Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (9)
  • Dostal, Walter  (9)
  • IWF (Göttingen)  (9)
  • Wiesbaden : Steiner
  • Arbeit  (9)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 123MB, 00:10:01:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; crop growing methods ; tools ; blacksmith ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; hoe-blade ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Jemen ; Hackenblatt ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; forging ; economy ; Yemen ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Nach dem Erhitzen wird ein ca. 5 mm starkes Eisenblech im Winkel abgebogen; der eine Schenkel wird zweimal gefaltet. Der gefaltete Teil wird erhitzt und ein spitzes Eisen hindurchgeschlagen. Das Hackenblatt wird geschlichtet. Nach dem Abkühlen schärft der Schmied aus Tarim die Schneide mit einer Feile.
    Abstract: A heated piece of sheet-iron, about 5 mm thick, is bent in angular shape. One of the sides is twice folded, heated, and pierced with a pointed piece of iron. The hoe-blade is smoothed, After cooling the cutting edge is sharpened with a file.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 518MB, 00:42:01:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; silver-wire ; jewellery / production ; silversmith ; wire, wire-drawing ; melting ; work ; Schmiedehandwerk ; Silberbearbeitung ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Draht, Drahtziehen ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Arabs ; embossing technique ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; jewelry ; Löten ; Silberschmied ; Jemen ; chasing ; Schmuck ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Kleidung ; metalworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; engraving ; Yemen ; soldering ; smith ; Silberdraht ; casting ; Metallarbeiten ; Treibtechnik / Metall ; Schmelzen ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Gießen ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein Silberschmied aus Tarim schmilzt Silber und gießt es in kleine Barren, die er zu Draht zieht oder zu Blech hämmert. Einzelne Schmuckelemente verziert er durch Treib- oder Ziselierarbeit. Mit selbst hergestelltem Lötwerkstoff formt, lötet und verziert er Schmuckteile: Gürtelschnalle, Kugelornament, Gliederkette, Glöckchen und Steinfassung.
    Abstract: A silversmith smelts silver and casts it into small bars, which he draws into wire or hammers into sheets. He ornaments individual decorative pieces by turning or chasing. With welding material which he procedures himself, he moulds, solders and decorates jewellery; belt-buckle, spherical ornament, link-chain, small bell and stone-setting.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 98MB, 00:07:57:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Löten ; handicraft ; Jemen ; metalwork ; Araber ; forgework ; ornamental nail ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Blechschmied ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; soldering ; smith ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; Ziernagel ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Stände und Berufe
    Abstract: Der Nagelstift wird aus einem gerollten rechteckigen Stück Eisenblech verfertigt. Für den Nagelkopf wird ein quadratisches Eisenblechstück rundgeschnitten und in einem Hohlamboß buckelförmig ausgeklopft. Nagelkopf und ein Stiftende werden im Feuer erhitzt und mit Lot und einem Flußmittel aus Blei und Zink verlötet. Nach dem Abkühlen wird der Nagelkopf abgefeilt, in flüssiges Blei getaucht und poliert. Die Arbeiten werden von einem Blechschmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A square and a rectangular piece of sheet-iron are needed to make a stud; these are cut out with scissors. The pin is made out of the rolled rectangle. For the head, a circle is cut out of the square and beaten into a convex shape on a hollow anvil. The head and one end of the pin are heated, then soldered with a mixture of zinc and lead; after it has cooled off, the nail is smoothed, then dipped in liquid lead and polished.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 44MB, 00:03:35:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Jemen ; handicraft ; metalwork ; Stift ; Araber ; forgework ; Kulturwissenschaften ; pin ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Blechschmied ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; smith ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Stände und Berufe
    Abstract: Von einem dünnen Stück Eisenblech wird ein ca. 4 cm breiter Streifen abgeschlagen und auf einem Amboß geglättet. Mehrere Rhomben werden herausgeschlagen. In einem Untergesenke werden die Blechstücke zusammengebogen und auf dem Amboß spindelförmig geformt. Dadurch wird eine optimale Verstärkung des Materials erreicht. Die Stifte werden vor allem bei Anfertigung von Türen bzw. Haustoren verwendet. Die Arbeiten werden von einem Blechschmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: Stripes about 4 cm wide are cut out of thin sheet-iron and then smoothed on the anvil. Several lozenges are cut out. On a swage one of the iron pieces is bent so that it can be shaped into a spindle on the anvil.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 79MB, 00:06:28:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Jemen ; handicraft ; metalwork ; Araber ; forgework ; hatchet blade ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; smith ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Beilklinge ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein Stück starkes Eisenblech wird erhitzt und auf dem Amboß im Winkel gebogen. Ein Schenkel wird über einem Rundeisen zu einem Öhr geschmiedet. Der überschüssige Teil des Eisenblechs wird abgeschlagen und die Beilklinge geglättet. Nach dem Abkühlen wird die Beilklinge mit einer Feile geschärft. Die Arbeiten werden von einem Schmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A piece of thick sheet-iron is heated and bent in angular form. One side is hammered on a piece of bar-iron to make a loop. The hatchet blade is smoothed after redundant iron has been knocked off. After the cooling the blade is sharpened with a file.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 115MB, 00:09:20:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; crop growing methods ; tools ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; hoe blade ; Jemen ; Hackenblatt ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; forging ; economy ; Yemen ; smith ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein runder Eisenstab wird nach dem Erhitzen gestreckt und in der Mitte gebreitet. Das Werkstück wird zusammengebogen, das gebreitete Mittelstück wird um ein Rundeisen zu einem Öhr ausgearbeitet. Die jetzt nebeneinanderliegenden Enden werden nach intensivem Erhitzen zur Klinge zusammengeschweißt. Das Öhr wird endgültig ausgeformt und die Klinge geschlichtet. Nach dem Abkühlen wird die Schneide mit einer Feile geschärft. Die Arbeiten werden von einem Schmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: An iron-bar is heated, then lengthened, and finally widened in the middle. The workpiece is bent together, the widened middle is worked on a piece of bar-iron to make a loop, and the edges, which are now next to one another, are strongly heated and welded to form a blade. The eye is given its final shape and the blade is polished. The cutting edge is sharpened with a file after it has cooled.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 64MB, 00:05:15:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; house / household effects ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; Blechschmied ; Gesellschaft ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; fire / tongs ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Jemen ; forgework ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Feuer / Feuerzange ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; Hausrat ; forging ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Siedlung ; Yemen ; smith ; society ; Kücheneinrichtung ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; heating ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein ca. 2 cm breiter Eisenblechstreifen wird abgeschlagen und geglättet. Der mittlere Teil dieses Streifens wird über einen runden Zangenarm gebogen und die Biegung auf dem Amboß zu einer Öse ausgearbeitet. Die Kanten werden gefeilt und die Zangenarme leicht konvex gebogen. Die Arbeiten werden von einem Blechschmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A strip of sheet-iron about 2 cm wide is cut off smoothed. The central part of this strip is bent over the round arm of a pair of tongs. The curved part is shaped into a loop on the anvil. The edges are filed and the arms of the tongs given a somewhat convex bent.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 74MB, 00:08:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Sichel ; crop growing methods ; tools ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Jemen ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; hook sickle ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; forging ; economy ; Yemen ; smith ; Hakensichel ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein erhitztes flaches Eisenstück wird auf dem Amboß gebreitet und an der Spitze krumm geschmiedet. Mit einem kleinen Hammer wird das Blatt abgesetzt und die Griffzunge ausgearbeitet. Nach Abkühlen werden auf der Innenseite Zähne ausgefeilt. Heftring und Holzgriff werden angefertigt. Die Griffzunge wird in den Holzgriff gesteckt und der Heftring angebracht. Mit einem Bogenbohrer werden der Heftring und der Griff mit der Griffzange durchbohrt. Dann wird ein Nagel eingeschlagen. Die Arbeiten werden von einem Schmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A hot, flat piece of iron is flattened on the anvil to curve one of its points. The blade is marked and a tongue for the shaft is shaped with a small hammer. After the cooling the inner side is indented with a file. In the meantime another man prepares a ring and a piece of wood for the shaft. The tongue is inserted into the shaft and the ring put around to hold the two together. The ring, the tongue and the shaft are bored with a bow-drill and subsequently joined by a nail.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 207MB, 00:16:48:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: house / household effects ; Löten ; Jemen ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; kitchen furnishings ; Trichter ; Blechschmied ; metalworking ; Arbeit ; Asien ; Hausrat ; forging ; household utensil ; economy ; household articles ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; soldering ; smith ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; funnel ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Stände und Berufe
    Abstract: Der Schmied aus Tarim legt eine Schablone auf ein Blechstück, ritzt den Trichterumriß ein und schneidet ihn aus. Er wird zusammengebogen und gefalzt. Dann werden die Stücke für Abflußrohr, Henkel und oberen Rand ausgeschnitten; Rohr und Rand werden gefalzt. Die Falznähte der Einzelteile werden verlötet und der Trichter wird zusammengesetzt, wobei das obere Rohrende mit einem feinen Drahtsieb versehen wird. Schließlich werden Rohr, Trichter, Rand und Henkel aneinandergelötet.
    Abstract: A tin-can is cut into pieces, which are smoothed. The smith lays a pattern on a piece of tin, scratches the outline of the funnel and cuts it out. It is then bent over and welted. After this the pieces for the pipe, the handle and the upper edge are cut out. Pipe and rim are welted. The weltings are soldered and put together, a fine sifting-web is placed on the top end of the pipe. Finally the pipe, funnel, rim and handle are soldered together.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...