Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (79)
  • 2000-2004  (75)
  • 1910-1914
  • Berlin
  • Cham : Springer International Publishing AG
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISSN: 0721-2402 , 0721-2402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 36. Jahrgang, 1 (1. Januar 1973)-
    Parallel Title: Druckausg. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Materialdienst
    DDC: 230
    Keywords: Zeitschrift ; Religiöse Gemeinschaft ; Weltanschauung ; Sekte ; Evangelische Kirche
    Note: Gesehen am 05.10.21
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Hebrew
    Pages: 4"
    Edition: Online-Ausg. Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek 2014 Online-Ressource
    Note: In hebr. Schr., Text hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 18.2001 - 27.2009 nachgewiesen
    ISSN: 0724-5165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 18.2001 - 27.2009 nachgewiesen
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychiatrischer Dienst ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Sozialpsychiatrischer Dienst ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 18.09.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476050120 , 347600631X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 538 Seiten)
    Series Statement: Handbuch der Kulturwissenschaften Band 3
    DDC: 306.091
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 1999
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Mediendiskursanalyse ; diskursive Subjektkonstitution ; Talkshows ; Teilnehmerrollen ; social semiotics ; Machttechnologien ; Oprah Winfrey Show ; media discourse analysis ; subject positions in discourse ; talk shows ; participant roles ; social semiotics ; technologies of power ; Oprah Winfrey Show ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Nach einem Überblick über die theoretischen Erklärungsmodelle der diskursiven Subjektkonstitution von Émile Benveniste über Louis Althusser und Michel Foucault zu linguistischen Ansätzen in der Gesprächsanalyse und social semiotics angelsächsischer Provenienz, werden zwei erfolgreiche US-amerikanische "Ratgeber"-Talkshowreihen der neunziger Jahre ("Oprah Winfrey" und "Rolonda") einer umfassenden pragma-linguistisch orientierten Gesprächsanalyse unterzogen. Dazu war es nötig, je drei Sendungen dieser Shows zuerst vollständig zu transkribieren, sie dann in Phasen einzuteilen und Vergleichskriterien zu bestimmen. Die Ausgangshypothese ist, dass trotz großer Ähnlichkeiten im Format, beide Shows erhebliche Unterschiede in der öffentlichen Darstellungsform bzw. Repräsentanz ihrer Teilnehmerrollen (Talkmaster, Gäste und Publikum) und deren Verhältnis zueinander aufweisen, und dass diese erheblichen Abweichungen dem Mikrobereich der lexiko-grammatisch systematisch erfaß- und beschreibbaren Redeweisen und Gesprächsstrukturen implizit eingeschrieben ist. Kernstück der Arbeit ist die Herausarbeitung von Ebenen, auf denen sich diskursiv show-spezifische Teilnehmer-Identitäten konstituieren: Dialogsequenzierung und -organisation, Gebrauch von Personalpronomen und Anredeformen, Fragetypen, narrative Strategien, lexikalische (Selbst-) Kategorisierungen, sämtliche Bereiche der Modalität. Auf dieser Ebene der interpersonellen Funktion von Sprache werden innerhalb der Show-Sendungen und zwischen den beiden Show-Reihen sehr unterschiedliche Gesprächsstrategien deutlich, die sich erstaunlich plausibel mit Foucaults diskursiven Subjektivierungs- vs. Objektivierungsstrategien korrelieren ließen, und also als unterschiedliche Machttechnologien zur Hervorbringung und Reproduktion spezifischer "öffentlicher Subjekte" darstellen, wie sie in medialen Formaten als Abbilder des "Durchschnittsmenschen" in Erscheinung treten. Sie signifizieren Varianten eines "Alltags"-Subjekts (repräsentiert durch die in der Show zu Alltagsproblemen befragten Gäste in ihrem Verhältnis zu Talkmaster und Studiopublikum), das einmal - neoliberal-protestantisch - als rational-einsichtsfähig sich selbst disziplinierend im Diskursfeld des Neoliberalismus-Protestantismus konstituiert und gezeichnet wird, im anderen Falle als irrational-verantwortungslos fremden Regulierungsinstanzen und außengelenkten sprachlichen Disziplinierungs- und Abbitteritualen unterworfen wird und somit eine Teilnehmerrolle innerhalb autoritär-feudalistischen Diskurse charakterisiert.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; Demokratisierung ; Autoritarismus ; institutioneller Wandel ; Russland ; Regionen ; Baschkortostan ; democratisation ; transition ; authoritarianism ; institutional change ; Russia ; regions ; Bashkortostan ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: "Pseudodemokratie in Rußland" untersucht den Prozeß der Herausbildung regionaler politischer Institutionen in Rußland nach 1990. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung nicht-demokratischer Strukturen in den russischen Regionen ermöglicht haben. Empirische Grundlage der Untersuchung ist eine ausführliche Fallstudie der Republik Baschkortostan, die als eines der autoritärsten regionalen Regime in Rußland gilt. Als Schlüssel zur Erklärung des politisch-institutionellen Wandels wird die Rolle informeller Institutionen (Netzwerke, Verpflichtungsbeziehungen) und überkommener Strukturen aus dem alten System herausgestellt. Die Arbeit wendet sich damit einem in der Transformations- und Demokratisierungsforschung bislang zu wenig beachteten Problem zu, das indes sowohl demokratietheoretisch als auch reformpolitisch von entscheidender Bedeutung ist: Wie ist es zu erklären, daß selbst dort, wo Demokratisierung das Gebot der Stunde zu sein scheint, bloß pseudodemokratische, ihrem Wesen nach eher autoritäre Regime nicht nur entstehen, sondern sich sogar konsolidieren können? Im Unterschied zu Deutungen, die Demokratiedefizite pauschal kulturellen Mängeln zuschreiben oder sich auf den deskriptiven Verweis auf Elitenkontinuität beschränken, rückt diese Arbeit funktionale Gründe für die Bestandsfähigkeit eines autoritär-patrimonialen Regimes in der Vordergrund. Pseudodemokratien, so die zentrale These, können durchaus stabil sein, sofern sie in Zeiten raschen sozialen Wandels für wesentliche Teile der Elite zur Reduktion von Unsicherheit beitragen und ihnen gegenüber leistungsfähig sind.
    Abstract: "Pseudo-Democracy in Russia" analyses the emergence of regional political institutions in Russia after 1990. The study aims to explain which factors were instrumental in bringing about non-democratic structures in the Russian regions. Empirically, the analysis is based on an in-depth case study of the Republic of Bashkortostan which is widely regarded as one of the most authoritarian regional regimes in Russia. As key to explaining the particular way political institutions changed, the study highlights the role of informal institutions (such as networks of mutual commitment) as well as structural legacies of the old system. It addresses an almost neglected problem of transition and democratisation research which, at the same time, is of great importance for both democratisation theory and the design of reform policies: How is it possible that in an environment where democratisation seems to be the order of the day pseudo-democratic regimes that have more in common with authoritarianism than with democracy can not only emerge but even consolidate? In contrast to interpretations which account democratic deficits wholesale to cultural deficiencies or refer rather generally to elite continuity, this study stresses functional reasons for the stability of an authoritarian patrimonial regime. The central argument is that pseudo-democracies can be stable if in times of rapid social change they contribute toward a reduction of uncertainty for significant parts of the elite and remain able to deliver benefits to them.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2004
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Heimat ; Berlin ; Heimatmuseum ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Sachkulturforschung ; Museumskunde ; Museologie ; locality ; Berlin ; local museum ; material culture ; museology ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die Geschichte der Heimatmuseen sowie die Forschungsgeschichte des Heimatbegriffes vorgestellt. Neben historischen und volkskundlichen Forschungen werden hier auch soziologische und ethnologische Theorien berücksichtigt, die vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte entwickelt wurden. Der Heimatbegriff wird auf diese Weise mit dem Begriff locality gleichgesetzt. Im zweiten empirischen Teil werden die Bezirksmuseen der Berliner Bezirke Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Neukölln beschrieben und analysiert; hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Dauer- und Wechselausstellungen und der Analyse der materiellen Kultur im Rahmen der Museumsarbeit. Das bedeutet, dass nicht nur die thematischen Ausrichtungen der Dauer- und Wechselausstellungen analysiert werden, sondern auch die Auswahl der Exponate sowie die Präsentationsweisen. Dabei finden auch Ansätze der Forschung über materielle Kultur Berücksichtigung. Schließlich wird ausgehend von den ersten beiden Teilen ein Museumsmodell entwickelt, das die herausgearbeiteten Charakteristika der Museumsarbeit aufgreift und vor dem Hintergrund des besprochenen Heimatbegriffes erweitert. Heimatmuseen werden hier als ethnographische Museen betrachtet, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen widerspiegeln können.
    Abstract: The first part of the dissertation describes the history of local museums and the history of scientific research on the concept of Heimat. Not only historical and ethnographic studies are taken into account, but also sociological and anthropological theories which were formulated against the background of the debate on globalisation. In this way Heimat and locality are treated as equivalent terms. The second empirical part describes and analyses the local museums of the districts Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg and Neukölln in Berlin. The focus lies on the research on main and temporary exhibitions and the analysis of the role of material culture within the framework of the museums. This means the examination of both the thematic structuring of the exhibitions and the range of objects and their presentation. In the course of this material culture studies are taken into consideration. Coming from the first two parts a museum concept is formulated. This concept takes up the characteristics of the museums and adds the considerations on the terms Heimat and locality. In conclusion local museums are regarded as ethnographic museums which are able to reflect current social developments and discussions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 18 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kinderzahl ; Europa ; Westeuropa
    Abstract: Abstract: "(...) Den stetigen Rückgang der Kinderzahlen in modernen Industriegesellschaften bezeichnen manche Bevölkerungswissenschaftler als 'ökonomisch-demografisches Paradoxon'. Je mehr Kinder sich Menschen in den immer wohlhabenderen Gesellschaften theoretisch leisten könnten, je mehr individuelle Freiheiten sich ihnen eröffnen, um so weniger Nachwuchs setzen sie in die Welt. Nach dieser Theorie müssten liberale, marktwirtschaftlich und kapitalistisch orientierte Gesellschaften langfristig aussterben. Das 'ökonomisch-demografische Paradoxon' ist auf den ersten Blick plausibel. Steigender Wohlstand und wirtschaftlicher Aufstieg führen überall auf der Welt zu einem Absinken der Geburtenraten. Doch die Ursache für die deutlichen Unterschiede zwischen den Nationen Westeuropas lässt sich so nicht erklären. (...)" (Textauszug)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 80 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Familienplanung ; Widerstandsrecht ; Berlin ; Kairo
    Abstract: Abstract: "Das Dossier beschreibt internationale Widerstände gegen die Vereinbarungen des Bevölkerungsgipfels von Kairo (1994) und gibt einen Überblick über Befürworter und Gegner von Familienplanung und Sexualaufklärung. Es soll einen Diskussionsbeitrag liefern in dem hochkomplexen Themenfeld von Moral, gesellschaftlichen Werten, Armutsbekämpfung, Entwicklung, Gesundheit und Familie." (Autorenreferat)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322817839 , 3322817830 , 3824481391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 186 Seiten) , 14 Abb.
    Series Statement: Schriften zur Mittelstandsforschung 103
    Parallel Title: Erscheint auch als Kay, Rosemarie Restart: Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?
    DDC: 658.4092
    RVK:
    Keywords: Selbstständiger ; Unternehmenskrise ; Unternehmen ; Insolvenz ; Unternehmensgründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    DDC: 303.6
    Keywords: Kriegsgefahr ; Konflikt ; Krieg
    Abstract: Abstract: "Das große Bevölkerungswachstum vieler Entwicklungsländer im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts zeigt heute eine Spätfolge: Einen 'youth bulge', einen hohen Anteil junger Erwachsener an der Gesamtbevölkerung. Derzeit steht eine Rekordzahl von 1,2 Milliarden Jugendlicher zwischen zehn und 19 Jahren vor dem Eintritt ins Erwachsenenalter. Nach Zahlen der Vereinten Nationen lebt rund ein Viertel davon in extremer Armut. Manche Kriegsursachen-Forscher sehen in diesem Jugend-Überschuss ein erhebliches Konfliktpotential. Denn in vielen Ländern findet sich für die große Zahl junger Menschen kein angemessener Platz in der Gesellschaft. Die vorliegende Untersuchung überprüft diese These anhand demografischer Daten aus 159 Ländern und aller registrierten Kriege zwischen 1950 und 2000. 'Youth bulges' stellen demnach lediglich einen demografischen Stressfaktor unter vielen anderen dar. 'Youth bulges' liefern keine monokausale Erklärung für das Entstehen von Konflikten." (Autorenrefera
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, IV, 40 Seiten
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung SP II 2004-18
    Parallel Title: Erscheint auch als Bertocchi, Graziella, 1956- Citizenship laws and international migration in historical perspective
    DDC: 305.8
    Keywords: Staatsangehörigkeit ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Vergleich
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation Bd. 2004-102
    Parallel Title: Erscheint auch als Antal, Ariane Berthoin, 1954- The centrality of "between" in intellectual entrepreneurship
    DDC: 305.8
    Keywords: Wissen ; Entrepreneurship ; Organisation ; Institutionenökonomie ; Organisatorisches Lernen
    Abstract: Abstract: "A great deal of intellectual entrepreneurship happens between institutions. Between institutions in the dual sense of the term: institutions as organizations and institutions as conventions. Ideas and the energy to take them forward are often born when people from different organizations come together, ideas that might not fit within one institution alone. And the introduction of new ideas often involves pushing institutions as conventions aside, creating new space BETWEEN existing institutions for the different idea to emerge. The article explores the example of a business-and-research venture, CHOICE mobilitätsproviding GmbH, to illustrate the importance of multiple types of 'BETWEEN' and their significance for organizational learning." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781402021626 , 1402021623 , 1402021615 , 9048100259 , 9048166039
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 312 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2004
    Parallel Title: Erscheint auch als Virtual, Distributed and Flexible Organisations
    DDC: 005.3
    Keywords: Application software ; User interfaces (Computer systems) ; Human-computer interaction ; Artificial intelligence ; Management ; Software engineering ; Computer and Information Systems Applications ; User Interfaces and Human Computer Interaction ; Artificial Intelligence ; Management ; Software Engineering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783476004680 , 3476004686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 551 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Kulturwissenschaften
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783319141886
    Language: English
    Pages: 1 online resource (355 pages)
    Series Statement: Educational Media and Technology Yearbook Ser. v.39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.3
    Keywords: Educational technology -- Periodicals.. ; Educational technology -- Directories ; Electronic books
    Abstract: This book is an annual publication entering its 40th year. The series represents current trend and issues in the field of educational communications and technology, journals and other periodicals associated with the field, and the academic programs that prepare instructional technology professionals. Springer has been the publisher for the series, in cooperation with the Association for Educational Communications and Technology, for the past four years. Volume 39 will feature a section on Information Studies, in addition to updated information about programs and a new ranking of the top academic degree programs in the field of Learning, Design, and Technology.
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Contributors -- Part I: Trends and Issues in Learning, Design, and Technology -- Chapter 1: EMTY Introduction -- Issues and Trends in the Field -- Game-Enhanced Learning Environments -- Current Researches on Teaching and Learning with Technologies -- Pedagogical Approaches in Technology-Enhanced Educational Environments -- Implication of These Studies to the Field -- References -- Chapter 2: Issues and Trends in Instructional Technology: Leveraging Budgets to Provide Increased Access to Digital Content and Learning Opportunities -- Overall Developments -- Corporate Training and Development -- Learning Expenditures -- Instructional Content -- Methods of Instructional Delivery -- Higher Education -- Campus Technology Support and Use of Technology for Instruction -- Faculty Use of Technology for Instruction -- Student Use of Technology for Learning -- K-12 Education -- Funding Technology -- Mobility of Learning -- Social Media and Digital Tools -- Online Learning in K-12 Settings -- Conclusion -- References -- Chapter 3: Situated Gaming: Beyond Games as Instructional Technology -- Introduction -- Gaming the System -- Motives and Activity -- Object or a Boundary Object? -- Epistemic Cognition and Epistemic Aims -- Meaningful Science Through Play -- Conclusion -- References -- Chapter 4: Definitions, Motivations, and Learning Practices in Games and Virtual Worlds for Children -- Introduction -- Understanding Games and Virtual Worlds -- Games in Education -- Motivation and Learning in Games -- Social Interaction -- Fantasy -- Challenge and Curiosity -- Learning with Virtual Worlds -- Whyville -- Club Penguin™ -- Conclusions and Implications -- References -- Chapter 5: Sizzling Innovation in Online Teaching and Design -- Introduction -- Design of Innovative Tools and Interactions -- Examining Workflow Performance.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2003
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Adele Schreiber-Krieger ; Frauenbewegung ; Frauenstimmrecht ; Mutterschutz ; Kinderschutz ; Bund für Mutterschutz ; Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht ; Weimarer Republik ; Reichstag ; Exil ; PEN ; Adele Schreiber-Krieger ; Womens Movement ; Women�s suffrage ; Maternity leave ; Child protection ; Bund für Mutterschutz ; Deutsche Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht ; Weimarer Republik ; Reichstag ; Exile ; PEN ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In der Zeit der Weimarer Republik war Adele Schreiber eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und in allen Verzeichnissen bekannter deutscher Frauen zu finden. Durch den Bruch in ihrem Leben, herbeigeführt durch die sich abzeichnende Herrschaft der Nationalsozialisten, die sie ins Exil zwang, geriet sie in Vergessenheit und war schon nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen. In der vorliegenden Arbeit soll nicht nur das Leben Adele Schreibers an sich, sondern auch ihre Position in der Frauenbewegung ab der Jahrhundertwende thematisiert werden, die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Organisationen, aber auch zwischen Adele Schreiber und anderen Mitstreiterinnen. Adele Schreiber ist eine derjenigen Frauen, die seit der Jahrhundertwende in vorderster Reihe in der Frauenbewegung mitgekämpft haben. Setzte sie sich, 1898 in Berlin angekommen, zuerst intensiv für die Schaffung einer Frauenversicherung ein, so kämpfte sie wenig später gleichermaßen für das Frauenwahlrecht und engagierte sich im Mutter- und Kinderschutz. Doch neben aller sozialpolitisch engagierten Arbeit und journalistischer Tätigkeit für die Durchsetzung der Rechte der Frau war Adele Schreiber auch politisch tätig. Als Reichstagsmitglied der SPD ab 1920 bemühte sie sich auf politischer Ebene um eine gesetzlich festgelegte Anerkennung und Mündigkeit der Frau. Selbst nach dem Exil, das sie in der Schweiz und in Großbritannien verbrachte, verfolgte sie bis zu ihrem Tod 1957 mit wachen Augen die politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt.
    Abstract: During the time of the Weimar republic, Adele Schreiber was one of the most famous women in Germany and could be found all the accounts by well-known German women. Due to the break in her life brought about by the threatening seizure of power by the National Socialists which forced her into exile, she became forgotten and by the end of the Second World War she had already disappeared into insignificance. The following work attempts not only to explore the life of Adele Schreiber itself, but also her position in the women's movement from the turn of the century onwards, the numerous inter-connections between the separate organisations and between Adele Schreiber and other fellow-activists. Adele Schreiber is among those women who fought in the front line of the women's movement from the turn of the century onwards. Having initially committed herself intensively, as a newcomer in Berlin in 1898, to the cause of introducing an insurance for women, she fought equally hard a short time later for women's suffrage and she became involved in the issues of maternity leave and child protection. But besides all her committed socio-political activities and her work as a journalist for the attainment of women's rights, Adele Schreiber was also politically active. As a member of the Reichstag for the SPD from 1920 onwards, she strived in the political arena for a legally effective acknowledgement and declaration of women as political entities. Even after she went into exile in Switzerland and Great Britain she followed vigilantly the political developments in Germany and throughout the world until her death in 1957.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2003
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsch-polnische Grenzregion ; US-mexikanische Grenzregion ; Europäische Integration ; Nordamerikanische Integration ; German-Polish border region ; U.S.-Mexican border region ; European integration ; Northamerican integration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Grenzregionen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelten in der jüngeren Regionalforschung häufig als Symbole einer neuen Qualität innerhalb der zwischenstaatlichen Beziehungen und als Ausdruck guter Nachbarschaft zwischen den Staaten. Zudem werden sie als Beweis für eine zunehmende Regionalisierung politischer Entscheidungsprozesse und eine Transnationalisierung der internationalen Beziehungen angeführt. Damit wird ihnen politische Bedeutung jenseits des grenzregionalen Bezugs zugesprochen. Solche Überlegungen ignorieren jedoch bestehende Abhängigkeitsverhältnisse sowie Entwicklungen, die das Image von Grenzregionen als Defizitgebiete und Problembereiche verstärken. Zudem wird die Gestaltung von Staatsgrenzen weiterhin durch klassische Sicherheitsfragen beeinflusst und durch traditionelle Träger der Außenbeziehungen bestimmt. Hinzu kommen neue grenzüberschreitende Fragestellungen aufgrund komplexer Interdependenzen, die sowohl grenzregionale, nationale wie auch supranationale oder internationale Bedeutung haben. Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit wurde in diesem Sinne ausgeweitet, um folgend Fragen zu analysieren: Inwieweit dezentrale Grenzkoalitionäre langfristig in die Gestaltung der zwischenstaatlichen Beziehungen einbezogen werden; ob sie selbstständig aktiv werden können, welchen Einfluss sie auf eine zunehmend integrativ gestaltete Außenpolitik haben, welche Politikfelder dabei im Vordergrund stehen. Ausgangspunkt der Analyse sind unabhängige Variablen, die jenseits der lokalen und regionalen Bedürfnisse und Ansprüche die Rahmenbedingungen grenzüberschreitender langfristiger Vernetzungen ergeben. Dazu gehören die Qualität der zwischenstaatlichen Beziehungen, nationale und transkontinentale Integrationskonzepte, die sozio-kulturelle Ausgangssituation in der Grenzregion sowie der politische Wille, langfristig binationale Mehrebenennetzwerke zu etablieren. Als Fallbeispiele dienen die deutsch-polnische sowie die US-mexikanische Grenzregion. Ziel ist es, den tatsächlichen Radius der grenzregionalen Spielräume jenseits lokaler und regionaler Fragestellungen zu definieren. Untersucht wird dies anhand zweier Themenkomplexe die traditionell in nationalstaatliche Kompetenz fallende Sicherheitspolitik und die der Regionalpolitik zuzuordnenden Felder Infrastruktur, regionale Wirtschafts- sowie Umweltpolitik. Besonderes Augenmerk wird auf die zwischen Europa und Nordamerika stark unterschiedlichen Integrationsanstöße und Entwicklungslogiken gelegt.
    Abstract: New studies on regionalism often regard border regions and cross-border cooperation as symbols of a new quality within international relations. Since this is seen as proof of the growing decentralization of political decision-making processes and the transnationalization of foreign relations, increasing political clout is being attributed to transboundary interaction. However, such research approaches tend to ignore existing dependencies and developments which strengthen the negative image of border regions as conflict-prone and problematic. At the same time, the handling of border policies continues to be dominated by classical security-related concerns and is still decided by traditional diplomatic stake-holders. Furthermore, new border-related questions surface, based on complex interdependencies between regional and national levels as well as in the supranational and international realms. In response, this study expands the general research parameters to determine the following questions: if and how decentralized border coalitions act within the range of binational relations; whether or not they can intervene independently; what influence they have on increasingly integrated foreign policies; and in which political arenas cooperation is most likely. Independent variables beyond the local and regional level are used as points of reference regarding lasting cross-border networks. These include the state of bilateral relations, national and transcontinental integration concepts, socio-cultural conditions, and the degree of political drive towards establishing binational multileveled networks. The German-Polish and the U.S.-Mexican border regions serve as case studies. The goal is to define the political playing field, and to outline the depth and limitations of border-regional coalitions beyond local and regional demands. Two unique policy-fields are analyzed security issues which are traditionally handled by state actors on the one hand, and infrastructure, regional development, and environmental issues on the other. Special attention is given to the different strategies of European and Northamerican integration initiatives and developments.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation Bd. 2003-101
    Parallel Title: Erscheint auch als Antal, Ariane Berthoin, 1954- Negotiating reality as an approach to intercultural competence
    DDC: 303.482
    Keywords: Kulturbeziehungen ; Kulturkontakt ; Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Abstract: Abstract: "In an increasingly global business environment, managers must interact effectively with people who have different values, behavioral norms, and ways of perceiving reality. Many jobs now entail an international dimension, so the need to develop intercultural competences has taken on a greater importance for more people in business than ever before. Intercultural competence is the ability to recognize and use cultural differences as a resource for learning and for generating effective responses in specific contexts. We conceive of this as 'negotiating reality.' The approach draws on concepts from international management, sociology, cross-cultural psychology, action science and conflict resolution." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 1-2003
    DDC: 302.3
    Keywords: Verhandlung ; Fallbasiertes Schließen
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Text beruht auf einem Vortrag, der auf dem Treffen des Schwerpunktprogramms "Sozionik" (SP1077) der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 20.-23. Juni 2002 in Seeon gehalten wurde. Die Autoren stellen die Bedeutung von Verhandlungen in Organisationen und deren Modellierung in einem Multiagentensystem dar, wobei exemplarisch die Organisation Krankenhaus betrachtet wird. Nach soziologischen Überlegungen zu einem Multiagentensystem in Bezug auf Verhandlungen wird die Modellierung und Berechnung von Verhandlung vorgestellt. Anschließend wird der Vorschlag, das Verfahren des fallbasierten Schließens (FBS) zu erweitern, erläutert. Dabei wird in einzelnen Unterkapiteln zuerst ein kurzer Überblick über das FBS gegeben und anschließend die konkrete Anwendung im interdisziplinären Forschungsprojekt "Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisationen" (INKA) aufgezeigt. (ICI)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 183 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Internationalisierung und Organisation Bd. 2003-110
    DDC: 303.482
    Keywords: Globalisierung ; Das Andere ; Interkulturalität ; Identität ; Darmstadt
    Abstract: Abstract: "Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge des Kolloquiums 'Identität – Alterität – Interkulturalität. Kultur und Globalisierung' vom 26./27. Mai in Darmstadt. Es geht darin um Fragen von subjektiver und kollektiver Identität im weiteren Sinne, um unterschiedliche Orte, Medien und Ressourcen der Identitätsund Gemeinschaftsbildung und um Grundlagen der interkulturellen Kommunikation. Schwerpunkte bilden zum einen Migranten und ihre Communities als Akteure der Globalisierung und zum anderen Literatur, Tanz, Musik und Film als Felder der Inszenierung kultureller Identität. Die in den einzelnen Beiträgen aufscheinende Vielgestaltigkeit und Vielschichtigkeit interkultureller Phänomene verweist nachdrücklich auf die wissenschaftliche wie politische Bedeutung eines prozesshaften Kulturbegriffs, der das Dynamische und Unabgeschlossene von Kulturen betont und gegen essentialistische Fixierungen von kultureller Identität verteidigt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 160 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Flüchtling ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: Einleitung; 1. Überblick über das gesamte Migrationsgeschehen in Deutschland; 1.1 Herkunfts- und Zielländer; 1.2 Zu- und Fortzüge nach Staatsangehörigkeit; 1.3 Zu- und Fortzüge nach Bundesländern; 1.4 Alters- und Geschlechtsstruktur; 2. Die einzelnen Zuwanderergruppen; 2.1 EU-Binnenmigration von EU-Staatsangehörigen; 2.2 Ehegatten- und Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen; 2.3 Spätaussiedler; 2.4 Jüdische Zuwanderer aus dem Gebiet der ehemaligen UdSSR; 2.5 Asylzuwanderung; 2.6 Kriegs-, Bürgerkriegs- und De-facto-Flüchtlinge; 2.7 Werkvertrags-, Saison-, Gast- und Grenzarbeitnehmer sowie sonstige zeitlich begrenzte Arbeitsmigration aus Nicht-EU-Staaten; 2.8 IT-Fachkräfte; 2.9 Ausländische Studierende; 2.10 Rückkehr deutscher Staatsangehöriger; 3. Unkontrollierte Migration; 4. Zuwanderung im europäischen Vergleich; 5. Abwanderung aus der Bundesrepublik Deutschland; 6. Die Zahl der Ausländer in Deutschland; 7. Mögliche Folgen der EU-Erweiterung für den Migrati
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 93 S.
    Series Statement: DZA Diskussionspapiere Bd. 39
    Parallel Title: Erscheint auch als Altersstudien und Studien mit alter(n)swissenschaftlichem Analysepotential
    DDC: 305.26
    Keywords: Berlin
    Abstract: Abstract: Insbesondere in Sozialstaatsdiskussionen haben die Themen 'Alter' und 'Altern' inzwischen allgemein hohe Konjunktur und gelten als ein gesellschaftliches Zukunftsthema schlechthin. Dies schlägt sich auch in einer wachsenden Aktivität der Alter(n)sforschung nieder. Vor diesem Hintergrund stellt die Kurzexpertise in einer knappen Übersicht die wichtigsten Einzelstudien der Alter(n)sforschung in Deutschland und prominente internationale Vergleichsuntersuchungen der jüngeren Vergangenheit vor. Dabei wird zwischen Altersstudie und allgemeinen Umfragen für altern(s)wissenschaftliche Analysen unterschieden. Zielsetzung ist es, die Grundlagen für die Vorbereitung einer künftigen Altersstudie zu erweitern, indem Konzepte, Vorgehensweisen und Datenbestände verfügbarer Studien im breiten Überblick erschlossen werden. Die Kurzexpertise wird abgeschlossen durch eine tabellarische Übersicht über einige wesentliche Eckpunkte der in der Vorlage untersuchten Studien. (ICG2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 18 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung Bd. 2003-28
    Parallel Title: Erscheint auch als Bester, Helmut, 1953- Easy targets and the timing of conflict
    DDC: 303.483
    Keywords: Konflikt ; Krieg ; Zeit
    Abstract: Abstract: "Contestants have to choose whether to initiate a contest or war, or whether to remain peaceful for another period. We find that agents wait and initiate the contest once their rival is sufficiently weak to be an easy target." (author's abstract)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 16 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 4-2003
    DDC: 303.483
    Keywords: Intelligenz ; Roboter
    Abstract: Abstract: So wie die technologische Perspektive durch die "Gesellschaftsblindheit" getrübt ist, so ist die soziologische Sichtweise durch eine starke "Technikvergessenheit" behindert.Um die Einseitigkeiten der Ansätze zu überwinden, brauchen wir eine Sicht, die über die beiden disziplinären Fokussierungen hinausgeht und eine transdisziplinäre Optik ermöglicht. Der vorliegende Beitrag will eine solche "hybride" Sichtweise erproben. Diese kombiniert die technologische und die soziologische Brille und macht alle Beziehungen zu ihrem heterogenen Gegenstand: die Interaktionen zwischen Menschen, die Interferenzen zwischen Dingen und die Interaktivitäten zwischen Dingen und Menschen. Dahinter steckt insgesamt die These, dass Techniken nicht ohne Referenz zu den Praktiken des Entwurfs und der Nutzung und zu den institutionellen Einbettungen angemessen verstanden werden können. Dies wird an der Zukunft der künstlichen Intelligenz aus einer sozionischen Perspektive behandelt. Den Prognosen und Prophez
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783322813039 , 3322813037 , 3824445336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 144 Seiten) , 8 Abb.
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Unger, Rainer Soziale Differenzierung der aktiven Lebenserwartung im internationalen Vergleich
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Lebenserwartung ; Soziale Differenzierung ; Längsschnittuntersuchung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    Language: German
    Pages: Online Ressource (32 S.)
    Additional Material: Ill., Kt., zahlr. Tab.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 306.449
    Keywords: Fremdsprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Schulbildung ; Studium ; Erwachsenenbildung ; Statistische Analyse ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Palgrave Macmillan | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781403979438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 391.65
    RVK:
    Keywords: Körperschmuck ; Tätowierung ; Skarifikation ; Subkultur ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; nachhaltige Entwicklung ; kulturelle Evolution ; biologische Evolution ; Natur und Kultur ; sustainable development ; cultural evolution ; biological evolution ; nature and culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Natur und Kultur in einer evolutionstheoretischen Perspektive. Mein theoretischer Ausgangspunkt ist ein sozial-ökologisches Rahmenkonzept, das physische Interaktionen zwischen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Der Anspruch dieser sozial-ökologischen Sichtweise ist es, Gesellschaft-Natur-Interaktionen zu beschreiben, ohne in naturalistische oder kulturalistische Reduktionen zu verfallen. Dieser Ansatz muss daher davon ausgehen, dass "Gesellschaft" aus dem Zusammenwirken von symbolischen oder kulturellen Systemen und materiellen Elementen, zum Beispiel der menschlichen Bevölkerung, verstanden werden soll. Damit beschreitet diese Arbeit einen Weg, der die "zwei Kulturen", wie Snow es in seinem berühmten Aufsatz ausgedrückt hat, also die sozial- und geisteswissenschaftliche Kultur auf der einen Seite und die naturwissenschaftliche Kultur auf der anderen Seite, überbrücken will. Zunächst stelle ich ein so positioniertes sozial-ökologisches Rahmenkonzept vor. Ausgehend von drei möglichen sozial-ökologischen Konzepten, der humanökologischen Position Stephen Boydens, der kulutranthropologischen Theorie Maurice Godeliers und des umwelthistorischen Modells von Rolf Peter Sieferle, erarbeite ich ein epistemologisches Gesamtmodell der Gesellschaft-Natur Interaktionen, das sowohl mit wichtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepten konsistent ist, als auch kompatibel mit einer naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. Daran anschließend unterziehe ich einige der vorgestellten Thesen, einer ersten empirischen Überprüfung. Das zweijährige Einschlussexperiment "Biosphäre 2" dient dabei gewissermaßen als sozial-ökologischer Modellfall. Kapitel 3 führt die Theoriediskussion weiter, jetzt jedoch mit einem anderen Fokus. Nicht mehr die Interaktion zwischen Gesellschaft und ihrer natürlichen Umwelt steht im Mittelpunkt der Überlegungen, sondern Gesellschaft und Kultur selbst. Die Frage, wie nützlich hier der Systembegriff sein kann, wird in konzeptueller und terminologischer Hinsicht diskutiert, ebenso wie die Positionierung einer solchen Theorie gegenüber verschiedenen kulturanthropologischen und soziologischen Theorien. Aufbauend darauf versuche ich eine Theorie der "kulturellen Evolution" zu entwickeln. Leitfragen dabei sind: Was ist Evolution? Was evolviert? Unter welchen Bedingungen kann man von kultureller Evolution sprechen? Schließlich werden aus den erarbeiteten theoretischen Positionen Schlussfolgerungen für eine mögliche Theorie der Gesellschaft-Natur Koevolution gezogen, Wege einer empirischen Umsetzung werden skizziert, und der Versuch unternommen, resümierend die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit nachhaltiger Entwicklung neu zu stellen.
    Abstract: This thesis deals with the interrelations between nature and culture from the perspective of evolutionary theory. The theoretical starting point is an overall social-ecological model that focuses on the physical interactions between societies and their natural environments. This social-ecological approach aims to describe society-nature interactions without reverting to "naturalistic" or "culturalistic" reductions. Society is understood here to be a hybrid comprising symbolic as well as material elements. Thus, the approach proposed here seeks to bridge what Snow in his well-known book termed the "two cultures," namely the culture of the sciences and culture of the humanities. The first chapter of this thesis proposes an overall social-ecological framework that is positioned in these terms. Beginning with a description of three socio-ecological models, as proposed by scientists from three different disciplines -- Stephen Boyden a human ecologist, Maurice Godelier, a cultural anthropologist, and Rolf Peter Sieferle, an environmental historian -- I proceed to develop my own epistemological model of society-nature interactions that is both consistent with central concepts of the social sciences and compatible with a natural sciences perspective. Some of the hypotheses elaborated upon in the first chapter are then exposed to empirical testing, whereby the famous two-year enclosure experiment "Biosphere 2" serves as a social-ecological case study. The third chapter resumes the theoretical discussion, focusing however on the concepts themselves of society and culture. The question of whether a systems approach is useful for and compatible with a socio-ecological model is discussed from a conceptual as well as a terminological point of view, as is the position of such a theory with regard to cultural-anthropological and sociological theories. It is concluded that a systems model is useful and necessary in a limited sense, yet the leading difference/s between nature and culture is/are reconfirmed. The fourth chapter strives to develop a theory of cultural evolution, based upon the positions elaborated thus far and beginning with a classification and discussion of various attempts to adapt evolutionary thinking to society or culture. Key questions here include: What is evolution? What evolves? When is it possible to speak of cultural evolution? My work leads me to suggest the use of an abstract version of the Darwinian algorithm in combination with systems theory to develop a concept of cultural evolution. Finally, I draw conclusions regarding a possible theory of society-nature co-evolution. The potential for empirical realisation is explored and an attempt is made in summing up to define the conditions necessary for a transition towards sustainable development.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 558-566 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 558-566 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Changing labels; the social context of social and cultural anthropology: a comparison of West and East
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik Bd. 43
    DDC: 303.44
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht die Entwicklung des Wohlfahrtssystems in Ungarn im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der konvergenten und divergenten Kriterien. Der Verfasser stellt zunächst im einleitenden Kapitel seine Datenquellen und das Studiendesign vor. Im ersten Kapitel werden dann die Veränderungen bei den Sozialausgaben im Verlauf des 20. Jahrhunderts untersucht. Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung sozialer Institutionen; dabei geht der Autor auch auf verschiedene Variablen, wie etwa den Differenzierungsprozess und die Veränderungen in der Struktur individueller Wohlfahrtsprogramme, ein. Im dritten Kapitel untersucht der Autor die Entwicklung der sozialen Rechte. Es wird der Frage nachgegangen, wieviel Prozent der (erwerbstätigen) Bevölkerung überhaupt durch das soziale System erreicht werden, welche Kriterien eine Person erfüllen muss, um in den Genuss der sozialen Sicherung zu gelangen und in welchem Verhältnis diese Zuwendungen zu den Einkünften
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 376-385 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 376-385 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Institution building in the knowledge sector; Re-institutionalization of scientific schools; Experts and advisors; Think tanks and transformation; Social criticism and the new elite; Have scholars taken part in local democratic transitions? Historians and/or judges - are these alternative role sets for social researchers during the transformation decade? Policy impacts in theory building
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2002
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nutzerverhalten ; Internet und das World Wide Web ; Statistische Analyse ; Web Loyalität ; Web Portale ; Digital Spaltung ; User Behavior ; Internet and the World Wide Web ; Statistical Analysis ; Web Portals ; Digital Divide ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Trotz substantieller ökonomischer und sozialer Implikationen des World Wide Webs existiert noch immer eine überraschend große Forschungslücke in Bezug auf empirische Untersuchungen der Webnutzung. Insbesondere bezüglich der individuellen Webnutzung weiß man heute noch wenig über Schlüsselthemen dieses Forschungsfeldes, wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesuche von Individuen, der Loyalität von Nutzern, und den demographischen Charakteristika, die bestimmend für die Internetnutzung sind. Deshalb sieht sich diese Dissertation als Schritt zur Überbrückung dieser Forschungslücke. Sie präsentiert die gewonnenen Erkenntnisse verschiedener, voneinander abhängiger, empirischer Studien der individuellen Webnutzung Pittsburgher Bürger. Diese Dissertation erweitert die Forschung im Bereich individuellen Webnutzungsverhaltens durch: - die Analyse des Einflusses der steigenden Anzahl von Webangeboten auf die individuelle Webnutzung, - die anwendung sessionbasierter Maße auf individuelle Webnutzungsdaten, um Einsichten in den Verlauf der Webnutzung bei gleichzeitigem Anstieg der individuellen Weberfahrung zu erhalten, - die Analyse der Loyalitaet im Web von einzelnen Nutzergruppen, um die Frage zu beantworten, ob Nutzergruppen zu favorisierten Seiten im Web konvergieren, - spezifisches Herangehen an das Thema der Portalnutzung im Web und das Beantworten der Frage, ob sich Portalnutzer von durchschnittlichen Internetnutzern unterscheiden. Aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht interessante Webnutzungsmaße werden entwickelt und diskutiert. Die Anwendung dieser Maße führt zu Erkenntnissen bezüglich signifikanter Trends. So wird beispielsweise deutlich, dass keinesfalls eine Gleichverteilung der Nutzung über Nutzer und Zeit besteht. Nutzer können in vier Gruppen mit verschiedenen Entwicklungskurven eingeteilt werden. Alle Nutzergruppen nähern sich über die Zeit Sättigungsgrenzen der Webnutzung an. Außerdem verbringen die meisten Nutzer nur wenig Zeit im Internet. Auch wird deutlich dass Loyalität im Web äußerst gering ist und Webnutzer trotz steigender Erfahrung im Umgang mit dem Internet nicht sonderlich gezieltes Surfverhalten entwickeln. Zusätzlich führt die Anwendung von Regressionsmodellen zu Erkenntnissen über die individuellen Charakteristika, welche die Webnutzung beeinflussen. Solch Charakteristika sind zum Beispiel ethnische Herkunft, Geschlecht, Haushaltseinkommen, Telefon- und Emailnutzung und Computerkenntnisse. Daher liefert die vorliegende Arbeit Erkenntnisse, welche sowohl aus betriebswirtschaftlicher Sicht als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht Relevanz haben. Insbesondere können Marketingabteilungen, vor allem in der Informations- und Kommunikationsindustrie, von den vorliegen Resultaten profitieren. Themen wie Webloyalität und Webnutzung, die in der vorliegenden Arbeit angesprochen werden, sind insbesondere relevant für Geschäftsmodelle aus dem B2C Bereich. Adressaten sind dementsprechend zum Beispiel Internetfirmen, welche von Werbeeinkünften aus Bannerwerbung abhängig sind und Firmen, welche einen hohen Grad an Loyalität unter Ihren Webnutzern suchen. Außerdem bilden die Erkenntnisse die Grundlage für staatliche Initiativen, die der Sicherstellung des Zugangs zum Internet alle Gruppen der Bevölkerung dienen. Die vorliegende Arbeit reichert die empirische Grundlage, welche zum Verständnis individueller Webnutzung nötig ist, an. Die Erkenntnisse sind insbesondere für am neuen Informationszeitalter teilhabenden Individuen und Institutionen, auch staatlicher Art, interessant.
    Abstract: Despite the substantial social and economic implications of the World Wide Web, there is still a surprising lack of empirical research on Web usage. Specifically, at the level of the individual user, little is known about key issues of Internet usage, such as the trajectory of change over time in the number of visits to Web sites, the degree of individual loyalty to Web sites, and the demographics that determine Web usage. In order to overcome this lack of research, we report in this dissertation the results of several interrelated studies of individual Web usage patterns of average citizens from the Pittsburgh area. This dissertation advances the research on individual Web usage by: - analyzing the impact of increasing Web site visiting opportunities on Web utilization rates of individual users, - employing session-based measures to data on individual Web usage in order to identify how Web users change the way they use the Web as their level of expertise increases, - analyzing whether different user groups also differ in loyalty to Web sites and whether users converge over time to a set of favorite Web sites, - specifically dealing with the issue of Web portal utilization to answer the question whether Web portal users are different from average Web users. We develop measures of Web usage that are particularly relevant from a business and public policy perspective. By applying these measures to longitudinal data on Web usage, we identify significant trends in individual Internet usage. For example, we reveal that individual Web usage is not distributed equally across subgroups of users. Web users can be clustered into four groups with distinct trajectories of Web usage. All groups reach saturation in their extent of Web usage after following a downward path. Further, most Web users spent only limited time in the Web and only a small group of users uses the Web heavily. Also, users show consistently little loyalty to Web sites. Surprisingly, as Web users gain experience in using the Web, there does not seem to be a significant shift from undirected browsing to directed access of Web sites over time. We apply regression models in order to predict the determinants of Web utilization. Individual characteristics, such as ethnic background, gender, household income, phone usage, e-mail usage, and computer skill level, determine Web usage. Thus, the results have implications for both electronic commerce and public policy as it pertains to the digital divide. They are particularly useful for marketing departments, especially in the information and communication industry. Discussions of Web user loyalty and Web visiting opportunities as conducted in this dissertation are relevant to business models in use in business-to-consumer electronic commerce, especially for Internet companies that rely on advertising income generated from serving banner advertisements and companies that need to maintain a high degree of customer loyalty. The results also provide the factual foundation for key policy initiatives to promote access to the Internet for all groups of people. Policy makers need data on Internet usage in order to measure the size of a possible digital divide and ensure that everybody belonging to the present and the next generation - and not a subgroup of people only - has access to the Internet. In summary, this study advances the empirical foundation for understanding individual Web use. The findings of this dissertation will be useful to stakeholders in the new Information Age, in particular marketing departments and policy makers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Dissertation note: Habilitation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2000
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sozialisation ; Transformation ; Modernisierung ; sozialer Wandel ; ostdeutsche Landwirtschaft ; Jugendliche ; Eltern ; Statusübergang ; Bildungssystem ; Berufswahl ; Wertorientierungen ; soziale Netzwerke ; Transformation ; modernization ; social change ; agriculture in the new Federal States ; sozialisation ; young person ; parents ; status passage ; education system ; choosing a career ; value orientation ; social networks ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit analysiert den sozioökonomischen Wandel auf dem Lande in Ostdeutschland und seine Folgen für die Sozialisation und die Statuspassagen der Jugendlichen, besonders auf dem Hintergrund der sozialökonomischen Lage ihrer Familien. Gegenstand der Untersuchung ist der Übersetzungsprozess der grundlegenden Transformation der Arbeits- und Lebensverhältnisse auf dem Lande in die familialen und weiteren Sozialisationskontexte von Jugendlichen sowie dessen Niederschlag in ihren Handlungsmustern, Wertorientierungen, Lebensentwürfen und Statuspassagen. Untersucht wurden auf der Basis repräsentativer schriftlicher Befragungen sowie einer Auswahl mündlicher Interviews Jugendliche, die sich am Ende ihrer Normalschulzeit befinden, und deren Eltern. Ihren besonderen Reiz erfährt die Untersuchung durch einen Vergleich zu einer Untersuchung, die Ende der 70er Jahre zu Lebensbedingungen und zur Lebensweise von Schuljugendlichen auf dem Lande in der DDR durchgeführt wurde.
    Abstract: This habilitation is examined the radical socioeconomic change in agrarian districts of East Germany and the impact of this modernisation process on the working and living conditions of families, and especially the young people. The study scrutinises the status passage of the young generation (16 to 18 year old school leavers) on the backround of the socioeconomic situation of their families. It takes into account the familial and life world context of the socialisation process and looks at the status passage from school to work as a process of translating the changing social conditions into patterns of value orientation, life course planning, and biography construction. Representative questionings and interviews of the young people and their parents are the empirical basis for this study. The special charm of this research project is the historical comparison with studies on life conditions and ways of life of young people in the GDR during the 70s.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 90 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik Bd. 40
    DDC: 303.483
    Keywords: Stammzelle ; Embryonale Stammzelle ; Embryo
    Abstract: Abstract: "Humangenetik, Nanotechnik, Präimplantationsdiagnostik, genetische Fingerabdrücke, Molekularelektronik, Genomentschlüsselung, Neuroimplantate - Begriffe, die in den Ohren einer nicht naturwissenschaftlich ausgebildeten Öffentlichkeit zunächst befremdlich - eventuell auch bedrohlich - klingen. Zugleich stehen sie jedoch für Entwicklungen, die in nächster Zeit Teil des Lebens vor allem in westlichen Gesellschaften werden bzw. bereits geworden sind. Die Entwicklungen in den Life Sciences haben unmittelbare und nachhaltige Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung wie auch auf uns persönlich und sollten daher auch zum Gegenstand einer breiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion werden. Die Geistes- und Sozialwissenschaften beginnen gerade erst, die Relevanz des Themas für den eigenen Forschungshorizont zu erkennen." (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 5-2002
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: The use of video equipment has not been and still is not a methodological focus of mainstream research in the social sciences. This paper will argue in favour of video observation and the qualitative analysis of this kind of empirical data. The argument will consider current areas of interest for videographic methods and the methodological implications that need to be taken into account. Furthermore it will give a short 'how-to' guideline for those starting to use video equipment based on personal experiences as well as methodological aspects. This paper will not deal with the analysis of audiovisual material produced for other reasons than scientific research (e.g. television, motion pictures, surveillance)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 8-2002
    DDC: 306.42
    Keywords: Wissen ; Wissensproduktion
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei Aspekten der Wissenspolitik. Im ersten Teil geht es um die Entstehung eines neuen Regimes der verteilten Wissensproduktion, dessen Hintergrund grundlegende Verschiebungen in den Formen gesellschaftlicher Differenzierung und des Modus der gesellschaftlichen Wissensproduktion bilden. Die Aktivitäten der wissenschaftlichen Institutionen werden mehr und mehr nach den Imperativen ökonomischer Innovation und nationalen Wohlstands als nach den alten Idealen wissenschaftlicher Erkenntnis und höherer Bildung koordiniert. Der Autor beleuchtet diese institutionellen Veränderungen und untersucht, inwiefern sie sich deutlich von früheren Formen unterscheiden. Im zweiten Teil des Beitrages werden die Grenzen der Explizierung und Formalisierung des Wissens untersucht. Gegenstand ist die Entfaltung der Paradoxie, das im intensivierten Prozess des Explizit-Machens und der Formalisierung der wachsenden Wissensbestände, wie er mit der Informatisierung und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 2-2002
    DDC: 306.46
    Keywords: Konstruktion ; Techniksoziologie ; Technik
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht die technische Konstruktion als Teil der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Woran liegt es eigentlich, dass es in der Philosophie so viele Werke gibt, die sich mit der Frage der Technik befassen, die Soziologie aber in ihren theoretischen Schriften das Thema meint vernachlässigen zu können? Es muss wohl am theoretischen Zugriff der Soziologie liegen, dass die Technik in ihren Werken kaum in Erscheinung tritt, weder als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit noch als Teil der gesellschaftlichen Konstruktion. Im ersten Teil untersucht der Autor daher kurz, wie begriffliche Vorentscheidungen die Auffassung des Verhältnisses von Technik und Gesellschaft geprägt haben. Ziel der Argumentation ist es, von den Folgen der Technik für Gesellschaft über die gesellschaftliche Konstruktion der Technik zu einer Auffassung zu gelangen, die soziotechnische Konstellationen als hybride Gebilde zum Ausgang der Forschung nimmt. Im zweiten Teil wird g
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 405-424 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 405-424 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 39 Seiten
    Series Statement: WZB-Vorlesungen 5
    DDC: 301
    Keywords: Modernisierung ; Sozialer Indikator ; Sozialberichterstattung ; Mannheim
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Handlung ; Fernsehsendung ; Soapopera ; Zuschauer ; Deutschland ; Mende
    Abstract: Abstract: Die Konzeptstudie 'Umweltmotivation durch TV-Serien und Seifenopern' erforscht Möglichkeiten, wie Serien und Seifenopern auf Jugendliche wirken und im Sinne nachhaltiger Entwicklung genutzt werden können. Ziel des Konzepts ist es, Entscheidungsträger sowohl in der Medienindustrie als auch öffentliche und private Förderer für die dort erarbeiteten Handlungsoptionen zu gewinnen und damit Umweltmotivation durch TV-Serien zu fördern." (Autorenreferat)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 51 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Niedrigeinkommen ; Armut ; Niep
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 548-556 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 548-556 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Im Oktober 2001 und Januar 2002 fand im "Collegium Budapest" eine internationale Konferenz statt, in der die Situation der Sozialwissenschaften in Mittel- und Osteuropa aus dem Blickwinkel von Soziologen, Politologen und Ökonomen diskutiert wurde. Der Autor möchte in seinem Aufsatz über die Bedingungen der Soziologie in Ostmitteleuropa einige Hauptlinien der Debatte skizzieren, die Fragestellungen systematisieren und eine vorläufige zusammenfassende Bilanz ziehen. Wesentliche Fragen der Debatte waren z.B.: Sind die Soziologien in den ost- und mitteleuropäischen Ländern gleich oder unterschiedlich? Wie weit sind sie von den Kontexten der europäischen Soziologie entfernt? Und wie werden sie durch die fortschreitende Internationalisierung der Soziologie im Zeitalter der Globalisierung beeinflusst? Der Autor erörtert einige allgemeine Probleme der Disziplin und regionale Probleme, die unter den Soziologen von postkommunistischen Ländern diskutiert werden, sowie spezifische Fragestellun
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 536-547 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 536-547 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Quantitative and qualitative methods; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 437-451 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 437-451 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 386-404 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 386-404 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 452-466 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 452-466 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 467-483 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 467-483 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 155 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Berufslaufbahn ; Vertrauen ; Aufbruch ; Systemtransformation
    Abstract: Abstract: "Die institutionelle und ökonomische Transformation des ostdeutschen Gemeinwesens wurde von einem Transformationsdiskurs begleitet, der von Angehörigen verschiedener Altergruppen und Milieus unterschiedlich aufgefasst wurde. In der Studie wird mittels narrativer Interviews und hermeneutisch-biographieanalytischer Methoden untersucht, wie junge Erwachsene, deren biographischer Möglichkeitsraum sich mit der Wende zumindest scheinbar erweiterte, von diesem Diskurs subjektiviert werden und ihn auf zugleich individuelle und typische Weise auf dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der DDR-Gesellschaft interpretieren." [Autorenreferat]
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 502-517 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 502-517 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 425-436 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 425-436 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 484-501 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 484-501 S.
    DDC: 301
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientation and funding; Public space and academic debates; Views on further development
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3820601392
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 567-577 S.
    Series Statement: Three social science disciplines in Central and Eastern Europe: handbook on economics, political science and sociology (1989-2001)
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 567-577 S.
    DDC: 304.6
    Abstract: Abstract: Analysis of the pre-1989 situation; Redefinition of the discipline since 1990; Core theoretical and methodological orientations; Thematic orientations and funding
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322812704 , 3322812707 , 382444464X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 18 Abb.
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Salentin, Kurt Armut, Scham und Stressbewältigung
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Armut ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Umfrage ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322995537 , 3322995534 , 3322995542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten) , 81 Abb.
    Series Statement: Buchreihe der LBS-Initiative Junge Familie, einer Einrichtung der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse
    Parallel Title: Erscheint auch als Fthenakis, Wassilios E Paare werden Eltern
    DDC: 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 412 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Hohes Alter ; Lebensqualität ; Krankheit ; Demenz ; Verwitwung ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2001
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Risiko ; Krise ; Skandal ; Konflikt ; Anschlussfähigkeit ; Systemtheorie ; risk ; crisis ; scandal ; conflict ; the perpetuation of communications systems and systems theory ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Thema der Arbeit sind die Phänomene Risiko und Krise als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement von Organisationen in Wirtschaft Politik und Gesellschaft. Das Ziel ist ein theoretisch begründeter Handlungsrahmen, der als Grundlage für operative Maßnahmen der Risiko- und Krisenkommunikation dienen soll. Nach Klärung der Begriffe und kommunikativen Bedingungen geht es dabei um die Betrachtung von Risiko- und Krisenkommunikation als Spielhandlung. Es werden Verlaufsstrukturen aufgezeigt, die weitgehend auch die Handlungsspielräume der Akteure und deren Erwartungen sowie die der Zuschauer bestimmen. Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit vorliegenden Modellen des Management von Risiko- und Krisenkommunikation liefert die Arbeit Ergebnisse einer standardisierten schriftlichen Befragung von Kommunikationsfachleuten aus dem Bereich der Unternehmenskommunikation. Ein wichtiges Ziel ist dabei, die offensichtlichen Differenzen in der Einschätzung zwischen Theorie und Praxis aufzudecken und zu quantifizieren. Den übergeordneten Handlungsrahmen der Risiko- und Krisenkommunikation bilden schließlich Überlegungen zur Bestandserhaltung und Anschlußfähigkeit von Kommunikationssystemen. Neben geeigneten Prozessen, Ritualen und Verfahren spielen Aspekte der Imagepflege dabei eine wichtige Rolle.
    Abstract: The phenomena risk and crisis as challenges facing the management of communications processes in business, politics, and society provide the subject for this work, the goal of which is a theoretically-based framework laying the groundwork for operative measures in communications with respect to risk and crisis situations. Having first defined relevant terms and conditions for communication, the work analyses risk and crisis communications from the standpoint of a game and illustrates the structures created as the game runs its course. These structures are crucial elements in determining not only participants' but also observers' freedom to act and the expectations they develop. In addition to a critical discussion of available models for the management of risk and crisis communications, the work contains the results of a standardized written polling of experts in the field of corporate communications. Crucial goals of this research were to identify and quantify apparent differences in the assessment of theory and practice. Observations as to how to maintain and ensure the continuation of communication systems provide the overlying framework for risk and crisis communications, for which aspects of image preservation, together with processes, rituals, and procedures, play an important role.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 42 S.
    Series Statement: Opuscula Bd. 8
    DDC: 305.5
    Keywords: Stiftung
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 129 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Zuwanderung ; Migration ; Zuwanderer ; Statistik ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung Bd. 01-102
    DDC: 306.3
    Keywords: Internationalisierung ; Unternehmensberatung ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag begreift wirtschaftliche Internationalisierungsprozesse als markante Auslöser für Restrukturierungen. Am Beispiel der Unternehmensberatung, einer wissensintensiven Dienstleistungsbranche mit in jüngster Zeit wachsender Frauenbeschäftigung, werden sektorbezogene und unternehmensinterne Neuformierungen im Zusammenhang mit Internationalisierungsprozessen dokumentiert und analysiert. Der (sehr lückenhafte) deutsche und ausländische Forschungsstand läßt Prozesse sowohl von Stabilität als auch Wandel im Geschlechterverhältnis erkennen. Damit bestätigt sich für diesen Sektor der allgemeine Befund der Frauenforschung: Ob soziale Veränderungen die Relevanz des Geschlechterverhältnisses ausgleichen oder eher verstärken und inwieweit Differenz in Ungleichheit umgemünzt wird, hängt von den konkreten Bedingungen ab. Entsprechend schließt der Beitrag mit einem Plädoyer für eine Kontextualisierung von Forschungsansätzen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322873958 , 3322873951 , 3824473240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 208 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationswirtschaft
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsmanagement ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik Bd. 32
    DDC: 305.800947
    Abstract: Abstract: "Neues Osteuropa: Zerstörter Staatssozialismus plus Marktwirtschaft und Demokratie? Fünfzehn Jahre nach Beginn der Perestrojka wird allerorts Bilanz gezogen. Höchst unterschiedlich verläuft der Umbau der Gesellschaft. Das Vaterland der Perestrojka - ein weites Land mit weiter Seele, geeint durch einen Menschenschlag, der die nötige charakterliche Disposition mitbringt, um die Härten der Veränderungen zu meistern. So will es jedenfalls das Stereotyp. Der Topos der Leidensfähigkeit sollte erklären, warum besondere soziale Härten vom Volk vielleicht mit Klagen, aber ohne massives öffentliches Aufbegehren erduldet werden. Läßt sich dieses Verhaltensmuster in der Gegenwart wiederfinden und mit der Dolgoterpenie-Mentalität beschreiben oder sind andere Gründe dafür ausschlaggebend? Im ersten Teil wendet sich die Autorin der sozialen Situation am Arbeitsplatz zu. Die Spannung zwischen Arbeit und Kapital war und ist traditionell in allen Industrieländern Ursache heftiger Auseinandersetzunge
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 115 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik Bd. 35
    DDC: 303.6
    Keywords: Globalisierung
    Abstract: Abstract: "Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Welt nicht ein ruhigerer Ort geworden, wie von vielen vorausgesagt. Eher im Gegenteil. Zahlreiche Krisenherde und Konfliktfelder sind zu registrieren. Globalisierung führt nur teilweise zu Integration und Homogenisierung. In vielen Bereichen und Regionen fragmentiert sich die Weltgesellschaft. Sogenannte neue Risiken verschränken sich mit älteren. Die Themenbeiträge widmen sich den Neuen Kriegen und gewaltförmiger Konfliktaustragung; demographischen Veränderungen; den Kontextfaktoren Energie und Umwelt; Aids, stellvertretend für gesundheitliche Risiken; dem Komplex der neuen Wissensdifferenzen und Zugangsschranken; der Gefährdung von Infrastrukturen; der Bedeutung von Strömen (flows) - an den Beispielen von Kapital und Kommunikation; der Bedeutung von Identitäten und deren Irritationen; der Rolle und dem Ge- und Missbrauch von Medien; der verbleibenden oder auch neuen Rolle von Politik; und, damit verbunden, aber auch Unterschieden, den
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 34 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik Bd. 33
    DDC: 305.8
    Keywords: Regulierung ; Akteur ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322964038 , 3322964035 , 3824444682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 157 Seiten) , 1 Abb.
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Claudia Multimedia in Museen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multimedia ; Museumspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 315 S.
    Series Statement: Drucksache / Deutscher Bundestag Bd. 14/5130
    DDC: 305.26
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Älterer Mensch ; Generation ; Alter ; Meinungsäußerung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Mit dem 3. Altenbericht liegt eine umfassende Beschreibung der Lebenssituation der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland vor. Entsprechend ihrem Auftrag hat die Sachverständigen-kommission dabei sowohl das erste Jahrzehnt nach der deutschen Einheit reflektiert als auch Empfehlungen für eine weiterführende, in die Zukunft gerichtete Politik für ältere Menschen entwickelt. Der Bericht zeichnet ein differenziertes Bild des Alters. Ältere Menschen unterscheiden sich in ihrer körperlichen und seelisch-geistigen Leistungsfähigkeit, in ihren Interessen und in der Gestaltung ihres Alltags sehr stark voneinander. Von zentraler Bedeutung für die Qualität des Lebens im Alter und die Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft sind zum einen die eigenen persönlichen Fähigkeiten und zum anderen die Unterstützung der Gesellschaft im Prozess des Älterwerdens. Die Sachverständigenkommission nennt diesen Fundus die "individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen", die älteren Mens
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9780333978085 , 0333978080 , 1349422320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 179 Seiten)
    Edition: Second Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Woronoff, Jon The “No-Nonsense” Guide to Doing Business in Japan
    DDC: 306.095
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 2-2000
    DDC: 303.483
    Keywords: Mehragentensystem ; Sozionik ; Intelligenz ; Grenze ; Malsch
    Abstract: Abstract: Multiagentensysteme stellen die dritte Phase der Erforschung künstlicher Intelligenz dar und berücksichtigen bei der Programmierung solcher Systeme auch soziologische Vorstellungen und Konzepte. In Deutschland beschäftigt sich das neue Forschungsfeld der Sozionik mit der Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität. Ziel des vorliegenden Textes ist es, im Rahmen der Sozionik sozialtheoretische Begrifflichkeiten zu entwickeln, die sowohl eine soziologische Einschätzung der Potenziale der Modellierung künstlicher Sozialität in Form von Multiagentensystemen als auch eine Beschreibung der in hybriden Gemeinschaften neu auftretenden Sozialformen ermöglichen. Der Verfasser setzt sich zunächst, anknüpfend an Turing, mit der traditionellen Erforschung künstlicher Intelligenz und der daran vorgebrachten Kritik auseinander. Sodann werden unterschiedliche Konzepte und Ansätze zu Verteilter künstlicher Intelligenz (VKI) und Multiagentensystemen vorgestellt und unter Rückgriff auf strukt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2000
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Großindustrielle Entwicklungen in der Braunkohlenwirtschaft ; Mobilitätsverhalten der Kohlenarbeiter ; soziale Umschichtung ; soziale Spätfolgen ; big industry development of trade of brown coal ; behave of mobility of coal-workers ; social upheaval ; social (late) consequences ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Den Anlass der Dissertation lieferte das nach 1990 festgestellte Mobilitätsverhalten von Industriearbeitern eines Braunkohlenveredelungsbetriebes, die obwohl "Produkt" der modernen, also mobilen Gesellschaft und trotz der offensichtlich bestehenden Perspektivlosigkeit der Situation in der Wirtschaft bzw. in der Region insgesamt nur in geringem Maße zu räumlichen und beruflichen Veränderungen bereit waren. Dieses Phänomen des "Verharrens" stellte den Ausgangspunkt für die Arbeit dar. Die Frage nach den strukturellen Gründen und individuellen Motiven der Besonderheiten im Mobilitätsverhalten der Kohlearbeiter, mündete in der Frage nach dessen Ursprüngen. Das Ziel der Arbeit bestand darin, die räumliche und soziale Immobilität der Bevölkerung nach 1990 zu erklären. Die Arbeit geht von der These aus, dass die in der Region bestehende Struktur der Bevölkerung und der Erwerbstätigen das Resultat umfangreicher Wanderungsprozesse und damit einhergehender sozialer Umschichtungen sind, wobei das gesellschaftliche Ereignis "Industrialisierung" die Mobilitätsprozesse auf besondere Weise prägte. Das spezifische Verhaltens der Industriearbeiter wird in die Darstellung der Entstehung und Entwicklung des Wirtschaftsraumes eingebettet, denn es ist auf das vergangene Wirtschaftsmuster und insbesondere, auf die dort wirkenden Anreizstrukturen und Verhaltensmuster zurückzuführen. Die Arbeit befasst sich, indem sie die Frage der regionalen (Massen)Mobilität selbst, ihre Gründe und Auswirkungen problematisiert, mit einem Defizit bisheriger Untersuchungen zur Mobilität in Industriegesellschaften, denn die sozialen (Spät-)Folgen der hohen Bevölkerungsmobilität während der fordistischen Industrialisierungsphase hat die Forschung bisher kaum wahrgenommen. In diesem Kontext betrachtet, wurde die Wanderung einzelner sozialer Gruppen, obwohl sie zu dieser Zeit bestehende Probleme löste (Ausgleichsfunktion), zu einem neue Probleme schaffendem, sozialem Phänomen.
    Abstract: The occasion for this thesis gave the behave of mobility of coal-workers after the social changes in 1990. Although the workers have been a "product" of the modern society, which is a mobile one, and in spite of the obvious existing lack of perspectives in economy respectively in this region, only some of them were willing to local and professional changes. This phenomenon, I called it "behaviour of waiting", was the starting point of the thesis. The question for the structural reasons and individual motives for the special mobility behaviour of coal-workers lead to the question for its origins. The aim of the thesis is to explain the local and social immobility of people after 1990 ?? The thesis bases on the theory that the structure of population and employed persons in this region is the result of extensive processes of mobility and shifts in social structure connected with it. The social event "industrialization" influenced the mobility processes in a special way. The specific behaviour of industrial workers is embedded in the description of the development of the economic area, because it leads back to the former economic pattern and especially to the stimulating structures and behavioural patterns working there. Discussing the question of regional mobility, its reasons and consequences the thesis deals with a deficit of previous studies concerning mobility and industrial societies. Up to now social (late)consequences of the strong population mobility during the industrialization process weren't hardly realized in the field of research. Considering this context the mobility of individual social groups became a social phenomenon which caused new problems, although it solved problems existing at this time.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783663081074 , 3663081079 , 3824444070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 395 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Dieter Gelebte Grenze Gibraltar
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Politische Identität ; Staatsgrenze ; Kulturanthropologie ; Gibraltar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 236 Seiten) , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Familienbericht 6
    Series Statement: Verhandlungen des Deutschen Bundestages 14,4357
    Series Statement: Drucksachen
    Series Statement: Familienbericht
    Parallel Title: Erscheint auch als Familien ausländischer Herkunft in Deutschland
    DDC: 362.82086910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Ausländer ; Familiensoziologie ; Familienpolitik ; Deutschland ; Migranten ; Ausländische Familie ; Bericht ; Deutschland ; Ausländische Familie
    Note: Literaturverz. S. 221 - 236
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322907394 , 3322907392 , 3824443856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 274 Seiten) , 85 Abb.
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rau, Harald Redaktionsmarketing
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitung ; Marketing ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322976758 , 3322976750 , 3824444127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Sicking, Peter Leben ohne Fernsehen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichtfernseher ; Lebensstil ; Qualitatives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: TUTS - Working Papers Bd. 4-2000
    DDC: 306.46
    Keywords: Akteur ; Soziologie ; Spion
    Abstract: Abstract: Nachdem die Aktivitäten und Leistungen von technischen Apparaten im Spezialgebiet der Science and Technology Studies eine nachhaltige Diskussion darüber ausgelöst haben, ob und in welchem Maße Objekten die Handlungsfähigkeit zugestanden werden kann, liegt das Ziel dieser theoretischen Studie darin aufzuzeigen, dass die Relevanz dieser Diskussion sich nicht auf dieses Spezialgebiet beschränkt, sondern Überlegungen im Umkreis der allgemeinen Soziologie anstoßen kann. Nachdem die Implikationen des traditionellen Akteurbegriffs umrissen sind, um einen Verständnishintergrund für die folgenden Überlegungen zu liefern, wird vorgeführt, wie sich die duale Matrix zwischen technischen Objekten auf der einen Seite und menschlichen Individuen auf der anderen aufbrechen lässt. Insbesondere der Actor-Network-Theory ist es gelungen, durch einen symmetrischen Zugang, materielle Objekte und menschliche Akteure als gleichrangig im Sinne einer übergreifenden Netzwerkbildung zu behandeln und damit den
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783663080312 , 3663080315 , 3824443988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 235 Seiten) , 21 Abb.
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kimpeler, Simone Ethnizismus als kommunikative Konstruktion
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatsangehörigkeitsrecht ; Reform ; Debatte ; Selbstbild ; Fremdbild ; Zeitung ; Berichterstattung ; Meinungsbildung ; Generation 2 ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783663196365 , 3663196364 , 3663195996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 51 Seiten)
    Series Statement: Sammlung Vieweg
    Parallel Title: Erscheint auch als Foerster, Wilhelm Kalenderwesen und Kalenderreform
    DDC: 306.091
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 6. Jahrgang-14. Jahrgang
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe [Hamburg] [Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky] Online-Ressource
    Dates of Publication: 6. Jahrgang-14. Jahrgang
    Additional Information: Supplement Die deutsche Kolonialliteratur
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft
    Former Title: Fortsetzung von Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Koloniale Monatsblätter
    DDC: 320
    Keywords: Kolonie ; Zeitschrift ; Deutschland ; Zeitschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Zeitschrift
    Note: Mehr nicht digitalisiert , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Hamburg] : [Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky], 2016 - 2016. Online-Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 1910-1911
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Online-Ressource
    Dates of Publication: 1910-1911
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Taschenbuch für Deutsch-Ostafrika
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Reproduktion , Online-Ausgabe: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2016 - 2016. Online-Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 1910-1911
    Language: German
    Edition: Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2016-2016 Online-Ressource Online-Ausgabe: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2016 - 2016. Online-Ressource
    Dates of Publication: 1910-1911
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Taschenbuch für Deutsch-Ostafrika
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Reproduktion , Online-Ausgabe: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2016 - 2016. Online-Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...