Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organisation for Economic Co-operation and Development  (4)
  • Grimm, Wilhelm
  • Mexico, D.F. : Santillana, Mexico  (3)
  • Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag, Germany  (1)
  • Education  (4)
  • 1
    ISBN: 9789264095335
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; What Students Know and Can Do; Student Performance in Reading, Mathematics and Science (Volume I)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Savoirs et savoir-faire des élèves ; Performance des élèves en compréhension de l'écrit, en mathématiques et en sciences (Volume I)
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2009; Lo que los estudiantes saben y pueden hacer ; Rendimiento de los estudiantes en lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: What Students Know and Can Do: Student Performance in Reading, Mathematics and Science (Volume I)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2009: Lo que los estudiantes saben y pueden hacer
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Schülerleistungen in den verschiedenen Ländern. Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die Ressourcenausstattung der Schulen sowie die Schulpolitik und -praxis auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 eine schwerpunktmäßige Beurteilung der Mathematikleistungen und 2015 der Leistungen in Naturwissenschaften geplant ist. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: Politikorientierung: Die Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um die Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. Innovatives Konzept der Grundbildung: Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: In PISA 2009 nehmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 40 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789264079816
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (168 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Understanding the Brain; Towards a New Learning Science
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre le cerveau ; Vers une nouvelle science de l'apprentissage
    Parallel Title: Parallelausg. Understanding the Brain: Towards a New Learning Science
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre le cerveau : Vers une nouvelle science de l'apprentissage
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Los avances en tecnología no invasiva para la digitalización y neuroimagen del cerebro alcanzados en los últimos diez años trajeron consigo nuevos métodos de trabajo para los investigadores. En la última década se aprendió más acerca del funcionamiento del cerebro que durante todos los siglos anteriores. En muchas áreas se lograron avances importantes, pero la investigación sobre la capacidad del cerebro para desarrollarse, aprender y cambiar a lo largo del ciclo vital muestra avances prometedores. Estos desarrollos tendrán implicaciones profundas para el aprendizaje y la educaciónLa nueva “ciencia del aprendizaje” aclara la manera en que se desarrollan en el cerebro los procesos de percepción, memoria y lenguaje; informa sobre la importancia que tienen los primeros años y los tardíos en el aprendizaje exitoso durante toda la vida. También ofrece, entre otras cosas, percepciones sobre cómo mejorar las aptitudes para la lectura y para matemáticas y subraya la distinción fundamental entre naturaleza y crianza en el aprendizaje y el desarrollo cerebral.La obra destaca la importancia de adoptar el enfoque transdisciplinario que incluye la neurociencia cognoscitiva, la psicología, la atención de la salud y el diseño de políticas. De tal forma, cuando diversos profesionales –maestros, médicos y científicos– trabajen juntos en la búsqueda de respuestas a problemas neurocognoscitivos, habrá una esperanza real de lograr diagnósticos tempranos e intervenciones apropiadas ante condiciones como la dislexia o el mal de Alzheimer.Los anteriores y muchos otros aspectos se examinan en este libro.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789264065956
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (145 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Beispielaufgaben aus der PISA-Erhebung 2000 in den Bereichen; Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Beispielaufgaben aus der PISA-Erhebung 2000 in den Bereichen: Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Keywords: Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789264065949
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (352 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life; First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences ; des atouts pour la vie ; Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Lernen für das Leben; Erste Ergebnisse von PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life: First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences : des atouts pour la vie : Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Lernen für das Leben: Erste Ergebnisse von PISA 2000
    Keywords: Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...