Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3)
  • 1990-1994  (3)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (3)
  • Einführung
  • Sociology of Family, Youth and Aging
  • 1
    ISBN: 9783663097846 , 9783531123271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 690 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Kommunikationswissenschaft ; Soziale Wirklichkeit ; Medien ; Wirkung ; Massenmedien ; Kommunikation ; Massenkommunikation ; Medienwirkungsforschung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Kommunikation ; Theorie ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Massenmedien ; Soziale Wirklichkeit ; Massenkommunikation
    Note: und Journalistinnen behaupten, oder inszenieren sie durch Auswahl und Präsentationsformen gerade das, was die meisten von uns für wirklich halten, obwohl wir es weder erfahren haben noch überprüfen konnen? Daß bei der Diskussion dieser Probleme historische Aspekte oft zu kurz kommen, ist symptomatisch für unser Vertrauen in die Macht des Wortes und in die Verläßlichkeit der Bilder. Ist aber aus den Bildern der Wirklichkeit nicht schon längst - und nicht nur in Computersimulationen - die Wirklichkeit der Bilder geworden, die sich einer hochentwickelten Technik und der ökonomisch bestimmten Arbeit eines komplexen journalistischen Systems verdanken? Und wie steht es mit der Wirkung, die die Massenmedien heute auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausüben? Sind die Medien zur eigentlichen Schule der Nation geworden, oder verkommt das Fernsehen, wie viele Kritiker behaupten, zur bloßen Sex-and-Crime-Show? Die Themen, die in dieser Einführung behandelt werden, decken keineswegs den Diskussionsstand "der" Kommunikationswissenschaften ab. Sie perspektivieren vielmehr den kommunikationswissenschaftlichen Diskurs unter mehreren Aspekten, wobei der Blick bewußt von außen (interdisziplinär) auf diesen Diskurs gerichtet wird. Mit diesem Buch setzen die in Münster ansässigen Herausgeber in gewisser Weise eine Tradition des Konstruktivismus fort, die mit dem Wirken des Gestaltpsychologen Wolfgang Metzger vor fünfzig Jahren in Münster begonnen hatte. Zu danken haben wir vielen. Allen voran Jochen Greven, der den Mut hatte, eine konstruktivistische Einführung in die Kommunikationswissenschaften im Rahmen eines Funkkollegs "Medien und Kommunikation" zu planen und gegen mancherlei Widerstände durchzusetzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663148548 , 9783825213237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 197 S.)
    Edition: 5., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Uni-Taschenbücher 1323
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Note: Dieses Buch soll als "Grundkurs" eine elementare Einführung in den Gegenstand, die Grundbegriffe und die Methode der Soziologie ver­ mitteln. Es richtet sich deshalb vor allem an Studienanfanger, die sich - im Haupt-oder Nebenfach - auf das Wagnis der Soziologie einge­ lassen haben. Darüber hinaus zählen zu den Adressaten dieses einfüh­ renden Textes Studenten aller Lehrämter, für die im Rahmen ihrer er­ ziehungswissenschaftlichen Ausbildung soziologische Inhalte in den Studienplänen und Prüfungsordnungen zum verbindlichen Kanon ge­ hören. Und - last not least - ist dieses Buch geschrieben worden für alle jene interessierten "Laien", die sich - aus welchen Gründen auch immer - einen handlichen und verständlichen Zugang zur soziologi­ schen Perspektive erhoffen. Didaktisch orientiert an der Konzeption von Peter L. Berger, dem­ zufolge die wissenschaftliche Erstbegegnung mit der Soziologie durch­ aus als "Einladung" realisiert werden kann, soll dieser Grundkurs so­ wohl von der sprachlichen wie von der inhaltlichen Seite den Leser für soziologische Fragestellungen und Sichtweisen motivieren. Durch die Annahme dieser "Einladung" soll der Leser neue Ein­ sichten gewinnen in das mitmenschliche Zusammenleben, in die sozia­ len Prozesse des Handeins, Denkens und Fühlens sowie in gesell­ schaftlich-politische Zusammenhänge, die der Alltagserfahrung ge­ meinhin versperrt bleiben. Da das tägliche Leben in der Gesellschaft betriebsblind macht, sind besondere Anstrengungen notwendig, die so­ ziale Welt in ihrer Entwicklung und Struktur, ihrer Dynamik und Be­ harrlichkeit, ihren Wirkungen und Anforderungen neu zu entdecken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956767 , 9783531221427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349S.)
    Series Statement: WV studium 142
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Handlungstheorie ; Soziales Handeln ; Theorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Einführung ; Handlungstheorie ; Soziologie ; Soziales Handeln ; Theorie ; Soziales Handeln ; Soziologische Theorie
    Note: Die Soziologie verfügt über eine Vielzahl von Einführungsbüchern, die unterschiedliche Lesergruppen an diese Wissenschaft heranfüh­ ren sollen. Eine Variante bilden Lehrbücher, in denen die Grund­ begriffe wie Gruppe, Rolle, Sozialisation, Institutionalisierung, Per­ sönlichkeit oder Identität definiert werden. Darstellungen der so­ ziologischen Ideengeschichte stellen eine zweite Gruppe von Ein­ führungsbüchern dar. Spezieller zur soziologischen Theorie finden sich auf der einen Seite Einzelmonographien, in denen sich Spezialisten mit dem Werk jeweils eines Theoretikers auseinandersetzen. Auf der anderen Seite werden die Begriffe, Modelle und Erkenntnisse der wichtigsten soziologischen Theoretiker wie Weber, Mead, Durkheim und Par­ sons in einem Buch zusammengefaßt und miteinander verglichen. Zu dieser Kategorie gehören die Anfang der 80er Jahre von den deutschen Soziologen Habermas, Münch und Luhmann veröffent­ lichten Werke zur Handlungstheorie. Diese Werke rekonstruieren die klassischen Ansätze jeweils unter der Perspektive ihres eigenen Theorieansatzes. Habermas entwik­ kelt die kommunikative Handlungstheorie, Münch das normative Paradigma der Interpenetration und Luhmann die Theorie selbst­ referentieller Systeme. Damit richten sich diese Werke an fortge­ schrittene Soziologen, die bereits mit den klassischen Ansätzen ver­ traut sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...