Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jarren, Otfried  (10)
  • Altmeppen, Klaus-Dieter  (8)
  • Löffelholz, Martin  (5)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (22)
  • Sozialwissenschaften  (22)
  • Soziale Ungleichheit
  • 1
    ISBN: 9783531904016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (451S. 27 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Journalismustheorie: Next Generation
    DDC: 070.401
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Theorie ; Sozialwissenschaften ; Konzeption ; Innovationspotenzial
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322803962 , 9783531136332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663016205 , 9783531333410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (603S.)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Theorie ; Journalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Forschung ; Journalismus ; Theorie
    Note: Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informations- und Wissensgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Journalismustheorie in den letzten Jahren erheblich verändert: Die theoretische Diskussion ist facettenreicher, differenzierter - und unüberschaubarer - geworden. Seit dem Erscheinen im Jahr 2000 ermöglicht das Handbuch "Theorien des Journalismus" einen systematischen Überblick über die Theoriebestände zum Journalismus. Mit Beiträgen von mehr als 20 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern liefert das Studienbuch eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie. Im Herbst 2003 erscheint das Handbuch in zweiter Auflage. Zusätzlich zu den aktualisierten Texten bereichern mehr als zehn weitere Originalbeiträge den Band. Aktualisierte Kapiteleinführungen und Lektüreempfehlungen, Querverweise und eine umfangreiche Bibliographie erleichtern die Lektüre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783322804693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Journalismus ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Wirtschaftspublizistik ; Interdependenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirtschaftspublizistik ; Interdependenz ; Journalismus ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Seit rund 20 Jahren sind die Arbeitsbeziehungen zwischen den beiden Berufsfeldern PR und Journalismus Gegenstand kontroverser und intensiver Debatten auf Seiten der Wissenschaft und der Berufspraxis. Zum aktuellen Stand dieser Debatten sind in diesem Band theoretische und empirische Studien versammelt, die das Verhältnis von PR und Journalismus analysieren. Im Mittelpunkt stehen die wechselseitigen Beeinflussungen, Abhängigkeiten und Anpassungsleistungen, in denen die schwierigen Verhältnisse zwischen Journalismus und PR begründet sind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322908339 , 9783531139975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Krise ; Kriegsberichterstattung ; Militär ; Informationspolitik ; Massenmedien ; Krieg ; Berichterstattung ; Westliche Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Militär ; Informationspolitik ; Krise ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Kriegsberichterstattung ; Massenmedien ; Massenmedien ; Krieg
    Note: Im 21. Jahrhundert werden Konflikte zwischen Staaten, aber auch die neuen asymmetrischen Kriege intensiver als früher von Medien beeinflusst. Neben dem Fernsehen profiliert sich vor allem das Internet als Raum für andere Formen der Kriegführung. Generell rückt die Steuerung und Kontrolle von Kommunikationsprozessen ins Zentrum des sicherheitspolitischen Krisenmanagements. Mit der Professionalisierung der militärischen Media Relations wird der Journalismus demokratischer Gesellschaften enorm herausgefordert. Die Medien geraten in die Gefahr, selbst Teil des militärischen Apparates zu werden. Diese und weitere Veränderungen der Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert werden in dem Band "Krieg als Medienereignis II" bilanziert. Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783322803948 , 9783531136318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Note: In den insgesamt vier Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt. In Band 1 beleuchten die Autorinnen und Autoren das Verhältnis von Medien und Ökonomie zum einen aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive, zum andern aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Neben Beiträgen zu einer medien- und gesellschaftswissenschaftlichen Fundierung der Medienökonomie wird ihre Rolle in der Informationsgesellschaft reflektiert. Darüber hinaus werden die Bezüge der Mediennutzung und Medienaneignung zu medienökonomischen Implikationen dargestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783322804051 , 9783531137056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Neue Medien ; Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Neue Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Internet
    Note: Die Medienwelt ist von einem rasanten Wandel geprägt: Virtualisierung, Individualisierung, Kommerzialisierung, Globalisierung und Entertainisierung sind nur einige der Stichworte, die in der kommunikationswissenschaftlichen Debatte eine Rolle spielen. Viele Veränderungen sind mit dem Relevanzgewinn der Netz-Kommunikation verbunden. Doch die Dynamik erfasst auch die traditionellen Medien - ob Print, Hörfunk oder Fernsehen. Neue Kommunikationsberufe entstehen, während die Anforderungen an die ‚altbekannten' im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Unterhaltungssektor differenzierter werden. Angesichts dieser weit reichenden Entwicklungen setzt sich diese Einführung mit der Frage auseinander, inwieweit die Kommunikationswissenschaft mit ihren theoretischen und methodologischen Grundlagen dem Wandel hinreichend gerecht wird - oder gegebenenfalls neue Konzepte zu entwickeln hat. Wie eine in diesem Sinne ‚neue' Kommunikationswissenschaft aussehen kann, wird in 16 Originalbeiträgen skizziert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783322803955 , 9783531136325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Note: In den insgesamt vier Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt. Band 1/2 versammelt Diskussionsbeiträge der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Philosophie (Medienethik). Den weiten Bogen medienökonomischer Zugänge verdeutlichen die Cultural Studies sowie die Verbindung von Medienkultur und Medienökonomie auf der einen und von Medientechnologie und -ökonomie auf der anderen Seite. Des weiteren werden mit Blick auf Globalisierungstendenzen Stand und Entwicklungslinien der Medienökonomie in den USA analysiert. Eine Geschichte der Medienökonomie sowie die Perspektive der Journalistik beschließen den Band
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322971012 , 9783531137926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 7
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Massenmedien ; Soziale Integration
    Note: Die Frage nach der Integration moderner Gesellschaften führt geradewegs in die Hexenküche der Gesellschaftstheorie. Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich dabei ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen. Damit geht es um intersystemische Steuerungsfragen und die Bedingungen und Formen der kommunikativen Konstitution von Welt und Gesellschaft unter Bedingungen des neuen "Strukturwandels der Öffentlichkeit"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783322896025 , 9783531138183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften
    Note: "Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft" ist eine auf zwei Bände angelegte Einführung in dieses immer wichtiger werdende Forschungsfeld. In Band 2 stehen Akteure, Medien und politische Prozesse im Mittelpunkt. Analysiert werden die unterschiedlichen Formen politischer Prozesse. Aus der Sicht politischer Akteure werden dann Strategien, Instrumente und Formen der politischen Public Relations systematisch dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Politik, PR und Journalismus werden theoretisch wie empirisch betrachtet und ihre Interaktionen als Handlungssystem interpretiert. Abschließend werden zentrale Befunde zur Politik der Medien vorgestellt und politische Medieninhalte dabei als Handlungs- und Strukturergebnis begriffen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322803979 , 9783531136370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190S. 12 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Ausbildung ; Journalist ; Journalistikstudium ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalist ; Ausbildung ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalistikstudium ; Deutschland ; Journalistikstudium
    Note: Die Journalistenaus- und -fortbildung verändert sich, weil die Medien sich verändern. Und die Medien verändern sich in mehreren Dimensionen: Neue Organisationsformen, eine verstärkte Kommerzialisierung, Modifikationen von Formaten und Programmen, neue Darstellungsformen und Recherchewege - das sind nur einige Entwicklungstrends. Die Journalistenausbildung muss sich darauf einstellen - und sie tut es bereits: mit didaktisch und organisatorisch flexibleren Angeboten und mit der Schaffung neuer Studiengänge. Diese Entwicklungen werden in diesem Band von Kommunikationswissenschaftlern und Medienpraktikern reflektiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956040 , 9783531133737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234S.)
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Politische Kommunikation ; Massenmedien
    Note: "Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft" ist eine zunächst auf zwei Bände angelegte Einführung in dieses immer wichtiger werdende Forschungsfeld. Zu Beginn von Band 1 werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe man Politische Kommunikation analysieren und verstehen kann. Danach werden mit dem politischen System der Rahmen und mit Öffentlichkeit der Raum vorgestellt, in denen Politische Kommunikation stattfindet. Zentral ist dabei das intermediäre System, das aus Parteien, Verbänden und Neuen Sozialen Bewegungen als Akteuren besteht. Abschließend werden Medien und Medienstrukturen als Handlungsrahmen für diese politischen Akteure analysiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803795 , 9783531135144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Medienpublizistik ; Massenmedien ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Medienwirkungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Massenmedien ; Journalismus ; Medienwirkungsforschung ; Medienpublizistik
    Note: Qualitätsvoller Journalismus und pluraler öffentlicher Diskurs sind in Zeiten der Informationsüberflutung wichtiger denn je. Das Lehrbuch führt in diejenigen Ansätze und Wissensbestände der Kommunikationswissenschaft ein, die den Journalismus im weiteren Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit und öffentlicher Diskurse beleuchten. Es stellt Medienstrukturen und -organisationen, Journalisten sowie deren Produkte in den Mittelpunkt und betrachtet sie in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen: mit gesellschaftlichen Akteuren, die Public Relations betreiben, auf der einen und dem Medienpublikum auf der anderen Seite. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch an berufstätige und angehende Journalistinnen und Journalisten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322970916 , 9783531133416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (578S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Journalismus ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Forschung ; Journalismus ; Theorie
    Note: Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informationsgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Journalismustheorie in den letzten Jahren erheblich verändert: Die theoretische Diskussion ist facettenreicher, differenzierter - und unüberschaubarer - geworden. Das Handbuch "Theorien des Journalismus" liefert eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie. Zusätzlich zu den mehr als 20 Originalbeiträgen enthält das Handbuch Auszüge aus "klassischen" früheren Veröffentlichungen zur Journalismustheorie. Redaktionelle Kapiteleinführungen und Lektüre-Empfehlungen, Querverweise und Register sowie eine umfangreiche Bibliographie erleichtern die Lektüre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783322803757 , 9783531134932
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Internationaler Vergleich ; Politische Steuerung ; Massenmedien ; Rundfunk ; Schweiz ; Schweiz ; Rundfunk ; Politische Steuerung ; Internationaler Vergleich ; Schweiz ; Massenmedien ; Politische Steuerung
    Note: Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783322873286 , 9783531134697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Online-Medien ; Journalismus ; Internet ; Presse ; Rundfunk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Journalismus ; Online-Medien ; Presse ; Online-Medien ; Rundfunk
    Note: Der Sammelband bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des Themas "Online-Journalismus" aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Ausbildung. In Originalbeiträgen beschäftigen sich Wissenschaftler wie Praktiker mit den Produktionsbedingungen des Online-Journalismus, mit den Veränderungen von Organisations- und Arbeitsweisen und mit den Nutzeranforderungen an Online-Journalismus. Weitere Themen sind der Arbeitsmarkt und der Mehrwert des Online-Journalismus. Die Herausforderungen der Ausbildung durch den Online-Journalismus werden praktisch (Darstellungsformen) und institutionell (Hochschulen, Journalistenschulen und Standortpolitik) problematisiert. Schließlich werden die Entwicklungen des Online-Journalismus in Österreich, der Schweiz und den USA vorgestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079538 , 9783531135557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 6
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Applied psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Community and Environmental Psychology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentlichkeit ; Demokratie ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 2000 ; Öffentlichkeit ; Demokratie
    Note: Politische Herrschaft in modernen demokratischen Gesellschaften ist auf Grundrechte abgestützt, zustimmungsabhängig und begründungspflichtig. Zustimmung und Begründung realisieren sich im wesentlichen durch politische Kommunikation. Mit der Öffentlichkeit sind deshalb die Legitimitätsgeltung moderner Herrschaftsordnungen, die Auseinandersetzungen um ihre Verfasstheit, um ihre Institutionen und ihre Steuerungsfähigkeit untrennbar verknüpft. Dies verleiht dem erneut und auf vielfältige Weise beklagten "Zerfall der Öffentlichkeit" Gewicht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783322833297 , 9783531133034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252S. 1 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronische Medien ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Elektronische Medien ; Internationalisierung ; Massenmedien ; Globalisierung ; Massenmedien ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknüpft werden, sind hoch: Interaktivität, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Die Beiträge des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven der Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muß, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322895868 , 9783531133492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214S. 4 Abb)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 42
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsablauf ; Redaktion ; Privater Hörfunk ; Koordination ; Privater Hörfunk ; Redaktion ; Arbeitsablauf ; Koordination
    Note: Journalistisches Handeln wird in dieser Studie nicht nur als Entscheidungshandeln, sondern auch als koordinierendes Handeln herausgestellt. Die mit Hilfe von Beobachtungen in privat-kommerziellen Hörfunksendern ermittelten Daten zeigen, daß Veröffentlichungsentscheidungen vielfach nicht a priori feststehen, sondern in die Arbeitsprozesse eingebettet sind. Journalisten arbeiten nicht nur aufgrund vorgegebener Regeln, eingeschliffener Verfahren und gefestigter Redaktionsstrukturen, sondern die Regeln und Abläufe der Arbeit müssen im Verlauf der Arbeitsabläufe abgestimmt, erarbeitet, kurz: koordiniert werden. Dies führt zu neuartigen Formen der Zusammenarbeit und der Organisation der Redaktionen. Die Ergebnisse indizieren somit auch einen Wandel der gewohnten Organisations- und Arbeitsstrukturen in den Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783663123859 , 9783531134864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 5
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Steuerung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Informationsgesellschaft ; Steuerung ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Mit Bezug auf die bemerkenswerten Veränderungen der öffentlichen politischen Kommunikation seit den sechziger Jahren, insbesondere jedoch seit der Deregulierung der elektronischen Medien und der ökonomischen Konzentration, Globalisierung und Diversifizierung des Mediensystems in den achtziger Jahren, gilt das Interesse des Bandes den Steuerungs- und Regelungsproblemen in der Informationsgesellschaft. Dies erfordert eine gesamtgesellschaftliche Perspektive, die das Verhältnnis der Systeme Politik, Ökonomie und Medien fokussiert. Der gewandelte Zusammenhang der drei Teilsysteme lässt sich beschreiben als Resultat zweier gegenläufiger Entwicklungen: der Ausdifferenzierung des Mediensystems vom politischen System einerseits sowie der Entdifferenzierung der Medien vom ökonomischen System andererseits. Aufgrund dieser Veränderungen ergeben sich grundsätzlich neue Regelungsfelder und Steuerungsbedarfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783322803481 , 9783322803498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (764S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Demokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation
    Note: Der vorliegende Band unternimmt - in dieser Form auch international-erstmals den Versuch, "Politische Kommunikation" als Forschungs-und als politisches Handlungs­ feld im Rahmen eines Handbuches in Kombination mit einem lexikalischen Teil systematisch zu erschlieBen. Das Handbuch will nicht nur einen Beitrag zur interdis­ ziplinaren Erforschung eines zunehmend wichtiger werdenden wissenschaftlichen Gegenstandes leisten und uber die Sozialwissenschaften hinaus entsprechende Zugange erschlieBen. Es soli auch in den expandierenden Praxisfeldern "Politischer Kommuni­ kation" anregend wirken. Nun ist "Politische Kommunikation" zum einen ein Forschungsthema. Zum anderen ist "Politische Kommunikation" selbst auch, zumal in der Mediengesellschaft, integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Deshalb kann uber "Politische Kommunikation" nicht sinnvoll diskutiert werden, ohne zugleich auf Bedingungen politischer Systeme Bezug zu nehmen. Zwar ist das liberale Demokratiemodell moder­ ner pluralistischer Systeme mit seinen verschiedenen Spielatten durchweg der zugrunde gelegte systemische Bezugsrahmen. Gleichwohl finden die politischen Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Deutschland selbst, intensivere Be­ rucksichtigung. Ein Vorhaben dieser GroBenordnung ist in verschiedener Hinsicht eine Gemein­ schaftsleistung. Erste, konzeptionell hilfreiche Gesprache mit dem Verlag wurden bereits vor einigen Jahren unter dem Lektorat von Herrn Manfred Muller gefuhrt. Die konstruktive Zusatnmenarbeit bis zur Fertigstellung hat Frau Barbara Emig fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783322850973 , 9783531129525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienkompetenz ; Medien ; Kritik ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Konferenzschrift 1996 ; Festschrift ; Massenmedien ; Kritik ; Öffentlichkeit ; Medien ; Kritik ; Medienkompetenz
    Note: Den Anstoß zu diesem Band gab das Symposium "Anwälte der Qualität? Medienkritik und Medienjournalismus im Wandel", das zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Roß am 1. März 1996 in Hamburg stattfand. Auch der Band ist Dieter Roß gewidmet. Geehrt wird er in beiden Fällen von den beiden Instituten, denen er den größten Teil seines bisherigen Berufslebens gewidmet hat: dem Hans-Bredow­ Institut für Rundfunk und Fernsehen, Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, dessen Wissenschaftlicher Referent er von 1965 bis 1983 war, und dem Institut für Journalistik der Universität Hamburg, an dessen Gründung er beteiligt war und an dem er seit 1983 lehrt. Der Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums und stellt sie in einen größeren Zusammenhang: Er verfolgt ein breites Verständnis von Medienkritik, das sowohl die publizistische Medienkritik (z.B. durch Fernsehkritiken oder Medienseiten in Tageszeitungen) als auch die kritische öffentliche Auseinandersetzung mit Medien in anderen gesellschaftlichen Bereichen umfaßt. Zu diesen Bereichen gehören die (Medien-)Politik und die Aufsichtsgremien des Rundfunks ebenso wie die Programmveranstalter, die medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - das Medienpublikum. Auch neue, bisher nicht existierende medienkritische Instanzen - wie eine "Stiftung Medientest" oder ein unabhängiger Medienrat - werden diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...