Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,637)
  • 2010-2014  (1,637)
  • Sociology  (975)
  • Deutschland  (829)
  • Sociology  (1,637)
Datasource
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 222 ; 2010(2011) -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bundesamt in Zahlen ...
    Former Title: Asyl, Migration, ausländische Bevölkerung und Integration
    Former Title: Asyl, Migration und Integration ; Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Asyl ; Asylbewerber ; Migration ; Soziale Integration ; Einbürgerung
    Note: Gesehen am 08.04.22 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Nuremberg : Federal Office for Migration and Refugees | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 230 | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 - Forschungs- und Projektmanagement, Strategie, Geschäftsstelle, Wiss. Beirat | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale Kontaktstelle des EMN | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 ; 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 1865-4967 , 1865-4770 , 1865-4770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 13=1; 14=2; 17=3; 21=4; 22=5; 27=6; 33=7; 34=8; 36=9 von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Integrationsreport Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working paper
    Former Title: Fortsetzung von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working papers
    Former Title: Working paper der Nationalen Kontakstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: Working paper ... der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: WorkingPaper
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlingspolitik
    Note: Gesehen am 04.03.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839421543 , 9783839421543
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Transnationale Politik ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Globalization ; Sociology ; Civil Society ; Migration ; Media ; Globalization ; Cultural Anthropology ; Sociological Theory ; Sociology ; AIDS ; Nichtregierungsorganisation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783845244853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderband Leviathan v.29
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfolg
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwerbsverlauf ; Arbeitsethik ; Leistungsmotivation ; Deutschland ; Erfolg ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Leistungsanforderung ; Leistungsmessung ; Soziale Anerkennung ; Deutschland ; Erfolg ; Leitbild
    Abstract: Kaum eine gesellschaftliche Domäne scheint heute mehr zu existieren, in der man nicht partout erfolgreich zu sein hat. Woher rührt der Siegeszug dieser Leitorientierung? Welche sozialen Voraussetzungen und Folgen hat das zusehends allgegenwärtige Motto: Erfolg um jeden Preis? In 16 Beiträgen stellt der Band die Herausbildung der Erfolgsmaxime dar, erörtert feld- und organisationsspezifische Konstellationen, in denen diese ihre Wirkmacht entfaltet und zeichnet berufsgruppen-, geschlechts- sowie milieutypische Muster ihrer individuellen Adaption nach. Wie sich zeigt, verbindet sich die Entwicklung des Erfolgsprimats auf komplizenhafte Weise mit anderen Momenten des gesellschaftlichen Strukturwandels, die ihr erst zum Durchbruch verhelfen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erfolgsmaxime auch strukturelle Begrenzungen kennt, entlang derer sich ihre gesellschaftlichen Kosten recht ungleich verteilen, und soziale Brechungen aufweist, die mitunter höchst paradoxe Effekte zeitigen. Mit Beiträgen von: Peter Alheit | Ulrich Bröckling | Philine Erfurt Sandhu | Tim Flink | Denis Hänzi | Sabine Hark | Ulla Hendrix | Stefanie Hürtgen | Nadine Jukschat | Gertraude Krell | Hildegard Matthies | Sighard Neckel | Felicitas Sagebiel | Cornelia Schendzielorz | Frank Schömer | Dagmar Simon | Isabell Stamm | Nina Verheyen | Olivier Voirol | Hendrik Vollmer | Stephan Voswinkel | Gabriele Wagner   There is hardly a social field today where it is not imperative to always be successful. What caused the triumph of this guiding principle? What are the social conditions and the consequences of the increasingly ubiquitous motto: Success at any price? The 16 contributions explore the emergence of the success maxim, discuss the specific field and organization constellations where its potency is displayed and trace patterns
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936385 , 9783867936392
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Traunmüller, Richard, 1980 - Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    DDC: 201.76
    RVK:
    Keywords: Religious pluralism ; Religion and social problems ; Multiculturalism ; Internationaler Vergleich ; Interreligiöse Beziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Soziales Kapital ; Germany Religion ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Lebenswelt ; Gruppenkohäsion
    Abstract: Religiöser Pluralismus ist in nahezu allen westlichen, aber auch in vielen sich entwickelnden Gesellschaften zu einer zentralen sozialen und politischen Herausforderung avanciert. Die neue Vielfalt speist sich aus Einwanderungsprozessen, der stärkeren Sichtbarkeit religiöser Minderheiten und auch nicht zuletzt aus der wachsenden Zahl derer, die überhaupt keiner Religion (mehr) angehören. Welche Folgen hat die neue religiöse Vielfalt für das soziale Miteinander, die politische Stabilität und die ökonomische Leistungsfähigkeit moderner Gesellschaften? Bleiben Religiöse und Nicht-Religiöse oder Anhänger unterschiedlicher Religionen nur unter ihresgleichen? Oder passen sich die Lebenswelten der Menschen an den neuen religiösen Pluralismus an und wird interreligiöser Kontakt so zu einer alltäglichen Normalität, die in einem friedlichen, von gegenseitiger Toleranz geprägten Miteinander resultiert? Die vorliegende Studie nimmt die gesellschaftspolitische Herausforderung des neuen religiösen Pluralismus zum Anlass, um die Rolle von Religion und religiöser Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland in ländervergleichender Perspektive zu untersuchen. Dabei steht die Situation in Deutschland im Vordergrund. Der Blick in andere nationale Kontexte erlaubt es zudem, aus den Erfahrungen und Beispielen anderer Gesellschaften Lehren für den erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland zu ziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Pittsburgh, Pa. :Univ. of Pittsburgh Press,
    ISBN: 978-0-8229-6302-8 , 978-0-8229-7957-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 440 S.) : , Ill., Kt.
    Series Statement: Culture, politics, and the built environment
    Parallel Title: Erscheint auch als Architecture, politics, & identity in divided Berlin
    DDC: 720.943/15509045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1961-1989 ; ARCHITECTURE / Criticism ; HISTORY / Europe / Germany ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning ; Architektur ; Geschichte ; Politik ; Stadtplanung ; Architecture History 20th century ; Architecture Political aspects 20th century ; History ; Architecture and society History 20th century ; City planning History 20th century ; Group identity History 20th century ; Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961-1989 ; ARCHITECTURE / Criticism ; HISTORY / Europe / Germany ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning ; Architektur. ; Deutschland ; Europa ; Germany (West) Relations ; Germany (East) Relations ; Berlin (Germany) Social conditions 20th century ; Berlin (Germany) Politics and government 1945-1990 ; Berlin ; Berlin ; Architektur ; Geschichte 1961-1989
    Abstract: "Emily Pugh provides an original comparative analysis of selected works of architecture and urban planning in East and West Berlin during the 'Wall era,' to reveal the importance of these structures to the formation of political, cultural, and social identities"..
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3863001834 , 9783863001865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 ungezählte Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Queer lectures Jahrgang 7, Heft 14
    Series Statement: Queer lectures
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobler, Jens, 1965 - Wie öffentliche Moral gemacht wird
    DDC: 306.76609
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Homosexualität ; Strafrecht ; Geschichte
    Abstract: Mit der Einführung des Code pénal in Frankreich 1810 und seiner Ausbreitung in Folge der napoleonischen Kriege setzte eine weitgehende Liberalisierung des Homosexualitätsstrafrechts ein. In Bayern waren homosexuelle Akte seit ab 1813 straffrei, in Württemberg waren sie ab 1839 nur noch Antragsdelikt, ebenso in Braunschweig ab 1840. In Hannover ab 1840 und Baden ab 1845 wurde Homosexualität nur noch im Zusammenhang mit der Erregung eines öffentlichen Ärgernisses bestraft. Das Preußische Landrecht hinkte mit seinen Strafbestimmungen also deutlich hinter der europäischen und 'deutschen' Entwicklung hinterher. Dass seine Bestimmungen in ein erstes deutsches Reichsstrafgesetzbuch eingingen, war also alles andere als selbstverständlich. Jens Dobler beschreibt die Geburtsstunde des § 175 StGB vor diesem Hintergrund nicht als einseitige Durchsetzung reaktionärer Politik, sondern als ein 'Spektakel in verschiedenen Arenen': Er skizziert die widerstreitenden Kräfte innerhalb eines komplexen Systems von Politik, Jurisprudenz, anderen Wissenschaften und 'Betroffenen', vor allem aber auch von einer Öffentlichkeit, deren schwankende Stimmung stark von brisanten, aktuellen Ereignissen geprägt wurde. Diese stark geweitete Perspektive auf ein folgenreiches Kapitel deutscher Rechtsgeschichte eröffnet neue Fragestellungen auch für die Erforschung der jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die spätere Reformbemühungen zum § 175 lange scheitern ließen. Jens Dobler, Jahrgang 1965, lebt in Berlin. Er promovierte an der Technischen Universität in Neuerer Geschichte über die Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei zwischen 1848 und 1933. Davor studierte er Erziehungswissenschaften, Psychologie und Neuere Geschichte. Bevor er sich der Geschichtsforschung zuwandte, arbeitete er viele Jahre als Wissenschaftsjournalist über Antischwule Gewalt. Heute ist er Archiv- und Bibliotheksleiter des Schwulen Museums in Berlin.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531199474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 S.) , Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelles Kapital ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Habitus ; Alltagskultur ; Milieutheorie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Kulturelles Kapital ; Habitus ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Milieutheorie ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Kulturelles Kapital ; Alltagskultur ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783486858389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Wertewandel im 20. Jahrhundert Band 1
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1965-1975 ; Wertwandel ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Westeuropa ; USA ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Blossfeld, Pia Nicoletta : Neue und alte soziale Ungleichheiten
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsstruktur ; Soziale Mobilität ; Soziale Ungleichheit ; Mann ; Klassenstruktur ; Deutschland ; Deutschland ; Mann ; Soziale Mobilität ; Soziale Ungleichheit ; Berufsstruktur ; Klassenstruktur
    Abstract: Welche Faktoren bestimmen die soziale Mobilität in Deutschland? Anhand aktueller Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungs-Panel zeigt die Autorin auf, dass nach wie vor soziale Herkunft und Bildung entscheidend für den sozialen Status sind und Ungleichheitsstrukturen – wenn auch zum Teil in neuem Gewand – seit Jahren Bestand haben. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Mobilitätsprozesse von Männern, da deren Lebensverläufe bereits ausreichend komplexe Untersuchungsgegenstände sind und ihre berufliche Position und ihr Status auch heute noch zum Großteil die Lebensbedingungen ihrer Familien definieren.
    Abstract: Pia Blossfeld, Dipl.-Soz., DPhil an der Universität Oxford
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Internet ; Culture ; Globalization ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Digital Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Actor-network-theory ; Digital Inclusion ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Projekt ; Internet ; Digitale Spaltung ; Migration ; Förderungsprogramm ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Einwanderer ; Migration ; Soziale Integration ; Digitale Spaltung ; Internet ; Förderungsprogramm
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Abstract: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781118374092 , 9781118374115
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (xxiii, 574 Seiten)
    Series Statement: Wiley Blackwell companions to sociology
    Series Statement: Wiley Blackwell Companions to Sociology Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als The Wiley Blackwell companion to the sociology of families
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Families -- Research ; Families -- Research ; Parenthood ; Sociology ; Electronic books ; Families ; Families ; Research ; Electronic books ; Familiensoziologie ; Familie
    Abstract: "The editors have assembled an impressive set of leading and emerging family scholars to provide cutting edge and original contributions on global family patterns, family diversity and family processes, greatly enhancing our understanding of the sociology of families in the twenty first century." Kathleen Kiernan, University of York.
    Abstract: Intro -- The Wiley Blackwell Companion to the Sociology of Families -- Copyright -- Contents -- Notes of Contributors -- Preface -- Part I Global Perspectives on Families -- 1 Family Systems of the World: Are They Converging? -- Times of Change and Family Patterns -- The World's Seven Major Family Systems and Their Twentieth-Century Mutations -- Current Tendencies: Are the Family Systems Converging? -- Conclusion: Persistent Diversity, Persistent Importance -- References -- 2 Changing European Families -- Introduction -- Becoming a Family -- Transition to Parenthood -- Family Dissolution -- Discussion -- Acknowledgment -- References -- 3 American Families: Demographic Trends and Social Class -- American Families: Demographic Trends and Social Class -- Conclusion -- References -- 4 Family Change in East Asia -- Modernization and Mystiques about East Asian Families -- Women's Status and Gender Equality in East Asia -- Marriage Formation and Dissolution -- Migrant Families -- Fertility Decline -- Living Arrangements and Aging Society -- Challenges and Opportunities -- Acknowledgments -- Notes -- References -- 5 Changes and Inequalities in Latin American Families -- Introduction -- Modernity and Modernization in Latin America -- The Main Changes in Latin American Families -- Conclusion -- Note -- References -- Part II Diversity, Inequality, and Immigration -- 6 Same-Sex Families -- Queer Youth -- Gay Parents -- Gay Elders -- Discussion -- References -- 7 Family Poverty -- Defining Poverty -- The State of World Poverty and Consequences for "the Poor" -- Which Families are Poor and Why? -- Living in Family Poverty -- Conclusion -- Notes -- References -- 8 Transnational Families -- Transnational Families: Introduction and the Mobility Turn -- Case studies: Transnational Families and the Global Circulation of Care.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658008246 , 3658008245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 244 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Stadtforschung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtforschung ; Culture ; Culture Study and teaching ; Sociology ; Sociology, Urban ; Architecture ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Urban Sociology ; Architecture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658057572 , 3658057572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 316 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Rommerskirchen, Jan Soziologie & Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Communication ; Mass media ; Sociology ; Philosophy and social sciences ; Media and Communication ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Philosophy of the Social Sciences ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9782336343426
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (480 S.) , Sociologies et environnement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    Keywords: Ökologie ; Umwelt ; Soziologie ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Deutschland ; Umwelt ; Ökologie ; Deutschland ; Frankreich ; Umwelt ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783832595555
    Language: German
    Pages: 1 Online-ressource (166 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschafeten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2014
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    Keywords: Soziale Herkunft ; Kulturelles Kapital ; Bildungsinteresse ; Schulkind ; Vorschulkind ; Schulerfolg ; Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vorschulkind ; Schulkind ; Soziale Herkunft ; Familie ; Kulturelles Kapital ; Bildungsinteresse ; Schulerfolg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658015688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 213 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie - Jugend - Generation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social groups. ; Family. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Familie ; Jugend ; Generation ; Geschlechterrolle ; Japan ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Auswirkung ; Konzeption ; Familie ; Jugend ; Generation
    Abstract: Der demographische Wandel hat in allen postindustriellen Gesellschaften unübersehbare ökonomische, kulturelle und soziale Folgen; sie zeigen sich nicht zuletzt in der Entgrenzung von Familie, Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Begleitet von Verunsicherungen und Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten werden familiäre Lebensformen, (Geschlechter-)Identitäten und Altersrollen neu ausgehandelt. Als Reaktion darauf deuten sich in globaler Perspektive diverse Anforderungen und Handlungsstrategien an. Dies nehmen die AutorInnen zum Anlass, Familie – Jugend – Generation im japanischen sowie europäischen/deutschen Kontext interdisziplinär zu betrachten und (mögliche) Veränderungen sowohl diskursiv als auch konkret lebensweltlich zu untersuchen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Raphael Bruning, Julia Hillmann, Adam Jambor, Nora Kottmann, Hans Malmede, Constanze Noack, Stephanie Osawa, Stephanie Reuter Zakirova, Annette Schad-Seifert, Katrin Ullmann, Lars Wannemacher, Hisako Yoshizawa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Japan-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Hans Malmede und Katrin Ullmann sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (HHU Düsseldorf). Nora Kottmann und Stephanie Osawa sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Modernes Japan (HHU Düsseldorf).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-7799-4101-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 S.) : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Beetz, Michael Was bewegt Deutschland?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krise ; Engagement ; Westdeutschland ; Sozialer Wandel ; Ostdeutschland ; Soziales Engagement. ; Ehrenamtliche Tätigkeit. ; Wertorientierung. ; Sozialer Wandel. ; Biografieforschung. ; Deutschland ; Deutschland ; Soziales Engagement ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Wertorientierung ; Sozialer Wandel ; Biografieforschung
    Note: Lizenzpflichtig. - Was Deutschland bewegt, das sind Krisen und Innovationen, das sind Wirtschaftsentwicklungen und Regierungsprogramme, und das sind Medienevents und Katastrophen. Was aber treibt uns Deutsche wirklich an? Wie reagieren wir auf sozialen Wandel? Was tut sich in Ost und West? Diese Studie beschreitet neue Wege und vergleicht die Lebensansichten engagierter und disengagierter Bürger in Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518731543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1018 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Impressum] -- [Widmung] -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Umrisse des Milieus -- 1.2 Zum Begriff der Authentizität -- 1.3 Historischer Kontext -- 1.4 Anmerkungen zu Forschung und Quellen -- I. Politik und Selbstreflexion -- 2. Politische Theorie und organisatorische Praxis -- 2.1 Authentizität und Autonomie -- 2.2 Gemeinschaft und Wärme -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Eine imaginäre Gemeinschaft: Die Alternativpresse -- 3.1 Entwicklungsetappen, Definition und Umfang -- 3.2 Typen der Alternativpresse -- 3.3 Koordination und Redaktionen -- 3.4 Die Leser -- 3.5 Stil, Sprache und Ästhetik -- 3.6 Zwischenfazit -- II. Lebensräume -- 4. Arbeitsstrukturen: Die Alternativökonomie des »Projekts« -- 4.1 Problemhorizont, Umfang und Branchenstruktur -- 4.2 Sozialprofil und Motivationen -- 4.3 Scheitern: Wirtschaftliche und soziale Probleme -- 4.4 Finanzierungen -- 4.5 Langfristige Erfolge -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Idee und Praxis alternativen Wohnens -- 5.1 Städtische Kommunen und Wohngemeinschaften -- 5.2 Landkommunen -- 5.3 Hausbesetzungen -- 6. Vergemeinschaftungsorte -- 6.1 Die linke Szenekneipe -- 6.2 Linke Buchläden -- 6.3 Musikveranstaltungen -- 6.4. Frauenräume -- 6.5 Zwischenfazit -- III. Körper und Seele -- 7. Körper und Sexualität -- 7.1 Kleidung und körperliche Hexis -- 7.2 Von »Beziehungskisten« und »offener Sexualität« -- 7.3 Männlichkeiten -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Antiautoritäre Erziehung und Kinderladenbewegung -- 8.1 Die Kinderladenbewegung -- 8.2 Prinzipien antiautoritärer Pädagogik -- 8.3 Kindererziehung in den Wohngemeinschaften -- 8.4 Mediale Repräsentationen -- 8.5 Kindliche Sexualität und das Problem der Pädophilie -- 8.6 Zwischenfazit -- 9. Bewusstseinserweiterungen -- 9.1 Der linke Psychoboom -- 9.2 Neue Spiritualität -- 9.3 Drogenkonsum -- 9.4 Zwischenfazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oekom Verl.
    ISBN: 3865816622
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5630 KB, 240 S.)
    Series Statement: Transformationen 1
    Parallel Title: Druckausg. Sommer, Bernd Transformationsdesign
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Nachhaltige Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Alternative Ökonomie ; Kapitalismus ; Kritik ; Deutschland ; Kapitalismus ; Moderne ; Bürgerliche Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Gutes Leben ; Moderne ; Gutes Leben ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Kapitalismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Industriedesign ; Gesellschaftsordnung ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Umweltökonomie ; Wirtschaftsethik ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Solidarische Ökonomie ; Alternative Wirtschaft ; Gemeinwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Alternative Wirtschaft ; Wirtschaftsethik ; Verteilungsgerechtigkeit
    Abstract: Wann immer es um Zukunftsentwürfe geht, kommt man an Harald Welzer nicht vorbei: Für das Gottlieb Duttweiler Institute gehört er zu den 100 wichtigsten Vordenkern der Welt, die Presse feiert sein letztes Buch »Selbst denken« als das wichtigste im vergangenen Jahr, seit 2012 leitet er das Center für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Zusammen mit Bernd Sommer legt er nun eine schonungslose Kritik der Wachstumsgesellschaft vor und fordert ein radikales Redesign unserer Zukunftsbilder. »Was wir brauchen, ist ein komplett anderes Leben, nicht das Auswechseln altmodisch gewordener Technologien gegen andere«, so die Autoren. »Wiederverwenden, umnutzen, mitnutzen« muss das Credo einer neuen, reduktiven Moderne lauten. Doch wie lässt sich eine Kultur des Weniger gestalten? Was können wir aus den großen Transformationen der Vergangenheit lernen? Liegt die Lösung in einer »Archäologie des guten Lebens«, in einer Wiederentdeckung alter Sozialformen wie Achtsamkeit und Fürsorge? Das Buch liefert eine spannende Vision unserer Zukunft - sie wäre genügsamer, aber auch stabiler, und sie wäre ein Gewinn an Lebensqualität durch Befreiung von Überfluss. Der Bestsellerautor Harald Welzer (u. a. Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand) ist Mitbegründer und Direktor der Stiftung Futurzwei und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Der Soziologe und Sozialpsychologe gilt als einer der einflussreichsten Kritiker einer expansiven Moderne. Bernd Sommer leitet den Forschungsbereich Klima, Kultur Nachhaltigkeit am Flensburger Norbert Elias Center (NEC). Ziel ihrer Forschung ist die Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Mehr auf www.norberteliascenter.de und www.futurzwei.org
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191515 , 3531191519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 560 Seiten) , 99 Abb.
    Edition: 7th ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Geißler, Rainer Die Sozialstruktur Deutschlands
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialstruktur ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Political science ; Social Structure ; Sociology ; Political Science ; Deutschland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat.Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.
    Abstract: The contributions analyze immigration policy in the context of the asylum compromise and highlight perspectives of European protection of refugees.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783835326927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung 14
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1935-1978 ; Konzeption ; Kind ; Mutter ; Vergleich ; Jahrgang ; Mutterschaft ; Feldforschung ; Berufstätigkeit ; Generation ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Ostdeutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Mutterschaft ; Konzeption ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang ; Geschichte 1935-1978 ; Ostdeutschland ; Berufstätigkeit ; Kind ; Mutterschaft ; Generationengerechtigkeit ; Vergleich ; Feldforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658053291 , 3658053291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 309 Seiten) , 24 Abb., 19 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanhörster, Heike Türkeistämmige Eigentümer in Migrantenvierteln
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türken ; Stadtsoziologie ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Wohneigentum ; Wohnstandort ; Soziale Mobilität ; Regionale Mobilität ; Social sciences ; Human geography ; Social structure ; Equality ; Society ; Human Geography ; Social Structure ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783836035972 , 9783845269245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiter ; Ungelernter Arbeitnehmer ; Strukturwandel ; Geringe Qualifikation ; Industriearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; Industriearbeit ; Geringe Qualifikation ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-8353-2692-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.).
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung 14
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1935-1978 ; Geschichte ; Mutter. ; Berufstätigkeit. ; Mutterschaft. ; Konzeption. ; Generation. ; Vergleich. ; Jahrgang. ; Kind. ; Generationengerechtigkeit. ; Feldforschung. ; Deutschland ; Ostdeutschland. ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Mutterschaft ; Konzeption ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang ; Geschichte 1935-1978 ; Berufstätigkeit ; Kind ; Mutterschaft ; Generationengerechtigkeit ; Vergleich ; Feldforschung ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658059354 , 3658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraus, Tanja Wege aus der Armut für Alleinerziehende
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932675 , 3531932675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 162 Seiten) , 21 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuckartz, Udo Mixed Methods
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Methode ; Quantitative Methode ; Methodologie ; Sociology ; Social sciences ; Psychology—Methodology ; Sociology ; Society ; Psychological Methods
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658008994 , 3658008997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 307 Seiten) , 46 Abb., 37 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenseits von Rif und Ruhr
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Migration ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Sociology ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Sociology ; Society ; Human Migration ; Deutschland ; Marokko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658060961 , 3658060964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 280 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität ; Emigration and immigration ; Sex ; Human Migration ; Gender Studies ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658000967 , 3658000961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 275 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialformen der Religionen im Wandel
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religiöse Organisation ; Vergesellschaftung ; Religionssoziologie ; Religion and sociology ; Religion ; Sociology ; Sociology of Religion ; Religion ; Sociological Theory ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658065751 , 3658065753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 439 Seiten) , 17 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Häublein, Anja Korruption im Profifußball in Deutschland
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2005-2008 ; Berufsfußball ; Korruption ; Abweichendes Verhalten ; Anomie ; Sociology ; Sociology—Methodology ; Social sciences ; Sociological Theory ; Sociological Methods ; Society ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658027025 , 3658027029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 313 Seiten) , 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2014 ; Gesundheitswesen ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziale Ungleichheit ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Business ethics ; Medical economics ; Economic Sociology ; Social Structure ; Business Ethics ; Health Economics ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194554 , 3531194550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 386 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Science & Technology Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsforschung ; Techniksoziologie ; Werk ; Knowledge, Sociology of ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Culture ; Philosophy ; Science—Philosophy ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Philosophy ; Philosophy of Science ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658025212 , 3658025212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 288 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer oder was handelt?
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Hermeneutik ; Subjekt ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh | [Leiden] : [Brill]
    ISBN: 9783657771318 , 9783506771315
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1940 ; Judenemanzipation ; Juden ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Männerbild ; Frauenbild ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658034702 , 365803470X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 220 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sozialität des Erinnerns
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Kollektives Gedächtnis ; Soziologische Theorie ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531198019 , 3531198017
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 231 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Gründungsszenen soziologischer Theorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Sociology ; Political science ; Sociological Theory ; Political Theory ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658028954 , 3658028955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 374 Seiten) , 37 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie im Fokus der Wissenschaft
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familienstruktur ; Familiensoziologie ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658026752 , 3658026758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 24 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleiner, Tuuli-Marja Vertrauen in Nationen durch kulturelle Nähe?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nation ; Vertrauen ; Gegenseitigkeit ; Bevölkerung ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor ; Sociology ; Sociology ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531195865 , 3531195867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 188 Seiten) , 93 Abb., 92 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Groebel, Jo Das neue Fernsehen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitales Fernsehen ; Medienkonsum ; Fernsehen ; Digitalisierung ; Soziokultureller Wandel ; Zapping ; Individualität ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Political science ; Media Sociology ; Media and Communication ; Sociology ; Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658031084 , 3658031085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 201 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Köthemann, Dennis Macht und Leistung als Werte in Europa
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wertwandel ; Analytische Soziologie ; Strukturgleichungsmodell ; Culture—Study and teaching ; Economic sociology ; Sociology ; Cultural Studies ; Economic Sociology ; Sociology ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658040154 , 3658040157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 367 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Michael Die nationale Identität der Deutschen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Identität ; Soziologie ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531188669 , 3531188666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Gostmann, Peter Beyond the Pale
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salomon, Albert ; Soziologie ; Zeithintergrund ; Sociology ; Sociology ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658052850 , 3658052856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 371 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Marc Italienische Migration nach Deutschland
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Italienischer Einwanderer ; Schule ; Kind ; Migrationshintergrund ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social sciences ; Human Migration ; Sociology of Education ; Society ; Deutschland ; Deutschland ; Italien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , Ill.
    Edition: 2., komplett überarb. Aufl., Stand: Januar 2014
    Edition: Online-Ausgabe Online-Ressource (PDF-Datei: 224 S.)
    Parallel Title: Reproduktion von Jansen, Elke Regenbogenfamilien - alltäglich und doch anders
    DDC: 306.87408664
    RVK:
    Keywords: Homosexuelles Paar ; Elternschaft ; Familienleben ; Kinderwunsch ; Deutschland ; œaGay parentsœzGermany ; œaLesbian couples as parentsœzGermany ; œaFamiliesœzGermany ; Deutschland ; Homosexuelles Paar ; Kinderwunsch ; Elternschaft ; Familienleben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839422779 , 9783837622775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ruhestand ; Lebensplan ; Altenbild ; Aktivität ; Soziokultureller Wandel ; Rentner ; Diskurs ; Selbstbild ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Altenbild ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte ; Deutschland ; Rentner ; Selbstbild ; Aktivität ; Diskurs ; Deutschland ; Ruhestand ; Lebensplan
    Abstract: Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des »active aging« längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden.Der Band untersucht den Wandel des politisch-medialen Altersbildes, konfrontiert diesen mit den Erzählungen älterer Menschen zu ihrem Leben im Ruhestand und überführt die Befunde in eine originelle Zeitdiagnose der alternden Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783706557481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4094
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Frau ; Soziale Situation ; Geschlechterverhältnis ; Schweiz ; Österreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Österreich ; Deutschland ; Schweiz ; Frau ; Ländlicher Raum ; Soziale Situation ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Series Statement: Praxis Ethnologie Band 5
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst - sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658001339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2012 ; Geschichte ; Fußball ; Nationalbewusstsein ; Kultur ; Globalisierung ; Deutschland ; England ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; England ; Deutschland ; Fußball ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Geschichte 1950-2012 ; England ; Deutschland ; Fußball ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781442668737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 344 Seiten) , 7 Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Work in transition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers ; Immigrants Employment ; Skilled labor ; Social mobility ; Foreign workers ; Immigrants Employment ; Skilled labor ; Social mobility ; POLITICAL SCIENCE / General ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitnehmer ; Migration ; Kulturelles Kapital ; Berufliche Integration ; Einwanderungspolitik ; Kanada
    Abstract: Despite the fact that many countries target highly skilled migrants for recruitment in the global labour market, few of those migrants are able to take full advantage of their educational and professional qualifications in their new homes. Work in Transition examines this paradox, using extended narrative interviews that focus on the role that cultural capital plays in the labour market.Comparing the migrant experience in Germany, Canada, and Turkey, Work in Transition shows how migrants develop their cultural capital in order to enter the workforce, as well as how failure to leverage that capital can lead to permanent exclusion from professional positions. Exposing the mechanisms that drive inclusion and exclusion for migrants from a transatlantic comparative perspective, this book provides a unique analytical approach to an increasingly important global issue
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Contents -- -- List of Tables -- -- List of Figures -- -- Acknowledgments -- -- Rules of Transcription -- -- 1. Highly Skilled Migrants: A Puzzling Socioeconomic Reality and a Challenge to Migration Research -- -- 2. The Relational Character of Cultural Capital in Migration -- -- 3. Multidimensional Status Passages: Migration, Labour Market Inclusion, and Private Life Domains -- -- 4. Aspects of the Multidimensional Status Passage: Phases, Migration Motives, and Cultural Capital among Foreign-Trained Migrants in Germany -- -- 5. Migration Control and Migrants’ Agency -- -- 6. Symbolic Struggles over Cultural Capital: Racial Discrimination and Symbolic Exclusion -- -- 7. Up- and Downgrading Cultural Credit: A Cross-Country Comparison -- -- 8. Conclusions -- -- Appendix 1 -- -- Appendix 2 -- -- Appendix 3 -- -- Notes -- -- References -- -- Index
    Note: De Gruyter - University Press Pilot Project. eBook available to select US libraries only , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658052676
    Language: English
    Pages: XII, 243 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; HIV-Infizierter ; Medizinische Versorgung ; Stigmatisierung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; HIV-Infizierter ; Stigmatisierung ; Medizinische Versorgung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2014 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Druckausg. Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women foreign workers ; Women migrant labor ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Education ; Educational Policy ; Educational Research ; Further Education ; Interculturalism ; Participation ; Pedagogy ; Sociology of Education ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds.
    Description / Table of Contents: FrontmatterEditorialInhaltDanksagungEinleitungLebenslagen von deutschen Frauen mit einem sogenannten MigrationshintergrundStand der Forschung im Schnittpunkt von Migration und WeiterbildungErste Zusammenfassung und ReflexionZur Kontextualisierung der soziologischen Analyseinstrumente Pierre Bourdieus in der Migrationsgesellschaft durch Konzepte der Postcolonial TheoriesZweite Zusammenfassung und ReflexionZur qualitativen Befragung einer bisher noch wenig gehörten Gruppe und der Schwierigkeit ihrer RepräsentationDritte Zusammenfassung und ReflexionWeiterbildungsteilnahme im Kontext von Zuschreibungen, Handlungsspielräumen und Lebenslagen – zu den Stimmen der BefragtenZusammenfassung der Auswertung und ReflexionImplikationen für die Praxis – von Checklisten zu kritischreflexiven HaltungenSchlussreflexionenLiteraturverzeichnisABBILDUNGSVERZEICHNISBackmatter.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839427026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Series Statement: Queer Studies
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Homosexualität ; Geschlechterrolle ; Forschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658012960 , 365801296X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten) , 9 Illustrationen, 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Reformeifer und Ernüchterung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform ; Educational sociology ; Education and state ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Social service ; Sociology ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Social Structure ; Economic Sociology ; Social Work ; Sociology ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.577
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Familie ; Familiensoziologie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Migration ; Öffentlichkeitsarbeit ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Families Religious aspects ; Islam ; Immigrants Social conditions ; Multiculturalism Religious aspects ; Islam ; Parenting Study and teaching ; Konfliktbewältigung ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    Abstract: How can spaces of transition be created that are capable of resisting the tensions between people of different experiences that almost inevitably lead to disregard, discrimination, or violence?
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421086
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Queer Studies 5
    DDC: 306.76620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität ; Deutschland
    Abstract: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist. Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen. Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839417171 , 3839417171 , 9783837617177 , 3837617173
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 pages)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu und die Frankfurter Schule
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre ; Bourdieu, Pierre ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Critical theory ; Frankfurt school of sociology ; Sociology / Philosophy ; Kritische Theorie ; Soziologische Theorie ; Philosophie ; Critical theory Philosophy ; Frankfurt school of sociology ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie
    Note: Print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839421017
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Sociology ; Culture ; Kritik ; Spaß ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Popular Culture ; Popkultur ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Geschichte ; Soziologie ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.
    Abstract: Long description: Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
    Description / Table of Contents: Cover Die vergnügte Gesellschaft; Inhalt; Die vergnügte Gesellschaft. Eine (kleine) Einleitung; ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHE DIMENSIONEN DES VERGNÜGENS; Zwischen Vergnügens- und Friedensdiskurs. Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur; Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821); Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens; WEITE ABTEILUNG: THEORIEN DES VERGNÜGENS; Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Objektive Bedingungen des individuellen Vergnügens. Ein Beitrag zur Theorie des VergnügensDie komische Seite der Macht - warum Lachen nicht harmlos ist. Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive; Pleasure as Counter-conduct. Michel Foucault and Techniques of Self; Carpe Noctem. Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus; DRITTE ABTEILUNG: PRAKTIKEN DES VERGNÜGENS; Wer ist Helga? Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie; Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop
    Description / Table of Contents: Die Abarbeitung (an) der Unterhaltung. Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)SerienkonsumsKrieg als Spektakel und Geschichtszeichen. Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998); Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken; VIERTE ABTEILUNG: KRITIK DER SPASSKRITIK; Wenn dich die Freude frisst oder Freust du dich - dann fress ich dich. Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
    Description / Table of Contents: Spielräume der Identitäten. Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen NetzwerkenWarum Denken Spaß macht. Theorie als Hochgefühlstechnik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten) , Diagramme
    Edition: 7., grundlegend überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bestseller ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Einführung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Bestseller ; Deutschland ; Sozialstruktur
    Note: Literaturverzeichnis Seite 475-552
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 297.577
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen? Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russin ; Akademikerin ; Au pair ; Übergang ; Lebensplan ; Zukunftsplanung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866495234
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hochqualifizierte Migrantinnen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsforschung, ; Migrationsforschung ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierte Migration ; Geschlecht und Geschlechterverhältnisse ; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit ; Deutschland ; Einwanderung ; Berufliche Integration ; Hochqualifizierter Beruf ; Deutschland ; Frau ; Einwanderin ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierter Beruf ; Berufliche Integration ; Geschlechterforschung
    Abstract: Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereiche berücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783732998975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Ost-West-Express Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Identität ; Integration ; Türkischer Einwanderer ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Rückwanderung ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Economic aspects ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Türkischer Einwanderer ; Integration ; Rückwanderung ; Deutschland ; Russlanddeutsche ; Aussiedler ; Identität
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830980865
    Language: German
    Pages: Online Ressource (364 S.)
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 11
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Druckausg. Nestvogel, Renate, 1949 - Afrikanerinnen in Deutschland
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Gender ; Beratung ; Sozialisation ; Frauen ; Rassismus ; Integration ; Geschlechterforschung ; Afrika ; Diskriminierung ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Asyl ; Lebenslagen ; ausländerfeindlich ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Deutschland ; Afrikanische Einwanderin ; Rassismus ; Diskriminierung ; Soziale Situation
    Abstract: In dieser Studie schildern Afrikanerinnen aus Ländern südlich der Sahara ihre Erfahrungen in Deutschland. Die schriftliche Befragung, an der 262 Frauen teilnahmen, umfasste 207 offene und geschlossene Fragen u.a. zu Aspekten wie Sprachkenntnisse, Kindergärten, Schulen, Universitäten, finanzielle Situation, Arbeits- und Wohnungsmarkt, allgemeine Belastungssituationen, Beratungsstellen, Identität, Integrationsvorstellungen, Freizeitgestaltung, Erfahrungen mit Anwälten, Einstellungen zu Prostitution und Gewalterfahrungen. Zusätzlich wurden 43 Afrikanerinnen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den genannten Themen interviewt. Zwei Drittel berichten von gravierenden Diskriminierungserfahrungen, die ein fragwürdiges Demokratie- und Menschenrechtsverständnis in großen Teilen der deutschen Bevölkerung offenlegen. Diese Befunde stehen in Einklang mit den Ergebnissen zahlreicher sozialwissenschaftlicher Studien, die belegen, dass Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus in Deutschland weiter verbreitet sind, als allgemein angenommen. Das Buch richtet sich an Personen, die in Bildungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind oder in anderen beruflichen Bereichen mit Afrikaner/inne/n zu tun haben, an Migrationsforscher/innen, Politiker/innen und schließlich, im Sinne einer Selbst-Verständigung, an Afrikanerinnen selbst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 S.)
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 5
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Einwanderungsland Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsland Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel.
    Note: "Am 16. und 17. Januar 2009 führten der Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. und die Akademie Franz-Hitze-Haus gemeinsam die Tagung "Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?" durch". - Grußwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839427705
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 20
    Parallel Title: Druckausg. Im öffentlichen Dienst
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; work ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziologie ; Staat ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Pflege ; Ökonomisierung ; Privatisierung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Daseinsvorsorge ; Public Services ; State ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Sociology of Work and Industry ; Öffentliche Dienste; Arbeit; Staat; Privatisierung; Ökonomisierung; Gesundheit; Daseinsvorsorge; Medizin; Arbeits- und Industriesoziologie; Medizinsoziologie; Pflege; Soziologie; Public Services; Work; State; Medicine; Sociology of Work and Industry; Sociology of Medicine; Care; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlicher Dienst ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Die Ausbildung junger Menschen, die Versorgung Kranker und Pflegebedürftiger, die Zugänglichkeit von Informationen, die Entsorgung des Mülls und die Pünktlichkeit von Bus und Bahn - wer würde den Wert öffentlicher Leistungen bestreiten? Doch unter welchen Bedingungen finden alle diese Tätigkeiten statt? Was heißt es heute - nach Jahren intensiver Reformbemühungen -, im öffentlichen Dienst tätig zu sein?Dieser Band bietet neue Einblicke in eine Arbeitswelt, die wir alle zu kennen glauben, von der wir aber doch kaum konkrete Anschauung haben. In bild- und kontrastreichen Porträts kommen diejenigen zu Wort, die im Dienste öffentlicher Güter stehen.
    Abstract: What does it mean to be working in public services today? New insights into a world of work which we all believe to know.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3593421240 , 9783593421247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Die Internationale der Rassisten
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History ; Racism History ; HISTORY ; Europe ; Germany ; Eugenics ; Racism ; History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Politische Bewegung ; Internationalismus ; Rassismus ; Geschichte 1904-1979 ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Abstract: Das nationalsozialistische Deutschland und die internationale eugenische BewegungDas besondere Verhältnis von Nationalsozialismus und Eugenik; Die internationale eugenische Bewegung im Dienste des Nationalsozialismus; Die weitere Zersplitterung der internationalen eugenischen Bewegung; Internationale Kritik an der nationalsozialistischen Rassenpolitik; Kapitel 6; Der Zweite Weltkrieg und der Massenmord an Kranken und Behinderten; Nationalsozialistische "Friedenspolitik" und die Ermordung geistig Behinderter und psychisch Kranker; Deutsche Rassenhygiene im Zweiten Weltkrieg.
    Abstract: In seinem Standardwerk - jetzt in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage - zeichnet Stefan Kühl die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Bewegung von Eugenikern und Rassenhygienikern Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Zudem beleuchtet er ihren Einfluss über 1945 hinaus auf die Etablierung der Humangenetik und der Bevölkerungswissenschaft. Noch heute - wie bei Thilo Sarrazin - lassen sich Spuren des Diskurses auffinden. Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 9 Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik 12 Das Zusammenspiel von
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik; Zum Zusammenspiel von Rassismus, Internationalismus und Szientismus; Zur Darstellung der internationalen Eugenik im 20. Jahrhundert; Kapitel 1; Der Traum von der genetischen Verbesserung des Menschen: Die Entstehung der internationalen eugenischen Bewegung; Zwischen rassischem Internationalismus und "ritterlichem Wettstreit" der Nationen in der Kunst der "Rassenaufartung"; Der erste internationale eugenische Kongress als Spiegelbild der Vererbungsforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: Internationale Zusammenarbeit als Instrument zur Verwissenschaftlichung der Eugenik: Das Permanent International Eugenics CommitteeKapitel 2; Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkung auf die internationale Eugenik; Von sozialdarwinistischer Kriegstreiberei zu eugenischer Friedenspolitik; Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Entwicklung der Eugenik; Das Wiedererstarken der internationalen eugenischen Bewegung und der zweite internationale eugenische Kongress; Die Reintegration Deutschlands in die internationale Bewegung; Kapitel 3; Rassismus, Internationalismus und Eugenik.
    Abstract: Neuausrichtung der Eugenik außerhalb DeutschlandsKapitel 7; Von der "guten" und "schlechten" Eugenik: Die Neuorientierung auf humangenetische Beratung und der Kampf gegen die "Überbevölkerung"; Ein Neuanfang, der keiner war: Rassenhygieniker im Nachkriegsdeutschland; Die UNESCO-Stellungnahme zur Rassenfrage: Das vorläufige Ende der orthodoxen Eugenik; Die "Entwissenschaftlichung" der Eugenik und die Ausbildung verschiedener spezialisierter wissenschaftlicher Disziplinen; "Freiwilligkeit" und "Beratung": Die Neuorientierung der eugenischen Bewegung.
    Abstract: Von der "blonden Internationalen" bis zum "Rassenbund europäischer Völker"Rassenforschung und Verwissenschaftlichung der Eugenik: Die International Federation of Eugenic Organizations; Die Ausgrenzung lamarckistischer, sozialistischer und feministischer Eugeniker; Kapitel 4; Die Krise der orthodoxen Eugenik und die Entstehung der Humangenetik und Bevölkerungswissenschaft; Misere und Modernisierung der eugenischen Gesellschaften; Eugenik und die internationale Kooperation in der menschlichen Vererbungslehre; Die Loslösung der Bevölkerungswissenschaft von der orthodoxen Eugenik; Kapitel 5.
    Note: Die eugenische Bewegung und die Diskussion über die "Überbevölkerung."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839416297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sociology ; Introduction ; Sociological Theory ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Electronic books ; Einführung ; Soziologische Theorie
    Abstract: Biographical note: Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Gesellschaftliche Differenzierung« (1999, zusammen mit Ute Volkmann) und »Die Dopingfalle« (2006, zusammen mit Karl-Heinrich Bette).
    Abstract: Long description: Die Vielfalt soziologischer Zugriffe auf die moderne Gesellschaft lässt sich in die drei Stränge der ungleichheits-, der differenzierungs- und der kulturtheoretischen Denktradition bündeln. Alle drei Stränge setzen sich aus einer Pluralität von Perspektiven zusammen, und es gibt vielfältige Verbindungen zwischen ihnen - bis hin zu Versuchen, zwei oder sogar drei Stränge in theoretischen Synthesen zusammenzuführen. Dieses Bild, das die soziologische Gesellschaftstheorie seit den Klassikern bis heute bietet, wird in der Einführung systematisch dargestellt und kommentiert. Ein besonderer Akzent wird dabei darauf gelegt, wie die verschiedenen Perspektiven zum Verständnis heutiger gesellschaftlicher Problemlagen beitragen und welche zeitdiagnostischen Horizonte sie eröffnen.; Review quote: »Dem Buch gelingt ein schwieriger Spagat: Es ist Überblick und Debatte zugleich. Auf knapp 200 Seiten bündelt es aktuelle Diskussionen soziologischer Gesellschaftstheorien und gibt zudem Denkanstöße für eine Weiterentwicklung der Gesellschaftsforschung.« Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 27.01.2014 »Schimank belässt es nicht bei einer deskriptiven Darstellung der einzelnen z.T. widerstreitenden Theorien(-familien), sondern macht deutlich, dass die genannten Ansätze v.a. im Austausch und im Verbund das Rüstzeug zur theoretischen Beschreibung und Analyse der modernen kapitalistischen Gesellschaften liefern können.« Mario Kowalak, ekz bibliotheksservice, 42 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Uwe Schimank Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; I. Ausgangspunkte; 1. Gesellschaftsbegriff; 2. Gesellschaftstheoretische Aufgaben und Theorieperspektiven; 3. Gesellschaftsmodelle; 4. Handlungstheoretischer Bezugsrahmen; 5. Theorie-Familien; II. Dif ferenzierungstheoretische Perspektive: Funktional dif ferenzierte kapitalistische Gesellschaft; 1. Funktionale Differenzierung; 2. Gesellschaftlicher Primat der kapitalistischen Wirtschaft; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Differenzierungsdynamiken; 5. Fazit
    Description / Table of Contents: III. Ungleichheitstheoretische Perspektive: Gleichheitspostulat und marktvermittelte Ungleichheiten1. Ungleichheitsstrukturen; 2. Erwerbseinkommen als dominante Ungleichheit; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Sozialintegration; 4. Ungleichheitsdynamiken; 5. Fazit; IV. Kulturtheoretische Perspektive: Gestalteter Fortschritt und Wirtschaftswachstum; 1. Kulturelle Orientierungen; 2. Fortschrittsidee und Wirtschaftswachstum; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Kulturdynamiken; 5. Fazit; V. Perspektivenintegration; 1. Keine und lose Kopplung
    Description / Table of Contents: 2. Enge Kopplung3. Zum Schluss; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Sociology ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Therapie ; Medizingeschichte ; Cultural Studies ; History of Science ; Medicine ; Sociology of Medicine ; History of Medicine ; Psychopharmaka ; Society ; Melancholie ; Gesundheitsgesellschaft ; Pathologisierung ; Depression; Gesundheitsgesellschaft; Therapie; Psychopharmaka; Melancholie; Pathologisierung; Gesellschaft; Medizin; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Medicine; Sociology of Medicine; History of Medicine; History of Science; Cultural Studies; Sociology; ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: How and why did depression become an epidemic disease? Based on a conceptual history of melancholy and depression, Konstantin Ingenkamp develops his own perspective, which is well-founded in cultural science. It is directed against the increasing pathologizing as well as against the wide-spread thesis that mental illnesses are constantly increasing.Instead, depression is viewed as a state of mind that is part of the human condition and that can be found as the opposite of »positive thinking« in protestant awakening movements of the 19th century, and also as a counter term of »mental health« during the cold war. Only with the boom of psychotropic drugs in the contemporary »health society« does depression become an epidemic disease, as the author shows.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839427262
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Yildirim-Krannig, Yeliz, 1977 - Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Culture ; cultural history ; culture ; Cultural History ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Einwanderung ; Diskurs ; Kultur ; Migrationspolitik ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Bildungssoziologie ; Social Practice ; Migration ; Integration ; Society ; Sociology ; Interculturalism ; Discourse ; Immigration ; Migration Policy ; Sociology of Education ; Collectivism ; Soziale Praxis; Migration; Integration; Kulturgeschichte; Diskurs; Kultur; Einwanderung; Kollektivität; Soziologie; Gesellschaft; Interkulturalität; Migrationspolitik; Bildungssoziologie; Social Practice; Cultural History; Discourse; Culture; Immigration; Collectivism; Sociology; Society; Interculturalism; Migration Policy; Sociology of Education; ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik
    Abstract: Aktuelle Diskussionen und soziologisch-politische Wirklichkeitenvon »Migration« und »Integration« sind als diskursive Konstrukte wirksam geworden.Damit verknüpfte, in der Öffentlichkeit etablierte Semantiken erweisen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch den aktuellen demographischen Wandel hervorgebrachten Herausforderungen (Fachkräftemangel, Rentenfinanzierung etc.) als problematisch.Yeliz Yildirim-Krannig widmet sich einer Rekonstruktion des Migrations-/Integrationsdiskurses. Sie zeigt neue theoretische Positionen und Perspektiven für eine der veränderten Migrationswirklichkeit angemessene Praxis auf und entwickelt alternative Zugänge zum Migrations- und Integrationskontext.
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3830930437 , 9783830930433
    Language: German
    Pages: 302 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Sozialpädagogik
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 10
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion auf Raten
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion auf Raten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Sozialpädagogik ; Integration ; Bildung ; Asyl ; Erwachsenenbildung ; Resilienz ; Migrationshintergrund ; Sozialarbeit ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Integration ; Sozialarbeit ; Migrationshintergrund ; Resilienz ; Asyl ; Flucht ; sogenannte Drittstaaten ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Teilhabe
    Abstract: Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.
    Abstract: Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert.
    Note: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2014
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421086
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Druckausg. Bilger, Wenzel Der postethnische Homosexuelle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Postcolonialism ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; postcolonialism ; Soziologie ; Identität ; Kultursoziologie ; Geschlecht ; Gender ; Migration ; Queer Theory ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; sexuality ; Intersektionalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Queer ; Sexualität; Migration; Ethnizität; Intersektionalität; Identität; Queer; Gender; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Soziologie; Sexuality; Social Inequality; Postcolonialism; Sociology of Culture; Sociology; ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Abstract: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783847404187
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rohde-Abuba, Caterina Au-pair Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; hochqualifizierte MigrantInnen ; Transnationale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russin ; Akademikerin ; Au pair ; Übergang ; Lebensplan ; Zukunftsplanung
    Abstract: Kann ein Au-pair Aufenthalt in Deutschland den sozialen Aufstieg befördern? Caterina Rohde untersucht diese Frage in ihrer Studie über transnationale Migrationsprozesse junger Russinnen. Methodisch basierend auf teilnehmenden Beobachtungen und biographischen Interviews behandelt sie die narrativen Rekapitulationen positiver und negativer Erfahrungen mit Au-pair Arbeit. Darüber hinaus werden transnationale Bildungs- und Berufsübergänge vor und nach dem Aufenthalt sowie die plurilokale Beziehungsgestaltung der jungen Frauen zur Herkunftsfamilie und die eigene Familiengründung in den Blick genommen. Die Studie untersucht, wie russische Hochschulabsolventinnen ihre Position des „Au-pairs“ in der Arbeitgeberfamilie bestimmen. Der Au-pair Aufenthalt in Deutschland hat für sie in doppelter Hinsicht die Bedeutung einer Bildungsphase: Einerseits werden Fremdsprachenkenntnisse im post-sowjetischen Russland als wertvolle Arbeitsqualifikationen verstanden und andererseits können durch dieses biographische Moratorium unabhängig von der Herkunftsfamilie Orientierungen für den weiteren Lebensweg ausgebildet werden. Die Untersuchung zeigt, wie es diesen Frauen gelingt, den Au-pair Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten.
    Abstract: Rohdes Buch zeigt, wie es vielen Frauen gelingt, den Au-pair-Aufenthalt für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu nutzen und ihren sozialen Status als Akademikerin zu erhalten. au-pair-agenturen.de, 6.10.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839421338
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Palenga-Möllenbeck, Ewa Pendelmigration aus Oberschlesien
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: contemporary history ; Contemporary history ; Contemporary History ; Geschichte ; Soziologie ; Migration ; Europa ; Raum ; Identität ; Zeitgeschichte ; Intersektionalität ; Oberschlesien ; Transnationale Migration ; (Pendel-)Migration ; Europe ; Sociology ; Space ; Polen; Oberschlesien; Transnationale Migration; Geschichte; Identität; Intersektionalität; (Pendel-)Migration; Migration; Europa; Zeitgeschichte; Raum; Soziologie; Europe; Contemporary History; Space; Sociology; ; Oberschlesien ; Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Pendelwanderung ; Alltag ; Identität ; Transnationalisierung
    Abstract: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783515109390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg Fischer, Susanne Diktatur und (Doppel-)Moral?
    DDC: 303.37209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Diktatur ; Familienleben ; Herrschaftselite ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatssozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Führung ; Privatleben ; Sexualnorm ; Sittlichkeit ; Propaganda
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830929987 , 3830929986
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Multikulturelle Gesellschaft ; Multinationaler Staat ; Migranten ; Kulturelle Vielfalt ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkultureller Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Theoriebildung ; Austauschforschung ; Praxis ; Wirtschaftsunternehmen ; Interkulturelles Management ; Hochschulbildung ; Beispielhafte Fälle ; Germany Multicultural societies ; Multinational states ; Migrants ; Cultural diversity ; Intercultural communication ; Intercultural relations ; Intercultural conflicts ; Intercultural competence ; Theory formation ; Research on exchanges ; research on exchanges ; Practice ; Enterprises ; Intercultural management ; Further higher education ; Exemplary cases ; Wertesystem Frankreich ; ARTE (Strasbourg) ; ARTE EWIV ; Deutsch-Französischer Kulturkanal ; Südkorea ; Österreich ; Interkulturelles Training ; Banat ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Goethe-Institut (München) ; Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit e.V ; Goethe-Institut Inter Nationes (München) ; Vorschule/Kindergarten ; Wissenschaftssprache ; Hochschulstudium ; Lernen ; Didaktik ; Systems of value France ; South Korea ; Austria ; Intercultural training ; Ethnic/national communities ; Germany ; Foreign cultural policy ; Pre-schools/kindergartens ; Science Language ; Studies (university) ; Learning ; Didactics ; Interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interkulturelles Verstehen ; interkulturelle Kompetenz ; Diversität ; Multiethnizität ; Interkultur ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Vielfalt ; E-Mail-Kommunikation ; Differenzen ; binationale Paare ; soziale Konventionen ; Banat ; interkulturelle Synergie ; ARTE ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Schiffsbesatzung ; Mitigating Effects on Bias ; Kontext Hochschule ; Businessbereich ; ARTE ; Vielfalt ; Kontext Hochschule ; Diversität ; Schiffsbesatzung ; Differenzen ; soziale Konventionen ; Interkulturalität ; Businessbereich ; Banat ; Multiethnizität ; Interkultur ; binationale Paare ; E-Mail-Kommunikation ; Kollektivität ; interkulturelle Synergie ; Mitigating Effects on Bias ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Verstehen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839427460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadtforschung ; Moderne ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Virtualisierung ; Urbanity ; Space ; Modernity ; Virtualization ; Stadtentwicklung ; Neue Medien ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Stadtentwicklung ; Informationsgesellschaft
    Abstract: In atemberaubender Geschwindigkeit haben sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen zentralen Platz im Leben der meisten Menschen erobert. Das virtuelle Überwinden großer räumlicher Entfernungen ist damit zur Selbstverständlichkeit geworden. Mehr und mehr überholt sich die Vorstellung der langfristigen Bindung an einen Ort.Alain Bourdin, Frank Eckardt und Andrew Wood zeigen: Auch Urbanität hat sich von ihrem physischen Kontext und ihrem räumlichen Ursprung zu lösen begonnen und sich um Dimensionen der Virtualität erweitert. Die Virtualisierung des Urbanen relativiert nicht nur die traditionelle Räumlichkeit der Stadt. Auch das Bild der planbaren Stadt erweist sich als eine historisch gewordene Fiktion der Moderne
    Abstract: The new information and communication technologies have taken their place in the lives of most people with breathtaking speed. Virtual ways of covering great spatial distances has thus become a given thing. The idea of tying oneself to one place in the long term is becoming more and more obsolete. Alain Bourdin, Franck Eckardt, and Andrew Wood show: Urbanity has also begun to separate from its physical context and spatial origins, expanding by dimensions of virtuality. The virtualization of the urban not only puts the traditional spatiality of the city into perspective. The image of the predictably planned city turns out to be a fiction of modernity become historical
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830929987 , 3830929986
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Multikulturelle Gesellschaft ; Multinationaler Staat ; Migranten ; Kulturelle Vielfalt ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkultureller Konflikt ; Interkulturelle Kompetenz ; Theoriebildung ; Austauschforschung ; Praxis ; Wirtschaftsunternehmen ; Interkulturelles Management ; Hochschulbildung ; Beispielhafte Fälle ; Germany Multicultural societies ; Multinational states ; Migrants ; Cultural diversity ; Intercultural communication ; Intercultural relations ; Intercultural conflicts ; Intercultural competence ; Theory formation ; Research on exchanges ; research on exchanges ; Practice ; Enterprises ; Intercultural management ; Further higher education ; Exemplary cases ; Wertesystem Frankreich ; ARTE (Strasbourg) ; ARTE EWIV ; Deutsch-Französischer Kulturkanal ; Südkorea ; Österreich ; Interkulturelles Training ; Banat ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Goethe-Institut (München) ; Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit e.V ; Goethe-Institut Inter Nationes (München) ; Vorschule/Kindergarten ; Wissenschaftssprache ; Hochschulstudium ; Lernen ; Didaktik ; Systems of value France ; South Korea ; Austria ; Intercultural training ; Ethnic/national communities ; Germany ; Foreign cultural policy ; Pre-schools/kindergartens ; Science Language ; Studies (university) ; Learning ; Didactics ; Interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interkulturelles Verstehen ; interkulturelle Kompetenz ; Diversität ; Multiethnizität ; Interkultur ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Vielfalt ; E-Mail-Kommunikation ; Differenzen ; binationale Paare ; soziale Konventionen ; Banat ; interkulturelle Synergie ; ARTE ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Schiffsbesatzung ; Mitigating Effects on Bias ; Kontext Hochschule ; Businessbereich ; ARTE ; Vielfalt ; Kontext Hochschule ; Diversität ; Schiffsbesatzung ; Differenzen ; soziale Konventionen ; Interkulturalität ; Businessbereich ; Banat ; Multiethnizität ; Interkultur ; binationale Paare ; E-Mail-Kommunikation ; Kollektivität ; interkulturelle Synergie ; Mitigating Effects on Bias ; multinationale Projektzusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Verstehen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    Abstract: Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Halle an der Saale : Univ.-Verl. Halle-Wittenberg
    ISBN: 9783869771076
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 114 S., 0,83 MB) , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Goldenberg, Olga, 1984 - Arbeitsmarktzugänge von Migranten und ausländischen Fachkräften in ländlichen Regionen
    DDC: 331.6209431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Arbeitsmarkt ; Migranten ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsmarktintegration ; Fachkräfte ; Ostdeutschland ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Migration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941493 , 3531941496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 397 Seiten) , 40 Illustrationen
    Edition: 2nd edition 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Leben ohne Kinder
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Kinderlosigkeit ; Sociology ; Social groups ; Social structure ; Equality ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure ; Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 1st, New edition
    Series Statement: Praxis Ethnologie 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Integration ; Ethnologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Die hier gesammelten Beiträge greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley : Emerald
    ISBN: 9781781906934
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research in the sociology of organizations 41
    Series Statement: Research in the Sociology of Organizations Ser v.41
    Series Statement: Research in the Sociology of Organizations
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Research in the sociology of organizations
    Parallel Title: Druckausg. Religion and organization theory
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Religion ; Organization -- Religious aspects ; Religious institutions ; Religion in the workplace ; Organizational behavior ; Organizational learning ; Organizational sociology ; Sociology ; Organization ; Religious aspects ; Religion in the workplace ; Religious institutions ; Electronic books ; Religion and sociology ; Organizational sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Organisationssoziologie
    Abstract: FRONT COVER; RELIGION AND ORGANIZATION THEORY; COPYRIGHT PAGE; CONTENTS; LIST OF CONTRIBUTORS; ADVISORY BOARD; PART I: INTRODUCTION; TAKING RELIGION SERIOUSLY IN THE STUDY OF ORGANIZATIONS; BARRIERS TO THE STUDY OF RELIGION IN OMT; FRAMING THE STUDY OF RELIGION IN OMT; THE ARTICLES INCLUDED IN THIS VOLUME; CONCLUDING COMMENTS; NOTE; REFERENCES; GOD ON MANAGEMENT: THE WORLD'S LARGEST RELIGIONS, THE ""THEOLOGICAL TURN,"" AND ORGANIZATION AND MANAGEMENT THEORY AND PRACTICE; INTRODUCTION; FROM MAX WEBER TO THE "THEOLOGICAL TURN"; METHOD; ANALYSIS AND FINDINGS; CONCLUSION AND FUTURE DIRECTIONS
    Abstract: NOTEACKNOWLEDGMENT; REFERENCES; PART II: STUDYING RELIGION AND ORGANIZATION AT THE MICRO-LEVEL; RELIGION IN ORGANIZATIONS: COGNITION AND BEHAVIOR; MAPPING THE TERRAIN - RELIGION AND ITS NEAR RELATIONS; THEORIES OF RELIGION'S INFLUENCE ON INDIVIDUALS: A COMMON CORE; RELIGIOUS IDENTITY, COGNITION, AND BEHAVIOR; ORGANIZATIONAL INFLUENCES ON RELIGIOUS IDENTITY, SCHEMAS, AND SCRIPTS; FUTURE RESEARCH ON ORGANIZATIONAL INFLUENCES UPON RELIGIOUS EXPRESSION; RELIGIOUS INFLUENCES ON BEHAVIOR IN ORGANIZATIONS; CONCLUSION; NOTE; ACKNOWLEDGMENT; REFERENCES
    Abstract: MYTHS TO WORK BY: REDEMPTIVE SELF-NARRATIVES AND GENERATIVE AGENCY FOR ORGANIZATIONAL CHANGEGENERATIVITY AND THE REDEMPTIVE SELF; RESEARCH CONTEXT AND METHODS; CASE STUDY: THE RETIRED BISHOP; CASE STUDY 2: CONFESSIONS OF A RADICAL INDUSTRIALIST; DISCUSSION; CODA: THE CLAY FROM WHICH WE MODEL; NOTES; REFERENCES; PART III: RELIGIOUS ORGANIZATIONAL FORMS AND PRACTICES; ORGANIZATIONAL FORM, STRUCTURE, AND RELIGIOUS ORGANIZATIONS; ORGANIZATIONAL ISSUES IN RELIGION; RELIGION AND ORGANIZATIONAL FORMS AND STRUCTURES; THE UNIQUENESS OF RELIGIOUS ORGANIZATIONS?
    Abstract: DIFFERENCES BETWEEN RELIGIOUS ORGANIZATIONSCONCLUSION; NOTE; REFERENCES; PASTOR PRACTICES IN THE ERA OF MEGACHURCHES: NEW ORGANIZATIONAL PRACTICES AND FORMS FOR A CHANGING INSTITUTIONAL ENVIRONMENT; WHAT IS A MEGACHURCH?; GEOGRAPHIC AND DEMOGRAPHIC ATTRIBUTES OF MEGACHURCHES; SOCIOLOGY OF RELIGION; INSTITUTIONAL WORK OF MEGACHURCH PASTORS: CREATING AND MAINTAINING CONNECTIONS; THE PRODUCTION OF TEXTS AS AN INSTITUTIONAL MAINTENANCE PROCESS; CONCLUSION; REFERENCES; PART IV: RELIGION AND INSTITUTIONAL THEORY; DIVINE INSTITUTION: MAX WEBER'S VALUE SPHERES AND INSTITUTIONAL THEORY
    Abstract: WEBER'S RELIGIOUS SOCIOLOGY OF VALUE SPHERESLOVE AND INSTITUTION; POLITICAL LOVE; THE EROS OF VALUE; GOD, LOVE, AND VALUE RATIONALITY: WEBER'S SIGNPOSTS FOR INSTITUTIONAL THEORY; NOTES; ACKNOWLEDGMENT; REFERENCES; PRODUCTIVE RESISTANCE: A STUDY OF CHANGE, EMOTIONS, AND IDENTITY IN THE CONTEXT OF THE APOSTOLIC VISITATION OF U.S. WOMEN RELIGIOUS, 2008-2012; INTRODUCTION; INSTITUTIONAL RESISTANCE AND CHANGE; METHODS; THE APOSTOLIC VISITATION AND RESISTANCE; ANALYSIS AND DISCUSSION; CONCLUSION; ACKNOWLEDGMENT; REFERENCES; APPENDIX A: THE "DOCTRINAL ASSESSMENT" OF LCWR
    Abstract: APPENDIX B: LIST OF USEFUL WEBSITES
    Abstract: Both history and current events attest to the continued significance of religion in society. Despite the role and importance of the institution of religion, and the profound influence that religious organizations continue to exert, it occupies a curiously marginal place in organization theory. At the same time, organization theory has been criticized for its narrow focus on corporations and there have been calls to study a much broader range of organizational forms (e.g., Bamberger and Pratt, 2010). Interestingly, the small number of studies on religious organizations to have published have ha
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9781137391865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altruism ; Ethics ; Solidarity ; Sociology ; Ethik ; Altruismus ; Solidarität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altruismus ; Ethik ; Solidarität
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Budrich UniPress Ltd
    ISBN: 3863880714 , 3863882369 , 9783863880712 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg Kämpfer, Sylvia Migration und Lebenszufriedenheit
    Parallel Title: Online-Ausg
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Wohlbefinden ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden ; Zufriedenheit ; Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Abstract: The author examines the life satisfaction of various immigrant groups in Germany. On the one hand, she describes the life satisfaction of immigrants in comparison to the life satisfaction of West Germans. On the other hand, she explains the multidimensional life satisfaction in general and the life satisfaction of migrants of different origins in particular.Die Autorin untersucht die Lebenszufriedenheit verschiedener Einwanderungsgruppen in Deutschland. Dabei geht es zum einen um eine deskriptive Darstellung der Lebenszufriedenheit von Einwanderern im Vergleich zur Lebenszufriedenheit von Westdeutschen, zum anderen um die multidimensionale Erklärung von Lebenszufriedenheit im Allgemeinen sowie der Lebenszufriedenheit von MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft im Besonderen
    Abstract: Die sehr sorgfältige Darstellung der Erklärungsansätze zum subjektiven Wohlbefinden ist eine wertvolle Quelle für jene empirischen Wissenschafter_innen, welche mit quantitativen Datenanalysen befasst sind und ähnliche Untersuchungen tätigen wollen.socialnet.de, 24.04.2015
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3839421357 , 9783839421352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden v. 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Rose, Nadine Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von "Migrationsanderen" rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als "Andere" nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in s
    Description / Table of Contents: CoverMigration als Bildungsherausforderung; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft; Anliegen; Anordnung; Wer spricht wie über wen?; Lesehilfen; THEORETISCHER TEIL; Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung; Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von "Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug; Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug; Theoretische Grundlagen
    Description / Table of Contents: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein FallvergleichFallstudie I: Bayram Özdal*; Fallstudie II: Josef Schmidt*; Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung; Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?; Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?; Literatur; Anhang; Interviewleitfaden; Überblick über das Sample; Transkriptionsregeln
    Description / Table of Contents: Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender UnterwerfungBildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?; Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit; Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung -- Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive; EMPIRISCHER TEIL; Methodologie und Methode; Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart; Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    [Bielefeld] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1992-2014 ; Asylrecht ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Asylpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; Asylpolitik ; Asylrecht ; Geschichte 1992-2014
    Abstract: In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat.Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Schwalbach : Wochenschau-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783734400001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Positionen
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Kontroverse ; Multikulturelle Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Kritik ; Terrorismus ; Einwanderungspolitik ; Einwanderung ; Fundamentalismus ; Akkulturation ; Gewalt ; Diskurs ; Ausländerfeindlichkeit ; Integration ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658019198 , 3658019190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 260 Seiten) , 40 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter Strukturgleichungsmodellierung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturgleichungsmodell ; Sociology Methodology ; Sociology ; Political science ; Sociological Methods ; Sociology ; Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783837628579 , 9783839428573 , 9783839428573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S.)
    Series Statement: Literalität und Liminalität 21
    DDC: 306.76620943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-1990 ; Homosexualität ; Normalisierung ; Diskurs ; Subjektivität ; Mann ; Homosexualität ; Deutschland / g:Bundesrepublik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Homosexualität ; Subjektivität ; Geschichte 1970-1990
    Note: Biographical note: Magdalena Beljan (Dr.) ist Postdoc-Stipendiatin am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie arbeitet zur Geschichte der Sexualität, des Körpers und der Emotionen , Main description: Schwul zu sein scheint zumindest in Deutschland längst zur Normalität zu gehören. Und trotzdem sind Medien und Gesellschaft noch Jahrzehnte nach der angeblichen »sexuellen Befreiung« um »1968« außerordentlich interessiert daran, wer homosexuell ist und wer nicht. Denn Schwulsein bedeutet seit den 1970er Jahren weit mehr als einfach nur Sex mit Männern zu haben: Mit Michel Foucault lässt es sich als eine bestimmte Form der Subjektivierung und einer damit verbundenen Normalisierung beschreiben. Es geht also nicht allein um Sex, wenn wir uns dafür interessieren, ob jemand schwul ist. Es geht darum, wer er »eigentlich« ist - eine Vorstellung mit durchwegs bewegter Geschichte, wie dieses Buch zeigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658039257 , 3658039256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 309 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Krise der europäischen Vergesellschaftung?
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Vergesellschaftung ; Transnationalisierung ; Europäische Integration ; Krise ; Finanzkrise ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Sociology ; Political science ; Social Structure ; Economic Sociology ; Sociology ; Political Science ; Bamberg ; Konferenzschrift 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658029173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1945- ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Gesellschaft ; Künstler ; Ausstellung ; Deutschland ; Westdeutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ​Ab den fünfziger Jahren entstand in Westdeutschland mit der neu geschaffenen „documenta" allmählich das Bild einer eigenständigen „Westkunst". Unter neuen politischen Rahmenbedingungen bewegte sich die Kunstwelt zwischen Versuchen, an Vorkriegstraditionen anzuknüpfen und sich zu modernisieren. Es kanonisierten sich abstrakte Gegenwartstendenzen, welche in der Gegensatzspannung zum Osten zunehmend politisch instrumentalisiert wurden. Von den Zeitgenossen schon kontrovers diskutiert, wird diese Phase der Kunstentwicklung bis heute unterschiedlich bewertet. Der vorliegende Band versammelt histor...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658037628 , 3658037628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 220 Seiten)
    Edition: 1st edition 2014
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragiler Pluralismus
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Unterschied ; Ethnizität ; Culture ; Culture Study and teaching ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658039318 , 3658039310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten) , 63 Illustrationen, 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Think Rural!
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Peripherer Raum ; Gesellschaft ; Daseinsvorsorge ; Interdisziplinäre Forschung ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Economic Sociology ; Social Structure ; Sociology ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658032258 , 3658032251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 309 Seiten) , 10 Illustrationen, 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultursoziologie im 21. Jahrhundert
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Culture ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...