Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (10)
  • Bielefeld :transcript,  (5)
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (5)
  • Soziale Ungleichheit  (10)
  • Education  (10)
Material
  • Online Resource  (10)
  • Book  (13)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-5091-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Bildung ; Kinder ; Schule ; Pädagogik ; Migration ; Rassismus ; Integration ; Berlin ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsforschung ; Diskriminierung ; Neoliberalismus ; Discrimination ; Education ; Educational Research ; Racism ; neoliberalism ; Social Inequality ; Family ; pedagogy ; Schulentwicklung ; Migrationsgesellschaft ; Bildungsungleichheit ; Educational Inequality ; School ; children ; Migration Society ; Political Discourse ; Politischer Diskurs ; School Development ; parents ; Differenzverhältnisse ; Differential Relationships ; Schule. ; Eltern. ; Migrationshintergrund. ; Hochschulschrift ; Schule ; Eltern ; Migrationshintergrund
    Abstract: Long description: Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf? Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen. Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum
    Abstract: Biographical note: Ellen Kollender (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mercator-IPC-Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanci University in Istanbul. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Bildungspolitik, Schulentwicklung und pädagogischer Professionalisierung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse, Rassismustheorien, neoliberalen Transformationen in Schule und Bildungssystem sowie mit der Rolle von Zivilgesellschaft bei der Gestaltung inklusiver Bildungssysteme und -räume in Deutschland und der Türkei
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-4451-1
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Education ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Religionssoziologie ; Social Inequality ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziologie. ; Migration. ; Religion. ; Geschlechterforschung. ; Bildung. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Religiöser Pluralismus. ; Einwanderer. ; Flüchtling. ; Geschlechterverhältnis. ; Intersektionalität. ; Rassismus. ; Muslim. ; Muslimin. ; Lebenswelt. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Soziologie ; Migration ; Religion ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Flüchtling ; Bildung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Rassismus ; Muslim ; Muslimin ; Lebenswelt
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und widmen sich u.a. den damit verbundenen Ängsten sowie innen- und außenpolitischen Perspektiven im Kontext von Gender und der Vergeschlechtlichung von Flucht und Migration
    Abstract: This volume focuses on national and international cross-cutting perspectives on gender, flight and migration in connection with education and governmental regulatory measures
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-3401-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten).
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 33
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Uniform Title: Freiwilliges Engagement und soziale Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 361.3708694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterprivilegierter. ; Ehrenamtliche Tätigkeit. ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Civic Engagement ; Civic Involvement ; Civil Society ; Eastern Germany ; Ehrenamt ; Engagementförderung ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Gesellschaft ; Lebensstil ; Lifestyle ; Ostdeutschland ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Social Inequality ; Social Work ; Society ; Sociology ; Sociology of Family ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Unterprivilegierter ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-3458-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten).
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Handlung. ; Verschiedenheit. ; Ausgrenzung. ; Diskriminierung. ; Gleichbehandlung. ; Chancengleichheit. ; Bildungsgang. ; Kooperation. ; Lehrerbildung. ; Pädagogik. ; Intersektionalität. ; Soziale Ungleichheit. ; Pädagogische Handlung ; Verschiedenheit ; Ausgrenzung ; Diskriminierung ; Gleichbehandlung ; Chancengleichheit ; Bildungsgang ; Kooperation ; Lehrerbildung ; Pädagogik ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531924847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 47
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Differenzierung ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift Main,2009 ; Konferenzschrift Main,2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Geschlechterforschung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Differenzierung ; Intersektionalität ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531922607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bildung und Arbeit 2
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.360715
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufslaufbahn ; Lebenslanges Lernen ; Soziale Ungleichheit ; Selbstgesteuertes Lernen ; Arbeitskraftunternehmer ; Diskontinuität ; Betriebliche Fortbildung ; Lebenslauf ; Weiterbildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Soziale Ungleichheit ; Berufslaufbahn ; Diskontinuität ; Betriebliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Berufslaufbahn ; Diskontinuität ; Arbeitskraftunternehmer ; Weiterbildung ; Selbstgesteuertes Lernen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531172417
    Language: German
    Pages: Online Ressource (8760 KB, 438 S.) , graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Bildung als Privileg
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungschancen ; Soziale Ungleichheit ; Bildungspolitik ; Kinderbetreuung ; Schüler ; Berufsbildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Note: Enth. 14 Beitr , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531914701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schule und Gesellschaft 44
    Series Statement: Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/13/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Herkunft ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsverhalten ; Bildungsgang ; Leistungsmotivation ; Bildungswesen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsverhalten ; Soziale Herkunft ; Deutschland ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Leistungsmotivation ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-1149-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: [2., unveränderte Auflage 2010]
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Intersektionalität ; Methodologie ; Soziale Gleichheit ; Soziale Klasse ; Soziale Ungleichheit ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologische Theorie ; Ungleichheit ; Methode ; Soziale Ungleichheit. ; Soziologische Theorie. ; Methodologie. ; Intersektionalität. ; Begriff. ; Kontextanalyse. ; Soziale Ungleichheit ; Soziologische Theorie ; Methodologie ; Intersektionalität ; Begriff ; Soziale Ungleichheit ; Kontextanalyse ; Intersektionalität ; Kontextanalyse
    Description / Table of Contents: Das Thema soziale Ungleichheit steht nach wie vor im Zentrum der Soziologie. Die mehrdimensionale Analyse sozialer Ungleichheit stellt unter dem Begriff der »Intersektionalität« in den letzten Jahren die wohl größte Innovation in diesem Feld dar und gewinnt auch in der Lehre zunehmend an Bedeutung - insbesondere in den Modulen zur Soziologie sozialer Ungleichheit, zur Sozialstrukturanalyse und zu den Gender Studies. Erstmals im deutschsprachigen Raum liegt nun eine kompakte Analyse dieses zentralen Ansatzes der Soziologie sozialer Ungleichheit vor. Die Ausarbeitung einer klaren forschungsanleitenden Theorie und Methodik machen den Band zu einem wertvollen Begleiter in Lehre und Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...