Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (55)
  • Wiesbaden : Springer VS  (55)
  • Electronic books  (55)
  • Monografische Reihe
  • Sociology  (41)
  • General works  (16)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658235789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 975 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßbach, Wolfgang, 1944 - Interdisziplinäre Kreuzungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658317935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 393 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hate speech ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Literatur -- Teil II Kommunikations- und Medienwissenschaften -- 2 Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- 1 Einleitung -- 2 Was ist eigentlich (kein) Hate Speech? -- 2.1 Hate Speech und Medienwandel -- 2.2 Hate Speech und der politische Rechtsruck -- 3 Hate Speech in den social media -- 3.1 Hate Speech und digital objects -- 3.1.1 Hate Speech und media objects -- 3.1.2 Hate Speech und network objects -- 3.1.3 Hate Speech und phatic objects -- 4 Fazit -- Literatur -- 3 Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- 1 Einleitung -- 1.1 Sexismus -- 1.2 Sexistische Online-Hassrede -- 1.3 Theorie -- 1.4 Messung und Datenerhebung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Risikofaktoren -- 2.2 Folgen -- 2.3 Prävalenzen -- 3 Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit/Ausblick -- Literatur -- 4 Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- 1 Einleitung -- 2 Inzivilität oder Hate Speech? Ein Differenzierungsversuch -- 3 Der „Sonderfall" Hate Speech im Internet -- 4 Verdeckter Hass: Hate Speech in der verbalen Kommunikation und Popkultur -- 5 Typen und Arten von Hate Speech -- 6 Wirkungs- und Gefahrenpotential von Hate Speech -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil III Linguistik und Sprachwissenschaft -- 5 „Die ách so friedlichen Muslime": Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- 1 Einleitung -- 2 Korpus -- 2.1 Korpusquellen -- 2.2 Datenauswahl -- 2.3 Linguistische Annotation -- 2.4 Benutzeroberfläche für Korpus-Suchanfragen und -Statistik -- 3 Illustration: die ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion -- 3.1 Was ist eine Konstruktion?.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658362287
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 447 Seiten)
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication-Research-Methodology ; Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction to the Challenges of Comparative Communication Research -- 1.1 Intellectual Complexity of Comparative Communication Research -- 1.2 Social Complexity of Comparative Communication Research -- 1.3 Specific Challenges of Communication Science -- 1.4 Research Questions and Outline of This Study -- 2 Comparative Communication Research from the Perspective of the Sociology of Science -- 2.1 Production of Scientific Knowledge from the Sociology of Science Perspective -- 2.1.1 Intellectual Organization of Science -- 2.1.2 Social Organization of Science -- 2.1.3 Collaborative Production of Scientific Knowledge -- 2.2 Production of Comparative Knowledge in Communication Science -- 2.2.1 Status of the Communication Discipline -- 2.2.2 Development of Comparative Communication Research -- 2.2.3 Intellectual Organization of Comparative Communication Research -- 2.2.4 Social Organization of Comparative Communication Research -- 2.3 Interim Conclusion: An Analytical Matrix of the Organization of Comparative Communication Research -- 3 Intellectual Challenges of Comparative Communication Research -- 3.1 State of Research on Comparative Research -- 3.1.1 Definition of Comparative Communication Research -- 3.1.2 Reflections on Comparison in Communication Science -- 3.1.3 Overview of Comparative Social Research -- 3.1.4 Approaches, Designs, and Logics of Comparative Communication Research -- 3.2 Principles of Comparison, Common Challenges, and Possible Solutions -- 3.2.1 Preliminary Remark on the Scientific Principles of Social Science Research -- 3.2.2 Principles at the Justification Level -- 3.2.3 Principles at the Conceptual Level -- 3.2.4 Principles at the Methodological Level -- 3.2.5 Principles at the Interpretative Level.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658302832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 425 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften Ser.
    Uniform Title: "Fremde Kinder? Bildungs- und Differenzerfahrungen schwarzer Deutscher"
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Matthias "Fremde" Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 370.869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungseinrichtung ; Rassendiskriminierung ; Schwarze
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- / Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Schwarz, weiß, PoC, …? - Zur Kritik der Begriffe im Kontext natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(en) -- 1.2 Vorschau auf die Arbeit -- 2 Schwarze Deutsche - interdisziplinäre Betrachtungen -- 2.1 Zur Geschichte Schwarzer Deutscher -- 2.2 Schwarze Deutsche in den Institutionen des deutschen Bildungssystems - ein wenig beachtetes Thema? -- 2.3 Schwarze Identität? - Strategien zum Umgang mit Rassismus -- 3 Differenz-, Ungleichheits- und Rassismusforschung - theoretische und empirische Annäherung -- 3.1 Erziehungswissenschaftliche Debatten um Migration, Bildung und Differenz -- 3.2 Ethnographische Perspektiven auf Differenz -- 3.3 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im Kontext von Migration und Bildung -- 3.3.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung -- 3.3.2 Ausgewählte biographische Studien - zentrale Ergebnisse -- 3.3.2.1 Biographische Studien zu Migration, Bildungserfolg und Bildungsbe(nach)teiligung -- 3.3.2.2 Bildungsprozesse im Kontext von Fremdheitserfahrung und Rassismus - bildungstheoretische Ansätze -- 4 Bestimmung forschungsleitender Fragen -- 5 Bildungs- und Differenzerfahrungen Schwarzer Deutscher - eine biographische Betrachtung -- 5.1 Doing biography? Biographieforschung und konstruktivistische GTM als Forschungszugang -- 5.1.1 Methodologie und Methodik biographischer Forschung -- 5.1.2 Zur Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien - Methodologie und Verfahren der Grounded Theory -- 5.1.3 Forschungspraxis: Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse -- 5.2 Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher - Biographische Einzelfallbetrachtung -- 5.2.1 Das Interview mit Hanna - Rahmenbedingungen -- 5.2.1.1 Das Interview mit Hanna - thematische Struktur der Stegreiferzählung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , Illustrationen
    Edition: korrigierte Publikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Ball, Rafael, 1964 - Wissenschaftskommunikation im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Ball, Rafael, 1964 - Wissenschaftskommunikation im Wandel
    DDC: 001.2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in science-History ; Information storage and retrieval systems-Science ; Science-Methodology ; Acquisition of scientific publications ; Electronic books ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftskommunikation ; Druckmedien ; Veröffentlichung ; Open Science ; Schriftliche Kommunikation ; Mündliche Kommunikation
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-141
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658310059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Person of Color ; Empowerment ; Bildungsarbeit
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- BLOCK I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN: ZENTRALE BEGRIFFLICHKEITEN, ANSÄTZE UND KONZEPTE -- 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON SUBJEKT, MACHT UND WISSEN - POSTKOLONIALE UND SUBJEKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN -- 1.1 RASSISMUS BILDET - SUBJEKTIVIERUNGSPROZESSE AUS PERSPEKTIVE DER MIGRATIONSPÄDAGOGIK -- 1.2 ZUM VERHÄLTNIS VON WISSEN UND MACHT: POSTKOLONIALE PERSPEKTIVEN AUF WISSEN(-SCHAFT) -- 1.2.1 KURZER ÜBERBLICK ZUR POSTKOLONIALEN THEORIE -- 1.2.2 ZUR FRAGE DES OBJEKTIVEN WISSENS -- 1.2.3 ZUR REPRÄSENTATION VON WISSEN OF COLOR -- 1.2.4 ZUR WISSENSPRODUKTION ALS POLITISCHE PRAXIS -- 2 DAS KONZEPT PEOPLE OF COLOR -- 2.1 AUF DER SUCHE NACH EINER ANTIRASSISTISCHEN SPRACHE -- 2.2 HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DES KONZEPTS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.1 URSPRÜNGE DES BEGRIFFS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.2 DAS PEOPLE-OF-COLOR-KONZEPT IN DEUTSCHLAND -- 2.3 ZUR BEDEUTUNG DES PEOPLE-OF-COLOR-ANSATZES UND SEINEN HERAUSFORDERUNGEN -- 2.4 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN: ZUM KONZEPT DER KOLLEKTIVEN IDENTITÄT UND DER FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 3 DAS KONZEPT EMPOWERMENT IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.1 DIE UNTERSCHIEDLICHEN EMPOWERMENT-KONZEPTE IN DEUTSCHLAND -- 3.1.1 DIE EMPOWERMENT-LANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND: WER NUTZT DAS KONZEPT WIE? -- 3.1.2 EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.2 KONTEXTUALISIERUNG VON EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE -- 3.2.1 HISTORISCHE TRADITIONSLINIEN VON EMPOWERMENT -- 3.2.2 VERGESSENE GRUNDLAGEN: SOLOMONS ARBEIT ZU EMPOWERMENT IM BILDUNGSWESEN (USA) -- 3.2.3 EMPOWERMENT ALS TEIL EINER KRITISCHEN POLITISCHEN BILDUNG -- 3.3 KONTROVERSEN: EMPOWERMENT ALS INDIVIDUELLE SELBSTERMÄCHTIGUNG ODER ALS GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNG? -- BLOCK II: BILDUNG UND MIGRATION: FORSCHUNGSSTAND UND WEITERFÜHRUNGEN -- 1 DISKURSVERLÄUFE UM BILDUNG UND MIGRATION.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658308346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourc (XIV, 893 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon zur Soziologie
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658308919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 258 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.76
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2019 ; Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und Fragestellung -- 1.2 Empirischer Kontext: Geschlechtertausch im Rahmen der schulischen „Mottowoche" -- 1.3 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.4 Vorangestellte Reflexionen zur eigenen Position -- 2 Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Traditionslinien sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.2 Aktuelle Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.3 Jugend im Fokus sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.4 Perspektivgewinn Subjektivierungsforschung -- 2.5 Implikationen für den eigenen Forschungsprozess -- 3 Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- 3.1 Macht, Wissen und Diskurs - die Hinterfragung des Selbstverständlichen -- 3.2 Subjektwerdung als diskursiver Prozess -- 3.3 Geschlecht und Sexualität als Diskursprodukte -- 3.4 Die Diskursivierung der (Geschlechts-)Körper -- 3.5 Zusammenführung: die Dekonstruktion vergeschlechtlichter Subjekte -- 4 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- 4.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Gruppendiskussionsverfahren -- 4.2.2 Grounded-Theory-Methodologie -- 4.3 Forschungspraktische Umsetzung: zirkulärer Forschungsprozess -- 4.3.1 Der Mottotag „Geschlechtertausch" als empirischer Kontext -- 4.3.2 Erhebung der empirischen Daten -- 4.3.3 Auswertung der empirischen Daten -- 4.4 Das Sample der Untersuchung -- 5 Analytische Darstellung der Ergebnisse: Erzählungen und Maßnehmen rund um Geschlecht und Selbst -- 5.1 Die Erzählung der geschlechtlichen Flexibilität -- 5.1.1 Geschlecht ist, was du fühlst - diskursive Verlagerung des Geschlechtskerns -- 5.1.2 Flexible Hülle: der gestaltbare Geschlechtskörper.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658314255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Zielsetzung -- 2 Begriffe und Konzepte: Ungleiche Kindheiten -- 2.1 Soziale Herkunft -- 2.2 Bildungsungleichheit -- 2.2.1 Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung -- 2.2.2 Empirische Messung von Bildungsergebnissen -- 2.2.3 Überblick über aktuelle Befunde zu Bildungsungleichheit -- 2.2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit -- 2.2.4.1 Modell zur Genese ungleicher Bildungschancen nach Boudon -- 2.2.4.2 Kritische Würdigung des Modells -- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit -- 2.3.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.2 Empirische Messung von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.3 Überblick über aktuelle Befunde zu gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen -- 2.3.4 Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter -- 2.4 Soziale Herkunft, Gesundheit und Bildungserfolg -- 2.4.1 Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Gesundheit bei Erwachsenen -- 2.4.2 Strukturebenen sozialer Verursachung und gesundheitlicher Selektion -- 2.4.3 Theoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg bei Kindern -- 2.4.3.1 Einfluss von Drittvariablen -- 2.4.3.2 Die Hypothese bildungsbedingter Verursachung gesundheitlicher Unterschiede -- 2.4.3.3 Die Hypothese gesundheitlicher Selektion -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg -- 3.1.1 Studien mit Individualdaten -- 3.1.1.1 Zentrale Übersichtsarbeiten -- 3.1.1.2 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen und chronische Erkrankungen -- 3.1.1.3 Übergewicht und Adipositas -- 3.1.1.4 Schlafstörungen -- 3.1.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit -- 3.1.1.6 Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658296186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 315 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Analysen zu Gesellschaftlicher Integration und Desintegration Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Gewalttätigkeit ; Desintegration ; Selbstkontrolle
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658309077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658293796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 379 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften (20. : 2019 : München) Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Theorie ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Buch zur Tagung -- 2 Das Buch -- 3 Der eher theoretische Teil -- 4 Innovation und Nachhaltigkeit in Organisationen und Arbeitorganisation -- 5 Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen, Städten und Gemeinden -- 6 Sozialwissenschaftliche Interventionen -- Literatur -- In Webers Schuhen und mit Dahrendorfs Geleit: Die Wirkung sozialer Innovationen durch soziologische Klassiker verstehen -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Innovation: Grundverständnis und Referenzrahmen -- 2 Arbeitsthese und Intention -- 3 Internetnutzung als soziale Innovation -- 4 Das Konzept der Lebenschancen -- 5 Mehr Lebenschancen durch die Internetnutzung -- Literatur -- Das „Atlas-Subjekt" und neue Formen von Subjektivierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Die Konstruktion der Nachhaltigkeit -- 2 Die Zeitdimension der Nachhaltigkeit -- 3 Die Subjektivierung der Nachhaltigkeit -- 4 Der Tod der Utopie der Nachhaltigkeit -- 5 Nachtrag aus dem Off… -- Literatur -- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Leitbild der nachhaltigen Arbeit -- 3 Innovationen und Transformationen in der Erwerbsarbeitssphäre -- 3.1 Erweiterte Subjektansprüche und nachhaltige Arbeit -- 3.2 Das Leitbild nachhaltiger Arbeit in konfliktären Konversionsprozessen -- 3.3 Bildung für einen neuen nachhaltigkeitsorientierten Berufsethos -- 4 Die Neubestimmung des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten -- 5 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Leitbildentwicklung in Organisationen -- Zusammenfassung -- 1 Leitbilder als Impuls zur Nachhaltigkeit -- 2 Funktion und Inhalte von Leitbildern -- 2.1 Begrifflicher Rahmen -- 2.2 Differenzierung der Aussagemerkmale.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658278304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier -- Das Quartier als Kern einer zukunftsorientierten Stadtgesellschaft -- Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 2 Entscheidend ist, die Stadt als ein eigenständiges gesellschaftliches Format zu würdigen -- 3 Eine Debatte über die Stadt im Sinn eines eigenständigen Formats ist überfällig -- 4 Das Quartier wird zur entscheidenden Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 5 Was sich am Quartier lernen lässt -- 6 Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Perspektiven des urbanen Quartiers -- 1 Dichotomie des Städtischen -- 2 Effekte der Verfassung von Stadtteilen auf alltägliches Handeln -- 3 Siedlungsräumliche Strukturen und ihre alltagsbezogenen Effekte -- 4 Aktuelle Versuche, Einseitigkeiten zu korrigieren -- 5 Entstehung ökologischer und gesellschaftlicher Nebenwirkungen -- 6 Grundzüge und Messlatte urbaner Quartiere -- 7 Ein Mosaik dichotomisch diverser Teilgebiete in der Stadtregion -- 8 Planerische Blaupausen und Akteure -- 9 Wissen, auf das zurückzugreifen ist -- Literatur -- Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien -- Literatur -- Aspekte einer zukunftsorientierten Quartierentwicklung -- Das Geh-Quartier - Urbanität kommt zu Fuß -- Literatur -- Mischen! Aber was? -- 1 Was wollen wir mischen? -- 2 Warum wollen wir mischen? -- 3 Was muss das Quartier leisten? -- 4 Was ist die Aufgabe des Stadtgefüges? -- 5 Was kann und sollte die Stadt(verwaltung) beitragen? -- 6 Was sind die Rückschlüsse? -- Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen -- Literatur -- Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege -- 1 Die Grunddisposition des Städtischen - Öffentlich und Privat -- 2 Der Charakter des Öffentlichen Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658305390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit -- 1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit - Sozialraumarbeit - Quartiersmanagement -- 1 Annäherung -- 2 Die Bedeutung des Raums -- 3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit - Quartiersmanagement - Sozialraumarbeit -- 4 Gemeinwesenarbeit -- 5 Sozialraumarbeit -- 6 Quartiersmanagement -- 7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze -- 8 Fazit -- Literatur -- 2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen -- 1 Sozialraum und soziale Segregation -- 2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums -- 3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? -- 4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung -- 5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? -- Literatur -- II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit -- 3 Wirkung sozialer Dienstleistungen - Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff -- 1 Einleitung -- 2 Wirkung - Ein facettenreicher Begriff -- 2.1 Wirkung unterstellt Kausalität -- 2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht -- 3 Wirkung modellieren -- 3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger -- 3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) -- 3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung" -- 3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) -- 4 Abschließende Hinweise -- Literatur -- 4 Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege - eine polarisierende Diskussion -- 1 Die aktuelle Wirkungsdebatte -- 2 Wirkung ist abhängig von Zielen -- 3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus -- Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658279028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 258 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziales Medienhandeln
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Communication ; Festschrift ; Höflich, Joachim R. 1954- ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Gesundheitskommunikation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Einleitung. Soziales Medienhandeln. Joachim R. Höflichs Forschung und sein Wirken für eine integrative Perspektive auf mediatisierte interpersonale Kommunikation -- „Where the action is…" -- Aufbau und Inhalt -- Literatur -- Teil I Perspektiven zum Medienwandel | Perspectives on media change -- 2 Unter Mediatisierungsbedingungen: Der Mensch und seine Medien -- 1 Einleitung: Eine integrative und nicht technisch deformierte Perspektive in der Kommunikations- und Medienwissenschaft -- 2 Sich wandelnde Praktiken der Nutzung von Medien der interpersonalen Kommunikation und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen -- 3 Der Wandel des Subjekts im Kontext des Wandels der Medien -- 4 Der Sozialcharakter von heute? -- Literatur -- 3 Illicit side-engagements: Joachim Höflich and the micro-level analysis of walking and using the smartphone -- The academic legacy of Joachim Höflich -- Walking and phoning -- The social responsibility of walking -- Ambulatory smartphone use -- A simple observational study -- Navigation glances -- Architectural orientation -- Being piloted -- Shambling as a "lack of attentiveness" marker -- Parking -- Cycling through strategies -- Tacit nature of ambulatory navigation -- References -- 4 Being in touch: remarks in honour of Joachim Höflich -- References -- Teil II Erweiterungen menschlicher Interaktion: Smartphones und Social robots | Beyond human interaction: Smartphones and social robots -- 5 When the new medium is a robot -- Introduction -- Theoretical Perspective and Models in Human-Robot Interaction and Communication -- The Social Robots as the Next New Medium -- Conclusion -- References -- 6 Human-Social Robot Interactions: From a Communication and Media Studies Perspective -- Mobile phone as a quasi-social robot.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music-Social aspects ; Electronic books ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658124960 , 9783658124977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 1566 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 65
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Sociology ; Gender Studies ; Sociology ; Gender Studies ; Wissenschaftstheorie ; Methodologie ; Empirie ; Sociology-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar. Der Inhalt Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Internationales: Geschlechterforschung weltweit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung/Gender Studies, der Sozial-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie interdisziplinär Forschende und Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum
    Abstract: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung -- Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung -- Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung -- Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Internationales: Geschlechterforschung weltweit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658228460
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor_innenverzeichnis -- 1 Einleitung. YouTube als das neue Fernsehen? -- 1 Bravo YouTube -- 2 Reaktivität versus Passivität auf Onlinevideoplattformen -- 2.1 Reaktivität im Internet -- 2.2 Online-Video und Passivität -- 2.3 Ein YouTubiversum? -- 3 Der vorliegende Band -- 4 Dank -- Literatur -- I Empirische Analysen und Interpretationen -- 2 YouTuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung -- 1 Partizipation, Youtube, Journalismus -- 2 Untersuchung, Beschreibung, Methodik -- 3 Kanäle, Rubriken, Nutzung -- 4 Empirie, Analyse, Befunde -- 5 Fazit: Erfolgsmessung, Qualitäten, Partizipation -- Literatur -- 3 Herausforderung Internationaler Diskurs. Welche Nutz- und Wirkweisen von You Tubedurchbrechen vorherige Diskursstrukturen? -- 1 Mission einer weltweiten Community -- 2 Der Youtube-Diskurs -- 3 Exklusionsmechanismen im Internet-Diskurs -- 4 Fortbestehende Machtmechanismen im YouTube-Diskurs? -- 5 Daten, Maße, Messbarkeit -- 6 Kampf der Staaten um Deutungshoheit im internationalen Diskurs -- Literatur -- 4 YouTube in Serie. Serialität als Ordnungs-, Produktions- und Rezeptionsprinzip -- 1 Schon wieder! -- 2 Serie als Gewohnheit der Medien -- 3 YouTube - wieder YouTube -- 4 Fernsehen kommt auf YouTube - YouTube kommt ins Fernsehen -- 5 Imitiertes Fernsehen - YouTube imitiert? -- Literatur -- Internetquellen -- Serienverzeichnis -- 5 „Vollalimentierte Talkshowkonformisten". Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen -- 1 Einleitung -- 2 YouTube-Videos und -Kommentare: Rekontextualisierung und Dialogizität -- 3 Zusammenstellung des Korpus -- 4 Korpuslinguistische Befunde: Formulierungsmuster medienkritischer Äußerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658217976
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Humanismus und Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Humanism ; Social sciences ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Humanismus ; Soziologie ; Ideengeschichte
    Abstract: Intro -- Vorwort - und Einstimmung -- Inhalt -- Informationen zu den Beitragenden des Bandes -- 1 Humanismus und die Kultur der Soziologie. Zur Einleitung -- 1 Bürgerkunde -- 1.1 Das Interesse an der Bürgerkunde und das Aufkommen der Humanisten -- 1.2 Die humanistische Naturbetrachtung und die Natur des Menschen -- 1.3 Die neue Staatsbürgerkunde -- 2 Soziologie -- 2.1 Die Institutionalisierung der Soziologie -- 2.2 Soziologie als autonome Wissenschaft -- 2.3 Soziologie: vom politischen Räsonnement zur Teilnahme am Experiment der Universität -- 2.4 Der Rhythmus soziologischer Erkenntnis und die soziologische Kultur -- 2.5 Soziologie jenseits der soziologischen Kultur -- 3 Kultur -- Literatur -- 2 Die Kultur und das Schöpferische. Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim -- 1 Die „Aufgabe der soziologischen Kulturbetrachtung" -- 2 „Sinn" und „Deutung" der Kultursoziologie - Alfred Webers Begriff einer „echten historischsoziologischen Analyse" -- 2.1 Kulturtatsachen als „Tatsachen immanenter Transzendenz" -- 2.2 Der Weg der Kultursoziologie: von der Erkenntnis zur Ahnung -- 2.3 Die ‚Analyseinstrumente' der Kultursoziologie: Anschauungsformen - Lebenskategorien - Sphären -- 3 Alfred Weber: Die „Sphären des historischen Geschehens" und der Eintritt in die Kultur der Soziologie -- 3.1 Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess, Kulturbewegung - und das Erstehen des „Universellen" (in) der Kultur -- 3.2 Die kultursoziologische Analyse als Existenzerfassung - und die Kultursoziologie als Kultur der Soziologie -- 3.3 Die Formung des menschlichen Daseins durch das Seelische - das Seelische als Grundkategorie der Kultursoziologie -- 4 Alfred Weber und Karl Mannheim - das Hervorteten des Schöpferischen im Gewande der Erkenntniskritik -- 4.1 Alfred Webers Abgrenzung vom kantianischen Denken in der Soziologie I - der prinzipielle Gegensatz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Geramny ; Berlin ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung zum Anliegen der Studie -- Einführung -- 1.1 Rekonstruktive bzw. reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit im Kontext einer Migrationsgesellschaft -- 1.1.1 Rekonstruktive Soziale Arbeit -- 1.1.2 Reflexive Soziale Arbeit -- 1.2 Konturierung einer kritisch-reflexiven Adressatinnenforschung in der Sozialen Arbeit mittels rekonstruktiver Forschungszugänge -- 2 Forschungsstand zum Verwirklichungschancen- Ansatz und Perspektiven für die Soziale Arbeit und Forschung -- Einführung -- 2.1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Diskussion um den Sen'schen Verwirklichungschancen-Ansatz -- 2.1.1 Der Ansatz der Verwirklichungschancen: Ein flexibler theoretischer, empirischer und praktischer Bezugsrahmen für gesellschaftspolitische Analysen -- 2.1.1.1 Theoretische Grundlagen des Ansatzes -- 2.1.1.2 Empirische Studien zum Ansatz der Verwirklichungschancen auf der Grundlage von Befragungen -- 2.1.1.3 Praktische Umsetzungen des Verwirklichungschancen-Ansatzes -- 2.2 Perspektiven des Ansatzes für die Soziale Arbeit und Anschlüsse an eine rekonstruktive Adressatinnenforschung -- 3 Eingrenzung des Forschungsfelds und Fragestellung der Studie -- Einführung -- 3.1 Verwirklichungschancen qualifizierter Stadtteilmütter in Berlin -- 3.1.1 Stadtteilmütter in Berlin - vom Peer-Ansatz zum Zukunftsberuf? -- 3.2 Fragestellung der Studie und Entscheidung für einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang zum Untersuchungsgegenstand -- 4 Methodologischer und methodischer Rahmen der Studie -- Einführung -- 4.1 Methodologische Positionierung in der rekonstruktiven Sozialforschung -- 4.1.1 Das Verständnis von wissenschaftlichen Konstruktionen zweiten Grades und das Prinzip der Theoriegenerierung als zwei grundlegende Merkmale rekonstruktiver Sozialforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658146078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , 3 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social work with youth ; Germany ; Electronic books ; Offene Jugendarbeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Jugend - interdisziplinär betrachtet -- 2.1 Vorüberlegungen -- 2.2 Jugend - psychologisch -- 2.2.1 Zentrale Gedanken der Entwicklungspsychologie des Jugendalters -- 2.2.2 Entwicklungspsychologische Erwartungen an Jugend -- 2.3 Jugend - soziologisch -- 2.3.1 Zentrale Gedanken der Jugendsoziologie -- 2.3.2 Jugendsoziologische Erwartungen an Jugend -- 2.4 Jugend - Betrachtungen weiterer Disziplinen -- 2.4.1 Rechtswissenschaft und Kriminologie -- 2.4.2 Ökonomie, Politik- und Kulturwissenschaft -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Leistungen ausgewählter Sozialisationsinstanzen hinsichtlich der Lebensphase Jugend -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Familie -- 3.4 Schule / Ausbildungssystem -- 4. Das Profil der Offenen Jugendarbeit -- 4.1 Die (theorie-)geschichtliche Entwicklung -- 4.2 Die strukturelle Charakteristik -- 4.3 Die Jugend als eine zentrale Bezugsgruppe -- 4.4 Die Sozialisationsaufgaben -- 5. Offene Jugendarbeit und eigenständige Legitimation -- 5.1 Selbstreflexive Schlussfolgerungen für den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Arbeitsfeldes -- 5.2 Handlungsempfehlungen mit Blick auf Politik und Kommunalverwaltung -- 6. Kritische Würdigung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-143 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658109660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften : Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. Dr. Udo Riege, Dr. Wolfgang Mallock und Matthias Stahl sind Mitarbeit beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Institutionen; [1] American Psychological Association; PsycINFO Department (APA); [2] Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ); [3] Bayerische Staatsbibliothek (BSB); [4] Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ); [5] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG); [6] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ; [7] Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); [8] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); [9] Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp); [10] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    Description / Table of Contents: [11] City University London, Centre for Comparative Social Surveys (CCSS)[12] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); [13] Deutsche Nationalbibliothek (DNB); [14] Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften -Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ; [15] Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV); [16] Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE); [17] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); [18] Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Description / Table of Contents: [19] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)[20] Deutsches Jugendinstitut (DJI); [21] Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI); [22] Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA); [23] Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ; [24] EBSCO Information Services; [25] Elsevier Inc.; [26] Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim; [27] FORS - Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences; [28] Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH; [29] Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR)
    Description / Table of Contents: [30] Forschungsgruppe Wahlen (FGW)[31] Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA); [32] Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Fraunhofer IRB); [33] Fraunhofer-Institut für System -und Innovationsforschung (ISI); [34] Friedrich-Ebert-Stiftung (FES); [35] GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH; [36] Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV); [37] Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI); [38] German Institute of Global and Area Studies (GIGA); [39] GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; [40] Google Inc.
    Description / Table of Contents: [41] Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)[42] Infratest dimap; [43] Institut de l'information scientifique et technique (INIST) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) (INIST-CNRS); [44] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) ; [45] Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ); [46] Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS); [47] Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; [48] Institute for Futures Studies (IF)
    Description / Table of Contents: [49] Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 27
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema und Fragestellung1 -- 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung -- 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang -- 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung -- 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen -- 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung -- 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945 -- 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe -- 2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53 -- 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik -- 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe -- 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip -- 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte -- 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision -- 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung -- 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit -- 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117 -- 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter -- 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang -- 3.1.3 Vollzugswirklichkeit -- 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe -- 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit" -- 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik -- 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat -- 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik -- 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis -- 4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658140083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 2 Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Theoretische Annäherungen an das Thema ‚LSBT*I & Alternsforschung' -- 1 Die soziokulturelle Lebensqualität von Schwulen und Lesben im Alter -- Der Forschungsstand -- Lebenszeit und historische Zeit -- Diversität und Identität -- Stigma als Last -- Offensein und Verbergen -- Sozialkapital und Potenziale der LSBT*I-Alten -- Lebensqualität und die Grundbedürfnisse Einkommen und Wohnen -- Das soziale Netz für ältere LSBT*I-Menschen -- Körperpräsentation und Sexualität -- Sicherheit -- Vorbereitungen für das Lebensende -- Diversität des diversen Alterns -- Zugang zu sozialen Diensten -- Ausblick: Die Bedeutungen des Gealtertseins -- Literatur -- 2 Altern Andere anders? Queere Reflexionen -- Einleitung -- Vom Objekt zum Subjekt: die Anderen als Untersuchungsgegenstand -- Sorgearbeit und Care-Industrie -- Soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung - Queere Perspektiven -- Mehrdimensional denken - komplexe Strategien diskutieren -- Zum Abschluss: Utopie - das Vielleicht -- Literatur -- 3 Bedeutung der Lebensgeschichte für Gesundheit und Krankheit im (pflegebedürftigen) Alter - Zur Frage einer krankheitsfördernden Dynamik in Pflegeheimen und deren Anachronismus -- Gelebtes und nicht gelebtes Leben -- Qualitativer Wandel der Versorgung -- Identitätsstabilisierende und -gefährdende (Kommunikations-)Krisen -- Literatur -- II Ergebnisse empirischer Sozialforschung zu LSBT*I und Alter(n) -- 4 Mehr als ein Leuchtturm? Der „Lebensort Vielfalt" - ein Wohnprojekt für ältere Schwule, Lesben und Heterosexuelle -- Einleitung -- Methoden -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- 5 Altersbilder lesbischer Frauen -- Einleitung -- Ältere Lesben im Spiegel der Forschung -- Methodisches Vorgehen -- Altersbilder von lesbischen Frauen -- Fazit -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Autorenverzeichnis Seite 243 - 247 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658054557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 641 Seiten)
    Edition: 2., vollständig bearbeitete Auflage
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungspolitik ; Wissenschaftspolitik ; Forschungsausgaben ; Forschung ; Aufgabenträger ; Forschungsförderung ; Forschungsfinanzierung ; Science and state Germany ; Electronic books ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Geschichte und Rahmenbedingungen -- Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik (1900-1990) -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der deutschen Wissenschaftspolitik (1900-1945) -- 3 Institutionelle Kontinuitäten der Wissenschaftspolitik in der frühen Nachkriegszeit (1945-1955) -- 4 Technologisierung und Aufbau der Großforschung (1955-1965) -- 5 Amerikanisierung und Sowjetisierung der Wissenschaftspolitik (1965-1973) -- 6 Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftspolitik (1973-1989) -- 7 Fazit: Strukturdifferenzen und Parallelitäten in der west- und ostdeutschen Wissenschaftspolitik -- Literatur -- Innovation und Exzellenz: Neue und alte Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem -- 1 Einleitung -- 2 Umbauarbeiten im deutschen Wissenschaftssystem -- 3 Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung des institutionellen Settings -- 4 Gesellschaftlicher Nutzen und Innovationsfähigkeit -- 5 Reputation und Innovation -- 6 Institutionelle Stabilität -- 7 Fazit -- Literatur -- Governance der Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche Forschung in Universitäten -- 3 Hochschul-Governance -- 3.1 Von Governance-Mechanismen zum Governance-Regime -- 3.2 Vom Governance-Regime zu den Effekten auf die wissenschaftliche Leistungsproduktion -- 3.3 Von Governance zu „Authority Relations`` -- 4 Fazit -- Literatur -- Rahmenbedingungen von Hochschulpolitik in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen und Akteure der deutschen Hochschulpolitik -- 2.1 Historische Strukturvorgaben der Hochschulpolitik -- 2.2 Das heutige hochschulpolitische Umfeld, Akteure und Akteurskonstellationen -- 2.3 Deutsche Hochschulen - Akteure im Schatten staatlicher Hierarchie -- 3 Fazit: Hochschulpolitik im Spitze-Breite-Dilemma -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658108748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Rammert, Werner Innovationsgesellschaft heute : Perspektiven, Felder und Fälle
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Ausweitung der Innovationszone -- Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Zwischen Wirtschaft und Kultur -- Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung -- Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik -- Danksagung -- 2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen -- 1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation -- 2 Das Forschungsprogramm -- 2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen -- 2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums
    Abstract: 2.2.1 Dimension I - Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik -- 2.2.2 Dimension II - Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft -- 2.2.3 Dimension III -Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder -- Literatur -- Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- 3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen -- 1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft
    Abstract: 2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas -- 3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede -- 4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen -- 5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern -- 6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne -- 1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute - einleitende Bestimmungen -- 2 Reflexive Innovation und Institutionen
    Abstract: 2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung -- 2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung -- 3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure -- 5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft -- 1 Einführung -- 2 Diskurse und der Sinn der Innovation -- 3 Die Konstruktion des Neuen -- 4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität -- 5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität
    Abstract: 6 Die Innovationsgesellschaft -- 7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen -- 1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive -- 2 Regime des Neuen -- 3 Ästhetisierungsprozesse -- 4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten -- 5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format -- 6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen -- Literatur -- Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur -- 7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft
    Abstract: 1 Einleitung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658128265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Maria Berufsorientierung von HauptschülerInnen : Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vocational education ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Berufsorientierungsprozess -- 2.1 Berufsorientierung - Eine Begriffsbestimmung -- 2.2 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als berufsbiographische Weichenstellung -- 2.3 Empirische Befunde zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen -- 2.4 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als sozialer Prozess -- 2.4.1 Die Rolle der Eltern -- 2.4.2 Die Rolle der Mitschüler/innen der Schulklasse -- 2.4.3 Die ethnische Herkunft der Eltern und Mitschüler/innen als Differenzierungsmerkmal -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Institutionelle Kompositionseffekte und Bildungserfolg -- 3.1 Schulische Leistungen -- 3.2 Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen -- 3.3 Differenzielle Effekte der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft -- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 4 Mechanismen des Einflusses der Eltern und Peers auf den Berufsorientierungsprozess -- 4.1 Weitergabe von beruflichen Informationen und Erfahrungen -- 4.1.1 Kenntnisse des Bildungs- und Ausbildungssystems -- 4.1.2 Berufliche Erfahrungen -- 4.1.3 Konkrete Unterstützungsleistungen -- 4.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen -- 4.3 Vergleiche, Rollenmodelle, Zuschreibungen -- 4.4 Gruppenspezifische Effekte - bridging und bonding -- 4.5 Überblick über die Hypothesen -- 5 Datengrundlage und Methoden -- 5.1 Datengrundlage -- 5.2 Untersuchungspopulation -- 5.3 Operationalisierung der Variablen -- 5.3.1 Abhängige Variablen -- 5.3.2 Unabhängige Variablen -- 5.4 Methodische Erläuterungen -- 5.4.1 Hierarchische Datenstruktur -- 5.4.2 Logistisches Regressionsmodell -- 5.4.3 Signifikanztest auf Unterschiedlichkeit -- 5.4.4 Modellgüte -- 5.4.5 Umgang mit fehlenden Werten -- 5.5 Analytisches Vorgehen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658133634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constellations ; Exhibitions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antiziganismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Die Wandlungen des ‚Antiziganismus' nach 1945. Zur Einleit ung -- Postnazistischer Rassismus: die 1950er und 1960er Jahre -- Demokratischer Rassismus und philoziganistischer Antirassismus: die 1970er und 1980er Jahre -- Der Anti-Roma-Rassismus nach 1989 bis heute -- Gesellschaftskritische Forschung -- Zu den Beiträgen des Buches -- Literatur -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik. Thesen zu einer Krit ischen Theorie des Antiziganismus -- Vorbemerkungen -- Elemente des Antisemitismus! …und des Antiziganismus? -- Begriffliche und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Die „Dialektik der Aufklärung" als Antiziganismuskritik -- Die Verfemung der Mimesis -- Die vormoderne Gesellschaftsform -- Exkurs: Unheimliches und pathische Projektion -- Das identische Ich -- Identifizierendes Denken -- Exkurs: Zur Bedeutung der Wunschvorstellungen -- Nomadentum und Eigentum -- Arbeit, Selbsterhaltung und Lust -- Zwischenfazit -- Thesen zum Verhältnis von Antiziganismus zu Antisemitismus und (post-)kolonialem Rassismus -- Bisherige Vergleiche -- Zur Differenzierung dreier idealtypischer Sinnstrukturen -- Gesellschaftliche Drohung -- Thesen zum Niederschlag im Subjekt -- Schluss -- Literatur -- 3 Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation -- Fremd werden in der nationalen Konstellation -- Antiziganistischer Rassismus und Nationalismus -- Verfolgung, Vernichtung und Gedenken -- Affirmationen der Arbeit -- Auswirkungen des Antiziganismus auf Bildungswege -- Begriffsreflexivität -- Perspektivenwechsel für die Bildungsarbeit -- Literatur -- 4 Gegen das Gesetz und die Gesetzlosigkeit. Zur Sozialpsychologie des Ant iziganismus -- Geschichte der Ausgrenzung der Roma und Sinti aus der hannoverschen Gesellschaft -- Die Janusköpfigkeit der Stereotype.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658106218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Universities and colleges Administration ; Decision making ; Universities and colleges United States ; Administration ; Decision making ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Management ; Hochschulverwaltung ; Organisationsentwicklung ; Hochschulorganisation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Fragestellungen -- 1.2 Ziele der Arbeit und Gang der Argumentation -- 2 Forschungsstand: Governance und Leitung von Hochschulen -- 2.1 Hochschul-Governance -- 2.1.1 Analysekonzepte für Hochschul-Governance -- 2.1.2 NPM und Hochschul-Governance im Wandel -- 2.2 Hochschul- und Verwaltungsleitung -- 2.2.1 Hochschul- und Verwaltungsleitung im Wandel -- 2.2.2 Profile und Organisationspraxis der Hochschul- und Verwaltungsleitung -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Hochschulorganisation und institutioneller Wandel -- 3.1 Hochschulen in der Organisationsforschung -- 3.2 Hochschulen als Organisationen -- 3.2.1 Konfigurativer Ansatz: Hochschulen als korporative oder strategische Akteure -- 3.2.2 Institutionalistischer Ansatz: Hochschulen als agenthafte oder vollständige Organisationen -- 3.3 Institutionelle Logiken im soziologischen Neoinstitutionalismus -- 3.3.1 Theoretische Annahmen -- 3.3.2 Institutioneller Wandel -- 3.3.3 Institutionelle Logiken -- 3.3.4 Institutionelle Logiken der Hochschulorganisation -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Methodik und Daten -- 4.1 Dokumentenanalyse der Landeshochschulgesetze -- 4.2 Stellenanzeigen -- 4.3 Befragung -- 5 Historische Entwicklung der Verwaltungsleitung -- 5.1 Universitätsaufsicht und universitäre Selbstverwaltung im Mittelalter bis in die Neuzeit -- 5.1.1 Universitätsaufsicht und Universitätskanzler -- 5.1.2 Universitäre Selbstverwaltung und die Rolle des Universitätskanzlers -- 5.2 Humboldts Universitätsreformen und die Kuratorialverwaltung -- 5.2.1 Kuratorialverwaltung und das Amt des Kurators -- 5.2.2 Universitätsleitung und die Funktion des Kurators -- 5.3 Hochschulreformen und Hochschulverwaltung nach 1945 -- 5.3.1 Hochschulleitung und Hochschulverwaltung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658064686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühn, Thomas, 1971 - Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der soziale Wandel ist allgegenwartig und wird in der Soziologie unter verschiedenen Schlagwortern wie Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung oder Entgrenzung diskutiert. Der moderne Alltag birgt deshalb zahlreiche Herausforderungen fur biographische Verlaufe sowie die Konstruktion von Identitat und Zugehorigkeit zu sozialen Gruppen. Wie Individuen damit umgehen, ist eine zentrale Frage fur die Sozialpsychologie, der damit eine wichtige Rolle fur das Verstandnis sozialer Wandlungsprozesse zukommt. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer zugleich kritischen und dynamischen Perspektive, welche nicht vorrangig auf experimenteller, sondern vor allem auf qualitativer Forschung beruht.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung: Der spätmoderne Alltag im Fokus einer lebenslauforientierten Sozialpsychologie -- 2 Begründung und Skizzierung einer kritischen am Lebenslauf orientierten Sozialpsychologie -- 2.1 Begründung einer kritischen Perspektive auf den Alltag am Beispiel der Konstruktion nationaler Zugehörigkeit -- 2.1.1 Zugehörigkeit berührt - Das Funkeln in den Augen -- 2.1.2 Haffners „Geschichte eines Deutschen" aus sozialpsychologischer Perspektive -- 2.2 Sozialpsychologie als Gesellschaftskritik -- 2.3 Soziale Ungleichheit als Kernthema kritischer Sozialpsychologie -- 3 Kulturelle Rahmung des modernen Alltags aus der Perspektive einer lebenslauforientierten kritischen Sozialpsychologie -- 3.1 Kultur im Fokus der Sozialpsychologie -- 3.2 Kultur als Imagination und Konstruktion -- 3.3 Perspektivgebundenheit: Unterscheidung von Innen- und Außenverständnis -- 3.4 Identitätskonstruktionen in hybriden und kontingenten Kulturen -- 3.5 Dynamische Prozesse in Kulturen -- 3.6 Normative Konstruktionen von Kultur -- 4 Sozialpsychologische Untersuchung nationaler Identität im Rahmen sozialer Ungleichheitsforschung -- 4.1 Nationale Identität aus der Perspektive kritischer Sozialpsychologie -- 4.2 Forschungsbeispiel: Nationale Identität in Brasilien und Deutschland -- 4.3 Nationalität als "social imaginary": Brüche und Widersprüche in der Konstruktion nationaler Identität als Grundlage für soziale Ausgrenzung - am Beispiel ambivalenter Brasilianität -- 4.4 Konstruktion nationaler Einheit über nationale Erzählungen und kollektive Symbole als Grundlage für Verdeckung sozialer Unterschiede -- 4.5 Normative Nationalität als Grundlage für das Arrangement mit dem gesellschaftlichen Status quo -- 4.6 Negierte Nationalität als Grundlage für Ausblendung sozialer Ungleichheiten - am Beispiel diffuser nationaler Identität in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658103264 , 9783658103279
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1259 KB, 49 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Einführung in die soziologische Konstellationsanalyse
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Soziologie ; Methode ; Konstellationsanalyse
    Abstract: ?Der Text stellt die erste systematische Einführung in das Verfahren der soziologischen Konstellationsanalyse dar. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, Handeln und Zusammenhandeln öffentlicher Personen (Redner, Autoren, Künstler, Celebrities) zu rekonstruieren. Es ist über das Fach Soziologie hinaus auch für Forschende in angrenzenden Disziplinen, deren Untersuchungen die Analyse sozialer Kontexte beinhalten, von Interesse. Mit Hilfe von Analysebeispielen werden Schritt für Schritt die Systematik und das Begriffsinstrumentarium, die verschiedenen Aspekte und die Verfahrensregeln einer soziologischen Konstellationsanalyse erläutert. Zudem wird die Stellung des Verfahrens innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere im Spektrum der empirischen Sozialforschung, skizziert. Dr. Peter Gostmann ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kaptel-1; Einleitung: Der Gegenstand der soziologischen Konstellationsanalyse; Kapitel-2; Systematisierung: Das analytische Potential des Begriffs ‚Konstellation'; Kapitel-3; Forschungspraxis: Zur Verfahrensweise von Konstellationsanalysen; Kapitel-4; Schluss: Die Stellung der Konstellationsanalyse in der Soziologie im Allgemeinen und in der empirischen Sozialforschung im Besonderen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658100063
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 31
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.31
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Electronic books ; Bildung ; Bildungstheorie ; Medienpädagogik
    Abstract: Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen Perspektive. Der Inhalt · Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie · Bildung und Bildungstheorie · Medien, Medialität und Bildung   Die Zielgruppen ·        Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medien- und Kulturwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Medienpädagogik und Medienbildung. Die Herausgeber Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
    Description / Table of Contents: Qualitative Sozialforschung, Bildung und BiographieBildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658092399
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Ruth, 1985 - Täter im Internet
    DDC: 302.34/302854678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying ; Cyberbullying ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Cyber-Mobbing ; Schüler ; Kommunikationsverhalten ; Konfliktanalyse ; Täterprofil ; Netzwerkanalyse ; Cyber-Mobbing ; Schulklasse ; Konfliktanalyse
    Abstract: Auf Basis einer umfassenden Schulstudie analysiert Ruth Festl langfristige Erklärungsmuster eines Täterverhaltens im Kontext von Cybermobbing. Eine Kombination aus Befragungsdaten und sozialer Netzwerkanalyse ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Relevanz individueller Merkmale sowie medialer und sozialer Strukturen. Cybermobbing unter Jugendlichen wurde in den letzten Jahren nicht nur zunehmend öffentlich thematisiert, sondern rückte auch verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Systematische Analysen sind bisher aber selten. Die vorliegenden Befunde unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Perspektive auf das Phänomen, dessen komplexe Erklärungsmuster auch im Kontext von Präventions- und Interventionsmaßnahmen bedacht werden müssen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Ausgangspunkt und Aufbau der Arbeit; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung; 2.1 Zur Bedeutung des Kommunikationskontexts: Die Besonderheiten von Cybermobbing; 2.1.1 Begriffsbestimmung und Formen; 2.1.2 Positionen beim Cybermobbing; 2.1.3 Die Frage nach dem Publikum - Differentielle Ebenen von Öffentlichkeit; 2.1.4 Resümee; 2.2 Cybermobbing unter Jugendlichen - eine sozialisationstheoretischePerspektive
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Herausforderungen und Risiken innerhalb der jugendlichen Entwicklung2.2.2 Peers als Sozialisationskontext; 2.2.3 Medien als Sozialisationskontext; 2.2.4 Resümee; 2.3 Befunde zur Erklärung von Cybermobbing; 2.3.1 Cybermobbing im Kontext von individuellen Erklärungsfaktoren; 2.3.2 Cybermobbing im Kontext von sozialen Erklärungsfaktoren; 2.3.3 Cybermobbing im Kontext von medialen Erklärungsfaktoren; 2.3.4 Zusammenfassung des Forschungsstands; 2.4 Anforderungskatalog an ein Erklärungsmodell von Cybermobbing; 3 Handlungstheoretische Grundlagen zur Erklärung von Cybermobbing
    Description / Table of Contents: 3.1 Handlungsbegriff und Handlungstheorie3.1.1 Der soziologische Handlungsbegriff; 3.1.2 Soziologische und sozialpsychologische Handlungstheorien; 3.2 Die Theory of Planned Behavior als handlungstheoretisches Basismodell; 3.2.1 Grundlagen der Theory of Planned Behavior; 3.2.2 Anwendung der Theory of Planned Behavior im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung; 3.2.3 Kritische Diskussion der Theory of Planned Behavior im Kontext von Cybermobbing; 3.3 Ergänzung einer Strukturperspektive; 3.3.1 Der Strukturbegriff nach Giddens; 3.3.2 Strukturen im Kontext von Cybermobbing
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Strukturen und die Theory of Planned Behavior - Ein integratives Modell4 Von der Theorie zur Empirie: Forschungsfragen und Hypothesen; 4.1 Basismodell - Individuelle Kognitionen und Handeln; 4.2 Erweitertes Modell - Strukturen, individuelle Kognitionen und Handeln; 4.3 Erweitertes Modell unter Berücksichtigung der Öffentlichkeitsdimension von Cybermobbing; 5 Methodische Grundlagen der empirischen Studie; 5.1 Datenerhebung; 5.1.1 Organisatorischer Rahmen der Panelbefragung; 5.1.2 Aufbau der Fragebögen; 5.1.3 Zur Methodik selbstberichteten Cybermobbing-Verhaltens
    Description / Table of Contents: 5.2 Beschreibung der Stichprobe5.3 Operationalisierung der Messinstrumente; 5.3.1 Operationalisierung der Ausübung von Cybermobbing; 5.3.2 Operationalisierung der Erklärungskomponenten der TPB; 5.3.3 Operationalisierung der weiteren Erklärungskomponenten; 5.4 Auswertungsmethoden; 6 Ergebnisse der empirischen Studie; 6.1 Deskriptive Kennwerte zur Ausübung von Cybermobbing; 6.1.1 Beschreibung der Cybermobbing-Kriterien; 6.1.2 Beschreibung des Täterscores; 6.2 Erklärung der Ausübung von Cybermobbing mit Hilfe des Basismodells; 6.2.1 Deskriptive Kennwerte der Cybermobbing-Kognitionen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Einfaches Basismodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658041991 , 9781306277020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung : Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Demoskopie ; Internationaler Vergleich ; Kulturvergleich ; Methodologie
    Abstract: Interkulturelle und ländervergleichende Umfrageforschung ist aktuell wohl die größte Herausforderung der standardisierten internationalen Meinungserhebungen. Sie weist nicht nur organisatorische, sondern auch eine Vielzahl methodischer und wissenschaftstheoretischer Problemlagen auf. In einem umfassenden Ansatz differenzieren die Autoren diese methodischen Problembereiche weiter aus. Sie diskutieren Lösungsansätze für das Problem der funktionalen Äquivalenz und eröffnen Perspektiven für eine Methodologie interkultureller und ländervergleichender Sozialforschung. Dabei erweitern sie die bisherige Äquivalenzforschung wesentlich.​
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Verbreitung und Praxis interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung; 1.2 Charakteristika und Spezifika interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung; 1.3 Grundsätzliche Überlegungen zu Kultur und Vergleichseinheit; 1.3.1 Kulturkonzepte und deren Anwendung in länder-und kulturvergleichenden Umfragen; 1.3.2 Nation als Vergleichseinheit bei kultur-und bei ländervergleichenden Umfragen; 1.4 Inhalte und Dimensionen der Artefaktquellen in der interkulturellen bzw. ländervergleichenden Umfrageforschung; 1.5 Ziele und Zielperspektiven2 Universalismus und Kulturalismus als methodologische Rahmenbedingungen für Vergleiche; 2.1 Universalismus; 2.2 Kulturalistische Konzepte; 2.3 Konsequenzen für die Umfrageforschung; 2.4 Das Problem des Kulturrelativismus; 2.5 Begriff und Funktion von Äquivalenz; 3 Basisäquivalenzen; 3.1 Menschenbilder und Persönlichkeitsvorstellungen; 3.1.1 Menschenbilder in der Umfrageforschung; 3.1.2 Exkurs: Umfragekultur und Entscheidungsverhalten; 3.1.3 Beispiel: Interkulturelle Toleranzforschung und Menschenbilder; 3.1.4 Resümee; 3.2 Zur funktionalen Äquivalenz eingesetzter Theorien, Begriffe, Konzepte, Indikatoren und Indices3.2.1 Theoriebezüge; 3.2.2 Begriffe in der interkulturellen und ländervergleichenden Umfrageforschung; 3.2.3 Indices und Indikatoren in der vergleichenden Umfrageforschung; 4 Äquivalenz der Inhalte: Konstruktäquivalenz und Inhaltsvalidität; 4.1 Einleitung; 4.2 Zu den Bias-und Äquivalenzebenen in der ländervergleichenden Forschung; 4.2.1 Problembereiche der Inhaltsvalidität; 4.2.2 Äquivalenzebenen bei Konstrukten; 4.3 Zum Umgang mit Äquivalenzproblemen in der derzeitigen Forschung; 4.3.1 Strategie 1: Unreflektiertes Vernachlässigen von Äquivalenzproblemen4.3.2 Strategie 2: Beurteilung inhaltlicher Äquivalenz aufgrund deskriptiver (Vor-)Analysen; 4.3.3 Strategie 3: Der vermeintliche Königsweg - Beurteilung der Äquivalenz mittlels MGCFA; 4.3.4 Strategie 4: Kulturspezifische Entwicklung und Prüfung der Konstrukte vor Anwendung der ländervergleichenden Forschung; 5 Methodenäquivalenz; 5.1 Einleitung; 5.2 Rahmenbedingungen und Grundlegungen; 5.2.1 Organisatorische Struktur; 5.2.2 Methodisches Grunddesign; 5.3 Befragungsinstrument; 5.3.1 Fragebogenentwicklung; 5.3.2 Übersetzung und Anpassung5.3.3 Fragebogenaufbau und formale Gestaltung; 5.4 Auswahl der Befragten; 5.4.1 Definition nationaler Grundgesamtheiten; 5.4.2 Die Auswahlgesamtheit; 5.4.3 Stichprobenverfahren; 5.4.4 Stichprobenausschöpfung/Nonresponse; 5.4.5 Kompensationsverfahren für Nonresponse; 5.5 Durchführung der Erhebung; 5.5.1 Erhebungszeiträume und Erhebungszeitpunkte; 5.5.2 Erhebungssituation; 5.5.3 Durchführung der Feldarbeit/Qualitätskontrolle; 5.6 Resümee; 6 Interpretationsäquivalenz; 7 Verwendungs-und Verwertungsäquivalenz interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung: Öffentliche Meinungsbildung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658043605
    Language: English
    Pages: 1 online resource (366 pages).
    RVK:
    Keywords: Friendship ; Argentina ; Buenos Aires ; Sociological aspects ; Hardcore (Music) ; Social aspects ; Argentina ; Buenos Aires ; Punk culture ; Argentina ; Buenos Aires ; Subculture ; Argentina ; Buenos Aires ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed December 30, 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658014040 , 9783658014049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 p) , ill
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Bd. 55
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Ser. v.55
    Parallel Title: Print version Schulklassen als soziale Netzwerke : Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Bilingual ; Interpersonal relations in adolescence ; Education Social aspects ; Social exchange ; Education ; Social aspects.. ; Social exchange.. ; Education, Bilingual.. ; Interpersonal relations in adolescence ; Electronic books ; Schulklasse ; Zweisprachigkeit ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und eine
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellen; Abbildungen; 1 Einleitung; 1.1 Exposition der Fragestellung; 1.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen; 1.3 Aufbau der Studie; 2 Binational-bilinguale Schulprojekte im Fokus; 2.1 Die Einbettung der Schulprojekte in die europäische Bildungspolitik; 2.1.1 Bildungspolitische Zieldimensionen der Europäischen Union; 2.1.2 Mehrsprachigkeit als bildungs- und sprachpolitisches Ziel; 2.2 Die Einbettung der Schulprojekte in das regionale Umfeld; 2.3 Die Relevanz pädagogischer und sprachdidaktischer Konzepte
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Interkulturelle Bildung: Pädagogik der sozialen und kulturellen Vielfalt2.3.2 Konzepte interkultureller Kompetenz; 2.3.3 Konzepte institutioneller Diskriminierung; 2.3.4 Modelle bilingualer Erziehung; 2.4 Binational-bilinguale Schulprojekte an zwei sächsischen Gymnasien: Konzeption und Durchführung; 2.4.1 Das binational-bilinguale Projekt am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz; 2.4.2 Das binational-bilinguale Projekt am Schiller-Gymnasium in Pirna; 2.5 Vergleich der Schulprojekte und Schlussfolgerungen für die Studie
    Description / Table of Contents: 3 Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse3.1 Der relationale Ansatz dieser Studie; 3.1.1 Psychologie sozialer Beziehungen; 3.1.2 Sozialtheoretische Perspektiven auf soziale Beziehungen; 3.1.3 Theorie sozialer Netzwerke; 3.1.4 Relationale Perspektiven auf „Andersheit" und „Fremdheit"; 3.2 Schule und Schulklasse als Kontexte sozialer Beziehungen; 3.2.1 Die Außenseite der Schule: Gesellschaftliche Funktionen und organisatorische Struktur; 3.2.2 Die Innenseite der Schule: Interaktion in Unterricht und Schulklasse
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Schulische Peer-Beziehungen: Theoretische Grundlagen3.3 Formen schulischer Peer-Beziehungen: Sprechkontakte, Ärger und Freundschaften; 3.3.1 Sprechkontakte: Empirische Befunde zu Kommunikation und Interaktion in Schul-klassen; 3.3.2 Ärgerkontakte: Negative Beziehungen und soziale Distanz in Schulklassen; 3.3.3 Freundschafen in Schulklassen; 3.4 Schlussfolgerungen für die Untersuchung und Formulierung der Untersuchungsfragen; 4 Die Methode der Untersuchung: Grundlagen und Vorgehensweise; 4.1 Die Verschränkung quantitativer und qualitativer Verfahren in der empirischen Netzwerkforschung
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Methodische Implikationen der phänomenologischen Netzwerktheorie4.1.2 Quantitative Netzwerkforschung: Methoden der Strukturanalyse; 4.1.3 Qualitative Netzwerkanalysen: Der Beitrag der dokumentarischen Methode; 4.1.4 Triangulation von quantitativen und qualitativen Methoden; 4.1.5 Schlussfolgerungen für das Untersuchungsdesign; 4.2 Datenerhebung; 4.2.1 Beschreibung der Stichprobe; 4.2.2 Instrumente des quantitativen Untersuchungsteils: Standardisierte Befragungen; 4.2.3 Instrumente des qualitativen Untersuchungsteils: Gruppendiskussionen; 4.3 Datenanalyse
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Datenauswertung im quantitativen Untersuchungsteil
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531920887
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (307 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Parallel Title: Druckausg. Jugend und Differenz
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugendsoziologie ; Jugendforschung
    Abstract: Der Band versammelt Aufsätze ausgewiesener Fachvertreter/innen zu Kernthemen der interdisziplinären Jugendforschung. In einem einführenden Kapitel werden jugendtheoretische Reflexionen zum Verhältnis von Jugend und gesellschaftlichem Wandel präsentiert, in den weiteren Kapiteln stehen die thematischen Felder "Schule", "Peers, Freizeit und Medien", "Migration und Gewalt" und "Jugend und Geschlecht" im Fokus. Der Band eröffnet Einblicke in die Vielfalt jugendlicher Lebensweisen und ihre wissenschaftliche Analyse, es werden grundlegende Sozialisations- und Bildungsprozesse Jugendlicher thematisiert, aber auch Perspektivierungen innerhalb der Jugendpopulation entwickelt, die ungleiche Lebenslagen, Benachteiligungen oder problematische Orientierungen und Verhaltensweisen zum Vorschein kommen lassen.
    Abstract: Der Band versammelt Aufsätze ausgewiesener Fachvertreter/innen zu Kernthemen der interdisziplinären Jugendforschung. In einem einführenden Kapitel werden jugendtheoretische Reflexionen zum Verhältnis von Jugend und gesellschaftlichem Wandel präsentiert, in den weiteren Kapiteln stehen die thematischen Felder "Schule", "Peers, Freizeit und Medien", "Migration und Gewalt" und "Jugend und Geschlecht" im Fokus. Der Band eröffnet Einblicke in die Vielfalt jugendlicher Lebensweisen und ihre wissenschaftliche Analyse, es werden grundlegende Sozialisations- und Bildungsprozesse Jugendlicher thematisiert, aber auch Perspektivierungen innerhalb der Jugendpopulation entwickelt, die ungleiche Lebenslagen, Benachteiligungen oder problematische Orientierungen und Verhaltensweisen zum Vorschein kommen lassen.
    Description / Table of Contents: 2 Schulabsentismusforschung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zum Systematisierungsdefi zit in aktuellen Debatten der Jugendforschung; 1 Eckpunkte der Diskussion zum gegenwärtigen Stand der Jugendforschung; 2 Die Beiträge in diesem Sammelband; Literatur; A Jugend und gesellschaftliche Entwicklungen; ‚Generationenordnung' der Jugendphase: Zum Wandel von Jugendkonzeptionen und gegenwärtigen Sozialisationskontexten; 1 Historischer Blick auf die generationale Ordnung der Jugendphase; 2 Jugendtheoretische Annahmen: Familie, Schule und Peers; 2.1 Familie und soziales Milieu; 2.2 Schule als Ressource und Barriere
    Description / Table of Contents: 2.3 Peergroup als Ressource und Konfliktpotential3 Generationenordnung der Jugendphase; Literatur; Jugendkulturelle Selbstinszenierungen und (geschlechter-)biographische Relevanzen; 1 Unter jugendkulturellen Selbstinszenierungen ist zu verstehen …; 2 Wodurch sind Übergänge ins Erwachsensein in der späten Moderne charakterisiert?; 3 Inwiefern können jugendkulturelle Selbstinszenierungen dazu dienen diesen Anforderungen zu begegnen?
    Description / Table of Contents: 4 Inwieweit werden jugendkulturelle Selbstinszenierungen dazu genutzt, bekannte Gender-Konstruktionen zu reproduzieren, zu modifizieren oder ganz infrage zu stellen?5 Konsequenzen für weitere Forschung; Literatur; B Jugend und Schule; Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die ‚Antwort' von Schulkulturen; 1 Jugend in Modernisierungsantinomien; 2 Schulkulturelle Antworten auf die Modernisierungsantinomien; 3 Die entmodernisierende schulkulturelle Antwort von Waldorfschulen auf die Modernisierungsantinomien
    Description / Table of Contents: 4 Die reformpädagogische Anna-Seghers-Gesamtschule - eine reflexiv-modernitätskritische Schulkultur5 Eine Hauptschulkultur - eine kompensatorische Antwort auf die Modernisierungskrisen; 6 Die gegenmodernistische Rigidität einer Sekundarschulkultur; 7 Das ‚exklusive' Martin-Luther-Gymnasium - modernistische Potenzierung; 8 Zusammenfassung: Schulkulturen im Spannungsfeld der Modernisierungsambivalenzen und deren Konsequenzen für Jugendliche; Literatur; Eckpunkte zur konzeptionellen Beschreibung organisationeller und lebensweltlicher Bildungsprozesse in der Jugendphase
    Description / Table of Contents: 1 Typen von Bildungskontexten1.1 Formale Bildungskontexte (Organisationsbezug); 1.2 Non-formale Bildungskontexte (Organisationsbezug); 1.3 Informelle Bildungskontexte (Lebensweltbezug); 2 Bezugspunkte für eine vergleichende Bildungsforschung; 2.1 Bildungsqualität in formalen, non-formalen und informellen Kontexten; 2.2 Bildungspraxis; 2.3 Das Konzept der signifi kanten Lernerfahrungen; 3 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Schulaversives Verhalten von Jugendlichen: Anforderungen an die Schulpädagogik; 1 Jugendliches Verhalten als Herausforderung (schul-)pädagogischen Handelns
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531162409 , 9783531941745
    Language: German
    Pages: 282 S.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Ferdinand Tönnies
    Abstract: Ferdinand Tönnies gilt als 'Altmeister' der deutschsprachigen Soziologie. Sein erstmals 1887 erschienenes Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Meilenstein innerhalb der Entwicklung der modernen Soziologie. Vermittels der Werke von Max Weber und Talcott Parsons sind seine soziologischen Grundbegriffe zum Gemeingut der internationalen Scientific Community geworden. Die in diesem Band veröffentlichten Schriften dokumentieren den intellektuellen Werdegang von Tönnies ausgehend von seinem ersten Entwurf zu Gemeinschaft und Gesellschaft aus den Jahren 1880-1881 bis hin zu seinem gleichnamigen Beitrag in dem von Alfred Vierkandt herausgegebenen und 1931 erschienenen Handwörterbuch der Soziologie. Die hier zum ersten Mal in einem Band zusammen veröffentlichten Studien machen deutlich, in welchem Ausmaß wir auch heute noch in seiner Schuld stehen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Überblick über das Leben und Werk von Ferdinand Tönnies; Zur vorliegenden Ausgabe; Gemeinschaft und Gesellschaft Theorem der Kultur-Philosophie; I.; II.; III.; Schlußhemerkung und Übergang; Gemeinschaft und Gesellschaft Vorrede der ersten Außage; Status und contractus Eine sozialpolitische Betrachtung; Historismus und Rationalismus; I.; II.; III.; Zur Einleitung in die Soziologie; Das Wesen der Soziologie; I.; II.; III.; Anmerkung; Die Sitte; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; Wege und Ziele der Soziologie; Gemeinschaft und Individuum
    Description / Table of Contents: Gemeinschaft und Gesellschaft Vorrede der dritten Auflage1.; Der Begriff der Gemeinschaft; Gemeinschaft und Gesellschaft; I.; II.; III.; IV.; Literatur; Die Entstehung meiner Begriffe "Gemeinschaft" und "Gesellschaft"; Mein Verhältnis zur Soziologie; Drucknachweise;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783531191126
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (447 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Erziehung, Bildung und Geschlecht
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Pädagogik
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Historische und diskursive Perspektiven; Herausgeforderte Männlichkeit. Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit und Familie; 1 Hegemoniale Männlichkeit: Leitkategorie der Männlichkeitsforschung; 2 Der mediale Männlichkeitsdiskurs. Krise der Männlichkeit?; 3 Männlichkeit und Erwerbsarbeit; 4 Männlichkeit und Familie; 5 Resümee; Literatur; Deutsche Gentlemen - deutsche Helden Nationale Männlichkeitskonstruktionen 1900-1915; 1 Vor-Geschichte: Über Heldentum; 2 Der Traum vom deutschen Gentleman; 3 Händler und Helden; 4 Volkspädagogik und Mentalitätspolitik
    Description / Table of Contents: 5 LiteraturMännliche Erziehung bei Makarenko?; 1 Initiation; 2 Zwischen Diktatur und Abenteuer: Die gemeinsame Lebenstätigkeit; 3 Der permanente Aufbruch; 4 Sachlichkeit; 5 Erzieher als Techniker; 6 Wie viel Männlichkeit verträgt Pädagogik?; Literatur; „Kampfspiel" - „ernster Kampf" - „Arterhaltungskampf"Der männliche „Reproduktionswert" und die Konzeptioneiner „sozialistischen Väterlichkeit" im Diskurs derNS-Medizin; 1 „Ernster Kampf" in Wehrmacht und Krieg; 2 „Kampfspiel" im Sport; 3 „Arterhaltungskampf" für die Volksgesundheit; Literatur
    Description / Table of Contents: „Wir streben Lebensverhältnisse an, die dasKonkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben."Zur Kritik von Frauen an Männlichkeitskonstruktionen imKontext von 19681 Einleitung; 2 „Wir streben Lebensbedingungen an, die das Konkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben"; 3 Das Private ist politisch oder wer darf wo, wie und worüber sprechen?; 4 Writing, Thinking and Talking about 68: the Past in the Present; Literatur; Homosozialität - Agonaler Code - Aggressive Selbstexklusion Konstruktionen von Männlichkeit in der Literatur um 19681; 1 Die homosoziale Konstitution von Männlichkeit
    Description / Table of Contents: 2 Der agonale Code3 Die aggressive Selbstexklusion: Männlichkeit und Familie; Literatur; 2 Gewalt - Körper - Imaginationen; Rauchen: gesundheitsgefährdend - und typisch „männlich"? Zum historischen Wandel geschlechtsspezifi scher Zuschreibungen; 1 Einführung; 2 Rauchen in der Frühen Neuzeit: moralisches Problem oder Gesundheitsthema?; 3 Rauchen als Ausdruck bürgerlicher Geschlechterordnung bis zum Ersten Weltkrieg; 4 Rauchen als „Frauenemanzipation" - vor dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Zeit; 5 Ein genderneutraler „Blitzkrieg gegen den Krebs"? (1933-1945)
    Description / Table of Contents: 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Auf dem Weg zu „modernen, atlantischen Freiheiten" für Frauen - und Männer?7 1990er Jahre: Rauchen wird zur Unterschichtenpraxis - und immer weniger „typisch männlich"; 8 Bilanz und Perspektiven; Literatur; Die Aneignung der Kastration. Männlichkeit und Heiligkeit im Lichte der Theorie der Maskulisierung von Geneviève Vaughan.; 1 Geneviève Vaughans Auslegung der Gabentheorien.; 2 Maskulisierung; 3 Männlichkeit und Tauschökonomie; 4 Das feminisierte Opfer; 5 Zusammenfassende These; Literatur; „Beratung ist Schule" - metaphorische Konzepte in der Männerberatung
    Description / Table of Contents: 1 Zusammenfassung
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 43
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodologie ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Methodologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 22
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.260869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Türkischer Einwanderer ; Migrationshintergrund ; Gesellschaft ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Migrationshintergrund ; Lebensqualität ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Alter ; Deutschland ; Alter ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186818
    Language: English
    Pages: 114 p.
    Series Statement: VS College
    Series Statement: Vs College Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89435043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks - Cultural assimilation - Germany - Freiburg im Breisgau ; Turks ; Germany ; Ethnic identity ; Turks ; Germany ; Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Table of Contents -- Foreword -- 1. Introduction -- Mapping the Study -- Mapping the Motivations -- Mapping the Context -- 2. Theoretical Framework -- Review of Literature on German-Turkish Youth -- Evolution of the Identity Debate -- Concept of Identity -- Theories ofIdentity -- Two Models of Ethnic Identity -- Comments -- 3. Research Methodology -- Strategy -- Design -- Methods -- Considerations -- Sampling -- Problems -- Evaluation -- 4. Narrative Analysis -- Cahit -- Ali -- Adam -- Yusuf -- Gul -- Ahmet -- Fadil -- 5. Conclusions -- Selections from the Interviews -- Cahit -- Ali -- Adam -- Yusuf -- Gul -- Ahmet -- Fadil -- Bibliography.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...