Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (11)
  • 2005-2009  (11)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden  (11)
  • Education  (11)
Datasource
Material
  • Online Resource  (11)
Language
Years
  • 2005-2009  (11)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914497
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (213S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social work ; Social Sciences, general ; Social work ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Beratung ; Gemeinwesenarbeit ; Ländlicher Raum ; Handlungsorientierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung
    Abstract: Bisherige Publikationen zum Thema Sozialraumorientierung beschäftigen sich meist schwerpunktmäßig mit Projekten in Deutschland, mit Jugendlichen als Zielgruppe der Intervention und fokussieren auf Städte als soziale Räume. Die AutorInnen dieses Bandes gehen der Frage nach, welche Werkzeuge PraktikerInnen der Sozialen Arbeit benötigen, um sozialraumorientiert denken und handeln zu können. Dabei werden verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit wie etwa die Erwachsenenarbeit (Beratungstätigkeit mit Frauen), Gemeinwesenarbeit (Katastrophenhilfe) und die Intervention in lokalen Arrangements unter Zuhilfenahme von Werkzeugen des Sozialmanagements beleuchtet. Der Sammelband gliedert sich in drei Teile- Theorien, Methoden und Beispiele des Good Practice- mit einem Schwerpunkt auf der Topographie ländlicher (sozialpolitischer) Räume.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Eine kurze Einführung; Part 2 / Theorie & Methodik; Arrangements gestalten statt erziehenMethoden und Arbeitsfelder der Sozialraumorientierung; Das Dorf, der soziale Raum und das Lebensfeld; Soziale Räume managen; Daseinsvorsorge-Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Agenda; Kommunale Sozialpolitik aus der Perspektive von BürgermeisterInnen und MandatarInnen Niederösterreichs.Ein Problemaufriss sowie drei Handlungsansätze aus der Sozialraumorientierung.; Part 3 / Handlungsfelder & Erfahrungsbericht
    Description / Table of Contents: Frauen am Land. Kinder, Kombis und GemeinderatSozialraumorientierte KatastrophenhilfeGemeinwesenprojekt Hochwasserhilfe „Werkstatt Eule"; Sozialraum oder LebensweltSozialraumorientierung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in Deutschland; Das Gegenteil der Vielfalt ist die EinfaltSozialraumorientierte Handlungsansätze im österreichischen Bundesland Vorarlberg; Sozialraumanalyse im Triestingtal; „Die Kirche im Dorf lassen"Sozialraumorientierte Kurzintervention als Angebot für Gemeinden und SozialarbeiterInnen.; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914602
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pilch-Ortega, Angela "Indigene" Lebensentwürfe
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Chiapas ; Indigenes Volk ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Wissenserwerb ; Biografisches Interview ; Chiapas ; Indigenes Volk ; Lebensplan ; Wissenserwerb ; Biografisches Interview ; Chiapas ; Indigenes Volk ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Wissenserwerb ; Biografisches Interview ; Chiapas ; Indigenes Volk ; Lebensplan ; Wissenserwerb ; Biografisches Interview
    Abstract: Das Aufeinandertreffen grundlegend unterschiedlicher Relevanzstrukturen ist ein Phänomen, von dem verstärkt AkteurInnengruppen betroffen sind, deren Selbst-Weltverhältnis nicht primär in der Moderne gründet. Diese Studie untersucht indigene Lebensentwürfe in Mexiko, die sich im Spannungsfeld von Modernisierung und von westlichen Vorstellungen divergierenden Orientierungsfolien bewegen. Unter den Bedingungen konkurrierender Wissensprofile werden die von den AkteurInnen entwickelten Handlungskonzepte subjektorientiert, anhand narrativ-biographischer Interviews, erschlossen und exemplarisch herausgearbeitet. Im Besonderen richtet sich der Blick auf Lern- und Bildungsprozesse, welche in der Begegnung divergenter Relevanzstrukturen entwickelt werden. Von Interesse sind dabei biographische Formate, welche die soziale Einbindung als primären Baustein biographischer Konstruktionsprozesse erkennen lassen und ein Potenzial sichtbar machen, das auf kreative Aktivitäten sbquo;abseits’ moderner Lebenskonstruktionen verweist.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Konkretisierung des Phänomens; Theoretische und methodologische Bezüge; Methodologischer Rahmen; Analyse des biographischen Raumes; Vergleichende Fallanalyse; Modelle objektiv möglicher Sinnfiguren; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Elternarbeit ; Migrationshintergrund ; Schule
    Abstract: 'Migration und schulischer Wandel' führt in Erkenntnisse der Schul(qualitäts)forschung mit Perspektiven für eine inklusive Bildungspraxis in der Einwanderungsgesellschaft ein. Jeder Band enthält theoretisches Grundlagenwissen, Forschungsergebnisse sowie Strategien und Praxisbeispiele zu einem zentralen Feld der Unterrichts- und Schulentwicklung. 'Elternbeteiligung' thematisiert die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern im sprachlich und sozio-kulturell heterogenen Kontext. Es geht u.a. um die strukturellen Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Schule und Familien, die Rolle der Eltern für Schulerfolg, unterschiedliche Formen und professionelle Kompetenzen für eine erfolgreiche Kooperation, Bildungsstrategien zugewanderter Eltern und den Wandel von Elternpartizipation im Kontext aktueller Bildungsreformen. Dr. Sara Fürstenau ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung III: Bildungstheorie und Bildungsforschung, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Mechtild Gomolla ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und vertritt z.Zt. eine Professur am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, der Goethe-Universität Frankfurt/M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Migration und schulischer Wandel: Unterricht
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Unterricht ; Schulentwicklung
    Abstract: Der Band 'Unterricht' bietet eine Einführung in Fragen der Unterrichtsgestaltung in sprachlich und sozio-kulturell heterogenen Schulumwelten. Es geht u.a. um die strukturellen Rahmenbedingungen des Unterrichtens und Lernens, Erscheinungsformen und Ursachen von Bildungsungleichheit, den Umgang mit Heterogenität in der Alltagspraxis von Lehrpersonen, die Umsetzung eines leistungsfördernden und egalisierenden Unterrichts und Konzepte für die politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Dr. Sara Fürstenau ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung III: Bildungstheorie und Bildungsforschung, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Mechtild Gomolla ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und vertritt z.Zt. eine Professur am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, der Goethe-Universität Frankfurt/M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531914633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Dortmund ; Männliche Jugend ; Freizeitverhalten ; Umfrage ; Geschichte 2005 ; Dortmund ; Vater ; Männliche Jugend ; Einstellung ; Umfrage ; Geschichte 2005 ; Dortmund ; Männliche Jugend ; Männerbild ; Umfrage ; Geschichte 2005 ; Dortmund ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Umfrage ; Geschichte 2005 ; Dortmund ; Männliche Jugend ; Lebensplan ; Umfrage ; Geschichte 2005
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Konferenzschrift 2007 ; Bildungsstandard
    Abstract: Vor dem Hintergrund der PISA-Studien und ihrer Konsequenzen wird in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften intensiv und kontrovers über die neuartigen Standardisierungs- und Kanonisierungsprozesse diskutiert. Der Band enthält Diskussionen zum Kontext von Kanon und Zensur, von Ordnung und Normierung und der Legitimation des jeweils kanonisierten erzieherischen Verhaltens. Vertieft wird die Diskussion durch Ergebnisse erziehungswissenschaftlicher Forschung, die sich mit den Folgen und Konsequenzen, sei es impliziter, sei es expliziter Normierungen, beschäftigt.
    Abstract: Vor dem Hintergrund der PISA-Studien und ihrer Konsequenzen wird in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften intensiv und kontrovers über die neuartigen Standardisierungs- und Kanonisierungsprozesse diskutiert. Der Band enthält Diskussionen zum Kontext von Kanon und Zensur, von Ordnung und Normierung und der Legitimation des jeweils kanonisierten erzieherischen Verhaltens. Vertieft wird die Diskussion durch Ergebnisse erziehungswissenschaftlicher Forschung, die sich mit den Folgen und Konsequenzen, sei es impliziter, sei es expliziter Normierungen, beschäftigt. Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen.
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; A , Fit für PISA? - Bildungsstandards und performative Effekte im Testregime. Vorschläge zur theoretischen und pädagogischen Differenzierung von Bildungsforschung und AufgabenkulturBildungsstandards: Kompetenz- oder Wissensstandards?; C , E , Bildungsferne Jugendliche? Zur Problematik einer Standard gewordenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektive auf HauptschülerHoch gelobt und tief verdammt: Das Theater im Kanon der (Schul-)Künste; D
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531919836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2008 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugend
    Parallel Title: Druckausg. Wahler, Peter, 1947 - Jugendliche in neuen Lernwelten
    DDC: 303.320728
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education, Secondary Germany ; High school students Employment ; Germany ; High school students Recreation ; Germany ; High school students Germany ; Attitudes ; Außerschulische Bildung ; Deutschland ; Jugend ; Informelles Lernen ; Lernort ; Umfrage
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911137
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2008 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Interkulturelle Studien 13
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz ; Pädagogische Fähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Georg Auernheimer
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Teils ist das Konzept umstritten, teils wird es fraglos in die politische und pädagogische Programmatik aufgenommen. Die Neuauflage des Bandes fällt durch die eigenwillige Positionierung innerhalb des wachsenden Angebots an Literatur zum Thema interkulturelle Kompetenz auf. Noch entschiedener als in der ersten Auflage wird der Blick von kulturellen Differenzen weg auf die Machtasymmetrien bei interkulturellen Kontakten gelenkt. Betont wird eine reflexive, forschende Haltung. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Dr. Georg Auernheimer war Professor am Seminar für Pädagogik, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911236
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (117p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Óhidy, Andrea Lifelong learning
    DDC: 374
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education ; Lebenslanges Lernen ; Bildungspolitik ; Europa ; Lebenslanges Lernen ; Bildungspolitik ; Europa ; Lebenslanges Lernen ; Bildungspolitik
    Abstract: Andrea Óhidy
    Abstract: In Europe, the idea of Lifelong Learning has developed from an education policy to the most important pedagogic paradigm. The concept was created as an answer to the international education crisis, diagnozed by Philip H. Coombs in 1967. Since the European Year of Lifelong Learning in 1996, it has been regarded as an alternative to deal with the rapid social, political and economic changes of the modern world. Andrea Óhidy shows the genesis of the concept and its development towards a pedagogic paradigm. She investigates the relations between the concept of Lifelong Learning and school education and points out the most important links between Lifelong Learning and adult education. In pedagogical research on the development of Lifelong Learning the importance of cooperative learning methods has frequently been emphasized whereas their application has not been discussed. The author, therefore, explains a teaching unit to show the practical application of cooperative learning methods.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Lifelong Learning: the two main ideas of an educational policy concept in Europe; Lifelong Learning - from the educational policy concept to the pedagogic paradigm; Lifelong Learning and school education; Lifelong Learning and adult education; Preparation for Lifelong Learning in practice: cooperative learning; Back matter
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531901923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Bildungsforschung ; Nachhaltigkeit ; Bildungsforschung
    Abstract: Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Dabei wurden fünf Forschungsfelder als "vordringlich zu bearbeiten" deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE); Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE); Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien - Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft.; The role of responsibility in making sense of 'Education for Sustainable Development': notes from a tri-country study of student teachers' understanding(s) of education, sustainable development and ES
    Description / Table of Contents: Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?Innovationsforschung; Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK-Programm „21"; Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich - Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig-Holstein; Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie; Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Description / Table of Contents: Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen KontextSurvey-Forschung; Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung; Genderforschung - Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531903552
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2006 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 13
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Altern ; Gesundheit ; Lebensbedingungen ; Geschlechtsunterschied ; Europa ; Wissenschaft ; Gesundheit ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...