Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (36)
  • 2005-2009  (25)
  • 1995-1999  (11)
  • Soziologie
  • General works  (36)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9781845208141 , 1845208145 , 9781845208134 , 1845208137
    Language: English
    Pages: VII, 190 S.
    Edition: English ed., 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Online-Ressource ebrary online Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: [S.l.] Ebrary Berg new media series
    Parallel Title: Druckausg. Green, Nicola, 1969 - Mobile communications
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Wireless Internet Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Cellular telephones Social aspects ; Wireless Internet Social aspects ; Mobile communication systems Social aspects ; Cell phones Social aspects ; Mobile Telekommunikation ; Soziologie ; Handy ; Kommunikation ; Neue Medien ; Kommunikation
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839408346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Politik ; Wissenschaft ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftspolitik ; Politics ; Sociology ; Science ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Policy ; Wissenschaftstransfer ; Wissensproduktion ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wissensproduktion ; Wissenschaftstransfer
    Abstract: Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen.Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839410080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Systemtheorie ; Wissenschaft ; Sociology ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Systems Theory ; Disziplinen ; Problemorientierte Forschung ; Ozonschicht ; Interdisziplinarität ; Ozon ; Disziplin ; Chemie ; Forschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Wissenschaftssoziologie ; Atmosphäre ; Wissenschaftsentwicklung ; Abgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftsentwicklung ; Forschung ; Disziplin ; Abgrenzung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsentwicklung ; Chemie ; Forschung ; Atmosphäre ; Ozon ; Wissenschaftsentwicklung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Diese Studie zeigt am Beispiel der Ozonforschung und der atmosphärischen Chemie, dass eine Entgegensetzung von Interdisziplinarität und Disziplinarität inadäquat ist. Vielmehr treibt die Spannung zwischen der problemorientierten, meist interdisziplinären Forschung und den Disziplinen die wissenschaftliche Dynamik an. Mit der Unterscheidung von Wissenschaft und Forschung wird ein Programm vorgeschlagen, in dem die vielfältigen Kopplungen zwischen den beiden Sphären empirisch analysiert und in ihrem gesellschaftlichen Umfeld betrachtet werden können. Dieser koevolutionäre Ansatz bietet die Lösung zentraler Probleme der Wissenschaftsforschung an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531910772 , 3531910779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Universität und Lebenswelt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Universität ; Lebenswelt ; Bildungsreform ; Soziologie ; Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531910772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (251S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Universität und Lebenswelt
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Universität ; Lebenswelt ; Bildungsreform ; Universität ; Soziologie ; Universität ; Lebenswelt ; Bildungsreform ; Universität ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593413624 , 9783593404387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (398 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Wie werden Professuren besetzt? : Chancengleichheit in Berufungsverfahren
    DDC: 378 009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Berufung ; Berufungsverfahren ; Professur ; Hochschulrecht ; Berufungskommission ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Deutschland ; Berufung ; Gleichberechtigung
    Abstract: Long description: Nach wie vor gibt es an deutschen Hochschulen sehr viel weniger Professorinnen als Professoren. Christine Färber zeigt in ihrer auf zahlreichen Interviews basierenden Studie, dass eine wichtige Ursache hierfür die Berufungsverfahren sind. Selten gibt es einheitliche Regelungen zur Gleichstellung. Die Auswahlkriterien sind oft nicht transparent. Entscheidend sind immer noch informelle Netzwerke, in denen vorwiegend Männer vertreten sind. In einem Vergleich der rechtlichen Regelungen einzelner Hochschulen und der Länder verdeutlichen die Autorinnen, wo Handlungsbedarf besteht.
    Abstract: Biographical note: Christine Färber, Dr. rer. pol., ist Hochschullehrerin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Ulrike Spangenberg, Juristin, promoviert zum Thema Gleichstellungsrecht.
    Abstract: Review quote: 2008-11-10, literaturkritik.de, Das Buch "gehört auf den Schreibtisch einers jeden Wissenschaftlers, der eine Hochschulkarriere plant. Ebenso sollten sich alle Professorinnen und Professoren, die bereits in Berufungskommissionen engagiert sind oder vielleicht irgendwann sein werden, sich dieses Buch zu Gemüte führen. Hochschulleitungen sollte der Leitfaden zur Pflicht werden."
    Abstract: Review quote: 2008-11-15, Koryphäen, "Ein durchaus empfehlenswertes und hilfreiches Buch für alle, die geschlechterpolitische Weichen an Universitäten stellen wollen, oder eigene Berufungsverfahren reflektieren wollen."
    Abstract: Review quote: 2009-02-07, Neue Zürcher Zeitung, "Die Autorinnen ermitteln in ihrer Untersuchung, wie Berufungsverfahren in ihrer konkreten Ausgestaltung zu der Unterrepräsentation von Frauen führen."
    Abstract: Excerpt from book: 4. Fazit zur gleichstellungsorientierten Gestaltung von BerufungsverfahrenDie Interviewstudie und die Dokumentenanalyse zeigen, dass eine systematische gleichstellungsorientierte Gestaltung von Berufungsverfahren dringend geboten ist. Aus beiden Teilstudien gehen besondere Defizite hervor, aber auch sehr gute Ansatzpunkte für eine Reform, die Chancengleichheit gewährleistet. Die Ergebnisse werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt.4.1 Ergebnisse der InterviewstudieDie Analyse der Erfahrungen der befragten Bewerberinnen und Bewerber, Berufungskommissionsvorsitzenden sowie Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gibt einen tiefen Einblick in mögliche Geschlechterdimensionen der vielfältigen Teilaspekte von Berufungsverfahren.4.1.1 Hoher Stellenwert informeller ProzesseInsbesondere die Interviews mit den Bewerberinnen und Bewerbern zeigen andere Relevanzstrukturen als der wissenschaftspolitische Diskurs. Sie sehen sich angesichts der großen Heterogenität der Verfahren willkürlichen Bewertungsprozeduren ausgesetzt. Die meisten Bewerberinnen und Bewerber kritisieren darüber hinaus den persönlichen Umgang mit ihnen als Person. Insbesondere Frauen werden mit unhöflichem und abwertendem Verhalten der Berufungskommissionen konfrontiert. Alle Bewerberinnen und Bewerber kritisieren die mangelnde Transparenz und die Behandlung als Bittstellende. Für Bewerberinnen und Bewerber haben folglich Verfahrenstransparenz und wertschätzende Kommunikation eine besonders große Bedeutung. Frauen heben diesen Aspekt sehr viel stärker hervor als Männer: Erstens benennen die meisten befragten Frauen schlechte Kommunikation, vor allem Intransparenz, offenes Desinteresse oder Abwertung bis hin zu Angriffen als ihre persönlich wichtigste Erfahrung in Berufungsverfahren. Zweitens beschreiben Frauen anders als Männer diese Aspekte als verunsichernd. Diese Verunsicherung zeigt sich darin, dass insgesamt die Hälfte der befragten Bewerberinnen, aber kein Bewerber einen Beitrag zum negativen Ausgang der von ihnen erlebten Berufungsverfahren bei sich selbst, ihrer Qualifikation, ihrer Vorbereitung und ihrem Auftreten sucht. Drittens beschreiben alle Bewerberinnen und Bewerber den hohen Stellenwert von informellen Netzwerken bei Berufungen. Die Frauen beschreiben sich jedoch anders als die Männer als sehr schlecht vernetzt.Die Berufungskommissionsvorsitzenden verfügen quantitativ in der Regel über erheblich weniger Erfahrung in Berufungsverfahren als die Bewerberinnen und Bewerber. Befragt nach den wichtigsten Erfahrungen benennen sie vor allem Aspekte, die sich auf Koordinationsaufgaben und die Ablauforganisation beziehen. Es wird benannt, dass Verfahrensstandards in den Fächern tradiert werden, die sich aber nach Fach und Standort stark unterscheiden. Zweitens werden mögliche konflikthafte Punkte angesprochen: Beschrieben wird, dass Konflikte im Vorfeld, bei der Kriterienbildung und der Zusammensetzung der Berufungskommission und oft außerhalb der Kommissionssitzungen ausgetragen werden. Drittens wird bei den Kommissionsvorsitzenden deutlich, dass im Vergleich zu den Bewerberinnen und Bewerbern kaum individueller Leidensdruck und mehr persönliche Distanz zu den Verfahren bestehen. Die Kommissionsvorsitzenden sehen bei der Festlegung der Auswahlkriterien und der Zusammensetzung der Berufungskommissionen den wichtigsten Einfluss auf die Gleichstellung. Sie beschreiben, dass Berufungsentscheidungen Machtfragen sind, die sich an der formalen Oberfläche des Verfahrens, in den Sitzungen, Protokollen und Gutachten, kaum abbilden.Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten verfügen von den Befragtengruppen über die meiste Erfahrung in Berufungskommissionen. Sie beschreiben, dass die Verfahren sehr heterogen ablaufen und die Qualität jedes Verfahrens abhängt von der Person des oder der Kommissionsvorsitzenden. Insgesamt ist die Einschätzung der Wirkung ihres eigenen Handelns gespalten - manche Frauenbeauftragte beschreiben als wichtigste Erfahrung, dass sie ihre Beteiligung positiv sehen, andere sehen diesen Teil der Arbeit als sehr konfliktträchtig und wenig ergebnisreich. Diese Gleichstellungsbeauftragten beobachten, dass Frauen benachteiligt werden, dass ihnen als Frauenbeauftragte aber manchmal die Benachteiligung erst ex post deutlich wird. Sie beschreiben, dass fachnahe wissenschaftliche Kommissionsmitglieder im Vorfeld einen sehr guten Überblick über die Bewerbungslage haben und schon vor Beginn des Verfahrens ein festes Bild ihrer Präferenzen haben, so dass die Kriterien den Personen angepasst werden. Dieser Prozess läuft im informellen Bereich, die Frauenbeauftragten sind davon ausgeschlossen. Allerdings wird auch beschrieben, dass Interessen in der Kommission konfligieren und dadurch Handlungsspielräume entstehen können.Zusammenfassend zeigt sich bei den originären Relevanzstrukturen der Befragten die hohe Relevanz informeller Prozesse. Die Verfahrensmängel werden von den Befragtengruppen unterschiedlich gewichtet. Es wird deutlich, dass die Bewerberinnen und Bewerber in den Berufungsverfahren einem Abwertungs- und Marginalisierungsprozess ausgesetzt sind, bei dem Frauen anders und stärker als Männer benachteiligt werden.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Zusammenfassung; 1. Chancengleichheit in Berufungsverfahren; 1.1 Defizite bei der Chancengleichheit; 1.2 Reform der Berufungsverfahren; 1.3 Die aktuelle Reform von Berufungsverfahren aus Gleichstellungsperspektive; 1.4 Gleichstellungsrelevanz der Empfehlungen zur strukturellen Reform von Berufungsverfahren; 1.5 Leitfragen für die empirische Untersuchung; 2. Genderperspektiven von Akteurinnen und Akteuren in Berufungsverfahren; 2.1 Auswahl und Methoden der Interviews; 2.2 Wichtigste persönliche Erfahrungen mit Berufungsverfahren; 2.3 Einschätzungen wichtiger Reformaspekte
    Description / Table of Contents: 2.4 Kürzung der Verfahrensdauer2.5 Ausschreibung, Strukturplanung und Verbindlichkeit der Kriterien; 2.6 Gezielte Ansprache und Verfahren ohne Ausschreibung; 2.7 Zusammensetzung der Berufungskommission; 2.8 Externe Kommissionsmitglieder und Gutachten; 2.9 Transparenz, Information und Kommunikation; 2.10 Inhaltliche Ausgestaltung der Auswahlkriterien; 2.11 Die Relevanz von Gender; 2.12 Gleichstellungsorientiertes Berufungsmanagement; 3. Dokumentenanalyse rechtlicher Regelungen; 3.1 Methoden der Dokumentenanalyse und Datenzugang; 3.2 Regelung des Berufungsverfahrens auf Bundes- und Landesebene
    Description / Table of Contents: 3.3 Hochschulinterne Verfahrensregelungen3.4 Auswertung hochschulinterner Rechtsgrundlagen und Verfahrensregelungen nach Bundesländern; 4. Fazit zur gleichstellungsorientierten Gestaltung von Berufungsverfahren; 4.1 Ergebnisse der Interviewstudie; 4.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse; 4.3 Handlungsempfehlungen für ein gleichstellungsorientiertes Qualitätsmanagement in Berufungsverfahren; 5. Leitfäden und Checklisten; 5.1 Gleichstellungsaspekte für Berufungsleitfäden; 5.2 Gleichstellungsaspekte im Ablauf von Berufungsverfahren; 5.3 Gleichstellungsorientiertes Bewerbungsmanagement
    Description / Table of Contents: 5.4 Gleichstellungsorientierte Anforderungen an BewerbungsunterlagenLiteratur; Autorinnen;
    Description / Table of Contents: VorwortZusammenfassungChancengleichheit in BerufungsverfahrenDefizite bei der ChancengleichheitReform der BerufungsverfahrenDie aktuelle Reform von Berufungsverfahren aus GleichstellungsperspektiveGleichstellungsrelevanz der Empfehlungen zur strukturellen Reform von BerufungsverfahrenLeitfragen für die empirische UntersuchungGenderperspektiven von Akteurinnen und Akteuren in BerufungsverfahrenAuswahl und Methoden der InterviewsWichtigste persönliche Erfahrungen mit BerufungsverfahrenEinschätzungen wichtiger ReformaspekteKürzung der VerfahrensdauerAusschreibung, Strukturplanung und Verbindlichkeit der KriterienGezielte Ansprache und Verfahren ohne AusschreibungZusammensetzung der BerufungskommissionExterne Kommissionsmitglieder und GutachtenTransparenz, Information und KommunikationInhaltliche Ausgestaltung der AuswahlkriterienDie Relevanz von GenderGleichstellungsorientiertes BerufungsmanagementDokumentenanalyse rechtlicher RegelungenMethoden der Dokumentenanalyse und Datenzugang Regelung des Berufungsverfahrens auf Bundes- und LandesebeneHochschulinterne VerfahrensregelungenAuswertung hochschulinterner Rechtsgrundlagen und Verfahrensregelungen nach Bundesländern Fazit zur gleichstellungsorientierten Gestaltung von BerufungsverfahrenErgebnisse der InterviewstudieErgebnisse der DokumentenanalyseHandlungsempfehlungen für ein gleichstellungsorientiertes Qualitätsmanagement in BerufungsverfahrenLeitfäden und ChecklistenGleichstellungsaspekte für BerufungsleitfädenGleichstellungsaspekte im Ablauf von BerufungsverfahrenGleichstellungsorientiertes BewerbungsmanagementGleichstellungsorientierte Anforderungen an BewerbungsunterlagenLiteraturAutorinnen
    Note: PublicationDate: 20080303
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593415604 , 9783593404059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Traumfabrik Harvard
    DDC: 378.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; USA ; Bildungssystem ; Universitätssystem ; Universität ; Harvard ; Hochschulpolitik ; US-University ; US-Universität ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschule ; USA
    Abstract: Biographical note: Ulrich Schreiterer ist als Soziologe und Hochschulexperte auf beiden Seiten des Atlantiks zu Hause: Nach verschiedenen Stationen im deutschen Hochschulmanagement arbeitet er seit 2003 als Senior Research Scholar an der Yale University in Connecticut. Von 2004 bis 2007 schrieb er die Kolumne »Mail aus Yale« in der Frankfurter Rundschau.
    Abstract: Review quote: 2009-04-23, NZZ Online, "Wer immer ernsthaft daran interessiert ist, Vorurteile zu revidieren oder - noch einfacher - fundiertes Wissen über amerikanische Hochschulen zu erwerben, das heisst: über ein erstaunlich komplexes, ja manchmal verstehensresistentes Kulturphänomen, der sollte sich Ulrich Schreiteres informationsreiches Buch zu Gemüte führen."
    Abstract: Long description: Ein Gespenst geht um in der deutschen Hochschulpolitik. »Harvard« heißt es in der Exzellenzdebatte, »amerikanische Verhältnisse« im Kampf gegen Studiengebühren. Alle malen sich ihr eigenes Bild von den Hochschulen in Amerika, mal rosarot, mal pechschwarz. Ulrich Schreiterer zeigt, dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen. In seinem Buch skizziert er die Rolle der Hochschulbildung für den American Dream, untersucht charakteristische Merkmale öffentlicher und privater Universitäten in den USA und zeigt, wie Elite- und Massenausbildung friedlich koexistieren. Nicht zuletzt geht er der Frage auf den Grund, wie es den Amerikanern gelingt, so viele Ressourcen für ihre Hochschulen zu mobilisieren und ihnen einen prominenten Platz in ihrer Gesellschaft zu geben.
    Abstract: Excerpt from book: Spätestens seit der weltweite Wettlauf in der Spitzenforschung zu einem Medienthema geworden ist und laufend neue Hitlisten internationaler Hochschulrankings in Umlauf gebracht werden, haben US-amerikanische Hochschulen eine Art Kultstatus erlangt. Weithin beneidet, stehen sie im Ruf, unendlich reich, Tempel der Gelehrsamkeit und olympische Talentschmieden zu sein. Dank ihres anregenden Arbeitsstils und hervorragender Leistungen locken sie die besten Studenten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Direkt oder indirekt dienten sie während der letzten zwanzig Jahre als Vorbild für die wichtigsten Reformimpulse im deutschen Hochschulwesen, seien es Graduiertenschulen, gestufte Studienangebote, career centers, mächtigere Hochschulleitungen, Hochschulräte und vor allem Exzellenzinitiativen. Aber sie munitionieren auch Kritiker dieser Reformen, die im Kampf gegen einen angeblichen Ausverkauf der deutschen Hochschulen an die Wirtschaft gern deren "Amerikanisierung" an die Wand malen. Im Übrigen seien die berühmten Elite-Unis ohnehin nur Refugien für die happy few, einsame Spitzen in einer sonst ziemlich platten Ebene anspruchsloser Hochschulen, die deutschen Universitäten nicht das Wasser reichen könnten.Das stimmt. In den USA verteilen sich etwa 18 Millionen Studenten auf knapp 4.400 äußerst heterogene Einrichtungen der tertiären Bildung, winzig kleine und riesig große, private und öffentliche, arme und reiche, reine Lehranstalten und exzellente Forschungsuniversitäten. Auf das extreme akademische Qualitätsgefälle im amerikanischen Hochschulwesen hinzuweisen gehört inzwischen zum guten Ton. Zu einem besseren Verständnis des Neid-Phänomens trägt das aber nur wenig und zur Entzauberung der amerikanischen Idol-Hochschulen gar nichts bei. Wer nur die Schlagzeilen über Nobelpreisträger und Eliten, sagenhafte Vermögen, Schießereien auf dem Campus oder hoch verschuldete Studenten kennt, kann viele Überraschungen erleben, wenn er bereit ist, sich in der amerikanischen Hochschulwelt etwas näher umzuschauen - positive oder enttäuschende, je nach Couleur. Zwischen akademischem El Dorado und sozialer Kälte, wissenschaftlichem Ödland und herausragender Exzellenz liegt eine faszinierend bunte Landschaft durchweg selbstbewusster, quirliger Institutionen. Doch ein tiefer Graben trennt die akademischen Kontinente auf beiden Seiten des Atlantik. Weil auf der amerikanischen so vieles anders ist, tun sich europäische Beobachter häufig schwer damit, deren Muster und Spielregeln zu begreifen. Ungewöhnliche Einzelphänomene wie akademische Rituale, der beinharte, ans Pathologische grenzende Wettbewerbsdruck, die Faszination bestimmter Teamsportarten oder das gefeierte Alumniwesen bleiben ihnen fremd - und irgenwie auch unheimlich. Das betrifft nicht zuletzt die Rolle und den Stellenwert der Hochschulbildung in der amerikanischen Gesellschaft. Higher education* wird dort von einer Semantik eingerahmt und getragen, die man in Europa kaum antrifft - und die daraus ein mit Erwartungen, Hoffnungen und Versprechungen hoch aufgeladenes gesellschaftliches Projekt macht. Das Hochschulsystem und seine Einrichtungen verdanken ihr mehr als nur ein eigentümliches Flair und einen "typisch amerikanischen" Grundton. Sie verdanken ihr eine besondere Gestalt.Dieser Einbettung der Hochschulen in die Kultur und das gesellschaftliche Gewebe der USA nachzuspüren, kommt einer Erkundungsreise in einen fremden Kontinent gleich. Mitreisende seien gewarnt: Sie müssen sich von einer Reihe gängiger Klischees und falscher Annahmen verabschieden. Erstens kann gar nicht oft und laut genug gesagt werden, dass Harvard nicht alles und nicht alles in Amerika Harvard ist. Allerdings gibt es dort sehr viel mehr Hochschulen als in den meisten anderen Ländern, und in der Lebenswelt nimmt higher education wahrscheinlich einen wichtigeren Platz ein, als es irgendwo sonst der Fall ist. Mit der zweiten Ent-Täuschung verhält es sich schon etwas komplizierter. In den USA studiert man nämlich nicht etwa zielstrebiger und schneller als in Deutschland, wie oft suggeriert wird, sondern zunächst einmal anders. Vergleiche und die Suche nach best practices macht das nicht gerade einfacher. Das dritte Warnschild bezieht sich auf den weit verbreiteten Glauben, amerikanische Hochschulen achteten auf ein straffes Kostenmanagement, würden wie Wirtschaftsunternehmen geführt und arbeiteten wesentlich effizienter als die behäbig-bürokratischen Staatsanstalten in Europa.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zu Beginn; 1 E pluribus unum? Auf der Suche nach dem Geheimnis amerikanischer Hochschulen; Nicht überall ist Harvard; Studienstrukturen; Ressourcen und Management; Unterschiede - Ein Blick aus der Vogelperspektive; Die Rolle des Staates; Leitmotive; Quantitative Dimensionen; American Exceptionalism; 2 Vom Colonial College zur Spitzenforschung: Gestaltwandel der Hochschulbildung und Hochschulen in Amerika; Am Anfang war Harvard; Zwischen Berufsschule und Verwissenschaftlichung: Das 19. Jahrhundert; Strukturmerkmale der American University
    Description / Table of Contents: Die »akademische Revolution« und der Aufstieg des staatlichen SektorsDas goldene Zeitalter der amerikanischen Hochschule: Sturm und Drang; Forschung nach 1945 und das Sendungsbewusstein der Elite-Unis; 3 Flaggschiffe, Linienschiffe und Yachten: Eine kleine Flottenkunde amerikanischer Hochschulen und ihrer Schlachtordnung; Das Carnegie-Register; Was ist eine Elite-Uni?; Amerikana I: Liberal Arts Colleges; Amerikana II: Private Forschungsuniversitäten; Amerikana III: Community Colleges; Amerikana IV: Kommerzielle Hochschulen; Rankings und die Folgen; Analysten am Werk: Wie tickt der Markt?
    Description / Table of Contents: 4 Das Undergraduate College - Herzstück und Ikone der amerikanischen HochschuleMission und Programm; Das real existierende American College; College als Lebensform; Zulassungsverfahren; Zugangshürden und Rekrutierungspolitik; Demographie der Studentenschaft; Studiengebühren; 5 Vom Reichtum der Hochschulen in Amerika: Einnahmequellen, Finanzstrategien und die Rolle von Trustees; Woher kommt das Geld?; Staatliche Finanzierung und die Rolle der Einzelstaaten; Drittmittel für die Forschung: Die Rolle des Bundes; Patentgeschäfte, Academic Capitalism und der lange Arm der Wirtschaft
    Description / Table of Contents: Hochschulvermögen, Fundraising und private SpendenErster Epilog: Was Hochschulen alles für ihre Finanzen tun; Zweiter Epilog: Trustees, das große Geld und die Außenwelt in der Innenwelt amerikanischer Hochschulen; Zu guter Letzt: Was macht denUnterschied?; Anmerkungen; Glossar; Tabellen; Literatur;
    Description / Table of Contents: InhaltZu Beginn1E pluribus unum? Auf der Suche nach dem Geheimnis amerikanischer HochschulenNicht überall ist HarvardStudienstrukturenRessourcen und ManagementUnterschiede - Ein Blick aus der VogelperspektiveDie Rolle des StaatesLeitmotiveQuantitative DimensionenAmerican Exceptionalism2Vom Colonial College zur Spitzenforschung: Gestaltwandel der Hochschulbildung und Hochschulen in AmerikaAm Anfang war HarvardZwischen Berufsschule und Verwissenschaftlichung: Das 19. JahrhundertStrukturmerkmale der American UniversityDie "akademische Revolution" und der Aufstieg des staatlichen SektorsDas goldene Zeitalter der amerikanischen Hochschule: Sturm und DrangForschung nach 1945 und das Sendungsbewusstein der Elite-Unis3Flaggschiffe, Linienschiffe und Yachten: Eine kleine Flottenkunde amerikanischer Hochschulen und ihrer SchlachtordnungDas Carnegie-RegisterWas ist eine Elite-Uni? Amerikana I: Liberal Arts CollegesAmerikana II: Private ForschungsuniversitätenAmerikana III: Community CollegesAmerikana IV: Kommerzielle HochschulenRankings und die FolgenAnalysten am Werk: Wie tickt der Markt? 4Das Undergraduate College - Herzstück und Ikone der amerikanischen HochschuleMission und ProgrammDas real existierende American CollegeCollege als LebensformZulassungsverfahren155Zugangshürden und RekrutierungspolitikDemographie der StudentenschaftStudiengebühren5Vom Reichtum der Hochschulen in Amerika: Einnahmequellen, Finanzstrategien und die Rolle von TrusteesWoher kommt das Geld? Staatliche Finanzierung und die Rolle der EinzelstaatenDrittmittel für die Forschung: Die Rolle des BundesPatentgeschäfte, Academic Capitalism und der lange Arm der WirtschaftHochschulvermögen, Fundraising und private SpendenErster Epilog: Was Hochschulen alles für ihre Finanzen tunZweiter Epilog: Trustees, das große Geld und die Außenwelt in der Innenwelt amerikanischer HochschulenZu guter Letzt: Was macht den Unterschied? AnmerkungenGlossarTabellenLiteratur
    Note: PublicationDate: 20081006
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : Taylor and Francis [u.a.]
    ISBN: 9780203892619 , 9780203892619 , 0203892615
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 207 S.)
    Series Statement: MyiLibrary
    Parallel Title: Druckausg. Newman, James Playing with videogames
    DDC: 306.487
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Video games ; Video games - Social aspects ; Video games -- Social aspects ; Video games ; Computerspiel ; Soziologie ; Electronic books ; Computerspiel ; Soziologie
    Abstract: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Preface; Acknowledgements; Chapter 1: Everybody hates videogames; Part 1: Videogames as representational systems; Chapter 2: Talking about videogames; Chapter 3: Videogames and/as stories; Chapter 4: Things to make and do: Fanart, music and cosplay; Part 2: Videogames as configurative performances; Chapter 5: Game Guides, walkthroughs and FAQs; Chapter 6: Superplay, sequence breaking and speedrunning; Part 3: Videogames as technology; Chapter 7: Codemining, modding and gamemaking; Notes; References; Index
    Abstract: Playing with Videogames documents the richly productive, playful and social cultures of videogaming that support, surround and sustain this most important of digital media forms and yet which remain largely invisible within existing studies. James Newman details the rich array of activities that surround game-playing, charting the vibrant and productive practices of the vast number of videogame players and the extensive 'shadow' economy of walkthroughs, FAQs, art, narratives, online discussion boards and fan games, as well as the cultures of cheating, copying and piracy that have emerged. Pla
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles, [Calif.] : SAGE
    ISBN: 9781848608436 , 9781848608436 , 9781412928328
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxi, 537 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. The international handbook of children, media and culture
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and children ; Mass media and youth ; Mass media Social aspects ; Mass media and children ; Mass media and youth ; Mass media ; Social aspects ; Kind ; Massenmedien ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Medien
    Abstract: This volume brings together the work of internationally renowned researchers, each experts in their field, in order to capture the diversity of children and young people's media cultures around the world
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , This volume brings together the work of internationally renowned researchers, each experts in their field, in order to capture the diversity of children and young people's media cultures around the world
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Spatial Turn ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Geographie ; Media ; Society ; Sociology ; Space ; Cultural Studies ; Geography ; Sociological Theory ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften ; Paradigmenwechsel ; Sozialgeografie ; Spatial turn ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Sozialgeografie
    Abstract: Warum reden alle vom Raum? Ist die Zeit der wissenschaftlichen Vorherrschaft der Zeit vorüber? Was tritt unter den Bedingungen der Globalisierung an die Stelle eines schwächelnden Fortschritts- und Entwicklungsparadigmas? Wenn mittlerweile fast alle Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften damit beschäftigt sind, ihre Diskurse zu »verräumlichen«, ist dann die Rede von einem »Spatial Turn« angemessen?Diese Anthologie leistet zweierlei: Zum ersten Mal erscheint auf dem deutschen Buchmarkt eine fächerübergreifende Anthologie zum Spatial Turn und zum ersten Mal findet eine Diskussion auch unter Beteiligung der Geographen statt - jenen »Raumspezialisten«, die sich in jüngster Zeit als scharfe Kritiker der fächerübergreifenden Raumkonjunktur profiliert haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : MIT Press | Cambridge, Massachusetts : MIT Press
    ISBN: 9780262280761 , 9781435654976
    Language: English
    Pages: 1 online resource (179 pages).
    Series Statement: Inside technology
    Uniform Title: Unersättliche Neugier.
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Wissenschaft ; Neugier ; Soziologie
    Abstract: An influential scholar in science studies argues that innovation tames the insatiable and limitless curiosity driving science, and that society's acute ambivalence about this is an inevitable legacy of modernity.Curiosity is the main driving force behind scientific activity. Scientific curiosity, insatiable in its explorations, does not know what it will find, or where it will lead. Science needs autonomy to cultivate this kind of untrammeled curiosity; innovation, however, responds to the needs and desires of society. Innovation, argues influential European science studies scholar Helga Nowotny, tames the passion of science, harnessing it to produce "deliverables." Science brings uncertainties; innovation successfully copes with them. Society calls for both the passion for knowledge and its taming. This ambivalence, Nowotny contends, is an inevitable result of modernity. In Insatiable Curiosity, Nowotny explores the strands of the often unexpected intertwining of science and technology and society. Uncertainty arises, she writes, from an oversupply of knowledge. The quest for innovation is society's response to the uncertainties that come with scientific and technological achievement. Our dilemma is how to balance the immense but unpredictable potential of science and technology with our acknowledgement that not everything that can be done should be done. We can escape the old polarities of utopias and dystopias, writes Nowotny, by accepting our ambivalence--as a legacy of modernism and a positive cultural resource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531904931
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (277S. 31 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konsumgesellschaft ; Verbrauch ; Ambivalenz ; Werbung ; Kommunikationsstrategie ; Soziologie ; Verbraucherverhalten ; Motivation ; Konsumgesellschaft ; Verbrauch ; Ambivalenz ; Werbung ; Kommunikationsstrategie ; Soziologie ; Verbraucherverhalten ; Motivation
    Abstract: Seit ihren Anfängen wird die Konsumgesellschaft von einer tiefen Ambivalenz, manchmal sogar offenen Feindschaft gegenüber dem Phänomen des Konsums begleitet. Diese Einschätzung eines britischen Konsumforschers scheint nach wie vor zutreffend zu sein. Das Schwanken zwischen Zustimmung und Ablehnung, die Wertschätzung von Wohlstandsgütern bei gleichzeitiger Skepsis gegenüber ihrer permanenten Zurschaustellung und Bewerbung, die Begeisterung für Marken trotz des Wissens um unehrliche Kosten, all diese Widersprüche erlebt der Konsument vor dem Hintergrund einer wachsenden Produktvielfalt, die selbst wiederum gelegentlich als Überforderung eingestuft wird.Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen diesen Ambivalenzen nach und geben Einblicke in historische und aktuelle Kontroversen um den Stellenwert des Konsums aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation; Konsum im Kontext: Sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven; Konsum und Großstadt. Anmerkungen zu den antimodernen Wurzeln der Konsumkritik; Zur Historie und Soziologie des Markenwesens; Märkte der populären Religion; Behinderung in der Werbung - zwischen Unsichtbarkeit und Provokation; Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger, zweidimensionaler Kommunikationsprozess; Ambivalenzen werblicher Kommunikation - Formen und Funktionen
    Description / Table of Contents: Back matter
    Description / Table of Contents: Zur Verschuldung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren - Ambivalenzen in der Sozialisation zum marktkonformen VerbraucherThe Paradox of Choice. Konsumentscheidungen auf ambivalenten Märkten; Der Konsument im Zwiespalt der GefühleAnwendung des Konzeptes der emotionalen Polarisierung auf die Konsumstimmung - eine induktiv-deduktive Forschungsgeschichte; Politischer Konsum. Ein Beitrag zum faustischen Konsumentenverhalten; Variatio delectat? - Verbreitung und sozialstrukturelle Differenzierung der Konsumvariabilität; Der ältere Konsument - Marktchancen im demographischen Wandel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839405420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.4491717
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Wissenssoziologie ; Mediensoziologie ; Wissenschaft ; Media ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Sociology of Media ; Wissenschaftskommunikation ; Rezeptionsforschung ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Soziobiologie ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Soziobiologie ; Soziobiologie ; Rezeptionsforschung
    Abstract: Die Biowissenschaften haben in den letzten Jahren einen regelrechten - insbesondere medialen - Boom erfahren. Im Zuge dieses Interesses erlebten auch andere biologische Konzepte wie das der Soziobiologie neue Aufmerksamkeit, obwohl ihre wissenschaftliche Diskussion bereits 20 Jahre zuvor stattfand.Die Studie analysiert erstmalig den Zusammenhang zwischen der internationalen wissenschaftlichen Diskussion und der medialen Darstellung der Soziobiologie in Deutschland. Entgegen dem traditionellen Popularisierungsmodell zeigt dieser Fall, dass Wissenschaft in den Medien keine Abbildung der akademischen Diskussion ist, sondern von kulturellen Rahmenbedingungen geprägt wird
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415333412 , 9780415333429 , 9780203413050 , 0203413059
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Mass media and culture ; Mass media and technology ; Mass media Technological innovations ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] :Sage Publ.,
    ISBN: 978-1-4129-0046-1 , 978-1-4462-1141-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (177 S.) : , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jeux d'ordinateur - Aspect social ; Jeux d'ordinateur - Aspect économique ; Computerspiel. ; Soziologie. ; Computerspiel ; Soziologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780203715406
    Language: English
    Pages: 384 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe London Talyor & Francis Group [2010] 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Holmes, Su, 1976- Framing celebrity
    DDC: 306.0973090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Massenmedien ; Soziologie ; USA ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90078-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1975-2005 ; Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Soziologie. ; Disziplin ; Hochschullehrerin ; Geschlechterforschung. ; Soziologin ; Frauenforschung ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Autobiografie ; Soziologie ; Disziplin ; Hochschullehrerin ; Geschlechterforschung ; Hochschullehrerin ; Hochschullehrerin ; Soziologin ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung ; Soziologie ; Disziplin ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1975-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90424-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Privates Fernsehen ; Journalismus. ; Videoproduktion ; Regionalfernsehen ; Fernsehsendung ; Nachrichtensendung ; Redaktion ; Kommunikation. ; Organisation. ; Soziologie. ; Schweiz. ; Privates Fernsehen ; Journalismus ; Videoproduktion ; Journalismus ; Regionalfernsehen ; Videoproduktion ; Fernsehsendung ; Nachrichtensendung ; Redaktion ; Videoproduktion ; Kommunikation ; Organisation ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839405031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienumbrüche 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Integration ; Medien ; Nordamerika ; Mediensoziologie ; Massenmedien ; Media ; Sociology ; Sociology of Media ; Internationaler Vergleich ; Massenmedien ; Migration ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Massenmedien ; Migration
    Abstract: Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA, Kanada und den Niederlanden zu Wort, wo Medien und Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen mit Migration haben. Ein weiterer Teil des Bandes ist dem Dialog zwischen Medienforschern und Medienpraktikern von Fernsehen, Hörfunk und Presse gewidmet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903217 , 3531903217 , 353114930X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 310 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hirnforschung ; Subjekt ; Willensfreiheit ; Sozialwissenschaften ; Neurobiologie ; Soziales Handeln ; Intentionalität ; Soziologie ; Ich ; Physiologische Psychologie ; Psychoanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Mass media ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Media Sociology ; Konferenzschrift 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781846282041
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Computer Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Computer Supported Cooperative Work
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer Science ; Computer Communication Networks ; Information systems ; Telecommunication ; Bibliografie ; Mobile Telekommunikation ; Soziologie
    Abstract: This book brings together the perspectives of key researchers to explore lessons on social shaping, examining what can be learned from the adoption of mobile devices that can be applied to other, newer, digital technologies. Forecasting the impact of new technology is always difficult. Occasionally demand is underestimated, but more often it is overestimated, and at great cost. Digital technology is unlike anything that has gone before, making it particularly difficult to understand its implications for businesses, public services and society in general. By looking at what has happened in the past and now, and offering methods of using this knowledge to look forward, this book will contribute to reducing expensive forecasting errors in the future. Key reading for all those involved with the future of mobile communications, this book is a valuable resource, particularly for advanced undergraduates and postgraduates on Mobile Technology courses, practitioners, and researchers working in mobile communications, CSCW and HCI.
    Note: Includes bibliographic references (p. 212-213) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806758
    Language: German
    Pages: 388S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziologie ; Massenmedien ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Massenmedien ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783322807243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S. 7 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Vergesellschaftung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Der soziologische Begriff der Vergesellschaftung ist unter anderem eng verbunden mit den Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel. Anknüpfungen an diese Klassiker finden sich zunehmend in aktuellen Untersuchungen zu technisch vermittelten Sozialbeziehungen. Ob die sozialen Prozesse in "virtuellen Gruppen", Chatforen, Videokonferenzen oder Mailinglisten jedoch mit den Begrifflichkeiten der klassischen Gemeinschaft-Gesellschaft-Debatte angemessen erfasst werden können, ist umstritten. Die teils kontroversen Beiträge des Bandes verfolgen das gemeinsame Ziel, die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien als Prozesse der Vergemeinschaftung oder Vergesellschaftung zu untersuchen. Der Band stellt entsprechende systemtheoretische, netzwerkanalytische, informationswissenschaftliche und techniksoziologische Ansätze vor und gibt auf diese Weise einen umfassenden Überblick zum Themenkomplex der "Online-Vergesellschaftung
    Description / Table of Contents: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien - eine EinführungVergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozess -- Interaktion ohne Gegenüber? -- Neue Begriffe, alte Schwächen: Virtuelle Gemeinschaft -- Programmiere Dich selbst! Die Persona als Form der Vergesellschaftung im Cyberspace -- Vergesellschaftungsprozesse in der „Free/Open Source-Softwareentwicklung“ -- Neue Kommunikationstechnologien und Prozesse der Vergemeinschaftung im Unternehmen. Netzwerktheoretische Interaktionsanalyse in einem Sales Support Center -- Computerunterstützte Vergesellschaftung -- „PowerPoint makes you dumb“. Ein Klärungsversuch mit Hilfe der Theorie der Strukturierung -- Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt -- Soziale Formen im Internet -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322806758 , 3322806758 , 3531144839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 380 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediensoziologie
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Soziologie ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Media and Communication ; Sociology ; Society ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322807243 , 332280724X , 3531145835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Vergesellschaftung?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergesellschaftung ; Neue Medien ; Soziologie ; Communication ; Sociology ; Media and Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego : Academic Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780080542317 , 008054231X , 9780121835804 , 0121835804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 388 pages) , Illustrations
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Soziologie
    Abstract: A new version of a recognized classic! The latest data, new topics, and same comprehensiveness.
    Note: Includes bibliographical references (pages 311-369) and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781452221663
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: New Media Cultures v.3
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehserie ; Kommunikation ; Soziologie ; USA
    Abstract: Tune In, Log Out is an ethnographic study of an Internet soap opera fan group. Bridging the fields of computer-mediated communication and audience studies, the book shows how verbal and non verbal communicative practices create collaborative interpretations and criticism, group humor, interpersonal relationships, group norms and individual identity. While much has been written about problems and inequities women have encountered online, Nancy K Baym's analysis of a female-dominated group in which female communication styles prevail demonstrates that women can build successful online communities while still welcoming male participation. In addition, a longitudinal look at the development of fan group allows an examination of the endurance of the group's social structure in the face of the Internet's tremendous growth. Lively and engaging, Tune In, Log Out provides an entertaining introduction to issues of online and audience community.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781452231471
    Language: English
    Pages: xxiv, 299 p. , ill
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet research ; Internet Social aspects ; Telematics Social aspects ; Cyberspace Social aspects ; Online-Recherche ; Methodologie ; Soziale Situation ; Internet ; Forschung ; Soziologie ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Online-Recherche ; Soziologie ; Internet ; Online-Recherche ; Soziale Situation ; Internet ; Forschung ; Methodologie ; Internet ; Forschungsmethode
    Abstract: 'Doing Internet Research' examines the ways in which the Internet has commanded the public imagination and discusses the methodological issues that arise when one tries to study and understand the social processes occurring within the Internet
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0521582962
    Language: English
    Pages: xiii, 267 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Television broadcasting Social aspects ; Publikum ; Soziale Wirklichkeit ; Fernsehen ; Soziologie ; USA ; USA ; Fernsehen ; Publikum ; Soziologie ; Fernsehen ; Soziale Wirklichkeit
    Note: Includes bibliographical references (p. 251-264) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663078111 , 9783531134239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1991-1995 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Journalist ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Reportage ; Kriegsberichterstatter ; Kriegsberichterstattung ; Jugoslawien ; Electronic books ; Jugoslawien ; Kriegsberichterstattung ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte 1991-1995 ; Krieg ; Journalist ; Krieg ; Reportage ; Kriegsberichterstatter
    Note: Brennpunkt Balkan: Der Krieg ist nach Europa zu-rückgekehrt. Für die Medien ist Informieren das Gebot der Stunde. Es gibt keinen eleganten Krieg, das erfahren Journalisten, die vor Ort vom Krisenherd berichten, täglich. Vor allem Pressereporter müssen versuchen, hinter die schmutzigen Kulissen zu blicken und vom Konflikt aus erster Hand zu berichten. Dabei wird der romantische Mythos des publizierenden Kriegshelden entzaubert: Realjournalismus findet unter härtesten Arbeitsbedingungen und in einer absoluten Ausnahmesituation statt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA : Elgar
    ISBN: 9781843768593
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 485 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltsoziologie ; Umweltforschung ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Umweltsoziologie ; Umweltforschung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity Press | Ipswich : EBSCO
    ISBN: 9780745668239
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: Reprinted
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Soziologie ; Neue Medien ; USA
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 503 S. , graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Faßler, Manfred Mediale Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virtuelle Realität ; Soziologie ; Interaktion ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Gesellschaftsleben ; Sozialverhalten ; Computer ; Computer ; Gesellschaftsleben ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Soziologie ; Virtuelle Realität ; Interaktion ; Sozialverhalten
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2009.57853
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage Publications
    ISBN: 0803940211 , 1412990122 , 1452213631 , 9780803940215 , 9781412990127 , 9781452213637
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 820 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sciences ; Technologie ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; Science ; Technology ; Natuurwetenschappen ; Techniek ; Sociale aspecten ; Technologie ; Sciences / Aspect social ; Sciences / Aspect politique ; Sciences / Anthropologie ; Kultur ; Naturwissenschaften ; Soziologie ; Technik ; Technikphilosophie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Science ; Technology ; Technologie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftssoziologie ; Soziologie ; Entwicklung ; Politische Theorie ; Wissenschaftskritik ; Interdisziplinäre Forschung ; Soziologische Theorie ; Technikphilosophie ; Kultur ; Technik ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftspolitik ; Forschungspolitik ; Naturwissenschaften ; Techniksoziologie ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Technologie ; Entwicklung ; Soziologische Theorie ; Politische Theorie ; Naturwissenschaften ; Technik ; Soziologie ; Kultur ; Wissenschaftspolitik ; Forschungspolitik ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsforschung ; Technikphilosophie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftskritik ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: "Published in cooperation with the Society for Social Studies of Science.". - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references (pages 671-773) and index , Reinventing the wheel - David Edge -- - Four models for the dynamics of science - Michel Callon -- - Coming of age in STS: some methodological musings - Gary Bowden -- - Origin, history, and politics of the subject called "Gender and Science": a first person account - Evelyn Fox Keller -- - Theory landscape in science studies: sociological traditions - Sal Restivo -- - Science and other indigenous knowledge systems - Helen Watson-Verran and David Turnbull -- - Laboratory studies: the cultural approach to the study of science - Karin Knorr Cetina -- - Engineering Studies - Gary Lee Downey and Juan C. Lucena -- - Feminist theories of technology / dr Judy Wajcman -- - Women and scientific careers - Mary Frank Fox , Sociohistorical technology studies - Wiebe E. Bijker -- - From "impact" to social process: computers in society and culture - Paul N. Edwards -- - Science studies and machine intelligence - H.M. Collins -- - Human genome project - Stephen Hilgartner -- - Discourse, rhetoric, reflexivity: seven days in the library - Malcolm Ashmore, Greg Myers, and Jonathan Potter -- - Science and the media - Bruce V. Lewenstein -- - Public understanding of science - Brian Wynne -- - Boundaries of science - Thomas F. Gieryn -- - Science controversies: the dynamics of public disputes in the United States - Dorothy Nelkin -- - Environmental challenge to science studies - Steven Yearley -- - Science as intellectual property - Henry Etzkowitz and Andrew Webster , Scientific knowledge, controversy, and public decision making - Brian Martin and Evelleen Richards -- - Science, government, and the politics of knowledge - Susan E. Cozzens and Edward J. Woodhouse -- - Politics by the same means: government and science in the United States - Bruce Bimber and David H. Guston -- - Changing policy agendas in science and technology - Aant Elzinga and Andrew Jamison -- - Science, technology, and the military: relations in transition - Wim A. Smit -- - Science and technology in less developed countries - Wesley Shrum and Yehouda Shenhav -- - Globlalizing the world: science and technology in international relations - Vittorio Ancarani
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    London : Sage Publications
    ISBN: 0585344620 , 9780585344621
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Series Statement: Theory, culture & society (Unnumbered)
    DDC: 302.32/43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Negotiating ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Interpersonal Relations ; Gaze / Psychological aspects ; Motion picture audiences / Psychology ; Motion pictures / Social aspects ; Film ; Gesellschaft ; Psychologie ; Wirtschaft ; Motion pictures Social aspects ; Motion picture audiences Psychology ; Gaze Psychological aspects ; Soziologie ; Film ; Publikum ; Film ; Publikum ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references (pages 223-239) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 0520916425 , 0585114579 , 9780520916425 , 9780585114576
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 409 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900 - 1999 ; Geschichte 1900-2000 ; Cinéma / Aspect social ; Culture populaire / Histoire / 20e siècle ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Culture in motion pictures ; Motion pictures / Social aspects ; Popular culture ; Filmkunst ; Populaire cultuur ; Film ; Geschichte ; Gesellschaft ; Motion pictures Social aspects ; Popular culture History 20th century ; Culture in motion pictures ; Zivilisation ; Film ; Kunst ; Soziologie ; Kunstsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie ; Kunst ; Zivilisation ; Film ; Zivilisation ; Kunstsoziologie
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references and index , Tracing the individual body : photography, detectives, and early cinema - Tom Gunning -- - Unbinding vision : Manet and the attentive observer in the late nineteenth century - Jonathan Crary -- - Modernity, hyperstimulus, and the rise of popular sensationalism - Ben Singer -- - The poster in fin-de-siècle Paris : "that mobile and degenerate art" - Marcus Verhagen -- - "A new era of shopping" : the promotion of women's pleasure in London's West End, 1909-1914 - Erika D. Rappaport -- - Disseminations of modernity : representation and consumer desire in early mail-order catalogs - Alexandra Keller -- - The perils of Pathé, or the Americanization of the American cinema - Richard Abel -- - Panoramic literature and the invention of everyday genres - Margaret Cohen -- - Moving pictures : photography, narrative, and the Paris Commune of 1871 - Jeannene M. Przyblyski -- - In a moment : film and the philosophy of modernity - Leo Charney -- - Cinematic spectatorship before the apparatus : the public taste for reality in fin-de-siècle Paris - Vanessa R. Schwartz -- - Effigy and narrative : looking into the nineteenth-century folk museum - Mark B. Sandberg -- - America, Paris, the Alps : Kracauer (and Benjamin) on cinema and modernity - Miriam Bratu Hansen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...