Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (30)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (11)
  • Bourdieu, Pierre  (10)
  • Schiefenhövel, Wulf  (9)
  • Gesellschaft  (20)
  • Frankreich  (10)
  • History
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 499-509 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 499-509 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Einwanderung ; Daten ; Kulturvergleich ; Weltsystem ; Schweiz ; Frankreich
    Abstract: Abstract: Dieser Beitrag resultiert aus methodologischen Problemen, die im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts auftraten. Ziel dieser Studie ist, die mutmaßlich differenzielle Integration und Assimilation (als abhängige Variable) eingewanderter Minderheiten verschiedener Ethnien in sieben europäischen Ländern zunächst deskriptiv zu erfassen, dies mittels demographischer Daten der in die Untersuchung einbezogenen Länder zu tun, und über einen theoriengeleiteten internationalen und interethnischen Vergleich zu Modellen zu kommen, welche die vermuteten Unterschiede von Integrations- und Assimilationsprozessen erklären können. Es werden die erheblichen Probleme in der Phase der Datenerfassung dargestellt, die vor allem die Schwierigkeit betreffen, einen vergleichbaren Datensatz zu erstellen. Die Probleme, die sich beim Vergleich nationaler Datensätze stellen, verweisen auf die Einbettung von Migrationsbewegungen in zwei übergreifende Zusammenhänge: Migrationsbewegungen vollziehen sich vor
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21-32 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 21-32 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Wissen ; Deutschland ; Frankreich ; Mannheim
    Abstract: Abstract: Zunächst wird ein deutsch-französisches Orientierungsmuster in der Soziologie des Geistes, bzw. der Soziologie der Intelligenz skizziert. Anschließend werden zwei Traktate zur Soziologie der Intelligenz miteinander verglichen: Karl Mannheims Ideologie und Utopie Julien Bendas La Trahision des clercs. Die Gegenüberstellung zeigt, daß die Beziehungen zwischen französischer und deutscher Wissenskultur von einer eigenartigen Komplementarität beherrscht werden: der deutsche Geist bildet ein Reservoir von Irrationalität und Rationalitätskritik, dessen sich die Franzosen bedienen, um sich entweder ihrer eigenen rationalen, cartesianischen Traditionen zu versichern oder aber, gestützt auf deutsche Quellen, die Grenzen der Rationalität um so nachdrücklicher zu betonen. Abschließend werden die gegenwärtigen Beziehungen zwischen deutscher und französischer Wissenskultur thematisiert, für die bezeichnend gehalten wird, daß eine aus deutschen Quellen gespeiste französische Vernunftskritik eine
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 711-719 Online-Ressource, 711-719 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 711-719 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 711-719
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 711-719 S.
    DDC: 306
    Keywords: Soziologe ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 656-667 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 656-667 S.
    DDC: 306
    Keywords: Lebensstil ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Auf einer empirisch-deskriptiven Ebene wird der Frage nachgegangen, ob es typisch städtische Lebensstile gibt. Nach einigen Anmerkungen zum Lebensstilkonzept wird anhand einer Lebensstilstudie aus Österreich die räumliche Verteilung von Lebensstilen aufgezeigt. Einen typischen städtischen Lebensstil gibt es nach diesen Ergebnissen nicht, wohl aber laßt sich eine Region auf Grund seiner Lebensstile charakterisieren. Durch die Kopplung von Stadt und Land durch dauernde Interaktionsprozesse (Pendelwesen, Massenmedien, Tourismus) kommt es zu einer Diffusion von Lebensstilen. Es wird die These vertreten, daß mit dem Begriff Lebensstil städtische und regionale Differenzierungsprozesse genauer und adäquater beschrieben werden können als mit den klassischen Begriffen von Schicht und Klasse. (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verl
    In:  Online-Ressource, 748-750 S.
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 748-750 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 748-750 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Sozialtechnologie ; Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1748MB, 00:37:03:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Bambusmesser ; leading dancer ; material culture ; Steinkochen ; Tänze nach Geschlecht ; bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; kitchen furnishings ; dance / dance festival ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; display behaviour ; Kochen ; bamboo knife ; Feste ; dance / men's dance ; food preparation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; snail dance ; mens' dances ; Encyclopaedia Cinematographica ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Vortänzer ; Tanz / Männertanz ; Schlachten ; slaughtering ; dance festival ; Tanz / Tanzlied ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Männertanz ; Schneckentanz ; arts (ethnology) ; Singen / Singtanz ; Imponiergehabe ; arrow ; pig / slaughter ; Musik (Ethnologie) ; Bogen ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; Besuchsfest ; women's dance ; men's dance ; special dances ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Tanz / Tanzfest ; Hausrat ; mote feast ; economy ; household articles ; Tanz / Schneckentanz ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Kücheneinrichtung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; visiting feast ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; dance / snail dance ; singing / singing dance ; Mote-Fest ; dance / dance tune ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Vorbereiten und Feiern eines mehrtägigen Festes, zu dem Gäste aus dem Heime-Tal (Handels- und Heiratspartner der Eipo) eingeladen sind: Abholen der Jagdbeute, Holen von Gartenfrüchten und Brennholz, Erschießen von Schweinen, Vorbereiten und Bestücken der Erdöfen, Tanz und Gesang (s. a. Film E 2799), Ankommen und Eintanzen der festlich geschmückten Gäste (Imponiergehabe), Verteilen der Festtagsspeisen.
    Abstract: Preparation and celebration of a feast lasting several days, to which guests from the Heime Valley (trading and marriage partners of the Eipo) are invited: Fetching of the bag, gathering of garden fruits and fire wood, shooting of pigs, preparation and charging of earth ovens, dancing and singing (see also film E 2799), arrival and opening dances of the festively decorated guests (exhibitionism), sharing of the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verl
    In:  Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 565-567, Online-Ressource, 565-567 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 565-567 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Titel der Quelle: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 565-567, Online-Ressource, 565-567 S.
    DDC: 303
    Keywords: Gesellschaft ; Deutungsmuster
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 696-703 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 696-703 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Analyse ; Gesellschaft ; Rationalität ; Konsens ; Macht ; Kapital
    Abstract: Abstract: Es werden vier Varianten der Gesellschaftsanalyse und eine Variante der Kulturanalyse der paradoxen Entwicklung der modernen Gesellschaft hinsichtlich ihrer Erklärung der Produktion und Reproduktion der modernen Kultur und Gesellschaft untersucht: Die Produktion und Reproduktion von Kapital, Macht, Institutionen, Konsens und Sinn. Die Untersuchung zeigt, daß die Gesellschaftsanalyse blind bleibt, nämlich eindimensional, oberflächlich, übergeneralisiert, simplifiziert und sprachlos, wenn sie nicht die von ihr herausgehobene Dimension der gesellschaftlichen Reproduktion zu den anderen Dimensionen und zur kulturellen Reproduktion in Beziehung setzt. Die Kulturanalyse dagegen legt tiefere Schichten frei und sagt mehr über den Sinn der gesellschaftlichen Entwicklung, sie bleibt aber unscharf, unterspezifiziert, zu radikal und praxisfern, wenn sie nicht zu den verschiedenen Dimensionen der gesellschaftlichen Reproduktion in Beziehung gesetzt wird. (GF2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 691-695 Online-Ressource, 691-695 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 691-695 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 691-695
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 691-695 S.
    DDC: 306
    Keywords: Veranstaltung ; Podiumsdiskussion ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Modernisierung ; Kulturverein
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 80MB, 00:08:13:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; Eipo ; leisure activities ; Gesellschaft ; taruk linglingana (children's game) ; Kinderspiel ; game / Children's game ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Taruk linglingana (Kinderspiel) ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; children's game ; Australia/Oceania ; mana (children's game) ; Spiel / Kinderspiel ; Mana (Kinderspiel) ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Vor dem Männerhaus in Malingdam spielen Jungen verschiedenen Alters. Bei dem ersten Spiel bauen sie aus ihren Händen einen Turm, den sie dann zusammenstürzen lassen. Bei dem zweiten Spiel formen sie aus Daumen und Zeigefinger Ringe, die übereinandergelegt eine Röhre ergeben. In diese schlägt ein Mitspieler mit der flachen Hand einen Stein, der ein Tier symbolisiert. Ein anderer Mitspieler muß erraten, in wessen Hand sich der Stein befindet.
    Abstract: Boys of different ages are playing in front of the men's house in Malingdam. In the first game they make a tower with their hands, which they then allow to collapse. In the second game they form rings from their thumbs and index fingers, which form a tube when they are placed one upon the other. In this game one player strikes a stone with the flat of his hand, which symbolises an animal. Another player has to guess in whose hand the stone is located.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 61MB, 00:06:18:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: remedy ; individual ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Veränderungen des Körpers ; heat treatment ; Eipo ; body deformation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; magische Therapie ; Wärmeanwendung ; alterations of the body ; Individuum ; Wundbehandlung ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; medical treatment ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; wound treatment ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Ohrläppchen ; earlobe ; Australia/Oceania ; Ethnomedizin ; body ; curative treatment ; Körperdeformation ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; magical therapy ; perforation / earlobe ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Perforation / Ohrläppchen ; Eipo
    Abstract: Ein Mann aus Malingdam durchbohrt mit einem angespitzten Holzstäbchen die Ohrläppchen von drei Jungen. Die Stäbchen bleiben als Platzhalter in der Wunde. Zur Behandlung der Wunde wird ein glimmendes Holzstück vor das Ohr gehalten.
    Abstract: A man pierces the earlobes of three boys with pointed wooden sticks which remain in the wound to keep the hole open. The earlobe is treated with the heat of smouldering pieces of wood.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 65MB, 00:06:39:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: remedy ; individual ; Nasenscheidewand ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Veränderungen des Körpers ; heat treatment ; Eipo ; body deformation ; ethnomedicine ; nasal septum ; Gesellschaft ; magische Therapie ; Perforation / Nasenseptum ; Wärmeanwendung ; alterations of the body ; Individuum ; Wundbehandlung ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; perforation / nasal septum ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; wound treatment ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; Ethnomedizin ; body ; curative treatment ; Körperdeformation ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; magical therapy ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Zwei Männer aus Malingdam durchbohren in traditioneller Weise die Nasensepten von zwei etwa 12- bis 13jährigen Mädchen mit einer Knochenahle bzw. einem angespitzten Holzstäbchen. Zur Behandlung der Wunden wird ein glimmendes Holzstück vor die Nase gehalten. Die Mädchen reagieren bemerkenswert beherrscht auf die schmerzhafte Prozedur.
    Abstract: As it is customary among the Eipo the nasal septums of two girls are pierced with pointed instruments, a bone awl in the first case and a wooden stick in the second. The girls react remarkably calm to the painful procedure.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: Undetermined
    Pages: 1748MB, 00:37:03:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; leading dancer ; material culture ; Tänze nach Geschlecht ; bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; kitchen furnishings ; dance / dance festival ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; display behaviour ; Kochen ; bamboo knife ; Feste ; dance / men's dance ; food preparation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; snail dance ; mens' dances ; Encyclopaedia Cinematographica ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; slaughtering ; dance festival ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; arrow ; pig / slaughter ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; women's dance ; men's dance ; special dances ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; mote feast ; economy ; household articles ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; visiting feast ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; dance / snail dance ; singing / singing dance ; dance / dance tune ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Preparation and celebration of a feast lasting several days, to which guests from the Heime Valley (trading and marriage partners of the Eipo) are invited: Fetching of the bag, gathering of garden fruits and fire wood, shooting of pigs, preparation and charging of earth ovens, dancing and singing (see also film E 2799), arrival and opening dances of the festively decorated guests (exhibitionism), sharing of the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 147MB, 00:15:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Kulturwissenschaften ; banana leaf ; plant salt ; social problems ; Eipo ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; Bananenblatt ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; Psychotria (Rubiaceae) ; Pflanzensalz ; society ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Genußmittel ; Australia/Oceania ; salt, salt production ; Salz, Salzgewinnung ; narcotics and stimulants ; ethnology/cultural anthropology ; Psychotria (Rubiaceae) ; Eipo
    Abstract: Bündel salzhaltiger Blätter, von den Eipo 'Uwa' genannt (Psychotria; Rubiaceae), werden zum Glimmen gebracht und in eine aus Bananenblättern gedrehte Röhre gesteckt. Das Mundstück der Röhre wird in einen durch Kauen von Pfefferblättern, Ingwer und salzhaltiger Asche hergestellten, dünnen Brei getaucht. Der Dampf der glimmenden Blätter wird inhaliert.
    Abstract: Bundles of leaves containing salt, called 'Uwa' by the Eipo, (Psychotria; Rubiaceae) are made to smoulder and inserted into a tube made by rolling banana leaves. The tube's mouthpiece is immersed in a thin mush made by chewing pepper leaves, ginger and salty ashes. The steam from the smouldering leaves is inhaled.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 72MB, 00:07:25:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Tanzfest ; leading dancer ; Tänze nach Geschlecht ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; snail dance ; mens' dances ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Vortänzer ; Tanz / Männertanz ; dance song ; dance festival ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Männertanz ; Schneckentanz ; arts (ethnology) ; Singen / Singtanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Besuchsfest ; women's dance ; men's dance ; special dances ; Tanzlied ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; mote feast ; Tanz / Schneckentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; visiting feast ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; ethnology of dance ; Gesang ; singing / singing dance ; dance / snail dance ; Mote-Fest ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Ausschnitt aus einem mehrtägigen Besuchsfest in Munggona (s. Film E 2803). In der Nacht, bevor die Gäste eintreffen, tanzen Männer in Kreisformation und singen dazu. Der Vortänzer löst den Kreis auf, indem er die Tänzer in einer Spiralform in der Mitte zusammenführt. Anschließend führt der letzte Tänzer die Tanzschlange in die Kreisformation zurück. Einige Frauen tanzen am Rande des Dorfplatzes in Reihenformation.
    Abstract: Excerpt from a visiting feast, which lasted several days, in Munggona (see Film E 2803). In the night before the guests arrive, men dance in a circular formation and sing in accompaniment. The leading dancer breaks up the circle by bringing the dancers together in the centre in a spiral shape. Subsequently, the last dancer guides the dance line back into the circular formation. Several women dance at the margin of the village plaza in a row formation.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 45MB, 00:05:17:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: individual ; arts (ethnology) ; art ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Körperdekoration ; Körperbemalung ; Eipo ; decoration ; body painting ; Künste (Ethnologie) ; Gesellschaft ; argillaceous earth ; Kunst ; ornamentation ; Individuum ; clayey soil ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; cultural studies ; Tonerde ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; body ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; alumina
    Abstract: Mädchen aus Malingdam halten sich bei einer Quelle auf einem zum Fluß Mumye abfallenden Steilhang auf. Sie entnehmen aus der Quellmulde kalkhaltige Tonerde und bemalen sich damit gegenseitig mit geometrischen Mustern.
    Abstract: Girls from Malingdam are at a spring on a steep slope above the Mumye River. They take chalky argillaceous earth (clayey soil) from the trough of the spring and paint each other with geometric patterns.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1384MB, 00:29:19:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Bambusmesser ; material culture ; Steinkochen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Lebenslauf ; Haustiere ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; bamboo knife ; food preparation ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Schlachten ; slaughtering ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Eipo ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; wailing ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; economy ; household articles ; Singen ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; course of life ; Australia/Oceania ; Gesang ; Klagelied
    Abstract: In Abwesenheit der Männer tragen Frauen ein verendetes Schwein zum Schlachteplatz, zerlegen es mit einem Bambusmesser, sengen die Borsten an, stellen Würste her. Ein zweites Schwein wird gebracht und verarbeitet. Fleisch und Würste werden zusammen mit Gemüse in zwei Erdöfen gegart. Ab und zu erscheinen Männer, die sich wegen Tabuvorschriften im Walde aufhalten, um Ratschläge zu erteilen. Die Frauen beklagen den Verlust der Schweine und singen Klagelieder.
    Abstract: In the absence of men, women carry a dead pig to the cutting place, dissecte it using a bamboo knife, singe the bristles and make sausages. A second pig is brought and processed. Together with vegetable, meat and sausages are cooked in two earth ovens. Men, required to stay in the wood by taboo rules, appear off and on to give advice. The women lament and bewail the death of the pigs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3803151201
    Language: German
    Pages: 73 S.
    Series Statement: Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek 20
    Series Statement: Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Gespräch ; Gesellschaft ; Interview ; Soziologie ; Intellektueller ; Gespräch ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Interview ; Intellektueller ; Soziologie ; Intellektueller ; Gesellschaft ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Gespräch
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3518282581
    Language: German
    Pages: 910 S. , Ill., graph. Darst. , 18 cm
    Edition: 3. Aufl, [Nachdr.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 658
    Uniform Title: La distinction 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Geschmack ; Soziale Klasse ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Lebensstil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Cambridge : Polity Pr.
    ISBN: 0745602584
    Language: English
    Pages: XXVI, 300 S. , graph. Darst.
    DDC: 305.9/379
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Universität ; Struktur ; Frankreich ; Akademiker
    Note: Transl. by Peter Collier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3518282581
    Language: German
    Pages: 910 S , Ill., graph. Darst , 18 cm
    Edition: 2. Aufl
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 658
    Uniform Title: La distinction 〈dt.〉
    Keywords: Frankreich ; Geschmack ; Soziale Klasse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518578936 , 3518578928
    Language: German
    Pages: 454 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Homo academicus 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College teachers France ; Learning and scholarship France ; Hochschulsoziologie ; Hochschulgeschichte ; Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie
    Abstract: Pierre Bourdieu: "Homo academicus". Aus dem Franz. von Bernd Schwibs. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1988. 454 S., kart., 48,- DM
    Note: Aus. d. Franz. übers , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518578936 , 3518578928
    Language: German
    Pages: 454 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Homo academicus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschullehrer - Länder, Gebiete, Völker // Frankreich ; Akademiker ; Universität ; Soziologie ; Struktur ; Sozialpsychologie ; Hochschullehrer ; Frankreich ; Frankreich ; Hochschullehrer ; Soziologie ; Frankreich ; Akademiker ; Sozialpsychologie ; Frankreich ; Universität ; Struktur
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 53-65 S.
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 53-65 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 53-65 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Gesellschaft ; Technik
    Abstract: Abstract: Der Verfasser beschreibt an den Beispielen "gesellschaftliche Integration" und "gesellschaftliches Wesen des Einzelmenschen" Grundkategorien, die bestimmte Tendenzen des sozialen Wandels zum Ausdruck bringen. Nicht so sehr die Technik innerhalb der Gesellschaft sei das Thema einer Theorie der Gesellschaft, sondern die Technisierung der Gesellschaft: "Mit der Technik produzieren wir gesellschaftliche Strukturen." In der Frage, welche Techniken entwickelt werden sollen, treten gesellschaftliche Antagonismen hervor, und die Technologiepolitik wird zum Fokus politischer Auseinandersetzungen. Technikkritik wird daher nicht mehr als Kulturkritik interpretiert, sondern als gesellschaftlicher Konflikt. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 334-337 S.
    ISBN: 3531118641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 334-337 S.
    Series Statement: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 334-337 S.
    DDC: 302
    Keywords: Lernen ; Gesellschaft ; Theorie ; Soziales System
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 185-195 S.
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 185-195 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 185-195 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Industriesoziologie ; Diskussion ; Gesellschaft ; Hamburg
    Abstract: Abstract: Kurzbericht über eine Podiumsdiskussion während des Deutschen Soziologentages von 1986 zum Thema "Technik und Arbeit". Es werden gesellschaftspolitische Überlegungen zur zukünftigen Bedeutung von Arbeit und einige Implikationen für die entwickelten Industriegesellschaften diskutiert. Den Thesen, die eine "Banalisierung" bzw. "Egalisierung" der Arbeit erwarten, wird widersprochen; für wahrscheinlich wird unter dem Einfluß der Informationstechnologien eine Zurückdrängung unqualifizierter Arbeit und ein Bedeutungsanstieg qualifizierter Tätigkeiten gehalten. Inwieweit die betriebliche Arbeit heute mehr Chancen als früher böte, um die Arbeit in den Dienst eines kritischen Bewußtseins zu stellen, wurde kontrovers eingeschätzt. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Paris : Éd. de Minuit
    ISBN: 2707311227
    Language: French
    Pages: 229 S.
    Series Statement: Le sens commun
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 〈1930-2002〉 ; Bourdieu, Pierre ; Cultuursociologie ; Philosophie ; Sciences humaines ; Sociale stratificatie ; Sociologie ; Sociologie ; Sociólogos - Francia - Biografía ; Soziologie ; Social scientists Biography ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Frankreich ; Biografie ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3518578294 , 3518578286
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Le sens pratique
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Knowledge, theory of ; Intellectuals ; Ethnology ; Sociology ; Praxis ; Ritual ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Symbolik ; Kultur ; Ethnophilosophy ; Praxis ; Ritual ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 490-494, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3518576259 , 3518576135
    Language: German
    Pages: 910 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: Vierte Auflage
    Uniform Title: La distinction
    DDC: 306.0944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics, French ; France - Civilization - 1945 - ; Social classes - France ; Frankreich ; Geschmack ; Soziale Klasse ; Lebensstil ; Soziale Klasse ; Soziale Klasse ; Habitus
    Abstract: Ein umfassendes Verständnis des kulturellen Konsums ist freilich erst dann gewährleistet, wenn „Kultur“ im eingeschränkten und normativen Sinn von „Bildung“ dem globaleren ethnologischen Begriff von „Kultur“ eingefügt und noch der raffinierteste Geschmack für erlesenste Objekte wieder mit dem elementaren Schmecken von Zunge und Gaumen verknüpft wird. - Pierre Bourdieu
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518282588 , 3518282581
    Language: German
    Pages: 910 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Reinecke, Christiane, 1978 - Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie 2017
    Additional Information: Rezensiert in Reinecke, Christiane, 1978 - Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie 2017
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 658
    Uniform Title: La distinction
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics, French ; Social classes ; Social psychology ; Social acceptance ; Social desirability ; Judgment ; Frankreich ; Geschmack ; Soziale Klasse ; Lebensstil ; Soziale Klasse ; Soziale Klasse ; Habitus
    Abstract: Ein umfassendes Verständnis des kulturellen Konsums ist freilich erst dann gewährleistet, wenn „Kultur“ im eingeschränkten und normativen Sinn von „Bildung“ dem globaleren ethnologischen Begriff von „Kultur“ eingefügt und noch der raffinierteste Geschmack für erlesenste Objekte wieder mit dem elementaren Schmecken von Zunge und Gaumen verknüpft wird. - Pierre Bourdieu
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...