen Wandel -- 3.1.1 Mediatisierung -- 3.1.2 Kommunikativierung -- 3.1.3 Singularisierung -- 3.1.4 Visualisierung -- 3.1.5 Zwischenfazit -- 3.2 (Spät-)Moderne und mediatisierte Gemeinschaften -- 3.2.1 Gemeinschaft als analytisches Konzept -- 3.2.2 (Spät-)Moderne Vergemeinschaftung -- 3.2.3 Vergemeinschaftung im digitalen Raum -- 3.2.4 Zwischenfazit: Spezielle Merkmale digitaler Vergemeinschaftung -- 3.3 Das Selbst in digitalen Bezugsräumen -- 3.3.1 Selbstpraktiken -- 3.3.2 Theatralisierung und Beziehungsmanagement -- 3.3.3 Affordanzen und mediatisierte Körperlichkeit -- 3.3.4 Zwischenfazit: Digitale Plattformen als Bezugsräume des Selbst -- 4 Theoretischer Rahmen - Medium, Kommunikation, Bildpraxis und digitale Sozialität -- 4.1 Subjektivierung und Praxistheorie -- 4.2 Kommunikation -- 4.3 Medium und Kommunikations-Ebenen -- 4.4 Multimodales Bildhandeln -- 4.4.1 Bildhandeln und Bildpraktiken -- 4.4.2 Bildlogik -- 4.4.3 Multimodalität -- 4.4.4 Bildhandlungen als Zeigehandlungen -- 4.5 Kommunikativer Stil -- 4.5.1 Individueller kommunikativer Stil -- 4.5.2 Kollektiver kommunikativer Stil -- 4.5.3 Sozialer kommunikativer Stil -- 4.6 Die synthetische Situation -- 4.6.1 Der Begriff der sozialen Situation -- 4.6.2 Skopische Medien und synthetische Situationen -- 5 Gattungsstruktur auf Instagram -- 5.1 Gattungsanalyse.
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 575-604
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München :UVK Verlag,
    ISBN: 3-8252-5500-X , 978-3-8252-5500-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 623 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21.5 cm x 15 cm.
    Ausgabe: 2. vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: utb 5081
    Serie: utb
    Originaltitel: Social media: a critical introduction
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media. ; Kritische Theorie. ; Big Data. ; Beteiligung. ; Kommunikation. ; Macht. ; Politische Ökonomie. ; Technologieunternehmen. ; 1600: Vertiefung (Master) ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2242: Medienanalyse ; 2246: Mediensystem/-struktur ; 2247: Medientheorie/-philosophie ; 2252: Medienpädagogik ; 2460: Soziologie ; Big Data ; China ; Datenschutz ; Demokratie ; Durkheim ; Facebook ; Fankultur ; Frankfurter Schule ; Google ; Googologie ; Habermas ; InformationszeitalterOccupy-Bewegung ; Jenkins ; Kritische politische Ökonomie ; Kultur ; Lehrbuch ; Marx ; Massenkommunikation ; Netzwerkgesellschaft ; Shaing Economy ; Snowden ; Twitter ; Tönnies ; Web ; Weber ; Weibo ; Wikipedia ; digitale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Social Media ; Kritische Theorie ; Social Media ; Big Data ; Kritische Theorie ; Social Media ; Beteiligung ; Kommunikation ; Macht ; Politische Ökonomie ; Technologieunternehmen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [571]-618
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :UVK Verlag,
    ISBN: 978-3-8385-5500-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (623 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: utb 5081
    Serie: utb
    Originaltitel: Social media: a critical introduction
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media. ; Kritische Theorie. ; Big Data. ; Beteiligung. ; Kommunikation. ; Macht. ; Politische Ökonomie. ; Technologieunternehmen. ; 1600: Vertiefung (Master) ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2242: Medienanalyse ; 2246: Mediensystem/-struktur ; 2247: Medientheorie/-philosophie ; 2252: Medienpädagogik ; 2460: Soziologie ; Big Data ; China ; Datenschutz ; Demokratie ; Durkheim ; Facebook ; Fankultur ; Frankfurter Schule ; Google ; Googologie ; Habermas ; InformationszeitalterOccupy-Bewegung ; Jenkins ; Kritische politische Ökonomie ; Kultur ; Lehrbuch ; Marx ; Massenkommunikation ; Netzwerkgesellschaft ; Shaing Economy ; Snowden ; Twitter ; Tönnies ; Web ; Weber ; Weibo ; Wikipedia ; digitale Arbeit ; Lehrbuch ; Social Media ; Kritische Theorie ; Social Media ; Big Data ; Kritische Theorie ; Social Media ; Beteiligung ; Kommunikation ; Macht ; Politische Ökonomie ; Technologieunternehmen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8252-5517-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 274 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21.5 cm x 15 cm.
    Originaltitel: Marxism: Karl Marx's fifteen key concepts for cultural & communication studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Marx, Karl ; Kritische Theorie. ; Kommunikationstechnik. ; Neue Medien. ; Internet. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Politische Ökonomie. ; Kommunikation. ; Digitalisierung. ; Kultur. ; 1100: Studien- und Arbeitsbücher ; 2180: Kultur/Musik/Theater ; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2245: Medienwissenschaft ; 2320: Politikwissenschaft ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Klassenkämpfe ; Sozialismus ; 1832-1890 Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Kritische Theorie ; Kommunikationstechnik ; Neue Medien ; Internet ; 1818-1883 Marx, Karl ; Wirtschaftsphilosophie ; Politische Ökonomie ; Kritische Theorie ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520256 , 3744520250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 379 Seiten , 21.9 cm x 14.6 cm
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to Do Things with the Internet
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München [2019]
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 352-379
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Kurzfassung: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8385-5517-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (274 Seiten) : , Illustrationen.
    Originaltitel: Marxism: Karl Marx's fifteen key concepts for cultural & communication studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Marx, Karl ; Kritische Theorie. ; Kommunikationstechnik. ; Neue Medien. ; Internet. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Politische Ökonomie. ; Kommunikation. ; Digitalisierung. ; Kultur. ; 1100: Studien- und Arbeitsbücher ; 2180: Kultur/Musik/Theater ; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2245: Medienwissenschaft ; 2320: Politikwissenschaft ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Klassenkämpfe ; Sozialismus ; 1832-1890 Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Kritische Theorie ; Kommunikationstechnik ; Neue Medien ; Internet ; 1818-1883 Marx, Karl ; Wirtschaftsphilosophie ; Politische Ökonomie ; Kritische Theorie ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 386962437X , 9783869624372
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 146 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 125-134
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783869624389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Migration ; Marginalisierung ; Flucht ; Banksy ; Asyl ; Feuilleton ; Willkommenskultur ; Steve Jobs ; Fluchtroute ; Flüchtling ; Flüchtende ; Flüchtlingswelle ; Friedensjournalismus ; Geflüchtete ; Kulturressort ; Objektivierung ; Politikressort ; Wirtschaftsressort ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Kurzfassung: 2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen „Willkommenskultur“ eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche? Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert. „Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts“ ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869624631 , 3869624639
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 180 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Serie: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 16
    Serie: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Originaltitel: Die Aggregation von Zeitdaten im Agenda Setting-Ansatz
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    DDC: 303.38072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitreihenanalyse ; Massenmedien ; Medienwirkungsforschung ; Agenda setting ; innen Methodisch und empirische interessierte Sozialwissenschaftler*innen Praktiker in der Meinungsforschung ; Agenda-Setting-Forschung ; Kommunikationswissenschaft ; Meinungsforschung ; Sozialwissenschaft ; Zeitdatenanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Agenda setting ; Massenmedien ; Agenda setting ; Medienwirkungsforschung ; Zeitreihenanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783869624693 , 3869624698
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14.2 cm
    Serie: Sportkommunikation 16
    Serie: Sportkommunikation
    Originaltitel: Der Kampf um Platz zwei$dMediensportarten abseits des Fußballs
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bieg, Peter, 1986 - Mediensportarten abseits des Fußballs
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität München 2018
    DDC: 306.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Basketball ; Berufssport ; Sportberichterstattung ; Symbolisches Kapital
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 235-261
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 3869623160 , 9783869623160
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofmann, Jana, 1979 - Medienstress durch Smartphones?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Erfurt 2017
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Smartphone ; Nutzung ; Stress ; Mehrfachtätigkeit ; Zeiteinteilung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 227-249
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783869622613 , 386962261X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 258 Seiten , Diagramme
    Serie: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 13
    Serie: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niekler, Andreas, 1979 - Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2016
    DDC: 302.231014
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elektronische Medien ; Nachricht ; Korpus ; Automatische Inhaltsanalyse ; Nachricht ; Thema ; Automation ; Textanalyse
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 247-258
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744519243
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Originaltitel: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 616.8900835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Young adults-Mental health ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Kurzfassung: Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
    Kurzfassung: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität - ein historisch-systematischer Überblick -- 2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer -- 2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule -- 2.2.1 Mainzer Schule -- 2.2.2 Münchner Schule -- 2.3 Funktionalismus und Systemtheorie -- 2.3.1 Funktionale Publizistik -- 2.3.2 Systemtheorie -- 2.3.2.1 Frühe systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.2 Spätere systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.3 Systemtheoretische Weiterentwicklungen: Strukturation und Akteur-Struktur-Dynamiken -- 2.4 Emanzipatorische Ansätze -- 2.4.1 Kritische Theorie -- 2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze -- 2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns -- 2.4.4 Cultural Studies -- 2.4.5 Journalismus als soziales Feld -- 2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qualität - ein wissenssoziologischer Entwurf -- 3.1 Wissenssoziologische Prämissen -- 3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft -- 3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft -- 3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen -- 3.2.2.1 Journalismus im Kanon der Wissensinstitutionen -- 3.2.2.2 Journalisten als Wissensexperten und journalistisches Publikum als Wissensklientel -- 3.2.2.3 Die Grenzen der Wissensinstitution Journalismus -- 3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote -- 3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.4 Journalistische Qualität - sozialkonstruktivistisch betrachtet
    Kurzfassung: 3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung -- 3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft -- 3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität -- 3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener -- 4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener -- 4.2 Forschungsfragen und -annahmen -- 4.3 Forschungsdesign und Methoden -- 4.3.1 Gruppendiskussion -- 4.3.2 Quantitative Befragung -- 4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung -- 4.3.4 Triangulation der Ergebnisse -- 4.4 Stichprobe -- 4.5 Pretests -- 4.6 Ergebnisse -- 4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität -- 4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität -- 4.6.2.1 Mediennutzung und -bewertung von Online-Journalismus -- 4.6.2.2 Nutzung und Bewertung von Facebook als Informationsquelle -- 4.6.2.3 Nutzung und Bewertung von Mobilfunk-Apps als Informationsquellen -- 4.6.2.4 Übertragung online-journalistischer Maßstäbe auf Zeitungsjournalismus -- 4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität -- 4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen -- 4.6.4.1 Diskrepanzen zwischen instrumentellen und normativen Qualitätserwartungen an Fernsehjournalismus -- 4.6.4.2 Legitimationsstrategien bei Diskrepanzen zwischen instrumentellen Wünschen und Normen -- 4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires -- 4.6.5.1 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Online-Journalismus -- 4.6.5.2 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Fernsehjournalismus -- 4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen -- 4.6.6.1 Normative Qualitätsprototypen im Presse- und Online-Journalismus
    Kurzfassung: 4.6.6.2 Normative Qualitätsprototypen im Fernseh- und Online-Journalismus -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese -- 5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus -- 5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik -- 5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung -- Literatur -- ANHANG
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Paralleltitel: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 3869622822 , 9783869622828
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 449 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Comicfigur ; Alltag ; Visuelle Kommunikation
    Kurzfassung: In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur ›Hello Kitty‹ sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten ›Manga-Ästhetik‹ ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff ›kyara‹, unterschieden von ›kyarakutā‹ (Figur), etabliert: meta-narrative Knotenpunkte diffundierender Imaginationsspiele. Durch eine Verbindung kulturspezifischer Ansätze mit pragmatisch-semiotischen, narratologischen und insbesondere bildtheoretischen Grundlagen entwickelt Im Reich der Figuren ein umfassendes theoretisches Fundament zur Konzeption und Analyse von ›narrativlosen kyara-Wesen‹ als alltäglichen Kommunikationsfiguren.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 388-442
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 3744519236 , 9783744519236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 455 Seiten
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Originaltitel: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener , Literaturverzeichnis: Seite 375-439
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783744504287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 162 Seiten
    Serie: Theorie und Methode
    Serie: Sozialwissenschaften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Philosophy ; Communication Methodology ; Gifts Social aspects ; Hochschulschrift ; Schenken ; Interaktion ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Anthropologie ; Malinowski, Bronislaw 1884-1942 ; Trobriand-Inseln ; Kula
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 151-162
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783744504287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 162 Seiten
    Serie: Theorie und Methode
    Serie: Sozialwissenschaften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Philosophy ; Communication Methodology ; Gifts Social aspects ; Hochschulschrift ; Schenken ; Interaktion ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Anthropologie ; Malinowski, Bronislaw 1884-1942 ; Trobriand-Inseln ; Kula
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 151-162
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 386962292X , 9783869622927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 310 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oelrichs, Inga Skandalfaktoren
    Dissertationsvermerk: Dissertation Deutsche Sporthochschule Köln 2016
    DDC: 302.23220943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Nachrichtenfaktor ; Skandal ; Berichterstattung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: 251-264
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 978-3-7398-0004-2 , 978-3-7398-0002-8 , 978-3-7398-0003-5 , 978-3-7445-1064-6 , 978-3-7445-1063-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (374 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität St. Gallen 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information. ; Verbreitung. ; Twitter ; Informationsfluss. ; Meinungsführer. ; Nachrichtenfaktor. ; Informationsdiffusion ; Interaktionseffekte ; Kommunikationskanal ; Meinungsführer ; Nachrichtenweiterleitung ; Nachrichtenwerttheorie ; Twitter ; Hochschulschrift ; Information ; Verbreitung ; Twitter ; Twitter ; Informationsfluss ; Meinungsführer ; Nachrichtenfaktor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 374451160X , 9783744511605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten , Diagramme , 22 cm x 15 cm, 470 g
    Serie: Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baier, Christian Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschulreform ; Wissenschaft ; Soziales Feld ; Europäisierung ; Wettbewerb ; Akademiker ; Karriere ; Universität ; Bildungsreform ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 3869622261 , 9783869622262
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2015
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Forschungsgegenstand ; Europaforschung ; Kommunikationsforschung ; Alltag ; Internationale Politik ; Mobilität ; Kulturkontakt ; Medienkonsum ; Rundfunkprogramm ; Identität ; Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Europa ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Anmerkung: In Teilen gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 3869622555 , 9783869622552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 371 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    Serie: Kommunikationswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Detel, Hanne, 1983 - Netzprominenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Detel, Hanne, 1983 - Netzprominenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; World Wide Web 2.0 ; Berühmte Persönlichkeit ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Aufmerksamkeit ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Internet
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 338-369
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 3867646376 , 9783867646376
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 423 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    Serie: Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter, Michael Reformvisionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter, Michael Reformvisionen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsreform ; Sozialreform ; Politische Kommunikation ; Visualisierung ; Popkultur ; Deutschland ; Social problems 21st century ; Visual communication ; Hegemony ; Germany Social conditions 21st century ; Germany Economic conditions 21st century ; Germany Economic policy 21st century ; Germany Social policy 21st century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftsreform ; Sozialreform ; Kampagne ; Visuelle Kommunikation ; Geschichte 2000-2006
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 397-421
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783869622187 , 9783869623467
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 S.) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Neue Schriften zur Online-Forschung 14
    Serie: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hohenheim 2015
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Schlagwort(e): Selbstöffnung ; Soziale Software ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Selbstdarstellung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Facebook ; Social Media ; Twitter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Software ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Selbstöffnung
    Anmerkung: Literaturverzechnis: Seite 310-364
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    Konstanz ; München :UVK Verlagsgesellschaft,
    ISBN: 978-3-86764-641-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 299 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21.5 cm x 15 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Universitätsbibliothek. ; Bibliotheksbau. ; Wissen. ; Raum. ; Symbolische Orte ; Raumanalyse ; Bibliotheksräume ; Wissensraum ; Raumkonzept ; Raumkategorien ; Bibliotheksstudien ; Raumsoziologie ; Informationsarchitektur ; Hochschulschrift ; Universitätsbibliothek ; Bibliotheksbau ; Wissen ; Raum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...