Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (34)
  • UNICEF  (22)
  • Liebel, Manfred
  • Kind  (59)
  • Weber, Max  (16)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY : UNICEF | Genf : UNICEF | Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press ; [1.]1980; 2.1981/82 - 3.1982/83(1982); 1984(1983) -
    ISSN: 0251-9100 , 0265-718X , 1564-975X
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1980; 2.1981/82 - 3.1982/83(1982); 1984(1983) -
    Parallel Title: Franz. Ausg. 1980 L' état des enfants dans le monde
    Parallel Title: Franz. Ausg. ab 2.1981/82 La situation des enfants dans le monde
    Parallel Title: Dt. Ausg. bis 2008 Zur Situation der Kinder in der Welt
    Parallel Title: Dt. Ausg. ab 2009 UNICEF UNICEF-Report ...
    Parallel Title: Online-Ausg. The state of the world's children
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Jugendschutz ; Welt ; Entwicklungsländer ; Lebensbedingungen ; Kind ; Kindersterblichkeit ; Dienstleistungsangebot ; Angebot ; Gesundheit ; Bildung ; Erziehung ; Frau ; Industriestaaten ; Entwicklungsländer ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Bis 2013 ohne Titelzusatz , 2018 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783865057686 , 3865057683
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , Illustrationen , 14.8 cm x 10.5 cm
    Series Statement: Kritische Einführungen 4
    Series Statement: Kritische Einführungen
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Heranwachsender ; Jugendpolitik ; Ungleichheit ; Erwachsener ; Partizipation ; Menschenrecht ; Diskriminierung ; Kind ; Jugend ; Kind ; Heranwachsender ; Erwachsener ; Diskriminierung ; Ungleichheit ; Kritik ; Jugend ; Diskriminierung ; Kind ; Menschenrecht ; Partizipation ; Jugendpolitik
    Note: Literaturverzeichnis Seite 380-436
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol ; Chicago, IL : Policy Press
    ISBN: 9781447356424
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 277 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23091724
    RVK:
    Keywords: Children / Social conditions ; Colonization / Social aspects ; Imperialism / Social aspects ; Kolonialismus ; Kind ; Kolonialismus ; Kind
    Abstract: European colonization of other continents has had far-reaching and lasting consequences for the construction of childhoods and children's lives throughout the world. Liebel presents critical postcolonial and decolonial thought currents along with international case studies from countries in Africa, Latin America, and former British settler colonies to examine the complex and multiple ways that children throughout the Global South continue to live with the legacy of colonialism. Building on the work of Cannella and Viruru, he explores how these children are affected by unequal power relations, paternalistic policies and violence by state and non-state actors, before showing how we can work to ensure that children's rights are better promoted and protected, globally
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 19 Mar 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847415145
    Language: German
    Pages: 1 online resource (386 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebel, Manfred, 1940 - Kindheit und Arbeit
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung
    Abstract: Cover -- Kindheit und Arbeit -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Annäherungen -- 1. Arbeitende Kinder als Subjekte -- 1.1 Stimmen arbeitender Kinder -- 1.2 Die Rede von Kinderarbeit verzerrt die Wirklichkeit -- 1.3 Sich die Arbeit von Kindern vorstellen -- 1.4 Von den Kindern her denken -- 1.5 Kinder der Gesellschaft -- 1.6 Die weiteren Kapitel -- 2. Die Arbeit der Kinder im Blick der Sozialforschung. Eine internationale Bestandsaufnahme -- 2.1 Forschungen von ILO und NGOs -- 2.2 Unabhängige Forschung zur Arbeit von Kindern -- 2.3 Verschiedene Interessen und Paradigmen -- 2.4 Begriffe und Bewertungen -- 2.5 Differenzierende Analysen der Arbeit von Kindern -- 2.6 Bedeutungen der Arbeit für die Kinder -- 3. Wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern. Ein theoretischer Versuch für eine subjektorientierte Praxis -- 3.1 Typologien der Kinderarbeit -- 3.2 Die ILO-Systematik zur Ausbeutung von Kindern -- 3.3 Moralisierung des Ausbeutungsdiskurses -- 3.4 Ausbeutung jenseits der Arbeitssphäre? -- 3.5 Ausbeutung von Kindern als Strukturphänomen kapitalistischer Gesellschaften -- 3.6 Weitergehende Erklärungsansätze der Ausbeutung von Kindern -- 3.7 Subjektorientierte Zugänge zur Ausbeutung von Kindern -- 3.8 Was tun gegen die Ausbeutung von Kindern? -- Teil II Arbeitende Kinder des globalen Südens -- 1. Kindheit und Arbeit in nicht-westlichen Kulturen. Zum Ertrag ethnologischer und anthropologischer Forschung -- 1.1 Altersordnungen und wirtschaftliche Verantwortlichkeiten -- 1.2 Arbeitsaufgaben und Anerkennung der Arbeit -- 1.3 Lernen bei der Arbeit -- 1.4 Widersprüche zum schulischen Lernen -- 1.5 Arbeit und Spiel -- 1.6 Autonome Kindergruppen -- 1.7 Eigentumsübertragung und Rechte der Kinder -- 1.8 Widersprüche im Verhältnis von Kindheit und Arbeit -- 1.9 Probleme ethnologischer Kindheitsforschung und Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658291808
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Liebel, Manfred ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Human Rights ; Childhood ; Adolescence ; Social structure ; Social inequality ; Human rights ; Kindheitsforschung ; Erwachsenwerden ; Kind ; Sozialstruktur ; Menschenrecht ; Festschrift ; Festschrift ; Kind ; Erwachsenwerden ; Menschenrecht ; Sozialstruktur ; Kind ; Menschenrecht ; Kindheitsforschung ; Liebel, Manfred 1940-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658291792 , 3658291796
    Language: English , German
    Pages: XIV, 278 Seiten , 1 Illustration , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Childhood and Children’s Rights between Research and Activism
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Kind ; Menschenrecht ; Kindheitsforschung ; Liebel, Manfred 1940- ; Kind ; Menschenrecht
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658291808
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.35199999999998
    Keywords: Children's rights ; Children's rights ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: Intro -- Foreword -- Preface -- Vorwort -- Contents/Inhalt -- 1 Introduction -- 2 Einleitung -- Part I Social scientific theories of childhood and children's rights. Sozialwissenschaftliche Theorien der Kindheit und der Kinderrechte -- 3 Theories of childhood and youth: exploring Manfred Liebel's contribution to how we think about capabilities approaches -- Introduction -- Personal Reminiscences -- The problem of definitions -- Linking protagonismo with human capabilities -- Finally.... -- References
    Abstract: 4 Kinder in Arbeit und Sorge. Wie mächtige generationale Ordnungszusammenhänge neu gedacht (und verändert) werden können -- Das DFG Projekt "Kinder und Arbeit" als Ausgangspunkt für kindheitswissenschaftliche Reflexionen -- Das Konzept Soziale Akteurschaft von Kindern -- Die generationale Ordnung -- Über Arbeit (selbst)wirksam werden?! Die Bedeutung von Arbeit für Kinder. Theoretische Erträge -- Verantwortungtragende und sorgende Kinder -- Sorgearbeit als Beitrag zur Gemeinschaft -- Sprachlosigkeit von Kindern? -- Care als life practice -- Ausblick -- Literatur
    Abstract: 5 Politische Bildung und Kinderrechte aus globaler Perspektive -- Einführung -- Politische Herausforderungen: eine kleine Auswahl -- Globales Lernen, politische Bildung und Kinderrechte -- Literatur -- 6 Reflections on Janusz Korczak's pedagogy and children's rights -- Introduction -- Meeting and cooperation -- Janusz Korczak -- Janusz Korczak's pedagogy -- Janusz Korczak advocating for children's rights -- Conclusion -- References -- Part II Social movements, protagonism and political activism. Soziale Bewegungen, Protagonismus und politischer Aktivismus
    Abstract: 7 Reaktionen auf Schüler*innenrebellion: Adultismus im Diskurs um Greta Thunberg und die "Fridays for Future"-Bewegung -- Persönliches Vorwort -- Adultismus im Diskurs über Thunberg und die FFF-Bewegung -- Was ist Adultismus? -- Greta Thunberg und die Fridays for Future-Aktivist*innen -- Infantilisierung und Rollenumkehrung -- Macht statt Ohnmacht und Unterordnung -- Marionette, Manipulation und Rechtfertigung -- Diskursüberlagerung und Delegitimierung -- Die Kompetenzfrage -- Gute Ratschläge und Bevormundung -- Paternalistischer Kinderschutz -- Diffamierung und Häme
    Abstract: Generationenkonflikt und Generationengerechtigkeit -- Intersektionalität und weitere Diskriminierungsachsen -- Lob, Vereinnahmung und Relativierung -- Fazit: Gleichberechtigte (politische und diskursive) Partizipation -- Eine Betrachtung der Schüler*innenrebellion nach Liebel, 1969 -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- 8 Navigating between research, teaching and activism in children's rights and childhood studies -- Introduction -- Contextualising ourselves in the field -- Contextualising the global child labour debate: the ILO and the NATs
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847423775 , 3847423770
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Vollständig aktualisierte u. überarbeitete 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Liebel, Manfred Kindheit und Arbeit
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Soziale Bewegung ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Internationaler Vergleich ; Entwicklungsländer ; Arbeitende Kinder ; Ausbeutung ; Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder in verschiedenen Kulturen und Kontinenten ; child work ; childhood research ; Childhood ; Deutschland ; Europa ; Europe ; exploitation ; Germany ; Global South ; Globaler Süden ; Kinderarbeit ; Kindheitsforschung ; Lateinamerika ; Latin America ; participation ; partizipative Forschung ; politische Partizipation ; Selbstbestimmung ; self-determination ; subject orientation ; Subjektorientierung ; working children ; Internationaler Vergleich ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung
    Note: Das Buch ist 2001 unter dem Titel "Kindheit und Arbeit. Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder in verschiedenen Kulturen und Kontinenten" erschienen im IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation - Rückseite der Titelseite , Bibliografie Seite 351-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779961529 , 3779961520
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebel, Manfred, 1940 - Unerhört. Kinder und Macht
    DDC: 303.3082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Menschenwürde ; Macht
    Abstract: Was würde aus der Welt, wenn Kinder an der Macht wären? Ein sinnloses Gedankenspiel? Eine schiefe Utopie? Kinder sind in ihrem Leben in vielerlei Hinsicht mit Macht konfrontiert. Im Buch geht es darum, die Handlungsmöglichkeiten von Kindern zu erkunden. Mit Beispielen aus verschiedenen Zeiten und Weltregionen wird gezeigt, was Kinder könnten, wenn man sie ließe. Und wenn sie die nötige Solidarität und Unterstützung derer fänden, die bisher noch Macht über sie haben. Es geht nicht darum, Macht über andere zu gewinnen, sondern darum, zu einem gleichgewichtigen Miteinander zu finden. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 309-336
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. :Fischer-Taschenbuch-Verl., ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm.
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe 〈〈The〉〉 state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Soziale Situation. ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation ; Zeitschrift
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Kind ; Soziale Situation ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Soziale Lage ; Welt ; Entwicklungsländer ; Amtsdruckschrift ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation ; Kinderschutzorganisation ; Kinderschutz ; UNICEF
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952-2019 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Kind ; Soziale Situation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation ; Zeitschrift
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Fischer-Taschenbuch-Verl. ; 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Dates of Publication: 2009-2018 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 2009=18152; 2010=18526; 2011=19295; 2012=19426; 2013=19647; 2014=03019; 2015=03289 u.a. von Fischer Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1952 0173-5438
    Series Statement: Unicef für jedes Kind
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe The state of the world's children
    Former Title: Fortsetzung von Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 305.2305
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Soziale Lage ; Welt ; Entwicklungsländer ; Amtsdruckschrift ; Zeitschrift ; Kind ; Soziale Situation ; Kinderschutzorganisation ; Kinderschutz ; UNICEF
    Note: Erscheint jährlich zu verschiedenen Themen , 2017 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Warszawa : Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej im. M. Grzegorzewskiej ; Polsko-Niemiecka Fundacja na Rzecz Nauki
    ISBN: 9788364953682 , 8364953680
    Language: Polish
    Pages: 240, [3] s. , 24 cm.
    Additional Information: Rezension in Odrowąż-Coates, Anna [Manfred Liebel i Urszula Markowska-Manista (red.): Prawa dziecka w kontekście międzykulturowości]
    DDC: 306.09438
    Keywords: Korczak, Janusz Criticism and interpretation ; Korczak, Janusz ; Korczak, Janusz ; Korczak, Janusz ; Korczak, Janusz ; Korczak, Janusz krytyka i interpretacja ; Interkulturalität ; Kind ; Menschenrecht ; Children's rights ; Culturally relevant pedagogy ; Dzieciństwo ; Migracje ; Prawa dziecka ; Wielokulturowość ; Wpływ i recepcja ; Enfants Droits ; Pédagogie culturellement adaptée ; Dzieciństwo ; Migracje ; Prawa dziecka ; Wielokulturowość ; Wpływ i recepcja ; Children's rights ; Culturally relevant pedagogy ; Dzieci prawa ; Niemcy ; Polska ; Niemcy ; Polska ; Opracowanie ; Criticism, interpretation, etc
    Note: Publikacja finansowana z grantu Polsko-Niemiecjiej Fundacji na rzecz Nauki PNFN. , Bibliogr. przy pracach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783319332512
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 267 p. 12 illus, online resource)
    Series Statement: Children’s Well-Being: Indicators and Research 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg. "Children out of place" and human rights
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Ennew, Judith 1944- ; Social sciences ; Child development ; Human rights ; Well-being ; Children ; Cross-cultural psychology ; Social Sciences ; Child welfare ; Children's rights ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Menschenrecht ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: This volume brings together tributes to Judith Ennew’s work and approach based on issues related to children she once referred to as ‘out of place’, that is to say children whose living conditions and ways of life appear far removed from Western images of childhood. It includes contributions on working children, children living on the street, orphans and victims of sexual exploitation. It covers developments and concepts used by Judith Ennew with an emphasis on perspectives of children’s human rights, their participation, cultural sensitivity, research methodology, methods, ethics, monitoring, policy making and programming. In so doing, it brings together material that form a holistic view of not only her way of thinking, but of a policy and programming agenda developed by a number of researchers, academics and activists since the adoption of the UN Convention on the Rights of the Child
    Abstract: Foreword Jaap Doek -- Introduction. Antonella Invernizzi and Manfred Liebel -- 1 The 3Ps of Judith Ennew: person, philosophy, pragmatism. Brian Milne -- 2 Judith Ennew and the Knowing Children project. Henk van Beers, Jasmin Lim and Prof. Roxana Waterson -- 3 Children out-of-place’ and their ‘unwritten rights’. Alejandro Cussiánovich -- 4 Other Children, Other Youth: Against Eurocentrism in Childhood and Youth Research. Manfred Liebel and Rebecca Budde -- 5 The quest for appropriate tools for monitoring children’s rights: Judith vs the number crunchers Per Miljeteig -- 6 Methodology and ethics of child- rights oriented research and practice. Sharon Bessell -- 7 Working children, their rights and social movements. William Myers -- 8 Survival strategies of orphans and street children: African perspectives. Michael Bourdillon -- 9 Deconstructing children’s problems to promote their rights: the example of sexual exploitation. Antonella Invernizzi,- 10 Working children. Nandana Reddy -- 11 Children’s rights and child-led advocacy. Anne Trine Kjørholt -- 12 Anti-social behaviour policy in England and Wales: A violation of children’s rights? Lucille Bradey -- 13 Forced against their will Glenn Miles -- 14 Bibliography of Judith Ennew’s work -- 15 Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783319332505
    Language: English
    Pages: xxi, 267 Seiten , illustrations (black and white, and colour) , 24 cm
    Series Statement: Children's well-being. Indicators and research Volume 15
    Series Statement: Children's well-being: indicators and research
    Parallel Title: Erscheint auch als ‘Children Out of Place’ and Human Rights
    DDC: 305.2308694
    Keywords: Ennew, Judith 1944- ; Ennew, Judith 1944- ; Child welfare ; Children's rights ; Child welfare ; Children's rights ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Menschenrecht
    Note: Bibliographie Judith Ennew: Seite 255-264 , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779941569
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebel, Manfred, 1940 - Kinderinteressen
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebel, Manfred, 1940 - Kinderinteressen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's rights ; Children's rights ; Children's rights ; Child development ; Child welfare ; Partizipation ; Kindeswohl ; Kindeswille ; Kinderrechtskonvention ; Kinderrechte ; Kind ; Interessenvertretung ; Kindeswohl
    Abstract: Welche Interessen haben Kinder? Wie steht es um ihre Rechte? Wie werden sie am besten vertreten - von Erwachsenen, aber auch von den Kindern selbst? Im Buch werden diese Fragen umfassend erörtert. Die Interessen von Kindern haben seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor 25 Jahren wachsende Aufmerksamkeit gefunden. Es sind Organisationen und Institutionen entstanden, die sich der Vertretung von Kinderinteressen widmen. Doch worin bestehen die Interessen der Kinder? Wie entstehen sie und wie sind sie zu erkennen? Was haben sie mit Kinderrechten, mit dem Kindeswillen und dem Kindeswohl zu tun? Wo und wie können sich Kinder beschweren, wenn ihnen Unrecht geschieht? Wie werden ihre Interessen am besten vertreten und von wem? Im Buch wird diesen Fragen auf umfassende Weise nachgegangen, mit Blick auf Deutschland und Österreich sowie auf andere Länder und Kontinente. Es zeigt, wie die Möglichkeiten der Kinder erweitert werden können, ihre Interessen in der Welt der Erwachsenen zur Geltung zu bringen. Manfred Liebel, Dipl.-Soziologe, Dr. phil., war bis 2005 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin; er ist heute Direktor des Instituts für Internationale Studien zu Kindheit und Jugend an der Internationalen Akademie Berlin (INA) und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs Childhood Studies and Children's Rights an der Freien Universität Berlin.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 361-392
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783779932727
    Language: German
    Pages: 393 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebel, Manfred Kinderinteressen
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's rights ; Children's rights ; Children's rights ; Child development ; Child welfare ; Kind ; Interessenvertretung ; Kindeswohl ; Menschenrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 361-392
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
  • 25
    ISBN: 9783643120687
    Language: German , English
    Pages: 224 S. , Ill.
    Additional Information: Rezension Matusall, Svenja Selbstorganisation und Kinderrechte 2014
    Series Statement: Kinder - Jugend - Lebenswelten Bd. 10
    Series Statement: Kinder - Jugend - Lebenswelten
    DDC: 370.92
    RVK:
    Keywords: Pädagoge ; Kind ; Menschenrecht ; Erziehungsphilosophie ; Erziehungsprinzip ; Kinderliteratur ; Rassismus ; Menschenrechte ; Pädagogik ; Polen ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Kind ; Menschenrecht ; Kind ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Menschenrecht ; Pädagogik
    Note: Literaturangaben , Enth. 16 Beitr , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783825818555
    Language: German
    Pages: 242 S. , 210 mm x 147 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kinder - Jugend - Lebenswelten 1
    Series Statement: Kinder - Jugend - Lebenswelten
    DDC: 342.0877222gerDNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's rights ; Kind ; Menschenrecht ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: Das Buch geht unter Bezug auf konkrete Handlungssituationen der Frage nach, wie Kinder zu "ihrem" Recht kommen, über ihre Rechte selbst verfügen und sie im eigenen Interesse nutzen können. Ausgehend von dem historischen Emanzipationsversprechen der Kinderrechte als Menschenrechte, zeigt das Buch, warum ein kontextspezifisches Verständnis von Rechten erforderlich ist, um sie für Kinder erstrebenswert und erreichbar werden zu lassen. Im Mittelpunkt stehen Kinder, die besonders benachteiligt und deren Rechte am massivsten verletzt werden. Anhand von Handlungstheorien und Praxisformen wird gezeigt, wie Kinder die Zuversicht und das Selbstvertrauen erlangen können, um sich erfahrenem Unrecht zu widersetzen und zu politischer Partizipation und Bürgerschaft zu gelangen und welche politischen Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden müssen.
    Note: Literaturverz. S. [219] - 238
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 0921564384
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 52 S.) , Ill.
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kanada ; Indigenes Volk ; Kind ; Gesundheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 656-670 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 656-670 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 656-670 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Kausalität ; Verstehen
    Abstract: Abstract: "Die Neurowissenschaft scheint das Bild vom Menschen zu revolutionieren. Die Fortschritte bei Bild gebenden Verfahren und kernspintomografischen Abbildungen präsentieren das Gehirn als gigantische Metropole mit Milliarden von Verkehrswegen. Hirnforscher glauben nun offenbar, den zugrunde liegenden Fahrplan der Megametropole freilegen und damit die 'eigentlichen' Ursachen menschlichen Verhaltens finden zu können. Dazu werden mit Hilfe der Kernspintomographie Hirnaktivitäten experimentell kontrolliert abgebildet. Bei der Messung gewisser Aktivitäten können sie inzwischen sagen, ob es einen Straßenmusiker am Werk zeigt oder einen Hinweisschilder lesenden Passanten. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass der Hirnforscher bald in das Verkehrssystem der Megametropole Gehirn eingreifen könne. Kann etwa unerwünschtes Verhalten, etwa Aggressionen, durch gezielte Neu-Verschaltungen der Knoten verhindert werden? Lässt sich die Denkleistung genetisch 'tunen', damit in Zeiten der PISA-Bildungska
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5609-5619 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5609-5619 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5609-5619 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Familiengründung ; Familienbildung ; Kind
    Abstract: Abstract: "In dem Beitrag hinterfragen die Verfasserinnen zunächst, was unter Familiengründung verstanden wird. Im Anschluss beschreiben sie, wie sich die ökonomische Unsicherheit entlang sozialer Unterschiede auf das generative Verhalten auswirkt. Die vorgestellte Forschung basiert auf mehrmonatigen Feldforschungen in einem Stadtviertel Berlins sowie einer ländlichen Ortschaft in Brandenburg im Rahmen des EU-finanzierten KASS (Kinship and Social Security) Projektes. Trotz eines vorwiegend traditionellen Verständnisses der Kernfamilie als kognitives Leitbild, waren viele der von ihnen befragten Familien unverheiratet. Dies trifft nicht nur auf Fälle konsekutiver Familiengründungen zu, sondern auch auf die erste Partnerschaft mit Kind und auch auf Paare mit vergleichsweise 'traditionellem' Lebensstil, d.h. diejenigen mit Einfamilienhaus und Garten zu. In erstaunlich vielen der von ihnen befragten jungen Familien spielt die Heirat keine Rolle, bzw. eine veränderte Rolle. Während auf rechtliche
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1671-1679 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1671-1679 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1671-1679 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Geschlecht ; Kind ; Sohn ; Tochter ; Präferenz ; Schweden
    Abstract: Abstract: "Eine ausgeprägte Präferenz für männliche Nachkommen, mit zum Teil dramatischen Folgen für die Lebenssituation von Mädchen und Frauen, findet sich heute vor allem in einer Reihe asiatischer Länder, wie China, Indien oder Korea. Geschlechterpräferenzen für Kinder sind jedoch ein kulturelles und demographisches Phänomen, das auch in modernen westlichen Gesellschaften zunehmend beachtet wird. In den vergangenen Jahrzehnten sind nicht nur traditionelle Geschlechterrollen teilweise erodiert, sondern auch die Geburtenneigung ist deutlich zurückgegangen. Darüber hinaus erlauben es neue Verfahren der Reproduktionsmedizin (z.B. MicroSort), das Geschlecht eines Kindes vorzubestimmen. Wie hat sich vor diesem Hintergrund der spezifische Wunsch von Paaren nach einem Sohn oder nach einer Tochter verändert? Gibt es in Europa überhaupt (noch) Geschlechterpräferenzen, und falls ja: sind sie regional und über die Zeit stabil, oder lassen sich möglicherweise unterschiedliche Entwicklungen beobachten?
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1300-1308 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1300-1308 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1300-1308 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Natur
    Abstract: Abstract: Der Autor zeigt bei seinen thesenartigen Ausführungen, dass die Natur - teils ausdrücklich, teils untergründig - ein von der Forschung bislang kaum gewürdigtes Webersches Leitmotiv ist, das sich in wechselnder Form durch Webers ganzes Leben zieht und schärfer als alle anderen Hauptthemen Webers dessen innere Spannungen trifft. Mit dem Leitmotiv "Natur" gelangt man seines Erachtens an den oft vergeblich gesuchten Angelpunkt zwischen Webers Leben und Werk und darüber hinaus zu einem tieferen Verständnis vieler Zusammenhänge Webers mit seiner damaligen Zeit. Im Zeichen der Natur spannt sich ein großer Bogen von den geistigen Fixpunkten seiner frühen Jahre - wie der Lektüre von Friedrich Albert Langes "Geschichte des Materialismus bis auf Kant" (1876) und der Agrarforschung - bis hin zu seinen späten Reflexionen über die spannungsvolle Dynamik zwischen Geist und Eros und den hohen Preis, den der moderne Intellektuelle für die Loslösung aus dem organischen Kreislauf des Lebens zu zahlen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2697-2701 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2697-2701 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2697-2701 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind
    Abstract: Abstract: Der Anspruch, sich mit Kindern, Kindheit, Aufwachsen und Erziehung wissenschaftlich zu befassen, argumentierte von Anfang an mit der Natur, welche auch konstitutiv für die rigorose Unterscheidung von Kindheit und Erwachsensein ist. Unterstellt wird eine Natur des Kindes, aus welcher die "natürlichen" Gesetze des Aufwachsens und Erziehens und die hierdurch legitimierten Institutionen resultieren. Es ist die Kenntnis einer solchen behaupteten Natur, die mit aller Klarheit den Experten von den Laien unterscheidet, denn die Natur erträgt weder Zuwiderhandlung noch Einspruch. Die Soziologie hat sich diesem Entwurf lange Zeit angeschlossen und mit dem Konzept der Sozialisation das "natürliche Kind" als Chiffre für das (unsozialisierte) Individuum in grundlegende sozialtheoretische Annahmen eingeschrieben. Damit begründete sie teilweise noch bis heute das Primat der sozialen Ordnung vor dem individuellen Akteur. Dagegen hat sich die neue Soziologie der Kindheit diesen Annahmen und ihrer b
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5037-5051 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5037-5051 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5037-5051 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Kind ; Erziehung ; Frau ; Einkommen ; Rentenversicherung
    Abstract: Abstract: "Die Veränderung der Rollenbilder von Mann und Frau (nicht generell der tatsächlichen Rollenmuster) und im Zusammenhang damit das Aufbrechen der traditionellen Arbeitsteilung haben auch in der sozialpolitischen Debatte zur Forderung der Stärkung der Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern geführt. Gleichfalls wird im Licht der gesellschaftlich gewandelten Sicht eine eigenständige, vom Partner unabhängige soziale Absicherung von Frauen gefordert. In diesem Kontext wird dann - neben der Forderung nach egalitären Partizipationsmöglichkeiten am Erwerbsleben - eine stärkere Anerkennung der Familienarbeit in den Systemen der sozialen Sicherung und besonders auch in der gesetzlichen Rentenversicherung eingefordert. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der Zusammenhang zwischen Kindererziehung und Berufstätigkeit von Müttern im Vergleich zu kinderlosen Frauen mit den Daten der gesetzlichen Rentenversicherung. Ferner wird dargestellt, wie sich das unterschiedliche Erwerbsverhalten von Frauen a
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2702-2708 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2702-2708 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2702-2708 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind ; Kinderzimmer
    Abstract: Abstract: "Die Arrangements, die um das Kind herum installiert werden, rekurrieren stets auf eine diskursiv produzierte Natur des Kindes. Die Naturalisierung der Kindheit stand und steht dabei ganz im Zeichen von Normierung, Disziplinierung und Individualisierung (nicht nur der Kinder) mittels Separation und Besonderung in speziell dafür vorgesehenen Räumen, genauer: Krisenheterotopien. Die Natur entsteht, indem die ihr zugehörigen Dinge mittels der Kategorien Zahl, Form, Proportion und Situation gerastert werden; damit geht eine Neutralisierung der Dinge und Verortung innerhalb eines Tableaus einher. Es entsteht eine Verengung des Sichtfeldes: Ein Blick, der den Raum ordnet. Das empirische Augenmerk liegt auf dem Kinderzimmer als einem Ort, an dem sich Sedimente europäischer Machtgeschichte abtragen lassen - Sedimente, die mit besonderem Blick auf die Semantik der Naturalisierung in den pädagogischen Bildern der tabula rasa, der terra incognita und des Masturbators verankert sind. Ihnen all
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5467-5478 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5467-5478 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5467-5478 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Bildungsexpansion ; Bildung ; Chancengleichheit ; ISCED ; Kind
    Abstract: Abstract: "Die bislang vorliegenden Untersuchungen zu den Effekten der Bildungsexpansion dokumentieren ausführlich wie sich das 'katholische Arbeitermädchen vom Lande' (Peisert) verändert hat. Einerseits zeigt sich deutlich, dass die Bildungsexpansion die Kluft zwischen bildungsnahen und bildungsfernen Schichten nicht schließen konnte und der erhoffte Struktureffekt ausgeblieben ist. Andererseits kann man einen Niveaueffekt der Bildungsexpansion beobachten: vor allem Mädchen und Kinder aus mittleren Schichten konnten individuelle Bildungsaufstiege realisieren. Der Vortrag geht über diese gut etablierte Perspektiven hinaus: Wenn hier von sozialer Vererbung von Bildungsgewinnen aus der Bildungsexpansion die Rede ist, geht es um die Frage, wie nachhaltig diese Anhebung des Bildungsniveaus der Bevölkerung durch die Bildungsexpansion war. Gefragt wird also, ob die Bildungsgewinner ihre Bildungsgewinne an die nächste Generation weiter geben können. Ausgehend von Bourdieus Konzeption des ökonomisch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1293-1299 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1293-1299 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1293-1299 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Geschichtssoziologie ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Der Autor kommentiert die im Jahr 2005 erschienene Biographie von Joachim Radkau über Max Weber. Es geht ihm bei seinen kritischen Ausführungen weniger um die Frage, ob Radkaus Nachzeichnung von Leben und Werk Max Webers zutreffend oder ästhetisch gelungen ist, sondern um die Frage, was die Soziologie und nicht zuletzt auch die Weberrezipienten aus der Biographie lernen können. Er thematisiert in Anlehnung an Max Webers Auffassungen die pragmatisch motivierte, als kooperativ verstandene Arbeitsteilung zwischen Geschichte und Soziologie und benennt einige theoretische und methodologische Problemstellungen, die ihm bei der Lektüre der Biographie Radkaus aufgefallen sind. Er weist aber auch auf Aspekte hin, die das Buch für die Soziologie und die weitergehende Weber-Forschung bieten kann. Seine kritische Frage an die Soziologie und die Weberfachleute lautet, ob sie hinreichend lernbereit sind, wenn Historiker auf ihre Weise die soziale Wirklichkeit in den Blick nehmen. Radkaus Buch is
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5371-5379 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5371-5379 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5371-5379 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Heidegger, Martin ; Grundbegriff ; Daseinsanalytik ; Soziologie
    Abstract: Abstract: "Wenn Grundbegriffe solche Begriffe sind, die 'ganze Gegenstandsgebiete im allgemeinen vor uns bringen' wie 'die Natur, die Geschichte, der Staat, das Recht, der Mensch' (Heidegger), erscheint es der Mühe wert und vielversprechend, die Grundbegriffe, die das Gegenstandsgebiet der Soziologie 'vor uns bringen', im Ausgang von der Heideggerschen Daseinsanalytik zu erschließen. Zu diesem Zweck ist am Leitfaden eines existenzialen Begriffs von Soziologie zu klären, wie - über welche Schritte der Selbstauslegung des Daseins also - das Mitsein in seinen vielfältigen Vollzugs- und Erscheinungsformen zum Gegenstand erfahrungswissenschaftlicher Theorie zu werden vermag. Zur Vorbereitung und zur Erhellung dieser spezifischen Voraussetzungen und der Zielrichtung solcher Analysen ist es hilfreich, Heideggers Weg von einer transzendentalen Wertphilosophie Rickertscher Prägung über die Phänomenologie Husserls zur Hermeneutik der Faktizität und zur Daseinsanalytik nachzuzeichnen. Eine implizite Au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 733-736 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 733-736 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Ungleichheit ; Reproduktion ; Migrationshintergrund ; Kind
    Abstract: Abstract: Aufgrund der hohen Differenziertheit der Benachteiligung innerhalb ausländischer Bevölkerungsgruppen ist die These der durch kulturelle Unterschiede bedingten Benachteiligung als primärer Erklärungsansatz nicht aufrecht zu erhalten. Die drei Beiträge des Plenums XI des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2004) erweitern den auf kulturelle Unterschiede gerichteten Fokus um die Dimensionen der familialen, kinderkulturellen und schulischen Praxen. Dabei kommt dem Merkmal Bildung, wie sich zeigt, ein zentraler Stellenwert zu. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3381-3388 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3381-3388 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Sozialisation ; Kind ; Star ; Verhandlung ; Übergang
    Abstract: Abstract: "Die Zeit des Überganges zwischen Kindheit und Jugendphase geht mit habituellen Verunsicherungen und neuen Anforderungen einher, die heute insbesondere auch in und mit den Jugendmedien verhandelt werden. Im geplanten Beitrag wird am Beispiel des kulturellen Engagements weiblicher Pop-Fans diskutiert, inwiefern das Medien-Arrangement 'Teenie-Band' als Sozialisationsinstanz in Bezug auf Auseinandersetzungen vor allem mit Fragen des eigenen Begehrens und der Geschlechtsidentität gelten kann. Hierbei soll vor allem auf folgende methodische und theoretische Probleme eingegangen werden: Wie ist es in einer empirischen Medienforschung möglich, jene jugendkulturellen Praktiken angemessen zu erfassen, die zwar in der Medienrezeption ihren Ausgang nehmen, letztlich jedoch unabhängig von dieser verlaufen? Gerade das Engagement von Fans wird häufig als besonders unreflektierter und unkritischer Umgang mit medial vermittelten Bedeutungen verstanden. Insbesondere im Cultural Studies-Kontext ist
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 159-160 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 159-160 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 159-160 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Aizenshṭadṭ, Shemuʾel Noaḥ ; Käsler, Dirk ; Vorlesung ; Dokument
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 3596169097 , 9783596169092
    Language: German
    Pages: 267 S. , Ill., graph. Darst. , 125 mm x 190 mm
    Additional Material: Kt.
    Edition: Dt. Erstausg.
    Series Statement: Zur Situation der Kinder in der Welt 2006
    Series Statement: Fischer-Taschenbuch 16909
    Series Statement: Zur Situation der Kinder in der Welt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Humanität ; Stand ; Humankapital ; Entwicklung ; Menschliche Sicherheit ; Erde ; Entwicklungsländer ; Bericht ; Kinderschutzorganisation ; Kinderschutz ; Kinderschutzrecht ; Kind ; Soziale Situation ; UNICEF
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2147-2157 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 304.6
    Keywords: Haushalt ; Kind ; Wohlstand
    Abstract: Abstract: "Die Transformationsprozesse mittel- und osteuropäischer Länder werden von tiefgreifenden demografischen Veränderungen begleitet. Neben dem kulturellen Wandel wird auch die Zunahme sozialer Ungleichheiten, bedingt durch anhaltende ökonomische Krisen, instabile Arbeitsmärkte und hohe Arbeitslosigkeit, gepaart mit tiefgreifenden Umbauten aber auch partiellen Zusammenbrüchen der Sozialsysteme, als ursächlich für diese Entwicklung gesehen. So zeigen sich auch für viele mittel- undosteuropäische Staaten auf der Makroebene positive Zusammenhänge zwischen rückläufigen ökonomischer Entwicklungen und abnehmenden Geburtenzahlen, die aber empirisch auf der Mikroebene nicht bestätigt werden können. Dies könnte u.a. daran liegen, dass die individuelle ökonomische Situation oft anhand der persönlichen Erwerbssituation gemessen wird, obwohl in vielen dieser Länder individuelle Entscheidungen auf der Basis der ökonomischen Situation des Haushalts getroffen werden. Der Vortrag möchte daher der Frag
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 2147-2157. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 910-927 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 910-927 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Soziales Kapital ; Kind ; Eltern ; Soziale Herkunft
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung basiert auf dem deutschen SOEP für die Jahre 2000 bis 2003. Die Verfasser konstruieren zwei summarische Indizes für die Akkumulation von kulturellem und sozialem Kapital, die die abhängigen Variablen bilden. Die Auswahl der unabhängigen Variablen orientiert sich an (1) Colemans Differenzierung von Finanz-, Human- und Sozialkapital, (2) den in der sozialstrukturellen Mobilitätsforschung verwendeten wesentlichen Merkmalen der Herkunftsfamilie, (3) den zentralen Erscheinungsformen familialer Instabilität und (4) Mutmaßungen über die Langzeitwirkung von Lebensbedingungen in sensiblen Lebensphasen. Die Untersuchung zeigt, dass Akkumulationen von sozialem und kulturellem Kapital von den Bedingungen der Herkunftsfamilie abhängig sind. Dem direkten elterlichen Vorbild in Form des elterlichen Kultur- und Sozialkapitals sowie der Eltern-Kind-Beziehung kommt - zusätzlich zu den sozialstrukturellen Merkmalen der Herkunftsfamilie - eine erhebliche Bedeutung für die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2701-2716 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2701-2716 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Eigennutz ; Wertorientierung ; Familie ; Erziehungsstil ; Kind ; Hagan
    Abstract: Abstract: "Im Rahmen dieses Beitrags soll der Frage nachgegangen werden, welche spezifischen familialen Praxen bzw. elterlichen Erziehungsstile die Ausbildung markt- und wettbewerbsorientierter Werthaltungen fördern. Abhängige Variable sind die Werthaltungen des Hierarchischen Selbstinteresses (HSI). Das sind sogenannte 'verabsolutierte Logiken' der marktorientierten Gesellschaft, die darauf zielen, um jeden Preis besser als andere zu sein, Leistung zu zeigen und alleine bestehen zu können. Zu den Elementen des HSI-Syndroms, das sich auch als internalisierte Ellenbogenmentalität fassen lässt, gehören u.a. Leistungsorientierung, Konkurrenz denken und Machiavellismus. Die HSI-Werthaltungen beziehen sich direkt auf die soziale Platzierung im hierarchisch-geschichteten sozialstrukturellen System der Gesellschaft. Sie bilden die Grundlage für das Bestreben, einen im Vergleich zu anderen besseren Status zu erreichen. Auch wenn das Hierarchische Selbstinteressezunächst als konstruktiv erscheint, we
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9972929116
    Language: Spanish
    Pages: 344 S.
    Uniform Title: Kindheit und Arbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Internationaler Vergleich ; Kulturvergleich ; Kind ; Kinderarbeit ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Internationaler Vergleich ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung
    Note: Überarb. Fassung des Originals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    München : Dorling Kindersley
    ISBN: 9783831004690 , 3831004692
    Language: German
    Pages: 127 S. , überw. Ill., Kt. , 301 mm x 255 mm
    Edition: 6. Aufl.
    Uniform Title: A life like mine 〈dt.〉
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Ausland ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kind ; Ausland ; Weltbevölkerung ; Alltag ; Tradition ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Lima : IFEJANT, Inst. de Formación para Ecuadores de Jóvenes Adolescentes...
    ISBN: 9972929116
    Language: Spanish
    Pages: 344 S
    Additional Material: Lit. S. 315-344
    Edition: 1. Ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderarbeit ; Lebensbedingungen ; Jugend ; Arbeitsbedingungen ; Ausbeutung ; Internationaler Vergleich ; Global Kinderarbeit ; Lebensbedingungen ; Jugendliche/Junge Menschen ; Arbeitsbedingungen ; Ausbeutung ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Erde ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Kinderarbeit ; Internationaler Vergleich ; Kinderarbeit ; Kulturvergleich ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Starnberg : Dorling Kindersley
    ISBN: 3831004692 , 9783831004690
    Language: German
    Pages: 127 S. , überw. Ill., Kt. , 301 mm x 255 mm
    Uniform Title: A life like mine 〈dt.〉
    DDC: 14
    RVK:
    Keywords: Kind ; Ausland ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kind ; Ausland ; Weltbevölkerung ; Alltag ; Tradition ; Kultur ; Kindersachbuch
    Abstract: Nach "Kinder aus aller Welt" (BA 12/95) und "Das große Fest" (BA 8/00) wieder ein opulenter Bildband, der die Lebenssituation von Kindern aus allen Erdteilen anschaulich und mit zahlreichen Fotos thematisiert. Die Kapiteleinteilung orientiert sich an der Konvention über die Rechte des Kindes. 1-2 Doppelseiten behandeln mit Beispielen und statistischen Informationen einen Einzelaspekt, z.B. das Recht auf Nahrung, Bildung usw. Die folgende Doppelseite stellt dann ein Kind mit Namen, Alter, seinem Schicksal und seinen Lebensumständen, aber auch seinen Zukunftshoffnungen und Träumen vor. Unrecht wird naturgemäß nicht verschwiegen. Viele der vorgestellten Kinder sind Waisen und/oder Flüchtlinge. So ist in Zusammenarbeit mit UNICEF ein sehr persönliches und berührendes Buch entstanden, zu dem Christina Rau als Schirmherrin von UNICEF Deutschland das Vorwort schrieb. - Überall nachdrücklich empfohlen, auch für Schulbibliotheken.
    Note: Aus dem Engl. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Frankfurt (Main) : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation
    ISBN: 3889395066
    Language: German
    Pages: 364 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Internationale Beiträge zu Kindheit, Jugend, Arbeit und Bildung 3
    Series Statement: Internationale Beiträge zu Kindheit, Jugend, Arbeit und Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child labor ; Child labor ; Street children Services for ; Children Social conditions ; Bildungschance ; Kinder ; Arbeit ; Soziale Bewegungen ; Jugendliche ; Gewerkschaft ; Arbeitsmarktpolitik ; Armut ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssoziologie ; Kinderarbeit ; Protagonismus ; Lateinamerika ; Afrika ; Peru ; Dritte Welt ; Nicaragua ; Senegal ; Guatemala ; Bolivien ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung
    Abstract: Was Kinder könn(t)en, demonstriert das Buch an arbeitenden Kindern der Dritten Welt. Anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika, Afrika und Indien wird gezeigt, wie arbeitende Kinder dazu kommen, mit eigenen Organisationen für ihre Rechte, ihre Menschenwürde und ein besseres Leben zu kämpfen. Dazu werden pädagogische Projekte und Konzeptionen vorgestellt, die die Kinder dabei unterstützen, sich gegen ungerechte Behandlung zu wehren und mehr Beachtung für ihre Vorstellungen zu erlangen.
    Note: Literaturverz. S. 348 - 352 , Beitr. und Dokumente überw. übers. aus dem Engl., Franz. und Span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3860778757
    Language: German
    Pages: 78 S.
    Additional Material: Ill.
    Keywords: Kind ; Soldat ; Kriegführung ; Bürgerkrieg ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Kriegsfolge ; Menschenrecht ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Landmine ; Kleinwaffe ; Gesundheitsschaden ; Global Kinder ; Soldaten ; Kindersoldaten ; Kriegführung ; Bürgerkrieg ; Innenpolitischer Konflikt ; Kriegsfolgen ; Menschenrechte ; Gesellschaftliche Prozesse ; Landmine ; Kleinwaffen ; Gesundheitsschäden bei Menschen ; Erde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 0765601214 , 0765602903
    Language: English
    Pages: xvii, 206 p , Ill., graph. Darst , 26 cm
    DDC: 305.23/0947
    Keywords: Children Social conditions ; Children Social conditions ; Child welfare ; Child welfare ; Europe, Eastern Social conditions 1989- ; Former Soviet republics Social conditions ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Osteuropa ; Kind ; Soziale Situation
    Note: Includes bibliographical references (p. 179-195) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 751-755 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 751-755 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Risikokind ; Kind
    Abstract: Abstract: "Das Thema dieses Beitrages knüpft an die Frage nach Ungleichheiten im gesellschaftlichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen an bzw. der unterschiedlichen Teilhabe an Wohlstand und Armut der verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft. Die dabei vertretene These lautet: Die soziale Differenzierung hat sich in den vergangenen Jahren zuungunsten von Kindern und Jugendlichen entwickelt, während sich die Position älterer Menschen in der Verteilung (knapper) ökonomischer Ressourcen in der deutschen Gesellschaft verbessert hat. Stichworte der aktuellen Debatte zu diesem Thema sind bspw. 'Infantilisierung der Armut' und 'Kinder als soziales Risiko'. Angesichts steigender Kinderarmut in Deutschland wird die Forderung nach angemessener Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand auch für Kinder zu einer zentralen sozialpolitischen Forderung. Im Referat sollen die ökonomischen Lebenslagen als zentrale Determinante der Lebensbedingungen von Kindern mit den Daten der 1. und 2
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 888-890 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Weber, Max ; Religionssoziologie ; Religion ; Orden ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 93-97 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 93-97 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 93-97 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Soziale Integration ; Kind
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag fokussiert auf ein bisher stark vernachlässigten Aspekt der familialen Sozialisationsforschung: auf den Wandel familialer Interaktionsstrukturen und die sich daraus ergebenden Probleme der sozialen Integration der nachfolgenden Generation. Ausgehend von handlungstheoretischen Überlegungen zur Anpassung sozialer und individueller Handlungsperspektiven im Sozialisationsprozeß wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Vermittlung sozialen Handlungswissens durch die Ausdifferenzierung von Lebenslagen, Lebensstilen und Lebensorientierungen (einschließlich der Psychologisierung von Erziehung) gefährdet ist. Dabei wird auf Mertons Überlegungen zur Anomisierung sozialer Strukturen durch dysfunktionale Beziehungsstrukturen verwiesen, die sich - allerdings abgeschwächt und bezogen auf Bildungsprozesse - auch in Colemans Ausdifferenzierung humanen und sozialen Kapitals spiegelt. Empirisch äußern sich dysfunktionale Beziehungsstrukturen u.a. in 'gebrochenen' und widersprüchlichen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 861-875 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 861-875 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 861-875 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Imhof, Kurt ; Modernisierung ; Gemeinschaft ; Ethnizität ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag interessiert sich für die Irritationen, die in den Gesellschaftswissenschaften im allgemeinen und in der Soziologie im besonderen durch die unerwartete Zunahme von ethnischen Spannungen in jüngster Zeit ausgelöst worden sind. Erkennbar ist dies an der Intensität mit der insbesondere die Soziologie lange geltende und selbstverständliche Grundbegrifflichkeiten in Zweifel zieht und neu diskutiert. Die Soziologie ist wieder reflexiver geworden. Mit den Folgen dieser Selbstbefragung wird sich der Vortrag in zwei Schritten befassen. Erstens wird gezeigt, weshalb und wie dieser 'Ethnic Revival' die moderne Konzeption von 'Gesellschaft' in Frage gestellt hat. Von Bedeutung ist dabei die Skepsis, die erneut und diesmal unabweislich der Modernisierungstheorie entgegengebracht wird. Die Vorstellung einer linearen Entwicklung der sozialen Integration von der traditionalen 'Gemeinschaft' zur modernen 'Gesellschaft' ist nicht mehr haltbar. Im zweiten Schritt wird versucht, einige Mö
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 806-817 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 806-817 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 806-817 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind ; Kindheitsforschung
    Abstract: Abstract: "Der Name 'Kindheitsforschung' steht für einen Perspektivenwechsel. Kinder werden für sich, nicht abhängig von ihrer Zugehörigkeit zu Familien betrachtet; die Kindheit wird als eigenständiger, von der Jugendphase zu unterscheidender Lebensabschnitt gesehen. Nun interessiert nicht mehr in erster Linie die individuelle Entwicklung zum Erwachsenen; unter dem veränderten Blickwinkel werden Kinder vom Status eines Objekts der Unterweisung, der Fürsorge und des Schutzes, vom Status des 'noch nicht' emanzipiert. Kindheitsforschung betrachtet Kinder als soziale Akteure, Kindheit als zeitliches Element der Sozialstruktur. Thema des Plenarvortrags sind Problemstellungen, Thesen und Befunde der soziologischen Kindheitsforschung in der Bundesrepublik. Seit den frühen 80er Jahren haben sich vier Schwerpunkte der Forschung herausgebildet: Der historische Wandel von Sozialisationsbedingungen; Alltagsorganisation und soziale Beziehungen von Kindern; die Kindheitsphase des Lebenslaufs, besonders da
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 795-805 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 795-805 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 795-805 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kindersoziologie ; Kind
    Abstract: Abstract: "Soziologie hatte lange Zeit nur die Erwachsenen im Blick: Mit Kindern ist sie nicht anders umgegangen als die Gesellschaft selbst. Im Konzept einer Lebensphase, in der Mitgliedschaft in der Gesellschaft noch nicht besteht, sondern erst vorbereitet wird, hat auch Soziologie Kindheit zunächst nicht als solche, sondern nur von ihrem Ziel, dem Erwachsensein, her begriffen. So wurde Kindheit zum einen der Erziehungswissenschaft und der Psychologie überlassen, die die Schutz-, Vorbereitungs- und Sozialisationsphase für Kinder eingerichtet und normiert haben. Zum anderen blieb Kindheit vor dem soziologischen Blick hinter den Institutionen verborgen, in denen Schutz und Vorbereitung stattfinden. Das erscheint zum Beispiel in der Tatsache, daß zwar Familien mit Kindern, nicht aber Kinder statistische Untersuchungseinheiten sind. Im Vortrag wird gezeigt, wie Soziologie in jüngster Zeit schrittweise dazu gelangt, Kindheit als eine gesellschaftliche Lebensform zu behandeln und Kindheit gesell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 783-794 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 783-794 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 783-794 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind
    Abstract: Abstract: "Wir können gegenwärtig beobachten, daß Kinder in wachsendem Maße in das System der Umfrageforschung einbezogen werden. Zielgruppen der Befragungen sind in erster Linie mittlere und späte Kindheit (7- bis 12jährige). In einzelnen Fällen, wie im Bereich der Mediaanalysen, geht es auch um das Vorschulalter (3- bis 6jährige). Die Kinder sollen über Themen Auskunft geben wie: das eigene Wohlbefinden; die Evaluation von Familie, Schule und Wohnumwelt; Ausbildungs- und Berufswünsche; Präferenzen für den Alltagskonsum (Essen, Trinken, Kleidung); Optionen für die gesellschaftliche Zukunft (Umwelt; Frieden). Der Aufsatz beschreibt entsprechende Entwicklungstendenzen in Deutschland und sucht deren Bedeutung zu bestimmen. Das erstmalige Interesse von Surveyforschung an der Befragung von Kindern wird als gewichtiger empirischer Indikator für den Wandel des sozialen Status von Kindern angesehen. Dabei stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise Forschung die 'Zielgruppe Kinder' als kompetent
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Frankfurt a. M. : Verl. für Interkulturelle Kommunikation
    ISBN: 3889391095
    Language: German
    Pages: 189 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    Series Statement: Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur dritten Welt 10
    Series Statement: Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur Dritten Welt
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewegung Arbeitender Kinder und Jugendlicher aus Christlichen Arbeiterfamilien ; Child labor ; Youth movements ; Social work with children ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung ; Jugendarbeit ; Lateinamerika ; Menschenrechtsverletzungen ; Erziehung ; Kinder/Jugendliche ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; youth work/youth activities ; Latin America ; human rights violations ; upbringing ; children/adolescents ; bibliography ; Kinderarbeit ; Kind ; Soziale Bewegung ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Kinderarbeit ; Lateinamerika ; Kind ; Soziale Bewegung
    Note: Includes bibliographical references (p. 183-187)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    [s.l.] : UNICEF [u.a.]
    Language: English
    Pages: VIII, 113 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 305.23099593
    Keywords: Geschichte 1993 ; Frau ; Kind ; Soziale Situation ; Salomonen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9280600583
    Language: English
    Pages: 216 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 305.23/0954
    Keywords: Statistik 1970-1990 ; Indien ; Kind ; Entwicklung ; Indien ; Frau ; Lebensbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Dar es Salaam : The Government of the United Republic of Tanzania
    Language: English
    Pages: vi, 169 pages , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    Parallel Title: Online version Leach, V. Women and children in Tanzania
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Gesundheit ; Frau ; Tansania ; Women / Tanzania / Social conditions ; Children / Tanzania ; Women / Health and hygiene / Tanzania ; Children / Health and hygiene / Tanzania ; Child welfare / Tanzania ; Child welfare ; Children ; Children / Health and hygiene ; Women / Health and hygiene ; Women / Social conditions ; Tanzania ; Vrouwen ; Kinderen ; Tansania ; Frau ; Kind ; Gesundheit
    Note: Report written by Valerie Leach of UNICEF Dar es Salaam and is based on contributions from several Tanzanian government/UNICEF task forces and individual researchers.--Acknowledgements
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 696-703 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 696-703 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Analyse ; Gesellschaft ; Rationalität ; Konsens ; Macht ; Kapital
    Abstract: Abstract: Es werden vier Varianten der Gesellschaftsanalyse und eine Variante der Kulturanalyse der paradoxen Entwicklung der modernen Gesellschaft hinsichtlich ihrer Erklärung der Produktion und Reproduktion der modernen Kultur und Gesellschaft untersucht: Die Produktion und Reproduktion von Kapital, Macht, Institutionen, Konsens und Sinn. Die Untersuchung zeigt, daß die Gesellschaftsanalyse blind bleibt, nämlich eindimensional, oberflächlich, übergeneralisiert, simplifiziert und sprachlos, wenn sie nicht die von ihr herausgehobene Dimension der gesellschaftlichen Reproduktion zu den anderen Dimensionen und zur kulturellen Reproduktion in Beziehung setzt. Die Kulturanalyse dagegen legt tiefere Schichten frei und sagt mehr über den Sinn der gesellschaftlichen Entwicklung, sie bleibt aber unscharf, unterspezifiziert, zu radikal und praxisfern, wenn sie nicht zu den verschiedenen Dimensionen der gesellschaftlichen Reproduktion in Beziehung gesetzt wird. (GF2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Paris : L'Harmattan
    ISBN: 2738401775
    Language: French
    Pages: 251, [16] S. , Ill., Kt., graph. Darst.
    DDC: 966.2305
    RVK:
    Keywords: Enfants - Mali ; Femmes - Mali ; Frau ; Kind ; Wirtschaft ; Child welfare ; Children Social conditions ; Maternal and infant welfare ; Women Economic conditions ; Women Social conditions ; Soziale Situation ; Kind ; Soziale Stellung ; Frau ; Mali - Conditions sociales ; Mali - Conditions économiques ; Mali ; Mali ; Kind ; Soziale Situation ; Mali ; Frau ; Soziale Stellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 417-428 S.
    ISBN: 3593326957
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 417-428 S.
    Series Statement: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 417-428 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Mutter ; Kind
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3887220234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43-45 S.
    Series Statement: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 43-45 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Interpenetration ; Rationalisierung ; Gesellschaft ; Ethik
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1100-1127 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1100-1127 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1100-1127 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1081-1092 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1081-1092 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Handlungstheorie ; Soziologie ; Soziales Gebilde ; Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    In:  Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 19-38 Online-Ressource, 19-38 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 19-38 S.
    Series Statement: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964
    Titel der Quelle: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 19-38
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 19-38 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Topitsch, Ernst ; Jaspers, Karl ; Soziologie ; Kosmos ; Religionssoziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    New York : United Nations
    Language: English
    Pages: [6] Bl , Ill
    DDC: 305.23509561
    Keywords: Türkei ; Kind ; UNICEF
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    In:  Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 39-64 Online-Ressource, 39-64 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 39-64 S.
    Series Statement: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964
    Titel der Quelle: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 39-64
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 39-64 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Parsons, Talcott ; Sozialwissenschaften ; Objektivität ; Soziokultur ; Utilitarismus
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    In:  Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 161-180 Online-Ressource, 161-180 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 161-180 S.
    Series Statement: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964
    Titel der Quelle: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 161-180
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 161-180 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Weber, Max ; Kapitalismus ; Industrialisierung ; Rationalität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    In:  Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 65-98 Online-Ressource, 65-98 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 65-98 S.
    Series Statement: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964
    Titel der Quelle: Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. 1965. S. 65-98
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 65-98 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Wertfreiheit ; Soziologie ; Objektivität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin 1959. S. 102-104, Online-Ressource, 102-104 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 102-104 S.
    Series Statement: Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin
    Titel der Quelle: Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin
    Angaben zur Quelle: 1959. S. 102-104, Online-Ressource, 102-104 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    In:  Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1927. S. 213-216 Online-Ressource, 213-216 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 213-216 S.
    Series Statement: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Titel der Quelle: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1927. S. 213-216
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 213-216 S.
    DDC: 306.44
    Keywords: Beziehungslehre ; Wiese ; Sozialverhalten ; Psychologie ; Soziologie ; Kind
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...