Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (385)
  • 1995-1999  (385)
  • 1940-1944
  • Mannheim : SSOAR  (228)
  • Cambridge, UK : Cambridge University Press  (157)
Material
  • Online Resource  (385)
  • Book  (5)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 4 ; 380-383, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 4 ; 380-383, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Evaluation ; Rezension ; Handbuch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Angaben zur Quelle: 91-93, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 300-322 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 300-322 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 300-322 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Rente ; Rentenversicherung ; Altersversorgung
    Abstract: Abstract: "Auf die gesetzliche Rentenversicherung kommen in den nächsten Jahrzehnten enorme Belastungen zu. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentenempfänger sorgen. Mit dem 'Rentenreformgesetz 1999' wurden deshalb einschneidende Leistungskürzungen beschlossen. Es ist jedoch noch offen, welche Vorhaben verwirklicht werden. Ebenfalls ungewiß ist, ob diese Maßnahmen ausreichen oder ob nicht weitere Einschnitte notwendig sein werden. Sicher ist nur, daß sich das Beitrags-Leistungs-Verhältnis der gesetzlichen Rentenversicherung künftig verschlechtern wird. Die meisten Bundesbürger befürchten, den gewohnten Lebensstandard im Alter nicht mehr aufrechterhalten zu können und wollen deshalb zusätzlich privat vorsorgen. Private Lebensversicherungen gehören gegenwärtig zu den wichtigsten Formen der privaten Altersvorsorge. Eigene Analysen auf der Basis des Mikrozensus 1995 haben ergeben, daß die Mehrheit der Bundesbürger keine private Lebensversicherung hat und daß Lebensversicherungen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 4 ; 376-378, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 4 ; 376-378, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Werbepsychologie ; Rezension ; Buch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologický časopis / Czech Sociological Review 7 (1999) 2 ; 215-222, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologický časopis / Czech Sociological Review
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 2 ; 215-222, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Raises questions & themes relevant for introduction of men's studies or critical studies on men & masculinities in the Czech Republic. The general issue of gender studies, & the situation & context of men in the Czech Republic, are focal. The former deals with the theoretical basis for research on men, while the latter explores empirical data on men that may be used in further research. The author's empirical inquiry into the life histories of men in the Czech Republic is described, highlighting different men (nonmanipulative, lacking the need to control others, emotional) to challenge the existence of a single normative (hegemonic) masculinity. In accordance with contemporary sources from Anglo Saxon social science literature, the existence of a plurality & colorful forms of masculine identity is suggested, & implications for gender studies in the Czech Republic are discussed
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 354-375 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 354-375 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 354-375 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bildungsbeteiligung ; Mikrozensus ; Schulabschluss ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildungsabschluss ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag untersucht mit den Daten des Mikrozensus 1995 die Determinanten der Beteiligung deutscher und nicht-deutscher Jugendlicher an den Jahrgangsstufen 1113 der Gymnasien. Dabei werden bei den Jugendlichen ohne deutsche Staatsangehörigkeit die numerisch größten Herkunftsgruppen (Türkei, ehemaliges Jugoslawien, EU und andere) unterschieden. Die wichtigsten Determinanten sind die Bildungsabschlüsse der Eltern, der Generationenabstand und das Haushaltsnettoeinkommen. Nach Kontrolle aller individueller Faktoren besitzt die Nationalität nach wie vor einen signifikanten Einfluß: Während Jugendliche aus EU-Staaten oder der Gruppe der anderen Länder keine unterschiedliche Beteiligung gegenüber deutschen Jugendlichen aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs der Gymnasial-Oberstufe bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien am niedrigsten und auch bei türkischen Jugendlichen signifikant reduziert. Unter den ausländischen Jugendlichen ist der Bildungsabschluß der Hausha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25 (1999) 2 ; 163-181, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 25 (1999) 2 ; 163-181, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Organisation ; Interaktion ; Technologie ; Europa
    Abstract: Abstract: In den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies" bezeichnet werden, entstanden aus den konvergierenden Interessen einerseits in den Bereichen Human-Computer Interaction (HCI), Artificial Intelligence (AI), Computer Supported Collaborative Work (CSCW), und, auf der anderen Seite, der Konversationsanalyse, der Ethnographie und ähnlicher Richtungen in der Soziologie. Da die Workplace Studies hauptsächlich mit technischen Disziplinen zusammenarbeiten, sind sie in der Soziologie bislang noch wenig bekannt. Aus diesem Grunde sollen hier zuerst die Hintergründe und die Entwicklung der Workplace Studies skizziert werden. Zweitens werden wir die wichtigsten Forschungsgebiete und die methodische Vorgehensweise umreissen. Indem sich die Workplace Studies auf die Frage konzentrieren, wie in den verschiedensten k
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24 (1999) 2 ; 52-65, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 24 (1999) 2 ; 52-65, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Geschichtssoziologie ; Soziologe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Entwicklung der Soziologie wird (mit den bereits vorhandenen soziologischen Mitteln) unter Beachtung der Annahme, die Entwicklung der Theorien sei von Faktoren beeinflusst, die in der "Vergesellschaftung ihrer Mitglieder ihren Ursprung haben", analysiert. Ziel ist es, eine soziologische Geschichtsschreibung der Soziologie (SGS) auf einige Inhalte festzulegen. Diese Geschichtsschreibung unterscheidet sich von der traditionellen, in der selten die Methoden der Soziologie Beachtung findet ("Textfixierung"). Beim Aufbau einer SGS muss beachtet werden, dass AutorInnen der Soziologie nicht beliebig lange modern sind, es also einen Kontextbezug gibt. Statt der Beschreibung einzelner Theorien/ Personen wird die Wahl von "Mikro-Umwelten" (Departement, Stadt, etc.) als Analyseeinheiten bevorzugt. Soziologie setzt "Teamarbeit" voraus. (pri)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 23 (1999) 1/2 ; 79-106, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 1/2 ; 79-106, Online-Ressource
    DDC: 305.23
    Keywords: Kind
    Abstract: Abstract: 'Im vorliegenden Text werden die Veränderung von Sozialisation und Kindheit und ihre Verursachungszusammenhänge im Zuge der 'postmodernen' sozioökonomischen Entwicklung dargestellt. Hierbei wird die These entwickelt, daß mit sich verschärfender Tendenz schon in der Phase der Kindheit unter Beschränkung kreativer Freiräume bürgerliche Verhaltensanforderungen und Denkmuster ansozialisiert werden, was sich beobachtbar in '(v)erwachsenen' Kindern dokumentiert. Die Chance normalbiographischer Reifung zur stabilen, 'erwachsenen' Persönlichkeit wird damit beträchtlich erschwert. Das kann dann zu einer 'Verkindlichung' der Erwachsenen führen, die, da sie die phasenspezifischen Krisen der Kindheit und Jugend nicht in der zu einer selbstbewußten Ich-Identität und Ich-Stärke führenden Weise bewältigen konnten, in kindlichen Verhaltensmustern befangen bleiben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 27 (1999) 1 ; 43-63, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
    Angaben zur Quelle: 27 (1999) 1 ; 43-63, Online-Ressource
    DDC: 306.46
    Keywords: Moses, Robert ; Brücke ; Stille ; Techniksoziologie ; New York, NY
    Abstract: Abstract: Langdon Winners Parabel von Robert Moses' Brücken hat wie in einer Stillen Post eine erstaunliche interpretative Flexibilität bewiesen. Sie wurde wie eine konkrete historische Begebenheit gelesen, die dann in unterschiedlichen theoretischen Kontexten vielfache Deutungen und bisweilen Dekonstruktionen erfuhr. Nun betreibt Winner allerdings nicht Moses-Geschichte oder New-York-Geschichte; die Details, die einen Text von historischem Interesse ausmachen, läßt er aus. Er möchte einige allgemeine Lektionen erteilen, eine eher theoretische Lektion darüber, wie Politik in Artefakten verkörpert ist, und eine moralische Lektion darüber, wie infolgedessen der Umgang mit Artefakten Teil politischen Handelns sei. Zu diesem Zweck übersetzt er einen nicht unkomplizierten historischen Prozeß in eine höchst erfolgreiche Parabel. Der grundlegende hermeneutische Verdacht, daß mit seiner Geschichte etwas nicht stimmt, drängt sich auf. Könnte es sein, daß das alles ein wenig anders war?
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 44 ; 83-107, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Pretest ; Interview ; Umfrage
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird nach einem kurzen Überblick über unterschiedliche Formen des Pretests gezeigt, wie kognitive Pretestverfahren in der Praxis eingesetzt werden können. Dazu werden Beispiele aus dem kognitiven Pretest zur Vorbereitung des ALLBUS 1998 herangezogen, bei dem primär mit Probing-Fragen gearbeitet wurde. Anhand der Beispiele wird demonstriert, daß diese Verfahren tatsächlich aufschlußreiche Hinweise auf das Frageverständnis erbringen können. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Anwendung der Verfahren nicht ganz frei von Problemen ist und daß noch Bedarf an methodologischer Forschung zur Konstruktion von Probing-Fragen besteht.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Social Studies of Science 29 (1999) 3 ; 450-457, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Social Studies of Science
    Angaben zur Quelle: 29 (1999) 3 ; 450-457, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 188-211 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 188-211 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 188-211 S.
    DDC: 305.24
    Keywords: Erwachsener
    Abstract: Abstract: "Die Lebensformen, Ausbildungs-, Erwerbs- und Einkommensstrukturen der 18- bis 30jährigen haben sich zwischen 1972 und 1996 erheblich verändert. Junge Erwachsene wohnen länger bei ihren Eltern und wohnen aber auch öfter allein. Partnerschaft und erst recht Ehe und eigene Kinder haben in dieser Lebensphase zum Teil erheblich an Bedeutung verloren. Dagegen ist die Bereitschaft zu einer längeren und höheren Ausbildung gestiegen. Gleichzeitig verzögert sich der Eintritt in das Erwerbsleben, kommen Erwerbslosigkeit und Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung häufiger vor." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 376-402 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 376-402 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 376-402 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Mikrozensus ; Sozioökonomisches Panel ; Haushalt
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von den grundsätzlichen Möglichkeiten, Armut in empirischen Analysen zu definieren, werden die Vor- und Nachteile des Mikrozensus im Vergleich zu anderen in Frage kommenden Datensätzen diskutiert. Der wesentliche Nachteil anderer Datensätze ist die vermeintliche Unterrepräsentierung armer Bevölkerungsgruppen. Der wesentliche Nachteil des Mikrozensus ist die ungenaue Messung des Einkommens. Unter anderem deswegen sind Armutsanalysen, die auf dem Mikrozensus beruhen, in der Armutsforschung (bisher) kaum zu finden. Es wird aber gezeigt, daß es trotz dieser eingeschränkten Information über das Einkommen möglich ist, annäherungsweise eine Armutsgrenze zu bestimmen und eine Armutspopulation mit dem Mikrozensus zu identifizieren. Die daraus resultierenden Ergebnisse in bezug auf Ausmaß und Zusammensetzung der Armut in Deutschland werden dann mit Ergebnissen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) verglichen. Dabei zeigt sich, daß die Armutsquote im Mikrozensus höher ist als im SOE
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 2 ; 190-195, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 2 ; 190-195, Online-Ressource
    DDC: 306.461
    Keywords: Krankenhaus ; Pelikan ; Organisatorisches Lernen ; Gesundheitsförderung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 44 ; 108-129, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 44 ; 108-129, Online-Ressource
    DDC: 306.7
    Keywords: Sexualität ; Geschlechtsverkehr ; Israeli ; Israel ; Westdeutschland ; Russland
    Abstract: Abstract: 'Nicht erst seit Freud und der psychoanalytischen Schule geht die Wissenschaft davon aus, daß gesellschaftliche Liberalisierungsprozesse sich immer auch in Form einer Lockerung der Moralstrukturen auswirken. Das Ausmaß sexueller Permissivität in der Bevölkerung eines Landes gilt als Indikator für Offenheit und Toleranz sowie bei Zeitreihenuntersuchungen als Maß sozialen Wandels. Mit dem vorliegenden Beitrag widmen wir uns diesem Konstrukt und betrachten es unter verschiedenen Gesichtspunkten: zum einen sollen methodisch - anhand der Überprüfung von Boden- und Deckeneffekten - Qualität und Adäquanz der häufig und interkulturell verwendeten Items zur Messung sexueller Permissivität analysiert werden. Dazu vergleichen wir sexuell permissive Einstellungen in Deutschland und Israel. Zum anderen replizieren wir das Vorgehen früherer, zumeist amerikanischer Studien auf diesem Gebiet und testen den diesbezüglichen Einfluß soziodemographischer Merkmale in den genannten Ländern. Darüber hina
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologický časopis / Czech Sociological Review 7 (1999) 1 ; 3-21, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologický časopis / Czech Sociological Review
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 1 ; 3-21, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Fundamental changes in the Czech Republic since Nov 1989 are contended to be brought about by the interplay of the drama of the erosion of the old regime with that of the birth of a new order. When the old order was partly dismantled, society found itself in transitional anomie, which made it possible to gradually build a new order. This transitological view sees transition as a provisional state of affairs constructed by many individuals, groups, communities, & organizations. This provisional situation is characterized by a rich dynamic of social problems, together with an unbalanced & changing distribution of gains & losses. The resulting conflicts become - in successful cases - part of the universe of myth, in which the conflicts are seen as a series of crises/tests that push the society indirectly from the old to the new order. The transition ends when the participants cease to see the current events as provisional. The main task then becomes the normalization of the new order
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 7 (1999) 4 ; 55-67, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 4 ; 55-67, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Gefühl ; Bedürfnis ; Subjekt
    Abstract: Abstract: Die Grundlagen für das Verantwortungsgefühl werden phylogenetisch sowie onto- und aktualgenetisch im Kontext der Fähigkeit zu volitivem Handeln abgeleitet. Es wird gezeigt, dass das Individuum erst mit der bewussten Plan- und Steuerbarkeit des eigenen Handelns zunehmend dafür verantwortlich gemacht werden kann, was es tut und was es unterlässt. Je sachkundiger es dann entscheidet und handelt, desto mehr wird es zum Subjekt seiner Lebensgestaltung. Vielfältige und persönlich relevante Informations- und Einflussmöglichkeiten fördern nicht nur Motiventwicklung und persönliches Verantwortungsgefühl, sie begünstigen auch ein sachadäquates und stabiles, aber keineswegs starres Motiv- und Wertsystem. Dabei geht es nicht schlechthin um internale Kontrollüberzeugungen, sondern um relevante, reale Einflussmöglichkeiten in bedeutsamen, lebenstypischen Entscheidungssituationen. Willkürliche Kontrolle und Einengung der Informations- und Einflussmöglichkeiten dagegen kennzeichnen autoritäre Erzi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 23 (1999) 3 ; 7-27, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 3 ; 7-27, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Umgang ; Differenz ; Identität
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von der Frage danach, inwieweit gängige Kulturkonzepte eine realitätsnahe Wahrnehmung anderer Kulturen einengen, werden verschiedene soziologische und ethnologische Positionen in der Auseinandersetzung mit dem Fremden skizziert. In einer kritischen Rezeption der Ethnopsychoanalyse wird als deren Verdienst die Thematisierung der eigenen emotionalen Beteiligung in der Erfahrung des kulturell Anderen herausgestellt und die Frage aufgeworfen, warum das darin liegende Potential bisher kaum für die psychosoziale Praxis fruchtbar gemacht wurde. Die Grenzen der Ethnopsychoanalyse werden darin gesehen, daß sie die kulturelle Differenz zur Voraussetzung ihrer Erkenntnismethode macht: damit läuft sie Gefahr, die Spaltung von kulturell Eigenem und Fremdem festzuschreiben. Es wird dafür plädiert, sich angesichts einer facettenreichen gesellschaftlichen Realität bewußt in die Dynamik interkultureller Erfahrungen hineinzubegeben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1999) 45 6-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1999) 45
    Angaben zur Quelle: 6-19, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Gleichheit ; Leistung ; Paar ; Leistungsprinzip
    Abstract: Abstract: 'Werte können isoliert betrachtet werden, aber sie treten auch als Paare auf, die durch Argumente miteinander verbunden sind. Entsprechend kann man die Zustimmung zu oder die Entscheidung zwischen Werten erfragen. In Entscheidungsfragen gewinnt die Standardabweichung als Indikator der Polarität eine besondere inhaltliche Bedeutung. Das wird am Beispiel von Gleichheit und Leistung in den beiden deutschen Landesteilen nach der Wiedervereinigung gezeigt. In zwei Zustimmungsfragen des ALLBUS 1991-1998 zu Leistung und in zwei Entscheidungsfragen zwischen Leistung und Gleichheit aus dem ipos-Inventar 1990-1995 zur erwünschten Gesellschaftsform wächst die Distanz zwischen den Landesteilen, weil die ostdeutsche Identifikation mit Leistung kontinuierlich zurückgeht während die westdeutsche konstant bleibt. Aber in dem ipos-Inventar wächst auch die Standardabweichung in Ostdeutschland, während sie in Westdeutschland konstant bleibt. Darüber hinaus stimmen die Ostdeutschen 1991 bis 1995 nicht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 45 ; 32-43, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 45 ; 32-43, Online-Ressource
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Der Verfasser zieht zu seiner Analyse neuer Entwicklung in der empirischen Sozialforschung in den neunziger Jahren drei Quellen heran: (1) Neuauflagen von Lehrbüchern der empirischen Sozialforschung, (2) die ZUMA-Nachrichten sowie (3) die International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Neben der Transformationsforschung sieht der Verfasser vor allem die große Zahl für Sekundäranalysen zur Verfügung stehender Datensammlungen als Charakteristikum der empirischen Sozialforschung in den neunziger Jahren an. Darüberhinaus verweist er auf die Fortschritte im Bereich der Panel- und Kohortenstudien. Dagegen bietet nach Ansicht des Verfassers die Datenqualität sowie die Eindeutigkeit und Reichweite der möglichen Aussagen Anlass zu Ernüchterung. Defizite konstatiert er überdies bei der international vergleichenden Forschung und der Umsetzung von Kausalanalysen in Politikempfehlungen. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 6 (1999) 2 ; 151-188, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
    Angaben zur Quelle: 6 (1999) 2 ; 151-188, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Vertrauen ; Ressourcen
    Abstract: Abstract: "Der vorliegende Text fragt nach den Ursachen für den deutlichen Vertrauensverfall im Zuge des ostdeutschen Transformationsprozesses. Dazu wird zunächst unter Bezugnahme auf den Forschungsstand ein Instrumentarium zur Analyse der Kategorie Vertrauen entwickelt. Über die funktionalen Aspekte hinausgehend definieren wir Vertrauen anhand seiner inhaltlichen Dimensionen: Der Vertrauende richtet demnach an den Vertrauensempfänger Kompetenz-, Gesinnungs- und Integritätserwartungen. Im Anschluss wird die Problematik der Konstitution und des Verfalls von Vertrauen in Ostdeutschland am Beispiel des Verhältnisses der betrieblichen zu den externen Akteuren ('Treuhandanstalt', 'neue Eigentümer') empirisch untersucht. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass in den sozialen Beziehungen der internen zu den externen Akteuren schwerwiegende Vertrauens-Probleme aufkamen und fortwirken, die letztendlich in vielen Fällen zum Verlust dieser riskanten aber wertvollen Ressource führten." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Soziologie 28 (1999) 6 ; 409-428, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 28 (1999) 6 ; 409-428, Online-Ressource
    DDC: 306.46
    Keywords: Technik ; Dualität
    Abstract: Abstract: "Das zentrale Theorieproblem der Soziologie mit der Technik ist die Frage der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik. Der vorliegende Beitrag schlägt einen Antwortversuch vor, der Sachtechnik als eine Ausprägung eines Zusammenhanges begreift, der als Dualität von Ressourcen und Routinen bezeichnet wird. Das Konzept der Dualität von Ressourcen und Routinen besagt, dass Ressourcen verändernden Handelns auf zwei Strukturaspekten beruhen: auf der Einrichtung gesicherter Ereigniszusammenhänge, die sich als Mittel der Erreichung zukünftiger Handlungsziele eignen, weil man sich auf Regeln verlassen kann, die ihr Verhalten beschreiben; und auf der Etablierung gemeinsamer Regelpraktiken des Umgangs mit ihnen. Nutzbare Ressourcen entstehen, wenn diese beiden Strukturaspekte in einem wechselseitigen Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis aufeinander bezogen sind, also eine Dualität bilden. Analysiert man Sachtechnik innerhalb dieses Theorierahmens, so lässt sich eine Kontroverse überwin
    Note: Postprint , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 1 ; 87-88, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 1 ; 87-88, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Organisationsberatung ; Beratung ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 2 ; 185-190, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 2 ; 185-190, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Bertram, Hans ; Familienleben ; Familie ; Ehe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologický časopis / Czech Sociological Review 7 (1999) 2 ; 127-144, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologický časopis / Czech Sociological Review
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 2 ; 127-144, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Abstract: Abstract: Data from a project titled 'Men and Women University Graduates' & other available statistical data are drawn on to explore areas of difference in the positions of men & women with university degrees in Czech society, focusing on their position in the labor market in terms of salary differences & attitudes to performance & career. It is hypothesized that the continuing gender differences between graduates cannot be attributed to the nature of the female workforce. The secondary position of these women on the labor market is due to noneconomic factors. Topics include the existing guarantees for equality of men & women in Czech society, the double standard of university qualifications, the link between the university-educated female labor force & the female sectors of the labor market, the 'unclear identity' of women graduates, & the low level of emotional support from these women's social surroundings. Also considered are the individualized, personalized ways of creating a social pos
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 149-170 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 149-170 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 149-170 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Kind ; Familienzyklus ; Ehe ; Ehegatte ; Westen ; Mutter
    Abstract: Abstract: "Das Verständnis der Beziehungen zwischen Familienzyklus und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche Modelle des Zusammenhangs von Familie und Arbeitsmarkt entwickelt worden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf ein Familienphasenkonzept, wie es von der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg entwickelt wurde, operationalisiert auf der Basis des Mikrozensus 1995. Die Resultate verdeutlichen die Bedeutung einer hohen Beschäftigungsquote von Frauen. Insbesondere in Ostdeutschland (mit einer hohen Beschäftigungsquote) zeigt sich, daß der negative Effekt von Kindern auf die Familieneinkommen deutlich geringer ist. Demgegenüber ist in Westdeutschland die Beschäftigungsquote verheirateter Frauen niedriger und der Anteil von Haushalten mit einem männlichen Alleinverdiener höher." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 3 ; 203-215, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 3 ; 203-215, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Inhaltsanalyse ; Arbeitsmarkt ; Sozialwissenschaften ; Berlin
    Abstract: Abstract: Angesichts fehlender repräsentativer Längsschnittdaten werden die Stellenanzeigen der Wochenzeitung 'Die Zeit' von 1994/95 und 1998/99, in denen ausdrücklich Soziologen oder Sozialwissenschaftler gesucht werden, ausgewertet. Untersucht werden die Art der Stellenanbieter, die Konkurrenz mit anderen Hochschulabsolventen am Arbeitsmarkt, die angebotenen Funktionen sowie die nachgefragten Qualifikationen. Dabei handelt es sich 1994/95 um 397, 1998/99 um 399 entsprechene Stellenangebote bzw. um 17 bis 35 Anzeigen im Monat. Im Ergebnis erweisen sich die Universitäten und Fachhochschulen als häufigste Stellenanbieter. Am häufigsten nachgefragt werden Sozialwissenschaftler im allgemeinen, wobei die Wirtschaftswissenschaftler die stärkste Konkurrenz zu den Soziologen sind. Insgesamt hat sich die Nachfrage nach Sozialwissenschaftlern seit 1994/95 quantitativ verbessert, doch qualitativ verschlechtert. (prf)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 44 ; 45-61, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 44 ; 45-61, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Stichprobe ; Ortsnetz ; Ortsnetzbereich ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Mittlerweile werden in der deutschen Markt- und Meinungsforschung viele Interviews telefonisch durchgeführt. Seit 1992 hat sich jedoch der Anteil der nicht in das Telefonbuch eingetragenen Haushalte bundesweit auf etwa 20 Prozent erhöht. Da sich die in das Telefonbuch eingetragenen von den nichteingetragenen Haushalten systematisch unterscheiden und nichteingetragene Haushalte keine positive Auswahlchance haben, ist das Telefonbuch mittlerweile kein adäquater Auswahlrahmen für derartige Befragungen mehr. Die Autoren haben deshalb ein Stichprobendesign entwickelt, bei dem auch nichteingetragene Haushalte in die Umfrage einbezogen werden und alle Telefonnummern die gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit haben. Sie berichten über ihre Erfahrungen beim Aufbau eines Auswahlrahmens für Telefonstichproben nach ihrem Design und zeigen am Beispiel konkreter Auswahlen, wie Telefonstichproben für repräsentative Befragungen in Deutschland gewonnen werden können. (pre)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 10 (1999) 1 ; 3-21, Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Abweichendes Verhalten ; Lebenswelt ; Sozialstaat
    Abstract: Abstract: 'Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, daß die bisherigen quantitativ ausgerichteten Forschungsansätze zur Erklärung des Phänomens sozialer Devianz zu kurz greifen. Indem ein Zusammenhang von deviantem Handeln und Lebenswelt hergestellt wird und eine interaktionistische Sichtweise der Subjekte zum Tragen kommt, wird versucht, den Fokus (qualitativ) zu erweitern. Zugrunde liegen vier narrativ-explorative Interviews mit dem Ziel, in einer dreistufigen hermeneutisch durchgeführten Analyse handlungsgenerierende Legitimationsfiguren mit jeweils spezifischen dem Handlungstyp entsprechenden motivationalen Handlungsrelevanzen zu rekonstruieren. Damit ist es möglich, einerseits Unterschiede im (subjektiven) Erleben und Deuten devianten Verhaltens festzumachen, z.B. was die Legitimation angeht, und andererseits werden (objektivierte) sozialmilieu-spezifische Handlungsrelevanzen in einen makrostrukturellen Kontext gestellt. Fazit: Gemeinsam war allen Befragten ein fehlendes Unrech
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 7 (1999) 3 ; 55-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 3 ; 55-76, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau
    Abstract: Abstract: Im Rahmen von Überlegungen zu Beziehungsmustern, Identitätskonstruktionen und Krankheitsbildern bei Frauen werden zunächst einige Merkmale gesellschaftlicher Beziehungs- und damit verbundener Habitus- und sozial-kultureller Identitätsformen benannt, in denen sich die geschlechtsspezifische Entwicklung, hier akzentuiert als Entwicklung zum Frau-Sein, vollzieht. Auf dem Hintergrund einer nur angedeuteten Konzeption der in den gelebten sozialen Beziehungsformen oft als sinnbildende Motive realisierten Beziehungsmuster werden dann, nach einer kurzen Einführung zur Kennzeichnung psychischer Störungen als Bewältigungs- und Konfliktlösungsversuche, einige frauentypische Krankheitsbilder besprochen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 1 ; 78-82, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 1 ; 78-82, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Evaluation
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt des Workshops stand mit der 'Utilization Focused Evaluation' eine Evaluationsmethode, die sich an vier Kriterien orientiert: (1) Nützlichkeit der Evaluation - Beteiligte, Betroffene, Nutzer, Ziele, Werte und Rahmenbedingungen müssen identifiziert werden; (2) Durchführbarkeit der Evaluation; (3) ethische Vertretbarkeit der Evaluation; (4) Genauigkeit der Evaluation - Orientierung an den Grundsätzen der empirischen Sozialforschung (Reliabilität, Validität, Generalisierbarkeit). (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 7-27 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7-27 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 7-27 S.
    DDC: 301
    Keywords: Daten ; Mikrozensus ; Forschung ; Personenbezogene Daten
    Abstract: Abstract: Der Verfasser wertet die Zugänglichkeit von Mikrozensus-Daten in Form anonymisierter Mikrodaten für die Zwecke der wissenschaftlichen Forschung als einen fast revolutionären Wandel für die empirische Sozialforschung. Er stellt die historische Entwicklung dar, die in Deutschland zu diesem Erfolg geführt hat, und würdigt in diesem Zusammenhang die Arbeit von ZUMA und GESIS. Neue Herausforderungen für die Zukunft des Mikrozensus sieht der Verfasser im Bereich der europäischen Sozialstatistik. Für die sozialwissenschaftliche Analyse steht hier das Problem der Vergleichbarkeit im Vordergrund, vor allem auf dem Gebiet der europäischen Arbeitskräfteerhebung. Hier fordert der Verfasser eine intensivere Kooperation von amtlicher Statistik und Wissenschaft. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1999) 44 75-95, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1999) 44
    Angaben zur Quelle: 75-95, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Lebensform ; Entropie ; SPSS ; Pluralismus
    Abstract: Abstract: 'In der Diskussion um die Pluralisierung von Lebensformen ist bislang nicht versucht worden, die Heterogenität von Lebensformen quantitativ zu bestimmen. Ziel dieses Beitrages ist es, dieses Defizit der familiensoziologischen Forschung auszugleichen. Es werden drei Maße der Heterogenität vorgestellt, nämlich das Entropie-Maß, der Diversity-Index und der Dissimilaritätsindex. Ihre Eigenschaften werden anhand idealtypischer Verteilungen diskutiert, dem sich dann die Erläuterung ihrer Umsetzung in SPSS anschließt.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 3 ; 273-281, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 3 ; 273-281, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Institut ; Beruf
    Abstract: Abstract: Die anwendungsorientierte Erforschung von Möglichkeiten der Regionalentwicklung wird diskutiert. Am Beispiel des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) wird gezeigt, wie Soziologinnen und Soziologen in entsprechende interdisziplinäre und internationale Vorhaben eingebunden sind. Beiträge zur regionalen Entwicklung in Mexiko und in Berlin-Brandenburg werden miteinander verglichen. Das Forschungsfeld um Regionalkultur, Milieuansätze und Lernende Regionen wird beschrieben. Mit der Kategorie des 'heuristischen Milieubegriffs' wird eine Möglichkeit aufgezeigt, soziologisches Wissen bei Fragen der Regionalförderung einzubringen. Insgesamt wird eine Öffnung der Soziologie für disziplinübergreifende Forschungsstragegien gefordert. (prf)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 23 (1999) 3 ; 47-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 3 ; 47-76, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Rābhā ; Sein ; Deutschland ; Indien
    Abstract: Abstract: 'Der Aufsatz stellt Umgangsweisen bei Migrationsfolgegenerationen in den Vordergrund, die deutlich machen, daß Menschen im faktischen und imaginären Spannungsfeld mehrerer 'nationaler Kulturen' produktiv und kreativ mit ihrer Lebenssituation umgehen. Doppelte national-kulturelle Heraussetzung und Mehrfachzugehörigkeit können zu einem kultivierenden Bezug auf sich selbst führen. Dies wird an einer Art Einzelfallanalyse exemplifiziert, welche abschließend mit Blick auf methodologische Argumente und Dilemmata einer 'subjektorientierten' Migrationsforschung kommentiert wird.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Gemeindepsychologie Rundbriefe 5 (1999) 2 ; 60-66, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Gemeindepsychologie Rundbriefe
    Angaben zur Quelle: 5 (1999) 2 ; 60-66, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Teilnehmende Beobachtung ; Forschung ; Gemeindepsychologie ; Wissenschaftler ; Beobachter
    Abstract: Abstract: Die teilnehmende Beobachtung als qualitatives Verfahren zum Einsatz in der Feldforschung wird vorgestellt. Zunächst werden die Vorteile der teilnehmenden Beobachtung beschrieben, nachfolgend die Rolle des Forschers während der teilnehmenden Beobachtung erläutert. Schließlich wird darauf eingegangen, unter welchen Voraussetzungen sich die teilnehmende Beobachtung als zentrale Erhebungsmethode in der Gemeindepsychologie anbietet. Zu guterletzt werden die Grenzen des Einsatzes der teilnehmenden Beobachtung dargestellt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 1 ; 83-86, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 1 ; 83-86, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerungssoziologie ; Generatives Verhalten ; Lebenserwartung ; Alternde Bevölkerung ; Weinheim
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 323-353 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 323-353 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ungleichheit ; Unterprivilegierung ; Vertrag
    Abstract: Abstract: "Diese Studie untersucht anhand des 'Mikrozensus 1995' einerseits die Auswirkung der Befristung von Arbeitsverträgen auf das monatliche Nettoeinkommen von Arbeitnehmern und geht andererseits der Frage nach, welche sozialstrukturellen Merkmale die Wahrscheinlichkeit, einen befristeten Arbeitsvertrag zu erhalten, beeinflussen. Es zeigt sich, daß die Befristung von Arbeitsverträgen durchschnittlich zu 'Einkommensverlusten' führt. Darüber hinaus wird aber deutlich, daß sich die Befristung von Verträgen je nach sozialer Position unterschiedlich auswirkt. Während die Einkommensverluste der Befristung vor allem in unteren beruflichen Stellungen festzustellen sind, liegen die Verdienste hochqualifizierter Arbeitskräfte und von Personen in höheren Leitungspositionen teilweise sogar über denen der Arbeitnehmer in vergleichbaren Positionen mit unbefristeten Verträgen. Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, daß die Befristung von Arbeitsverträgen das Ausmaß sozialer Ungleichheit vergröß
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999) 1 ; 40-57, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 22 (1999) 1 ; 40-57, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Eklektizismus ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Soziologie als Profession und Professionalisierung der Soziologie stehen im Mittelpunkt dieses Rückblicks auf die letzten drei Jahrzehnte in der Geschichte der Disziplin in Deutschland. Insgesamt zeichnet der Verfasser ein heterogenes Bild. Die Kodifizierung der Ausbildung von Soziologen, die Erarbeitung des Ethik-Kodex und die Funktion der Soziologie für die Gesellschaft werden positiv gewertet. Der gesellschaftliche Status der Soziologen und die organisatorische Spaltung in die hochschulfixierte Deutsche Gesellschaft für Soziologie und den eher berufsständischen Berufsverband Deutscher Soziologen bieten demgegenüber Anlass für weitere Bemühungen um die Professionalisierung der Soziologie. (ICE)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 23 (1999) 1/2 ; 9-27, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 1/2 ; 9-27, Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Sozialraum ; Identität ; Geschlechterrolle ; Cyberspace
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 10 (1999) 1 ; 43-73, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Kriminalität ; Arbeitslosigkeit ; Laster ; Längsschnittuntersuchung
    Abstract: Abstract: 'Der Artikel untersucht die komplexen und widersprüchlichen Beziehungen zwischen Erwerbslosigkeit und Delinquenz bei Jugendlichen und Heranwachsenden im Kontext einer Untersuchung über Lebenschancen von Haupt- und Sonderschülerinnen in den 90er Jahren in Bremen. Dynamische Modelle, die auf der Grundlage quantitativer Längsschnittdaten geschätzt wurden, zeigen, dass die These einer linearen Beziehung zwischen den beiden Phänomenen empirisch wenig plausibel ist. Durch den Einbezug von Selbstdeutungen der Jugendlichen sowie von Handlungsorientierungen der Akteure sozialer Kontrolle im Rahmen der qualitativen Interpretation problemzentrierter Interviews wird allerdings deutlich, wie diese Zusammenhänge auf der institutionellen und normativen Ebene hergestellt werden und mit welchen geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Normen die Akteurinnen konfrontiert sind.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 23 (1999) 1/2 ; 107-115, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 1/2 ; 107-115, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Symbol ; Zwang
    Abstract: Abstract: 'In diesem Aufsatz wird Norbert Elias' Verständnis von Zeit als sozialem Symbol resümiert. Mit seinem Konzept werden alle Entwürfe der Zeitphilosophie kritisierbar, die von der Zeit sprechen, also Zeit als soziales Symbol ontologisieren. An einem Beispiel zeigt der Autor, daß eine Ontologisierung von Zeit keinen Erkenntnisgewinn bringt, sondern allenfalls eine lebendige Metaphorik.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 45 ; 7-22, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 45 ; 7-22, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Demoskopie ; Institut ; Umfrage ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Umfrageforschung seit der Weinheimer Tagung von 1951 bis gegen Ende der sechziger Jahre und der zu diesem Zeitpunkt erreichten Etablierung der Umfrageforschung als anerkannte Vorgehensweise in der Bundesrepublik. Er behandelt im Folgenden die siebziger und achtziger Jahre als Zeit der Konsolidierung und methodischen Differenzierung der deutschen Umfrageforschung und stellt die Institutionalisierung der Umfrageforschung im akademischen Milieu (ZA, ALLBUS) sowie im privatwirtschaftlichen Bereich dar, in dem sich ein breites Spektrum von privaten Instituten - vor allem auch im Bereich der Marktforschung - entwickelt hat. Schwierigkeiten, mit denen sich die empirische Sozialforschung in der Bundesrepublik konfrontiert sieht, können nach Überzeugung des Verfassers nur durch ein gemeinsames Vorgehen der akademischen und der privatwirtschaftlichen Institute überwunden werden. Abschließend weist der Verfasser auf die beso
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 45 ; 88-114, Online-Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Strukturgleichungsmodell ; Latente Variable ; Theorie ; LISREL ; Variable ; Schätzung
    Abstract: Abstract: 'Dieser Beitrag thematisiert Modellierungsmöglichkeiten von Interaktionseffekten in Strukturgleichungsmodellen. Wert x Erwartungsprodukte zu den Konstrukten Einstellung, subjektive Norm und wahrgenommene Verhaltenskontrolle, formuliert in der Theorie des geplanten Verhaltens, werden hierzu herangezogen. Anhand einer repräsentativen Stichprobe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann mit multiplen Gruppenvergleichen und latenten Produktmodellen gezeigt werden, daß für das Wert x Erwartungsprodukt der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle ein signifikanter Interaktionseffekt vorliegt. Der Stellenwert unterschiedlicher Schätzverfahren (ML, GLS und WLS) wird in bezug auf die latenten Produktmodelle diskutiert.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 7 (1999) 2 ; 36-42, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 2 ; 36-42, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Selbstbeobachtung ; Erinnerung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologický časopis / Czech Sociological Review 7 (1999) 1 ; 103-115, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologický časopis / Czech Sociological Review
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 1 ; 103-115, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: The first postcommunist generation of youth in Slovakia set out on its path by making decisions on professional orientation at the age when encounter & experience are perceived as an important & controversial dimensions of one's personality. The second phase, consisting of decision making on social breakthrough into the labor market, has been shifted into another civilization time-space through the transformation of real socialism into real capitalism. Unemployment as a social threat & as a life experience is an element of youth individualization that is demonstrated by acceptance of flexible solutions, including readiness to change place of residence & professional qualifications. A comparison of 1993 & 1995 surveys indicates that the initial shock of unemployment has been overcome
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 7 (1999) 1 ; 56-66, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 1 ; 56-66, Online-Ressource
    DDC: 306.874
    Keywords: Erzählen ; Interview
    Abstract: Abstract: Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle, soziale und dialogisch-kommunikative Aspekte autobiographischen Erzählens thematisiert. Dabei geht es vor allem um Erzählweise, Interpretationsmuster und kulturelle Topoi, die in der erzählten Lebensgeschichte auftauchen, um die Interaktion als "gelebte Geschichte" und ihre Bedeutung für die erzählten Geschichten sowie um unterschiedliche Dialogstränge, die sich in autobiographischen Erzählungen überlagern
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511496967
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 286 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in early modern history
    DDC: 305.5/0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Ehrlosigkeit ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Augsburg
    Abstract: This book presents a social and cultural history of 'dishonourable people' (unehrliche Leute), an outcast group in early modern Germany. Executioners, skinners, grave-diggers, shepherds, barber-surgeons, millers, linen-weavers, sow-gelders, latrine-cleaners, and bailiffs were among the 'dishonourable' by virtue of their trades. This dishonour was either hereditary, often through several generations, or it arose from ritual pollution whereby honourable citizens could become dishonourable by coming into casual contact with members of the outcast group. The dishonourable milieu of the city of Augsburg from the sixteenth to the eighteenth centuries is reconstructed to show the extent to which dishonour determined the life-chances and self-identity of dishonourable people. The book then investigates how honourable estates interacted with dishonourable people, and how the pollution anxieties of early modern Germans structured social and political relations within honourable society.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511572708
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 298 pages)
    Series Statement: Cambridge Latin American studies 85
    DDC: 306.3/62/098151
    RVK:
    Abstract: This 2000 book examines the demographic and economic history of slavery in Minas Gerais, the single largest slave-holding region in Brazil, from its settlement in the early eighteenth century until the abolition of Brazilian slavery in 1888. It utilizes the largest database ever assembled on a slave population in the Americas to reconstruct and analyse the unique history of slave labour in Minas Gerais. This slave population was remarkable in its ability to diversify economically as well as in increasing through natural reproduction, rather than through importation via the trans-atlantic slave trade. Minas Gerais therefore invites comparison with the patterns of slave reproduction found in the United States' South, heretofore considered unique. Extensively researched and finely documented, this book places the history of a unique Brazilian slave community into comparative perspective.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511629471
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 338 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in social and emotional development
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Abstract: This important 1999 volume examines the effects of the mother's employment on family life and children's well-being. It starts with a thorough review of previous research on this topic and then reports the results of a study designed to answer the key questions that emerge. The study focuses on 448 families, with an elementary school child, living in an industrialized city in the Midwest. They include both one-parent and two-parent families, African Americans and Whites, and a broad range of economic circumstances. Extensive data have been obtained from mothers, fathers, children, teachers, classroom peers, and school records. The analysis reported reveals how the mother's employment status affects the father's role, the mother's sense of well-being, and childrearing patterns and how these, in turn, affect the child. The book provides an intimate picture of urban life and how families cope with mothers' employment.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511520822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 280 pages)
    Series Statement: Cambridge cultural social studies
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Fundamentalismus
    Abstract: Fundamentalism, Sectarianism, and Revolution is a major comparative analysis of fundamentalist movements in cultural and political context, with an emphasis on the contemporary scene. Leading sociologist S. N. Eisenstadt examines the meaning of the global rise of fundamentalism as one very forceful contemporary response to tensions in modernity and the dynamics of civilization. He compares modern fundamentalist movements with the proto-fundamentalist movements which arose in the 'axial civilizations' in pre-modern times; he shows how the great revolutions in Europe which arose in connection with these movements shaped the political and cultural programmes of modernity; and he contrasts post-Second World War Moslem, Jewish and Protestant fundamentalist movements with communal national movements, notably in Asia. The central theme of the book is the distinctively Jacobin features of fundamentalist movements and their ambivalent attitude to tradition: above all their attempts to essentialize tradition in an ideologically totalistic way. Eisenstadt has won the Amalfi book prize.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511623462
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 290 pages)
    DDC: 306.4/61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: As widespread social transformations have been paralleled by gains in health and life expectancy through public health and other improvements, a variety of other challenges to health have emerged, particularly in lifestyle related, behaviourally mediated changes in rates of chronic disease. Hormones, Health and Behavior looks at the relationship of human biology and human society at the intersection of behavior, hormones and health. There is both scientific interest and practical urgency behind the ideas and findings presented here, as the need for a socio-ecological view of function and well-being has become more apparent. This book documents an emerging understanding of how hormones create linkage between behavior or social life and health. It will inform graduate students and researchers interested in human sciences, human development, anthropology, epidemiology, public environmental and reproductive health.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0521582962
    Language: English
    Pages: xiii, 267 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Television broadcasting Social aspects ; Publikum ; Soziale Wirklichkeit ; Fernsehen ; Soziologie ; USA ; USA ; Fernsehen ; Publikum ; Soziologie ; Fernsehen ; Soziale Wirklichkeit
    Note: Includes bibliographical references (p. 251-264) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511549397
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 193 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in early modern history
    DDC: 303.3/09463
    RVK:
    RVK:
    Abstract: In what is sometimes called the age of absolutism, Castilian nobles and commoners, tribunes and towns, were to a considerable degree able to resist and shape royal commands. Whereas there was little open conflict, there was sometimes a surprising degree of autonomy, rights and reciprocity on the part of the king's vassals. This is a study of one such form of resistance: the opposition to military levies. This opposition took place during a period of crisis, during the 1630s and 1640s, when the Crown's need to raise an army came into conflict with a notion of kingship that was far from absolute. From the king's advisory councils to parliament, from city councils and seigneurial estates, to the most humble villages, Castilians had recourse to a wide range of political and juridictional means with which to dispute the king's claims and avoid conscription.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Social Studies of Science 29 (1999) 3 ; 411-431, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Social Studies of Science
    Angaben zur Quelle: 29 (1999) 3 ; 411-431, Online-Ressource
    DDC: 306.46
    Abstract: Abstract: In social studies of technology, as in many other scientific disciplines, highly persuasive similes are at work: pious stories, seemingly reaped from research, suggesting certain general theoretical insights. Variously adapted, they are handed down: in the process, they acquire almost doctrinal unassailability. One such parable, which has been retold in technology and urban studies for a long time, is the story of Robert Moses’ low bridges, preventing the poor and the black of New York from gaining access to Long Island resorts and beaches. The story turns out to be counterfactual, but even if a small myth is disenchanted, it serves a purpose: to resituate positions in the old debate about the control of social processes via buildings and other technical artifacts - or, more generally, about material form and social content
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 4 ; 83-85, Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: Rezension ; Schriftlichkeit ; Bewusstsein ; Sprachpflege ; Sprachspiel ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139055703
    Language: English
    Pages: xix, 290 Seiten , Illustrationen
    Edition: First paperback edition
    Edition: Online-Ausgabe Cambridge Cambridge University Press March 2008 1 Online-Ressource
    Series Statement: The new Cambridge history of India. 4, The evolution of contemporary South Asia volume 2
    Series Statement: The new Cambridge history of India The evolution of contemporary South Asia
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Forbes, Geraldine, 1943- Women in modern India
    DDC: 305.4/0954/09034
    Abstract: In a compelling study of Indian women, Geraldine Forbes considers their recent history from the nineteenth century under colonial rule to the twentieth century after Independence. She begins with the reform movement, established by men to educate women, and demonstrates how education changed women's lives enabling them to take part in public life. Through their own accounts of their lives and activities, she documents the formation of their organisations, their participation in the struggle for freedom, their role in the colonial economy and the development of the women's movement in India since 1947.
    Note: Literaturangaben , Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511495922
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 272 pages)
    Series Statement: Ideas in context 56
    DDC: 306.2/0942/09031
    RVK:
    RVK:
    Abstract: In this major contribution to Ideas in Context Anne McLaren explores the consequences for English political culture when, with the accession of Elizabeth I, imperial 'kingship' came to be invested in the person of a female ruler. She looks at how Elizabeth managed to be queen, in the face of considerable male opposition, and demonstrates how that opposition was enacted. Dr McLaren argues that during Elizabeth's reign men were able to accept the rule of a woman partly by inventing a new definition of 'citizen', one that made it an exclusively male identity, and she emphasizes the continuities between Elizabeth's reign and the outbreak of the English civil wars in the seventeenth century. A significant work of cultural history informed by political thought, Political Culture in the Reign of Elizabeth I offers a wholesale reinterpretation of the political dynamics of the reign of Queen Elizabeth.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511525698
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 330 pages)
    Series Statement: Society for the Study of Human Biology symposium series 40
    DDC: 306.4/61
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Gesundheit ; Verstädterung ; Humanbiologie ; Industriestaaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Over seventy per cent of the population in industrialized nations live in cities; soon, so will most of the world's population. This volume examines the impact of urban living on human health and biology. Cities pose numerous and diverse social and biological challenges to human populations which bear little resemblance to the forces that moulded human biology through millions of years of evolution. Urban populations in industrialized nations have distinctive patterns of behaviour, social stratification, stress, infectious disease, diet, activity and exposure to pollutants from years of industrialization. These features affect diverse aspects of human function including human nutrition, energy expenditure, growth and reproduction. This volume begins with an introduction to the history of urbanism and poverty, infectious disease, reproductive function, child health, nutrition, physical activity and psychosocial stress. The book will appeal to workers in urban planning, human biology, anthropology, preventative medicine, human ecology and related areas.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511527876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 352 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Berufsanfang ; Jugend ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Structural transformations in the international economy and the restructuring of work have made the transition from education to employment increasingly problematic. School-to-work pathways have become more socially segmented and the risk of under-employment and joblessness has increased for both vocationally and academically educated youth. Continuous passages have become less common and have given way to multiple entries and exits between schooling and working, under-employment, unemployment and domestic work. This edited volume of empirical studies is based on a series of comparable longitudinal research projects which draw on survey and biographical data from important players in the international economy, the USA, Great Britain, Canada and Germany. The studies document that social and gender inequality is a persistent structural feature that restricts the possibilities to take advantage of educational opportunities and career options. Furthermore, different institutional arrangements are shown to play a crucial role in distributing transition opportunities in a more equal way.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511488924
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 267 pages)
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Television and its Viewers reviews 'cultivation' research, which investigates the relationship between exposure to television and beliefs about the world. James Shanahan and Michael Morgan, both distinguished researchers in this field, scrutinize cultivation through detailed theoretical and historical explication, critical assessments of methodology, and a comprehensive 'meta-analysis' of twenty years of empirical results. They present a sweeping historical view of television as a technology and as an institution. Shanahan and Morgan's study looks forward as well as back, to the development of cultivation research in a new media environment. They argue that cultivation theory offers a unique and valuable perspective on the role of television in twentieth-century social life. Television and its Viewers, the first book-length study of its type, will be of interest to students and scholars in communication, sociology, political science and psychology and contains an introduction by the seminal figure in this field, George Gerbner.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511572746
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 210 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in Chinese history, literature, and institutions
    DDC: 393/.9/0951
    Abstract: As a conquest dynasty, Qing China's new Manchu leaders desperately needed to legitimize their rule. To win the approval of China's native elites, they developed an ambitious plan to return Confucianism to civil society. Filial piety, the core Confucian value, would once again be upheld by the state, and laborious and time-consuming mourning rituals, the touchstones of a well-ordered Confucian society, would be observed by officials throughout the empire. In this way, the emperor would be following the ancient dictate that he 'govern all-under-heaven with filial piety'. Norman Kutcher's study of mourning looks beneath the rhetoric to demonstrate how the state - unwilling to make the sacrifices that a genuine commitment to proper mourning demanded - quietly but forcefully undermined, not reinvigorated, the Confucian mourning system. With acute sensitivity to language and its changing meanings, Kutcher sheds light on a wide variety of issues that are of interest to historians of late Imperial China.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511558238
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 176 pages)
    Series Statement: New directions in archaeology
    DDC: 306.2/096
    RVK:
    Keywords: Politische Anthropologie ; Sozialarchäologie ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Recent critiques of neoevolutionary formulations that focus primarily on the development of powerful hierarchies have called for broadening the empirical base for complex society studies. Redressing the neglect of sub-Saharan examples in comparative discussions on complex society, this book considers how case material from the region can enhance our understanding of the nature, origins and development of complexity. The archaeological, historical and anthropological case materials are relevant to a number of recent concerns, revealing how complexity has emerged and developed in a variety of ways. Contributors engage important theoretical issues, including the continuing influence of deeply embedded evolutionary notions in archaeological concepts of complexity, the importance of alternative modes of complex organization such as flexible hierarchies, multiple overlapping hierarchies, and horizontal differentiation, and the significance of different forms of power. The distinguished list of contributors include historians, archaeologists and anthropologists.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511607721
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 266 pages)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Leading anthropologists and political scientists are brought together in this volume to debate the problem of comparison, taking up a variety of topics from nationalist violence and labour strikes to ritual forms and religious practices. The contributors criticise conventional forms of comparative method, and introduce new comparative strategies, ranging from abstract model building to ethnographically based methods. They represent a wide variety of theoretical positions, from rational choice theory to interpretivism, and the issues are clarified in the cut and thrust of debate. This will be an excellent case book for courses on comparison across the social sciences.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511586545
    Language: English , English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 552 pages)
    DDC: 305.26/0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Projekt ; Berlin
    Abstract: The present and future of our society are shaped by an ever-increasing proportion of old and very old people. The Berlin Aging Study is one of the largest interdisciplinary efforts to explore old age and aging. Unique aspects of the Berlin Aging Study are the spectrum of scientific disciplines involved, the range of discipline-specific and interdisciplinary research topics, the focus on very old age (70 to over 100 years), and the empirical reference to a representative heterogenous urban population. The study's first cross-sectional findings on intellectual abilities, self and personality, social relationships, physical health, functional capacity, medical treatment, mental disorders such as depression and dementia, socioeconomic conditions, activities, everyday competence, subjective well-being, and gender differences are reported in depth in this book. The study was carried out in the context of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences study group on 'Aging and Social Development'. The authors primarily conduct their research at the Berlin Max Planck Institute for Human Development, the Free University of Berlin, and the Humboldt University, Berlin.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511570704
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 370 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Glück ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The essays in this volume examine the nature of human flourishing and its relationship to a variety of other key concepts in moral theory. Some of them trace the link between flourishing and human nature, asking whether a theory of human nature can allow us to develop an objective list of goods that are of value to all agents, regardless of their individual purposes or aims. Some essays look at the role of friendships or parent-child relationships in a good life, or seek to determine whether an ethical theory based on human flourishing can accommodate concern for others for their own sake. Other essays analyze the function of families or other social-political institutions in promoting the flourishing of individuals. Still others explore the implications of flourishing for political theory, asking whether considerations of human flourishing can help us to derive principles of social justice.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316257012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 295 pages)
    Series Statement: Studies in emotion and social interaction. Second series
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Interpersonale Kommunikation ; Gefühlsausdruck
    Abstract: The modern world is forcing us to understand emotion in order to cope with new problems such as road rage and epidemic levels of depression, as well as age-old problems such as homicide, genocide and racial tension. At the same time, scholarly research is leading us to appreciate how emotion helps us to understand and transcend our selfish interests, to connect with others, to feel what is just and moral, and not just think it, and to construct societies and cultures that govern our joint efforts. This book draws upon scholarly research to address, explain and legitimize the role that emotion plays in everyday interaction and in many of the pressing social, moral, and cultural issues that we face today.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511571206
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 464 pages)
    DDC: 302
    Abstract: This collection of papers by William J. McGuire reports research on the phenomenal self, revealing how we selectively perceive ourselves and other complex stimuli in terms of distinctive or atypical features, often noticing what is missing rather than what is there. The content, structure, and processing of thought systems surrounding the self and other complex stimuli are shown to function by balancing logical consistency, realistic coping, and hedonic gratification. Attitude change and social influence processes are described, with particular attention given to the personality correlates of persuasability, how beliefs can be immunized against persuasion, how persuasive communications affect beliefs, and how people can be persuaded by Socratic questioning that does not give them new information but rather directs their attention to information they already have. Also reported are findings on language and thought, psychology and history, and techniques of creative thinking in psychology and other fields.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 14 Jan 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139126793 , 1139126792
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xiv, 231 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Cambridge cultural social studies
    Parallel Title: Erscheint auch als McDonald, Kevin, 1955- Struggles for subjectivity
    DDC: 305.235
    Keywords: Youth Social conditions ; Jeunesse Conditions sociales ; Youth Social conditions ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Life Stages ; Adolescence ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Life Stages ; Teenagers ; Youth ; Social conditions ; Jongeren ; Identiteit ; Marginaliteit ; Aanpassingsvermogen ; Jugend ; Randgruppe ; Identitätsentwicklung ; Electronic books ; Electronic books Electronic books
    Abstract: You come from the bad side: exploring social experience -- Something's gotta start: class consciousness -- We're the scum: stigmatisation, racism and crisis -- Morals is all you've got: in search of community -- I want to get out of this: the struggle against social logics -- None of the above: contemporary experiences of the gang -- You'll be forgotten: visibility and mobility of graffiti writers -- Between the body and the self: the anorexic terrain -- We stand up for what we are: ethnicity and Aboriginality -- Conclusion: struggles for subjectivity
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511520778
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 191 pages)
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Risiko ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This 1999 book presents a variety of exciting perspectives on the perception of risk and the strategies that people adopt to cope with it. Using the framework of recent social and cultural theory, it reflects the fact that risk has become integral to contemporary understandings of selfhood, the body and social relations, and is central to the work of writers such as Douglas, Beck, Giddens and the Foucauldian theorists. The contributors are all leading scholars in the fields of sociology, cultural and media studies and cultural anthropology. Combining empirical analyses with metatheoretical critiques, they tackle an unusually diverse range of topics including drug use, risk in the workplace, fear of crime and the media, risk and pregnant embodiment, the social construction of danger in childhood, anxieties about national identity, the governmental uses of risk and the relationship between risk phenomena and social order.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511497292
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 203 pages)
    Series Statement: African studies 98
    DDC: 968.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1870 ; Statussymbol ; Soziale Anerkennung ; Kapprovinz
    Abstract: In a compelling example of the cultural history of South Africa, Robert Ross offers a subtle and wide-ranging study of status and respectability in the colonial Cape between 1750 and 1850. His 1999 book describes the symbolism of dress, emblems, architecture, food, language, and polite conventions, paying particular attention to domestic relationships, gender, education and religion, and analyses the values and the modes of thinking current in different strata of the society. He argues that these cultural factors were related to high political developments in the Cape, and offers a rich account of the changes in social identity that accompanied the transition from Dutch to British overrule, and of the development of white racism and of ideologies of resistance to white domination. The result is a uniquely nuanced account of a colonial society.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511496165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 403 pages)
    DDC: 303.48/273041
    RVK:
    RVK:
    Abstract: This book addresses one of the least understood issues in modern international history: how, between 1930 and 1945, Britain lost its global pre-eminence to the United States. The crucial years are 1930 to 1940, for which until now no comprehensive examination of Anglo-American relations exists. Transition of Power analyses these relations in the pivotal decade, with an epilogue dealing with the Second World War after 1941. Britain and the United States, and their intertwined fates, were fundamental to the course of international history in these years. Professor McKercher's book dissects the various strands of the two powers' relationship in the fifteen years after 1930 from a British perspective - economic, diplomatic, naval and strategic.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139175043
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 403 pages)
    DDC: 305
    RVK:
    Abstract: This volume focuses on two questions: why do people from one social group oppress and discriminate against people from other groups? and why is this oppression so mind numbingly difficult to eliminate? The answers to these questions are framed using the conceptual framework of social dominance theory. Social dominance theory argues that the major forms of intergroup conflict, such as racism, classism and patriarchy, are all basically derived from the basic human predisposition to form and maintain hierarchical and group-based systems of social organization. In essence, social dominance theory presumes that, beneath major and sometimes profound difference between different human societies, there is also a basic grammar of social power shared by all societies in common. We use social dominance theory in an attempt to identify the elements of this grammar and to understand how these elements interact and reinforce each other to produce and maintain group-based social hierarchy.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0511035578 , 0511040040 , 0511148976 , 051148920X , 0521624568 , 0521624681 , 9780511035579 , 9780511040047 , 9780511148972 , 9780511489204 , 9780521624565 , 9780521624688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 350 pages)
    DDC: 302.23/0973
    RVK:
    Keywords: Simpson, O. J. / 1947- ; Simpson, O. J. / 1947- ; Simpson, Orenthal J. ; Simpson, O. J. Trials, litigation, etc ; Public opinion ; Simpson, Orenthal J. ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Mass media and race relations ; Public opinion ; Race relations ; Television broadcasting of news / Social aspects ; Television viewers / Attitudes ; Trials / Public opinion ; Massamedia ; Invloed ; Publieke opinie ; Nieuws ; Rassenverhoudingen ; Öffentliche Meinung ; Prozess ; Massenmedien ; Gesellschaft ; Medien ; Television broadcasting of news Social aspects ; Public opinion ; Television viewers Attitudes ; Mass media and race relations ; Prozess ; Massenmedien ; Öffentliche Meinung ; USA ; Simpson, Orenthal J. 1947- ; Prozess ; Massenmedien ; Öffentliche Meinung
    Note: Includes bibliographical references (pages 309-343) and index , Darnell M. Hunt goes beyond the obvious explanations of celebrity, scandal and voyeurism to ask why America was so obsessed with the O.J. case, why so many people were interested in particular outcomes, and to examine the implications for race relations in the United States as the new century dawns
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511489846 , 0511489846 , 0511004710 , 9780511004711
    Language: English
    Pages: Online Ressource (ix, 165 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Joffe, Hélène Risk and 'the other'
    DDC: 302.12
    Keywords: Risk perception ; Social psychology ; Other minds (Theory of knowledge) ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Other minds (Theory of knowledge) ; Risk perception ; Social psychology ; Electronic books
    Abstract: From earthquakes to epidemics, AIDS to war, the mass media bring into our lives the awareness of risk. But how do people respond to it? Using a social psychological framework, this book explores the phenomenon of a widespread sense of personal invulnerability when faced with risk: the 'not me' factor
    Abstract: Responses to risks: an introduction -- Human responses to risks : 'not me', 'the other is to blame' -- A study of lay people's responses to a risk : HIV/AIDS in Britain and South Africa -- Evaluating two social psychological models of the response to risks -- The source of linking risk and 'the other' : splitting objects into 'good' and 'bad' -- Social representations of risks -- Emotional life : a new frontier for social theory -- Changing social representations of risks.
    Note: Includes bibliographical references (p. 146-160) and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0511011601 , 9780511011603 , 0511039018 , 9780511039010 , 0511152027 , 9780511152023
    Language: English
    Pages: xii, 214 pages , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Boulder, Colo NetLibrary 2002 Online-Ressource E-Books von NetLibrary
    Series Statement: Cambridge cultural social studies
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Sztompka, Piotr Trust
    Keywords: Attitude (Psychology) ; Trust. ; Attitude (Psychology) ; Trust ; Post-communism ; Trust Political aspects. ; Trust Political aspects ; Attitude (Psychology) Poland ; Trust Poland ; Post-communism Poland ; Attitude (Psychology) ; Trust ; Attitude (Psychology) ; Trust ; Post-communism ; Attitude (Psychology) ; Trust. ; Attitude (Psychology) ; Trust ; Post-communism ; Trust Political aspects. ; Trust Political aspects ; Trust Political aspects ; Poland ; Poland ; Trust Political aspects ; Trust ; Attitude (Psychology) ; Poland ; Trust ; Poland ; Post-communism ; Poland ; Trust ; Political aspects ; Poland ; Attitude (Psychology) ; Attitude (Psychology) ; Post-communism ; Trust ; Vertrouwen ; Sociologische aspecten ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Politik ; Soziologische Theorie ; Vertrauen ; Poland ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Politik ; Vertrauen ; Soziologische Theorie ; Politik ; Vertrauen ; Soziologische Theorie
    Abstract: Piotr Sztompka presents a comprehensive theoretical account of trust, explaining its meaning, foundations and functions. Professor Sztompka supports his claims with an impressive empirical study of trust, carried out in post-communist Poland. Trust: A Sociological Theory is a major work of social theory
    Abstract: Preliminaries; Contents; Preface; 1 The turn toward soft variables in sociological theory; 2 The idea of trust; 3 Varieties of trust; 4 Foundations of trust; 5 The functions of trust; 6 The culture of trust; 7 Trust in democracy and autocracy; 8 Trust and rapid social change: a case study; Notes; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 201-210) and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2002
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 129-144 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 129-144 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 129-144 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "The question of functional equivalence in internationally comparative surveys is discussed from the viewpoint of secondary analysis. A number of data-analytical procedures - ranging from a comparison of means over establishing correlations with third variables in individual countries to Multidimensional Scaling (MDS) - are discussed and used to check problems in functional equivalence in an item battery on gender roles. The data base consists of several national samples (Italian, German, American, British and Hungarian) of the 1988 International Social Survey Programme study on Family and Changing Gender Roles. It is concluded that (1) ex post checking of functional equivalence is useful and necessary because (2) the related problems might have less to do with translation than with ambiguities of the concepts and/or formulations used in source instruments and with differences in the social and economic realities in the respective countries, but that (3) even secondary-analytic str
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 145-158 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 145-158 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 145-158 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: "Three notions of item equivalency are distinguished. They correspond to the back-translation approach, the psychometric IRT approach, and the facet-theoretical approach. The latter defines equivalent item as items that answer the same questions. The question, then, is explicated in terms of its design. This yields the item's blueprint. One can extract such blueprints by studying given items, but the result is generally not unique. Nevertheless, it makes it possible to predict empirical regularities for the items and, therefore, tests for equivalency. If the tests fail, however, item non-equivalency is just one possible explanation. Design-equivalency is, on the other hand, a definitional issue, not an empirical one. The enmpirical issue is the design's usefulness for a particular purpose, usually for answering the research question." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 113-119 S.
    ISBN: 3924220158
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 113-119 S.
    Series Statement: Nonresponse in survey research. proceedings of the Eighth International Workshop on Household Survey Nonresponse, 24-16 September 1997 Bd. 4
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 4
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 113-119 S.
    DDC: 303.483
    Abstract: Abstract: Telephonabdeckung und Telephonbesitz in Finnland wurden im Januar 1996 zum Gegenstand einer eigenen Untersuchung. Im Festnetz ist die Telephonabdeckung von 94% in den frühen 90er Jahren auf 86% gesunken. Gleichzeitig ist die Verbreitung von Mobiltelephonen von 7% auf 42% gestiegen, was die Telephonabdeckung insgesamt erhöht hat. Nahezu alle Haushalte mit einem stabilen gesellschaftlichen Status und Haushalte außerhalb der Städte verfügen über einen Festnetzanschluss. Haushalte mit einer instabilen Position oder Menschen in marginaler gesellschaftlicher Position verfügen seltener über einen Festnetzanschluss. Ein-Personen-Haushalte verfügen über weniger Telephongeräte als andere Haushalte. Vor allem alleinstehende junge Männer haben eher Mobiltelephone als Festnetzanschlüsse. Die schnelle Ausbreitung der Mobiltelephone erfordert es, einige Bereiche der Umfrageforschung neu zu durchdenken. (ICEÜbers)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 3 ; 267-274, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 3 ; 267-274, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Beratung ; Köln
    Abstract: Abstract: Mit der Tagung für angewandte Soziologie im März 1996 wurde die Auseinandersetzung um das Thema "Soziologische Beratung" im Berufsverband Deutscher Soziologen angestoßen und institutionalisiert. Ziel dieses Beitrages ist es, einen kurzen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten sowie einen Ausblick über die zukünftigen Vorhaben zu geben. Dabei soll der Beitrag die Vielfältigkeit der Diskussion widerspiegeln und den Stand nach zwei Jahren dokumentieren. Im einzelnen wird berichtet über: die Tagung für angewandte Soziologie, die Diskussionen in Regionalgruppen, BDS-Veröffentlichungen zur soziologischen Beratung sowie die BDS-Qualifizierungsinitiative zur Vermittlung von Beratungsqualifikationen und ein kleiner Ausblick über geplante Aktivitäten gegeben
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologický časopis / Czech Sociological Review 6 (1998) 2 ; 135-147, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologický časopis / Czech Sociological Review
    Angaben zur Quelle: 6 (1998) 2 ; 135-147, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Discusses aspects of Czech-German relations, highlighting new realities, eg, changes in the Federal Republic of Germany's approach concerning its smaller neighbors as a result of significant structural transformations in German society. Three scenarios of future societal developments in both countries are considered. It is argued that the future will be primarily influenced, in the Czech Republic, by its ability to join the European Union, &, in Germany, by its ability to successfully integrate the former German Democratic Republic into the economic & social system of the Federal Republic. The probability of the individual scenarios materializing is assessed
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 2 ; 118-140, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 2 ; 118-140, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Stadt ; Pluralismus ; Gesellschaft ; Stadtviertel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43 32-47, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43
    Angaben zur Quelle: 32-47, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Verweigerung ; Alter ; Düsseldorf
    Abstract: Abstract: 'Obgleich telefonische Befragungen in der empirischen Sozialforschung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, gibt es in Deutschland kaum Erfahrungen mit diesem Instrument im Rahmen von sozialwissenschaftlich-gerontologischen Untersuchungen. Im vorliegenden Beitrag werden Maßnahmen zur Ausschöpfungsoptimierung (Mehrfachkontaktierung von Schwer-Erreichbaren und Konvertierung von Verweigerern) bei einer telefonischen Befragung alter Menschen (60 Jahre und älter) thematisiert. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob sich leicht erreichbare von schwer erreichbaren Haushalten bzw. Personen und temporäre Verweigerer von kooperationsbereiten Befragungsteilnehmern hinsichtlich soziodemographischer und sozioökonomischer Merkmale unterscheiden. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß dem Problem der Verweigerung bei der Planung und Durchführung telefonischer Befragungen alter Menschen größere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte als dem Problem der Erreichbarkeit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 2 ; 103-117, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 2 ; 103-117, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Heim ; Alter
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 6 S.
    Series Statement: Aktuelle Analysen / BIOst Bd. 32/1998
    DDC: 301
    Keywords: Brill, Marte ; Armenhaus ; Bevölkerung ; Politische Kultur ; Nationenbildung ; Kasachstan
    Abstract: Abstract: Der international positiv bewerteten Wirtschaftsliberalisierung Kasachstans stehen enorme soziale Probleme gegenüber. Die Produktionsrückgänge in der ersten Hälfte der neunziger Jahre sowie der Rückzug des Staats und der Betriebe aus sozialen Versorgungs- und Sicherungsaufgaben im Lauf der Wirtschaftstransformation und Reformpolitik gingen mit einer Verarmung breiter Bevölkerungsteile einher. Neue soziale Sicherungssysteme sind erst im Aufbau begriffen. Das für die Bevölkerung spürbarste Zeichen der Krise sind Zahlungsrückstände bei Löhnen und Renten. Öffentliche Dienstleistungssektoren wie das Gesundheits- und Bildungswesen hatten unter empfindlichen Einschnitten zu leiden. Regression signalisieren auch die neueren demographischen Trends in Kasachstan. Die soziale Krise und weniger die lange Zeit überschätzten ethnopolitischen Spannungen zwischen kasachischen und russischsprachigen Bevölkerungsteilen wird in neueren Stabilitätsanalysen als das Hauptproblem des Landes dargestellt.
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 3 ; 275-277, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 3 ; 275-277, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Hauspflege ; Frau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 1-40 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 1-40 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1-40 S.
    DDC: 303.482
    Abstract: Abstract: "In cross-cultural (and cross-national) survey research, the equivalence of survey questions rivals the importance of their reliability and validity. This paper presents a review of the multiple dimensions of equivalence that must be addressed when conducting comparative survey research. Available methodologies for establishing one or more forms of equivalence are also identified and the strengths and limitations of each approach are examined. It is concluded that multiple methodologies must be implemented in order to insure the cross-cultural equivalence of survey measures." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 41-65 S.
    ISBN: 3924220131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 41-65 S.
    Series Statement: Cross-cultural survey equivalence Bd. 3
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 41-65 S.
    DDC: 303.482
    Abstract: Abstract: "Bias refers to the presence of nuisance factors in cross-cultural research. Three types of bias are distinguished, depending on whether the nuisance factor is located at the level of the construct (construct bias), the measurement instrument as a whole (method bias) or the items (item bias or differential item functioning). Equivalence refers to the measurement level characteristics that apply to cross-cultural score comparisons; three types of equivalence are defined: construct (identity of constructs across cultures), measurement unit (identity of measurement unit), and scalar equivalence (identity of measurement unit and scale origin). Bias often jeopardizes equivalence. Implications of the occurrence of bias on equivalence are described. Examples of how equivalence can be enhanced in multilingual studies are given." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 2 ; 172-174, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Keywords: Langer, Gudrun ; Internet ; Kulturverein ; Forschung ; Rezension ; Gaststätte
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 22 (1998) 1 ; 19-42, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 22 (1998) 1 ; 19-42, Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Cyborg ; Opposition
    Abstract: Abstract: Gegenstand des Artikels ist die Figur der Cyborg, wie sie auf Donna Haraways 'Cyborg-Manifest' von 1985 zurückgeht. Die Autorinnen lesen die Cyborg als ambivalente Figur, insofern sie einerseits Produkt unheimlicher gesellschaftlicher Wissenschafts- und Technologieverhältnisse ist, welche mit Haraways Begriff Informatik der Herrschaft zu charakterisieren sind, und insofern sie andererseits die Logik dieser Verhältnisse zu untergraben vermag, indem sie sich in der Struktur der hierarchisch angeordneten binären Oppositionen, die diese Logik konstituieren, nur widersprüchlich positionieren läßt. Die Autorinnen zeigen, daß die Cyborg damit etablierte Grenzen des zerstörerischen 'modernen' 'westlichen' Denkens - vor allem Grenzen, die auf der Natur/ Kultur- und auf der Frau/ Mann-Opposition basieren - in Frage stellt, und veranschaulichen dies anhand der exemplarischen Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz sowie mit einer Erzählung au
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43 135-166, Online-Ressource
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43
    Angaben zur Quelle: 135-166, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: 'Arbeiten von Durkheim über Religion und soziale Integration werden als ein Ansatz für die Analyse von Ethnozentrismus in Deutschland verwendet. Dementsprechend ist eine relativ weite, funktionale Definition des Religiösen einzusetzen. Jede Religion enthält Elemente, welche den engeren Kreis offensichtlich religiöser Institutionen überschreiten. Aktive Integration in soziale Gruppen und Identifikation mit ihren Idealen beeinflussen stark die Identitätsfindungen und Einstellungen von Individuen. Die nachfolgenden empirischen Untersuchungen versuchen, Antworten auf verschiedene Fragen zu geben. Sind die unterschiedlichen Stärken von Ethnozentrismus, die sich zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen lassen, in Verbindung zu sehen mit den stark differierenden Graden kirchlicher Bindung? Inwieweit stehen politische Linksorientierungen in Verbindung mit der Akzeptanz von Minoritäten? Sind es subjektive ökonomische Unzufriedenheiten, welche das gegenwärtige Ausmaß der ethnischen Into
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziologie : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1998) 3 5-22, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziologie : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1998) 3
    Angaben zur Quelle: 5-22, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Lehren ; Kurs ; Student ; Soziologie ; Heidelberg
    Abstract: Abstract: "Heidelberg unterscheidet sich wenig von anderen Universitäten: Überfüllte Seminare, eine zu geringe Anzahl Lehrender in Relation zur Zahl der Studierenden, manches Mal wenig motivierte Studierende, unzureichendes (weil in der Institutsbibliothek nur in einem einzigen Exemplar verfügbares) Lehrmaterial und unbefriedigende räumliche Bedingungen gibt es hier wie anderswo. Wir haben uns überlegt, wie wir unsere eigene Motivation als Lehrende erhalten können, da ja die suboptimalen Bedingungen, unter denen wir arbeiten, nicht von heute auf morgen und auch nicht durch uns selbst wirksam geändert werden können. Unsere Leitidee ist, daß eine für Studierende qualitativ-hochwertige und für Dozenten "befriedigende" Lehre selbst unter ungünstigen Umständen möglich ist und daß wir nicht warten sollten, bis uns die politische Tagesszene bessere Arbeitsbedingungen beschert. So haben wir uns ein Konzept der variablen Module ausgedacht, das wir hier nun zur Diskussion stellen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 22 (1998) 1 ; 55-71, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 22 (1998) 1 ; 55-71, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Persistenz ; Erbschaft ; Politischer Wandel ; Volk ; Intellektueller ; Umerziehung
    Abstract: Abstract: Im folgenden werden Metaerzählungen als Sozialisationsinstanzen für personale und kollektive Identitätsbildung diskutiert. Es wird skizziert, warum und wie die sozialistische Metaerzählung in der DDR dominant wurde. Als Ursachen für die Annahme und Gültigkeit dieser Metaerzählung werden sowohl die propagandistisch und institutionell bewährte Indoktrination beschrieben, wie auch der Umstand, daß die sozialistische Metaerzählung in spezifischer Weise die Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen des Landes artikulierte und legitimierte. Für die Jahre nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik listet die Darstellung Belege für die Persistenz der sozialistischen Metaerzählung im Denken und Werten der ostdeutschen Neubundesbürger auf. Dabei wird vor allem auf Homologien zwischen der Struktur autobiographischer Narrationen sowie der Struktur logischen Operierens einerseits und der Struktur der sozialistischen Metaerzählung andererseits hingewiesen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Familienforschung 10 (1998) 2 ; 75-102, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Familienforschung
    Angaben zur Quelle: 10 (1998) 2 ; 75-102, Online-Ressource
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Kind ; Einkommen ; Haushalt ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Auf der Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels wird in diesem Beitrag relative Einkommensarmut in den alten und neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland bei Kindern unter 18 Jahren untersucht. Für die alten Bundesländer zeigt sich seit 1984, anders als es Ergebnisse der Sozialhilfestatistik vermuten lassen, keine Tendenz zu einer erheblichen Zunahme des Anteils von Kindern in einkommensarmen Haushalten. Allerdings ist in den neunziger Jahren bei Kindern mit ausländischem Haushaltsvorstand eine Zunahme des Anteils in relativer Einkommensarmut und auch ein Absinken der relativen Einkommensposition zu erkennen. In den neuen Bundesländern hat sich mit der Erhöhung des Einkommensniveaus im Transformationsprozeß auch der Bevölkerungsanteil unter der 50 v.H.-Einkommensschwelle deutlich erhöht, insbesondere bei Kindern. Die Analyse individueller Längsschnitte zeigt, daß das Absinken in Einkommensarmut meist kein Zustand ist, sondern eher eine Phase im Lebensverlauf. Bei K
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43 81-110, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 43
    Angaben zur Quelle: 81-110, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: 'Eindimensional konzipierte Konstrukte werden häufig durch Variablen mit entgegengesetzter Polung operationalisiert. Die durch Hauptkomponentenanalyse festzustellende Struktur besitzt fast immer eine 2. Achse, die durch vorzeichenidentische Ladungen aller Items gekennzeichnet ist, was zu verschiedenartigsten Interpretation Anlaß gibt (z.B. Inkonsistenzachse). Es wird gezeigt, daß diese Struktur das Resultat eines ganz bestimmten datenerzeugenden Prozesses (ideal point process) ist, der unter Umständen zu eingipfeligen Itemcharakteristiken (ICC) führt. Dies widerspricht der Voraussetzung von wenigstens monotonen ICC's für die Hauptkomponentenanalyse. Anhand künstlicher Daten und eines empirischen Beispiels ('Ausländerfeindlichkeit') werden die Ergebnisse der Hauptkomponentenanalysen mit denen einer - eingipfelige ICC's annehmenden - Unfoldinganalyse verglichen. Eine mögliche Interpretation der artifiziellen 2. Achse (quadratische Form der 1. Achse) als Identitätsachse wird diskutier
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 6 (1998) 2 ; 3-21, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 6 (1998) 2 ; 3-21, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Individualisierung ; Milieu
    Abstract: Abstract: Die Bedeutung von Mentalitäten im gesellschaftlichen Strukturwandel wird unter Heranziehung ausgewählter empirischer Befunde erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass in den achtziger Jahren Theorien des Zerfalls sozialer Zusammenhänge die Vorstellungen einer klaren Gliederung der Gesellschaft nach Weltanschauungen, Klassen und Schichten nachhaltig verdrängt haben. Zunächst wurden die befreienden Aspekte der Individualisierung, Vielfalt und Selbstgestaltung stärker betont. Seit den neunziger Jahren wird, mit dem Hinweis auf die Globalisierung der Märkte und neue soziale Deklassierungen, auf die Neuformierung des Gegensatzes zwischen privilegierten und unterprivilegierten Klassen fokussiert. Es wird der Versuch unternommen, diesen Vorstellungen eine "Landkarte sozialer Milieus und Mentalitäten" gegenüberzustellen, die auf umfangreiche empirische Untersuchungen gestützt ist. Danach ist der Gegensatz von Individualisierung und Deklassierung ein Scheinwiderspruch. Er bildet in
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  RaumPlanung: Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 5-12, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: RaumPlanung: Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung
    Angaben zur Quelle: 5-12, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Abstract: Abstract: Der Beitrag stellt ein qualitatives methodisches Verfahren vor, mit dem in gewissen Grenzen auch vorsprachliche Erfahrungsbilder darstellbar und kommunizierbar werden. Das Verfahren besteht aus einer offenen und unstandardisierten Datenerhebungsmethode, mit der innerhalb einer Personengruppe Erfahrungen mit bestimmten Orten oder räumlichen Situationen sichtbar gemacht werden. Die Datenerhebung erfolgt im Zusammenhang mit bildstellenden Spielszenen, deren Konstellationen zusammen mit sprachlichen Erinnerungsbildern protokolliert werden. Auf Grundlage dieser szenischen Protokolle werden in der "spielenden" Gruppe Assoziationen und Zusammenhänge zu anderen Erfahrungen zusammengetragen, segmentweise analysiert und daraus schließlich gemeinsame Lesarten des gewählten Ortes bzw. Raumes als Interpretation entwickelt. Die Autorin nennt dieses Verfahren "Szenische Rekonstruktion". Im Beitrag verweist sie auf beispielhafte Durchführungen dieses Verfahrens im Rahmen von universitären Lehrvera
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 6 (1998) 1 ; 87-90, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 6 (1998) 1 ; 87-90, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Entfremdung ; London
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 1 ; 73-76, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Berufsausbildung ; Studium ; Lehrangebot ; Prüfungsordnung ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...