Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (5)
  • Elsaesser, Thomas
  • Winter, Rainer
  • Film  (5)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839409039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Parallel Title: Ethnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Social Research ; qualitative Sozialforschung ; qualitative social research ; empirische Sozialforschung ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Partizipation ; Exklusion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Media ; Demokratische Wissenschaft ; Film ; Culture ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Macht; Medien; Empirische Sozialforschung; Partizipation; Demokratische Wissenschaft; Exklusion; Kultur; Film; Cultural Studies; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Media; Culture; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; ; Kultursoziologie ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Ethnographie ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839409039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Medien ; Partizipation ; Exklusion ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Media ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Qualitative Social Research ; Demokratische Wissenschaft ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Film ; Symbolischer Interaktionismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Symbolischer Interaktionismus ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783899429039 , 3899429036
    Language: German
    Pages: 295 S.
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 300.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodologie ; Qualitative Sozialforschung ; Film ; Kultursoziologie ; Symbolischer Interaktionismus ; Interpretative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Film ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Symbolischer Interaktionismus
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Kulturverl. Kadmos
    ISBN: 3931659836 , 9783931659837
    Language: German
    Pages: 224 S. , 190 mm x 120 mm
    DDC: 791.43658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Motion pictures and the war ; Motion pictures History 20th century ; Terrorismus ; Gewalt ; Trauma ; Protestbewegung ; Militanter Widerstand ; Rote Armee Fraktion ; RAF ; BRD ; Deutschland ; Deutschland ; Film ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1970-1990
    Note: Enth. Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053565940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (563 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film culture in transition
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsaesser, Thomas, 1943 - 2019 European cinema
    RVK:
    Keywords: History (General) ; Communication. Mass media ; Social sciences (General) ; History (General) ; Social sciences (General) ; Communication. Mass media ; Film, TV & radio ; History ; Society & culture: general ; Europa ; Film ; USA ; Europa ; Film
    Abstract: In the face of renewed competition from Hollywood since the early 1980s and the challenges posed to Europe's national cinemas by the fall of the Wall in 1989, independent filmmaking in Europe has begun to re-invent itself. European Cinema: Face to Face with Hollywood re-assesses the different debates and presents a broader framework for understanding the forces at work since the 1960s. These include the interface of "world cinema" and the rise of Asian cinemas, the importance of the international film festival circuit, the role of television, as well as the changing aesthetics of auteur cinema. New audiences have different allegiances, and new technologies enable networks to reshape identities, but European cinema still has an important function in setting critical and creative agendas, even as its economic and institutional bases are in transition.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...