Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (35)
  • 1985-1989  (35)
  • Washington, D.C : The World Bank
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Datasource
Material
  • Online Resource  (35)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783322859853 , 3322859851 , 3531120816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , 2 Abb.
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Gretschmann, Klaus Neue Technologien und Soziale Sicherung
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Sicherheit ; Neue Technologie ; Deutschland ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: World Bank E-Library Archive
    Series Statement: Other papers
    Abstract: Barber B. Conable, President of the World Bank Group addressed the topic of Australian International Development at the 1989 annual meetings. Poverty, and its persistence alongside such wellbeing, is both a moral outrage and a threat to security. The challenge of poverty is an economic, political and social one. Together, all those elements of change spell a single word: development, the priority business of the World Bank, the oldest, largest and still the most effective international agency in promoting development. But the Bank is only one of the forces fighting global poverty. More of it should come from nations like Australia. Targeted compensation programs can help see the poor through the extra impact of adjustment and keep their hopes and political patience alive. The Bank is supporting such efforts in Bolivia, Costa Rica, Ghana, Jamaica and Morocco and looking elsewhere to see how the timetable or scope of reforms can best be balanced
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322877611 , 3322877612 , 3531032348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 221 Seiten)
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 3234
    Parallel Title: Erscheint auch als Pusch, Fred Sozial- und Lebenslageanalyse der Alterskohorte “Junge Alte”
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Älterer Arbeitnehmer ; Lebensbedingungen ; Lebensarbeitszeitverkürzung ; Ruhrgebiet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 0195207882 , 9780195207880
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (251 p.))
    Edition: Online-Ausg. World Bank E-Library Archive
    Series Statement: World Development Report
    Abstract: This is the twelfth in the annual series assessing major development issues. Economic growth rates among the developing countries have varied considerably. The external environment has had an adverse impact on growth, but domestic policies have been more important. Countries striving to adjust their economies have had considerable success reducing external imbalances but less success with internal balance. In the absence of large inflows of foreign capital, countries will need to rely on the mobilization of domestic financial resources. The structure of a country's financial system reflects its economic philosophy; the present financial structure of many developing countries reflects their approach to development in the 1960s and 1970s, an approach that emphasized government intervention in the economy. Today many countries are revising their approach to rely more heavily on the private sector. For the financial sector, this implies a smaller role for government in the allocation of credit, determination of interest rates, and the daily decisionmaking of financial intermediation. Relaxation of these controls calls for an effective system of prudent regulation and supervision. Hence while the objective is an open market, countries should not remove all capital controls until other economic and financial reforms are in place
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783322916419 , 9783531213101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 212S.)
    Edition: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studienbücher Moderne Geschichte 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663017417
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (22 p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 368
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur- Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften , Vorträge N 368
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Economics ; Macroeconomics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 300
    Keywords: (Produktform)Electronic book text
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322888822 , 9783531120300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 230 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. u.d.T.: Hitzler, Ronald: Kleine Konstruktionen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Kultur ; Hermeneutik ; Kultursoziologie ; Sinn ; Verstehende Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kultursoziologie ; Sinn ; Hermeneutik ; Kulturphilosophie ; Sinn ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Kultur ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0195206509 , 9780195206500
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (307 p.))
    Edition: Online-Ausg. World Bank E-Library Archive
    Series Statement: World Development Report
    Abstract: This is the eleventh report in the annual series assessing major development issues. Part I reviews recent trends in the world economy and their implications for the future prospects of developing countries. Part II examines the role of public finance in development. This report includes the World Development Indicators, which provide selected social and economic indicators for more than 100 countries. Despite continued economic growth through 1987 and into 1988, two problems have characterized recent trends: unsustainable economic imbalances within and among industrial countries, and highly uneven economic growth among developing countries. Part I of the report concludes that three interdependent policy challenges need to be addressed. First, industrial countries need to reduce their external payments imbalances. Second, developing countries need to continue restructuring their domestic economic policies in order to gain creditworthiness and growth. Third, net resource transfers, external debt, from the developing countries must be trimmed so that investment and growth can resume. Part II of the report explores how public finance policies are best designed and implemented. How deficits are reduced is crucial: controlling costs in mobilizing revenues and setting careful priorities in public spending are equally important. Efficiency in providing public services and expanding the scope for raising revenue can be achieved through decentralizing decisionmaking and reforming state-owned enterprises with the latter permitting greater private participation
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851352 , 9783531137377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226S.)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Einführung ; Medizinsoziologie
    Note: Aus dem Inhalt: Medizin zwischen Herrschaft, Wirtschaft und Kultur / Leiblichkeit des Menschen / Soziale Bedingungen von Krankheit / Prozesse medizinischer Versorgung / Organisation der Hilfeleistung / Entwicklung des Gesundheitssystems / Renaissance der Gesundheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322836175 , 9783531120225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 S.)
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderheft 29
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Stadtentwicklung ; Soziologie ; Stadtforschung ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Stadtforschung ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie
    Note: STADTSOZIOLOGIE - WOHIN? Von Jürgen Friedrichs I. Ein Rückblick im Jahre 1956 erschien als erstes Sonderheft dieser Zeitschrift der von Rene König herausgegebene Band "Gemeindesoziologie". Bereits der Titel, mehr noch die Themen der Beiträge zeigen im Vergleich zu dem hier vorgelegten Band die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung in der Bundesrepublik. Der damalige Band enthielt fast ausschlieglich Beiträge zum Wandel ländlicher Gemeinden und klammerte die Stadt als Thema weitgehend aus. Dennoch dürfte er dazu beigetragen haben, die Stadtforschung als Teildisziplin in Deutschland zu etablieren. Sie hatte, anders als in den USA, vor dem Zweiten Weltkrieg keine Tradition. Max Weber, Georg Simmel und Werner Sombart haben wichtige Beiträge zur Stadtsoziologie geleistet - die systematische Erforschung der Lebensbedingungen in Städten und der Entwicklung von Städten geschah durch sie jedoch nicht. Seither hat sich die Stadtsoziologie, oder besser: die soziologische Stadtforschung, auch in der Bundesrepublik erfolgreich entwickelt, wie die kaum noch zu überblickende Zahl der Veröffentlichungen zeigt. Hier nur eine Auswahl jener Themen, die bearbeitet wurden: Lebensbedingungen in Neubausiedlungen, Nachbarschaft, Kontakte, Besuche und soziale Netzwerke, Aktionsräume, vorbereitende Untersuchungen zur Sanierung, Sanierungsfolgen, Wanderung und Umzüge, Suburbanisierung, Infrastrukturausstattung und Disparitäten, Segregation, Integration und Lebensbedingungen von Minoritäten (Gastarbeiter), sozial-räumliche Strukturen, Migration, Filtering, Bodenwerte und Mieten, Innenstadtentwicklung, Stadtentwicklung, Macht in der Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663120964 , 9783531118864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1920-1935 ; Social sciences ; Statistics ; Social Sciences ; Sociology, general ; Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Statistik ; Freiwilliger Arbeitsdienst ; Pädagogik ; Deutschland ; Deutschland ; Freiwilliger Arbeitsdienst ; Pädagogik ; Geschichte 1920-1935
    Note: Die Diagnose von der ,Krise der Arbeitsgesellschaft" und die anhaltenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt haben Anfang der achtziger Jahre auch die Diskussionen innerhalb der Erziehungswissenschaft beeinfluBt. Fra­ gen nach der Zukunft der Bildung und den Moglichkeiten padagogischer In­ terventionen zur Abdampfung der Krise und ihrer subjektiven wie kollektiven Folgen werden neu gestellt. Die Suche nach Alternativen fiir jene, denen der Arbeitsmarkt keine Ausbildungs- und Beschaftigungsmoglichkeiten bietet, hat dabei zu einer Neubewertung des Selbsthilfepostulats gefiihrt und die Ni­ schen der ,Schattenwirtschaft" mit den Moglichkeiten von Arbeit in einer dualen Okonomie erweitert. Selbstorganisation und Selbsthilfe als Leitbe­ griffe einer alternativen, nicht auf den kapitalistischen Arbeitsmarkt konzen­ trierten Reproduktionsmoglichkeit, finden in der Bundesrepublik gegenwar­ tig in ca. 40000 Selbsthilfegruppen ihr soziales Substrat. Neben traditionellen Wertmustern konservativer Leistungsethik scheint sich ein postmaterialisti­ scher Sozialprotest zu etablieren, der nicht in Widerspruch zu diesen stehen muB. Vielleicht deuten konservative Vorstellungen einer Gesellschaft, in der Arbeit iiber eine duale Okonomie verteilt wird, auf die Ausweitung von unbe­ zahlten oder schlecht bezahlten Arbeitsverhaltnissen hin, in denen sinn- und gemeinschaftsstiftende Tatigkeiten im Sozialbereich neue Attraktivitat erhal­ ten. Kurz: Postmaterialistische und traditionelle Wertmuster schlieBen einan­ der nicht aus. Der Appell an Selbsthilfeinitiativen hat Tradition. Auch in der Weimarer Republik fiihrte die Einsicht in eine tiefgreifende Strukturkrise zu einer verstarkten Suche nach Lebens- und Reproduktions­ weisen jenseits arbeitsmarktlicher Bedingtheiten. Eine dieser Suchbewegun­ gen war die Idee des Arbeitsdienstes, seiner erzieherischen Effekte und der daraus resultierenden padagogischen Aufgaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663011378 , 9783663011385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte 1940-1985 ; Geschichte 1940 ; Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Jugendkultur ; Jugend ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte 1940-1985 ; Jugend ; Deutschland ; Geschichte 1940-1985 ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte 1940-1985 ; Deutschland ; Jugend ; Geschichte 1940-1985 ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte ; Geschichte 1940
    Note: Auch dieses Buch hat seine Geschichte. Sie ist verknüpft mit der jahrelangen Arbeit an dem Forschungsprojekt "Jugendliche und Erwachsene '85. Generationen im Vergleich", deren Ergebnisse im Herbst vorletzten Jahres in Form einer fünfbändigen Buchkassette veröffentlicht wurden. Trotz des Volumens der Publikation - der Vergleich und die Entwicklung von Jugend- und Freizeitkultur in vier Jahrzehnten fanden darin keinen Platz. Weder war Raum für einen sechsten Band, noch reichte die Zeit zur Bearbeitung des umfänglichen Quellenmaterials hin. Solche Verzögerungen sind einerseits beschwerlich, sie erlauben andererseits Denkpausen und erneutes Abstandnehmen. Der Autor hofft, daß dieser Umstand dem Thema und seiner Darstellung zugute gekommen ist. Im Rahmen eines empirischen Forschungsprojektes stellt das Verfassen eines Buchtextes die letzte Stufe eines vielgliedrigen und auf Kooperation hin ausgelegten Prozesses dar. Nur die abschließende Arbeit am Schreibtisch wurde vom Autor - begleitet von den bekannten Höhen und Tiefen- allein getragen und verantwortet. Im Grunde müßte an dieser Stelle allen gedankt werden, die zwischen 1983 und 1985 ihren Anteil am Gelingen der Gesamtstudie beisteuerten. Da dies bereits einmal geschehen ist, möchte der Verfasser stellvertretend die Personen anführen, deren Beitrag für die vorliegende Teilstudie besondere Bedeutung hatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322919380 , 9783531117324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264S. 14 Abb)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Patriarchat ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Organisation ; Gruppendynamik ; Hierarchie ; Organisation ; Patriarchat ; Gruppendynamik ; Patriarchat ; Hierarchie
    Note: "Darf ich nochmals auf die Ausführungen von Kollege N. zurückkommen und dazu bemerken, daß auch die Mitarbeiter seiner Abteilung sich gegen diesen Vorschlag ausgesprochen haben. " Zustimmendes Murmeln in der Runde. Ich machte wieder einen Strich auf meiner Strichliste. Seit 20 Minuten zählte ich die Angriffe auf Herrn N. ; es war dies der zweiunddreißigste. Mancher Diskussionsbeitrag enthielt sogar mehrere Angriffe. Die Gruppe hatte ganz offensichtlich mit Herrn N. ein Pro­ blem. Er reagierte auch seit einigen Minuten auf Spitzen gegen ihn und seine Abteilung nicht mehr "sachlich". Der Vorsitzende hatte schon dreimal zur Klingel gegriffen und mit der Bemerkung "Zur Sache, meine Herren" verge­ bens versucht, die Diskussion in die gewohnten Gleise zurückzuführen. Als die Auseinandersetzung zu heftig wurde, brach er die Sitzung ab. Nachdem sich die Herren hastig verabschiedet hatten, blieb ich mit dem Vorsitzenden allein zurück. "Ich glaube, hier kann uns auch die Gruppendy­ namik nicht weiterhelfen", eröffnete er unser Gespräch. "Am Problem der Maschinenauslastung ist schon Herrn N. 's Vorgänger gescheitert. Es gibt Pro­ bleme, die entscheidet man besser allein. Sie sehen, was bei einer Diskussion herauskommt. " Herausgekommen war ein Konflikt. Wo aber hatte er seine Ursache? Herr N. war erst seit kurzer Zeit Leiter dieser Abteilung. Seine Vorschläge wurden seither fast immer abgelehnt. "Es muß an der Sache lie­ gen", meinten einige, "denn bevor Herr N. diese Abteilung übernahm, konn­ te man mit ihm recht gut auskommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783322877598 , 3322877590 , 3531032224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 3222
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruhrmann, Georg Ausländerberichterstattung in der Kommune
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Bielefeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322837097 , 9783531119496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 353 S.)
    Series Statement: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 12
    Series Statement: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie
    DDC: 306.85
    Keywords: Social sciences ; Law ; Civil law ; Social Sciences ; Family ; Civil Law ; Law, general ; Recht ; Sozialwissenschaften ; Grundrecht ; Sozialwissenschaften ; Verhaltenswissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Konferenzschrift 1985 ; Sozialwissenschaften ; Grundrecht ; Grundrecht ; Interdisziplinäre Forschung ; Grundrecht ; Verhaltenswissenschaften
    Note: Eine erste interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft, die vor zwei Jahren hier im ZiF stattfand, war einer inoffiziellen Methode der Rechtsbegründung gewidmet, der Rechtsbegründung aus dem "Rechtsgefühl". Unsere heutige zweite Arbeitsgemeinschaft betrifft eine offizielle Methode der Rechtsbegründung, nämlich diejenige aus staatlich anerkannten Grundrechten. Daß zu so offiziellem Anlaß neben Vertretern der Rechtswissenschaften auch die Vertreter der Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu Wort kommen sollen und in vorbereitenden Beiträgen auch schon zu Wort gekommen sind, ist leider noch immer keineswegs selbstverständlich - so wenig, daß es seinerseits wiederum einer Begründung bedarf. Ich will daher in meinen einleitenden Bemerkungen diese Begründung zu geben versuchen. Dabei will ich zunächst hypothetisch bleiben: Eine Teilnahme von Erfahrungswissenschaftlern am Rechtsgespräch rechtfertigt sich jedenfalls dann, wenn die Gestalt der Rechtsordnung auch von Erfahrungen bestimmt wird. Möglich ist das in doppelter Hinsicht: zum einen kann durch Erfahrungswissen die soziale Wirksamkeit der Rechtsordnung begründet oder verstärkt werden, zum andern kann das Erfahrungswissen der inhaltlichen Richtigkeit des Rechts, seiner Gerechtigkeit, zugute kommen. In der ersten Hinsicht ist die Bedeutung von Erfahrungwissen und damit die Berechtigung der Erfahrungswissenschaftler, zum Thema mitzureden, seit längerem außer Streit. Dagegen ist noch immer nicht ausdiskutiert, ob Erfahrungswissenschaftler auch in der zweiten Hinsicht, d. h. hinsichtlich der Gerechtigkeit des Rechts, etwas beizutragen haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 0195205634 , 9780195205633
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (285 p.))
    Edition: Online-Ausg. World Bank E-Library Archive
    Series Statement: World Development Report
    Abstract: This report, consisting of two parts, is the tenth in the annual series assessing development issues. Part I reviews recent trends in the world economy and their implications for the future prospects of developing countries. It stresses that better economic performance is possible in both industrial and developing countries, provided the commitment to economic policy reforms is maintained and reinforced. In regard to the external debt issues, the report argues for strengthened cooperation among industrial countries in the sphere of macroeconomic policy to promote smooth adjustment to the imbalances caused by external payments (in developing countries). Part II reviews and evaluates the varied experience with government policies in support of industrialization. Emphasis is placed on policies which affect both the efficiency and sustainability of industrial transformation, especially in the sphere of foreign trade. The report finds that developing countries which followed policies that promoted the integration of their industrial sector into the international economy through trade have fared better than those which insulated themselves from international competition
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663012603 , 9783663012610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 S.)
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen
    Note: Eine Reise nach Israel garantiert faszinierende Eindriicke, wohin im­ mer man in diesem Land kommt. Dennoch sollte man nicht dem Zufall iiberlassen, was einem dort in den Blick geriit - zu vieles Interessante und Wichtige ki:innte man iibersehen. Eine solche Reise vorzubereiten, bringt Erlebnisgewinn und ist schon fiir sich ein Vergniigen. Dabei soll Ihnen unser Medienpaket ,Grundinformation Israel" helfen. Die Ton-Dia-Schau gibt Ihnen erste lmpressionen. Sie ki:innte auf ei­ ner Rundreise entstanden sein, wie sie von vielen Reiseveranstaltem an­ geboten werden. 48 Bilder geben eine Andeutung von der Vielfalt der Eindriicke, die auf Sie warten. Verfolgen Sie die Reiseroute auf einer Reisekarte, dann priigen sich Ihnen auch bereits die Gestalt und Be­ schaffenheit des Landes ein. Auf der zweiten Bandseite hi:iren Sie zum ersten Mal die Landesspra­ che Ivrit, also Hebriiisch. Unser kleiner Sprachkurs, dessen Text Sie in diesem Buch zum Mit- und Nachlesen wiederfinden, wird aus Ihnen keinen Sprachkenner, aber vielleicht einen Worterkenner machen, also eine erste Hilfe sein, sich in die fremden Laute einzuhi:iren. Zum Einle­ sen in die Schreibweise der Ortsnamen im Land wollen wir Ihnen da­ durch verhelfen, daB wir diese Schreibweise im Text des Buches selbst verwenden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663013419 , 9783531118857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Neben der Publikation von Monographien und systematischen Abhandlungen gibt die Ausarbeitung von Aufsätzen und Vorträgen eine etwas freiere Möglichkeit, die Entwicklung einer facettenreichen Theorie voranzutreiben. Man kann dabei Einzelaspekte herausgreifen oder auch ausprobieren, welche Register des Instruments aus welchen Anlässen am besten gezogen werden. Oft entstehen bei solchen Gelegenheiten systemträchtige überlegungen und liegen dann bereit für eine Ermittlung ihrer Tragweite im Prozeß einer ständigen Revision theoretischer Grundlagen. Der Nachteil ist, daß diese Arbeiten, obwohl von einheitlichen theoretischen Grundlagen aus konzipiert, sehr verstreut publiziert oder auch gar nicht publiziert werden - wie es der Zufall will. Ich bin dem Westdeutschen Verlag daher dankbar, daß er erneut die Gelegenheit bietet, eine Auswahl dieser Aufsätze und Vorträge in einem Band zusammen­ zufassen und auf diese Weise ihren Zusammenhang sichtbar werden zu lassen. Der Leitgedanke für die Zusammenstellung dieses Bandes ist die These, daß die moderne Gesellschaft am besten durch das Prinzip ihrer Differenzierung gekennzeichnet wird, nämlich durch funktionale Differenzierung. Das impliziert einige, gegenwärtig sehr umstrittene Folgethesen, vor allem: Autonomie und Selbstregulierung der Funktionssysteme ; scharfe, selbstproduzierte Abgrenzbarkeit; Fehlen jeglicher Möglichkeit zur Selbststeuerung der Gesamtgesellschaft (heute: Weltgesellschaft); Fehlen eines Zentrums oder einer Spitze als Bezugspunkt für semantische oder steuerungspraktische Orientierungen (Stichwort: Orientierungslosigkeit) und statt dessen: rekursive Vernetzung von Beobachtungen und Beschreibungen als Modus der sozialen Konstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322876270
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Sprachwissenschaft und Volkskunde
    Keywords: Linguistik ; Volkskunde ; Deutsch ; Sprache ; Volkskunde ; Sprachwissenschaft ; Volkskunde ; Linguistik ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Konferenzschrift 1985 ; Kongress ; Kongress ; Deutschland ; Linguistik ; Volkskunde ; Kongress ; Hamburg 〈1985〉 ; Deutsch ; Sprache ; Kongress ; Hamburg 〈1985〉
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322859457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (639 S.)
    Edition: 1st ed. 1986
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe 1
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Cultural studies ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322885272 , 3322885275 , 353111798X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 82
    Parallel Title: Erscheint auch als Vollmer, Randolph Die Entmythologisierung der Berufsarbeit
    DDC: 658.421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Arbeit ; Freizeit ; Familie ; Leistungsmotivation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322859457 , 3322859452 , 3531118064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (639 Seiten)
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Alemann, Ulrich von Mensch und Technik
    DDC: 306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 0195205189 , 9780195205183
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (256 p.))
    Edition: Online-Ausg. World Bank E-Library Archive
    Series Statement: World Development Report
    Abstract: This is the ninth in an annual series assessing development issues. The world economy is entering its fourth year of growth since the recession of 1982. Yet the recovery is hesitant with many developing countries facing serious problems of adjustment. The recent decline in oil prices, interest rates, and inflation will provide a stimulus to developed and developing countries alike. But many debtor countries, particularly oil exporters, will find it hard to maintain growth in the near term. The effects of the recovery have been much weaker for many low-income Sub-Saharan countries. Part I of the report explores the policies required to restore growth in the developing world. It stresses the importance of developed countries maintaining the policies that have both reduced inflation and moderated distortions in their markets. Of concern however is the increase in international trade restrictions, if countries are to attain sustainable growth, the reform of domestic institutions must be accompanied by an effort towards international freer trade. Part 2 suggests that the gradual liberalization of trade should be a high priority for international action in agriculture. An examination of the policy options in developing countries suggests that economic stability and growth could be greatly enhanced by focusing on improved pricing and trade policies
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322925978 , 9783810005700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Freizeit ; Freizeitforschung ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Freizeitforschung ; Freizeitforschung ; Methode ; Freizeit ; Soziologie
    Note: Dieser Sammelband vereinigt Beiträge von Psychologen, Soziologen, Geographen und Erziehungswissenschaftlern zur Methodologie der Freizeitforschung, die größtenteils aus Vorträgen auf zwei Arbeitstagungen im Jahre 1985 hervorgegangen sind. Die Heterogenität der behandelten Themen und verfolgten Perspektiven mag Willkür bei der Auswahl suggerieren. Sie entspricht jedoch wohl eher dem Zustand der Freizeitforschung, eines multidisziplinären Feldes, in dem sich die Verschiedenheit der fachspezifischen Ansätze mit allgemeineren paradigmatischen Gegensätzen zu hoher Heterogenität verknüpfen. So konnte nicht breiter Überblick, sondern nur exemplarische Dokumentation der Vielfalt unsere Absicht sein, wobei wir von einem breiten Begriff von Methodologie ausgegangen sind. Er umfaßt sowohl Forschungsstrategien und Probleme der Theoriebildung oder des Theoriebezugs von empirischen Untersuchungen als auch Erhebungstechniken sowie Modelle und Verfahren der Datenanalyse. Diese Breite wird hoffentlich durch die Gesamtheit der Beiträge repräsentiert, die Experten verschiedener Fachgebiete, aber auch Studierende und andere Personen mit allgemeinerem Interesse an wissenschaftlichen Methodenfragen in ihrer Arbeit oder zur Kritik anregen mögen. Wir danken der Deutschen Gesellschaft für Freizeit und dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung der Tagungen und das Entstehen dieses Bandes nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gebührt Frau Kornelia Funk, die das Typoskript für den Druck besorgte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783322943255 , 9783531117751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275S.)
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umweltethik ; Massenmedien ; Umwelttechnik ; Kommunikation ; Umweltpolitik ; Ökologie ; Soziales System ; Sozialökologie ; Umweltgefährdung ; Risikogesellschaft ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Konferenzschrift ; Risikogesellschaft ; Umweltgefährdung ; Ökologie ; Kommunikation ; Systemtheorie ; Ökologie ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Ökologie ; Kommunikation ; Soziales System ; Sozialökologie ; Kommunikation ; Umweltgefährdung ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Ökologie ; Umweltpolitik ; Umwelttechnik ; Umweltethik
    Note: Auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften habe ich in ihrer Jahresversammlung am 15. Mai 1985 über das Thema "Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?" 1 referiert. Die knappe Vortragszeit ließ es jedoch nicht zu, den Gedankengang in der Differenziertheit auszuführen, die erforderlich gewesen wäre. Vor allem war es nicht möglich, die bei aller Unterschiedlichkeit sehr ähnliche Reaktionsweise vieler einzelner Funktionssysteme zu behandeln. Die Hauptthese des Vortrags, daß die moderne Gesellschaft infolge ihrer strukturellen Differenzierung in unterschiedliche Funktionssysteme sowohl zu wenig als auch zu viel Resonanz erzeuge, konnte nur pauschal vorgestellt werden. Erst aus der Einsicht in diesen Sachverhalt folgt jedoch, daß die Lösung des Problems nicht in neuen Wertvorstellungen, nicht in einer neuen Moral oder in der akademischen Ausarbeitung einer Umweltethik liegen kann. Die hier vorgelegte Schrift ergänzt die Argumentation des Vortrags und führt sie, wenngleich nur in sehr groben Skizzen, für die wichtigsten Funktionssysteme Der Vortragstext ist in der Schriftenreihe der Akademie unter dem angegebenen Titel publiziert (RWAkW G278, Opladen 1985). 7 der modernen Gesellschaft durch. Bei sehr verschiedenen Funktionen, binären Codes und Programmen für "richtiges" Erleben und Handeln ergibt sich ein in den Grundstrukturen sehr ähnliches Bild. Das berechtigt es, die ökologischen Probleme auf das Gesellschaftssystem zu beziehen und nicht nur auf politisches oder ökonomisches Fehlverhalten oder auf unzureichendes ethisches Verantwortungsgefühl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: World Bank E-Library Archive
    Series Statement: Other papers
    Abstract: Barber B. Conable, President of the World Bank and International Finance Corporation addressed the topic of the importance to development of trade and the need for a full role for developing countries in the negotiations. The latest general agreement on tariffs and trade (GATT) statistics show that export earnings of developing nations fell by 5.5 percent last year, while their imports fell by 6.5 percent in value terms. New GATT negotiations must be launched to help create a more certain outlook for trade and, indeed, for the world economy. He discusses that export development in the developing countries is not possible without generation of the skills the modern market and modern technology require, and the transfer of these skills becomes the cutting edge of education. Restoration of economic growth in the developing countries will benefit the export industries of the developed countries. The Bank attaches great importance to securing a more open trading environment. The negotiations should include discussion of all issues of importance to international trade between developed and developing countries, and they should also increase opportunities for trade among developing countries themselves
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Speeches of World Bank Presidents
    Series Statement: World Bank E-Library Archive
    Abstract: In this speech by A. W. Clausen, President of the World Bank and International Finance Corporation, he reconfirms the Bank's commitment to do all that it can to help the middle-income member countries with severe debt problems to regain sustained, noninflationary economic growth with social progress. Clausen reviewed the course of the debt crisis and the austerity responses of the heavily indebted middle income countries that were unavoidably painful--very sharp cutbacks in imports, reductions in public expenditure programs, depressed domestic income levels. Although most heavily-indebted countries took steps to attract resources into export-oriented industries in order to enhance their future debt-servicing capacity, such measures were in many instances hampered by severe restrictions on imports necessary to effect a quick reduction in the current account deficit. Additional capital is clearly needed to support productive investment. Industrialized countries must maintain steady growth and move to enhance market access for goods and services from developing countries. Developing countries need to adopt export-oriented trade policy, encourage domestic savings, and improve the quality of investments. The Bank will assist with formulation of growth programs, provide expanded capital, and mobilize capital from other sources
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Speeches of World Bank Presidents
    Series Statement: World Bank E-Library Archive
    Abstract: In his speech, President A. W. Clausen reviews the economic and debt crisis of the last five years and shares his expectations for the next five years. The World Bank will play a vital role in a successful transition from recession to sustained economic growth. The Bank's operational strategy rests on twin pillars: assisting borrowers in formulating adjustment programs, and helping mobilize external resources to sustain these programs. Heavily indebted middle-income countries need help to grow out of their debts. Poor countries in Sub-Saharan Africa need help analyzing and overcoming the constraints on their economic and social growth. Clausen submitted a resolution to establish the Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA). As an international community, we must undertake to reverse the depletion of our forests and the associated degradation of the land. Sustainable growth requires true development of human capital, the alleviation of poverty, and the maintenance of the environment. Improving the quality of life of all who dwell in the developing nations has more dimensions than ever before
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783663143567 , 9783531117157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.)
    Series Statement: Natur in der ökonomischen Theorie 1/2
    Series Statement: Natur in der ökonomischen Theorie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Economic policy ; Social Sciences ; Sociology, general ; Economic Policy ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaftspolitik
    Note: Der Philosoph Ernst Bloch deutet am Ende seines berühmten Buches Das Prinzip Hoffnung auf einen noch nicht begangenen Weg menschlicher Geschichte hin: Morgenland Natur. Der Gedanke, daß die Versöhnung von Mensch und Natur das Ziel aller Geschichte sein könnte, erscheint so vertrauenserweckend wie verführerisch. "Morgenland Natur" ist ein Versprechen auf elementare Geborgenheit des menschlichen Lebens und zugleich kraftvolle Perspektive für die Zukunft. Es wird vorsichtig geäußert, daß der Tag möglicher Harmonie zwischen Mensch und Natur noch gar nicht angebrochen, geschweige denn schon zu Ende gegangen ist. Natur stellt nicht Bedingung des Lebens, sondern seinen Sinn dar. Sie kann nicht überwunden, sondern muß hergestellt werden. Die Übereinstimmung von Mensch und Natur wird zum Produkt geschichtlicher Tätigkeit. Die Natur wird zum Erzeugnis menschlicher Arbeit. "Morgenland Natur" enthält aber auch eine Illusion. Man wacht eines Morgens auf und betritt einen blühenden und mit Früchten gefüllten Garten. Dieser Wunsch paßt so recht in eine Zeit, in der verbrannte Erde eher zur Realität gehört. Daher bleiben viele Fragen offen. Wenn Natur als Zukunft der Menschen gesehen wird, befindet man sich überhaupt auf dem richtigen Weg? Wenn nicht, welches sind die Ursachen und Folgen des Irrwegs? Vor allem aber, was ist zu tun, um die richtige Fährte wieder zu finden? "Morgenland Natur" scheint zu sehr in die Ferne gerückt, als daß es schon bald menschliche Praxis werden könnte. Zuviel Geröll versperrt den Weg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322877550 , 3322877558 , 3531031953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 3195
    Parallel Title: Erscheint auch als Windhoff-Héritier, Adrienne Sozialleistungen: Strukturen und Selektivitäten
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Sozialleistungen ; Münster (Westf) ; Hamm (Westf) ; Drensteinfurt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 0195204824 , 9780195204827
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (243 p.))
    Edition: Online-Ausg. World Bank E-Library Archive
    Series Statement: World Development Report
    Abstract: This report focuses on the contribution that international capital makes to economic development. While the report pays close attention to the events of the recent past, it also places the use of foreign capital in a broader and longer-term perspective. Using such a perspective, the report shows how countries at different stages of development have used external finance productively; how the institutional and policy environment affects the volume and composition of financial flows to developing countries; and how the international community has dealt with financial crises. This report concludes that the developing countries will have a continuing need for external finance. It demonstrates that many of the policies required to attract external finance and promote economic growth are either being implemented or planned already
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783663097143 , 9783810004574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 S.)
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Social Sciences ; Regional and Cultural Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Sozialismus ; Sozialist ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Frankreich ; Sozialismus ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Sozialist ; Frankreich ; Sozialist ; Deutschland
    Note: Wieso eigentlich war niemand vorher auf den Gedanken gekommen, ein solches Buch herauszugeben? Sicher konnte die Idee auf manchen Einwand stoßen. Nun zeigt es sich aber klar, daß es sich gelohnt hat, so ungewöhnlich zu verfahren und so viele gute Autoren zur Mit- und Zusammenarbeit zu bemühen. Daß es nützlich sei, den deutschen und den französischen Sozialismus zu vergleichen, war und ist unbestritten. Nun stellt sich heraus, daß dies geschehen kann ohne theoretischen Jargon, ohne tiefschürfende historische, d. h. oft kalte, blutlose Betrachtungen. Mit Verständnis und Wärme verglichene Einzelschicksale von sehr unterschiedlich einzustufenden Männern und Frauen können ebenso aufschlußreich sein! Warum gerade diesen beiden Parteien ein Buch widmen, wo es doch viele andere große sozialistische Parteien gibt, wo doch die SPD der Nachkriegszeit viel mehr aus London oder aus Stockholm beeinflußt worden ist als aus Paris? Eine mögliche Antwort ist, daß Marieluise Christadler eine hervorragende Spezialistin der deutsch-französischen Beziehungen und wechselseitigen Beeinflussungen ist. Aber es gibt andere Rechtfertigungen. Die beiden Parteien haben nun seit bald einem Jahrhundert fast ständig miteinander zu tun gehabt, wobei das Miteinander zumindest nicht häufiger gewesen ist als das Gegeneinander, insbesondere seit 1945. Gewiß gehörten und gehören sie derselben Internationalen an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663113966 , 9783531117089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Klasse ; Ideengeschichte ; Soziale Differenzierung ; Geschichte ; Idee ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Soziale Klasse ; Idee ; Geschichte ; Soziale Differenzierung ; Idee ; Geschichte ; Soziale Klasse ; Ideengeschichte ; Soziale Differenzierung ; Ideengeschichte
    Note: * Diese Arbeit greift in großem Umfang auf mein: Making Sense of Marx zurück, das demnächst in der Cambridge University Press erscheint. Für viele hilfreiche Gespräche danke ich G. A. Cohen und John Roemer. 1 Marx, Theorien über den Mehrwert, Erster Teil, MEW, 26.1, Berlin 1973, S. 363-364. 2 Karl Marx, Kapital III, MEW 25, Berlin, S. 614. 3 Vgl. M. Olson, The Logic of Collective Action, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1965. 4 Genaue Literaturhinweise in meinem demnächst erscheinenden Buch. 5 Marx, Kapital III, MEW 25, S. 893. 6 ebd. 7 J. Coleman (Power and the Structure of Society, New York: Norton, 1974) insistiert auf diesem Punkt. 8 Vgl. J. Roemer, A General Theory of Exploitation and Class, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1982, in bezug auf eine Darstellung der Relation von Ausbeutungs- und Klassenstatus. 9 Vgl. G. A. Cohen, Karl Marx's Theory of History: A Defence, Oxford: Oxford University Press, 1978, S. 70ff. und Roemer, a.a.O., S. 81. 10 G. E. M. de Ste Croix, The Class Struggle in the Ancient World, London: Duckworth, 1981, S. 121. 11 Roemer, a.a.O., Kap. 2 und 4. 12 Ein Modell diesen Typs gibt Roemer in "Why labor classes?" (unveröffentlichtes Manuskript). 13 Das Verhalten des Gutsbesitzers konnte z. B. optimal sein, wenn das Ziel ist, die Arbeitsstunden, die abhängig sind von einer Einschränkung des Konsums, zu minimieren und dann soviel wie möglich zu konsumieren, wenn keine Arbeit involviert ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851451 , 9783322851468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 S.)
    Series Statement: Evaluation in der politischen Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung 1
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Sciences, general ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kooperation ; Eltern ; Lehrer ; Erwachsenenbildung ; Schüler ; Schule ; Politische Bildung ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Lehrer ; Schüler ; Kooperation ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Eltern ; Lehrer ; Kooperation ; Kooperation ; Schule ; Eltern
    Note: Die Wirkung von Maßnahmen politischer Bildungsarbeit bei ihren Adressaten ist ein Kernproblem, das auch das Selbstverständnis der politischen Bildner be­ rührt. Sehr früh hat die Bundeszentrale für politische Bildung - zusammen mit an­ deren - das Problem aufgegriffen und seine wissenschaftliche Bearbeitung ge­ fördert. Eine Arbeitstagung im Sommer 1976 zusammen mit dem Arbeitsaus­ schuß für politische Bildung - ein Gremium der wichtigsten Träger der außer­ schulischen politischen Bildung - führte zu dem Entschluß, die Wirkung poli­ tischer Bildungveranstaltungen empirisch und praktisch zu untersuchen. Vier Projekte sind daraus entstanden, deren wichtigsten Ergebnisse und Er­ kenntnisse in der hier vorliegenden Reihe vorgestellt werden. Das Ziel der Bun­ deszentrale für politische Bildung .ist es dabei, insbesondere dem Praktiker Handreichungen und Instrumente anzubieten, mit deren Hilfe er die Wirkung von Seminaren - zum Teil auch noch während des Verlaufs einer Veranstaltung selbst - abschätzen kann. Daraus wird deutlich, daß die Bundeszentrale fur politische Bildung in der Bewertung des Lernerfolgs ein Hilfsmittel für den Veranstalter sieht und nicht ein Mittel der Kontrolle der Veranstalter. Die in dieser ~ihe vorgestellten Projekte bearbeiten verschiedene Aspekte der Wirkungsmessung komplementär: Udo Schmälzle ("Schüler.Lehrer. Eltern. Wie wirksam ist die Kooperation?':) untersucht in einem breiten Ansatz das Spannungsfeld zwischen Schüler -leh­ rer -Eltern, indem er rur diese drei Gruppen gemeinsame Seminare durchfUhrt, teiInehmerorientierte Lernprozesse ermöglicht und dabei verschiedene Evaluie­ rungsverfahren einsetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...