Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,605)
  • 2005-2009  (1,458)
  • 1985-1989  (153)
  • 1940-1944
  • Hochschulschrift  (1,605)
Material
Years
Year
  • 1
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertation note: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertation note: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Prein, Mark, 1959 - The influence of environmental factors on fish production in tropical ponds investigated with multiple regression and path analysis
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: Online-Ausgabe 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schirnick, Carsten Formation of an intracaldera cone sheet dike swarm (Tejeda Caldera, Gran Canaria)
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German , English
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demografischer Wandel ; Bürgerschaftliches Engagement ; Erfahrungswissen für Initiativen ; seniorTrainerin ; Demographic challenge ; Voluntary work ; Experience for Initiatives ; seniortrainer ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer steigenden Zahl Älterer, steht die Gesellschaft vor der Aufgabe, Ideen und Konzepte zu entwickeln, engagierten Älteren sinnvolle Perspektiven zur gleichberechtigten Partizipation zu bieten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Motivation älterer Menschen, sich in der nachberuflichen Lebensphase für das Gemeinwohl zu engagieren. Empirischer Ausgangspunkt für die Fragestellung war das Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in zehn Bundesländern mit der Zielstellung durchgeführt worden ist, ein Handlungs- und Strukturkonzept zu entwickeln, mit dem das Erfahrungswissen Älterer für den Freiwilligenbereich nutzbar gemacht werden kann. Die auf der Grundlage von leitfadengestützten Interviews erhobenen Daten der Stichprobe mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren weisen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen lebensgeschichtlichen Ereignissen und konkreten Engagementtätigkeiten nach. Engagement in der nachberuflichen Lebensphase speist sich demnach aus historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und familiären Erfahrens- und Erlebensräumen, die in gemeinwohlorientierten Projekten erneut sichtbar werden. Als maßgebliche Einflussfaktoren gelten die Lebensphase der Kindheit und Jugend im Kontext der Kriegs- und Nachkriegszeit, elterliches Vorbild und familiäre Prägung, die Familiengründung, berufliche Entwicklungen und Weiterbildungsteilnahme sowie krisenhafte Lebensereignisse und das Erleben der Phase des Übergangs vom Arbeitsleben in die Phase der Nachberuflichkeit.
    Abstract: In the content of the demographic challenge an increasing number of older people has been searching for a new and active role in society. Therefore voluntary work becomes more and more necessary and develops as an important component in society. It is necessary to develop innovative ideas and concepts according of getting chances for the involvement of these people in local communities. The actual study works on the topic of individual motivation of older people, who decide to become volunteers after their career. The empiric background of the research was the Federal Model Programme „Experience for Initiatives“, that took place under authority of the Federal Ministry für Familiy Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. About 1.000 older people at the age range from 55 to 70 and older have taken part in courses to become a seniortrainer and get active across the ages. Their aim is to work with children, young and older people and become ambassadors for a new image of old age. The results of the study show the very high importance of individual biography according to the decision to start volunteer work after the family phase and career. Especially the familiar background, historical events (World War Two and the Political Change in Germany) and critical life events influence the way of volunteering. Biographical themes become topical in present volunteer projects of the older people and they are to find in the different fields of community life, where seniors are active. It is obvious, that there exists a great wealth of knowledge and life long experience, that can establish community life and innovation apart from traditional ways of volunteer work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Befragung ; Wohnarchitektur ; Bewohnersicht ; Raumkonzepte ; Erschließung und Freiraumzuordnung ; Leitfaden Neu- und Umbauplanung ; Architekturnutzer im Qualitätsdialog ; Brückenschlag Grundlagen- und Marktforschung ; Housing architecture ; User’s View ; Survey tenant’s households ; Space Sociology ; Interior Focus ; Outdoor space ; Guidelines userfriendly renovation ; Housing stock and Housing-needs ; Bridge basic research use-oriented market survey ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie sieht gute und alltagstaugliche Wohnarchitektur aus Sicht der Bewohner aus? 1.600 Mieterhaushalte in städtischen Wohnungen von acht deutschen Städten und eine kleine Kontrollgruppe von Eigentümern wurden in Face-To-Face-Interviews befragt. Ein Standardfragebogen wurde mit Computergraphiken und Animationen kombiniert. Der Blick gilt nicht der Gebäudehülle, sondern dem Inneren, dem Raumkonzept, der inneren Erschließung und der Freiraumzuordnung. Die Ergebnisse sind ein Leitfaden zum bedarfsgerechten Neu- und Umbau von städtischen Wohnungen für Bauherren und Planer. Die Architekturnutzer, überwiegend städtische Mieter, erhalten eine Stimme im Qualitätsdialog. Dem interessierten Laien wird eine Übersicht über vorhandene und mögliche Typologien des städtischen Wohnens vorgelegt. In den raumsoziologischen Diskurs wird ein Beleg dafür eingebracht, dass das Gebaute die Wohnweise und die Vorstellungswelt über richtiges Wohnen prägt. Die Studie ist ein Brückenschlag zwischen wohnsoziologischer Grundlagen- und anwendungsorientierter Marktforschung. Der Wunsch nach intelligenten Verbindungen von besonntem privaten Außenraum und Wohnung durchzieht die Ergebnisse wie ein grüner Faden. Es ist aus Sicht der Nutzer das Qualitätskriterium Nummer Eins und eine Kritik an vielen Defiziten städtischen Wohnens. Dem Planer zeigt es die Prioritäten eines bedarfsgerechten Neu- und Umbaus von städtischen Wohnungen auf. Das Gewohnte prägt das Gewünschte. Bewohnergruppen mit vergleichbaren soziodemographischen Merkmalen urteilen in Berlin anders als in Dresden oder Bochum. Der vorhandene Wohnungsbestand ist nicht nur das Ergebnis einer historisch spezifischen Wohnweise, sondern zugleich Prägestock und Begrenzung für das gelebte und das gewünschte Wohnen.
    Abstract: What has good housing architecture to be like, when the occupants are questioned.This leading question guidelines a survey among 1,600 tenants-households in eight German cities. Mainly designed as a post occupancy-evaluation the study contributes guidelines for a more userfriendly planning in urban housing construction and renovation. The survey was carried out by face-to-face interviews assisted by a standardized questionnaire, computer graphics and animation. It focuses on the inside, on floorplans, the idea of the floor plan, interior access and the combination of the interior and the private space outdoors. Space- sociology benefits from the results, as they prove, that the way of construction determines housing habits and housing needs. By means of a catalogue showing several common types of floor plans the occupants were consulted and got basic informations in order to distinguish, to evaluate and to choose among existing types of apartments. This work builds a bridge between basic resarch in housing sociology and user oriented market surveys. Unlike most studies on housing needs and demands, this survey does not operate by the fiction of a transparent line of products at housing markets and freedom of choice. Both, the design of the questionnaire and the shown types of floor-plans take the restrictions of the urban housing market into consideration as well as they mark the boundary of lower income demand and a limited knowledge about housing architecture. Many results underline the importance of intelligent links between interior and private space outdoors. Like a “green thread” running through the evaluation it’s a lesson about Number One quality issue from the view of users. We want, what we are used to. The existing housing stock engraves and restricts both, the historical residential manner and housing needs.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Meerpohl, Meike Kamele und Zucker
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2009
    DDC: 382.0961206743
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hering, Caroline, 1981- Orale und dentale Verstümmelungen bei Völkern Zentralafrikas
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2009
    DDC: 617.6
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Farías, Ignacio, 1978- Touring Berlin
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.48190943155
    Keywords: Tourismus ; Reise ; Berlin ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Farías, Ignacio, 1978- Touring Berlin
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.48190943155
    Keywords: Tourismus ; Reise ; Berlin ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8452-1468-9 , 978-3-8329-4360-8 , 9783845214689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media. ; Politisches Handeln. ; Politische Kommunikation. ; Politischer Prozess. ; Einfluss. ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Social Media ; Politisches Handeln ; Politische Kommunikation ; Politischer Prozess ; Social Media ; Einfluss
    Abstract: Abstract: Das Internet bietet auch räumlich weit voneinander entfernten Menschen die Möglichkeit der schnellen Vernetzung, Kommunikation, Kooperation und der Koordination von Handlungen, die in- und außerhalb der virtuellen Welt stattfinden und wahrgenommen werden können.Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit politische Online-Gemeinschaften – vor allem um Webringe, Wikis und Weblogs – mit Blick auf beteiligte Akteure, aufgegriffene Themen und mögliche Kategorisierungen der Gruppierungen. Am Ende steht eine kritische Bewertung der Handlungsoptionen und ihrer Einflusschancen auf die Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2008
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tourismus ; Stadtforschung ; Funktionale Differenzierung ; Kommunikationstheorie ; Akteur-Netzwerk Theorie ; Tourism ; Urban Studies ; Functional Differentiation ; Communication Theory ; Actor-Network Theory ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Mittels einer Untersuchung von standardisierten Praktiken (Stadtrundgängen und Stadtrundfahrten) und Dispositiven (Stadtkarten, Reiseführer) fürs „Touren“ von Städten zeigt diese Dissertation, (1) wie die Stadt Berlin in ein virtuelles Objekt, nämlich, einen touristischen Zielort, transformiert wird, ( 2) wie diese Transformation nicht nur durch die Bewegung von Touristen im Raum und das Unterwegssein ermöglicht wird, sondern durch touristische Kommunikation über die Stadt, und (3) wie diese emergente touristische Stadt in einer multiplen und polykontexturalen städtischen Öffentlichkeit eingebettet ist, wo sie in verschiedenen Typen von Beziehung mit naheliegenden Inszenierungen der Stadt eintritt, wie die der Stadt-Marketing und der kollektiven Erinnerungspolitik. Drei weitere Aspekte sind zu erwähnen, die den gesamten Text subtil anregen. Die Dissertation stellt eine neue Theorie des Tourismus als Kommunikationsform, und nicht als Form des Reisens, auf; sie integriert die Luhmannsche Kommunikationstheorie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie, und sie ist durchaus empirisch, basierend auf einer jahrlangen ethnographischen Untersuchung (2005-2006) von Praktiken und Dispositiven des „Tourens“ im zeitgenössischen Berlin.
    Abstract: Through the study of standardized practices (walking tours, bus-tours) and devices (maps, guidebooks) for touring cities, this dissertation shows (1) how the city of Berlin is transformed into a virtual object, namely, an urban destination, (2) how such transformation is enabled not simply by tourist movement in space and being away from ‚home‘, but by tourist communication on the city, and (3) how this emergent tourist city is embedded in a multiple and polycontextural urban public sphere, in which it enters into different types of relationship with neighbouring enactments of the city, such as those of city-marketing and collective memory. Subtly informing the whole text there are three aspects to be mentioned: the dissertation proposes a new theory of tourism as a form of communication, not of travel; it integrates Luhmann’s communication theory with actor-network theory; and it is throughout empirical, based on a year-long ethnographic study (2005-2006) of touring practices and devices in contemporary Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Ägypten ; Toleranz ; Transformation ; Islam ; Demokratisierung ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Nicht-Staatliche Akteure in Ägypten ; Politisches System Ägyptens ; Ägyptische Regierung ; Ägyptische Presse ; Ägyptische Parteien ; Ägyptische Religiöse Institutionen ; Islamismus ; Islamistische Gruppen ; Islamistische Organisationen ; Christliche Organisationen ; Christliche Verbände ; Islamische Organisationen ; Islamische Verbände ; Diskurs ; Christen ; Kopten ; Kirche und Staat ; Diaspora-Kopten ; Religion ; Pluralismus ; NGO ; NRO ; Nichtregierungsorganisationen ; Konfessionalismus ; Diskriminierung ; Ägyptens Nationale Einheit ; Interkonfessionelle Ausschreitungen ; Interkonfessionelle Konflikte ; Zusammenstöße in al-Kosheh 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Democracy ; Egypt ; Transformation ; Islam ; NGO ; Democratization ; Civil Society ; Egyptian Non-State Actors ; Egyptian Political System ; Egyptian Government ; Egyptian Press ; Egyptian Parties ; Egyptian Religious Institutions ; Islamism ; Islamist Groups ; Islamist Organizations ; Christian Organizations ; Christian Associations ; Islamic Organizations ; Islamic Associations ; Discourse ; Christians ; Minorities ; Copts ; Church and State ; Diaspora Copts ; Religion ; Pluralism ; Tolerance ; Human Rights ; Non-Governmental Organization ; Public Sphere ; Sectarianism ; Discrimination ; Egypt’s National Unity ; Sectarian Strife ; Sectarian Conflicts ; Al-Kosheh Incidents 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
    Abstract: The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Abstract: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Abstract: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Osteuropa ; Transformation ; Demokratisierung ; Mitteleuropa ; Eastern Europe ; Transformation ; Democratization ; Media ; Central Europe ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation untersucht die Rolle der Massenmedien am Anfang der politischen Transformationsprozesse in den vormals realsozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas am Fallbeispiel der DDR und Ungarn in vergleichender Perspektive. Obwohl existierende Forschungsstudien von einem Zusammenhang zwischen Medien und Demokratisierung ausgehen, fehlten bislang empirisch überzeugende Nachweise über die Rolle der Medien auf die Demokratisierungsprozesse in der Region. Somit wurde ein zentraler – jedoch bislang weitgehend vernachlässigter – Aspekt der Transformationsforschung von dieser Arbeit aufgegriffen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Rolle der Printmedien in der Region, und geht insbesondere der Frage nach, ob die Medien eher als „Katalysator“ der Demokratisierungsprozesse oder doch als „Mitläufer“ zu betrachten sind. Anhand einer vergleichenden Inhaltsanalyse von jeweils zwei offiziellen Tageszeitungen in beiden Ländern zwischen 1989 und 1990, wird in der Arbeit gezeigt, dass die Medien eine aktive und positive Rolle während den unmittelbaren Transformationsprozessen hatten, also als „Katalysatoren“ zu betrachten sind. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Medien die jeweiligen Transformationen zwar selber nicht einzuleiten vermochten, sie jedoch die Ereignisse und die Dynamik, unmittelbar als die jeweilige „Wende“ eingeleitet wurde, verstärkten.
    Abstract: This thesis examines the role played by the mass media at the beginning of the political transformation of the former socialist states of central and eastern Europe, through a direct comparison of the GDR and Hungary. Although existing studies have suggested a casual relationship between the media and democratization, a lack of empirical evidence on the role of the media in democratization processes in the region still existed. Here, a central - but up to now largely neglected - aspect of the research on democratic transformation processes is thus analysed. The thesis attempts to answer the question of whether the media led or followed the democratization processes that were underway in the region by concentrating on print media. Through a comparative content analysis of two official newspapers in each country of analysis between 1989 to1990, it is suggested that the media assumed an active and positive role during the immediate transformation processes. Although the media were not able to initiate the respective transformations, they did act as a catalyst on the unfolding events as soon as the beginning of the demise of the socialist state systems were initiated.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 S.) : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 149 S.).
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 175 S.) : , Ill.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Weimar : Professur Medienphilosophie
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Völker alität und mobile Medientechnologien
    Dissertation note: Dissertation Weimar, Bauhaus-Universität Weimar 2009
    DDC: 303.4833
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Warnke, Martin: Kulturinformatik
    Dissertation note: Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg, Habil.-Schr., 2008
    DDC: 004.01
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Former Title: Feminism in popular music
    Dissertation note: Freiburg i. Br., Univ., Magisterarb., , 2008/09
    DDC: 390
    Keywords: Feminismus ; Unterhaltungsmusik ; Hochschulschrift
    Abstract: Zusammenfassung: Am Beispiel von Lady "Bitch" Ray und Peaches soll gezeigt werden ob und wenn ja wie feminsitische Inhalte in Text und Video ausgedrückt werden könnten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2008
    DDC: 305.509031
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität Freiburg, Inst. für Völkerkunde
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 13
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Freiburg 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Indien ; Roma ; Roma ; Inklusion ; Nichtstaatliche Organisation ; Montenegro ; Roma ; Roma ; Inklusion ; Nichtstaatliche Organisation
    Abstract: Zusammenfassung: Participatory development is the most widespread form of development today, where participation implies that beneficiaries are empowered to take development into their own hands in addition to being encouraged to cooperate with the government to ensure sustainability of their initiatives. Participatory development has been deemed particularly suitable for socially excluded groups, following the formula: participation equals inclusion and social exclusion is the opposite of participation. In this dissertation I will show that participation in development projects can take various forms and bring about unexpected outcomes. This finding is based on two field studies of NGO-led social inclusion interventions, one focusing on a tribe called Sahariyas in India and the other on a Roma (i.e. Gypsy) community in Montenegro. I argue that on one hand, the beneficiaries desired to have access to services and to be included in “the project of modernity” but on the other, they were much more interested in improving the wellbeing of their group than in working toward social integration with the mainstream. This state of affairs calls attention to some limitations that can be found in these participatory development projects, one of them being the tendency among NGOs to prioritize representations of project success over the real impact of their project on the beneficiaries
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität Freiburg, Inst. für Völkerkunde
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 12
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Former Title: Crossing the borders: rastafari as a new religious movement in Germany?
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Freiburg 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Rastafari ; Globalisierung ; Neue Religion ; Reggae
    Abstract: Zusammenfassung: In der Spätmoderne gewinnt der Konsum fremd produzierter Ideen und religiöser Deutungsangebote zunehmend an Bedeutung in der Identitätsarbeit lokaler Akteure. Die hier nachgezeichnete kulturelle Globalisierung der inzwischen multiethnischen Rastafari-Bewegung zeugt davon. In den Rezeptionskulturen erfahren die übernommenen Symbole und Praktiken oft kreative Veränderung durch Selektion und Neuinterpretation. Neben den Szenen in der Afrodiaspora, England, Japan und Neuseeland beleuchtet die Forscherin eindringlich die deutsche Rastafari-Bewegung, welche im internationalen Vergleich von tiefer Spiritualität gekennzeichnet ist
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.4833
    Keywords: Medien ; Technologie ; Medienphilosophie ; Hochschulschrift
    Note: In: Clara Völker: Virtualität und mobile Medientechnologien. Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Edition: 2010, [2010] Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Dateien im PDF-Format , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Kuhnen, Corinna, 1968- Fremder Tod
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 203.880943
    Keywords: Bestattung ; Kultur ; Buddhismus ; Judentum ; Hinduismus ; Jesiden ; Deutschland ; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Allgemein ; (Zielgruppe)Bestatter, Universitäten, Facheinrichtungen, Forschungszentren ; Religion in Deutschland ; Muslime ; Juden ; Yeziden ; Hindus ; Buddhisten ; Bestattungsformen ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bestattung ; Kultur ; Buddhismus ; Judentum ; Hinduismus ; Jesiden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Kuhnen, Corinna, 1968- Fremder Tod
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 203.880943
    Keywords: Bestattung ; Kultur ; Buddhismus ; Judentum ; Hinduismus ; Jesiden ; Deutschland ; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Allgemein ; (Zielgruppe)Bestatter, Universitäten, Facheinrichtungen, Forschungszentren ; Religion in Deutschland ; Muslime ; Juden ; Yeziden ; Hindus ; Buddhisten ; Bestattungsformen ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bestattung ; Kultur ; Buddhismus ; Judentum ; Hinduismus ; Jesiden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Edition: 2010, [2010] Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Jaji, Rosemary Refugee woman and the experiences of local integration in Nairobi, Kenya
    Dissertation note: Bayreuth, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.48969140967625
    Keywords: Flüchtling ; Frau ; Integration ; Nairobi ; Geschlecht ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Mei, Ching Hsuan, 1970- The development of 'Pho ba liturgy in medieval Tibet
    Dissertation note: Bonn, Univ., Diss., 2009
    DDC: 294.3925
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Edition: 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Edition: 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Edition: 2010, [2010] Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Dateien im PDF-Format , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Mei, Ching Hsuan, 1970- The development of 'Pho ba liturgy in medieval Tibet
    Dissertation note: Bonn, Univ., Diss., 2009
    DDC: 294.3925
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Edition: 2010, [2010] Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Jaji, Rosemary Refugee woman and the experiences of local integration in Nairobi, Kenya
    Dissertation note: Bayreuth, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.48969140967625
    Keywords: Flüchtling ; Frau ; Integration ; Nairobi ; Geschlecht ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 155 S.)
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    DDC: 940
    Keywords: Internationale Migration ; Osteuropäer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Netzwerk ; Osteuropa ; Hochschulschrift ; Osteuropäer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Netzwerk ; Osteuropa ; Internationale Migration ; Netzwerk
    Note: Nebentitel: Transnationale Netzwerke osteuropäischer Arbeitsmigranten
    URL: Volltext  (lizenzfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 301
    Keywords: Körper ; Medizin ; Recht ; Einwilligungsfähigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Körper ; Recht ; Medizin ; Einwilligungsfähigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Hohenheim, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.3615
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Gießen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Todesanzeige ; Hochschulschrift ; Todesanzeige ; Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Santiago de Chile ; Hochschulschrift ; Santiago de Chile ; Ethnizität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Bamberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.46130869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Gesundheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789053567074
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    DDC: 305.488
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2001 ; Popular science ; Wetenschap algemeen ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Ethics ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration Social aspects ; Albanerin ; Prostitution ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Frauenhandel ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Albanerin ; Frauenhandel ; Prostitution ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Geschichte 1998-2001
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge Taylor and Francis | Abingdon : Taylor & Francis
    ISBN: 9780203970034
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Kress, Gunther Multimodality
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Modalität ; Semiotik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The 21st century is awash with ever more mixed and remixed images, writing, layout, sound, gesture, speech, and 3D objects. Multimodality looks beyond language and examines these multiple modes of communication and meaning making. Multimodality: A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication represents a long-awaited and much anticipated addition to the study of multimodality from the scholar who pioneered and continues to play a decisive role in shaping the field. Written in an accessible manner and illustrated with a wealth of photos and illustrations to clearly demonstrate the points made, Multimodality: A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication deliberately sets out to locate communication in the everyday, covering topics and issues not usually discussed in books of this kind, from traffic signs to mobile phones. In this book, Gunther Kress presents a contemporary, distinctive and widely applicable approach to communication. He provides the framework necessary for understanding the attempt to bring all modes of meaning-making together under one unified theoretical roof. This exploration of an increasingly vital area of language and communication studies will be of interest to advanced undergraduate and postgraduate students in the fields of English language and applied linguistics, media and communication studies and education.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 3836628104 , 9783836628105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (77, X S.)
    Edition: 2011
    Parallel Title: Druckausg. Benz, Gerhard, 1963 - Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Verwaltungs- und Wirtschaftsakad., Diplomarbeit, 2008
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Youth Services for ; Economic aspects ; Youth Services for ; Law and legislation ; Youth Services for ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendhilferecht ; Kindeswohl ; Elternrecht
    Abstract: Durch die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Förderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Förderung und der präventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primär in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenständiger Träger von Persönlichkeitsrechten Person-Werden ist. Somit bedeutet Förderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Förderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte trägt das Gesetz der wachsenden Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschließlich dem Familiengericht vorbehalten (§ 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII als vorläufige Schutzmaßnahme der Jugendhilfe.Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fällen der Vernachlässigung, Misshandlung bis hin zur Tötung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefährdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.
    Abstract: Durch die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Förderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Förderung und der präventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primär in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenständiger Träger von Persönlichkeitsrechten "Person-Werden" ist. Somit bedeutet Förderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Förderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte trägt das Gesetz der wachsenden Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschließlich dem Familiengericht vorbehalten (§ 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII als vorläufige Schutzmaßnahme der Jugendhilfe.Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fällen der Vernachlässigung, Misshandlung bis hin zur Tötung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefährdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.
    Description / Table of Contents: Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Geschichte der Jugendhilfe; 2 Das Recht der Jugendhilfe; 3 Allgemeine Ziele, Aufgaben und Grundsätze des SGB VIII; 4 Das Recht der elterlichen Sorge; 5 verfassungsrechtliche Gesichtspunkte zum „Kindesschutz"; 6 Der Schutzauftrag des Jugendamtes bei Gefährdung des Kindeswohls; 7 Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Anlagen;
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783593405728
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (365 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Geschichte 2009
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 59
    Parallel Title: Druckausg. Schnädelbach, Anna Kriegerwitwen
    DDC: 306.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Familie ; Witwenversorgung ; Witwenrente ; Witwen ; Westdeutschland ; Frauen ; Frauenerwerbsarbiet ; Geschlechtergeschichte ; Bundesrepublik ; Kriegerwitwen ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Rund eine Million Kriegerwitwen lebten nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Besatzungszonen und der frühen Bundesrepublik. Trotzdem ist die Situation dieser Frauen bisher kaum erforscht. Anna Schnädelbach untersucht erstmals, auf welche Weise Lage und Verhalten von Kriegerwitwen in der westdeutschen Gesellschaft diskutiert wurden und welche persönlichen Strategien Kriegerwitwen zur Bewältigung ihrer Situation entwickelten. Sie weist nach, dass für viele der Witwen die Möglichkeiten, über Erwerbsarbeit ihren Lebensunterhalt zu sichern, äußerst begrenzt waren.
    Abstract: Long description: Geschichte und Geschlechter Herausgegeben von Claudia Opitz-Belakhal, Angelika Schaser und Beate Wagner-Hasel
    Abstract: Biographical note: Anna Schnädelbach, Dr. phil., ist wissenschaftliche Volontärin am Historischen Museum Frankfurt.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Rund eine Million Kriegerwitwen lebten nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Besatzungszonen und der frühen Bundesrepublik. Trotzdem ist die Situation dieser Frauen bisher kaum erforscht. Anna Schnädelbach untersucht erstmals, auf welche Weise Lage und Verhalten von Kriegerwitwen in der westdeutschen Gesellschaft diskutiert wurden und welche persönlichen Strategien Kriegerwitwen zur Bewältigung ihrer Situation entwickelten. Sie weist nach, dass für viele der Witwen die Möglichkeiten, über Erwerbsarbeit ihren Lebensunterhalt zu sichern, äußerst begrenzt waren. Biogr
    Description / Table of Contents: Inhalt; I. Einleitung - Kriegerwitwen zwischen öffentlicher Fürsorge und privater Lebensbewältigung; 1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung; 2. Untersuchungszeitraum und -material; 3. Theoretische und methodische Überlegungen; II. Kriegerwitwen zwischen 1945 und 1960 - Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen; 1. Kriegerwitwen - Eine neue soziale Gruppe konstituiert sich; 2. Kriegsopferfürsorge und -versorgung nach 1945 - Zwänge und Spielräume für Hinterbliebene; III. Schauplatz Behörde - Fürsorgepraxis in Marburg; 1. Witwen als Versorgende und Versorgte
    Description / Table of Contents: 4. Betroffene und ihre Strategien5. Fazit; V. Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung; 1. Kriegerwitwen und die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit nach 1945; 2. Diskussion von Witwenerwerbsarbeit; 3. Kriegerwitwen und ihr Umgang mit der eigenen Erwerbsarbeit; 4. Fazit; VI. »Aus dem Rahmen gefallen?« - Fazit; Quellen und Literatur; Abkürzungsverzeichnis; Anhang; Dank;
    Description / Table of Contents: 2. Rahmenbedingungen der Fürsorge in Marburg nach 19453. Der Weg zur Fürsorge und das Erleben der Fürsorge- undVersorgungspraxis; 4. Hauptfelder der Auseinandersetzung: Wohnen, Kinder und Familie; 5. Fazit; IV. »Onkel billiger als Vati« - »Onkelehe« als Lebensgemeinschaft außerhalb der »Normalfamilie«; 1. Zeitraum, rechtliche Rahmenbedingungen und beteiligte Öffentlichkeiten; 2. Die zentralen Funktionen von Ehe und Familie für die gesellschaftliche »Ordnung« und ihre Gefährdung durch die »Onkelehen«; 3. Sozialneid auf und Diffamierung von Witwen und ihren Partnern in »Onkelehen«
    Note: PublicationDate: 20090905
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages) , illustrations, tables.
    Series Statement: Critical Media Studies Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Julia Going online, doing gender
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Social aspects ; Germany ; Internet ; Social aspects ; Australia ; Internet users ; Sex differences ; Germany ; Internet users ; Sex differences ; Australia ; Electronic books ; Medien- und Kommunikationswissenschaft ; Australien ; Internetnutzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Deutschland
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531914466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.20973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Post-communism ; Verwaltung ; Herrschaft ; Politische Soziologie ; Willkür ; Patrimonialismus ; Albania Politics and government 1990- ; Europe, Eastern Politics and government 1989- ; Georgia (Republic) Politics and government 1991- ; Osteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Herrschaft ; Verwaltung ; Patrimonialismus ; Willkür ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass : MIT Press
    ISBN: 9780262258746 , 0262258749
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 152 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Inside technology
    Parallel Title: Print version Velvet revolution at the synchrotron
    DDC: 306.45
    Keywords: Physical laboratories Sociological aspects ; Physical laboratories New York (State) ; Ithaca ; Laboratories Sociological aspects ; Laboratories New York (State) ; Ithaca ; Cyclotrons New York (State) ; Ithaca ; Science Methodology ; Research institutes ; Physical laboratories ; Laboratories Sociological aspects ; Laboratories ; Cyclotrons ; Physical laboratories Sociological aspects ; Science Methodology ; Laboratories ; Cyclotrons ; Research institutes ; Science Methodology ; Laboratories Sociological aspects ; Physical laboratories ; Physical laboratories Sociological aspects ; SCIENCE ; Philosophy & Social Aspects ; Cyclotrons ; Laboratories ; Laboratories ; Sociological aspects ; Physical laboratories ; Research institutes ; Science ; Methodology ; New York (State) ; Ithaca ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Change in scientific practice and its implications for the status of scientific claims, examined through an analysis of three episodes at a synchrotron laboratory
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839411964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Munby, Arthur Joseph ; Cullwick, Hannah ; Geschichte 1837-1901 ; Gender ; Gender Studies ; Macht ; Arbeit ; Kulturwissenschaft ; Sexualität ; Körper ; Geschlecht ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kunst ; Sexuality ; Arts ; Cultural Studies ; Body ; Photography ; Work ; Photographie ; Visuelle Politik ; Frauenarbeit ; Visualisierung ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Visualisierung ; Geschichte 1837-1901 ; Cullwick, Hannah 1833-1909 ; Munby, Arthur Joseph 1828-1910
    Abstract: Entlang der außergewöhnlichen Photographien, Drag-Inszenierungen und obsessiven Tagebücher der viktorianischen Hausangestellten Hannah Cullwick diskutiert dieses Buch die zentrale Rolle von Sexualität für die Arbeit und ihre Verbindung zu visuellen Politiken. Die Autorin verschränkt in dieser interdisziplinären Studie queer-theoretische Überlegungen zu Sexualität, Geschlecht und Lohnarbeit mit machtkritischen Debatten um Visualität: Fetische, Phantasien, Posen und Photographien ermöglichen - und erzwingen zugleich - die »Durchquerung« gesellschaftlicher Plätze. Es zeigt sich eine neue Subjektivierungsweise, die als »sexuelle Arbeit« bezeichnet wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839410424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Autorität ; Kunsttheorie ; Geschlecht ; Culture ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Theory of Art ; Cultural Studies ; Psychoanalysis ; Autorschaft ; Agency ; Laibach ; Autorschaft ; Autorität ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autorität ; Autorschaft ; Kulturtheorie
    Abstract: Das Autoritätsgefüge scheint im Wandel begriffen. Anhand von Fallstudien aus Theorie und Kunst zeigt die kulturwissenschaftliche Studie, dass sich diese postulierte Bewegung kaum als »Befreiung« oder, umgekehrt, als »Desaster« fassen lässt. Vielmehr hat sie Implikationen für die Konzeptionen von »Autorschaft« und »Handlungsmacht« in westlichen Gesellschaften.Welche Phantasmen, Aggressions- und Genießensdimensionen - denn um deren Neuverhandlung geht es hier - geraten in den Blick, wenn herkömmliche symbolisch-autoritative Gefüge zur Debatte stehen?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839410783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Soziologie ; Wirtschaft ; Innovation ; Wirtschaftssoziologie ; Netzwerk ; Economy ; Economic Sociology ; Sociology ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Organizations ; Cluster ; Karl Weick ; Soziales Netzwerk ; Euregio ; Technologietransfer ; Regionale Kooperation ; Niederlande ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Euregio ; Regionale Kooperation ; Technologietransfer ; Soziales Netzwerk ; Niederlande
    Abstract: »Kooperation« ist zum Schlüsselbegriff regionaler Innovationsfähigkeit avanciert. Aber wie initiiert man Kooperation zwischen regionalen Organisationen, wenn diese selbst keinen Anlass dafür erkennen? Tradierte Vorstellungen über »passende« Kooperationspartner verhindern, sich unkonventionell auf vorhandene Akteure einzulassen - wodurch Innovationschancen vergeben werden.In dieser Fallstudie wird der Organisationsansatz von Karl Weick erstmalig dazu verwendet, den Aufbau einer netzwerkförmigen Kooperation zu analysieren. Unter anderem wird gezeigt, wie die sich selbst verstärkenden Zirkel institutionalisierter Sichtweisen aufbrechen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839411292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.095957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Globalisierung ; Raum ; Identität ; Globalization ; Urban Studies ; Handeln ; Lifestyle ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Ort ; Lebensstil ; Expatriates ; Soziales Handeln ; Finanzmakler ; Stadtleben ; Deutscher Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Alltag ; Singapur ; London ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutscher Einwanderer ; Finanzmakler ; Alltag ; Soziales Handeln ; London ; Singapur ; Deutscher Einwanderer ; Finanzmakler ; Stadtleben ; Kulturelle Identität ; London ; Singapur
    Abstract: Sie gelten als Agenten und Treiber der Globalisierung: die in den Finanzmetropolen tätigen Manager. In diesem reich bebilderten Buch werden erstmals hochmobile Expatriates in ihrem alltäglichen Handeln direkt an städtischen Orten betrachtet. Wo und warum halten sich die Finanzmanager in den Städten auf? Wie betrachten sie bestimmte urbane Orte und erleben diese?Interviews und Beobachtungen zeigen die alltäglichen Handlungen der männlichen deutschen Finanzmanager in London und Singapur und lassen so die meist unsichtbar bleibenden Identitäten der weißen und globalen Elite sichtbar werden. Die vergleichende Analyse des Alltags in beiden Städten macht die Bedeutung des besonderen Ortes für das Handeln deutlich. Die ehemals koloniale Beziehung zwischen dem Zentrum London und der Peripherie Singapur ist noch heute für das Handeln der Finanzmanager bedeutsam. Es zeigt sich: Die Finanzmanager passen sich in den Ort ein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839413081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Geschlecht ; Kunst ; Tanz ; Arts ; Cultural Studies ; Dance ; Postmoderne ; Kultursoziologie und -wissenschaft ; Frau ; Star ; Erotik ; Moderne ; Körperbild ; Massenkultur ; Postmoderne ; Geschlechtsidentität ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Postmoderne ; Frau ; Geschlechtsidentität ; Körperbild ; Moderne ; Erotik ; Massenkultur ; Star
    Abstract: Weiblicher Exhibitionismus ist - da kulturell verankert - im Gegensatz zur strafrechtlich verfolgten männlichen Zeigelust gesellschaftlich integriert. Die Zurschaustellung des weiblichen Körpers kann Ausdruck erotischer Macht und damit eines selbstbestimmten Sexualsubjekts sein. So nutzen Marilyn Monroe und Madonna den befreienden Charakter erotischer Selbstdarstellung und künstlerischer Provokation für progressive Stellungnahmen. Mit soziologischen, medizinischen, psychologischen sowie juristischen Argumenten und unter Rückgriff auf ihre Erfahrungen als Tänzerin zeigt Ulrike Wohler die emanzipatorischen Ziele des weiblichen Exhibitionismus auf
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783830971344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Niederlande-Studien Bd. 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittersma, Rengenier C., 1974 - Egmont "da capo" - eine mythogenetische Studie
    Dissertation note: Zugl.: Florenz, Europäisches Hochschulinst., Diss., 2006
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Egmont, Lamoraal ; Statesmen Biography ; Egmont, Lamoraal van ; Rezeption ; Netherlands History Charles V, 1506-1555 ; Hochschulschrift ; Egmont, Lamoraal van 1522-1568 ; Rezeption ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839409428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Kreativität ; Karl Mannheim ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Society ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Culture ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Sociological Theory ; Soziale Mechanismen ; Generation ; Kulturwandel ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Online-Ressource. ; Generation ; Kulturwandel ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839410028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Soziologie ; Sinn ; Bioethik ; Soziologische Theorie ; Social Relations ; Sociology ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Sozialität ; Systems Theory ; Sociological Theory ; Bioethics ; Hybridisierung ; Luhmann ; Differenzlogik ; Sinnkonstitution ; Differenz ; Soziales System ; Systemtheorie ; Logik ; Identität ; Umkreis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziales System ; Sinnkonstitution ; Identität ; Logik ; Soziales System ; Sinnkonstitution ; Differenz ; Umkreis ; Systemtheorie ; Identität ; Logik
    Abstract: Die Systemtheorie Niklas Luhmanns beansprucht, einen Paradigmenwechsel von einer Identitäts- zu einer Differenzlogik zu vollziehen. Kann Sinn aber tatsächlich differenzlogisch verstanden werden? Das Buch widmet sich dieser Frage anhand zweier zentraler Erklärungsdefizite: Einerseits sind in den Kommunikationsprozessen zwischen Funktionssystemen Sinnstrukturen zu finden, die nicht differenzlogisch erklärt werden können (»Hybridisierung«, dargelegt an einer objektiv-hermeneutischen Analyse des »The President's Council on Bioethics«). Andererseits zeigt eine Exegese des Sinnbegriffs, dass Luhmann sich identitätslogischer Konzepte bedient, um die System/Umwelt-Wechselwirkung zu erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839413180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methoden ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Medien ; Soziologische Theorie ; Mediensoziologie ; Wissenschaft ; Media ; Wissenschaftsforschung ; Social Relations ; Medientheorie ; Sociology ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Sozialität ; Sociology of Media ; Media Theory ; Sociological Theory ; Wissenschaftstheorie ; Qualitative Social Research ; Komplexität ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Kommunikation
    Abstract: Die Sozialforschung ist seit ihren Anfängen von technischen Medien geprägt - doch erst seit Kurzem wird die Aufmerksamkeit der Sozialforscher auf diesen bislang blinden Fleck der Wissenschaftstheorie gelenkt. Sebastian Ziegaus geht einen Schritt weiter: Er analysiert das Zusammenspiel technischer und nicht-technischer Medien der Sozialforschung und lässt so erstmals die medialen und kommunikativen Bedingungen der verschiedenen Spielarten der Sozialforschung deutlich hervortreten. Er zeigt die Vorzüge, die es mit sich bringt, wenn Forscher und die von ihnen untersuchten Personen und Systeme als Kommunikatoren betrachtet und behandelt werden, die miteinander kommunizieren.Ein innovativer Ansatz, der Perspektiven für eine zeitgemäße Sozialforschung im 21. Jahrhundert aufzeigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839412756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Behinderung ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Culture ; Kultur ; Cultural History ; Cultural Studies ; Body ; Disability Studies ; Lachen ; Darstellung ; Behinderung ; Humor ; Spott ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Spott ; Humor ; Geschichte ; Behinderung ; Darstellung ; Geschichte
    Abstract: Über Jahrhunderte wurde unbefangen über Behinderungen gelacht. Erst im 18. Jahrhundert kommt es zu Einschränkungen und Verboten dieses Lachens. Bis Mitte der 1970er Jahre ist nicht Komik, sondern Mitleid prägend für den Umgang mit Behinderung. Heute ist es in bestimmten Kontexten, etwa Witzen und Cartoons, wieder erlaubt, sich über körperliche und kognitive Abweichungen zu amüsieren.Welche komischen Darstellungen von Behinderung sind für verschiedene Zeiten charakteristisch? Wie werden Lachanlässe und Lachverbote begründet? Anhand zahlreicher Quellen erforscht Claudia Gottwald komische Repräsentationen und ihre Diskurse und leistet damit einen Beitrag, die Kontingenz von Behinderung zu beleuchten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839411155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Kontrolle ; Stadt ; Urban Studies ; Social Relations ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Body ; Sozialität ; Social Inequality ; Kriminalsoziologie ; Sociology of Crime ; Gefahr ; Körperbild ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit ; Großstadt ; Soziale Norm ; Ausgrenzung ; Marginalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körperbild ; Soziale Norm ; Marginalität ; Gefahr ; Großstadt ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben.Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.5209493122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College of Europe ; Europäische Union ; Politische Elite ; Ausbildung ; Sozialisation ; Elite ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Europäische Eliten - wer sind sie? Kulturpolitische Ambitionen der Europäischen Union einerseits, gelebter Alltag in EU-Europa andererseits - am Collège d'Europe (Europakolleg) berühren sich diese Sphären seit 1948. Studierende bereiten sich hier auf eine Tätigkeit in den EU-Institutionen in Brüssel vor. Die zukünftigen Experten der Europäisierung sind transnational bewandert und machen sich am Europakolleg die kulturellen und sozialen Codes des EU-Machtfelds zu eigen. Wird hier der »Homo Europaeus« geschaffen?Auf der Grundlage von Interviews und mehrmonatiger Feldforschung vor Ort zeichnet dieses Buch ein detailliertes Bild des Internats- und Studienalltags und der Entstehung des spezifischen EU-Habitus.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839413401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.760869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Identität ; Kultursoziologie ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Urban Studies ; Urbanity ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität ; Mannheim-Jungbusch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mannheim-Jungbusch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Identität
    Abstract: Urbane Räume der Gegenwart sind zunehmend durch eine hohe sozio-kulturelle Heterogenität gekennzeichnet. Doch wie sieht das Zusammenleben differenter Gruppen in solchen Stadtgebieten aus?Esther Baumgärtner ermöglicht tiefe Einblicke in den Alltag eines multi-ethnischen Stadtraums in Deutschland. Ihre dichte ethnographische Forschung ist von der zentralen Frage geleitet, wie sich die Bewohner mit ihrem Quartier, den Stigmatisierungen aufgrund des marginalisierten Umfeldes und den gegenwärtigen Entwicklungsprozessen auseinandersetzen und sich und ihren Wohnort im sozialen Raum der Stadt verorten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839408032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 366.12094209033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1799 ; Geschichte 1720-1800 ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Kultursoziologie ; Körper ; Habitus ; Performanz ; Cultural History ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Geheimnis ; Body ; Social History ; Britische Geschichte ; British History ; Freimaurer ; Freimaurerei ; Verhaltensregel ; Freimaurer ; Habitus ; Bürgertum ; Ritual ; Großbritannien ; England ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Freimaurer ; Ritual ; Bürgertum ; Habitus ; Verhaltensregel ; Geschichte 1720-1800 ; England ; Freimaurerei ; Ritual ; Habitus ; Geschichte 1700-1799 ; Großbritannien ; Freimaurer ; Ritual ; Geschichte 1720-1800
    Abstract: Dieses Buch deutet die Rituale und Praktiken der Freimaurerbruderschaft als Cultural Performance. Anhand von reichhaltigem historischen Material kann gezeigt werden, dass die freimaurerischen Praktiken in der Perspektive der kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepte der »Performativität« und des »Habitus« genuin soziale Formen der inkorporierenden Einübung einer bürgerlichen Habitusethik sind.Die Analyse dieser rituellen Form der sozialen und körperorientierten Habitusprägung in der entstehenden Commercial Society macht das historische Phänomen als Teil der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sichtbar - und geht damit über die bekannten pauschalen Verweise auf die geistesgeschichtliche Nähe zu Ideen der Aufklärung hinaus
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus,
    ISBN: 978-3-593-40511-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 S.).
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" 37
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Sexism ; Rassismus. ; Sexismus. ; Macht. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Sexismus ; Macht ; Rassismus ; Sexismus ; Macht
    Note: Literaturverz. S. [392] - 413
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593405773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2006
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Soziales Handeln ; Gefühl ; Sozialordnung ; Soziale Kontrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593405636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 13
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2008
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Boltanski, Luc ; Kritische Theorie ; Praxis ; Alltagsbewusstsein ; Gesellschaftskritik ; Ideologiekritik ; Methodologie ; Gesellschaft ; Selbstverständnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593405544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Series Statement: Campus Forschung 936
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2007
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Europäische Union ; Diskurstheorie ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Legitimität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Familie ; Gender Studies ; Deutschland ; Medien ; Geschlecht ; Australien ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Media ; Digital media ; Alltag ; Rezeption ; Media Studies ; Family ; Doing Gender ; Benutzer ; Internet ; Geschlechtsunterschied ; Nutzung ; Alltag ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Deutschland ; Deutschland ; Internet ; Benutzer ; Alltag ; Australien
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein?Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839410943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Jugend ; Medienpädagogik ; Popkultur ; Ritual ; Music ; Education ; Pop ; Popular Culture ; Popmusik ; Pop Music ; Youth ; Media Education ; Pedagogy ; Star ; Rock ; Fan ; Rockmusik ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Ritual ; Kulturanthropologie ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Jugend ; Ritual ; Erwachsenwerden ; Kulturanthropologie ; Rockmusik ; Jugend ; Ritual ; Erwachsenwerden ; Kulturanthropologie
    Abstract: Dieses Buch untersucht die Faszination, die von der Rock- und Popmusik und ihren Stars ausgeht. Der Autor interpretiert qualitative Interviews mit Fans vor dem Hintergrund kulturanthropologischer Konzepte. Durch dieses Zusammenführen von Empirie und Theorie kann ein neues Verständnis der von Erwachsenen oft belächelten und in der Pädagogik bislang kritisierten Begeisterung jugendlicher Fans für Musik und Stars entwickelt werden. Die Studie zeigt, dass die populäre Musik mit ihrer Kraft, Menschen zu verzaubern, einen wichtigen Beitrag für die Bewältigung des komplexen Übergangs vom Kind zum Erwachsenen leistet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839410950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media ; Medienpädagogik ; Performative (Philosophy) ; Performativität (Kulturwissenschaften) ; Performativität 〈Kulturwissenschaften〉 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Speech acts (Linguistics) ; Massenmedien ; Performativität ; Medienpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienpädagogik ; Performativität
    Abstract: Verschiebung und Wiederherstellung von Bedeutung - diese Doppelbewegung des Performativen versucht das Buch in Bezug auf die Frage nach der (Re-)Produktion von Verhältnissen der Differenz im Kontext von Medien und Medienaneignung zu präzisieren. Unter Berücksichtigung dekonstruktivistischer, diskurstheoretischer und in den Cultural Studies entwickelter Begriffe und Ideen werden verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von »Medium« und »Subjekt« vorgeschlagen. Das Ziel dieser erläuternden Verknüpfungen ist es, einen medienpädagogischen Raum zu erkunden, in dem die Verstricktheit des medialen Textes, seiner Aneignung sowie seines pädagogischen Handelns in vielfältige Differenzverhältnisse zum Thema werden kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783593407517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.) , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 305.52409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1810-1982 ; Macht ; Elite ; Lateinamerika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Elite ; Macht ; Geschichte 1810-1982
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839412367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/06910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1900-2006 ; Soziologie ; Integration ; Politik ; Theorie ; Culture ; Kultur ; Assimilation ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Politics ; Sociology ; Cultural Theory ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Cultural Anthropology ; Nationalstaat ; Theorie ; Diskursanalyse ; Assimilation ; Einwanderung ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Einwanderung ; Assimilation ; Diskursanalyse ; Geschichte 1900-2006 ; Assimilation ; Migration ; Theorie ; Geschichte
    Abstract: Der Assimilationsbegriff steht für ein Ensemble migrationssoziologischer Theorien, die sich um den konzeptionellen Kerngedanken der Angleichung von Immigranten gruppieren. Zugleich strukturiert er die politischen Auseinandersetzungen in den westlichen Einwanderungsländern.Jutta Aumüller zeichnet die theoretischen Konzepte der Assimilation in einer geschichtlichen Perspektive nach und kontrastiert sie mit den politischen Diskursen um Integration und Assimilation von zugewanderten Minderheiten seit der Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert.Ein kenntnisreicher diskursanalytischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Einwanderung und Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783593407494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Staatlichkeit im Wandel [12]
    Series Statement: Staatlichkeit im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Nagel, Alexander-Kenneth: (Ver-)Ordnung der Freiheit? - Zur institutionellen Verfassung von Politiknetzwerken zwischen "Dauerreflexion" und "stählernem Gehäuse"
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Steuerung ; Bologna-Prozess ; Wissenssoziologie ; Politisches Netzwerk ; Institutionalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bologna-Prozess ; Politische Steuerung ; Politisches Netzwerk ; Institutionalisierung ; Wissenssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783593445922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrage, Dominik, 1969 - Die Verfügbarkeit der Dinge
    Dissertation note: Zugl.: Dresden, Technische Universität, Habilitationsschrift, 2008
    DDC: 306.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Soziologie ; Konsumgesellschaft ; Konsum ; Konsum ; USA ; Europa ; Westdeutschland ; Konsument ; Kapitalismus ; Moderne ; Konsumgeschichte ; Luxus ; Massenkonsum ; Hochschulschrift ; Europa ; Sozialer Wandel ; Vergesellschaftung ; Konsumgut ; Kauf ; Geschichte 1600-1900 ; USA ; Massenkonsum ; Geschichte ; Deutschland ; Massenkonsum ; Geschichte ; Massenkonsum ; Soziologische Theorie
    Abstract: Der Konsum ist ein konstitutives Merkmal der modernen Gesellschaft. Seine Besonderheit liegt in der Verfügbarkeit, die er einer seit Beginn der Moderne wachsenden Zahl von Menschen über Dinge des alltäglichen und außeralltäglichen Bedarfs eröffnet. In historischsoziologischer Perspektive vollzieht Dominik Schrage die gesellschaftlichen Folgen des Warenkonsums seit der Frühen Neuzeit nach und erarbeitet die Grundlagen für eine soziologische Theorie des Konsums.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Mayer, Boris Adolescents' family models
    Former Title: Familienmodelle Jugendlicher: Eine kulturvergleichende Studie
    Dissertation note: Konstanz, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.3720835
    Keywords: Kulturvergleich ; Familie ; Jugend ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (300 S., 19,6 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Heinzelmann, Claudia, 1963 - Zur Bedeutung urbaner öffentlicher Räume für benachteiligte Jugendliche in einer Großwohnsiedlung
    Dissertation note: Hannover, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.230869409435954
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Öffentlicher Raum, Jugendliche, Sozialraumanalyse. - Public space, young people, social environment analysis
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawaii Press
    ISBN: 1441619895 , 9781441619891
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 206 p) , ill., maps
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Dancing from the heart
    DDC: 306.4/846099623
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Culture and globalization ; Dance Social aspects ; Cook Islands Social life and customs ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Are Karioi, houses of entertainment : dance in historyThe politics of contemporary dance -- Shy girls and show-offs : dancing local values -- Paramount queens : femininity and global/local dissonance -- Outing : dancing after dark -- Over the reef : dance in a time of transition.
    Note: Includes bibliographical references (p. [185]-199) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9789042026797 , 9042026790
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxvii, 276 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: At the interface / probing the boundaries v. 59
    Series Statement: At the interface/probing the boundaries v. 59
    Parallel Title: Print version "Raising sexually pure kids
    DDC: 306.732
    Keywords: Sexual abstinence Religious aspects ; Christianity ; Sexual abstinence United States ; Sex instruction Religious aspects ; Christianity ; United States ; Sexual abstinence Religious aspects ; Christianity ; Sexual abstinence ; Sex instruction Religious aspects ; Christianity ; Sex instruction Religious aspects ; Christianity ; Sexual abstinence ; Sexual abstinence Religious aspects ; Christianity ; SELF-HELP ; Sexual Instruction ; Sex instruction ; Religious aspects ; Christianity ; Sexual abstinence ; Sexual abstinence ; Religious aspects ; Christianity ; Christentum ; Konservativismus ; Sexualunterdrückung ; Sexuelle Abstinenz ; Sexualerziehung ; Sozialpolitik ; PSYCHOLOGY ; Human Sexuality ; United States ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Preliminary Material -- Pro-"Sexual Abstinence Before Marriage" Discourses in US History -- "Religious" Pro-Abstinence Discourses: The LaHayes -- "Medical" Pro-Abstinence Discourses: Meg Meeker -- "Political" Pro-Abstinence Discourses: The Heritage Foundation and Rebecca Hagelin -- "Governmental" Pro-Abstinence Discourses: The G. W. Bush Administration -- Abstinence and Creationism -- Abstinence, Faith and Religious Authority -- Abstinence and the Traditional Family Cell -- Abstinence and Parental Rights -- Abstinence and Welfare -- Abstinence and the "Culture War" -- The Different Functions of Pro-Abstinence Discourses -- A Common Goal: Reinforcing Traditional Hierarchies -- Conclusion -- Bibliography.
    Abstract: Raising Sexually Pure Kids: Sexual Abstinence, Conservative Christians and American Politics analyzes pro-abstinence discourses issued by the conservative Christian community and the G.W. Bush administration, to underline that abstinence is not a peripheral matter, but is a cultural and political issue of great significance in US society, especially in the past decade. This book seeks to bring to light how pro-abstinence discourses coalesce most of the core agendas of conservative Christians – like creationism, parental rights or the culture war - and enabled them and the Bush administration, to on the one hand, preserve traditional hierarchies and on the other hand, maintain the sense of threat necessary to the protection of the status quo and to the enduring commitment of the conservative Christian constituency
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag
    ISBN: 9783836619950 , 3836619954 , 9783836669955
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ii, 61 p.)
    DDC: 302.23068
    Keywords: Advertising ; Culture ; Mass media and culture ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Advertising ; Culture ; Mass media and culture ; Internationales Marketing ; Werbung ; Hochschulschrift ; Internationales Marketing ; Werbung
    Note: Cover title , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089640499 , 9089640495 , 9789048506347 , 9048506344
    Language: English
    Pages: Online Ressource (245 p.) , ill., maps.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Imiscoe Dissertations
    Parallel Title: Erscheint auch als Leerkes, Arjen, 1973- Illegal residence and public safety in the Netherlands
    DDC: 305
    Keywords: Illegal aliens Netherlands ; Public safety Netherlands ; Niederlande ; Netherlands ; Electronic books ; Public safety ; Illegal aliens ; LAW ; Administrative Law & Regulatory Practice ; Illegal aliens ; Public safety ; Illegale Einwanderung ; Innere Sicherheit ; Illegale buitenlanders ; Veiligheid ; Wijken ; Society and social sciences ; Electronic books ; Netherlands ; Nederland ; Niederlande ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: "Making illegal residence unattractive is a way for Western governments to limit migration from non-Western countries. Focusing on Dutch neighbourhoods with substantial levels of unauthorised migrants, Illegal Residence and Public Safety in the Netherlands examines how restrictive immigration policy influences immigrant crime and perceived neighborhood security. Salient questions arise. To what extent, and under which conditions, do illegal residence and illegal migration impact public safety? Does having illegal residence status influence how people observe or break the law and other social rules? Do their ties with established groups, such as legal migrants, employers and partners, have any sway? Answers to these issues begin surfacing in this rich combination of quantitative information, comprising police figures and surveys on victimisation, and qualitative sources, including interviews at the Dutch Aliens Custody and urban field research"--Publisher's description
    Note: Includes bibliographical references (p. 213-229). - Text in English; summary in English and Dutch. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Vossiuspers UvA
    ISBN: 9789048510498 , 904851049X
    Language: Dutch
    Pages: Online Ressource (27 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Oratiereeks 322
    Parallel Title: Erscheint auch als Gnade, M. (Marijke) Onbeschaafd, primitief of gewoon anders?
    Dissertation note: Inaugural speech delivered on Nov. 27, 2008 at the Universiteit van Amsterdam
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnic relations History ; Civilization, Ancient ; Archaeology ; Ethnic relations History ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Archaeology ; Civilization, Ancient ; Ethnic relations ; Academic theses ; History ; Academic theses ; Electronic books History ; Hochschulschrift
    Note: Published under the auspices of the Universiteit van Amsterdam. - Includes bibliographical references (p. 27). - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789047428152 , 9047428153
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 367 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studies in the history of political thought 1873-6548 v. 1
    Series Statement: Studies in the history of political thought v. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Guillin, Vincent Auguste Comte and John Stuart Mill on sexual equality
    DDC: 305.4201
    Keywords: Comte, Auguste 1798-1857 Political and social views ; Mill, John Stuart 1806-1873 Political and social views ; Mill, John Stuart Political and social views ; Comte, Auguste Political and social views ; Comte, Auguste 1798-1857 Political and social views ; Political and social views ; Mill, John Stuart 1806-1873 Political and social views ; Political and social views ; Comte, Auguste ; Mill, John Stuart ; Sex discrimination against women ; Sex differences ; Women's rights ; SOCIAL SCIENCE ; Feminism & Feminist Theory ; Political and social views ; Sex differences ; Sex discrimination against women ; Women's rights ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Drawing on a detailed analysis of their correspondence, this books offers a new intepretation of the relation between Auguste Comte and John Stuart Mill, which focuses on their controvery over sexual equality
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Maidenhead, England : Open University Press
    ISBN: 0335221386 , 0335221394 , 0335236731 , 9780335221387 , 9780335221394 , 9780335236732
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 199 pages)
    Series Statement: Issues in cultural and media studies
    DDC: 303.485
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Wereldcrises ; Berichtgeving ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Massenmedien ; Crises Press coverage ; Mass media Social aspects ; Globalization Social aspects ; Krise ; Auslandsberichterstattung ; Katastrophe ; Journalismus ; Krisengebiet ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Auslandsberichterstattung ; Krisengebiet ; Katastrophe ; Journalismus ; Krise ; Globalisierung
    Note: Includes bibliographical references (pages 178-191) and index , Front cover; Half tittle; Series Editor; Tittle; Copyright page; Contents; Acknowledgements; Series Editor's Foreword; Chapter 1 Global crisis? what crisis?; Chapter 2 Journalism in the global age; Chapter 3 (U N) Natural disasters: the calculus of death and the ritualization of catastrophe; (Un)natural disasters as global focusing events; Chapter 4 Ecology and climate change: from science and sceptic to spectacle and . . .; Chapter 5 Forced migrations and human rights: antinomies in the mediates ethics of care , Climate change and threats to the planet's ecology, the 'global war on terror' and various forms of warfare and humanitarian emergencies and struggles for human rights - these, and other, global crises represent the dark side of our globalizing world. This work examines the media's involvement in some of the most humanly pressing global crises
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9789048513529 , 9048513529
    Language: Dutch
    Pages: Online Ressource (xiii, 395 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: UvA proefschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Zuurbier, P.H Roots gaan waar je vandaan komt : Een onderzoek naar betrokkenheden en identificaties in levensverhalen van drie generaties Afro-Surinaamse remigrantenvrouwen in Paramaribo (1973-2003)
    Dissertation note: Thesis (doctoral)
    DDC: 305.4889141
    Keywords: Women, Surinamese Netherlands ; Women immigrants Netherlands ; Return migrants Suriname ; Return migration Suriname ; Women, Surinamese ; Women immigrants ; Return migrants ; Return migration ; Women immigrants ; Return migrants ; Return migration ; Women, Surinamese ; Emigration and immigration ; Return migrants ; Return migration ; Women immigrants ; Women ; SOCIAL SCIENCE ; Women's Studies ; Academic theses ; Academic theses ; Netherlands Emigration and immigration ; Netherlands ; Suriname ; Netherlands Emigration and immigration ; Netherlands Emigration and immigration ; Netherlands ; Suriname ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In dit onderzoek wordt nagegaan welke betrokkenheden en identificaties met de herkomst - en vestigingsdiaspora leven bij drie generaties Afro-Surinaamse remigrantenvrouwen. Betrokkenheden en identificaties met diaspora worden hierbij opgevat als talige praktijken van roots en routes. De roots verwijzen hierbij naar voorstellingen, wensen en dromen van de vertellers. Bij routes moet worden gedacht aan de verbindingen die transmigranten maken en het ontstaan van transculturele werkelijkheden. Hierbij is (re)creatie van creolisering in multietnische samenlevingen een centraal begrip. Betrokkenhed
    Abstract: Voorwoord; Inhoudsopgave; H1. Transnationalisme & diaspora; H2. Afro-Surinaamse vrouwen in Suriname; H3. Afro-Surinaamse vrouwen in Nederland; H4. Paramaribo rond de 21ste eeuw; H5 Beschermen en zorgen (1940); H6 Overleven en loslaten (1960); H7. Gezin en carrière (1980); H8. Veranderende perspectieven; H9. Nadere onderzoeksbevindingen; H10. Culturele transferentie; Eindnoten hoofdstuk 5; Eindnoten hoofdstuk 7; Bijlage I; Bijlage II; Literatuur; Websites; Curriculum Vitae van de auteur; Summary.
    Description / Table of Contents: Voorwoord; Inhoudsopgave; H1. Transnationalisme & diaspora; H2. Afro-Surinaamse vrouwen in Suriname; H3. Afro-Surinaamse vrouwen in Nederland; H4. Paramaribo rond de 21ste eeuw; H5 Beschermen en zorgen (1940); H6 Overleven en loslaten (1960); H7. Gezin en carrière (1980); H8. Veranderende perspectieven; H9. Nadere onderzoeksbevindingen; H10. Culturele transferentie; Eindnoten hoofdstuk 5; Eindnoten hoofdstuk 7; Bijlage I; Bijlage II; Literatuur; Websites; Curriculum Vitae van de auteur; Summary;
    Note: Includes bibliographical references (p. 337-386). - In Dutch with English summary. - Description based on print version record , In Dutch with English summary
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Leiden University Press
    ISBN: 9789048510948 , 9048510945 , 9087280688 , 9789087280680
    Language: English
    Pages: Online Ressource (ix, 315 p.) , ill., maps.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Green, Nile Gijs KRUIJTZER, Xenophobia in Seventeenth-Century India. Leiden: University Press, 2009. ix + 315 pp. ISBN: 978-908-72-8068-0 (pbk.). € 45.00 2011
    Series Statement: LUP dissertations
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruijtzer, Gijs Xenophobia in seventeenth-century India
    DDC: 305.8
    Keywords: Xenophobia History ; India ; Xenophobia History ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Ethnic relations ; Xenophobia ; Vreemdelingenhaat ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Academic theses ; History ; Electronic books ; Academic theses ; India Ethnic relations ; Hoogland van Dekan ; India ; India Ethnic relations ; India ; Hoogland van Dekan ; Electronic books ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction The ethics of writing the Precolonial -- Ch1. A Dutch Painter in Bijapur: National sentiment and European-ness as reflected in the Relation between the Dutch and the Portuguese in the Early Century -- Ch2. The Queen and the Usurper: Deccanis vs. Westerners in Bijapur around 1636 -- Ch3. The Right and Left hand disputes in Chennapatnam in 1652-55: a Minimal group Experiment in Seventeenth-Century India -- Ch4. Saying one thing, doing another? Shivaji and Deccani Patriotism 1674-1680 -- Ch5. Anxiety in Aurangzeb's Deccan Marathas, Sidis and Keigwin;s Rebellion 1683-84 -- Ch6. Madanna, Akkanna and the Brahmin Revolution in Golkonda 1674-86 -- Conclusion Human Nature in a Seventeenth-Century Environment -- Epilogue Aurangzeb/Shivaji and the Eighteenth Century -- APPENDIX I DUTCH USAGE FOR MUSLIM AND HINDU -- APPENDIX II AURANZEB ON STRATAGEM -- APPENDIX III ON THE AUTHENTICITY OF SHIVAJI8217;S AND SIDI MAS8216;UD8217;S LETTERS TO MALOJI GHORPADE -- LIST OF ABBREVIATED REFERENCES -- REPOSITORIES OF UNPUBLISHED SOURCES -- SELECT BIBLIOGRAPHY -- INDEX.
    Abstract: It is tempting to think of precolonial India as a harmonious society, but was it?
    Note: Includes bibliographical references (p. [295]-305) and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789048506736 , 9048506735
    Language: English
    Pages: Online Ressource (335 p.) , maps, charts.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Imiscoe dissertations
    Parallel Title: Erscheint auch als Sardinha, Joâo Immigrant associations, integration and identity
    DDC: 305.8009469
    Keywords: Immigrants Portugal ; Immigrants Cultural assimilation ; Portugal ; Immigrants ; Immigrants Cultural assimilation ; Political Science ; Social Science Portugal ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Society and social sciences ; Society and culture: general ; Social issues and processes ; Migration, immigration and emigration ; Politics and government ; Sociology and anthropology ; Immigrants ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Portugal ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: "This book sheds light on the integration processes and identity patterns of Angolan, Brazilian and Eastern European communities in Portugal. It examines the privileged position that immigrant organisations hold as interlocutors between the communities they represent and various social service mechanisms operating at national and local levels. Through the collection of ethnographic data and the realisation of 110 interviews with community insiders and middlemen, culled over a year's time, Joâo Sardinha provides insight into how the three groups are perceived by their respective associations and representatives. Following up on the rich data is a discussion of strategies of coping with integration and identity in the host society and reflections on Portuguese social and community services and institutions"--Publisher's description
    Note: Includes bibliographical references (p. [319]-335). - Description based on print version record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845220093 , 9783832948184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften 169
    Series Statement: Politik
    Parallel Title: Druckausg. Kesen, Nebi Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: External Relations of the EU ; Außenbeziehungen ; Europa ; Internationale Beziehungen ; Außenbeziehungen ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Beitritt ; Türkei ; Minderheitenpolitik ; Kurden
    Abstract: Der EU-Beitrittsprozess der Türkei kann einen entscheidenden Einfluss auf die Lösung der Kurdenfrage haben. Die Vollmitgliedschaft der Türkei ist bisher neben den wirtschaftlichen Problemen an den politischen Mängeln wie defekte Demo-kratie, Verleugnung anderer nationalen Identitäten und der Rolle des Militärs gescheitert. Diese Problemfelder stehen in direktem Zusammenhang mit dem Kurdenkonflikt, der seit der Gründung der Republik existiert. Die Lösung der Kurdenfrage, z.B. durch den Aufbau eines föderalen Staates, ist daher eine unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Beitrittsver-handlungen. In diesem Kontext ist die bisherige Haltung der EU als unzureichend zu bewerten. Die Gründe für die Kurdenfrage, die Haltung der Türkei und der EU-Beitrag zur Konfliktlösung werden in diesem Buch hinterfragt und analysiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666370021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 181
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität 2008
    DDC: 367.9410904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Clubs History 19th century ; Clubs History 20th century ; Clubs History 19th century ; Clubs History 20th century ; Social integration ; Social integration ; Societies History 19th century ; Societies History 20th century ; Societies History 19th century ; Societies History 20th century ; Vereinsleben ; Deutschland ; Großbritannien ; Germany Social life and customs ; Great Britain Social life and customs ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vereinsleben ; Großbritannien ; Geschichte 1800-2000
    Note: Literaturverzeichnis Seite 303-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531166650 , 9783531915548
    Language: German
    Pages: 398 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 13
    Series Statement: VS research
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss, 2008
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Erfahrungsaustausch
    Abstract: Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei erg
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Forschungskontext und theoretische Bezüge; Methodisch-theoretische Grundlagen; Empirische Studie und Datenkorpus; Beispielanalyse und Modellbildung; Aufgabe-1: Erfahrungskompetenzen etablieren; Aufgabe-2: Relevante Themen einführen; Aufgabe-3: Kulturelle Prägungen darstellen; Aufgabe-4: Individuelle Betroffenheit aufzeigen; Aufgabe-5: Interkulturelle Ratschläge formulieren; Diskussion und Ausblick; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783531163185 , 9783531918273
    Language: German
    Pages: 213 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss, 2007/8
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mutter ; Einkommen ; Familienstruktur ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Studie geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Erwerbsbeteiligung von Müttern von kulturellen Familienleitbildern einerseits und von familienpolitischen Maßnahmen andererseits geprägt wird. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Belgien, West- und Ostdeutschland werden Unterschiede im Hinblick auf das Wohlfahrtsregime, die familienpolitischen Maßnahmen und die kulturellen Leitbilder dargestellt. Die empirische Untersuchung wird mithilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Panelstudie belgischer Haushalte (PSBH) durchgeführt (Beobachtungszeitraum 1992-2003). Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des gut ausgebauten Kinderbetreuungssystems in Belgien, sowohl ost- als auch westdeutsche Mütter langfristig höhere Erwerbswahrscheinlichkeiten besitzen. Die Ursache dafür ist im kulturellen Kontext zu sehen, der in Belgien am deutlichsten auf das traditionelle Familienmodell abzielt. Die Untersuchung veranschaulicht sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen familienpolitischer Intervention.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Ansätze zur Erklärung nationaler Differenzen im weiblichen Erwerbsverhalten; Die Familienpolitik in Belgien, West- und Ostdeutschland; Die Geschlechterkultur; Theoretische Ableitung der Hypothesen; Analysedesign, Operationalisierung und Methoden; Empirische Untersuchung der Müttererwerbsbeteiligung in Belgien, West- und Ostdeutschland; Resümee; Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Träger, Jutta Familie im Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Familie ; Berufstätigkeit ; Familienpolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783531915739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kerschgens, Anke, 1973 - Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Empirische Forschung ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531918464
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lois, Daniel, 1978 - Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Partnerschaft ; Stabilität ; Lebensstil ; Ehe ; Panelanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...