Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,384)
  • Aufsatzsammlung  (1,020)
  • Philosophie  (499)
  • Electronic books ; local
  • Philosophy  (1,384)
Datasource
Material
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-45351-4 , 978-3-593-45352-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten).
    Uniform Title: Auf der Schwelle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie. ; Disziplin ; Soziale Ungleichheit. ; Diskriminierung. ; Klassismus. ; Diskriminierung ; Akademische Philosophie ; Rassismus ; Sexismus ; Klassismus ; Gleichbehandlung ; Chancengleichheit ; Feminismus ; Soziale Teilhabe ; Universität ; Sally Haslanger ; Soziale Ungleichheit ; USA ; Hochschulschrift ; Philosophie ; Disziplin ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Klassismus
    Abstract: Noch immer werden Menschen aufgrund des ihnen zugeschriebenen Geschlechts und ihrer ethnischen Identität innerhalb der akademischen Philosophie strukturell benachteiligt. Die vor allem unter Philosoph:innen geführte Debatte über die Ursachen sowie mögliche Lösungen für dieses Problem hat sich in den vergangenen Jahren intensiviert. Dabei wird jedoch eine Dimension der Benachteiligung - die von Menschen mit bestimmtem sozio-ökonomischen Status - häufig ausgeblendet. Jekaterina Markow weist auf diese Leerstelle im Diskurs hin und zeigt Wege auf, wie sich strukturelle Diskriminierung innerhalb der akademischen Philosophie wirksam bekämpfen ließe. Dabei entwirft sie zugleich das Bild einer Philosophie, die auch Nicht-Philosoph:innen stärker als bisher zum Erwerb philosophischen Wissens befähigt.
    Note: Titel der Dissertation: Auf der Schwelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis :University of Minnesota Press,
    ISBN: 978-1-4529-6881-0
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (xiv, 134 Seiten).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Thinking Theory Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Individuum. ; Identitätsfindung. ; Philosophie. ; Psychologie. ; Individuum ; Identitätsfindung ; Philosophie ; Psychologie
    Abstract: Cover Page -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Preface: The Art of Self-Dispossession -- Introduction: The Fallacy of Self-Possession -- Chapter 1. The Sunset of the Self -- Chapter 2. Renunciation and Refusal = Rupture and Rapture -- Chapter 3. Elide Tragedy -- Chapter 4. The Comic Self Is Not Comic -- Chapter 5. "I Think" -- Chapter 6. David Hume: The Master Critic of Identity -- Chapter 7. Temporality contra Cogito Ergo Sum -- Chapter 8. From a Terminal Walk to a Tightrope Walker -- Chapter 9. Don Quijote's Comic Selves -- Chapter 10. The Unequal -- Chapter 11. Tragic Repetition -- Acknowledgments -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-518-77414-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten).
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Deliberative Demokratie. ; Öffentliche Meinung. ; Bürgerliche Gesellschaft. ; Strukturwandel. ; Philosophie ; Interview ; Aktualisierung ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie ; Öffentliche Meinung ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), Heft 1, Seite [69]-71 (Reiner Stollmann)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge Taylor & Francis Group | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781003322290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 218 Seiten)
    Series Statement: History and philosophy of technoscience
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Technikbewertung ; Futurologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konstanz University Press
    Parallel Title: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelalter ; Magie ; Gegenstände ; Alltagsdinge ; magisch ; Souvenirs ; Glücksbringer ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie
    Abstract: Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit? Sie stehen auf unseren Schreibtisch, oder auf den Nachttischchen. Wir hängen sie an die Wand oder tragen sie diskret in der Tasche: die ganz persönlichen Dinge. Egal, ob wir sie Amulett, Talisman oder Erinnerungsstück nennen: Sie begleiten uns überall hin, wo wir länger bleiben. Wir basteln kleine Privataltäre für sie und finden sie schön – aber was heißt das? Und woher kommt der Zauber, den diese ganz persönlichen Gegenstände auf uns ausüben? Aufheben, Wegwerfen verfolgt die Geschichte unserer Glücksbringer und Souvenirs von den Wohnzimmern des 21. Jahrhundert zurück in die materielle Kultur des Mittelalters mit ihren magischen Steinen, Bildern und Rosenkränzen. In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmaß, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das? Ein Essay über die schönen Alltagsdinge, über Magie, schlechtes Gewissen, die Utopie der rabiaten Reduktion und das tägliche Durcheinander.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783967500639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ii, 274 Seiten)
    Series Statement: Kaleidogramme Bd. 196
    Parallel Title: Erscheint auch als Adorno und die Medien
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Medienwissenschaft ; Massenmedien ; Kritik ; Medienästhetik ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Medienwissenschaft ; Massenmedien ; Ästhetik ; Medien ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-100410-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Synthetische Biologie. ; Technikbewertung. ; synthetisches Biologie ; genetischer Code ; Bioengineering ; Biopolitik ; Geisteswissenschaften ; Philosophie ; Mediengeschichte ; Kulturwissenschaft ; synthetic biology ; genetic code ; bioengineering ; biopolitics ; Humanities ; philosophy ; Arts and Media ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Synthetische Biologie ; Technikbewertung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar][Verlag nicht ermittelbar] | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783161597558 , 9783161597541
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stadt ; Urbanität ; Muße ; Kultur ; Society & culture: general ; Anthropology ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social Science ; Anthropology ; Cultural & Social ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz sind oft genannte Schlagworte unserer Gegenwart, die sich aufs Engste mit der Stadt verbinden. Hektik und Geschäftigkeit im urbanen Raum scheinen Menschen zu Funktionsträgern zu verwandeln. Die Brüchigkeit dieser vorherrschenden Vorstellung zeigt sich aber bereits an Figuren wie der des Flaneurs, der sich gerade im Getriebe der Großstadt gelassen bewegt. Auch scheinbar gegenläufige Tendenzen lassen sich erkennen: Orte wie Stadtparks oder Museen suggerieren ebenso Refugien der Entschleunigung wie eine wachsende 'Erholungsindustrie'. Im selben Moment können aber solche Angebote wieder den Mechanismen der Zweckgebundenheit und der Selbstoptimierung unterliegen. Der Sammelband widmet sich diesen komplexen Fragen und ambivalenten Befunden und beleuchtet erstmals aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mögliche Freiräume der Muße im urbanen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Verlag Karl Alber | Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783495998298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Philosophische Anthropologie ; Ethik ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003086253
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feldforschung ; Philosophie ; Kulturanthropologie ; Anthropology / Philosophy ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Fieldwork / Case studies ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Philosophy ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Feldforschung ; Philosophie
    Abstract: "How do we teach analysis in anthropology and other field-based sciences? How can we engage analytically and interrogatively with philosophical ideas and concepts in our fieldwork? And how can students learn to engage critical ideas from philosophy to better understand the worlds they study? Philosophy on Fieldwork provides "show-don't-tell" answers to these questions. In twenty-six "master class" chapters, philosophy meets anthropological critique as leading anthropologists introduce the thinking of one foundational philosopher - from a variety of Western traditions and beyond - and apply this critically to an ethnographic case. Nils Bubandt, Thomas Schwarz Wentzer and the contributors to this volume reveal how the encounter between philosophy and fieldwork is fertile ground for analytical insight to emerge. Equally, the philosophical concepts employed are critically explored for their potential to be thought "otherwise" through their frictional encounter with the worlds in the field, allowing non-Western and non-elite life experience and ontologies to "speak back" to both anthropology and philosophy. This is a unique and concrete guidebook to social analysis. It answers the critical need for a "how-to" textbook in fieldwork-based analysis as each chapter demonstrates how the ideas of a specific philosopher can be interrogatively applied to a concrete analytical case study. The straightforward pedagogy of Philosophy on Fieldwork makes this an accessible volume and a must-read for both students and seasoned fieldworkers interested in exploring the contentious middle ground between philosophy and anthropology"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8498-1858-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten).
    Series Statement: Lukács-Studien Band 4
    Series Statement: Lukács-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lukács, Georg ; Geschichte ; Rezeption. ; Lukács-Rezeption; Marxismus; Medienwechsel; Literaturgeschichte; Lukács-Lektüren; Lukács-Nachleben ; Aufsatzsammlung ; 1885-1971 Lukács, Georg ; Rezeption ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197588000 , 9780197587997
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 370 Seiten)
    Series Statement: Philosophy of race
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernasconi, Robert, 1950 - Critical philosophy of race
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race Philosophy ; Critical race theory ; Society ; Society & culture: general ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In a collection of 15 essays, Robert Bernasconi argues for a holistic approach to race that integrates the concrete experience of racism faced by individuals into the study of institutional, structural, and systemic racism. Drawing on the work of Frantz Fanon, the late Sartre, and Michel Foucault, and studying such figures like Ottobah Cugoano, Antnor Firmin, and W.E.B. Du Bois, Bernasconi's volume challenges the philosophical canon and will serve as a valuable resource for scholars and students.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781003298908
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science and technology studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Methode ; Eurozentrismus ; Wissenschaft ; Science / Methodology ; Research / Social aspects / South Asia ; Knowledge, Sociology of ; Research / Methodology ; Sciences / Méthodologie ; Méthodologie ; methodology ; Methodology ; Science / Methodology ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Methode ; Eurozentrismus ; Kritik
    Abstract: "This volume explores how the scientific method enters and determines the dominant methodologies of various modern academic disciplines. It highlights the ways in which practitioners from different disciplinary backgrounds -- the humanities, the natural sciences, and the social sciences -- engage with the scientific method in their own disciplines. The book maps the discourse (within each of the disciplines) that critiques the scientific method, from different social locations, in order to argue for more complex and nuanced approaches in methodology. It also investigates the connections between the method and the structures of power and domination which exist within these disciplines. In the process, it offers a new way of thinking about the philosophy of the scientific method. Part of the Science and Technology Studies series, this volume is the first of its kind in the South Asian context to debate scientific methods and address questions by scholars based in the global south. It will be useful to students of science, humanities, social sciences, philosophy of science, and philosophy of social science. Research scholars from these disciplines, especially those engaging in interdisciplinary research, will also benefit from this volume"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    DDC: 790.13201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Intro -- Muss ich das aufheben? Konsum, Vergnügen und die Geschichte des schlechten Gewissens -- 1 Das diskrete Unentbehrliche -- Altäre und Totems -- Bräuche und Rüstungen -- Wo steckt das Vergnügen? -- 2 Funktioniert doch -- Das Klebstoffwort -- Steine, Texte und Tabletten -- Starke Bilder -- Glücksbringer -- 3 In der Hosentasche, in den Schachteln -- Zählmaschinen -- Absperrwissenschaft -- In den Schachteln -- 4 Starke Wirkungen -- Mach mich gut -- Macht sich gut -- Vor Schönheit platzen -- Was will der Sammler? -- Im Reich der Liebe -- 5 Lass es weg -- Minimalismus -- Alles neu -- Magisches Putzen -- Wunderwaffen -- 6 Eigensinnige Gegenstände -- Akkumulatoren -- Die Dinge der Toten -- Mülltrennung -- Sternschnuppen -- Anmerkungen -- Dank.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658403447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Soziologie ; Vielfalt ; Islam ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturalität ; Philosophie ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Philosophie ; Soziologie ; Pluralistische Gesellschaft ; Islam ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Geschichte ; Islam ; Heterogenität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191926228
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressourcece.
    Edition: First edition.
    Series Statement: Engaging philosophy
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social ethics ; Social role Moral and ethical aspects ; Society ; Sociology & anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume aims to demonstrate the central importance of social roles to moral philosophy. Topics include social roles in the history of philosophy, the origins of social roles' normative force, the relevance of instititions, and the connection between roles and wellbeing.
    Note: This edition also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783779953722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hegemonie bilden
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Gramsci, Antonio 1891-1937 ; Hegemonie ; Kulturpädagogik ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Hegemonie ; Pädagogik
    Abstract: Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-6552-3 , 978-3-7328-6552-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten).
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autonomie ; Betreuungspolitik ; Big Data ; Datenwirtschaft ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Individualismus ; Kollektivismus ; Konformismus ; Medien ; Nudging ; Philosophie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie ; Politischer Paternalismus ; Selbstentmündigung ; Selbstoptimierung ; Sozialer Determinismus ; PHILOSOPHY / Political ; Freiheit. ; Autonomie. ; Digitale Daten. ; Digitale Souveränität. ; Selbstoptimierung. ; Freiheit ; Autonomie ; Digitale Daten ; Digitale Souveränität ; Selbstoptimierung
    Abstract: Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum untergraben wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Wie lassen wir unsere Freiheit durch staatliche Rundumbetreuung und digitale Sorglosigkeit zerstören? Und worauf sollten wir achten, damit unsere Autonomie nicht zur Verfügungsmasse einer profitgetriebenen Datenindustrie wird und wir zu Kompliz*innen unserer eigenen Überwachung werden?Karl Hepfer nähert sich diesen grundlegenden Fragen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Dabei stärkt er all jene in ihrer Argumentation, die den Sinn des Lebens nicht in dessen bedingungsloser Optimierung sehen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-7489-1351-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783958322127
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2021/2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Kommunikation. ; Problemlösen. ; Krise. ; Problemraumtheorie ; Gereizte Gesellschaft ; Theorie der Gesellschaft ; Kritik der Urteilskraft ; ökologische Krise ; Urteilstheorie ; Lebensformen ; Theorie der Werbung ; hate speech ; Alternative Fakten ; Wutbürger ; Sinnverlust ; semantische Potentiale ; Lernblockade ; Normativer Funktionalismus ; Strukturwandel der Öffentlichkeit ; Postfaktizität ; Identitätskrise ; digitale Transformation ; Philosophie ; Sinnkrisen ; Polarisierung ; Politikverdrossenheit ; Verschwörungstheorien ; Sinngrenze ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Problemlösen ; Krise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Basel, Schweiz : Schwabe Verlag
    ISBN: 9783796546389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Philosophie ; Architektur ; Heimat ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Migration ; Mobilität ; Philosophie ; Phänomenologie ; Wohnen ; Philosophie ; Wohnen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-038766-9 , 978-3-17-038767-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lange Leben leben - Altern gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter. ; Altenbild. ; Gutes Leben. ; Philosophie. ; Altern. ; Lebensverlängerung. ; Bioethik. ; Medizinische Ethik. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Gerontologie. ; Altern ; Alternde Gesellschaft ; Gerontologie ; Gerontopsychologie ; Lebensalter ; Alter ; Altenbild ; Gutes Leben ; Philosophie ; Altern ; Lebensverlängerung ; Bioethik ; Medizinische Ethik ; Bevölkerungsentwicklung ; Gerontologie ; Altern ; Lebensverlängerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Gerontologie ; Bioethik ; Medizinische Ethik
    Note: Literaturverzeichnis Seite 207-211
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783863936389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 ungezählte Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Alexander, 1972 - Intellektuelle in ihrer Zeit
    DDC: 305.5520904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Intellektueller ; Geschichte 1901-2000
    Abstract: Klappentext: Der Intellektuelle ist tot. Es lebe der Intellektuelle! In der Tat präsentiert er sich höchst vital als Teil einer renovierten Ideengeschichte - der Intellectual History. Sie interessiert sich vor allem für die Dynamik und die Konflikthaftigkeit politischer Deutungskämpfe. Die Macht der Ideen zeigt sich in ihren Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen: Das Ringen um kulturelle Hegemonie, um Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit ist keine einsame Schreibtischarbeit, und das Engagement in solchen Wirkungsräumen des politischen Denkens lässt die Intellektuellen als Hauptpersonen der Ideengeschichte sichtbar werden. Alexander Gallus skizziert Wege einer akteurszentrierten und kontextorientierten Geistesgeschichte auf. Im Mittelpunkt steht die Figur des Intellektuellen, der im ideologischen Weltbürgerkrieg - ob als Parteiarbeiter, Berufskritiker oder Experte - viele Rollen spielte und dabei aufrecht für Ideale streiten, Herrschaftssysteme stabilisieren oder zu Fall bringen, seinen eigenen Einfluss aber auch überschätzen konnte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 232-241 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783787341405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press, Incorporated
    ISBN: 9780197675830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Goldman, Loren The Principle of Political Hope
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Idealismus ; Hoffnung ; Politische Soziologie ; Philosophie ; Utopie ; Hoffnung ; Idealismus ; Utopie ; Philosophie ; Politische Soziologie
    Abstract: In The Principle of Political Hope, Loren Goldman draws on Immanuel Kant, Ernst Bloch, Charles Peirce, William James, and John Dewey to offer an account of political hope as a frame for navigating the relationship between subjective aspiration and objective possibility. Considering what political hope is, how it operates, how it has been thought about, and how to think about it in the contemporary world, Goldman's conceptualization of hope rejects grand notions of progress while still maintaining the possibility of a brighter future. Refreshing and lucid, Goldman reconstructs hope as a necessary precondition for social and political engagement, reinvigorating the possibility of utopia in the process
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192645517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 1097 Seiten)
    Series Statement: Oxford Handbooks
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moralpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: The Oxford Handbook of Moral Psychology is a comprehensive, multidisciplinary, state-of-the-art overview of moral psychology. The 50 chapters, written by leading figures in both philosophy and psychology, cover many of the most important topics in the field and form the definitive survey of contemporary moral psychology.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190907716 , 9780190907709 , 9780190907693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 625 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Oxford handbook series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 179.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Ethik ; Population / Moral and ethical aspects ; Population / Political aspects ; Population / Environmental aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bevölkerungsentwicklung ; Ethik
    Abstract: "The Oxford Handbook of Population Ethics present up-to-date theoretical analyses of various problems associated with the moral standing of future people and animals in current decision-making. Future people pose an especially hard problem for our current decision-making, since their number and their identities are not fixed but depend on the choices the present generation makes. Do we make the world better by creating more people with good lives? What do we owe future generations in terms of justice? How should burdens and benefits be shared across generations so that justice prevails? These questions are philosophically difficult and important, but also directly relevant to many practical decisions and policies. Climate change policy provides an example, as the increasing global temperature will kill some people and prevent many others from ever existing. Many other policies also influence the size and make-up of future populations both directly and indirectly, for example those concerning family planning, child support, and prioritization in health-care. If we are to adequately assess these policies, we must be able to determine the value of differently sized populations. The handbook sheds light on the value of population change and the nature of our obligations to future generations. It brings together world-leading philosophers, political theorists, and economists to introduce readers to some of the paradoxes of population ethics, challenge some fundamental assumptions that may be taken for granted in the debate about the value of population change, and apply these problems and assumptions to real-world decisions"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030919160
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 258 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Philosophy and Medicine 143
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erschient auch als Thorny issues in clinical ethics consultation
    RVK:
    Keywords: Ethics. ; Medical sciences. ; Aufsatzsammlung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Part 1: History and Development of the Formation and Training of Clinical Ethics Consultants -- Chapter 1. A Brief Introduction to the History of Clinical Ethics in the United States (Robert Baker) -- Chapter 2. Clinical Ethics Consultation in the United States: Current Standards in the Field (Anita Tarzian) -- Chapter 3. What Does Competency Have to Do with It? Ethics fellowship training and the experience of a hospital-based program in Canada (Dave Langlois) -- Chapter 4. Models of Training Clinical Ethics Consultants and Approaches to Quality Assessment and Improvement (Katherine Wasson) -- Chapter 5. New Approaches for Advancing Ethics Quality: Assessment of the Ethics Consultation Record (David Alfandre) -- Chapter 6. Historical Development of Clinical Ethics Consultation in Europe (Ralf Jox) -- Chapter 7. Clinical Ethics Consultation in Germany: History, Current Status and Models of Training Europe (Gerald Neitzke) -- Chapter 8. Innovation or Stagnation: The State of Art of Clinical Ethics Support in Switzerland (Rouven Porz) -- Part 2: Emerging and Thorny Clinical Ethical Issues -- Chapter 9. Clinical Ethics Consultation and Marginalized Populations (Marion Danis) -- Chapter 10. Vulnerable populations, the Law of the Dynamics of Inverse Care, and the role of the Clinical Ethics Consultant: Experiences from Switzerland (Tonja Krones) -- Chapter 11. Clinical Ethics Consultations regarding Patients with Opioid Use Disorders (Mark Kuczewski) -- Chapter 12. The Opioid Crisis: An European Perspective (Ralf Jox) -- Chapter 13. Ethical Issues in Complex Discharge Cases (Kayhan Parsi) -- Chapter 14. How Clinical Ethics Consultants Navigate Complex Acute Care Discharge Cases in Ontario (Sally Bean) -- Chapter 15. Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation: When Surrogates Refuse Basic Care (Sarah Vittone) -- Chapter 16. Families Who Micromanage (Patricia Mayer) -- Part 3: Persistent and Thorny Ethical Issues -- Chapter 17. Neuroethics in the Clinic: Amplifying patient perspectives through enhanced decision-making frameworks (Sharon L. Feldman) -- Chapter 18. Brain Death/Death by Neurological Criteria in the United States: What Every Clinical Ethics Consultant Should Know (Sok Lee) -- Chapter 19. When patients still hope, but doctors see no more therapeutic options: Ethical debates on futility and potentially inappropriate treatment (Christoph Mandry) -- Chapter 20. Physician Aid in Dying in the United States: A Prescription for Death or Control? (Felicia Cohn) -- Chapter 21. Medical Aid in Dying in Canada: Undertaking Clinical Ethics Consultations in a Rapidly Evolving Regulatory Landscape (Benjamin Zolf) -- Chapter 22. Physician Assisted Suicide and Euthanasia in the European Context (Charlotte Wetterauer) -- Chapter 23. Pediatric Ethical Issues and Clinical Ethics Consultation in the United States (Micah Hester) -- Chapter 24. Ethical Issues and Decision Making for Children: An European Perspective (Helen Turnham) -- Chapter 25. The Adolescent Transplant Candidate: Thorny Issues in Assessment and Allocation from a Canadian Perspective (Aviva Goldberg) -- Chapter 26. Classifying the Contradiction: A Practical Approach When Surrogates Appear to Contradict a Patient’s Wishes (Hilary Mabel) -- Chapter 27. Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation: A Canadian Perspective on Surrogate Decision Making Concerning Potentially Non-Beneficial Care (Katarina Lee-Ameduri) -- Part 4: Organizational Issues in United States Ethics Consultation -- Chapter 28. Moving Ethics Upstream: Shifting Clinical Ethics Consultation from Volume to Value (Mark Repenshek) -- Chapter 29. The Tension between “Margin and Mission” as an Ethical Issue in Health Care (Patrick McCruden).
    Abstract: This book addresses new and evolving thorny issues in clinical ethics consultation. It is a book for our time. The contributors provide essential critical reflection on the standards and methods of training clinical ethics consultants as the field seeks to professionalize. This collection incorporates both North American and European experts, offering different perspectives on issues such as marginalized populations, the opioid epidemic, complex discharge, micro-managing families, and continually challenging issues at the end-of-life, such as determinations of brain death, physician-assisted death, and futility. The authors engage the complexities of choosing for others when making decisions for incapacitated adults and pediatric patients. This volume engages with the growing literature in these debates and offers new perspectives from both academics and practitioners. The readings are of particular interest to bioethicists, clinicians, ethics committees, and students in bioethics and beyond. These new essays advance discussions in the professionalization and certification of ethics consultants and offer crucial insights on new and evolving thorny issues in the practice of clinical ethics consultation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783030780364
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 331 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Philosophy and Medicine 140
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als From physicians' professional ethos towards medical ethics and bioethics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Ethics. ; Medicine—History. ; Aufsatzsammlung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Part 1: Initial Impediments to Ethical Reflection in Medicine. Chapter 1. The History of Medicine as Inspiration for Medico-Ethical Reflection in Germany: Memories from the Free Zone of Historiography (Richard Toellner) -- Chapter 2. Human Genetics Between the Physician’s Ethos and Bio-Politics: From Eugenics to Human Gene Technology (Rolf Löther) -- Chapter 3. The Development of Doctors’ Ethics into Medical Ethics in the German Democratic Republic and its Impact on Medical Education (Ernst Luther) -- Part 2: The Culture of Dialogue in Medical and Bio-ethics. Chapter 4. Socialist Social Policy as the Basis of the Physician’s Ethos in the German Democratic Republic: Humanist Ideals and Economic Realities (Horst Spaar) -- Chapter 5. Bioethics and the Defense of a Culture of Liberalism: Philosophical Rationality in the Spirit of Modesty (Günther Patzig) -- Chapter 6. Contributions by Protestant Theology to Medical Ethics and Bio-Ethics in Germany (Jürgen Hübner) -- Part 3: The Institutionalization of Expertise in Medical and Bio-ethics. Chapter 7. Legal Duties, the Physician’s Ethos, and Ways of Dealing with Damage Resulting from Medical Treatment in the German Democratic Republic (Ernst Günther) -- Chapter 8. A German Path toward Bioethics (Hans Bernhard Wuermeling) -- Chapter 9. Philosophy and Ethical Advisory Boards in German Medicine (Ludwig Siep) -- Chapter 10. The Development of Medical Ethics Institutions in West Berlin (Ruth Mattheis) -- Part 4: The Focus on Responsiveness to Patients. Chapter 11. Ethical Challenges of the Dying Patient: Managing Cooperation Between Physicians and Caretakers (Susanne Hahn) -- Chapter 12. Ethical Elements in Thure von Uexküll’s Psychosomatic Thought (Hans Wedler).
    Abstract: This book assembles essays by thinkers who were at the center of the German post World War II development of ethical thought in medicine. It records their strategies for overcoming initial resistance among physicians and philosophers and (in the East) politicians. This work traces their different approaches, such as socialist versus liberal bioethics; illustrates their attempt to introduce a culture of dialogue in medicine; and examines their moral ambiguities inherent to the institutionalization of bioethics and in law. Furthermore, the essays in this work pay special attention to the problem of ethics expertise in the context of a pluralism, which the intellectual mainstream of the country seeks to reduce to “varieties of post-traditionalism". Finally, this book addresses the problem of “patient autonomy”,and highlights the difficulty of harmonizing commitment to professional integrity with the project of enhancing physician’s responsiveness to suffering patients. As these essays illustrate, the development of bioethics in Germany does not follow a linear line of progressiveness, but rather retains a sense of the traditional ethos of the guild. An ethos, however, that is challenged by moral pluralism in such a way that, even today, still requires adequate solutions. A must read for all academics interested in the origins and the development of bioethics. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000578454
    Language: English
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Changing theory
    DDC: 301.01091724
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kritische Theorie ; Entwicklungsländer ; Postkolonialismus
    Abstract: Cover -- Endorsement Page -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- List of Illustrations -- List of Contributors -- Preface and Acknowledgments -- Chapter 1 Changing Theory: Thinking Concepts from the Global South -- Part I Relation -- Chapter 2 Ubuntu/Guanxi -- Chapter 3 Tarbiyya -- Part II Commensuration -- Chapter 4 Logic -- Chapter 5 Andaj -- Chapter 6 Izithunguthu -- Part III The Political -- Chapter 7 Eddembe -- Chapter 8 Minzu -- Chapter 9 Kavi -- Chapter 10 Rajo guna -- Part IV The Social -- Chapter 11 Asabiyya -- Chapter 12 Dadani -- Chapter 13 Marumakkattayam -- Part V Words in Motion -- Chapter 14 Rantau -- Chapter 15 Musāfir -- Chapter 16 Feitiço/Umbanda -- Part VI Rooted Words -- Chapter 17 Nongqayi/Nongqai -- Chapter 18 Naam -- Part VII Indeterminacy -- Chapter 19 Pajubá -- Chapter 20 Ardhanariswara -- Part VIII Insurrection -- Chapter 21 Awqat/Aukat -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783030874919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxx, 351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66019
    RVK:
    Keywords: Gandhi, Mohandas Karamchand ; Peace Psychology ; Positive Psychology ; Work and Organizational Psychology ; Philosophy of Religion ; Political psychology ; Positive psychology ; Psychology, Industrial ; Religion—Philosophy ; Psychologie ; Weisheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Weisheit ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518770337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten) , Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Abolitionismus
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Daniel Loick und Vanessa E. Thompson: Was ist Abolitionismus? -- I. Abolitionistische Demokratie -- Angela Y. Davis: Abolitionistische Demokratie. Ein Interview mit Eduardo Mendieta (2005) -- Andrew Dilts: Krise, Kritik und Abolition -- II. Strafen und Gefängnis -- Mumia Abu-Jamal: Weihnachten im Käfig. Mit einer Einleitung von Michael Schiffmann -- Angela Y. Davis: Gefängnisreform oder Abschaffung des Gefängnisses? -- Klaus Günther: Kritik der Strafe -- Joy James: Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt -- III. Polizei -- Alex S. Vitale: Grenzen der Polizeireform -- Robyn Maynard: Über staatliche Gewalt und Schwarze Leben -- Nikhil Pal Singh: Das Weißsein der Polizei -- Assa Traoré und Geoffroy de Lagasnerie: Der Kampf Adama -- Amna A. Akbar: Reform (der Polizei) - ein abolitionistischer Horizont -- IV. (Queer-)Feministische Perspektiven -- Andrea J. Ritchie: Polizeiliche Antworten auf Gewalt -- Victoria Law: Gegen den Strafrechtsfeminismus -- Sarah Lamble: Karzerale Logiken transformieren: Zehn Gründe dafür, den gefängnisindustriellen Komplex durch queere/trans Analysen und Aktionen zu demontieren -- V. Abolitionistische Horizonte -- Michel Foucault: Gefängnisse und Gefängnisrevolten. Ein Gespräch mit Bodo Morawe (1973) -- Angela Y. Davis: Strategien zur Abschaffung des Gefängnisses -- Ruth Wilson Gilmore: Was tun? -- Mimi E. Kim: Über Kritik hinausgehen. Kreative Interventionen und Rekonstruktionen kollektiver Verantwortungsübernahme -- Allegra M. McLeod: Abolitionistische Demokratien entwerfen -- Che Gossett: Abolitionistische Alternativen. Schwarzer Radikalismus und die Verweigerung von Reform -- Textnachweise -- Über die Autor:innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839459287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 260
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Methode ; Interdisziplinarität ; Philosophie ; Psychoanalyse ; Literaturwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hermeneutik, die Kunst des methodisch geleiteten Verstehens, hat seit ihrem ersten Höhepunkt zu Beginn des 19. und einem zweiten im 20. Jahrhundert enorm an Bedeutung gewonnen. Die Akkumulation des Wissens und die wachsende Ausdifferenzierung der Wissenschaften lassen den Bedarf an gegenseitigem Verstehen sowohl innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen als auch zwischen ihnen, wie z.B. Kultur- und Naturwissenschaften, wachsen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass das inter- wie transdisziplinäre Verstehen einer methodisch geleiteten Reflexion bedarf, also der Hermeneutik. Sie leisten somit einen Beitrag zur Verständigung zwischen den hermeneutischen Methoden selbst und zeigen, dass dabei auch das öffentliche wie zwischenmenschliche (Miss-)Verstehen von den Entwicklungen nicht unberührt bleibt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Springer
    ISBN: 9783031193217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 208 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Philosophy ; Rhetorics ; Pragmatics ; Linguistics ; Culture—Study and teaching ; Philosophy ; Language and languages—Style ; Rhetoric ; Pragmatics ; Linguistics ; Indonesische Sprachen ; Argumentation ; Indische Sprachen ; Kommunikation ; Kultur ; Pragmatik ; Sprachphilosophie ; Metapher ; Chinesisch ; Inuit-Sprache ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Chinesisch ; Indische Sprachen ; Indonesische Sprachen ; Inuit-Sprache ; Kultur ; Kommunikation ; Argumentation ; Sprachphilosophie ; Argumentation ; Metapher ; Pragmatik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-7799-6931-0
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Kommunikation ; Ethik ; Psychologie ; Personalführung ; Ungleichheit ; Organisation ; Wirtschaftsethik. ; Katholische Soziallehre. ; Transaktionsanalyse. ; Unternehmensethik. ; Unternehmensentwicklung. ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsethik ; Katholische Soziallehre ; Wirtschaftsethik ; Transaktionsanalyse ; Unternehmensethik ; Wirtschaftsethik ; Unternehmensentwicklung ; Unternehmensethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772942
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zanetti, Véronique, 1959 - Spielarten des Kompromisses
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kompromiss ; Philosophie ; Kompromiss ; Ethik ; Politik
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Ambiguität von Kompromissen -- 2. Minimale Kriterien und Regeln -- 3. Spielarten des Kompromisses -- II. Was verstehen wir unter einem Kompromiss, und wann ist er gut? -- 1. Begriffsklärung -- 2. Allgemeine Merkmale des Kompromisses -- 3. Formen des Kompromisses -- 4. Kompromisse und Abwägungen -- 5. Notwendige Bedingungen eines Kompromisses qua Kompromiss -- 6. Gute Kompromisse -- 7. Faule Kompromisse -- 8. Kompromisse mit sich selbst -- III. Moralische Dilemmata, schmutzige Hände und Kompromisse -- 1. Moralische Konflikte, Kompromisse und schmutzige Hände -- 2. Dilemmata und andere moralische Konflikte -- 3. Dilemmata -- 4. Verantwortung ohne Schuld -- 5. Schlussfolgerung -- IV. Toleranz und Kompromissbereitschaft: Eine begriffliche Unterscheidung -- 1. Tolerante Haltung -- 2. Die Paradoxie der Toleranz -- 3. Unterschiede zwischen Toleranz und Kompromiss -- 4. Weshalb sollten wir tolerant oder kompromissbereit sein? -- V. Abtreibungskompromiss: Müssen moralische Kompromisse prinzipiengeleitet sein? -- 1. Der Abtreibungskompromiss -- 2. Gründe für den Abtreibungskompromiss -- 3. Was sind moralische Kompromisse? -- 4. Dworkin, Checkerboard-Statute und interne Kompromisse -- 5. Zusammenfassung -- VI. Verhältnismäßigkeit und Kompromisse -- 1. Verhältnismäßigkeit als eine Art von Kompromiss -- 2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kompromiss -- 3. Kompromisse zwischen Richtern -- 4. Zusammenfassung -- VII. Demokratische Kompromisse am Beispiel Hans Kelsen -- 1. Politischer Pluralismus -- 2. Demokratie als Kompromiss: Demokratie als zweitbeste Lösung -- 3. Demokratie als Ort des Kompromisses: Produktivkraft des Kompromisses -- 4. Institutionelle Bedingungen diskursiver Demokratie -- 5. Unzulänglichkeiten des Kompromisses.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : Academica Press
    ISBN: 9781680532685
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Halloran, Mark Iconoclast
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; USA ; Identitätspolitik ; Political Correctness ; Konflikt ; Meinungsfreiheit ; USA ; Rassenkonflikt
    Abstract: Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Academica PressWashington~London -- Library of Congress Cataloging-in-Publication Data -- Names: Halloran, Mark (author) -- Title: Iconoclast : ideas that have shaped the culture wars | Halloran, Mark. -- Description: Washington : Academica Press, 2022. | Includes references. -- Identifiers: LCCN 2022939776 | ISBN 9781680532661 (hardcover) | 9781680532678 (paperback) | 9781680532685 (e-book)
    Abstract: Copyright 2022 Mark Halloran -- Iconoclasm:A Very Brief History of the Culture Wars vii -- References xix -- Mark Halloran -- On COVID19 and Times of Plague 27 -- References 49 -- Based on an interview with Nicholas Christakis -- Postmodernism and the Failure of Moral Triage 55 -- References 73 -- Based on an interview with Peter Boghossian -- Me, She, He, They: Reality vs. Identity in the 21st Century 77 -- References 93 -- Heather Heying -- On Free Speech Absolutismand the Deontological Pursuit of Truth 97 -- References 119 -- Based on an interview with Gad Saad
    Abstract: Let Us Prey: On Islamic Immigrationin Europe and Women's Rights 125 -- References 141 -- Based on an interview with Ayaan Hirsi Ali -- On DarkHorse, Ivermectin and Vaccine Hesitancy 143 -- References 158 -- Based on an interview with Eric Topol -- Black Politicized Lives Matter 163 -- References 176 -- Heather Mac Donald -- Making Evolutionary Sense of Sex and Gender 179 -- References 195 -- Jennifer A. Marshall Graves -- Stories and Data: Reflections on Race, Riots, and Police 199 -- References 205 -- Coleman Hughes -- In Defense of Free Speech 209 -- References 226
    Abstract: Based on an interview with James Flynn -- Acknowledgments 229 -- Iconoclasm: A Very Brief History of the Culture Wars -- References -- 'Culture war' -- even the term itself has historically been contentious and divisive. In America, it originated and gained popular usage in the 1920s, to describe the conflict between urban and rural America
    Abstract: Between those who possessed liberal, progressive values and those who held to traditional, conservative beliefs.1 In the 1990s, the term was reintroduced into the cultural zeitgeist by University of Virginia sociologist James Davison Hunter, with the publication of Culture Wars: The Struggle -- ~ -- This book contains many of the ideas that have shaped the culture wars of the last two decades. Iconoclast, as a title, may seem somewhat hyperbolic. I know that the term had been used in reference to the New Atheist writer
    Note: Description based upon print version of record , the late Christopher Hitchens,5 but perhaps it is best reserved for historical figures of the magnitude of Galileo. Regardless, this is a book about ideas and the conflicts that come with expressing those ideas. It is also a very brief history. So let us now examine, fleetin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-7127-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Diskursforschung. Beiheft 1
    Series Statement: Zeitschrift für Diskursforschung. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beiheft ; Diskurs ; Hermeneutik ; Interpretation ; ZFDIS ; Diskursanalyse. ; Interpretation. ; Hermeneutik. ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Interpretation ; Hermeneutik
    Abstract: Diskurs, Interpretation und Hermeneutik galten seit der Einführung des Diskursbegriffs durch Michel Foucault als unvereinbare Begriffe und Traditionen. Vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklungen der Diskursforschung loten die sozial- und sprachwissenschaftlichen Beiträge des Beiheftes aus, wie aus heutiger Sicht das Verhältnis der damit verbundenen Annahmen bestimmt werden kann. Bleiben die Unterschiede markant? Zeichnen sich Annäherungen ab? Können Missverständnisse behoben werden? Gilt es, auf der Unterscheidung zu insistieren?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518772942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2374
    Parallel Title: Erscheint auch als Zanetti, Véronique, 1959 - Spielarten des Kompromisses
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht Politik ; Moral ; Kompromiss ; Philosophie ; Kompromiss ; Ethik ; Politik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518770238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Theorie und Feminismus
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender;Butler;Patriarchat ; Aufsatzsammlung ; Kritische Theorie ; Feminismus ; Kritische Theorie ; Feminismus ; Intersektionalität ; Kritizismus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783787341405
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Ziel der Arbeit -- 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung -- 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption -- 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung -- 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer -- 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza -- 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine Sekundärliteratur-Rezeption? Kritik an Brobjer (2008) -- 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres denkgeschichtlichen Charakters -- 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner Fischer-Lektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kontinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie -- 2. »Chaos sive natura«-Entwurf -- 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive natura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in M III-1 im Frühjahr - Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« -- 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in M III-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« -- 2.3.1 »71b« = NL 11[204], 11[205], 11[206] (Abbildung 6) -- 2.3.2 »73b« = NL 11[20] (Abbildung 7) -- 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8) -- 2.3.4 »63b« = NL 11[225] (Abbildung 9).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783987373527 , 9783987373534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Band1: cdxcii [491] Seiten; Band 2: 512 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Aufklärung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Gewalt ; Forschung ; Aufklärung ; Rationalität ; Gewalt ; Kultur
    Abstract: Cover -- Titel Band 1 -- Impressum Band 1 -- Inhalt Band 1 -- Vorwort -- Die Macht der Aufklärung -- Carsten Brosda: "Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht". Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch -- Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung -- Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik -- Jürgen Habermas: "Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt"
    Abstract: Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik -- Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann -- Ulrike Lorenz: Ein "souveräner Prolet": Otto Dix -- Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt -- Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur? -- Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen -- an einem aktuellen Beispiel
    Abstract: Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung -- Die Gegenwart der Gewalt -- Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle -- Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses -- Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch -- Klaus Manger: "HEUTE", "HIER" und "JETZT". Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung
    Abstract: Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer -- Hans-Peter Nowitzki: "Das Settembrinihafte der Aufklärung". Wieland und die Gewalt -- Bernd Rauschenbach: "Wafen, herre, wafen!" -- Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust -- Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz
    Abstract: Titel Band 2 -- Impressum Band 2 -- Inhalt Band 2 -- Die Kommunikation der Gewalt -- Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult -- Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen -- Sven Hanuschek: "Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges". Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie -- Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne -- Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518770337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten)
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2364
    Parallel Title: Erscheint auch als Abolitionismus
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefängnis ; Polizei ; Kriminalität ; Abolitionismus ; Strafe ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Kapitalismus ; Rassismus ; Strafvollzug ; Bewegungen, Globale ; Gewalt ; Rassismus ; Staat ; Gesellschaftskritik ; Gefängnisse ; Strafen ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei ; Abolitionismus ; Kapitalismus ; Kriminalität ; Rassismus
    Abstract: "Abolitionismus" bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition des Kampfes gegen die Versklavung Schwarzer Menschen betonen Abolitionist:innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung. Dieser Band macht erstmals die wichtigsten Stimmen dieser internationalen Diskussion in deutscher Sprache zugänglich.
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Daniel Loick und Vanessa E. Thompson: Was ist Abolitionismus? -- I. Abolitionistische Demokratie -- Angela Y. Davis: Abolitionistische Demokratie. Ein Interview mit Eduardo Mendieta (2005) -- Andrew Dilts: Krise, Kritik und Abolition -- II. Strafen und Gefängnis -- Mumia Abu-Jamal: Weihnachten im Käfig. Mit einer Einleitung von Michael Schiffmann -- Angela Y. Davis: Gefängnisreform oder Abschaffung des Gefängnisses? -- Klaus Günther: Kritik der Strafe -- Joy James: Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt -- III. Polizei -- Alex S. Vitale: Grenzen der Polizeireform -- Robyn Maynard: Über staatliche Gewalt und Schwarze Leben -- Nikhil Pal Singh: Das Weißsein der Polizei -- Assa Traoré und Geoffroy de Lagasnerie: Der Kampf Adama -- Amna A. Akbar: Reform (der Polizei) - ein abolitionistischer Horizont -- IV. (Queer-)Feministische Perspektiven -- Andrea J. Ritchie: Polizeiliche Antworten auf Gewalt -- Victoria Law: Gegen den Strafrechtsfeminismus -- Sarah Lamble: Karzerale Logiken transformieren: Zehn Gründe dafür, den gefängnisindustriellen Komplex durch queere/trans Analysen und Aktionen zu demontieren -- V. Abolitionistische Horizonte -- Michel Foucault: Gefängnisse und Gefängnisrevolten. Ein Gespräch mit Bodo Morawe (1973) -- Angela Y. Davis: Strategien zur Abschaffung des Gefängnisses -- Ruth Wilson Gilmore: Was tun? -- Mimi E. Kim: Über Kritik hinausgehen. Kreative Interventionen und Rekonstruktionen kollektiver Verantwortungsübernahme -- Allegra M. McLeod: Abolitionistische Demokratien entwerfen -- Che Gossett: Abolitionistische Alternativen. Schwarzer Radikalismus und die Verweigerung von Reform -- Textnachweise -- Über die Autor:innen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 615-617 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posthumanismus ; Klimaänderung ; Normativität ; Menschenbild ; Kunst ; Humanität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Humanität ; Menschenbild ; Normativität ; Klimaänderung ; Posthumanismus ; Kunst
    Abstract: Human after Man -- 9 - Vorwort der Herausgeberinnen -- 13 - Das Menschliche nach dem Menschen [Human after Man] - erste Einführung -- 25 - Human after Man: Menschenbild, Technologie, Afrofuturismus und spekulative Wissensproduktion - zweite Einführung -- 33 - Menschheit und moderne Ökumene -- 55 - »Menschsein im animistischen Sinne ist in erster Linie etwas, das verdient werden kann« -- 62 - [A Swatch of Lavender]: A Self Portrait -- 69 - Jenseits des Todestriebs, jenseits des Lebenstriebs -- 89 - Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter -- 103 - Kopoiesis und Sympoiesis. Wie können wir menschlicher werden, wie können wir vermenschlichen? Bracha L. Ettinger im Gespräch mit Kathrin Thiele und Susanne Witzgall -- 116 - »Wer ist für wen Chaos? Und wer verbleibt auf welcher Seite der Grenze?« -- 125 - Relationales vs. autarkes Subjekt -- 139 - »Ruf meinen Namen wie einen Protest«: R&amp -- B-Musik als BlackFem-Technik des Menschseins im Zeitalter von #BlackLivesMatter -- 153 - »Meistens erwarten die Menschen afrikanische Realität und verweigern afrikanischer Vorstellungskraft die Existenz« -- 163 - Wer schreibt? Wer spricht? @Glissantbot: More than Human Politics of Languaging in the Post-Colonies -- 179 - Ziellose Automaten und unmenschliche Technomaterialität -- 189 - Zum Avatar werden -- 197 - Unterhalb des Menschlichen: Über Porosität und Durchdringung -- 208 - Queere Akte durch Kleidung: Strategien der Infragestellung und Dekonstruktion von Heteronormativität performen -- 223 - »Ist Kleidung jemals hetero gewesen?« -- 229 - Design jenseits des Menschen. Julia Lohmanns Department of Seaweed als posthumane Designpraxis -- 245 - Die Autor_innen -- 252 - Bildnachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781501380792 , 9781501380785
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 448 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ecofeminism
    DDC: 333.7082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ecofeminism ; Nature-Effect of human beings on ; Animal rights-Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Tierethik ; Tierrecht ; Ökologie
    Abstract: Cover -- Halftitle page -- Title page -- Copyright page -- Epigraph -- Contents -- Illustrations -- Contributors -- Acknowledgments (first edition) -- Acknowledgments (second edition) -- Preface -- Note -- 1 Ecofeminist Footings Carol J. Adamsand Lori Gruen -- Ecofeminist philosophy: A brief overview -- Sentiment in patriarchal spaces -- The reign of reason -- Emerging feminist analysis of connections with animals -- Disappearing women -- Intertwined feminist activism: The 1970s and 1980s -- Making connections: Race, gender, class, species -- The Anthropocene -- Who tells the story of resistance? -- #MeToo and animal rights -- The problem of white supremacy and cultural appropriation in the animal movement -- Ethics of care -- Notes -- part one Affect -- Introduction -- 2 Caring to Dialogue: Feminism and the Treatment of Animals Josephine Donovan -- Feminist animal care theory -- Response to criticisms and elaborations of feminist animal care theory -- A standpoint theory for animals? -- A dialogical ethic of care for the treatment of animals -- Acknowledgments -- Notes -- 3 Compassion and Being Human Deane Curtin -- Introduction: Compassion vs. rights -- Arguments against compassion -- What makes morality possible? -- Turning empathy into compassion -- Defining compassion -- The Stoic objection to compassion -- Food as a compassionate practice -- Acknowledgments -- Notes -- 4 Ecology Is a Sistah's Issue Too: The Politics of Emergent Afrocentric Ecowomanism Shamara Shantu Riley -- The problem of nature for Black womanism -- The politics of nature-culture dualism -- The role of the environmental-isms in providing the foundation for an Afrocentric womanist agenda -- Emergent Afrocentric ecowomanism: On the necessity of survival -- Emergent United States Afrocentric ecowomanist activism -- Emergent Afrocentric ecowomanist activism in Africa.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783446276406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: Filosofia della casa
    Parallel Title: Erscheint auch als Coccia, Emanuele, 1976 - Das Zuhause
    DDC: 392.3601
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie
    Abstract: Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica Drei Zimmer, Küche, Bad – ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner „Philosophie des Wohnens“. Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten. Emanuele Coccia zeigt, wie Wohnzimmer, Flur und Küche die Psyche prägen. Meisterhaft verknüpft er das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.
    Abstract: "Er behandelt das Wohnen wie ein Alchemist seine Stoffe und deren Reaktionen." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 20.09.22 "Immer wieder überraschend sind die Einsichten, die Emanuele Coccia auf einen scheinbar allzu vertrauten Ort wirft, wobei sein etwas manierierter Stil zuweilen die Lektüre mühsam macht ... Ein sehr bereicherndes Buch." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 07.09.22 "Coccias Buch ist ein hymnisches Loblied auf das Zuhause." Karl Gaulhofer, Die Presse, 23.08.22
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108861168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 303 Seiten)
    Series Statement: Cambridge handbooks in philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging / Moral and ethical aspects ; Older people ; Middle age ; Altern ; Lebensführung ; Sozialethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Sozialethik ; Altern ; Lebensführung
    Abstract: We're all getting older from the moment we're born. Ageing is a fundamental and ubiquitous aspect of life. Yet in ethics, not much work is done on the questions surrounding ageing: how do diachronic features of ageing and the lifespan contribute to the overall value of life? How do time, change, and mortality impact on questions of morality and the good life? And how ought societies to respond to issues of social justice and the good, balancing the interests of generations and age cohorts? In this Cambridge Handbook, the first book-length attempt to stake this terrain, leading moral philosophers from a range of sub-fields and regions set out their approaches to the conceptual and ethical understanding of ageing. The volume makes an important contribution to significant debates about the implications of ageing for individual well-being, social policy and social justice
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Aug 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-534-27477-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Aufsatzsammlung ; Vertrauen ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732991464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik Band 13
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenrechte und Menschenwürde
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Human rights. ; Aufsatzsammlung ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Philosophie ; Ethik ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Berufsethik
    Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen historische und grundsätzliche Einordnungen des Themas sowie alltagspraktische Überlegungen zum Umgang mit Menschenwürde und Menschenrechten in professionellen Kontexten, z. B. bei archäologischen Grabungen, in Psychologie, Medizin und in der Schule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Brill/mentis,
    ISBN: 978-3-96975-232-6
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modell. ; Wissenschaft. ; Künste. ; Mathematische Logik. ; Modelltheorie. ; Informatik ; Kunstgeschichte ; Logik ; Modelltheorie ; Unified Modeling Language ; Wissenschaftstheorie ; aesthetics ; art theory ; computer science ; epistemology ; logic ; model theory ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Modell ; Wissenschaft ; Künste ; Modell ; Mathematische Logik ; Modelltheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76836-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2344
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus. ; Rassismus. ; Ethik. ; Rasse. ; Begriff. ; Metaphysik. ; Erkenntnistheorie. ; Politik. ; Konstruktivismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Rasse ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Rassismus ; Ethik ; Rasse ; Begriff ; Rassismus ; Metaphysik ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-15-961836-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten).
    Edition: 1. Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entscheidungstheorie Praxis ; Politische Philosophie ; Philosophie Pandemie ; Corona Verteilung ; Epidemie ; Philosophie Vorrecht Ressourcen ; Ethik der Katastrophe ; Coronavirus ; Philosophie Triage ; Verteilung Medikamente ; Praktische Philosophie ; Triage ; Corona-Maßnahmen Ethik ; Essays Covid-19 ; Covid-19 ; Entscheidungsdilemma ; Philosophie Verschwendung ; Philosophie Corona ; Essays Philosophie ; Philosophie Ressourcenknappheit ; Wem zuerst helfen ; Corona ; Verteilungsgerechtigkeit ; Virus ; Pandemie ; Intensivmedizin Triage ; COVID-19. ; Pandemie. ; Krise. ; Philosophie. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Philosophie ; COVID-19 ; Gesellschaft ; Philosophie
    Abstract: Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen, Vertrauen als politische Kategorie, die Schutzpflichten des Staates, Freiwilligkeit und Zwang, den gerechten Umgang mit Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. Der Band zeigt, dass die Philosophie zu gesellschaftlichen Debatten mehr beizutragen hat als Kommentare zur Tagespolitik mit kurzer Halbwertszeit. Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr fordern nicht nur die Gesellschaft heraus, sondern auch das philosophische Denken. Dieser Band versammelt die besten Texte des Essaywettbewerbs "Nachdenken über Corona", den die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) ausgerichtet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518771655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1751
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beeldcultuur ; Naturwissenschaft ; Learning and scholarship Congresses ; Science Congresses ; Visual communication Congresses ; Visual perception Congresses ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild ; Bildwissenschaft ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildwissenschaft ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-11-069644-8 , 978-3-11-069662-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 387 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies volume 29
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Visuelle Medien. ; Fotografie. ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Medien ; Fotografie ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Recent years have seen a wealth of new scholarship on the history of photography, cinema, digital media, and video games, yet less attention has been devoted to earlier forms of visual culture. The nineteenth century witnessed a dramatic proliferation of new technologies, devices, and print processes, which provided growing audiences with access to more visual material than ever before. This volume brings together the best aspects of interdisciplinary scholarship to enhance our understanding of the production, dissemination, and consumption of visual media prior to the predominance of photographic reproduction. By setting these examples against the backdrop of demographic, educational, political, commercial, scientific, and industrial shifts in Central Europe, these essays reveal the diverse ways that innovation in visual culture affected literature, philosophy, journalism, the history of perception, exhibition culture, and the representation of nature and human life in both print and material culture in local, national, transnational, and global contexts.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-377
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-8394-5278-3
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten).
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie. ; Politische Kultur. ; Politische Kommunikation. ; Gefühl. ; Authentizität. ; Populismus. ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Politische Kommunikation ; Gefühl ; Authentizität ; Populismus
    Note: Beiträge der Tagung "Die Emotionalisierung des Politischen" (2019, Jena) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783962387716
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesch, Harald, 1960 - Alles eine Frage der Zeit
    DDC: 304.237
    RVK:
    Keywords: Zeit ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Burnout ; Philosophie ; Nachhaltigkeit ; Kulturgeschichte ; Zeit ; Klimawandel ; Umwelt ; Physik ; Entschleunigung ; Artensterben ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Aufsatzsammlung ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    Abstract: Zeitnot und Hektik prägen unsere Gesellschaft. Gemäß dem Motto »Zeit ist Geld« kämpfen wir gegen alles Langsame, Bedächtige oder Pausierende, oft bis zur Erschöpfung. Dafür zahlt auch die Natur einen hohen Preis: Unsere Nonstop-Gesellschaft forciert die ökologische Krise. Was die Natur in Jahrtausenden erzeugt hat, wird in kürzester Zeit »verwertet«, ja regelrecht verbrannt. Offensichtlich müssen wir uns die Sache mit der Zeit noch einmal genauer anschauen. Das haben sich der Physiker und Philosophieprofessor Harald Lesch, der Zeitexperte Karlheinz A. Geißler und der Zeitberater Jonas Geißler vorgenommen. Das Trio erklärt unterhaltsam, was Zeit eigentlich ist, wie sich unser Zeitverständnis im Lauf der Jahrhunderte geändert hat und warum uns die Zeit so oft fehlt – obwohl doch ständig neue nachkommt. Ein Buch, das die wichtigsten Zeitfragen beantwortet, auch die nach mehr Zeitwohlstand und einem Leben in besserem Einklang mit den Rhythmen der Natur.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-1-003-00319-9 , 1-003-00319-2 , 978-1-000-36146-9 , 1-000-36146-2 , 9781-000-36152-0 , 1-000-36152-7 , 978-1-000-36149-0 , 1-000-36149-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 265 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Routledge advances in feminist studies and intersectionality
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2099 ; Feminism / History / 21st century ; Sex role / History / 21st century ; Neoliberalism / History / 21st century ; Race / Political aspects ; Postcolonialism / Social aspects ; Post-communism / Social aspects ; Feminism ; Neoliberalism ; Sex role ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Postkolonialismus. ; Postkommunismus. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; History ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Postkommunismus ; Feminismus
    Abstract: "Through staging dialogues between scholars, activists and artists from a variety of disciplinary, geographical and historical specializations, Postcolonial and Postsocialist Dialogues explores the possible resonances and dissonances between the postcolonial and the postsocialist in feminist theorizing and practice. While postcolonial and postsocialist perspectives have been explored in feminist studies, the two analytics tend to be viewed separately. This volume brings together attempts to understand if and how postcolonial and postsocialist dimensions of the human condition - historical, existential, political, and ideological - intersect and correlate in feminist experiences, identities, and struggles. In the three sections that probe the intersections, opacities and challenges between the two discourses, the authors put under pressure what postcolonialism and postsocialism mean for feminist scholarship and activism. The contributions address the emergence of new political and cultural formations as well as circuits of bodies and capital in post-Cold War and postcolonial era in currently re-emerging neo-colonial and imperial conflicts. They engage with issues of gender, sexuality, race, migration, diasporas, indigeneity, and disability, while also developing new analytical tools such as postsocialist precarity, queer postsocialist coloniality, uneventful feminism, feminist opacity, feminist queer crip epistemologies. The collection will be of interest for postcolonial and postsocialist researchers, students of gender studies, feminist activists and scholars"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781501380792
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ecofeminism
    DDC: 304.2082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Tierethik ; Tierrecht ; Ökologie
    Abstract: This new edition of Ecofeminism: Feminist Intersections with Other Animals and the Earth begins with an historical, grounding overview that situates ecofeminist theory and activism within the larger field of ecocriticism and provides a timeline for important publications and events. Throughout the book, authors engage with intersections of gender, sexuality, gender expression, race, disability, and species to address the various ways that sexism, heteronormativity, racism, colonialism, and ableism are informed by and support animal oppression. This collection is broken down into three separate sections:-Affect includes contributions from leading theorists and activists on how our emotions and embodiment can and must inform our relationships with the more-than-human world-Context explores the complexities of appreciating difference and the possibilities of living less violently-Climate, new to the second edition, provides an overview of our climate crisis as well as the climate for critical discussion and debate about ecofeminist ideas and actionsDrawing on animal studies, environmental studies, feminist/gender studies, and practical ethics, the ecofeminist contributors to this volume stress the need to move beyond binaries and attend to context over universal judgments; spotlight the importance of care as well as justice, emotion as well as reason; and work to undo the logic of domination and its material implications.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76839-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (683 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2342
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Normativität. ; Ordnung. ; Wertordnung. ; Legitimation. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Normativität ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität ; Sozialwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Normativität ; Ordnung ; Normativität ; Wertordnung ; Legitimation ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Aus dem Impressum: "Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-030-56546-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 244 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Cognitive technologies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artificial Intelligence ; Philosophy of Mind ; Philosophy of Technology ; Artificial intelligence ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Transhumanismus. ; Aufsatzsammlung ; Transhumanismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-7489-1132-6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft. ; COVID-19. ; Pandemie. ; Krise. ; Auswirkung. ; Corona-Krise ; Kommunikation ; soziale Immunantwort ; Pandemie ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Auswirkung
    Abstract: Ein Virus dominiert weltweit die Kommunikationsströme. »Corona« ist von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, das Kennzeichen jeder Krise. Nicht nur die Körper sind infiziert, auch die Gesellschaft ist es. Ein Zwang zum Urteilen und Handeln unter Zeitnot, eine unbestimmte Verpflichtung zur Aktion setzt Politik, Wirtschaft, Massenmedien und nicht zuletzt die Wissenschaft unter Druck. Man könnte von einer sozialen Immunantwort der Gesellschaft sprechen, einem Krisenmanagement, das unterschiedliche kommunikative Anschlüsse organisiert; Anschlüsse, die zum Virus ein Verhältnis suchen. Da es in der modernen Gesellschaft keine Zentralinstanz mehr gibt, die grundlegende Direktiven festlegt, bildet jeder der gesellschaftlichen Teilbereiche andere Antikörper aus. »Corona« ist für die Politik etwas anderes als für die Wirtschaft, für die Religion etwas anderes als für die Wissenschaft.
    Abstract: Allerdings ist die Corona-Krise nicht nur ein Ausnahmezustand, der zwei unterschiedliche Strukturen miteinander konfrontiert: die gewohnten, die wir alltäglich als ›normal‹ empfinden, und jene des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen, die diese unterbrechen. Die Corona-Krise ist auch ein Anlass, jenseits globaler Lieferketten über die eigene Identität nachzudenken. Wir können sie als Übung begreifen, denn ähnliche und vielleicht tödlichere Infektionskrankheiten können jederzeit neu auftreten. Sie finden in der Struktur der Weltgesellschaft beste Bedingungen vor. Hat Corona sie womöglich für immer verändert? Vorliegender Sammelband ist der Versuch, dem öffentlichen Interesse an wissenschaftlichen Resultaten ohne Verlust an Komplexität und Sinngenauigkeit gerecht zu werden.
    Abstract: Er bringt das Nachdenken über die Pandemie in Form eines interdisziplinären Projekts auf die Höhe der gesellschaftlichen Praxis: Soziologie, Philosophie, Psychologie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und andere wissenschaftliche Programme leuchten die unterschiedlichen Dimensionen des »Gegenstands« aus, um der übergreifenden Fragestellung gerecht zu werden, die das Virus für unsere Gesellschaft darstellt. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Elena Esposito, Ying Fang, Heiner Fangerau, Peter Fuchs, Alexandra Grund-Wittenberg, Durs Grünbein, Hans-Ulrich Gumbrecht, Gorm Harste, Thomas Heberer, Jörg Heiser, Michael King, Alfons Labisch, Joachim Landkammer, Ding Liu, Qingshuo Liu, Carol Yinghua Lu, Marius Meinhof, Alka Menon, Hans-Georg Moeller, Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Werner Stegmaier, Günter Thomas und Barbara Vinken
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-0-429-32676-9 , 978-1-000-37192-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 503 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Routledge handbooks in philosophy
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie. ; Erkenntnistheorie. ; Aufsatzsammlung ; Politische Philosophie ; Erkenntnistheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    North Melbourne, Australia : Spinifex
    ISBN: 9781742193649 , 9781742193670 , 9781742194561
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion edited by Diane Bell and Renate Klein Radically speaking : feminism reclaimed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Radikalismus ; Feminism ; Feminist theory ; Postmodernism ; Radicalism ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030749460
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 101 p. 16 illus)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Palgrave Studies in Globalization, Culture and Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bachtin, Michail Michajlovič ; Media and Communication ; Media Studies ; Literary Theory ; Memory Studies ; Communication ; Literature—Philosophy ; Historiography ; Krise ; Philosophie ; Kommunikation ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krise ; Kommunikation ; Literatur ; Philosophie ; Bachtin, Michail Michajlovič 1895-1975 Voprosy literatury i estetiki issledovanija raznych let
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer,
    ISBN: 978-3-030-74326-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 198 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: University of Tehran science and humanities series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Clinical Psychology ; Nutrition ; Food Science ; Clinical psychology ; Nutrition    ; Food—Biotechnology ; Lebensstil. ; Gesundheit. ; Aufsatzsammlung ; Lebensstil ; Gesundheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9780199367337
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 1134 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of Western music and philosophy
    DDC: 780.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music and philosophy ; Music and philosophy ; Musikwissenschaft ; Philosophie ; Musik ; Geschichte ; Philosophie ; Musikphilosophie
    Abstract: The Oxford Handbook of Western Music and Philosophy celebrates the ways in which musicians have historically called upon philosophy as a source of inspiration and encouragement, and scholars of music through the ages have turned to philosophy for insight into music and into the worlds that sustain it.
    Note: Also issued in print: 2020. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on December 9, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783518769720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 pages).
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dialektik. ; Kritische Theorie. ; Philosophie. ; Electronic books ; Dialektik ; Kritische Theorie ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-8452-9851-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Staatsverständnisse - Understanding the State Band 149
    Series Statement: Staatsverständnisse - Understanding the State
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Staat ; Arnold Gehlen ; Institution ; Staatsphilosophie ; Institutionstheorie ; Konservatives Denken ; kulturelle Anthropologie ; Politische Philosophie. ; Staat. ; Politisches Denken. ; Aufsatzsammlung ; 1904-1976 Gehlen, Arnold ; Politische Philosophie ; Staat ; 1904-1976 Gehlen, Arnold ; Politisches Denken
    Abstract: Der Band präsentiert das Staatsverständnis Arnold Gehlens in seiner ganzen Breite, angefangen von der Staatsphilosophie der 1920er Jahre über die politische und kulturelle Anthropologie bis hin zur einschlägigen Kritik am Wohlfahrtsstaat der Nachkriegszeit. Die systematischen Darstellungen namhafter Vertreter der Geistes- und Sozialwissenschaften werden dazu in eine ideengeschichtliche, das Staatsdenken entlang der Staatsgeschichte strukturierende Ordnung gebracht. Das Ergebnis ist ein Werk, mit dem sich Wissenschaftler und Studierende, aber auch eine breite, generell an Staatsfragen interessierte Leserschaft über das Staatsverständnis eines in Reichweite und Tiefe außerordentlichen Denkers des 20. Jahrhunderts informieren können. Mit Beiträgen von Oliver Agard, Heike Delitz, Joachim Fischer, Andreas Höntsch, Tim Huyeng, Rastko Jovanov, Frank Kannetzky, Christine Magerski, Zeljko Radinkovic, Karl-Siegbert Rehberg und Christian Steuerwald
    Abstract: This volume examines Arnold Gehlen’s theory of the state from his philosophy of the state in the 1920s via his political and cultural anthropology to his impressive critique of the post-war welfare state. The systematic analyses the book contains by leading scholars in the social sciences and the humanities examine the interplay between the theory and history of the state with reference to the broader context of the history of ideas. Students and researchers as well as other readers interested in this subject will find this book offers an informative overview of how one of the most wide-ranging and profound thinkers of the twentieth century understands the state. With contributions by Oliver Agard, Heike Delitz, Joachim Fischer, Andreas Höntsch, Tim Huyeng, Rastko Jovanov, Frank Kannetzky, Christine Magerski, Zeljko Radinkovic, Karl-Siegbert Rehberg and Christian Steuerwald
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783035804430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Anarchies
    Parallel Title: Erscheint auch als García Düttmann, Alexander, 1961 - Lob der Jugend
    DDC: 305.23501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Jugend ; Generationsbeziehung ; Philosophie ; Generationsbeziehung ; Jugend ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406757303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Korsch, Dietrich, 1949 - Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Türcke, Christoph, 1948 - Natur und Gender
    DDC: 113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einbildung ; Natur ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Konstruktivismus ; Geschlechterforschung ; Natur ; Philosophie ; Geschlecht ; Transsexualität ; Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; LGBT ; Gender Mainstreaming ; Dekonstruktion ; Konstruktivismus ; Ideologie
    Abstract: Corona und der Klimawandel nötigen zu einer elementaren Rückbesinnung auf die Natur. In einer brillanten Abhandlung zeigt der Philosoph Christoph Türcke, wie verhängnisvoll der Glaube ist, die Natur sei nichts als die Verfügungsmasse unserer Konstruktionen. Konstruktivismus wie Dekonstruktivismus haben gleichermaßen den Glauben gefördert, die Natur sei nur das, was wir aus ihr machen. Sie sind pseudokritische Ableger eines High-Tech-Machbarkeitswahns. Gender gilt bereits als ein Konstrukt, für das es nur noch ein Kriterium gibt: persönliches Zugehörigkeitsempfinden. Dabei rückt aus dem Blickfeld, dass wir Menschen selbst bloß Naturwesen sind. Wenn wir die Natur - auch unsere eigene - nach Belieben zurechtkneten wollen und ihren Eigensinn ignorieren, schlägt sie umso heftiger auf uns zurück.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 225-[233]
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518768396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (683 Seiten)
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342
    Parallel Title: Erscheint auch als Normative Ordnungen
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Normativität ; Wertordnung ; Legitimation ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783161608063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konstellation ; Spiel ; acedia ; Zeitökonomie ; Arbeitsethik ; Herrschaft ; Muße ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muße ; Philosophie
    Abstract: Muße ist kein einfacher 'Gegenstand', sondern ein vielschichtiges und in sich selbst widersprüchliches 'Ding' unserer Gedanken und Kultur. Hier wird versucht, Muße von ihren Rändern und Grenzen her wie ein Negativ aufscheinen und im Überschreiten dieser Grenzen greifbar werden zu lassen. Gemeinsam ist den einzelnen Kapiteln eine essayistische Form, die der 'Muße' gerechter zu werden verspricht als ein wissenschaftlicher Definitionsversuch. Das einleitende Essay zur Methode konstellativer Begriffsnäherung macht einen Vorschlag, wie Spiel und Rausch, das Glück der Zeitvergeudung, Arbeit und Gebet oder (Selbst-)Herrschaft einander und somit auch Muße beleuchten können
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406757303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Philosophie ; Natur ; Konstruktivismus ; Natur ; Philosophie ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Natur ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Konstruktivismus ; Geschlechterforschung
    URL: cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Science: general issues ; Computer science ; Philosophy ; Media studies ; Digital lifestyle ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-7489-0199-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität. ; Digitale Revolution. ; Ingenieurwissenschaften. ; Technikbewertung. ; Demokratieentwicklung ; Digitalisierung ; Energie ; Interkulturalität ; Lebenswissenschaft ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Normativität ; Parlamentarismus ; Sozialkonstruktivismus ; Systemanalyse ; Technikkonflikte ; Vision Assessment ; Zeitdiagnose ; Zukunftswissen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mobilität ; Digitale Revolution ; Ingenieurwissenschaften ; Technikbewertung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190628949
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feministische Philosophie ; Analytische Wissenschaftstheorie ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index. , Description based on online resource; title from PDF title page (viewed on November 22, 2021).
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839450659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 222
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ambige Verhältnisse
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ambiguität ; Künste ; Politik ; Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781478012924
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: Experimental futures : technological lives, scientific arts, anthropological voices : 20
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Nahrungsaufnahme ; Ess- und Trinksitte ; Philosophie ; Feldforschung
    Abstract: As we taste, chew, swallow, digest, and excrete, our foods transform us, while our eating, in its turn, affects the wider earthly environment. In Eating in Theory Annemarie Mol takes inspiration from these transformative entanglements to rethink what it is to be human. Drawing on fieldwork at food conferences, research labs, health care facilities, restaurants, and her own kitchen table, Mol reassesses the work of authors such as Hannah Arendt, Maurice Merleau-Ponty, Hans Jonas, and Emmanuel Levinas. They celebrated the allegedly unique capability of humans to rise above their immediate bodily needs. Mol, by contrast, appreciates that as humans we share our fleshy substance with other living beings, whom we cultivate, cut into pieces, transport, prepare, and incorporate-and to whom we leave our excesses. This has far-reaching philosophical consequences. Taking human eating seriously suggests a reappraisal of being as transformative, knowing as entangling, doing as dispersed, and relating as a matter of inescapable dependence.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783518768365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Critical philosophy of race
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Begriff ; Rassismus ; Metaphysik ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Politik ; Kolonialismus ; Ethik ; Rassismus
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kristina Lepold und Marina Martinez Mateo -- I. Metaphysik -- K. Anthony Appiah: Analyse: Gegen »Rassen« -- Linda Martín Alcoff: Philosophie und race als Identität -- Sally Haslanger: Eine sozialkonstruktivistische Analyse von ›race‹ -- II. Epistemologie -- George Yancy: Der zurückgeworfene Schwarze Körper: Vier Skizzen -- Charles W. Mills: Weißes Nichtwissen -- José Medina: Rassistischer Propaganda widerstehen. Verzerrte visuelle Kommunikation und epistemischer Aktivismus -- III. Ethik und Politik -- Jorge L. A. Garcia: Das Herz des Rassismus -- Tommie Shelby: Ist Rassismus eine Sache des »Herzens«? -- Kimberlé Crenshaw: Die Intersektion von ›race‹ und Geschlecht vom Rand ins Zentrum bringen: eine Schwarze feministische Kritik der Antidiskriminierungsdoktrin, feministischer Theorie und antirassistischer Politik -- Über die Autor:innen -- Textnachweise -- Danksagung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526148919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 246 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rules and ethics
    DDC: 303.37
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Norm ; Normative Ethik
    Abstract: This book provides a new, interdisciplinary perspective on the importance of detailed rules to many of the world's ethical traditions. A valuable theoretical introduction sets the agenda for a series of comparative studies, spanning pre-modern Hindu ethics, Classical Rome and Christian casuistry, contemporary Judaism and the Islamic sharia.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783962387716 , 9783962387709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitmangel ; Gesellschaft ; Zeit ; Zeitmessung ; Umweltkrise ; Kulturwandel ; Zeitbewusstsein ; Zeitdruck ; Artensterben ; Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Burnout ; Kulturgeschichte ; Physik ; Philosophie ; Umwelt ; Klimawandel ; Nachhaltigkeit ; Entschleunigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Umweltkrise ; Zeitmangel ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839455623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Gösta, 1979 - Möglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Möglichkeit ; Kritische Theorie ; Praktische Philosophie ; Begriff ; Critical Theory ; Ethics ; Liberty ; Conceptual History ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Social Theory ; Sociological Theory ; Contingency ; Utopia ; Ethik ; Freiheit ; Gesellschaftstheorie ; Kontingenz ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Utopie ; Begriffsgeschichte ; PHILOSOPHY ; Social ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Abstract: Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783832553630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Science: general issues ; Computer science ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Abstract: Klappentext: Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783832553630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Media studies ; Digital lifestyle ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Abstract: Klappentext: Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-320 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783518767993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SV
    Uniform Title: Anthropologie structurale zéro
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Claude ; Anthropologie ; Strukturalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783518768365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2344
    Parallel Title: Erscheint auch als Critical philosophy of race
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Rasse ; Begriff ; Rassismus ; Metaphysik ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Politik ; Kolonialismus ; Rassismus ; Ethik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-11-074047-9 , 978-3-11-074057-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 51
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit. ; Umweltethik. ; Sprachanalyse. ; Diskurs. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Natur. ; Umwelt. ; Diskursanalyse. ; Kommunikation ; Diskurslinguistik ; Nachhaltigkei ; Ökolinguistik ; Environmental Humanities ; Discourse linguistics; sustainability and communication; ecolinguistics; environmental humanities ; Discourse linguistics ; ecolinguistics ; sustainability and communication ; Nachhaltigkeit und Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Nachhaltigkeit ; Umweltethik ; Sprachanalyse ; Diskurs ; Interdisziplinäre Forschung ; Natur ; Nachhaltigkeit ; Umwelt ; Sprachanalyse ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 978-1-3500-5948-1 , 978-1-3500-5949-8 , 978-1-3500-5951-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 272 Seiten).
    Series Statement: Theory
    Uniform Title: 〈〈Il〉〉 postumanesimo filosofico e le sue alterità
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Università di Roma
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posthumanismus. ; Philosophie. ; Hochschulschrift ; Posthumanismus ; Philosophie
    Note: Auf dem Umschlag: Preface by Rosi Braidotti. - Online-Ausgabe entspricht der Paperback-Ausgabe von 2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003087434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 341 Seiten)
    Series Statement: Wenner-Gren international symposium series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Anthropology / Methodology ; Anthropology / Philosophy ; Applied anthropology / Methodology ; Applied anthropology / Philosophy ; Philosophie ; Anthropology Philosophy ; Anthropology Methodology ; Applied anthropology Philosophy ; Applied anthropology Methodology ; Anthropologie ; Theorie ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Theorie ; Kulturanthropologie ; Theorie ; Anthropologie
    Abstract: Aims to assess the diversity of relations between regional or national anthropologies and a contested, power-laden Western discourse. Critically examining the international dissemination of anthropology within and across national power fields, this book provides the outline for a veritable world anthropologies project
    Description / Table of Contents: World anthropologies : disciplinary transformations within systems of power / Gustavo Lins Ribeiro and Arturo Escobar -- Reshaping anthropology : a view from Japan / Shinji Yamashita -- Transformations in Siberian anthropology : an insider's perspective / Nikolai Vakhtin -- In search of anthropology in China : a discipline caught in a web of nation building, socialist capitalism, and globalization / Josephine Smart -- Mexican anthropology's ongoing search for identity / Esteban Krotz -- How many centers and peripheries in anthropology? : a critical view of France / Eduardo P. Archetti -- The production of knowledge and the production of hegemony : anthropological theory and political struggles in Spain / Susana Narotzky -- Anthropology in a postcolonial Africa : the survival debate / Paul Nchoji Nkwi -- Generating nontrivial knowledge in awkward situations : anthropology in the United Kingdom / Eeva Berglund -- The production of other knowledges and its tensions : from Andeanist anthropology to interculturalidad? / Marisol de la Cadena -- A time and place beyond and of the center : Australian anthropologies in the process of becoming / Sandy Toussaint -- Official hegemony and contesting pluralisms / Shiv Visvanathan -- The pictographics of Tristesse : an anthropology of nation building in the tropics and its aftermath / Otavio Velho -- "World anthropologies" : questions / Johannes Fabian
    Note: First published 2006 by Berg Publishers ; includes bibliographical references (pages 297-334) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783030279530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 230 p. 7 illus)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Religion, Spirituality and Health: A Social Scientific Approach 5
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Psychology and religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9781317511489 , 1317511484 , 9781317511472 , 1317511476 , 9781317511465 , 1317511468 , 9781315717937 , 131571793X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 489 Seiten)
    Series Statement: Routledge handbooks in philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social epistemology ; Soziale Erkenntnistheorie ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Wissensproduktion ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wissensproduktion ; Wissensvermittlung ; Soziale Erkenntnistheorie ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Edited by an international team of leading scholars, The Routledge Handbook of Social Epistemology is the first major reference work devoted to this growing field. The Handbook's 46 chapters, all appearing in print here for the first time, and written by philosophers and social theorists from around the world, are organized into eight main parts: Historical Backgrounds The Epistemology of Testimony Disagreement, Diversity, and Relativism Science and Social Epistemology The Epistemology of Groups Feminist Epistemology The Epistemology of Democracy Further Horizons for Social Epistemology With lists of references after each chapter and a comprehensive index, this volume will prove to be the definitive guide to the burgeoning interdisciplinary field of social epistemology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030511623
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 152 p)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Palgrave Studies in Comparative East-West Philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Buddhism ; Asian Culture ; Feminist theory ; Buddhism ; Ethnology—Asia ; Philosophie ; Feminismus ; Buddhismus ; Buddhismus ; Feminismus ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783846755853
    Language: German
    Edition: 2020
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schwangerschaft ; Visualisierung ; Fetus ; Schwangere ; Darstellung ; Medizingeschichte ; Bildwissenschaft ; Embryo ; Ungeborenes ; Medizin ; Kunst ; Embryo ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76355-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2302
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie. ; Politische Theorie ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5262-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 234
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken. ; Sprechen. ; Schreiben. ; Philosophie. ; Selbstgespräch. ; Hochschulschrift ; Denken ; Sprechen ; Schreiben ; Philosophie ; Selbstgespräch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783748910589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 10
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Corona-Pandemie
    RVK:
    Keywords: Theologie ; Gesellschaft ; Gesundheitssystem ; Biopolitik ; Covid-19 ; Ethik (Medizin- und Pflegeethik, Umwelt- und Sozialethik, Bioethik) ; Strafrecht und Grundrechte ; Krankenhausseelsorge ; Spiritual Care ; Pflegeheim ; Social Distancing ; Philosophie ; Menschenwürde ; Bioethik ; Intensivmedizin ; Gesundheitsethik ; Triage ; Gesundheit ; Sozialethik ; Würde ; Ethik ; Eid ; Freiheit ; Pflegeethik ; philosophy ; dignity ; human dignity ; ethics ; health ; freedom ; social ethics ; medicine ; ethics of care ; health ethics ; Bioethics ; oath ; Medizin ; intensive care medicine ; Ethikkommission ; Ethikkommissionen ; ethics committee ; ethics committees ; triage ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Sozialer Wandel ; Gesundheitspolitik ; Pandemie ; COVID-19 ; Pandemie ; Menschenwürde ; Ethik
    Abstract: Die Covid-19-Pandemie hat zu radikalen Eingriffen in die Gesundheitsversorgung und das soziale Leben geführt, deren Effizienz und Angemessenheit aktuell immer stärker ins Zentrum von Auseinandersetzungen rückt. In diesem Sammelband reflektieren und kommentieren ausgewiesene Wissenschaftler/innen und Fachleute verschiedenster Disziplinen den Umgang mit der Pandemie. Thematisiert werden u.a. die Stellungnahmen nationaler Ethikkommissionen, die Triage-Problematik, die Vertretbarkeit von Eingriffen in Grundfreiheiten, die soziale Isolation Betroffener, der Umgang mit religiösen und spirituellen Bedürfnissen sowie tiefer liegende soziale Veränderungen in der Krise. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Krise geleistet. Mit Beiträgen von Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
    Abstract: The Covid-19 pandemic has led to radical interventions in healthcare and social life, the efficiency and appropriateness of which are now increasingly at the centre of controversy. In this volume, renowned scientists, academics and experts from a wide range of disciplines reflect and comment on how to deal with the pandemic. Among other things, the following topics are discussed: the statements of national ethics committees, the issue of triage, the acceptability of interventions in fundamental freedoms, the social isolation of those affected, the handling of religious and spiritual needs as well as deeper social changes during the crisis. Overall, this publication makes an important contribution to the resolution of the coronavirus crisis. With contributions by Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
    Note: Gesehen am 17.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783406762611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Beck Paperback
    Uniform Title: Identity and violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Identität und Gewalt
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Gewalt ; Kulturelle Identität ; Nationalkultur ; Religion ; Persönlichkeitspsychologie ; Kollektives Handeln ; Freiheit ; Friedenssicherung ; Interkulturelle Beziehungen ; Multikulturelle Gesellschaft ; Welt ; identitäre Bewegung ; Amartya Sen ; Monographie ; Ausgrenzung ; Philosophie ; Gewalt ; Terror ; Gruppenidentität ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Gewalt ; Lebensform ; Identität ; Pluralismus ; Anerkennung ; Konfliktregelung
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-7799-5467-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gegendarstellung. Beiträge zu Philosophie und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Philosophie. ; Philosophieunterricht. ; Bildungstheorie ; Entwicklungspsychologie ; Philosophiedidaktik ; Philosophieren ; Piaget ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophieunterricht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197539743
    Language: English
    Pages: 1 online resource (538 pages).
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergo, Bettina, 1957 - Anxiety
    DDC: 128.37
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anxiety ; Emotions (Philosophy) ; Angst ; Philosophie ; Angst ; Gefühl ; Trauma ; Philosophie
    Abstract: Philosopher Bettina Bergo studies the sweeping history of anxiety as manifested in European philosophy over the last 250 years. Readers interested in intellectual history - even with a superficial knowledge of philosophy - will find rich material here, and insight into our present-day 'age of anxiety'. The book will trace important connections that link studies of anxiety in philosophy, from Kant's transcendental relegation of emotions to philosophical anthropology, to Levinas' phenomenology, among numerous others. Focusing on anxiety as embodied sensation and an emotion, Bergo opens new windows of thought, putting philosophers whose work has never before been compared into dialogue with one another.
    Note: Also issued in print: 2021. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on November 5, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...