Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (11)
  • 1985-1989  (1)
  • Röhrich, Lutz  (7)
  • Claassen, Uwe
  • Europa  (12)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext / hrsg. v. Ingo Schneider S. 243 - 256 : Ill.
    ISBN: 3-631-34651-4
    Language: German
    Titel der Quelle: Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext / hrsg. v. Ingo Schneider
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 1999
    Angaben zur Quelle: S. 243 - 256 : Ill.
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Volkskunde ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3886093115
    Language: German
    Pages: 432 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    Series Statement: Schriftenreihe / Museum Europäischer Kulturen 1
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturkontakt ; Volkskunde ; Bild ; Europa ; Ausstellung
    Note: Literaturverz. S. 405 - 427
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3980623920 , 3886093115
    Language: German
    Pages: 432 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum Europäischer Kulturen ; Kulturkontakt ; Volkskunde ; Bild ; Volkskunst ; Alltagskultur (Motiv) ; Europa ; Ausstellung ; Berlin (1999) ; Ausstellung ; Berlin (1999) ; Ausstellung ; Berlin (1999) ; Ausstellung ; Berlin (1999) ; Ausstellungskatalog Museum Europäischer Kulturen 24.07.1999-2004 ; Ausstellungskatalog 1999 ; Ausstellungskatalog Museum Europäischer Kulturen 24.07.1999-2004 ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Museum Europäischer Kulturen 24.07.1999-2004 ; Konferenzschrift ; Europa ; Kulturkontakt ; Volkskunde ; Bild ; Ausstellung ; Berlin 〈1999〉 ; Volkskunst ; Ausstellung ; Berlin 〈1999〉 ; Alltagskultur 〈Motiv〉 ; Ausstellung ; Berlin 〈1999〉 ; Museum Europäischer Kulturen ; Ausstellung ; Berlin 〈1999〉
    Note: Literaturverz. S. 405 - 427
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Berlin : Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
    ISBN: 3980623920 , 3886093115
    Language: German
    Pages: 432 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe / Museum Europäischer Kulturen 1
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen 1999 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen 1999 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen 1999 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen 1999 ; Ausstellungskatalog ; Europa ; Kulturkontakt ; Volkskunde ; Bild ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 405 - 427
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3980623920
    Language: German
    Pages: 432 S. , Ill. , 27 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe / Museum Europäischer Kulturen 1
    DDC: 200.94371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturkontakt ; Volkskunde ; Bild ; Europa ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
    ISBN: 3886093115
    Language: German
    Pages: 432 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe / Museum Europäischer Kulturen Bd. 1
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bild ; Volkskunde ; Kulturkontakt ; Europa ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen 1999 ; Europa ; Kulturkontakt ; Volkskunde ; Bild ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Abstract: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Abstract: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Abstract: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Abstract: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Abstract: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Abstract: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Abstract: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 553MB, 00:56:43:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Glashütte ; spanlose Bearbeitung ; Germany ; Baden ; Dorotheenhütte, Wolfach ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; glassworks ; material sciences ; Dorothee Glass Works, Wolfach ; Technik ; swarfless machining ; Werkstoffwissenschaften ; Fertigungstechnik ; glass production ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Glasherstellung ; glass-making ; production engineering ; Tourismus ; tourism ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Abstract: Zur Erhaltung der nach dem II. Weltkrieg gegründeten Glashütte in Wolfach/Schwarzwald leistet auch der Fremdenverkehr einen Beitrag. Nach einem "Schaublasen" für Touristen zeigt der Film das Drechseln einer Holzform, Beschicken des Ofens mit Schmelzgut, das Herstellen von Weingläsern, das Auswechseln eines Schmelzhafens, das aufwendige Verfahren bei der Herstellung von Überfanggläsern sowie Schliff und Qualitätskontrolle. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von den Betroffenen selbst erläutert.
    Abstract: Tourism is a factor guaranteeing the existence of the glassworks at Wolfach/Black Forest, founded after World War II. After an "exhibition blowing" for tourists, the film shows the turning of a wooden mould, the putting of the melting-charge into the furnace, the making of wineglasses, the exchange of a glasshouse pot, the complicated manufacture of cover glasses, the graving, and the final check. The different operations are explained by the workers.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...