Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (117)
  • Köln : Herbert von Halem Verlag  (83)
  • Dordrecht : Springer
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : IntechOpen
  • General works  (117)
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869626369 , 9783869626376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mirbach, Alexis von, 1978 - Medienträume
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Journalismus ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Massenmedien ; Kritik
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Die Brücke von einer Seite Wo das Projekt Media Future Lab in Forschung und Praxis der Bürgerteilhabe steht -- 2. Der Weg zur Bürgerkonferenz Medien Journalismus aus Sicht von Wissenschaft, Medienpraxis und Zivilgesellschaft -- 3. Protokoll eines geplatzten Medientraums Warum ein anderer Journalismus Ost-Deutschland (nicht) verändern kann -- 4. Worüber Medienkritiker reden wollen Eine Verfassungsutopie mit dem Rat für Nachhaltiges Informieren -- 5. Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag mittels Partizipation erfüllen kann -- 6. Wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann Wir gründen eine Bürgerstiftung zur Medienkontrolle aus der Zivilgesellschaft -- 7. Brille, Studium und gute Kontakte? Der Zugang in den Journalismus kann für alle Menschen möglich sein! -- 8. Zur Finanzierung in der Digitalisierung Wie die Blockchain-Technologie einen direktdemokratischen Journalismus ermöglicht -- 9. Inspirativer Journalismus Wie die Macht des ›medialen Glücks‹ gesellschaftliche Schubladen sprengen kann -- 10. Eine Brücke von zwei Seiten Der Wert unseres produzierten Wissens im Vergleich mit dem ARD-Zukunftsdialog -- Back matter -- Buchanzeigen -- Backcover.
    Abstract: Warum stehen Menschen den ›Mainstream-Medien‹ kritisch gegenüber? Weshalb entfalten die ›Alternativmedien‹ Wirkung? Wie kann der etablierte Journalismus abgespaltene Teile der Gesellschaft (zurück-)gewinnen? Was ist guter Journalismus – und wozu braucht es ihn in einer polarisierten Gesellschaft? Während Deutschland diese Fragen diskutiert, haben 33 Kritiker der Leitmedien im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und Praxis nach Lösungen gesucht und ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus geschrieben. Die ›Realen Utopien‹ sind von sieben Arbeitsgruppen in Zwickau, München, Leipzig, Tegernsee sowie deutschlandweit (online) im Rahmen einer Bürgerkonferenz von Mai bis Dezember 2021 entstanden. Die Themen lauten: Leitbild des Journalismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Zugang in den Journalismus, Medienkontrolle, Finanzierung, Digitalisierung sowie Inspirativer Journalismus. Zusammen ergeben die sieben ›Medienträume‹ eine Handlungsempfehlung an medienpolitische Entscheider in der Demokratiekrise. Aber die einzelnen Kapitel zeigen auch, wie Medienträume platzen, woran der Dialog von Alternativmediennutzern und Leitmedienjournalisten scheitert, welche gemeinsamen Ziele es gibt, wie Journalisten ›Imker der Schwarmintelligenz‹ werden, warum Rundfunkräte direktdemokratisch gewählt werden sollten und 82 Millionen Mediengenossen möglich sind. Die 33 Kritiker bieten Ideen zur Zukunft des Journalismus, die selbst Menschen überzeugen, die den Medien gar nicht kritisch gegenüberstehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783869626574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (553 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kellner-Zotz, Bianca, 1975 - Wir sind die anderen
    DDC: 302.50922431
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Deutschland ; Journalist ; Publizist ; Künstler ; Deutschland ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Einstellung ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Medien ; Vermächtnis
    Note: Literaturangaben: Seite 542-546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783869626215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Johanssen, Jacob, 1986 - Die Mannosphäre
    DDC: 305.302854678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Sexualität ; Geschlechterrolle ; Frauenfeindlichkeit ; Social Media
    Abstract: Dieses Buch analysiert Online-Communitys, die der sogenannten "Mannosphäre" angehören, die für ihren Frauenhass und ihre Nähe zur "Alt-Right-Bewegung", der alternativen Rechten in den USA, bekannt ist. Im Fokus stehen Alt-Right-YouTuber, Incels, MGTOWs (Men Going Their Own Way) und NoFap-User sowie die Manifeste der Mörder Anders Behring Breivik und Elliot Rodger. Basierend auf den psychoanalytischen Ansätzen von Klaus Theweleit, Wilhelm Reich und Elisabeth Young-Bruehl untersucht der Autor, welche Fantasien und Bilder von Körperlichkeit, Geschlecht und Sexualität dort konstruiert und ausgetauscht werden. Die Männer offenbaren widersprüchliche Gedanken, Wünsche und Fantasien über Frauen, die frauenfeindlich sind, aber auch darüber hinausgehen. Sie befinden sich in einem Zustand der Hemmung bzw. Enthemmung und sind hin- und hergerissen zwischen (un)bewussten Kräften und Fantasien, die aufbrechen und abgewehrt werden. Sie oszilieren zwischen Selbstmitleid und defensiver Apathie sowie Machtfantasien und dem Hass auf andere Körper. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung – Eine Psychoanalyse der Mannosphäre 1. Faschistische Männerkörper – Damals und heute 2. Die sexuelle Revolution, die Mannosphäre und der (Post)Feminismus 3. Gegenreaktion auf die sexuelle Revolution auf YouTube 4. Incels – Fantasien der Zerstörung und des Begehrens 5. Men Going Their Own Way (MGTOW) – Frauen sollen (nicht) existieren 6. Die Manifeste der Mörder und der abwesende Vater 7. NoFap – Masturbation, Pornos und phallische Fragilität 8. Von der Ent/Hemmung zur Anerkennung – Ein Hoffnungsschimmer?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783869626246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Venema, Niklas Das Volontariat
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990 ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783869625409
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 17
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
    DDC: 302.20727
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Stichprobe ; Methode
    Abstract: Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen abzuschätzen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
    Abstract: Intro -- Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Jakob Jünger -- Christina Peter -- Ulrike Gochermann -- Marko Bachl: Editorial: Die Welt der Stichprobenverfahren -- Volker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben -- Julian Kreissl: Die informierte Einwilligungin Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und Lösungsansätze -- Christian Strippel -- Martin Emmer: Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein Werkstattbericht -- Chantal Gärtner: Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen Bewegungen -- Benjamin Fretwurst: Effektivität von Gewichtungen -- Tim Schatto-Eckrodt: Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality -- Teresa K. Naab -- Constanze Küchler: How to Select from the Stream of Comments?Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content Analysis -- Marie-Luise von Berg -- Jakob Jünger: Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten -- Anna-Lena Wagner: Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen Studie -- Olaf Jandura / Raphael Kösters -- Olaf Jandura -- Raphael Kösters: Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt ›Media Performance and Democracy‹ -- Steffen Kolb -- Maren Irmer: Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Zeit -- Sarah Kohler: Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der Zeitreihenanalyse -- Autorinnen und Autoren -- Back matter -- Autoren -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Literaturangaben , Überwiegend deutsch, zwei Aufsätze auf englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Bewegtes Bild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Visuelle Kommunikation ; Audiovisuelle Medien ; Bewegtes Bild
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth -- Cornelia Brantner: It's All About Video.Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder -- Teil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen Kommunikation -- Marion G. Müller: Video killed the political star?Muster visueller politischer Kommunikation im Cyberspace -- Karin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als ›metapolitische‹ Strategie -- Katharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos -- Teil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-Videos -- Linda Geimer -- Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube -- Florian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von Kreditprodukten -- Elizabeth Prommer / Claudia Wegener / Christine Linke -- Elizabeth Prommer -- Claudia Wegener -- Christine Linke: Von Männern und ›Beauty‹ auf YouTube.Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in Webvideos -- Teil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen Kurzformaten -- Mareike Larissa Heinz / Sophie Hirtz / Clemens Schwender -- Mareike Larissa Heinz -- Sophie Hirtz -- Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe -- Amina Ovcina Cajacob -- Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783869626086
    Language: German
    Pages: 1 online resource (578 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitler, Anna, 1986 - Störung der Bilder - Bilder der Störung
    DDC: 302.2345
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Katastrophe ; Unfall ; Attentat ; Live-Sendung ; Fernsehsendung ; Ereignis ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Echtzeit ; Katastrophenreaktion ; Geschichte 1972-2013
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783869625898 , 9783869625904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönhagen, Philomen, 1966 - Kommunikations- und Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Electronic book ; Deutschland ; Schweiz ; Kommunikation ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen -- 2. Versammlungskommunikation -- 3. Zunehmende Kommunikation über Distanz -- 3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz -- 3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation -- 3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation? -- 4. Journalistisch vermittelte Kommunikation -- 4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus -- 4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger -- 4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien -- 4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio -- 4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bildnachweis -- Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783869625690
    Language: German
    Pages: 1 online resource (386 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Elisabeth, 1987 - Topic Modeling
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Informationsmodellierung ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I Relevanz und fragestellung -- 1. Die duale Bedeutung von Topic Modeling für die KW -- 1.1 Forschungsleitendes Interesse -- 1.1.1 Algorithmische Themen im Gegenstand der KW -- 1.1.2 Algorithmische Themen in der Methodik der KW -- 1.1.3 Methodologische Problemstellung: Vergleich der manuell-deduktiven und automatisch-induktiven Themenanalyse -- 1.2 Zum Aufbau der Arbeit -- 1.3 Danksagungen -- Teil II Algorithmen und Code -- Einleitung: Zur Bedeutung und Begründung der algorithmischen Logik -- 2. Technologischer Wandel: Die Vierte Industrielle Revolution -- 2.1 Big Data -- 2.1.1 Zwischen Gesellschaftswandel, Datenbankproblem und Pathos -- 2.1.2 Digitalisierung und Datafizierung -- 2.1.3 Algorithmische Logik als Treiber der Automatisierung -- 2.2 Künstliche Intelligenz -- 2.2.1 Wesen und Ziel der KI -- 2.2.2 Geschichte der KI -- 2.2.3 KI-Trends und Zukunftsprognosen -- 2.3 Implikationen für Alltag und Gesellschaft -- 2.3.1 Techno-Social Environment -- 2.3.2 Wie verändern Digitalisierung und Big Data die Choice Architecture? -- 2.3.3 Reverse-Turing-Test: Dehumanisierung im Techno-Social Environment -- 2.3.4 Ethik für Algorithmen -- 2.4 Implikationen für die empirische Forschung -- 2.4.1 Big Data und Algorithmen in der empirischen Forschung -- 2.4.2 Data Science und Computational Social Sciences -- 2.4.3 Kritik an Big Data und Co -- 2.5 Zwischenfazit: Algorithmen und Code in der Makroperspektive -- 2.5.1 Big Data und KI in Gegenstand und Methodik der KW -- 2.5.2 Zentrale Folgerungen für die Computational Social Sciences -- 3. Algorithmische Verarbeitung natürlicher Sprache -- 3.1 Sprache als Zeichensystem (de Saussure) -- 3.1.1 Zentrale Relevanz der Sprache -- 3.1.2 Dyadischer Zeichenbegriff und Weiterführung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783869623962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 7
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Wir und die Anderen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Appropriation (Arts) ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Massenkultur ; Identität ; Öffentlichkeit ; Visualisierung ; Verschiedenheit ; Fremdheit
    Abstract: Intro -- Anna Schober / Brigitte Hipfl -- Einführung: Wir und die Anderen - Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung -- Anna Schober and Erec Gellautz in conversation with the author of White (1997) on October 24, 2018 -- Alice Pechriggl -- Gesichtssinn und Einbildungskraft in der Konstruktion und Erfahrung der anderen als Andere_r -- Simone Egger -- Exotik // Folklore. Ästhetiken der Differenz und des Hybriden -- Klaudija Sabo -- Nationale Identitäten, die durch den Magen gehen. Die Vermarktung von Nahrungsmitteln und ihre visuelle Darstellung in Südosteuropa -- Anna Schober -- Naheinstellungen auf Kindergesichter: Bilder von undokumentierten Einwandernden als ambivalente Vermittler von Öffentlichkeit -- Brigitte Hipfl -- Paradies Liebe - (Sex-)Tourismus als wechselseitiges Othering -- Angela Fabris / Jörg Helbig -- Fragmentierte Körper: Begegnungen zwischen dem Menschlichen und dem Nicht-Menschlichen im erotischen Film -- Isabell Koinig -- Super Bowl LI und die 89th Academy Awards: ›Anders sein‹ als In-Strategie des Werbejahres 2017 -- Martin Erian -- Zwischen Voyeurismus und Engagement. Zur Wiener Sozialreportage des frühen 20. Jahrhunderts -- Vaia Doudaki / Nico Carpentier -- The Articulation of the Homeless Subject Position as a Subaltern Other: A Visual Analysis of the Greek Street Paper shedia -- Ina Paul-Horn / Gabriele C. Pfeiffer -- »Die eigene Wut und die Wut der Anderen«. Jelineks Wut intermedial in Szene gesetzt, interdisziplinär diskutiert -- Volker März -- Fremde Früchte oder: Der Affe fällt nicht weit vom Stamm -- Autorinnen und Autoren -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _Hlk523517281 -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _30j0zll -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack -- _GoBack.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783869625959 , 9783869625614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Uniform Title: Deep Mediatization
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Medialisierung ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 274-330 , Verfasser im Buchhandel als "Andreas, Hepp" angegeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783869625935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , 71 ill
    Edition: 1st ed
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpsychologie ; Sozialpsychologie ; Gesundheitskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Interaktionen und Beziehungen haben einen großen Anteil an unserer Gesundheit. Ein zentrales Konstrukt ist hierbei die sogenannte 〉soziale Unterstützung〈. Die Perspektive jener, die Unterstützung leisten, findet in der Forschung bisher wenig Beachtung. Unter Bezugnahme auf den Wissensstand zu prosozialem Handeln, soll die Sichtweise der Akteure in der vorliegenden Arbeit ergänzt werden. Online-Modi bieten spezifische Voraussetzungen für den Austausch sozialer Unterstützung: In anonymen Online-Foren tauschen sich Menschen zu stigmatisierenden Krankheiten aus, sozial Ängstliche profitieren von der größeren Kontrolle über die Selbstdarstellung in kanalreduzierten Modi und Personen mit Mobilitätseinschränkungen können medienvermittelt ortsunabhängig und selbstbestimmt an Gemeinschaften teilhaben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum einen mit den Rahmenbedingungen von Online-Modi für den Austausch sozialer Unterstützung und zum anderen mit den Folgen für das psychische und subjektive Wohlbefinden. Der empirische Teil der Arbeit stützt sich auf ein sequenzielles Mixed-Method-Design, in dem drei verschiedene Studien aufeinander aufbauen: eine teilstandardisierte Tagebuchstudie zu Unterstützungsleistungen in unterschiedlichen Kommunikationsmodi, Leitfadeninterviews mit prosozial handelnden Akteuren auf sozialen Netzwerkseiten und eine abschließende standardisierte Befragung von Foren-Nutzer*innen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Online-Modi die prosozialen Interaktionsmöglichkeiten der Menschen verbreitern und spezifische Handlungsmöglichkeiten für den Austausch sozialer Unterstützung bieten. Dieser Austausch kann einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben, welcher nicht nur auf das Empfangen, sondern vor allem auch auf das aktive Leisten von Unterstützung zurückgeführt werden kann
    Note: [1. Auflage]
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783869625225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (715 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 18
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Massenkultur ; Vergnügen ; Medien ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Film ; Gesellschaft ; Analyse ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789402417906
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 211 Seiten)
    Series Statement: Mobile communication in Asia: local insights, global implications
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture and Technology ; Media Sociology ; Philosophy of Technology ; Culture ; Technology ; Mass media ; Communication ; Philosophy ; Privatsphäre ; Social Media ; Mobile Telekommunikation ; Globalisierung ; Regionalismus ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Mobile Telekommunikation ; Social Media ; Privatsphäre ; Regionalismus ; Globalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783869624853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Fachgruppe Visuelle Kommunikation Vernetzte Bilder
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- Cornelia Brantner / Katharina Lobinger / Gerit Götzenbrucker / Maria Schreiber -- Vernetzte Bilder in Sozialen Medien als Forschungsthema der Visuellen Kommunikationsforschung -- I. Visuelle Lebensentwürfe in Sozialen Medien -- Elisabeth Mayer -- ›Lebensgeschichten in Bildern erzählen‹ - Die Bedeutung von Bilditerationen bei der Konstruktion visueller Biografien -- Viera Pirker -- Konstruktion von Katholizität durch Frauen auf Instagram. Eine theologisch informierte Einzelbildanalyse -- Margarita Köhl / Gerit Götzenbrucker -- Bilder als Affektgeneratoren: Eine transkulturelle Studie zur bildlichen Verhandlung von Nähe und Distanz in Social-Media-Umgebungen -- II. Professionelle Bilder in Sozialen Medien -- Uta Rußmann -- Wahlkampf auf Instagram und was bei den WählerInnen ankommt und was nicht: Eine Analyse zweier Instagram-Profile von Spitzenkandidaten im österreichischen Nationalratswahlkampf 2017 -- Petra Bernhardt / Karin Liebhart -- Storytelling im digitalen Wahlkampf: Analysen transmedialer Kampagnen am Beispiel der österreichischen Bundespräsidentschaftswahl 2016 -- Sigrun Lillegraven -- Framing Feminism: Die ethnisch differenzierten Darstellungsweisen von Frauen innerhalb Hillary Clintons visueller Wahlkampfkommunikation auf Instagram -- Phoebe Maares / Folker Hanusch -- Zwischen ›natürlichem‹ Bild und ›Eye-Catcher-Moment‹: zur Relevanz visueller Authentizität für professionelle Instagram-Mikroblogger*innen -- Heike Kanter / Felix Koltermann -- Astro-Alex auf dem Weg zur ISS: Kontextwandel bildjournalistischer Kommunikation im digitalen Journalismus -- Evelyn Runge -- Zwischen ›Bildproduktionsmaschine‹ und dem ›geilsten Job auf der Welt‹: Die Produktionsbedingungen von Fotojournalist*innen, Fotoredakteur*innen und Fotoproduzent*innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Abstract: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783869624464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkritik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Kritik ; Gesellschaftskritik ; Journalismus ; Kritik
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einführung: Medienkritik - zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung -- Hans-Jürgen Bucher -- I. Theoretische Grundlagen -- Mediendiskursanalyse: Programm und Perspektive der Critical Discourse Analysis -- Christian Pentzold -- Medienkritik als Gesellschaftskritik: Skizze eines Analysekonzepts -- Margarete Jäger -- Medienkritik und Konstruktivismus: Zum medialen Aufbau gesellschaftlicher Wirklichkeit -- Hans-Jürgen Bucher -- II. Journalismus-Kritik -- »Diese klecksfingrigen, halb verrückten, aber schweineverschmitzten, verschlagenen Journalisten«: Journalismuskritik als Medienkritik. Versuch einer Typologie und Systematik journalismuskritischer Diskurse -- Hektor Haarkötter -- »Das ist jetzt nicht mehr so gut, weil ich habe es erfunden« - Journalistische Selbstkritik in der Medienproduktion -- Daniel Perrin -- Zur Kritik journalistischer Krisenkommunikation -- Sabine Schiffer -- Lokaljournalismus in der Kritik. Theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse aus Befragungen und Inhaltsanalysen -- Anna-Lena Wagner -- Wikipedisierung des Journalismus? Zur Kritik der Online-Nutzung durch Journalisten -- Eva Gredel -- Journalisten in sozialen Netzwerken: Zur Kritik am ›Social-Media-Journalismus‹ -- Sascha Michel -- III. Das kritische Publikum -- Medienkritik als Selbstermächtigung: Öffentlich-rechtliche Medien im Fokus medienkritischer AktivistInnen in Europa -- Christine Horz -- Kommentarforen als Ort der Medienkritik -- Dennis Kaltwasser -- Alltägliche Medienkritik in der Social-Media-Interaktion auf Facebook. Zur Rekonstruktion medienkritischer Praktiken am Beispiel des Facebook-Accounts von Zeit im Bild (ZIB) -- Daniel Pfurtscheller -- Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783869624679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisenkommunikation komplex
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Krisenmanagement ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783869623115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Medienwirkungsforschung
    DDC: 302.230722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Geschichte ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Patrick Merziger -- Einleitung: Medienwirkung in der Geschichte -- I. Plädoyers - Konzepte und Methoden einer historischen Wirkungsforschung -- Ulrike Weckel -- Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte -- Patrick Merziger -- Kommunikation als Wirkung von Kommunikation. Anschlusskommunikation in sozialen Systemen als Konzept für eine historische Wirkungsforschung -- Hans-Jörg Stiehler -- Möglichkeiten einer Rezeptionsforschung in historischer Perspektive -- Udo Göttlich -- Weiterhin auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer! Mediensoziologische Probleme einer historischen Wirkungs- und Rezeptionsforschung -- Kaspar Maase -- Kommunikation als materielle Praxis -Zur historischen Analyse von Medieneffekten am Beispiel des ›Schundkampfs‹ um 1900 -- II. Fallstudien - Ansätze und Quellen einer historischen Wirkungsforschung -- Benno Nietzel -- Winning Hearts and Changing Minds: Zur politischen Karriere ›starker Medienwirkungen‹ im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg -- Patrick Rössler -- Wie man Medien eicht. Zu den Wurzeln der historischen Medienwirkungsforschung in der Werbepsychologie der 1920er-Jahre -- Andre Dechert -- Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung: Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen Working Class -- Maria Löblich -- Routinen der Mediennutzung in West-Berlin. Eine Annäherung über biografische Interviews -- Andy Räder -- Möglichkeiten und Grenzen einer Re-Analyse der DDR-Medienwirkungsforschung am Beispiel der Kinderbuchverfilmung von Die Reise nach Sundevit (1966) -- Gerlinde Frey-Vor -- Mediennutzung und -rezeption in Ostdeutschland während der Transformationszeit nach der deutschen Wiedervereinigung: Skizze einer kommunikations- und medienhistorischen Analyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783869624860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (586 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Band 15
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als „Regierungszeit des Mittelbaus“?
    DDC: 302.23071143155
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Geschichte 1968-1990 ; Studentenbewegung ; Zeitzeuge ; Student ; Dozent ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Freie Universität Berlin Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik ; Geschichte 1969-1990 ; Achtundsechziger ; Rezeption ; Freie Universität Berlin Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik ; Geschichte 1968-1990 ; Freie Universität Berlin Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik ; Ideologiekritik ; Geschichte 1968-1990
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869625539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (471 Seiten)
    Series Statement: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 3
    Series Statement: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
    Parallel Title: Erscheint auch als Streitlust und Streitkunst
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783869625096
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Wild, Michael Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten : Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
    DDC: 302.23220943318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Novemberrevolution ; Revolution ; Zeitung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution ; Bamberg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Bamberg ; Zeitung ; Revolution ; Novemberrevolution ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Geschichte ; Bamberg ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783869625096
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Wild, Michael Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten : Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
    DDC: 302.23220943318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Novemberrevolution ; Revolution ; Zeitung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution ; Bamberg ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Bamberg ; Zeitung ; Revolution ; Novemberrevolution ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Geschichte ; Bamberg ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869624358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 8
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hommrich, Dirk Theatrum cerebri
    DDC: 302.2324
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gehirn & Geist ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Wissenschaftspublizistik ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Popularisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783869624051
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869624389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2308691
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783869624785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Series Statement: edition medienpraxis v.18
    DDC: 303.48329999999999
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783869622651 , 9783869623368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Diskurs ; Soziokultureller Wandel ; Wandel ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Nostalgie ; Medien ; Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783869624389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertation note: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Migration ; Marginalisierung ; Flucht ; Banksy ; Asyl ; Feuilleton ; Willkommenskultur ; Steve Jobs ; Fluchtroute ; Flüchtling ; Flüchtende ; Flüchtlingswelle ; Friedensjournalismus ; Geflüchtete ; Kulturressort ; Objektivierung ; Politikressort ; Wirtschaftsressort ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Abstract: 2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen „Willkommenskultur“ eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche? Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert. „Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts“ ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Elke Grittmann / Katharina Lobinger / Irene Neverla / Monika Pater -- Körperbilder - Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen -- I. Der Optimierte Körper -- Maria Schreiber / Gerit Götzenbrucker -- Körperbilder - Plattformbilder? Bildpraktiken und visuelle Kommunikation auf Social Media -- Ulla Autenrieth -- (Vor-)Bilder: Von Gisele Bündchen zur ›Average Mom‹ - Die Selbstdisziplinierungsspirale um den ›After-Baby-Body‹ unter den Bedingungen bildzentrierter Kommunikation in vernetzten Umgebungen -- Christian Schwarzenegger / Jakob Hörtnagl / Lena Erber -- Straffer Körper, gutes Leben? Fitnessinhalte auf Instagram zwischen Ideal und Selbst und deren Aneignung durch junge Frauen -- Claudia Töpper / Margreth Lünenborg -- VERKÖRPERTE AFFEKTE: Zur Analyse affektiver Dynamiken von Zugehörigkeit und Exklusion im Reality-TV -- II. Repräsentationen und diskursive Verhandlungen vergeschlechtlichter Körper -- Patrick Rössler -- »Das Recht auf den eigenen Körper«? Weibliche Aktdarstellungen in der Illustriertenpresse der Weimarer Republik -- Catharina Rüß -- Coole Posen in schwarzem Leder. Visualisierungsstrategien von Coolness in Literatur und Kultur der Weimarer Republik -- Florian Diener -- Maskulinität im Spagat? Repräsentationen von Männlichkeit zwischen Jugend und Alter(n) im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung -- Ronja Röckemann -- Online-Bewertung von Prostitution/Sexarbeit - Derivatisierung in Freierforen -- III. Visuelle Körperpolitiken, (Selbst-)Ermächtigung und Protest -- Lina Brink -- Repräsentationen versammelter weiblicher Körper: Die Bildberichterstattung über Proteste in Ägypten seit 2011 -- Miriam Stehling / Cornelia Brantner / Katharina Lobinger -- Meme als Diskursintervention: Körperbilder gegen Sexismus am Beispiel von #distractinglysexy
    Abstract: Melanie Haller -- Plus-Size-Blogs als Diversität von Mode? Zu Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und der Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode -- Dagmar Venohr -- Ich bin Andere und Ich ist eine Andere! Vestimentäre Selbstverfertigungen im Netz -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Medienwirtschaft ; Neue Medien ; Produktentwicklung ; Innovation ; Digitalisierung ; Virtuelle Realität ; Design Thinking ; Benutzerfreundlichkeit ; Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz ; Neue Medien ; Medienangebot
    Abstract: Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; A Digital Erzählen. Was der Medienwandel für uns bedeutet; B Der Nutzer im Fokus. Wie wir lernen, für wen wir arbeiten; C Von der Idee zum Impact. Medienangebote für die digitale Welt konzipieren; D Das Nutzererlebnis (1). Medienangebote inhaltlich gestalten; E Das Nutzererlebnis (2). Ihrem Projekt Form und Struktur geben; F Ab in die Werkstatt. Teams, Methoden und Arbeitsweisen; G Planung & Produktion. Die Realisierung Ihres Projekts; H Distribution & Marketing. Vom Interesse zum Nutzerengagement; I Ausblick; X Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744519717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 22
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frame ; Massenkommunikation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783744519243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 616.8900835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Young adults-Mental health ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität - ein historisch-systematischer Überblick -- 2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer -- 2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule -- 2.2.1 Mainzer Schule -- 2.2.2 Münchner Schule -- 2.3 Funktionalismus und Systemtheorie -- 2.3.1 Funktionale Publizistik -- 2.3.2 Systemtheorie -- 2.3.2.1 Frühe systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.2 Spätere systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.3 Systemtheoretische Weiterentwicklungen: Strukturation und Akteur-Struktur-Dynamiken -- 2.4 Emanzipatorische Ansätze -- 2.4.1 Kritische Theorie -- 2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze -- 2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns -- 2.4.4 Cultural Studies -- 2.4.5 Journalismus als soziales Feld -- 2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qualität - ein wissenssoziologischer Entwurf -- 3.1 Wissenssoziologische Prämissen -- 3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft -- 3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft -- 3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen -- 3.2.2.1 Journalismus im Kanon der Wissensinstitutionen -- 3.2.2.2 Journalisten als Wissensexperten und journalistisches Publikum als Wissensklientel -- 3.2.2.3 Die Grenzen der Wissensinstitution Journalismus -- 3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote -- 3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.4 Journalistische Qualität - sozialkonstruktivistisch betrachtet
    Abstract: 3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung -- 3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft -- 3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität -- 3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener -- 4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener -- 4.2 Forschungsfragen und -annahmen -- 4.3 Forschungsdesign und Methoden -- 4.3.1 Gruppendiskussion -- 4.3.2 Quantitative Befragung -- 4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung -- 4.3.4 Triangulation der Ergebnisse -- 4.4 Stichprobe -- 4.5 Pretests -- 4.6 Ergebnisse -- 4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität -- 4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität -- 4.6.2.1 Mediennutzung und -bewertung von Online-Journalismus -- 4.6.2.2 Nutzung und Bewertung von Facebook als Informationsquelle -- 4.6.2.3 Nutzung und Bewertung von Mobilfunk-Apps als Informationsquellen -- 4.6.2.4 Übertragung online-journalistischer Maßstäbe auf Zeitungsjournalismus -- 4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität -- 4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen -- 4.6.4.1 Diskrepanzen zwischen instrumentellen und normativen Qualitätserwartungen an Fernsehjournalismus -- 4.6.4.2 Legitimationsstrategien bei Diskrepanzen zwischen instrumentellen Wünschen und Normen -- 4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires -- 4.6.5.1 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Online-Journalismus -- 4.6.5.2 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Fernsehjournalismus -- 4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen -- 4.6.6.1 Normative Qualitätsprototypen im Presse- und Online-Journalismus
    Abstract: 4.6.6.2 Normative Qualitätsprototypen im Fernseh- und Online-Journalismus -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese -- 5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus -- 5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik -- 5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung -- Literatur -- ANHANG
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783869622996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten)
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien als Alltag
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Medien ; Kultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann -- Zum Geleit -- I. Theoretische Annäherungen -- Heinz Bonfadelli -- Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung -- Stefan Müller-Doohm -- Medienanalytische Modelle revisited -- Daniel Klug / Elke Schlote -- Ästhetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen - schulischer Praxisbedarf und Konzepte der Filmbildung -- Jo Reichertz -- Kommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort ist -- Thomas S. Eberle -- Die gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der Fotografie -- Christofer Jost -- Medienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den Disziplinen -- Daniel Klug -- Status quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTube -- Lothar Mikos -- Vorbemerkungen zu einer Soziologie des Fernsehens -- II. Empirische Studien zum Fernsehen -- Angela Keppler -- Potenzielle und faktische Medienrezeption - zwei Seiten einer Medaille -- Axel Schmidt / Arnulf Deppermann -- Inszenierte Kontrollverluste - wie Reality-TV den Körper braucht -- Elena Pilipets / Rainer Winter -- Globale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen Medienlandschaft -- Hans J. Wulff -- Der Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967 -- Kerstin Mehle -- Der Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher Sender -- III. Web 2.0 und Social Media -- Henry Keazor / Thorsten Wübbena -- ASI oder ASO? ›Artistic Swarm Intelligence‹ (ASI) vs. ›Artistic Sell-out‹ (ASO) in den Zeiten des Web 2.0 -- Ulla Autenrieth -- (Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)Visualisierung
    Abstract: Christian Stegbauer -- Soziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der Echokammer -- Jannis Androutsopoulos / Jessica Weidenhöffer -- Rekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf Twitter -- IV. Medien- und Kulturanalysen -- Stefan Aufenanger -- Media Panics - zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den Medien -- Vanessa Kleinschnittger -- Populärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der Lebensbewältigung -- Ingrid Paus-Hasebrink / Uwe Hasebrink -- Fantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehen -- Ronald Hitzler -- Kulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heute -- Birgit Richard -- Textile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-Icons -- Felicitas Graf / Marc Flückiger -- Von der Filmzensur zur Medienkompetenz - der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton Basel -- Steffen Kolb -- Medienvielfalt in Basel -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783744519519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 352-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Körper ; Medienkultur ; Präsentation ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783869622071 , 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Werbung ; Medien ; Geschlecht ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Körperbild ; Körperlichkeit ; Körpernormen ; vergeschlechtlichte Körper ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation“ vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783869622705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (510 Seiten)
    Series Statement: Organisationskommunikation 3
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Vertrauen ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783744519250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Milieu ; Mediennutzung ; Wirklichkeitskonstruktion ; Münchner Schule ; Peter L. Berger ; Thomas Luckmann ; Sozialkonstruktivismus ; Zeitungswissenschaft ; Mainzer Schule ; Qualitätsdimension ; Qualitätserwartung ; Qualitätsforschung ; Wissensinstitution ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener , Literaturverzeichnis: Seite 375-439
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783869622767 , 9783869622750
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruß-Mohl, Stephan, 1950 - Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde
    Parallel Title: Erscheint auch als Russ-Mohl, Stephan Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Journalismus ; Qualität ; Glaubwürdigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783869622545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Woelke, Jens, 1969 - Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    Keywords: Fernsehprogramm ; Qualität ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medieninhaltsanalysen stehen in der Kritik, die Rezeptionsweisen des Publikums in ihrer Methodik, Kategoriebildung und Dateninterpretation nicht ausreichend zu beachten. Diese Arbeit prüft anhand des Beispiels TV-Programmanalyse, inwiefern Urteile von Rezipienten und darauf abstellende Bewertungssysteme eine geeignete Alternative zur traditionell inhaltsanalytisch angelegten Medienqualitätsforschung sind. Bezug genommen wird auf neuere Erkenntnisse aus der differenziellen Rezeptionsforschung sowie auf jenen Zweig der Wirkungsforschung, der von Vorstellungen von einem Kognitionszyklus und vom Verstehen als Interaktion ausgeht. Die Analyse belegt, dass Medienangebot und Medienrezeption verbundene Phänomene sind und daher unabhängig voneinander keine Erklärungen liefern. Als Vorschlag lässt sich ableiten, die klassische Inhaltsanalyse gemäß dem Modell von differenzieller Rezeption in Richtung einer rezipiententypenspezifischen Inhaltsanalyse weiterzuentwickeln. Jens Woelke, Dr. habil., ist Privatdozent und Akademischer Oberrat mit ständigen Lehraufgaben am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine gleichnamige, interdisziplinäre Tagung im Herbst 2015 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec zurück"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783744509527 , 9783864967887 , 9783864967870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Digitalisierung 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Kulturanalyse ; Ethnomethodologie ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744509527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 pages) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities
    Abstract: Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Digitalisierung als Herausforderungder empirischen Kulturanalyse (Gertraud Koch) -- 1 Kodierte Kultur -- Kulturtechnik, Praxis, Programm: Begriffsinventar zur Erforschung der Anthropo-Logik der Digitalisierung (Carsten Ochs) -- Das unvollständige Imaginäre (Robert Willim) -- Archiv (Isto Huvila) -- Ethnografie digitaler Infrastrukturen (Getraud Koch) -- 2 Doing digital culture -- Hacker und Hacken (Luis Felipe R. Murillo und Christopher Kelty) -- »Jede Kopie ein Original!« Aspekte eines kulturellen Größenverhältnisses (Christian Schönholz) -- Mashup-Kategorien und ihre Erscheinungsformen (Joan Kristin Bleicher) -- Big Data (Katharina E. Kinder-Kurlanda) -- 3 Weltzugänge - digital rekonfiguriert -- Von der Userschnittstelle zur Schnittstelle ohne User: auf der Suche nach derSchnittstelle für das Internet der Dinge (Nishant Shah) -- Ubiquitous Computing und das Internet der Dinge (Katharina E. Kinder-Kurlanda und Daniel Boos) -- Kartieren und rechnende Räume. Zur Digitalisierung einer Kulturtechnik (Ina Dietzsch und Daniel Kunzelmann) -- Augmented Realities (Gertraud Koch) -- 4 Kulturkonzepte »revisited« -- Die Politische Ökonomie digitaler Technologien als neues Forschungsfeld (Andreas Wittel) -- Ludifizierung von Kultur. Zur Bedeutung des Spiels in alltäglichen Praxen der digitalen Ära (Anne Dippel und Sonia Fizek) -- Anthropologie des Medialen (Alexander Schwinghammer) -- Mediengenealogie: zurück in die Gegenwart digitaler Kulturen (Clemens Apprich und Götz Bachmann) -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783869623948
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (326 S.)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Klaus Bewegtbilder und Alltagskultur(en) : Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
    DDC: 791.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Video art ; Alltagskultur ; Ästhetisierung ; Amateurfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869622446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (571 Seiten)
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Piktogramme
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    DDC: 302.22230000000002
    RVK:
    Keywords: Piktogramm ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869622354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonzern ; Medienwirtschaft ; Multinationales Unternehmen ; Marktmacht ; Einflussnahme
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(264 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wandel und Messbarkeit des öffentlichen Vertrauens im Zeitalter des Web 2.0 (Veranstaltung : 2013 : Leipzig) Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Vertrauen ; Informationsgesellschaft ; Vertrauen
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- Vorwort -- Erster Teil Kann man dem Öffentlichen Vertrauen vertrauen? -- Michael Haller -- Was wird aus der digitalisierten Medienwelt? Überlegungen zu einer Neubestimmung der Theorie des ›öffentlichen Vertrauens‹ -- Patricia Grünberg -- Die Theorie öffentlichen Vertrauens und aktuelle empirische Befunde -- Axel Maireder -- Soziale Online-Netzwerke und Vertrauenszuweisung in Communities -- Zweiter Teil Publikum - Medien - Journalismus: ein Vertrauensverhältnis? -- Nikolaus Jackob / Tanjev Schultz / Marc Ziegele / Christian Schemer / Oliver Quiring -- Medienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen Publikums -- Julius Reimer -- Vertrauen durch Transparenz? Potenziale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung -- Christian Bollert -- Vertrauen für ein Online-Projekt aufbauen. Das Beispiel detektor.fm -- Dritter Teil Digitale Medien: Ist öffentliches Vertrauen quantifizierbar? -- Gerhard Heyer -- Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Text Mining -- Gregor Wiedemann -- Vertrauen und Protest. Eine exemplarische Analyse des Demonstrationsgeschehens in der BRD mit Hilfe von Text Mining in diachronen Zeitungskorpora -- Vierter Teil: Der digitale Markt und die neue Bedeutung des Objektvertrauens -- Manfred Kirchgeorg / Martin Wiedmann -- Das Vertrauenskonstrukt in der Marketingwissenschaft - theoretische Reflexionen und empirische Evidenz -- Steffen P. Hermann -- Die Interdependenz von Social Media, redaktionellen Medien und Unternehmensreputation bei Stakeholdern - Kommunikationscontrolling im digitalen Zeitalter -- Fünfter Teil Aussichten: Über das Vertrauen in der Krise -- Clemens H. Cap -- Vertrauen in der Krise: Vom Feudalismus 2.0 zur Digitalen Aufklärung -- Autorenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783869623948 , 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 6
    Parallel Title: Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateur films Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Aesthetics ; Video recordings Congresses Production and direction ; Cell phones Congresses ; Smartphones Congresses ; Amateur films Congresses History ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Handyfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Abstract: Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
    Note: Literaturangaben , Einführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) , Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte , Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive , 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung , Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings , Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung , Der Amateurfilm als Ego-Dokument , Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium , Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken , Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen , Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup , Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung , 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern , Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen , Filmspielerei : digitale home movies von Kindern , Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst , "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm , Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext , Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung , Lechenich auf 8mm , 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können , Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783744511223 , 9783744511230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als Mast, Claudia Kompass der Wirtschaftskommunikation : Themeninteressen der Bürger - Bewertungen der publizistischen Leistungen von Politik, Unternehmen und Journalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52094299999999
    RVK:
    Keywords: Business communication--Germany ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Glaubwürdigkeit ; Kommunikation ; Electronic books. ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Glaubwürdigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869622453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23086210000002
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Berühmte Persönlichkeit ; Berichterstattung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869621975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Rezeption ; Öffentlichkeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783869621777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vom Flugblatt zur Flut der Bilder - Die Entwicklung der Visuellen Massenkommunikation (Veranstaltung : 2014 : Trier) Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 02.-04.05.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Massenmedien ; Geschichte ; Kommunikationsforschung ; Iconic Turn ; Visuelle Kommunikation ; Massenkommunikation ; Iconic Turn ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783869621777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Massenmedien ; Kommunikationsforschung ; Iconic Turn ; Konferenzschrift Universität Trier 02.04.2014-04.04.2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Parallel Title: Print version Schwarzenegger, Christian Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    DDC: 302.2094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623436 , 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    RVK:
    Keywords: EU ; Europa ; Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Abstract: Die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Der Autor hingegen untersucht die Bedeutung von „Europa“ für kollektive Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit von unten. Dazu diskutiert er die Lebenswelt des Alltags im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen analytisch zu fassen. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist dabei nicht auf „Europa“ begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive adressieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783869622187 , 9783869623467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung 14
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2015
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Selbstöffnung ; Soziale Software ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Selbstdarstellung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Facebook ; Social Media ; Twitter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Software ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Selbstöffnung
    Note: Literaturverzechnis: Seite 310-364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783869621388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftskommunikation im Wandel
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Communication of technical information ; Communication ; Research.;Communication in science.;Communication of technical information ; Communication in science.. ; Communication of technical information ; Communication ; Research.. ; Electronic books ; Electronic books ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: Die Kommunikation von Wissenschaft ist hochrelevant: Wissenschaftliches Wissen spielt in allen Gesellschaftsbereichen eine immer wichtigere Rolle, von individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder Konsum bis hin zu Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Aber um dahin zu gelangen, muss das Wissen aus seinen Entstehungskontexten in die Gesellschaft kommuniziert werden. Dass es sich dabei um keine simple Übersetzung handelt, sondern wissenschaftliches Wissen in diesem Prozess umgeformt und kritisch hinterfragt wird, zeigen die Debatten über Klimawandel, Risiken der Atomenergie und Gentechnik oder Vor- und Nachteile der Nanotechnologie. In den vergangenen Jahren haben sich die Orte, Formen und Inhalte der Wissenschaftskommunikation allerdings diversifiziert. Neben Wissenschaftsrubriken in der Presse und TV-Wissenschaftsmagazine sind Wissenschaftsblogs, Social Network Sites oder Twitter getreten. Die Menge des verfügbaren wissenschaftlichen Wissens hat sich erhöht, aber auch die Intensität öffentlicher Debatten - und dies wirkt auch auf die Wissenschaft zurück. Die hier versammelten Beiträge analysieren diesen facettenreichen Wandel der Wissenschaftskommunikation. Sie fokussieren dabei auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft ebenso wie auf die Auseinandersetzung von Wissenschaftlern mit der breiteren Öffentlichkeit und auf öffentliche Debatten über Wissenschaftsthemen.   Biographische Informationen Mike S. Schäfer, geb. 1976, ist seit 2013 Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Silje Kristiansen, geb. 1982, ist seit 2011 Assistentin bei Prof. Heinz Bonfadelli und seit 2013 bei Prof. Mike S. Schäfer an der Universität Zürich. Sie ist Mitbegründerin und Sprecherin der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK. Heinz
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- Mike S. Schäfer / Silje Kristiansen / Heinz Bonfadelli -- Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes -- II. Kommunikation in der Wissenschaft -- Corinna Lüthje -- Medienwandel - soziokultureller Wandel - Wissenschaftswandel: Transformationsfaktoren der internen Wissenschaftskommunikation -- Hans-Jürgen Bucher / Philipp Niemann -- Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Vortrag zur multimodalen Präsentation -- Adrian Rauchfleisch -- Deutschsprachige Kommunikationswissenschaftler auf Twitter: Reputationsnetzwerke der Wissenschaftskommunikation -- III. Kommunikation aus der Wissenschaft -- Andres Friedrichsmeier / Esther Laukötter / Frank Marcinkowski -- Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen -- Andreas M. Scheu -- Medialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure -- Senja Post -- Der Umgang mit wissenschaftlicher Ungewissheit in der Öffentlichkeit aus Sicht der Klimaforscher. Allgemeine Normvorstellungen und Überlegungen zu konkreten Forschungsbefunden -- IV. Kommunikation über Wissenschaft -- Lars Guenther / Claudia Bader / Sabrina Heike Kessler / Georg Ruhrmann -- Journalistische Wahrnehmung und Darstellung von (Un-)Sicherheiten, Risiken und Chancen von Zukunftstechnologien -- Anna-Maria Volpers / Annika Summ -- Der Wandel des einst verspäteten Ressorts - Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien -- Ines Lörcher / Monika Taddicken -- »Let's talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?« Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783869621470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Series Statement: edition medienpraxis v.12
    Series Statement: Edition Medienpraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Idee des Mediums
    Parallel Title: Print version Die Idee des Mediums
    DDC: 070.4
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Social media - Law and legislation ; Social media ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Qualität ; Zukunft ; Medien ; Entwicklung ; Medien ; Wirkung
    Abstract: Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen fest
    Abstract: Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwe
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Die fatale Stille.Die Geistes- und Sozialwissenschaften brauchen die Qualitätsmedien - aber setzen sich nicht ausreichend für sie ein. Ein Vorwort. ; Von Bernhard Pörksen; Ulrich Deppendorf; Die gnadenlose Republik. Das Verhältnis von Journalismus und Politik; Mathias Döpfner; Abschied vom Pessimismus.Warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert; Hans Leyendecker; Die Zukunft der Enthüllung. Wut, Macht, Medien - Wo bleibt die Aufklärung?; Giovanni di Lorenzo; Vierte Gewalt oder fiese Gewalt? Die Macht der Medien in Deutschland; Miriam Meckel
    Description / Table of Contents: Die Glühlampen des Netzzeitalters. Journalismus: die Zukunft eines lebhaft totgesagten BerufsFrank Schirrmacher; Die Idee der Zeitung. Wie die digitale Welt den Journalismus revolutioniert; Cordt Schnibben; Breaking News. Aus der Kritik an der Zeitung eine Zeitung machen; Alice Schwarzer; Eine Frage der Haltung. Plädoyer für einen Journalismus aus Leidenschaft; Roger Willemsen ; Das blinde Medium. Rede zur Lage des Fernsehens; Gedanken zu einem Experiment.Die Tübinger Mediendozentur. Ein Nachwort; Von Andreas Narr; Quellen und Entstehungskontext; Bildnachweise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783869621517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 12
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Print version Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikationswissenschaft ; Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualität
    Abstract: Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode. Nur inhaltsanalytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen Inhalten der Rezipient, von denen er potenziell beeinflusst wird, überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern. Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern für die inhaltsanalytischen Ergebnisse und den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den (menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Ein Vorwort; Werner Früh / Hannah Früh; Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009; Martin Degen; Codierer-Effekte in Inhaltsanalysen - ein vernachlässigtes Forschungsfeld; Werner Wirth / Martin Wettstein / Rinaldo Kühne / Katrin Reichel; Theorie und Empirie des Codierens: Personelle und situative Einflussfaktoren auf Qualität und Quantität des Codierens bei der Inhaltsanalyse; Oliver Gruber / Melanie Magin
    Description / Table of Contents: Qualitätssicherung in Inhaltsanalysen - ein empirisch fundierter MaßnahmenkatalogElke Kronewald; Blackbox Feldphase: Strategien für die Motivation, Effektivität und Effizienz von Codierern; Ines Engelmann / Michael Sülflow; Primacy-, Recency- oder kein Effekt? Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Reihenfolge präsentierter Aussagentendenzen auf die Codierung von Beitragstendenzen; Benjamin Fretwurst; Reliabilität und Validität von Inhaltsanalysen. Mit Erläuterungen zur Berechnung des Reliabilitätskoeffizienten ›Lotus‹ mit SPSS; Michael Scharkow / Jens Vogelgesang
    Description / Table of Contents: Diagnose und Korrektur von Messfehlern Martin Wettstein; Zum Problem der Mehrfachcodierung: Sind drei wirklich genug? Eine systematische Fehleranalyse; Stephanie Geise / Patrick Rössler; Fortschritte der Bildinhaltsanalyse durch Methodenkombinationen? Das Potenzial von Sortierstudien für die Kategorienbildung zur Erfassung visueller Inhalte; Jörg Hagenah; Wie lassen sich Inhaltsanalysen mit repräsentativen Befragungsdaten verknüpfen? Quellen, Berechnungen und Analysen zur Methodenkombination; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783869621784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frames (Sociology) -- Congresses ; Visual communication -- Congresses ; Frame ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Frame ; Kommunikationsforschung
    Abstract: Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung - nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.   Biographische Informationen Stephanie Geise, Dr., ist seit 2010 Akademische Rätin und Habilitandin an der Universität Erfurt am Seminar für Empirische Kommunikationsforschung und Methoden. Katharina Lobinger, Jg. 1981, Dr., ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783869621067 , 9783869621364
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Medialisierung ; Visuelle Kommunikation ; Visualisierung ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Visualisierung ; Visuelle Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744510196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Wandel ; Internet ; Cross Media Publishing ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869621876
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Sportkommunikation v.2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Sport ; Visualisierung
    Abstract: Wie wird Sport in den Medien dargestellt? Diese Frage wurde bisher in dem noch sehr wenig erforschten Gebiet der Sportkommunikation vor allem im Hinblick auf die journalistische Darstellungsform untersucht. Der vorliegende Band fokussiert hingegen die visuelle Darstellung im Bereich Mediensport unter Berücksichtigung verschiedener relevanter Facetten.   Biographische Informationen Thomas Schierl, Jg. 1958, Univ. Prof. Dr. phil., Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Philosophie in Salzburg, München, Mainz und Bonn. Promotion 1987. 1987-1995 Konzeptioner und Berater in nationalen und internationalen Werbeagenturen. Seit 1993 assoziierter Mitarbeiter am Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg (RISP). Von 1998-2001 geschäftsführender Gesellschafter einer Werbeagentur. Habilitation 2000. Nach Lehrstuhlvertretungen in Duisburg, Jena, Hannover und Köln seit 2004 Professor am Institut für Sportpublizistik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forschungsschwerpunkte: Medienökonomie, Werbung, visuelle Kommunikation, Online-Kommunikation und Medienwirkung.   Reihe Sportkommunikation - Band 2.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744508599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621296 , 9783869623627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte 8
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Mass media -- Research ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Wandel ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Medien ; Wandel ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie
    Abstract: ›Medienwandel‹ ist eines der bestimmenden Schlagwörter im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fachdiskurs geworden. Zugleich zeigt sich, dass dieses ›Totalphänomen‹ begrifflich schwer zu fassen ist. Auffällig häufig wird der Begriff ›Medienwandel‹ primär auf ›neue‹ Medien, Technologien und Innovationen bezogen. Dabei wird systematisch vernachlässigt, dass jeder Wandel ein Vorher und Nachher hat und dass aktuelle Phänomene erst durch eine diachrone Betrachtung und die Einordnung in größere historische Zusammenhänge zu verstehen sind. Der vorliegende Band will diese Lücke schließen und einen substanziellen Beitrag zur Theoriebildung wie auch zur Systematisierung zukünftiger Forschungen zum Medienwandel leisten. Dafür wird ›Medienwandel‹ in den einzelnen Beiträgen unter evolutions- und innovationstheoretischen, kultur- sowie geschichtstheoretischen Perspektiven betrachtet.   Reihe Öffentlichkeit und Geschichte - Band 8
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621647 , 9783869621654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhardt, Steffen, 1977 - Medienskandale
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2006
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discourse analysis ; Mass media and culture ; Mass media Moral and ethical aspects ; Mass media Political aspects ; Mass media Social aspects ; Scandals in mass media ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Politischer Skandal ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Skandal ; Öffentlichkeit
    Abstract: Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer Gesellschaft. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Wie kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Dieses Buch erklärt die Mechanismen des Medienskandals und zeigt an historischen Fällen, wie Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen.
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Teil I: Die Sprengkraft des Skandals -- 1. Einleitung -- 2. Problemstellung und Zielsetzung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Relevanz für Theorie und Praxis -- 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen -- 2.4 Zielsetzung -- 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft -- 3. methodisches vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung -- 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft -- Teil II: Vom Skandal zum Medienskandal -- 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon -- 5.1 Etymologisches Verständnis -- 5.1.1 Profane Konnotationen -- 5.1.2 Religiöse Konnotationen -- 5.1.3 Moralische Konnotationen -- 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse -- 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals -- 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung -- 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung -- 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung -- 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals -- 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung -- 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft -- 7.1 Journalismus und soziales Kapital -- 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung -- 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren -- 7.4 Codierung der Moralsphäre -- 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung -- 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus -- 7.7 Symbolische Macht -- 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning -- 8. Die Deutungskrieger und ihr Publi­kum: Zur Triade der Skandalakteure -- 8.1 Skandalproduzenten -- 8.2 Skandalrezipienten -- 8.3 Protagonisten der Skandalisierung -- 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung -- 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich.
    Note: Literaturverzeichnis S. 406 - 467
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Visuelle Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Wirklichkeit ; Visualisierung ; Visuelle Medien
    Abstract: Visuelle Kultur ist zu einem wichtigen interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Die Dominanz der Bilder und ihre globale Zirkulation in der Gegenwart haben in der Wissenschaft zu einer Hinwendung zum Bildlichen geführt, dessen Bedeutung und Relevanz herausgestellt und analysiert wird. Erforscht wird vor allem die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Wie wird durch kulturelle Bildpraxen Bedeutung in einer zunehmend visuellen Welt geschaffen und übermittelt? Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band unterschiedliche Zugänge, die an verschiedenen Medien zeigen, wie komplex das
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783869623771 , 9783869621180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 13
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Bourdieu, Pierre, -- 1930-2002 ; Communication ; Mass media -- Social aspects ; Rezeption ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rezeption ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: International ausgerichteter Band über Anschlussfähigkeit und Aktualität von Pierre Bourdieu in der Kommunikationswissenschaft. Der Beitrag von Pierre Bourdieu für die Scientific Community der Sozialwissenschaften ist unbestritten und aus dem internationalen Wissenschaftsdiskurs nicht mehr wegzudenken. Auch für die Kommunikationswissenschaft - eine Disziplin, die die mediale und kommunikative Wirklichkeit und ihre sozialen Zusammenhänge analysiert - sind die Denkwerkzeuge des französischen Soziologen für viele (wenn nicht für alle) Fragestellungen unverzichtbar.
    Note: Die gedruckte Ausgabe dieses Buches ist 2013 im Herbert von Halem Verlag erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783931606305 , 3931606309 , 9783869621739
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-2005 ; Visualisierung ; Kultur ; Visuelle Medien ; Visuelle Kommunikation ; Konferenzschrift 2005 ; Visualisierung ; Kultur ; Geschichte 1870-2005 ; Visuelle Medien ; Visuelle Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    DDC: 302.23098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Öffentlichkeit ; Pressefreiheit ; politische Systeme ; Typologie ; Wirtschaftssysteme ; Mediensysteme ; pragmatischer Differenz-Ansatz ; Electronic books ; Online-Publikation ; Massenmedien ; Politisches System ; Medienfreiheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Immer mehr Länder öffnen sich dem kapitalistischen Wirtschaftssystem sowie dem freien Handel und nennen sich demokratisch. Doch trotz dieser Entwicklungen und trotz der Globalisierung treffen wir weiterhin auf eine Vielzahl unterschiedlicher politischer Systeme - und nach wie vor prägen die politischen Systeme die Mediensysteme. Forscher haben seit dem Zweiten Weltkrieg immer wieder versucht, die unterschiedlichen Mediensysteme zu typologisieren. Aber entweder waren ihre Ansätze zu pauschal oder sie bezogen sich bloß auf den nordatlantischen Westen. Der Autor geht einen anderen Weg und entwickelt im vorliegenden Buch mit dem pragmatischen Differenz-Ansatz eine Typologie der Mediensysteme für die ganze Welt. Er beschreibt zunächst die Mediensysteme von über 20 Ländern; anschließend stellt er seinen Ansatz vor und ordnet die vorgestellten Länder den entwickelten Typologien zu. Dabei ergibt sich: In Ländern wie China, Syrien, dem Iran oder auch Weißrussland fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien oder auch Deutschland und Frankreich hingegen sind sie eher Widersprecher. Doch auch dazwischen gibt es ein breites Feld von Ländern wie Russland, Libanon oder Italien, in denen eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern besteht, deren Kräfteverhältnis sich immer wieder verschieben kann.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1.Grundlagen; 1.1Medienbegriff und Systembegriff; 1.2Die Komparatistik; 1.3Die ›Amerikanisierung‹ und Globalisierung der Medien; 1.4Bisherige Ansätze zum Vergleich der Mediensysteme; 1.4.1Ideologisch abgrenzen: Four theories of the press 1956; 1.4.2Politische Abhängigkeiten aufzeigen: Koschwitz 1974; 1.4.3Das Raster erweitern: McQuail 1983; 1.4.4Die Komplexität verdeutlichen: Wiio 1983; 1.4.5Die Gemeinsamkeiten aufzeigen: Altschull 1984; 1.4.6Eine demokratische-sozialistische Theorie entwickeln: Picard 1985;1.4.7Die Medieninhalte messen: Ostini und Fung 20021.4.8Das Ähnliche ausdifferenzieren: Hallin und Mancini 2004; 1.4.9Die Unterschiede deutlich machen: McKenzie 2006; 1.4.10An Bewährtem festhalten: Hardy 2008; 1.5Differenzen durch politische Systeme; 1.5.1Kategorisierungen; 1.5.2Gemeinsame Merkmale; 1.5.3Liberale und totalitäre Herrschaftssysteme; 1.5.4Föderalistische und zentralistische Regierungssysteme; 1.5.5Demokratische und autoritäre Regierungssysteme; 1.5.6Formen autoritärer Diktaturen; 1.5.7Parlamentarische und präsidentielle Demokratien; 1.5.8Repräsentative und direkte Demokratien; 1.5.9Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien1.5.10Politische Systeme und Mediensysteme; 2.Länderporträts; 2.1Die Medien in ideologisch geschlossenen Systemen; 2.1.1Nordkorea; 2.1.2China; 2.1.3Syrien; 2.1.4Kuba; 2.1.5Elemente eines Modells; 2.2Die Medien in patriotisch intendierten Systemen; 2.2.1Iran; 2.2.2Ägypten; 2.2.3Weißrussland; 2.2.4Elemente eines Modells; 2.3Die Medien in kontrolliert-halboffenen Systemen; 2.3.1Russland; 2.3.2Türkei; 2.3.3Thailand; 2.3.4Senegal; 2.3.5Elemente eines Modells; 2.4Die Medien in freiheitlich-klientelistischen Systemen; 2.4.1Italien; 2.4.2Lettland; 2.4.3Libanon2.4.4Ghana; 2.4.5Elemente eines Modells; 2.5Die Medien in Public-Service-Systemen; 2.5.1Frankreich; 2.5.2Deutschland; 2.5.3Österreich; 2.5.4Schweiz; 2.5.5Großbritannien; 2.5.6Elemente eines Modells; 2.6Die Medien in liberalen Systemen; 2.6.1USA; 2.6.2Luxemburg; 2.6.3Brasilien; 2.6.4Elemente eines Modells; 3.Der Pragmatische Differenz-Ansatz; 3.1Grundidee; 3.2Illustration der Kriterien; 3.2.1Historische Entwicklung; 3.2.2Regierungssystem; 3.2.3Politische Kultur; 3.2.4Medienfreiheit; 3.2.5Staatskontrolle über die Medien; 3.2.6Medienbesitz; 3.2.7Medienfinanzierung; 3.2.8Politischer Parallelismus3.2.9Medienorientierung; 3.2.10Journalismuskultur; 3.2.11Professionalität des Journalismus; 3.3Verworfene Kriterien; 3.3.1Debatte; 3.3.2Einkommen der Bevölkerung; 3.3.3Bildungsgrad; 3.3.4Religionszugehörigkeit; 3.3.5Sprachen und Medien; 3.3.6Kulturleistung; 3.3.7(De-)Zentralisierung des Mediensystems; 3.3.8Größe des Medienmarktes; 3.3.9Grad der Medienvielfalt; 3.3.10Lesequote; 3.4Theoretischer Aufriss; 3.4.1Beschreibung des Ansatzes; a) Das liberale Modell; b) Das Public-Service-Modell; c) Das Klientel-Modell; d) Das Schock-Modell; e) Das Patrioten-Modell; f) Das Kommando-Modell
    Note: Bibliografie S. 403 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783869621234 , 9783869623733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung 10
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2310141
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Software ; Computerunterstützte Kommunikation ; Kommunikationsforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Diskursanalyse ; Online-Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Medien ; Diskursanalyse ; Interdisziplinäre Forschung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziale Software ; Kommunikationsforschung
    Note: Literaturangaben , Die gedruckte Ausgabe dieses Buches ist 2013 im Herbert von Halem Verlag erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658028695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Museum ; Neue Medien ; Kunstvermittlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Neuen Medien eroffnen vielfaltige Chancen fur die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshausern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermoglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien fur die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658053987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bild ; Quelle ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: ?Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berucksichtigt. Die Beitrage des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Moglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemalden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfaltige Interaktionen mit (verbalen) Texten. Die Autoren und Autorinnen bewegen sich im weiten Rahmen der historischen Diskursanalyse, verfolgen aber auch semiologisch und praxeologisch orientierte Perspektiven.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783869623658 , 9783869621357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Werbung im sozialen Wandel
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Marke ; Gesellschaftlicher Wandel ; Medienökonomie ; Zeitgeist ; Berufsfeld ; Adipositas ; Demographischer Wandel ; Werbeforschung ; Markenentwicklung ; Geschlechterarrangements ; Online-Werbung ; Unternehmenswerbung ; Werbekampagnen ; technologischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783319065267
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 338 p. 65 illus, online resource)
    Series Statement: Models and Modeling in Science Education 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Science teachers' use of visual representations
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Education ; Education ; Science Study and teaching ; Education ; Science Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; Visualisierung
    Abstract: This book examines the diverse use of visual representations by teachers in the science classroom. It contains unique pedagogies related to the use of visualization, presents original curriculum materials as well as explores future possibilities. The book begins by looking at the significance of visual representations in the teaching of science. It then goes on to detail two recent innovations in the field: simulations and slowmation, a process of explicit visualization. It also evaluates the way teachers have used different diagrams to illustrate concepts in biology and chemistry. Next, the book explores the use of visual representations in culturally diverse classrooms, including the implication of culture for teachers’ use of representations, the crucial importance of language in the design and use of visualizations, and visualizations in popular books about chemistry. It also shows the place of visualizations in the growing use of informal, self-directed science education. Overall, the book concludes that if the potential of visualizations in science education is to be realized in the future, the subject must be included in both pre-service and in-service teacher education. It explores ways to develop science teachers’ representational competence and details the impact that this will have on their teaching. The worldwide trend towards providing science education for all, coupled with the increased availability of color printing, access to personal computers and projection facilities, has lead to a more extensive and diverse use of visual representations in the classroom. This book offers unique insights into the relationship between visual representations and science education, making it an ideal resource for educators as well as researchers in science education, visualization and pedagogy
    Description / Table of Contents: Section A: Research into teaching with visual representationsIntroduction -- Chapter 1 : The significance of visual representations in the teaching of science, B. Eilam, J.K. Gilbert -- Chapter 2 : Teaching and researching visual representations: Shared vision or divided world? S. Ainsworth & L. Newton -- Section B: Teachers’ selections, constructions and use of visual representations -- Introduction -- Chapter 3 : Representing visually: What teachers know and what they prefer, B. Eilam, Y. Poyas, R. Hasimshoni -- Chapter 4 : Slowmation: A process of explicit visualisation, J. Loughran -- Chapter 5 : Secondary biology teachers’ use of different types of diagrams for different purposes, Y. Liu, M. Won, D.F. Treagust -- Chapter 6 : Teaching stoichiometry with particulate diagrams - linking macro phenomena and chemical equations, M.W. Cheng, J.K. Gilbert -- Section C: Teachers’ use of visual representations in culturally-diverse classrooms -- Introduction -- Chapter 7 : Thoughts on visualizations in diverse cultural settings: The case of France and Pakistan, E. De Vries, M. Ashraf -- Chapter 8 : The implication of culture for teachers’ use of representations, B. Waldrip, S. Satupo, F. Rodie -- Chapter 9 : The interplay between language and visualization: The role of the teacher, L. Mammino -- Chapter 10: Visualizations in popular books about chemistry, J.K. Gilbert, A. Afonso -- Section D: Teachers’ supporting student learning from visual representations -- Introduction -- Chapter 11 : Teachers using interactive simulations to scaffold inquiry instruction in physical science education, D. Geelan, X.Fan -- Chapter 12: Transformed instruction: Teaching in a student-generated representations learning environment, O. Parnafes, R. Trachtenberg-Maslaton -- Chapter 13: The laboratory for making things: Developing multiple representations of knowledge, J. Bamberger -- Section E: Overview -- Chapter 14: Developing science teachers’ representational competence and its impact on their teaching, J.K.Gilbert, B. Eilam.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783869621449 , 9783869623641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Sportkommunikation 12
    Series Statement: Sportkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2014
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in sports ; Mass media and sports ; Sportberichterstattung ; Medialisierung ; Badminton ; Fußball ; Dressurreiten ; Beachvolleyball ; Biathlon ; Wettkampfsport ; Moderner Fünfkampf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Beachvolleyball ; Moderner Fünfkampf ; Biathlon ; Dressurreiten ; Fußball ; Badminton ; Wettkampfsport ; Medialisierung ; Sportberichterstattung
    Abstract: Wie muss Spitzensport aussehen, um im Fernsehen möglichst erfolgreich zu sein? Diese Frage stellen sich viele Sportverbände, denn Sendezeit und Medienpräsenz sind die Währung, die Sponsoren und andere Förderer im Gegenzug für ihr Engagement erhalten wollen. Ohne solche Zuwendungen ist Spitzensport heute kaum finanzierbar. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich daher Maßnahmen wie Regeländerungen, neue fernsehtaugliche Formate oder gezielte Abstimmung der Wettkampfzeiten mit den übertragenden Sendern etabliert, um Sportarten telegen zu gestalten. Eine solche Anpassung an die Handlungslogik der Medien wird unter dem Stichwort ›Medialisierung‹ diskutiert. Es wird angenommen, dass sich nicht nur der Sport, sondern diverse gesellschaftliche Teilsysteme immer stärker an die Medienlogik anpassen. Das Verhältnis von Sport und Fernsehen eignet sich besonders für die Analyse: Wettkämpfe bieten telegene Inhalte, lassen sich visuell gut darstellen und durch gezielte produktions- und inszenierungstechnische Eingriffe aufwerten. Zudem bedient Sport zentrale Rezeptionsmotive der Zuschauer. Anhand von sechs Sportarten (Badminton, Beach-Volleyball, Biathlon, Dressurreiten, Fußball und Moderner Fünfkampf) zeigt diese Studie, welche Strategien und Maßnahmen seit 1984 angewandt wurden, um eine Anpassung des Sports an die TV-Logik zu erzielen. Methodisch wurde anhand eines kategoriengeleiteten Vorgehens mit einer Kombination aus Dokumentenanalyse und Experteninterviews gearbeitet.  
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (186 p)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft v.11
    Parallel Title: Print version Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Description / Table of Contents: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record , Daniel Maier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9789400763210
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 190 p. 6 illus, digital)
    Series Statement: Higher Education Dynamics 40
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Saudi-Arabien ; Hochschule
    Abstract: This book provides the first academically rigorous description and critical analysis of the Higher Education system in the Kingdom of Saudi Arabia, and of the vision, strategies and policy imperatives for the future development of Saudi universities. The government of Saudi Arabia has recognized in both policy and practice the necessity of developing its university system to world-class standard. Significantly increasing access and participation in Higher Education across a range of traditional and non-traditional disciplines is directly relevant to the future social and economic growth of the country. This book addresses the way in which Saudi Arabia is moving to develop a quality university system that balances the need for students to gain the knowledge, skills and ‘ways of doing’ necessary to operate effectively on the world stage while simultaneously maintaining and demonstrating the fundamental values of the Islamic religion and culture. The book provides a description and critical analysis of the key components of the Saudi Higher Education system, and of system-level responses to the challenges and opportunities facing Saudi universities. It is written by a team of Saudi academics and authors of international standing from non-Saudi universities so as to provide both internal and external perspectives on all issues and to place information and ideas in the context of the international Higher Education scene
    Description / Table of Contents: Higher Education in Saudi Arabia; Foreword; Contents; Contributors; Chapter 1: Higher Education in Saudi Arabia: Reforms, Challenges and Priorities; Introduction; The Saudi Higher Education System: An Overview; The Reform Agenda; The Vision of `World Class'; Governance and Leadership; Teaching and Learning; Research and Research Productivity; Accreditation and Quality Assurance; Equity; Privatisation; Medical Education; International Collaboration and Engagement; Data Issues; Priorities; References; Chapter 2: Dreams and Realities: The World-Class Idea and Saudi Arabian Higher Education
    Description / Table of Contents: What Is a World-Class University and System?Research Universities, World-Class Status, and Rankings in the Saudi Context; The Inevitability of Rankings; Rankings Presume a Non-existent Zero-Sum Game; Where Is Teaching in the International Rankings?; What, Then, Do the Rankings Measure?; Saudi Arabia in the Rankings; An Analysis of the Rankings in the Saudi Arabian Context; Saudi Universities in the Rankings; Saudi Universities in Webometrics; Saudi Universities in the Times Higher Education Rankings; Saudi Universities in the Academic Ranking of World Universities
    Description / Table of Contents: The Impact of Ranking on Saudi UniversitiesWhat Is a World-Class System?; Ministry of Higher Education Strategies; Conclusion; References; Chapter 3: Governance in Saudi Higher Education; Introduction; Governance Arrangements; Historical Overview; Role of the Government in Higher Education; Hierarchical Structure of Saudi Higher Education; Recent Governance Reform in Saudi Higher Education; King Abdullah University for Science and Technology (KAUST); King Saud University (KSU); Current Governance Issues in Saudi Higher Education; Critical Analysis of Saudi University Governance; References
    Description / Table of Contents: Chapter 4: The Learning Experiences of Saudi Arabian Higher Education Leadership: Characteristics for Global SuccessIntroduction; The Role of Leadership in Higher Education; Academic Leadership and Culture; Leadership Development Experiences Worldwide; The Academic Leadership Center Initiative in Saudi Arabia; Conclusion; References; Chapter 5: Delivering High-Quality Teaching and Learning for University Students in Saudi Arabia; Context: A National System; Context: Entry Levels and Fields of Study; Context: Teaching and Research, Complementary or Competitive?
    Description / Table of Contents: Basic Issues and the Way They InteractA Particular Issue: Learning in English When the Home Language Is Arabic; Providing Support for Saudi Staff; Providing Support for Students; The Preparatory Year; Adequate Study Skills Remain a Major Issue; Conclusion; References; Chapter 6: Assessment of Student Learning; Introduction; The Nature of Traditional Assessment; Concerns About the Nature of Assessment; Educational Reforms and New Directions in Student Assessment; New Learning and Assessment Paradigms; The Emphasis of NCAAA on Assessment of Learning Outcomes
    Description / Table of Contents: Changes in Student Assessment Methods and Purposes
    Description / Table of Contents: Foreword -- 1. Higher Education in Saudi Arabia: Reforms, Challenges and Priorities -- 2. Dreams and Realities: The World-class Idea and Saudi Arabian Higher Education -- 3. Governance in Saudi Higher Education -- 4. The Learning Experiences of Saudi Arabian Higher Education Leadership: Characteristics for Global Success -- 5. Delivering High Quality Teaching and Learning for University Students in Saudi Arabia -- 6. Assessment of Student Learning -- 7. The Role of Information Technology in Supporting Quality Teaching and Learning -- 8. Selecting and Developing High Quality University Staff -- 9. Knowledge-Based Innovation and Research Productivity in Saudi Arabia -- 10. Accreditation and Quality Assurance -- 11. Higher Education for Women in the Kingdom of Saudi Arabia -- 12. Private Higher Education in the Kingdom of Saudi Arabia: Reality - Challenges - Aspirations -- 13. The Development of Medical Education in Saudi Arabia -- 14. Student Scholarships in Saudi Arabia: Implications and Opportunities for Overseas Engagement -- 15. International Collaboration -- 16. Challenges and Opportunities for Higher Education in Saudi Arabia: An Exploratory Focus Group.- 17. Higher Education in Saudi Arabia: Conclusions -- List of Contributors -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9789400752498
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 221 p. 2 illus, digital)
    Series Statement: Higher Education Dynamics 39
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Transformations in research, higher education and the academic market
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Economic policy ; Economics ; Education ; Education ; Education, Higher ; Economic policy ; Economics ; Education, Higher ; Economic aspects ; Education, Higher ; Finance ; Government aid to higher education ; Higher education and state ; Studium ; Finanzierung ; Öffentliche Förderung ; Wirtschaft ; Hochschule ; Europa ; Akademische Freiheit ; Wirtschaftlichkeit
    Abstract: This volume tackles head-on the controversy regarding the tensions between the principles underlying Academe on the one hand, and the free market on the other. Its outspoken thesis posits that seemingly irresistible institutional pressures are betraying a core principle of the Enlightenment: that the free pursuit of knowledge is of the highest value in its own right. As ‘market principles’ are forced on universities, inducing a neoteric culture of ‘managerialism’, many worry that the very characteristics that made European higher education in particular such a success are being eroded and replaced by ideological opportunism and economic expediency. Richly interdisciplinary, the anthology explores a wealth of issues such as the phenomenon of bibliometrics (linking an institution’s success to the volume and visibility of publications produced). Many argue that the use of such indicators to measure scientific value is inimical to the time-consuming complexities of genuine truth-seeking. A number of the greatest discoveries and innovations in the history of science, such as Newton’s laws of mechanics or the Mendelian laws of inheritance, might never have seen the light of day if today’s system of determining and defining the form and content of science had dominated. With analytical perspectives from political science, economics, philosophy and media studies, the collection interrogates, for example, the doctrine of graduate employability that exerts such a powerful influence on course type and structure, especially on technical and professional training. In contrast, the liberal arts must choose between adaptation to the dictates of employability strategies or wither away as enrollments dwindle and resources evaporate. Research projects and aims have also become an area of controversy, with many governments now assessing the value of proposals in terms of assumed commercial benefits. The contributors argue that these changes, as well as ‘reforms’ in the managerial and administrative structures in tertiary education, constitute a radical break with the previous ontology of science and scholarship: a change in its very character, and not merely its form. It shows that the ‘scientific thinking’ students, researchers, and scholars are encouraged to adopt is undergoing a rapid shift in conceptual content, with significant consequences not only for science, but also for the society of which it is a part.
    Description / Table of Contents: Transformations in Research,Higher Educationand the Academic Market; Contents; Chapter 1: Introduction; Politics and Policy; Reregulation Through Deregulation; The Business of Research; The Business of Teaching; A Transformation Resulting in the Breakdown of Scienti fi c Thought; Part One: Politics and Policy; Part Two: Economic Models; Part Three: Research and Scholarship; Part Four: Higher Education; References; Part I: Politics and Policy; Chapter 2: Power, Knowledge, Morals: Society in the Age of Hybrid Research; Introduction; Politics; Gesinnungsethik: Ethics of Conviction
    Description / Table of Contents: Verantwortungsethik: Ethics of ResponsibilityScience and Research; Academic Norms and the Central Task of Science; Epistemic Drift and Poly-cratic Research Institutions; Mertonian Norms in the Information Society: The Medialization of Science; Bureaucracy; Administrators, Entrepreneurs, and Hybrid Research; From Rules to Targets, From Government to Governance; Conclusion; References; Chapter 3: Innovation and Control: Performative Research Policy in Sweden; Introduction; The Innovation Paradigm; The Document in the Case: Government Bill 2008/09:50; Change!; Innovation!; Competition!
    Description / Table of Contents: Performative Research PolicyReferences; Chapter 4: The Scientific Mission and the Freedom of Research; The Quest for Knowledge and Its Motive: Mission or Spontaneity?; The Scienti fi c Mission and the Free Inquiry; Research Regimes and the Conditions of Science; The Mission of the Human Sciences; References; Internet Publications; Printed Publications; Part II: Economic Models; Chapter 5: Contemporary Research and Innovation Policy: A Double Disservice?; Introduction; The Policy Practitioners' Complaint: A Point of Departure; The Innovation Policy Commission
    Description / Table of Contents: Systemic Features Addressed: But Only on an Aggregated 'Group' LevelPositive Effects for Academic Research: Engaged in 'Packaging' of Research Results; Negative Effects for Academic Research: Engaged in Indirect Utilisation; Positive Effects for Business: Engaged in 'Betting' on Research; Negative Effects for Business: Engaged in 'Muddling Through'; What Is Missing?; Innovation Takes Place in Relation to Speci fi c Others; Coping with the Different Economic Logic of 'Use', 'Supply' and 'Development'; The Need for Bene fi ts in a User Setting; The Need for Bene fi ts in a Supplying Setting
    Description / Table of Contents: Developing Settings Characterized by Search for New FunctionsA Limiting Innovation Policy; Rethinking Innovation Policy; Opportunities to Renew National Developing, Supplying and Using Networks; Opportunities to Renew Resources, Activities and Actors; Conclusion: The Need for an Innovation Policy that Addresses Network Forces, Which Have both Light and Dark Sides; References; Chapter 6: The Foundations of Knowledge According to the Knowledge Foundation; Introduction; The Knowledge Foundation; The Foundation's Key Strategy: Co-production; An Ideological Project
    Description / Table of Contents: Universities (Not) in the Interests of the Public
    Description / Table of Contents: Contributors -- 1. Introduction.- Part one: POLITICS AND POLICY.- 2. Power - knowledge - morals: Society in the age of hybrid research -- 3. Innovation and control: Performative research policy in Sweden -- 4. The scientific mission and the freedom of research -- Part two: ECONOMIC MODELS.- 5. Contemporary research and innovation policy: A double disservice? -- 6. The foundations of knowledge according to The knowledge foundation -- 7. Science policy in a socially embedded economy -- Part three: RESEARCH AND SCHOLARSHIP.- 8. Down the slippery-slope: The perils of the academic research industry -- 9. In defence of discretion -- 10. Publish and perish: A note on a collapsing academic authorship -- Part four: HIGHER EDUCATION.- 11. Methodomania -- 12. Higher heteronomy: Thinking through modern university education -- 13. The academic contract: From “simply a metaphor” to technology -- 14. Conclusion - On the verge of breakdown -- References -- Index. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789400754348 , 1283910152 , 9781283910156
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 267 p. 14 illus, digital)
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Job satisfaction around the academic world
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; College teachers ; Job satisfaction ; Hochschullehrer ; Arbeitszufriedenheit ; Hochschullehrer ; Arbeitszufriedenheit
    Abstract: Higher education systems have changed all over the world, but not all have changed in the same ways. Although system growth and so-called massification have been worldwide themes, there have been system-specific changes as well. It is these changes that have an important impact on academic work and on the opinions of the staff that work in higher education. The academic profession has a key role to play in producing the next generations of knowledge workers, and this task will be more readily achieved by a contented academic workforce working within well-resourced teaching and research institutions. This volume tells the story of academics’ opinions about the changes in their own countries. The Changing Academic Profession (CAP) survey has provided researchers and policy makers with the capacity to compare the academic profession around the world. Built around national analyses of the survey this book examines academics’ opinions on a range of issues to do with their job satisfaction. Following an introduction that considers the job satisfaction literature as it relates to higher education, country-based chapters examine aspects of job satisfaction within each country.
    Description / Table of Contents: Job Satisfaction around the Academic World; Contents; About the Authors; About the Editors; Chapter 1: Introduction: Satisfaction Around the World?; References; Chapter 2: Academic Work at the Periphery: Why Argentine Scholars Are Satis fi ed, Despite All; 2.1 Introduction; 2.2 Theoretical Framework; 2.3 The Academic Profession in Argentina; 2.4 About the Sample and How Satisfaction Was Measured; 2.5 Argentina's Academic Job Satisfaction at a Glance; 2.6 Going Deeper: Differences Between Academics; 2.7 So, Are They Satisfied?; 2.8 Concluding Remarks; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Factors Associated with Job Satisfaction Amongst Australian University Academics and Future Workforce Implications3.1 Introduction; 3.2 Theoretical Framework; 3.3 Data; 3.4 Methodology; 3.4.1 Dependent Variable; 3.4.2 Independent Variables; 3.5 Results; 3.5.1 Mean Satisfaction; 3.5.2 Results for Environmental Conditions; 3.5.3 Results for Motivators and Hygienes; 3.5.4 Results for Demographics; 3.5.5 Results for Triggers; 3.6 Discussion; References; Chapter 4: Job Satisfaction in a Diverse Institutional Environment: The Brazilian Experience; 4.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 4.2 Brazilian Higher Education: Sources of Institutional Diversity4.3 Differences in Conditions of Work, Commitments and Internal Governance; 4.4 Job Satisfaction in Diverse Institutional Environments; 4.5 Different Institutions, Different Sources of Satisfaction; 4.5.1 Sources of Contentment for Academics from the Public Research Universities; 4.5.2 Sources of Contentment Among Academics from Public Regional Universities; 4.5.3 Job Satisfaction Among Academics from Private Elite Institutions; 4.5.4 Job Satisfaction Inside the Private Mass-Oriented Institutions; 4.6 Conclusions; References
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Canadian University Academics' Perceptions of Job Satisfaction: "…The Future Is Not What It Used to Be"5.1 Canadian Universities and the Context of Academic Work; 5.2 The Canadian CAP Survey; 5.3 Findings; 5.3.1 Overall Satisfaction with the Academic Profession; 5.3.2 Satisfaction with Institutional Infrastructure and Support; 5.3.3 Management, Leadership, and Institutional Culture; 5.4 Analysis of Demographic Variables; 5.4.1 Gender; 5.4.2 Remuneration; 5.4.3 Research Funding; 5.4.4 Rank; 5.4.5 Discipline; 5.4.6 Institutional Type; 5.5 Discussion; 5.6 Conclusions; References
    Description / Table of Contents: Chapter 6: Finland: Satisfaction Guaranteed! A Tale of Two Systems6.1 Background: Satisfaction? For a Good Time Call…; 6.2 History Ancient and Modern: The Old and the Not So Old; 6.3 The Changing Academic Profession: Some Demographic Considerations; 6.3.1 The CAP Survey and the Structure of Finnish Higher Education; 6.3.2 A Brief Demographic Analysis; 6.3.3 Teaching and Research: Preference and Time; 6.4 Job Satisfaction: The Physical Environment; 6.5 Job Satisfaction: Governance-Related Factors; 6.6 Job Satisfaction: Overall: I CAN Get Satisfaction!
    Description / Table of Contents: 6.7 I'm Satis fi ed! Some Discussion and Conclusions About Finnish University and Polytechnic Academics
    Description / Table of Contents: 1. Introduction: Satisfaction Around the World?; Peter James Bentley, Hamish Coates, Ian R Dobson, Leo Goedegebuure and V. Lynn Meek -- 2. Argentina: Academic Work at the Periphery - Why Argentine Scholars Are Satisfied, Despite All; Mónica Marquina and Gabriel Rebello -- 3. Australia: Factors Associated with Job Satisfaction Amongst Australian University Academics and Future Workforce Implications; Peter James Bentley, Hamish Coates, Ian R. Dobson, Leo Goedegebuure and V. Lynn Meek -- 4. Brazil: Job Satisfaction in a Diverse Institutional Environment; Elizabeth Balbachevsky and Simon Schwartzman -- 5. Canada: Canadian University Academics’ Perceptions of Job Satisfaction - “the future is not what is used to be”; Julian Weinrib, Glen A. Jones, Amy Scott Metcalfe, Donald Fisher, Yves Gingras, Kjell Rubenson and Iain Snee -- 6. Finland: Satisfaction Guaranteed! A Tale of Two Systems; Timo Aarrevaara and Ian R. Dobson -- 7. Germany: Determinants of Academic Job Satisfaction; Ester Ava Höhle and Ulrich Teichler -- 8. Japan: Factors Determining Academics’ Job Satisfaction From the Perspective of Role Diversification; Akira Arimoto and Tukasa Daizen -- 9. Malaysia: An Academic Career in Malaysia - A Wonderful Life, or Satisfaction Not Guaranteed?; Norzaini Azman, Morshidi Sirat and Mohd Ali Samsudin -- 10. Portugal: Dimensions of Academic Job Satisfaction; Diana Dias, Maria de Lourdes Machado-Taylor, Rui Santiago, Teresa Carvalho and Sofia Sousa -- 11. South Africa: Job Satisfaction for a Besieged Profession; Charl Wolhuter -- 12. United Kingdom: Satisfaction in Stages - the Academic Profession in the United Kingdom and British Commonwealth; William Locke and Alice Bennion -- 13. Conclusion: Academic Job Satisfaction from an International Comparative Perspective: Factors Associated with Satisfaction across 12 Countries; Peter James Bentley, Hamish Coates, Ian R. Dobson, Leo Goedegebuure and V. Lynn Meek -- Index. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199337
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (179 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medienkultur
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Mass media -- Social aspects ; Mass media ; Electronic books ; Medienkultur
    Abstract: Warum Mediatisierung? Ein Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Was Medienkultur (nicht) ist; 2.1Omnipräsent, aber keine Massenkultur; 2.2Mediumsgeprägt, aber keine Leitmedienkultur; 2.3Wirklichkeitskonstitutiv, aber kein Integrationsprogramm; 2.4Technisiert, aber keine Cyberkultur; 3 Mediatisierung von Kultur; 3.1Mediatisierung und Vermittlung; 3.2Medienlogik(en); 3.3Mediatisierung als Metaprozess und Panorama; 3.4Kommunikation und die Prägkräfte der Medien; 4 Medienkultur als die Kultur mediatisierter Welten; 4.1Medienkultur als Konzept
    Abstract: 4.2Mediatisierte Welten4.3Netzwerke der Kommunikation und des Sozialen; 4.4Kommunikative Figurationen; 5 Vergemeinschaftungen heutiger Medienkulturen; 5.1Lokalität und Translokalität; 5.2Territorialisierung und Deterritorialisierung; 5.3Deterritoriale Vergemeinschaftungen; 5.4Mediatisierte subjektive Vergemeinschaftungshorizonte; 6 Medienkultur erforschen; 6.1Theorien entwickeln; 6.2De-zentrieren; 6.3Muster bestimmen; 6.4Transkulturell vergleichen; 7 Ausblick; Literatur; Stichwortregister; Personenregister
    Abstract: Was heißt es für unsere Kultur, wenn wir durch Mobiltelefone überall erreichbar sind? Was bedeutet es kulturell, wenn alles Wichtige im Fernsehen verhandelt wird? Wie ändern sich unsere Vergemeinschaftungen, wenn wir zunehmend über das Social Web vernetzt sind? Welche Folgen hat all das für den Wandel unserer Kultur, Alltagswelt und Gesellschaft? Fragen wie diese kumulieren in dem Begriff der „Mediatisierung"", der zu einem Schlüsselkonzept der internationalen Diskussion um Medien geworden ist. Das Buch führt in diese Diskussion anhand vieler Beispiele ein. Dabei wird deutlich, dass Medienkult
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783869623771 , 9783869621180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Pierre Bourdieu ; Kommunikationswissenschaft ; Fachgeschichte ; Mediennutzung ; Fachkultur ; Wissenschaftsdiskurs ; Theoriediskurse ; Medieninhaltsforschung ; Sozialtheorien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rezeption ; Kommunikationswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789400746145 , 128361233X , 9781283612333
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 200 p. 5 illus, digital)
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The academic profession in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Europa ; Hochschule ; Studium ; Universität ; Hochschule ; Europa ; Akademiker ; Zukunft
    Abstract: This book is the first of several with the results of a collaborative European project supported by the European Science Foundation on changes in the academic profession in Europe (EUROAC). It provides a short description of the ESF EUROHESC programme and the particular forms of international collaborative research projects which are funded under the umbrella of this programme. It then outlines the EUROAC project. This project has chosen three foci (governance, professionalisation, academic careers) to analyse changes in the work of the academic profession. The first results in the form of in-depth literature reviews constitute the content of the book. These eight literature reviews about the state of the art of existing research feature the various dimensions of the overall theme. A particular emphasis is put on factors leading to changes in the work tasks of the academic profession in Europe and how the academic profession is coping with these new challenges. Thus, the book provides a state of the art account of existing research about the following themes: main results of previous studies on the academic profession; the academic profession and their interaction with new higher education professionals; professional identities in higher education; extending work tasks: civic mission and sustainable development; academic careers in academic markets; the changing role of academics in the face of rising managerialism; the influence of quality assurance, governance, and relevance on the satisfaction of the academic profession. Contents: Clarke, Marie/Hyde, Abbey/Drennan, Jonathan: Professional Identity in Higher Education. - Höhle, Esther Ava/Teichler, Ulrich: The Academic Profession in the Light of Comparative Surveys. - Hyde, Abbey/Clarke, Marie/Drennan, Jonathan: The Changing Role of Academics and the Rise of Managerialism. - Schneijderberg, Christian/Merkator, Nadine: The New Higher Education Professionals. - Goastellec, Gaele/Park, Elke/Ates, Gülay/Toffel, Kevin: Academic Markets, Academic Careers: Where Do We Stand? - Probst, Carole/Goastellec, Gaele: Internationalisation and the Academic Labour Market. - Moraru, Luminita/Praisler, Mirela/Marin, Simona Alecu/Bentea, Cristina Corina: The Academic Profession: Quality Assurance, Governance, Relevance, and Satisfaction. - Culum, Bojana/Roncevic, Nena/Ledic, Jasminka: Facing New Expectations - Integrating Third Mission Activities into the University. (HoF/text adopted)
    Description / Table of Contents: Contents; About the Authors; About the Editors; Introduction; References; Professional Identity in Higher Education; 1 Introduction; 2 Professional Identity Formation; 3 Professional Identity-How it Is Viewed; 4 Identity and Professional Socialisation in Higher Education; 5 Networks and Identity; 6 Identity and Gender in Higher Education; 7 Identity and Midlife Career Academics; 8 Mixed Identities in Higher Education; 9 Identity and Professional Boundaries; 10 Summary; References; The Academic Profession in the Light of Comparative Surveys; 1 The Academic Profession in Focus
    Description / Table of Contents: 2 The Carnegie Study 1991-19932.1 The Initiative and the Design of the Study; 2.2 Major Results of the Carnegie Study; 2.3 Subsequent Years; 3 The CAP Study; 3.1 The Approach; 3.2 The Design of the CAP Study; 3.3 First Results; 4 Subsequent Comparative Studies; 5 A Final Observation; References; The Changing Role of Academics and the Rise of Managerialism; 1 Introduction; 2 The Traditional Model of a University; 3 Towards Managerialism in Higher Education: The Rise of Neo-Liberalism and the Evaluative State; 4 The Changing Role of Academics with the Advent of Managerialism
    Description / Table of Contents: 4.1 The Increasing Diversification of Academic Work4.2 The Increasing Control over Academic Work and Loss of Professional Power; 4.3 The Impact of Increased Managerialism on the Nature of Teaching and Research; 5 Professional Socialisation Versus New Managerial Values: Empirical Studies at the Shop-Floor Level; 6 Summary and Conclusion; References; The New Higher Education Professionals; 1 Introduction; 2 Higher Education and University Personnel at Stake; 2.1 A Sketch of the Bigger Picture; 2.2 University Personnel in the Arena
    Description / Table of Contents: 3 From Quantitative to Qualitative Approaches: Bureaucratisation, Identity and Professionalisation3.1 Quantitative Approaches Towards Academic and Administrative Personnel; 3.2 Qualitative Approaches Towards Administration and Higher Education Professionals; 3.3 A Collage of Features of Higher Education Professionals; 3.4 Institutional Research and Higher Education Professionals; 4 Academic Personnel; 4.1 Shifts in the Academic Job Descriptions, Para-Academics and Higher Education Professionals; 4.2 The "Academic-Turned-Manager" or the Changing Roles of Academic Managers; 5 The Overlap Model
    Description / Table of Contents: 6 ConclusionsReferences; Academic Markets, Academic Careers: Where Do We Stand?; 1 Academic Markets and Recruitment Procedures: A Historical Perspective; 1.1 From Prestige and Performance to Inbreeding; 1.2 The Academic Labour Market; 1.3 Governance of Academic Careers; 2 Stages of Academic Careers; 2.1 Young Academics and Doctoral Education; 2.1.1 Doctorates; 2.1.2 Post-doctorate; 2.2 Middle Rank and Adjuncts/Contingent Faculties; 2.2.1 Being Part of the Middle Rank: A Required Step on the Path of an Academic Career; 2.2.2 Adjunct Staff: A Dead End?; 2.3 The Professoriate-Tenure
    Description / Table of Contents: 2.3.1 A Story of Loss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9789400759770
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 290 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The work situation of the academic profession in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Education ; Education, Higher ; College teachers ; Europe ; Europa ; Hochschullehrer ; Vergleichende Forschung ; Europa ; Hochschullehrer ; Vergleichende Forschung
    Abstract: This book presents the analysis of the representative survey about the academic profession in twelve European countries. Higher education in Europe has experienced a substantial change in recent years: Expansion progresses further, the expectation to deliver useful contributions of knowledge to the “knowledge society” is on the rise, and efforts to steer academic work through external forces and strong international management are more widespread than ever. Representative surveys of the academic profession in twelve European countries show how professors and junior staff at universities and other institutions of higher education view the role of higher education in society and their professional situation and how they actually shape their professional tasks. Academics differ across Europe substantially in their employment and working conditions, their views and their activities. Most of them favour the preservation of a close link between teaching and research and feel responsible for both theory and practice. Most consider efforts to enhance academic quality and social relevance as compatible. The overall satisfaction with their professional situation is rather high
    Description / Table of Contents: The Work Situation of the Academic Profession in Europe: Findings of a Survey in Twelve Countries; Contents; Biographies; Editors; Contributors; Chapter 1: The Academic Profession in 12 European Countries - The Approach of the Comparative Study; 1.1 The Concept and the Thematic Areas of the Study; 1.1.1 The Setting and the State of the Knowledge; 1.1.2 The Predecessor and Partner Surveys; 1.1.3 The European Study; 1.2 The Methods Employed; 1.2.1 Sampling Design and Number of Respondents; 1.2.2 Number of Respondents Envisaged; 1.2.3 Data Collection; 1.2.4 Data Checks, Coding and Merging
    Description / Table of Contents: 1.3 Current VolumeReferences; Chapter 2: Academic Career Paths; 2.1 Introduction; 2.2 Doctoral and Postdoctoral Qualifications; 2.2.1 Doctoral and Postdoctoral Qualifications; 2.2.2 Age at the Award of Doctoral and Postdoctoral Degrees; 2.2.3 Doctoral and Postdoctoral Awards Abroad; 2.2.4 Activities During the Course of Doctoral Training; 2.3 Past Career Steps and Experiences; 2.3.1 Time Span from Graduation to Full-Time Employment in Higher Education; 2.3.2 Past Part-Time Employment; 2.3.3 Age at the Beginning of Full-Time Employment; 2.3.4 Inter-institutional Mobility
    Description / Table of Contents: 2.3.5 Continuity and Change of Discipline12.4 Current Employment Conditions; 2.4.1 Share of Academics in Senior and Junior Positions; 2.4.2 Duration of Current Employment Contract; 2.4.3 Full-Time and Part-Time Employment; 2.5 Current Remuneration; 2.5.1 Salary; 2.5.2 Additional Employment and Remunerated Work; 2.6 Conclusion; References; Chapter 3: Academic Work, Working Conditions and Job Satisfaction; 3.1 Introduction; 3.2 Assessment of Facilities and Resources; 3.3 Workload and Allocation of Work Time; 3.4 Job Satisfaction; 3.5 Links Between Income and Job Satisfaction; 3.6 Conclusion
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 4: Gender Differences and Inequalities in Academia: Findings in Europe; 4.1 Introduction: The Place of Women in Academic Markets; 4.2 Gender Distribution; 4.2.1 Women in the Higher Education Systems; 4.2.2 A Question of Status: Academics in the University Sector; 4.2.3 Universities and Other Higher Education Institutions; 4.2.4 A Question of Discipline; 4.3 Contractual Employment Conditions: Full-Time Employment; 4.3.2 Weight of Gender for Full-Time Employment; 4.3.3 Dimensions Influencing Gender Differences; 4.3.4 Professional Characteristics
    Description / Table of Contents: 4.4 Contractual Employment Conditions: Permanent Employment4.4.1 Fewer Women Permanently Employed; 4.4.2 Impact of Being a Woman; 4.4.3 Weight of Gender for Permanent Employment; 4.4.4 Individual Variables; 4.4.5 Professional Variables; 4.5 Gender in Teaching and Research; 4.5.1 Preference for Research and Teaching; 4.5.2 Distribution of Work Time; 4.6 Gender and Power; 4.7 Conclusion; References; Chapter 5: The Teaching Function of the Academic Profession; 5.1 Introduction; 5.2 Weekly Work Hours; 5.3 Distribution of Time on Various Academic Functions
    Description / Table of Contents: 5.4 Teaching Time When Classes Are in Session
    Description / Table of Contents: Editors’ and authors’ biographies -- 1. The Academic Profession in Twelve European Countries - The Approach of the Comparative Study; Ulrich Teichler and Ester Ava Höhle -- 2. Academic Career Paths; Gülay Ates and Angelika Brechelmacher -- 3. Academic Work, Working Conditions and Job Satisfaction; Marek Kwiek and Dominik Antonowicz -- 4. Gender in Academia between Differences and Inequalities: Findings in Europe; Gaële Goastellec and Nicolas Pekari -- 5. The Teaching Function of the Academic Profession; Ester Ava Höhle and Ulrich Teichler -- 6. The Research Function of the Academic Profession in Europe; Jonathan Drennan, Marie Clarke, Abbey Hyde and Yurgos Politis -- 7. The Academic Profession and the Role of the Service Function; Bojana Ćulum, Nena Rončević and Jasminka Ledić -- 8. Movers and Shakers: Academics as Stakeholders - Do They Control Their Own Work?; Timo Aarrevaara and Ian R. Dobson -- 9. From Academic Self Governance to Executive University Management - Institutional Governance in the View of Academics in Europe; Elke Park -- 10. New University Governance: How the Academic Profession Perceives the Evaluation of Research and Teaching; David Campbell -- 11. The Internationalisation of Academic Markets, Careers and Profession; Gaële Goastellec and Nicolas Pekari -- 12. The European Academic Profession or Academic Professions in Europe?; Ester Ava Höhle and Ulrich Teichler -- Appendix: Contextual information about the countries.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789400761551
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 260 p. 25 illus, digital)
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Teichler, Ulrich, 1942 - The changing academic profession
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Aufsatzsammlung ; Hochschullehrer ; Arbeitsbedingungen ; Internationaler Vergleich
    Abstract: This book provides an overview on the major findings of a questionnaire survey of academic profession in international perspective. More than 25,000 professors and junior staff at universities and other institutions of higher education at almost 20 countries from all over the world provide information on their working situation, their views and activities. The study "The Changing Academic Profession" is the second major study of its kind, and changes of views and activities are presented through a comparison of the findings with those of the earlier study undertaken in the early 1990s. Major themes are the academics' perception of their societal and institutional environments, the views on the major tasks of teaching, research and services, their professional preferences and actual activities, their career, their perceived influence and their overall job satisfaction. Emphasis is placed on the influence of recent changes in higher education: the internationalisation and globalisation, the increasing expectation to provide evidence of the relevance of academic work, and finally the growing power of management at higher education institutions. Overall, the academics surveyed show that worldwide discourses and trends in higher education put their mark on the academic profession, but differences by country continue to be noteworthy. Academics consider themselves to be more strongly exposed to mechanism of regulations, incentives and sanctions as well as various assessments than in the past; yet their own freedom, and responsibilities and influence shape their identity more strongly and are reflected in widespread professional satisfaction. Contents: 1. Introduction. - 2. The Design and Methods of the Comparative Study. - 3. The Variety of Countries Participating in the Comparative Study. - 4. The Academic Career. - 5. Research and Teaching. The Changing Views and Activities of the Academic Profession. - 6. Faculty Perception of the Efficacy of Higher Educational Governance and Management. (HoF/text adopted)
    Description / Table of Contents: About the Authors -- 1. Introduction -- 2. The Design and Methods of the Comparative Study -- 3. The Variety of Countries Participating in the Comparative Study -- 4. The Academic Career -- 5. Research and Teaching: The Changing Views and Activities of the Academic Profession -- 6. Faculty Perceptions of the Efficacy of Higher Educational Governance and Management -- Appendix -- The Changing Academic Profession: Questionnaire.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623900 , 9783869623221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahrbuch Medien und Geschichte 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2012 ; Medien ; Wandel ; Rundfunk ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Rundfunk ; Medien ; Wandel ; Geschichte 1950-2012
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9789400761841
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 186 p. 29 illus., 21 illus. in color)
    Series Statement: Advances in Natural and Technological Hazards Research 33
    Series Statement: Advances in Natural and Technological Hazards Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie ; Geologie ; Sozialwissenschaften ; Geography ; Geology ; Regional planning ; Social sciences ; Risikoausschluss ; Naturkatastrophe ; Stadtgeografie ; Naturgefahr ; Stadt ; Risikomanagement ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Stadtgeografie ; Naturkatastrophe ; Risikomanagement ; Risikoausschluss ; Stadt ; Naturgefahr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658030841 , 9783658030858 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 314 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658030858
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" ; Absolvent ; Filmschaffender ; Studienbedingungen ; Berufssituation ; Arbeitsmarkt ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf"" ist die einzige Kunsthochschule in Brandenburg. Sie nimmt nach wie vor mit ihrer vielfältigen Fächerstruktur unter den Filmhochschulen eine Sonderstellung ein, was die Diversifizierung auf unterschiedliche Bereiche der Medien angeht. Alle Bereiche filmkünstlerischen Schaffens sind in den Studienfächern vertreten und alle Anforderungen innerhalb des Herstellungs- und Distributionsprozesses können prinzipiell durch Absolventen dieser Hochschule bedient werden. Marion Jenke untersucht, ob sich dies in der Medienbranche wiederfindet. Da in den N...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789400720848
    Language: English
    Pages: XII, 379 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Sociology of the Sciences Yearbook 28
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The sciences' media connection
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Science History ; Social Sciences ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftspublizistik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400742499
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 284 p. 5 illus, digital)
    Series Statement: Philosophy of Engineering and Technology 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The philosophy of computer games
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Technology Philosophy ; Computer vision ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Technology Philosophy ; Computer vision ; Computer games--Philosophy. ; Computerspiel ; Philosophie ; Computerspiel ; Ethik ; Computerspiel ; Computerspiel ; Philosophie
    Abstract: Computer games have become a major cultural and economic force, and a subject of extensive academic interest. Up until now, however, computer games have received relatively little attention from philosophy. Seeking to remedy this, the present collection of newly written papers by philosophers and media researchers addresses a range of philosophical questions related to three issues of crucial importance for understanding the phenomenon of computer games: the nature of gameplay and player experience, the moral evaluability of player and avatar actions, and the reality status of the gaming environment. By doing so, the book aims to establish the philosophy of computer games as an important strand of computer games research, and as a separate field of philosophical inquiry. The book is required reading for anyone with an academic or professional interest in computer games, and will also be of value to readers curious about the philosophical issues raised by contemporary digital culture.
    Description / Table of Contents: The Philosophy of Computer Games; Preface; Contents; Chapter 1: General Introduction; Games; References; Part I: Players and Play; Chapter 2: Introduction to Part I: Players and Play; References; Suggestions for Further Reading; Chapter 3: Enter the Avatar: The Phenomenology of Prosthetic Telepresence in Computer Games; 3.1 Agency: The Cursor Analogy; 3.2 Prosthetic Agency and the Camera-Body; 3.3 The Paradox of the Prosthetic Avatar; 3.4 The ``I Can´´; 3.5 Body Intentionality and Body Image; 3.6 The Bodily Extension; 3.7 The Extending Touch; 3.8 The Prosthetic Marionette
    Description / Table of Contents: 3.9 Proxy Embodiment3.10 Telepresence and the Camera-Body; 3.11 Third Person; 3.12 Corporeality; 3.13 Proxy VR; Bibliography; Games; Chapter 4: Computer Games and Emotions; 4.1 Introduction; 4.2 Goals and Emotions; 4.2.1 Goals; 4.2.2 Basic Emotions; 4.3 Presentations and Emotions; 4.3.1 Empathy; 4.3.2 Beauty; 4.3.3 Sounds; 4.4 Conclusions; Bibliography; Games; Chapter 5: Untangling Gameplay: An Account of Experience, Activity and Materiality Within Computer Game Play; 5.1 Introduction; 5.2 Game and Play in the Concept of Gameplay: A Curious Coupling
    Description / Table of Contents: 5.3 Gameplay as an Activity and an Attitude5.4 From Metaphor to Materiality; 5.5 Computer Game as a Technological Artefact; 5.6 Co-Shaped Intentionality in Gameplay; 5.7 Conclusive Remarks; References; Chapter 6: Erasing the Magic Circle; 6.1 The Magic Circle in Play; 6.2 The Magic Circle and Digital Games; 6.3 A Separation in Space; 6.4 The Experiential Dimension; 6.5 Contexts; 6.6 Conclusion; Endnote; Endnote; References; Part II: Ethics and Play; Chapter 7: Introduction to Part II: Ethics and Play; References; Suggestions for Further Reading
    Description / Table of Contents: Chapter 8: Digital Games as Ethical Technologies8.1 Introduction; 8.2 A Brief Design Vocabulary; 8.3 What I Talk About When I Talk About Ethics; 8.4 (Post)Phenomenology and Computer Games; 8.5 Computer Games and the Philosophy of Information; 8.6 Playing Values: Bioshock and Grand Theft Auto IV; 8.7 Ethics by Ludic Means; 8.8 Games Are a Matter of Information (Ethics); 8.9 Conclusions; References - Literature; References - Games; Chapter 9: Virtual Rape, Real Dignity: Meta-Ethics for Virtual Worlds; 9.1 Introduction; 9.2 Overall Argument of the Paper in Summary
    Description / Table of Contents: 9.3 The Meta-ethical Framework Informing the Argument9.3.1 The Rights of Agents: Alan Gewirth´s Argument for the Principle of Generic Consistency; 9.3.2 The Absolute Right to Dignity; 9.3.2.1 A Reconstruction of Gewirth´s Argument for the PGC; 9.3.2.2 The Agent´s Double Standpoint; 9.3.2.3 The Concept of Absolute Rights; 9.3.3 Role Morality and Universal Public Morality; 9.4 The Meta-ethical Framework Applied to the Ethics of Virtual Worlds; 9.4.1 The Rights of Virtual Agents; 9.4.1.1 Objection 1: Only Real Agents Can Have Rights; 9.4.1.2 Response to Objection 1: Room for Rights
    Description / Table of Contents: 9.4.1.3 Objection 2: How Does the Opacity Argument Establish Rights for Avatars?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9789400727892 , 1283935856 , 9781283935852
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 488p. 25 illus, digital)
    Series Statement: CERC Studies in Comparative Education 30
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Portraits of 21st century Chinese universities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Humanities ; Education ; Education ; Education Philosophy ; History ; Humanities ; Universities and colleges ; China ; Education, Higher ; China ; College students ; China ; Attitudes ; College teachers ; China ; Attitudes ; College administrators ; China ; Attitudes ; China ; Universität
    Abstract: This book examines the ways in which China’s universities have changed in the dramatic move to a mass stage which has unfolded since the late 1990s. Twelve universities in different regions of the country are portrayed through the eyes of their students, faculty and leaders. The book begins with the national level policy process around the move to mass higher education. This is followed by an analysis of the views of 2,300 students on the 12 campuses about how the changes have affected their learning experiences and civil society involvement. The 12 portraits in the next section are of three comprehensive universities, three education-related universities, three science and technology universities, and three newly emerging private universities. The final chapter sketches the contours of an emerging Chinese model of the university, and explores its connections to China’s longstanding scholarly traditions.
    Description / Table of Contents: Portraits of 21st CenturyChinese Universities:; Contents; List of Abbreviations; List of Figures; List of Tables; List of Photos; Foreword; Introduction and Acknowledgements; Research Design; Portraits of 21st Century Chinese Universities; Part I: Overview and Main Themes; 1 Understanding China's Move to Mass Higher Education from a Policy Perspective; The Expansion and Massification of the Chinese System; The Changing Landscape of the Chinese System; A Decentralized Structure to Support the World's Largest System; Issues of Regional Disparity, Quality & Equality, and Employment
    Description / Table of Contents: Attaching High Value to EducationPursuing Optimal Efficiency and Curricular Integration as the Goal; Scholars Involvement in Strategic Planning and Public Communication; Government Policy Papers Having Legislative Power; Adoption of an Enrollment-Based Financing Mechanism and a FeeCharging Policy; A Systematic Decentralization Pushing the Institutions to Strategically Plan for Their Future; Discussion & Conclusion: Theorizing Patterns of Policy Makingin China; Embracing the Market Economy: An Efficiency-Driven Rationale Emerging
    Description / Table of Contents: "Walking on Two Legs": Quality and Equality Issues Coming to the CenterA Shift in the Policy Formation Model?64 What More Can Scholars Do?; 2 Equity, Institutional Change and Civil Society - The Student Experience in China's Move to Mass Higher Education; Introduction; Higher Education and Civil Society; Universities as Civic Actors; Citizenship and Civil Society; Analytical Frameworks; Methods; Limitations; Results of the Survey; Experiences of Access and Success in Higher Education Access; Affordability; Success
    Description / Table of Contents: Perceptions and Experiences of Institutional Change Feelings toward the changesViews on the role of the expansion in socioeconomic development; Flexibility in the selection of courses or programs; Teaching quality; Institutional internationalization; Political Socialization toward Citizenship and Civil Society Civic knowing and wisdom; Associational life as civic action; The interplay among civic knowing, wisdom and action; Discussion of Findings; Martin Trow's Framework Revisited; Reflections on Equal Opportunity in China's Move to Mass Higher Education
    Description / Table of Contents: Reflections on the Role of Mass Higher Education in Nurturing a Civil SocietyConclusions; Part II: Portraits of Three Public Comprehensive Universities; 3 Peking University - Icon of Cultural Leadership; History and Context; The Imperial University and the Early Republic; Cai Yuanpei and the Spirit of Peking University; Peking University in War-time Circumstances; Ma Yinchu and the Spirit of Peking University; Peking University's Move to Mass Higher Education:An Empirical Overview; Growth in Student Enrollments; Beida's Changing Financial Profile; Curricular Evolution
    Description / Table of Contents: Vision and Strategic Direction
    Description / Table of Contents: List of Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- List of Photos -- Foreword; Robert F. ARNOVE -- Introduction and Acknowledgements; Ruth HAYHOE -- PART I: Overview and Main Themes -- 1. Understanding China’s Move to Mass Higher Education from a Policy Perspective; Qiang ZHA -- 2. Equity, Institutional Change and Civil Society - The Student Experience in China’s Move to Mass Higher Education; Jun LI -- PART II: Portraits of Three Public Comprehensive Universities.- 3. Peking University - Icon of Cultural Leadership; Ruth HAYHOE and Qiang ZHA, with YAN Fengqiao -- 4. Nanjing University - Redeeming the Past by Academic Merit; Jun LI and Jing LIN, with GONG Fang -- 5. Xiamen University - A Southeastern Outlook; Ruth HAYHOE and Qiang ZHA, with XIE Zuxu -- PART III: Portraits of Three Education-Related Universities.- 6. East China Normal University - Education in the Lead; Ruth HAYHOE and Qiang ZHA, with LI Mei -- 7. Southwest University - An Unusual Merger and New Challenges; Jun LI and Jing LIN, with LIU Yibin -- 8. Yanbian University - Building a Niche through a Multicultural Identity; Jing LIN and Jun LI, with PIAO Taizhu -- PART IV: Portraits of Three Science and Technology Universities.- 9. The University of Science and Technology of China - Can the Caltech Model take Root in Chinese Soil?; Qiang ZHA and Jun LI, with CHENG Xiaofang -- 10. Huazhong University of Science and Technology - A Microcosm of New China’s Higher Education; Ruth HAYHOE and Jun LI, with CHEN Min and ZHOU Guangli -- 11. Northwest Agricultural and Forestry University - An Agricultural Multiversity?; Qiang ZHA and Ruth HAYHOE, with NIU Hongtai -- PART V: Portraits of Three Private Universities -- 12. Yellow River University of Science and Technology - Pioneer of Private Higher Education; Ruth HAYHOE and Jing LIN, with TANG Baomei -- 13. Xi’an International University - Transforming Fish into Dragons; Jun LI and Jing LIN, with WANG Guan -- 14. Blue Sky - A University for the Socially Marginalized; Jing LIN and Qiang ZHA -- PART VI: Conclusion and Future Directions.- 15. Is There an Emerging Chinese Model of the University?; Qiang ZHA -- Notes on the Authors -- Index..
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783642215209
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Privacy online
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer networks -- Security measures ; Electronic commerce -- Security measures ; Internet -- Security measures ; Datensicherung ; Internet ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Software ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Selbstöffnung ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Datensicherung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869623238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehsendung ; Werbespot ; Medientheorie ; Mass media-Philosophy ; Modality (Linguistics) ; Television commercials ; Konferenzschrift 2009
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media Social aspects ; Stereotypes (Social psychology) in mass media ; Visual communication ; Bildpublizistik ; Visualisierung ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Öffentliche Meinung ; Stereotyp ; Massenkommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkommunikation ; Stereotyp ; Visualisierung ; Stereotyp ; Visualisierung ; Bildpublizistik ; Massenmedien ; Medienwirkungsforschung ; Stereotyp ; Öffentliche Meinung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621876 , 3869621877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., leicht überarbeitete Auflage
    Series Statement: Sportkommunikation 2
    Series Statement: Sportkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Visualisierung des Sports in den Medien
    DDC: 617.1027
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Sport ; Visualisierung
    Abstract: Wie wird Sport in den Medien dargestellt? Diese Frage wurde bisher in dem noch sehr wenig erforschten Gebiet der Sportkommunikation vor allem im Hinblick auf die journalistische Darstellungsform untersucht. Der vorliegende Band fokussiert hingegen die visuelle Darstellung im Bereich Mediensport unter Berücksichtigung verschiedener relevanter Facetten. Thomas Schierl, Jg. 1958, Univ. Prof. Dr. phil., Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Philosophie in Salzburg, München, Mainz und Bonn. Promotion 1987. 1987-1995 Konzeptioner und Berater in nationalen und internationalen Werbeagenturen. Seit 1993 assoziierter Mitarbeiter am Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg (RISP). Von 1998-2001 geschäftsführender Gesellschafter einer Werbeagentur. Habilitation 2000. Nach Lehrstuhlvertretungen in Duisburg, Jena, Hannover und Köln seit 2004 Professor am Institut für Sportpublizistik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forschungsschwerpunkte: Medienökonomie, Werbung, visuelle Kommunikation, Online-Kommunikation und Medienwirkung.
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Thomas Schierl; Vorwort ; Kapitel 1; Manfred Schmalriede; Zwischen Dokumentation und Inszenierung. Sportfotografie im Wandel; Kapitel 2; Dietrich Leder; Vom Verlust der Distanz.Die Geschichte der Fußballübertragungen im deutschen Fernsehen ; Kapitel 3; Barbara Ränsch-Trill; Voyeurismus des Mediensports. Über das ästhetische Problem der Darstellung von Gewalt in der Sportberichterstattung; Kapitel 4; Guido Zurstiege; Was soll es bedeuten? Frauen, Männer und Medien-Sport ; Kapitel 5; Ilse Hartmann-Tews / Bettina Rulofs
    Description / Table of Contents: Die Konstruktion von Geschlecht im Rahmen der visuellen SportkommunikationKapitel 6; Thomas Schierl; Ästhetisierung als produktpolitisches Instrument medial vermittelten Sports; Kapitel 7; Thorsten Schauerte / Jürgen Schwier; Die Telegenisierung von Sportereignissen - Anpassung von Sportarten und ihrem Regelwerk an mediale Bedingungen; Kapitel 8; Christoph Bertling / Erik Eggers; Fußballer im Bild der Medien - Anmerkungen zur medialen Inszenierung; Kapitel 9; Helmut Scherer; Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung; Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9781402085987
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (331 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Communicating science in social contexts
    DDC: 306.45
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: Paradigm Change for Science Communication: Commercial Science Needs a Critical Public; European Trends in Science Communication; Words and Figures of the Public: the Misunderstanding in Scientific Communication; Representation and Deliberation: New Perspectives on Communication Among Actors in Science and Technology Innovation; Medialization of Science as a Prerequisite of Its Legitimization and Political Relevance; On and about the Deficit Model in an Age of Free Flow; Towards an Analytical Framework of Science Communication Models
    Abstract: Before and After Science: Science and Technology in Pop Music, 1970-1990The More, the Earlier, the Better: Science Communication Supports Science Education; Hollywood Knowledge: Communication Between Scientific and Entertainment Cultures; Situating Science in the Social Context by Cross-Sectoral Collaboration; From Science Communication to Knowledge Brokering: the Shift from 'Science Push' to 'Policy Pull'; Science Advocacy: Challenging Task, Difficult Pathways; The Epistemic Jumble of Sustainable Development; In Search of Dialogue: Staging Science Communication in Consensus Conferences
    Abstract: So Where's the Theory? on the Relationship between Science Communication Practice and ResearchFrom Democratization of Knowledge to Bridge Building between Science, Technology and Society; Bringing Science to the Public
    Abstract: Science communication, as a multidisciplinary field, has developed remarkably in recent years. It is now a distinct and exceedingly dynamic science that melds theoretical approaches with practical experience. Formerly well-established theoretical models now seem out of step with the social reality of the sciences, and the previously clear-cut delineations and interacting domains between cultural fields have blurred. Communicating Science in Social Contexts examines that shift, which itself depicts a profound recomposition of knowledge fields, activities and dissemination practices, and the val
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...