Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (236)
  • 2010-2014  (236)
  • Hochschulschrift  (233)
  • (Produktform)Electronic book text
  • General works  (226)
  • Romance Studies
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Otte, Björn Das Milieu im Fernsehkrimi : Am Beispiel der Krimi-Reihe "Tatort"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2012
    DDC: 302.23450941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Crime on television ; Crime ; Milieu ; Hochschulschrift ; Tatort ; Milieu
    Abstract: Ob in der Wissenschaft oder im Feuilleton - wer über Krimis schreibt, erwähnt meist auch das Milieu. Ganz selbstverständlich ist vom "Drogenmilieu" oder einem "Fußballmilieu" die Rede. Sprechen Kritiker von "Milieustudie", hinterließ der betreffende Film womöglich einen äußerst realistischen Eindruck, war aber eigentlich grau und langweilig. Björn Otte entwickelt erstmals eine Definition von "Milieu", die über die Allgemeinsprache hinausgeht und dabei präzise auf fiktionale Texte und Filme anwendbar ist - Hand in Hand mit soziologischen Milieumodellen. Mithilfe dieser neuen Definition analysiert er Deutschlands erfolgreichste Krimiserie: den "Tatort". Die ARD-Reihe ist für gesellschaftskritische Aussagen bekannt. Das Milieu spielt oft die eigentliche Hauptrolle - und das ganz unterschwellig: Es hat Bezug zu allen Figuren, zum Spannungsaufbau und zur "Moral von der Geschicht'". In detaillierten Analysen zeigt Otte, wie das Milieu im Krimi genau funktioniert und wie es insbesondere zur Qualität der Reihe beiträgt.   Biographische Informationen Björn Otte studierte Germanistik mit dem Schwerpunkt Medienkommunikation und Hispanistik an der Universität Hamburg und der Universidad de Extremadura. Während des Studiums beschäftigte er sich insbesondere mit der Dramaturgie von Fernsehformaten und mit der Modellierung von Kommunikation in unterschiedlichen Medien. Hauptberuflich ist Björn Otte national und international im Bildungsmanagement in der PR-Arbeit tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783846756263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie ; Bild ; Das Soziale ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Bild ; Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK-Verl.-Ges.
    ISBN: 3867645108 , 9783867645102 , 9783744507752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (589 S.) , Ill. , 2150 mm x 150 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Individualität der Celebrity
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2012
    DDC: 302.230862
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berühmte Persönlichkeit ; Authentizität ; Massenmedien ; Interview ; Individualität ; Hochschulschrift ; Interview ; Massenmedien ; Berühmte Persönlichkeit ; Individualität ; Authentizität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839424155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical media studies 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    Keywords: Fernsehproduktion ; Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion
    Abstract: Studien zum Medienkonsum von Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland häufig mit der Frage verknüpft, ob dies der Integration dient oder nicht. Die selbstständig hergestellten Medien der Migrantinnen und Migranten sind hingegen noch nicht systematisch erforscht.Christine Horz untersucht die Medienbeteiligung von Einwanderinnen und Einwanderern am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen. Die Verknüpfung eines kommunikationswissenschaftlichen Theoriegerüsts mit empirischen Befunden bietet aufschlussreiche Einblicke in die Produktionsprozesse, Themen und Inhalte der lokal ausgestrahlten, mehrsprachigen Fernsehsendungen - aber auch in strukturell bedingte Defizite und Exklusionsmechansimen öffentlich geförderter Medien in der Migrationsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Computer ; Kybernetik ; Diskursanalyse ; Biopolitik ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Kybernetik ; Computer ; Biopolitik ; Diskursanalyse ; Geschichte
    Note: Biographical note: Rainer C. Becker (Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Technik- und Medienphilosophie, Poststrukturalismus, Epistemologie , Long description: Erst riesig, dann grau, in Zukunft 'ubiquitär' und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist 'der' Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer 'Evolution' entstanden. In Rekurs auf frühe Texte der 'Universalwissenschaft' Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, 'universellen' Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) weave, 2 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839422090
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource (247 pages) , illustrations (chiefly color).
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft Band 2
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1918 ; Geschichte 1884-1918 ; Postcards History ; Germany ; Imperialism ; Postcards History ; Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonialismus ; Kolonialismus ; HISTORY ; Civilization ; HISTORY ; Essays ; HISTORY ; Reference ; HISTORY ; Social History ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Bildprogramm ; Deutschland ; Imperialism ; Mass media ; Postcards ; Africa ; Germany ; German colonies ; Academic theses ; History ; Academic theses ; Germany Colonies ; In mass media ; Africa ; Africa ; Germany ; Germany Colonies ; In mass media ; Deutschland ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Bildpostkarte ; Rezeption ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin
    Abstract: Frontmatter --Danksagung --Inhalt --Einleitung --1. Postalisches Regieren und Massenkultur -- eine kurze Geschichte der (Bild- )Postkarte --2. Serielle Ordnung -- Postkarten aus dem Kolonialkrieg in Namibia (1904-1908) --3. Spiel mit der Unordnung -- Sexualität und Humor auf Bildpostkarten --4. Ordnende Praxis -- Über das Sammeln von Postkarten --Schluss --Bibliographie --Backmatter.
    Abstract: Long description: Um 1900 wurde die Bildpostkarte zum Massenmedium. Ihre Beliebtheit verdankte sie insbesondere ihrem Charakter als Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs; die meist bunten Bilder wurden beschriftet, verschickt, gesammelt und getauscht. Auch koloniale Motive zirkulierten in bis dahin ungekannten Ausmaßen und trugen wesentlich zur Etablierung und Popularisierung kolonialen Wissens sowie zur kolonialen Formierung des Alltags bei. Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783515106887
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , 24 schw.-w. Ill., 7 schw.-w. Tab.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Women in industrial research
    DDC: 607.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1970 ; Wissenschaftlerin. ; Industrieforschung. ; Industrieforschung ; Wissenschaftler ; Wissenschaftlerin ; Akademiker ; Akademikerin ; Frau ; Wissenschaft ; Geschichte ; :z Geschichte 1900-1970 ; Produktforschung ; Frauengruppe ; (stw)Industrieforschung ; (stw)Wissenschaftler ; (stw)Akademiker ; (stw)Frauen ; (stw)Wissenschaft ; (stw)Geschichte ; (Produktform)Electronic book text ; Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte ; Geschichte ; Industrial Research ; (VLB-WN)9550 ; Geschichte 1900-1970 ; Aufsatzsammlung ; (lcsh)Women--History ; (lcsh)Research, Industrial--History ; (lcsh)Women in science--History ; (lcsh)Optics--History ; (lcsh)Electrical engineering--History ; (lcsh)Chemical industry--History ; (lcsh)Cosmetics industry--History ; (lcsh)Nuclear industry--History ; (lcsh)Germany ; (lcsh)Women--History ; (lcsh)Research, Industrial--History ; (lcsh)Women in science--History ; (lcsh)Optics--History ; (lcsh)Electrical engineering--History ; (lcsh)Chemical industry--History ; (lcsh)Cosmetics industry--History ; (lcsh)Nuclear industry--History ; (lcsh)Germany ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftlerin ; Industrieforschung ; Geschichte 1900-1970 ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413333
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computer ; Textverarbeitung ; Hochschulschrift ; Computer ; Textverarbeitung ; Geschichte
    Note: Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Kulturgeschichte des Computers, Zeichentheorie und Schriftgeschichte sowie die Anfänge der Medienwissenschaft , Long description: Word und Co. bestimmen weltweit mit, was heute Schreiben heißt. So selbstverständlich Textverarbeitung am Personal Computer inzwischen aber ist, so umwegig gestaltete sich ihre Vorgeschichte, die bislang ein »blinder Fleck« der Medienwissenschaft geblieben ist. Zwar erscheint der PC in seiner Kopplung von Tastatur und Bildschirm als »bessere Schreibmaschine« - doch Computer sind nicht per se Werkzeuge der Schrift. Sie mussten erst zu solchen werden. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Schreibens mit Computern nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte unserer Zeit.; Review quote: Besprochen in: LaMa, 7 (2012) Germanistik, 53/1-2 (2012) IT, 5 (2013) [rezens.tfm], 19.06.2013, Klaus Illmayer Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 15 (2013), Rudolf Stöbler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419885
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Biographical note: Sebastian Reddeker (Dr. phil.) hat an der Universität Luxemburg promoviert und arbeitet als Projektkoordinator beim luxemburgischen Handelsverband »Confédération Luxembourgeoise du Commerce« (clc) , Long description: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Mobilfunk ; Medienwirkungsforschung ; Medientheorie ; Virtuelle Realität ; Informationstechnik ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Note: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Postmoderne ; Medientheorie
    Note: Biographical note: Sonja Yeh (Dr. phil.) hat am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienkultur, Medienphilosophie, Medien- und Kommunikationstheorien , Long description: Anything goes? Was bezeichnet das Label »postmodern«? Mit einem detaillierten systematischen Vergleich prominenter Ansätze von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser leistet Sonja Yeh einen längst überfälligen Beitrag zur anhaltenden Postmoderne-Debatte in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Durch die differenzierte Untersuchung der Ansätze auf inhaltlicher, struktureller und kontextueller Ebene lässt sich die Inkommensurabilitätsthese postmoderner Theorien kritisch beleuchten. In dieser grundlegenden Reflexion und Re-Lektüre der Theorie- und Denktraditionen der Postmoderne legt die strukturierte Studie systematisch die Voraussetzungen und »blinden Flecken« des Diskurses offen, sodass sie sich auch als pointierte, weiterführende Ergänzung zur medientheoretischen Grundlagenliteratur eignet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783447193023 , 3447193026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 433 Seiten)
    Series Statement: Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Band 24
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
    DDC: 303.48
    RVK:
    Keywords: Rororo-Rotfuchs ; Rororo-Panther ; Geschichte 1970-1990 ; Soziokultureller Wandel ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Buchverlage können zeitnah gesellschaftliche Bewegungen aufnehmen; sie können Themen gezielt aufarbeiten und in den Medien platzieren. Gerade die Debatten der Studentenbewegung in den 1960er- und 1970er-Jahren wurden maßgeblich durch - neue oder neu positionierte - Verlage beeinflusst und befördert, unter anderem durch linke oder "antiautoritäre" Kinder- und Jugendliteratur. Als etablierter Verlag gründete Rowohlt 1972 die Taschenbuchreihe rororo rotfuchs für 4- bis 14-Jährige. Mit Slogans wie "rotfuchs springt auf jeden Tisch: Hier sind meine Bücher - zisch!" bewarb Rowohlt die Markteinführung. Die Reihe polarisierte stark, da sie in sehr hohen Auflagen gesellschaftskritische Literatur für junge Leser verbreitete. Zum Beispiel rückte sie Ungerechtigkeit gegen Minderheiten in den Fokus; es entstanden emanzipatorische Bücher. Als Aushängeschild der Reihe galt der schlaue rote Fuchs, der sich im Logo und in einem Comic auf der Rückseite des Buchs wiederfand. Aufbauend auf dem Erfolg von rotfuchs gründete Rowohlt 1979 die Reihe rororo panther für junge Erwachsene. Hier sollten realistische und alternative Themen für 14- bis 20-Jährige aufgearbeitet werden. panther sorgte mit der Themenwahl von Wehrdienstverweigerung und Drogenmissbrauch über Homosexualität und Abtreibung für Schlagzeilen. Corinna Norrick-Rühl analysiert sozialgeschichtlich diese zwei Taschenbuchreihen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren Motoren sozialen Wandels waren. Die verlagshistorische Perspektivierung wird dabei ergänzt durch Einblicke in Entwicklungsprozesse auf dem bundesdeutschen (Taschen-)Buchmarkt und in der Kinder- und Jugendliteratur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447101691 , 9783447193023 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 453 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783447193023
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rororo-Rotfuchs ; Rororo-Panther ; Geschichte 1970-1990 ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Buchverlage können zeitnah gesellschaftliche Bewegungen aufnehmen; sie können Themen gezielt aufarbeiten und in den Medien platzieren. Gerade die Debatten der Studentenbewegung in den 1960er- und 1970er-Jahren wurden maßgeblich durch - neue oder neu positionierte - Verlage beeinflusst und befördert, unter anderem durch linke oder „antiautoritäre" Kinder- und Jugendliteratur. Als etablierter Verlag gründete Rowohlt 1972 die Taschenbuchreihe rororo rotfuchs für 4- bis 14-Jährige. Mit Slogans wie „rotfuchs springt auf jeden Tisch: Hier sind meine Bücher - zisch!" bewarb Rowohlt die Markteinführun...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: II, 333 S. , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Ishizawa, Maya About the conservation of cultural landscapes
    Dissertation note: Cottbus-Senftenberg, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 304.23098
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Spanien ; Kulturlandschaft ; Weltnaturerbe ; Umweltbezogenes Management ; Kulturlandschaft ; Weltnaturerbe ; Kulturerbe ; Landschaftsschutz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3837628299 , 9783839428290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 379 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Fraktal ; Hochschulschrift ; Fraktal ; Medienphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S.)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Postcolonialism, Cultural History, Image, History of Colonialism, German History, Visual Studies, History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte ; Kolonialismus ; Rezeption
    Abstract: Main description: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: MedienAnalysen Band 16
    Uniform Title: Dispositionen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2013
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424582
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2009-2010 ; Debatte ; Politische Kommunikation ; Soziale Integration ; Internet ; Ausländerpolitik ; Öffentlichkeit ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Ausländerpolitik ; Soziale Integration ; Debatte ; Internet ; Geschichte 2009-2010 ; Internet ; Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation
    Note: Biographical note: Ricarda Drüeke (Dr. phil.) ist Postdoc am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeitstheorien, Online-Kommunikation und Gender Studies , Long description: Welche Öffentlichkeiten gibt es im Internet? Auch im World Wide Web werden Fragen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, Identität und Partizipation verhandelt, wie sich insbesondere an Migrationsdebatten zeigt. Ricarda Drüeke entwickelt ein Modell politischer Kommunikationsräume, um das Wirken von Öffentlichkeiten im Internet zu erfassen. Die Stärken der Verbindung von Öffentlichkeits- und Raumtheorien werden auf der Basis eines weiten Politikbegriffs ausgespielt: Sie zeigen sich anhand der quantitativen und qualitativen Analyse einer Migrationsdebatte im Internet, die vielfältige Diskussionen um Inklusion und Exklusion aus einem gemeinsamen politischen Raum »Österreich« ausgelöst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839414781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Online-Recherche ; Informationsgesellschaft ; Google ; Online-Werbung ; Macht ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Note: Biographical note: Theo Röhle (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Science and Technology Studies, digitale Wissensordnungen, Überwachung und Macht , Long description: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz. Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert. Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.; Review quote: Besprochen in: pw-portal.de, 22.12.2010 pro ZUKUNFT, 1 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Entwicklung ; Wunsch ; Trauma ; Hochschulschrift ; Medien ; Entwicklung ; Trauma ; Wunsch
    Note: Biographical note: Christina L. Steinmann (Dr. phil.) promovierte im Fach Medienwissenschaften am DFG-Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Mediengeschichte und Psychoanalyse , Long description: Was treibt die Medienentwicklung an? Wie und warum prägen sich neue Medienformen aus? Christina L. Steinmann schlägt eine Perspektive vor, in der sich Traumata und Wünsche in Medien einschreiben und deren Entwicklung beeinflussen. Medien werden dabei als Ausdruck, Symptom und Auslagerungsort psychischer Prozesse erfasst. Anhand von Fallbeispielen wird diese Idee vorgeführt und die Medientypen Internet, Comic, Telegrafie auf psychische Einschreibungen hin analysiert. Durch die originelle Verbindung medienwissenschaftlicher und psychoanalytischer Theorien findet die Studie neue Antworten auf die Frage, wie Medien in die Welt kommen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) PSYNDEX (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658048440
    Language: German
    Pages: VIII, 357 S. 1 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Spielfigur ; Künstliche Gesellschaft ; Computerspiel ; Persönlichkeit ; Interaktion ; Spieler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Künstliche Gesellschaft ; Spielfigur ; Persönlichkeit ; Spieler ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839428245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Image 72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Kunst ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Modifikation ; Videospiel ; ART / Criticism ; Digital media Social aspects ; Computerspiel ; Kunst ; Hochschulschrift ; Kunst ; Computerspiel
    Abstract: Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizierenden Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen.Mit einem Vorwort von Peter Weibel
    Abstract: »Computer Games as Works of Art« is the first well-founded aesthetic investigation of the computer game - a standard reference on the connection of art and computer games
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Waitz, Thomas Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3837624153 , 9783837624151 , 9783837624151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Critical Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Horz, Christine Medien, Migration, Partizipation
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626377 , 9783837626377 , 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Carena Die Ethnologie und die Politik des Raums
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2011
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologischer Film ; Raumdarstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839417133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienAnalysen 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Abstract: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.24220959847
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Indonesien ; Interkulturalität ; Kultur ; Liebe ; Medien ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Romantik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Film ; Globalisierung ; Raum ; Globalization ; Postkolonialismus ; Ethnology ; Space ; Postcolonialism ; Africa ; Raumdarstellung ; Ethnologischer Film ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Raum ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Raum ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Ethnologischer Film ; Ethnologie ; Raum ; Postkolonialismus ; Ethnologischer Film ; Ethnologischer Film ; Raumdarstellung
    Abstract: Das Verhältnis von Repräsentation und Alterität und das Problem des Raums in kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. An der Schnittstelle von Ethnologie, Philosophie und Medienwissenschaft bestimmt Carena Brenner die Funktion der Ethnologie im Kontext dieser Politik des Räumlichen. Die Frage, wie raumübergreifende Bedeutungsproduktionen unter Bedingungen der Globalisierung ethnographisch erfasst und dargestellt werden können, arbeitet sie anhand einzelner Filme heraus. Das Buch überwindet damit einige der Mängel der bisherigen ethnologischen Auseinandersetzung mit Raum
    Abstract: The ratio of representation and otherness and the problem of space in colonial and postcolonial contexts are the focus of this study. At the interface of ethnology, philosophy, and media studies, Carena Brenner determines the function of ethnology in the context of spatial politics. Based on individual films, she works out the question of how a pan-spatial production of meaning under conditions of globalization can be ethnographically recorded and displayed. The book thus overcomes some of the shortcomings of previous ethnographic examination of space
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658051587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bravo ; Bravo Girl! ; Vergesellschaftung ; Jugend ; Jugendpsychologie ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Jugend ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783845269214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2013
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunde ; Implementation ; Arbeitsablauf ; Arbeitswelt ; Alltag ; Auslagerung ; Bibliothek ; RFID ; Mitarbeit ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; Dienstleistung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; RFID ; Alltag ; Arbeitsablauf ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; RFID ; Implementation ; Bibliothek ; RFID ; Dienstleistung ; Auslagerung ; Kunde ; Mitarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658057367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College students ; Germany.. ; Moroccans ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Fur Hochschulen in Deutschland ist Internationalitat ein Aushangeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhaltnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Portrats illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Uber zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsachlich nach Deutschland Migrierten gefuhrt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration fur Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus fur die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten fur die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalitat an Hochschulen in Deutschland.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Glossar verwendeter Wörter und Hinweise -- Verwendete Abkürzungen -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsinteresse und zentrale Fragestellungen -- 1.2 Konzeption und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Reflexionen zur eigenen Positionierung -- 2 Theoretische Perspektiven auf marokkanische (Bildungs)Migration -- 2.1 Migration als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 2.2 Marokko, insbesondere die nordöstliche Region Oriental, als Gegenstand der Migrationsforschung -- 2.3 Pädagogische Thematisierungen von Migration in Deutschland vor dem Hintergrund migrationsreflektierender Literaturbeiträge aus Marokko bzw. dem frankophonen Afrika -- 2.3.1 Die Defizite ins Visier nehmende Ausländerpädagogik -- 2.3.2 Das gesellschaftliche Konzept vom Multikulturalismus und die Interkulturelle Pädagogik -- 2.3.3 Vom Unbehagen mit dem Kulturbegriff zu einer Migration ins Visier nehmenden Pädagogik -- 2.4 Rassismuskritische Perspektiven in der deutschsprachigen Migrationsdebatte -- 2.4.1 Zustandekommen rassistisch durchdrungener gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse -- 2.4.2 Wirkungsebenen von Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Sprache -- 2.4.3 Kolonialismus als zentrale Referenz rassistischer Diskurse -- 2.4.4 Identitätszuschreibungen und antimuslimischer Rassismus im historischen und aktuellen Kontext -- 2.5 Von den ‚Anderen der Anderen': Marokkanische Repräsentationen und deutsche Selbstvergewisserungen -- 2.6 Zwischenbilanz und theoretische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung -- 2.6.1 Interkulturelle Öffnung als Weg aus dem Dilemma zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 2.6.2 Zur Bedeutung der Institution Universität für die Überschreitung von Grenzen -- 3 Migrationsspezifische Rahmenbedingungen marokkanischer BildungsMigrant_innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3737514100 , 9783737514101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausgabe Jena Selbstverl., Blogeintrag 2015
    Parallel Title: Reproduktion von Kraft, Hendrik, 1981- Bedrohlich anders
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraft, Hendrik Bedrohlich anders
    Dissertation note: Zugl.: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2014
    DDC: 791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Vergleich ; Rumänien ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Rumänien ; Deutschland ; Film ; Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658051853
    Language: German
    Pages: X, 192 S. 14 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2009 ; Social sciences ; Berichterstattung ; Religion ; Öffentlichkeit ; Kirche ; Zeitung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Kirche ; Religion ; Zeitung ; Berichterstattung ; Geschichte 1993-2009
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783744507639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation 34
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl .: Düsseldorf, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Politische Meinungsbildung ; Politische Identität ; Osteuropa ; Westeuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Osteuropa ; Westeuropa ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Politische Meinungsbildung
    Abstract: Dennis Lichtenstein untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Konstruktionen europäischer Identität in den nationalen Medienöffentlichkeiten von sechs EU-Ländern (D, F, I, GB, PL, LV). Neben den Identitätsinhalten, mit denen die EU z. B. als ein gemeinsamer Markt oder als eine politische Wertegemeinschaft gedeutet wird, und den darauf bezogenen Identifikationen und Ablehnungen wird erhoben, über welche Deutungen Abgrenzungen zwischen der EU und anderen Ländern konstruiert werden. Es wird angenommen, dass Abgrenzungen zu einer länderübergreifenden Schärfung europäischer Identität beitragen. Vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterungen 2004 und 2007 wird auch danach gefragt, inwieweit zwischen ost- und westeuropäischen EU-Ländern unterschiedliche Identitätsdeutungen bestehen und ob zwischen ihnen gegenseitige Abgrenzungen vorliegen. Die Untersuchung bezieht sich auf zwei ost- und vier westeuropäische EU-Länder. Als Untersuchungsobjekte werden politische Wochenzeitschriften herangezogen, die als Meinungsführer in den Ländern gelten können. Die Befunde zeigen, dass die Länder jeweils eigene nationale Konstruktionen europäischer Identität vornehmen und auf dieser Basis auch jeweils eigene Abgrenzungen vor allem zu anderen EU-Ländern vollziehen. Der Gegensatz zwischen Ost- und Westeuropa ist hierbei in den einzelnen Ländern unterschiedlich stark. Er ist aber insgesamt nur Teil eines Geflechts interner Differenzwahrnehmungen, in denen die jeweils eigene Nation der zentrale Referenzpunkt ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837625370 , 9783839425374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anzeige ; Behinderung ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Bewertung ; Hochschulschrift ; Bewertung ; Darstellung ; Behinderung ; Anzeige ; Experteninterview ; Online-Befragung
    Note: Biographical note: Martin Eckert (Dr. phil.), Soziologe und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung, hat an der Universität Trier promoviert. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Mediensoziologie, Soziologie der Behinderung, Soziologie der Werbung und Konsumsoziologie , Long description: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in der Gesellschaft) hochaktuellen Fragestellungen der Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653047400
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bachhaus Eisenach ; Museumskunde ; Ausstellung ; Kompensationsthese ; Hochschulschrift ; Bachhaus Eisenach ; Ausstellung ; Museumskunde ; Kompensationsthese
    Description / Table of Contents: Die Kompensationstheorie nach Hermann Lübbe und Odo Marquard beeinflusste den Museumsdiskurs nachhaltig und stellt eine zunächst nachvollziehbare Erklärung für den seit den 1980er Jahren diagnostizierten Museumsboom dar. Auf welchen Gedankengängen die Kompensationstheorie beruht, wird in einer analytischen Wiedergabe wichtiger Schriften der Theoretiker nachvollziehbar. Als Kernanliegen wird eine Fallstudie durchgeführt, die nach konkret sichtbaren Spuren der Kompensation im Museum fragt und das Konzept der Kompensationstheorie mit Rückgriff auf Aleida Assmanns Gedächtnistheorie in den Kontext der Erinnerungskultur einordnet. Dabei wird sich zeigen, dass ein Verständnis des Museums als Kompensation zu kurz greift und erst die Abwendung von ihr zu zahlreichen Besonderheiten im Ausstellungskonzept führt
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658035617
    Language: German
    Pages: XX, 325 S. 13 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Praxis ; Theorie ; Journalistik ; Berufsbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalistik ; Berufsbildung ; Theorie ; Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ;Weimar ;Wien : Böhlau-Verl.
    ISBN: 9783412211875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (494 S.)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Bd. 52
    Parallel Title: Druckausg. Fiedler, Anke, 1981 - Medienlenkung in der DDR
    Parallel Title: Druckausg. : Fiedler, Anke: Medienlenkung in der DDR
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 073.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presselenkung ; Geschichte ; Deutschland ; Presselenkung ; Geschichte
    Abstract: Main description: Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungs­instanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
    Abstract: Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungs­instanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : Univ. of Michigan Press
    ISBN: 0472119192 , 9780472119196
    Language: English
    Pages: XII, 242 S. , Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Social history, popular culture, and politics in Germany
    Edition: Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Gumbert, Heather L. Envisioning socialism
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Austin, Univ. of Texas, Diss., 2006 u.d.T.: Gumbert, Heather L.: East German television and the unmaking of the socialist project, 1952 - 1965
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialismus ; Ost-West-Konflikt ; Darstellung ; Geschichte 1949-1961 ; Deutschland ; Fernsehen ; Sozialismus ; Geschichte 1952-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783839428047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 S.)
    Series Statement: Metabasis 16
    Series Statement: Metabasis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Derrida, Jacques ; Adorno, Theodor W. ; Heidegger, Martin ; Luhmann, Niklas ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Medientheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658062200
    Language: German
    Pages: XVI, 282 S. 9 Abb
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 57
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Typenbildung ; Habitus ; Neoinstitutionalismus ; Hochschulforschung ; Gender Mainstreaming ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulforschung ; Gender Mainstreaming ; Typenbildung ; Habitus ; Neoinstitutionalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839420607
    Language: German
    Pages: 1 online resource (503 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 793.308996073
    RVK:
    Keywords: African American dance ; History.. ; Cakewalk (Dance) ; African Americans ; Social life and customs.. ; Dance ; Anthropological aspects ; United States ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Geschichte schwarzer Modetänze wird bislang meist augenzwinkernd als ansteckendes Tanzfieber verhandelt. Doch nicht mysteriöse Erreger, sondern handfeste politische Konflikte um Bürgerschaft, Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse waren ihre Grundlage. Die Ästhetik der schwarzen Diaspora machte diese Konflikte auf den Tanzflächen neu verhandelbar. Tanztechnik verbündete sich dabei mit Medientechniken, die ebenfalls mit Bewegung, Wahrnehmung und der Möglichkeit von Verwandlung experimentierten. Astrid Kusser geht dieser Geschichte zwischen New York, Buenos Aires, Kapstadt, Viktoria in Kamerun und Berlin nach. Rezension »Dieser ausgezeichneten und innovativen Studie ist zu wünschen, dass sie nicht nur wissenschaftlich rezipiert wird.« Testcard, 24 (2014) »'Körper in Schieflage' verspricht [...] nicht nur zur unverzichtbaren Referenz für all diejenigen zu werden, die sich ernsthaft wissenschaftlich mit Tanzen auseinandersetzen wollen. Auch wer sich über den neuesten Stand der Forschung in den Medienwissenschaften, insbesondere der Analyse von Postkarten, aber auch von postkolonialer und intersektionaler Geschichtsschreibung informieren will, erhält aus Kussers detailreichen und scharfsinnigen Analysen anregende Impulse zur weiteren Reflexion.« Philipp Dorestal, H-Soz-u-Kult, 05.12.2013 »Inhaltliche und sprachliche Eloquenz geben Astrid Kussers umfangreichen Diskursen auf fast 500 Seiten eine bemerkenswerte argumentative Klarheit. Unser Wissen und unseren Blick für historische, soziologische, ästhetische und mediale Zusammenhänge zu schärfen gelingt 'Körper in Schieflage' beispielhaft.« Karin Schmidt-Feister, www.tanznetz.de, 21.05.2013 Besprochen in: Up To Dance, 3 (2013) www.kunstkulturlifestyle.com, 26.06.2013 Wir Frauen, 4 (2013) WeiberDiwan, Herbst (2013), Lisa Bolyos fiber, 22 (2013), Anja Lemke Deutschlandradio
    Abstract: Cover Körper in Schieflage -- Inhalt -- Einleitung -- Tanzen im Black Atlantic -- Den Strudel schreiben -- Historiografien des Tanzens -- Aufbau -- I. HERKUNFT -- 1. Tanzfieber: Wissen und Abwehr -- Eine alte neue Krankheit -- Tropenfieber und Massenkultur -- Interventionsfeld Tanzfläche -- Bühnentanz/Verwandlungsakt -- Leben/Sterben -- 2. Gesellschaftstanz: Führen und Folgen -- Werfen, Schwingen und Springen -- »...if any of it stopped, for a single instant, the whole world would fall to pieces...« -- »Gesellschaftlicher Verkehr« um 1900 -- Gehen -- Poetik der Unterbrechung -- Politiken der Pose -- 3. Arbeitsrhythmus: Anpassung und Widerstand -- Angriff auf Augen und Ohren -- Rhythmus und Arbeitstempo -- Ermüdung und Erfrischung -- Balancearbeit und Alltagswiderstand -- Umkämpftes Erbe -- 4. Bewegungsfreiheit: Flucht und Migration -- Flucht aus der Sklaverei -- Great Migration -- Aufeinandertreffen -- White Slavery -- Color Line -- II. ENTSTEHUNG -- 1. New York City -- 2. Buenos Aires -- 3. Berlin -- 4. Viktoria -- 5. Kapstadt -- III. VERWANDLUNG -- 1. Übersetzung -- »Exzentriktanz« und Groteske -- Rassifizierung -- Zweierlei Lachen -- 2. Inkorporierung -- Varieté -- Licht/Schatten -- Bühne/Leinwand -- Postkarte/Fotografie/Karikatur -- Sammeln/Sampeln -- 3. Metaphorisierung -- Koloniale Unordnung -- Zukunftsvisionen und »Momentaufnahmen« -- Koloniale Ambivalenz -- Frauenbewegung -- 4. Regierung -- Disziplinierung -- Immunisierung -- Restrisiko -- Mobilmachung -- Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Quellen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839426968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 18
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbewirtschaft ; Ethnologie ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Tilo Technologische Dramen
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; (Produktform)Electronic book text ; Westafrika ; Benin ; Medienwandel ; Technologie ; Medien ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Medienwissenschaft ; Afrika ; Media ; Ethnology ; Analogue Media ; Media Studies ; Africa ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Radio ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 7
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Waitz, Thomas, 1974 - Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2013
    RVK:
    Keywords: Media, Film, Photography, Cultural Theory, Image, Technology, Media Aesthetics, Visual Studies, Cultural Studies, Media Studies ; Kulturtheorie ; Media ; Visual Studies ; Repräsentation ; Medienwissenschaft ; Media Aesthetics ; Medienästhetik ; Bildwissenschaft ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medien ; Image ; Cultural Studies ; Photography ; Technology ; Technik ; Hochschulschrift ; Bild ; Fotografie ; Film ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bild ; Fotografie ; Film ; Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie
    Abstract: Long description: Eine Reflexion der Moderne und Postmoderne vollzieht sich in Kulturkritik, Kulturtheorie und Kultursoziologie, in Fotografien, Filmen und literarischen Texten oftmals durch Bilder des Verkehrs. Thomas Waitz zeigt, aus welchen Gründen und auf welche Weise dies geschieht und wie sich dabei das Selbstverständnis und die Vorlieben jener, von denen diese Reflexion ausgeht - nämlich Intellektuelle - strukturell einschreiben. Seine Studie identifiziert eine Reihe spezifischer Repräsentationspolitiken des Verkehrs und zeigt, dass dessen Verräumlichungen stets von einem unhintergehbaren Eigensinn des Verkehrs bestimmt sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110352450 , 9783110352450 , 9783110373417 , 9783110352467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 174 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz volume/Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Information society ; Information technology / Social aspects ; Information technology ; Gesellschaft ; Interaktion ; Leseerziehung ; Eltern ; Vorlesen ; Bilderbuch ; Vorschulkind ; Elektronisches Buch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Vorschulkind ; Vorlesen ; Interaktion ; Bilderbuch ; Elektronisches Buch ; Leseerziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839428047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Adorno, Theodor W. ; Derrida, Jacques ; Heidegger, Martin ; Philosophie ; Medien ; Systemtheorie ; Medienwissenschaft ; Media ; Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Systems Theory ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Medienphilosophie ; Media Philosophy ; Negative Medientheorie ; Mediale Reflexivität ; Negative Dialektik ; Fundamentalontologie ; Fundamental Ontology ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Medientheorie
    Abstract: Mit der Figur des »Mediums« wird in der Regel eine Vermittlungsfunktion angenommen und ein mittelbares Weltverhältnis unterstellt. Dem hält Jan-H. Möller entgegen, dass sich erst mittels reflexiver medialer Strukturen ein differentes oder abständiges Seinsverhältnis herausbildet. Neben Kittler widmet sich seine Untersuchung dabei in erster Linie Adorno, Derrida, Heidegger und Luhmann. Sie zeigt: Die Frage ist nicht, wie das Subjekt zum Objekt kommt, sondern wie es aus einer Indifferenz mit ihm zu sich gelangt.Entsprechend lässt sich Mittelbarkeit als medialer Effekt rekonstruieren: Erst anhand von Strukturen medialer Reflexivität wird das Dasein aus seiner wahrnehmungsmäßigen Welteinbettung abgeschieden
    Abstract: With media, an indirect relationship to the world (Weltverhältnis) is usually insinuated. This theoretical study, in contrast, reconstructs indirectness as an effect of medial reflexivity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783869621449 , 9783869623641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Sportkommunikation 12
    Series Statement: Sportkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2014
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in sports ; Mass media and sports ; Sportberichterstattung ; Medialisierung ; Badminton ; Fußball ; Dressurreiten ; Beachvolleyball ; Biathlon ; Wettkampfsport ; Moderner Fünfkampf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Beachvolleyball ; Moderner Fünfkampf ; Biathlon ; Dressurreiten ; Fußball ; Badminton ; Wettkampfsport ; Medialisierung ; Sportberichterstattung
    Abstract: Wie muss Spitzensport aussehen, um im Fernsehen möglichst erfolgreich zu sein? Diese Frage stellen sich viele Sportverbände, denn Sendezeit und Medienpräsenz sind die Währung, die Sponsoren und andere Förderer im Gegenzug für ihr Engagement erhalten wollen. Ohne solche Zuwendungen ist Spitzensport heute kaum finanzierbar. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich daher Maßnahmen wie Regeländerungen, neue fernsehtaugliche Formate oder gezielte Abstimmung der Wettkampfzeiten mit den übertragenden Sendern etabliert, um Sportarten telegen zu gestalten. Eine solche Anpassung an die Handlungslogik der Medien wird unter dem Stichwort ›Medialisierung‹ diskutiert. Es wird angenommen, dass sich nicht nur der Sport, sondern diverse gesellschaftliche Teilsysteme immer stärker an die Medienlogik anpassen. Das Verhältnis von Sport und Fernsehen eignet sich besonders für die Analyse: Wettkämpfe bieten telegene Inhalte, lassen sich visuell gut darstellen und durch gezielte produktions- und inszenierungstechnische Eingriffe aufwerten. Zudem bedient Sport zentrale Rezeptionsmotive der Zuschauer. Anhand von sechs Sportarten (Badminton, Beach-Volleyball, Biathlon, Dressurreiten, Fußball und Moderner Fünfkampf) zeigt diese Studie, welche Strategien und Maßnahmen seit 1984 angewandt wurden, um eine Anpassung des Sports an die TV-Logik zu erzielen. Methodisch wurde anhand eines kategoriengeleiteten Vorgehens mit einer Kombination aus Dokumentenanalyse und Experteninterviews gearbeitet.  
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658053666
    Language: German
    Pages: XVIII, 245 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Politische Auseinandersetzung ; Technikbewertung ; Klimaschutz ; Klimaänderung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Technikbewertung ; Politische Auseinandersetzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658015992
    Language: German
    Pages: XVI, 325 S. 17 Abb
    Series Statement: The Business of Entertainment. Medien, Märkte, Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Online-Medien ; Unternehmensplanung ; Digitalisierung ; Privates Fernsehen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Privates Fernsehen ; Digitalisierung ; Online-Medien ; Unternehmensplanung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Birmingham, AL, USA : EBSCO
    ISBN: 9783658065867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 182 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Stefanie Big Data
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Big Data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3839424151 , 9783839424155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (481 pages) , 32 illustrations, 21 tab
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical media studies Band 10
    Parallel Title: Print version Medien - Migration - Partizipation
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Erfurt
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    Keywords: Immigrants on television ; Minorities on television ; Cable television Access ; Iranians ; Television broadcasting Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Studien zum Medienkonsum von Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland häufig mit der Frage verknüpft, ob dies der Integration dient oder nicht. Die selbstständig hergestellten Medien der Migrantinnen und Migranten sind hingegen noch nicht systematisch erforscht. Christine Horz untersucht die Medienbeteiligung von Einwanderinnen und Einwanderern am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen. Die Verknüpfung eines kommunikationswissenschaftlichen Theoriegerüsts mit empirischen Befunden bietet aufschlussreiche Einblicke in die Produktionsprozesse, Themen und Inhalte de
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Migration - Partizipation; Danksagung; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Fragestellung; 1.3 Methodische Überlegungen und Auswahl des Korpus; 1.4 Stand der Forschung; 2 Theoretische Ansätze: Medienbeteiligung und Migration; 2.1 Zum Partizipationsbegriff in Zusammenhang mit Medien und Migration; 2.2 Massenmedien: partizipationstheoretische Konzepte und Funktionen; 2.2.1 Bertolt Brechts Radiotheorie; 2.2.2 Emanzipatorischer Mediengebrauch; 2.2.3 Habermas' Öffentlichkeitsbegriff und seine Grenzen im Kontext der multikulturellen Gesellschaft
    Description / Table of Contents: 2.2.4 I.M. Young: Inklusive Öffentlichkeit2.2.5 Charles Husband: The right to communicate and the multi-ethnic public sphere; 2.3 Alternative Medien: partizipationstheoretische Ansätze, Funktionen und Grenzen; 2.4 Kulturtheoretische Ansätze und ihre Relevanz für die Untersuchung der Medienbeteiligung im Migrationskontext; 2.4.1 Interkulturelle und transkulturelle Ansätze in der Kommunikationswissenschaft; 2.4.2 Fernsehen und Öffentlichkeit als Räume der Kulturund Identitätsproduktion; 2.4.3 Naficy: Exilkultur-Medien; 2.4.4 Diaspora, Medien und diasporische Teil-Öffentlichkeiten
    Description / Table of Contents: 2.5 Zusammenfassung3 Historischer Abriss: Migrant/innen und Medien in Deutschland3.1 Zur Einwanderung und staatlichen Migrationspolitik in Deutschland; 3.2 Medien für Migrant/innen; 3.3 Gastarbeitersendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk; Exkurs I: WDR: Ihre Heimat - Unsere Heimat, Babylon und Cosmo TV; 3.4 Medienpartizipation von Migrant/innen; 3.5 Zwischenfazit; Exkurs II: Gegenwärtige Bedingungen der Medienbeteiligung von Migrant/innen am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; 4 Offene Kanäle in Deutschland: Entwicklung, Struktur und Produktionsbedingungen für Migrant/innen
    Description / Table of Contents: 4.1 Entstehungszusammenhang und Verbreitung Offener Kanäle4.1.1 Die Diskussion um ein duales Rundfunkmodell als Ausgangspunkt des Offenen Kanals; 4.1.2 Entwicklungsphasen Offener Kanäle; 4.1.3 Gesetzliche Grundlage Offener Kanäle; 4.1.4 Verbreitungsgebiet Offener Kanäle; 4.2 Strukturmerkmale des Offenen Kanals; 4.2.1 Kommunikationsmodell; 4.2.2 Partizipationspotentiale Offener Kanäle und ihre Grenzen; 4.2.3 Interkulturelle Kompetenz und dialogischer Journalismus in Offenen Kanälen?; 4.2.4 Die Bedeutung der Organisationsstruktur Offener Kanäle für Medienbeteiligung
    Description / Table of Contents: 4.3 Bedingungen und Grenzen der TV-Produktion für Migrant/innen im OKOF und im OKB4.3.1 Produktions- und Sendebedingungen für Migrant/innen im Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt (OKOF); 4.3.2 Produktions- und Sendebedingungen für Migrant/innen im Offenen Kanal Berlin-Brandenburg (OKB); 4.4 Zusammenfassung; 5 Die iranische Minderheit in Deutschland; 5.1 Herkunftsland Iran - ein Überblick; 5.2 Iranische Migrant/innen in Deutschland: Strukturdaten; 5.3 Formen der Migration iranischer Migranten und Migrantinnen
    Description / Table of Contents: 5.4 Historische Wurzeln der gesellschafts-politischen Aktivitätsund Medientradition iranischer Migrant/innen in Deutschland
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839428290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation RUHR-Universität Bochum 2013
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Fraktal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fraktal ; Medienphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839425374 , 3839425379 , 9783837625370 , 3837625370
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Martin Werbung mit Behinderung
    DDC: 305.9/08
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Essays ; SOCIAL SCIENCE / Reference ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; People with disabilities ; People with disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; Bewertung ; Anzeige ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Behinderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anzeige ; Behinderung ; Darstellung ; Bewertung ; Online-Befragung ; Experteninterview
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienAnalysen 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Politik ; Medien ; Foucault ; Internet ; Politische Theorie ; Medienwissenschaft ; Diskursanalyse ; Digitale Medien ; Gouvernementalität ; Politische Philosophie ; Media ; Politics ; Digital Media ; Power ; Media Studies ; Intermedialität ; Discourse Analysis ; Media Theory ; Political Theory ; Political Philosophy ; Heterotopie ; Medienphilosophie ; Media Philosophy ; Dispositiv ; Digitalität ; Governmentality ; Intermediality ; Dispositif ; Heterotopia ; Macht ; Politische Kommunikation ; Medien ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht
    Abstract: Neue Medien und digitale Netze prägen maßgeblich die politischen Herausforderungen der Gegenwart. Sogenannte »Medienrevolutionen« versprechen eine Zunahme des weltweit zugänglichen Wissens und der demokratischen Willensbildung - zugleich florieren die Verdatungsregime einer gouvernementalen Netzwerkgesellschaft, die wesentlich eine Überwachungs- und Kontrollgesellschaft ist.Samuel Sieber rekonstruiert minutiös die Bedeutung der Diskurs- und Machtanalyse Michel Foucaults für eine Theorie und Analyse der Dispositive der medienvermittelten Kommunikation, die den politischen Spielraum des Machtgefüges ebenso eingrenzen wie erweitern
    Abstract: Power in the network society: The cunning discourse and power analysis of digital media investigates the political opportunities of the present between a society of governmental control and rhizomatic alignments
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Computerspiel ; Spieler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783837628791 , 9783839428795 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 288 S. , Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2014 Online-Ressource ISBN 9783839428795
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: MedienAnalysen 16
    Series Statement: MedienAnalysen
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Neue Medien und digitale Netze prägen maßgeblich die politischen Herausforderungen der Gegenwart. Sogenannte »Medienrevolutionen« versprechen eine Zunahme des weltweit zugänglichen Wissens und der demokratischen Willensbildung - zugleich florieren die Verdatungsregime einer gouvernementalen Netzwerkgesellschaft, die wesentlich eine Überwachungs- und Kontrollgesellschaft ist. Samuel Sieber rekonstruiert minutiös die Bedeutung der Diskurs- und Machtanalyse Michel Foucaults für eine Theorie und Analyse der Dispositive der medienvermittelten Kommunikation, die den politischen Spielraum des Machtgefüges ebenso eingrenzen wie erweitern.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004227699
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23/0951249
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1896-2012 ; Massenmedien ; Nationenbildung ; Taiwan ; Hochschulschrift
    Abstract: The Construction of National Identity in Taiwan's Media, 1896-2012 provides the most comprehensive analysis of the development of Taiwan's media and the formation of national identity in Taiwan's media from 1896 to 2012.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783631652251 , 9783653047219 , 3631652259 , 3653047218
    Language: English , Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Sprache - Identität - Kultur Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzmann, Tabea, 1985- author Language, identity and urban space
    Dissertation note: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2013
    DDC: 306.44/261
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Linguistic minorities ; Language policies ; Latin Americans Social conditions ; Emigration and immigration Social aspects ; Immigrants ; Latin Americans Social conditions ; Latin Americans Race identity ; Identity (Psychology) ; Sprachvariante ; Spanisch ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Identität ; Sprachkontakt ; USA ; Lima ; Madrid ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Madrid ; Lima ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Identität ; Spanisch ; Sprachkontakt ; Sprachvariante
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658047207
    Language: German
    Pages: XVI, 314 S.
    Series Statement: Ostasien im 21. Jahrhundert, Politik - Gesellschaft - Sicherheit - Regionale Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Menschenrecht ; Zeitung ; Berichterstattung ; USA ; China ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; USA ; Menschenrecht ; Zeitung ; Berichterstattung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658060312
    Language: German
    Pages: X, 296 S. 58 Abb., 42 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Jugendmedien ; Werbung ; Ethik ; Druckmedien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendmedien ; Druckmedien ; Werbung ; Ethik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783503137787 , 9783503137794
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Studienreihe Romania Band 28
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociolinguistics Acadians ; Acadians History ; Mundart Franco-acadien ; Morphosyntax ; Soziolinguistik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mundart Franco-acadien ; Morphosyntax ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783830528234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (373 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 227
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
    Parallel Title: Print version Zur Institutionalisierung internationaler Studiengänge : Eine theoretische und empirische Untersuchung zur nachhaltigen Organisation von Joint- und Double-Degree-Programmen
    Parallel Title: Druckausg. Tarazona, Mareike Zur Institutionalisierung internationaler Studiengänge
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International education - United States - Congresses ; Joint academic degree programs ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulpartnerschaft ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Internationalisierung ; Deutschland ; Internationaler Studiengang ; Institutionalisierung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Erstes Kapitel - Internationale Joint- und Double-Degree-Programmeim Kontext der Internationalisierungvon Hochschulen; A. Definition von internationalen Joint- und Double-Degree-Programmen; B. Verortung in Internationalisierungsprozessen; I. Begriffsbestimmungen; II. Untersuchungen zu internationalen Studienprogrammen; III. Internationalisierung aus Sicht der Studierenden; C. Studien zu JDD-Programmen; D. Rechtliche und administrative Hürden
    Abstract: E. Merkmale und Typen von JDD-ProgrammenI. Grundständig versus weiterführend; II. Multilingual versus englischsprachig; III. Theoretisch versus praktisch; IV. Alleinstehend oder integriert; V. Komplementarität versus Substitutivität von Profilen undStudienprogrammen; VI. Mobilitätsschema; VII. Betreuungsprogramme; VIII. Zentralisierte versus dezentralisierte Zulassung; IX. Ausgewogenheit der Herkunftsländer; X. Bi- und multilaterale Double- und Joint-Degree-Programme; XI. Merkmale von JDD-Programmen: Ein Zwischenfazit; F. Qualitätssicherung; I. Akkreditierung und Evaluation
    Abstract: II. Double Degrees: Kritik am „Double Counting"G. Empfehlungen für die Implementierung von Double undJoint Degrees; H. Finanzierung von DJDs; I. Herausforderungen bei der Programmfinanzierung; II. Finanzierungsmodalitäten wichtiger Förderprogramme; III. Finanzierung von JDD-Programmen: Zwischenfazit; I. Signalwirkung von Joint und Double Degrees; J. Ziele von Internationalisierung der Hochschule; I. Allgemeine Internationalisierungsziele; II. Ziele von JDD-Programmen auf Hochschulebene; K. Zusammenfassung
    Abstract: Zweites Kapitel - Theoretische Ansätze wirtschafts- und sozialwissenschaftlicherKooperationsforschungA. Institutionenökonomik; I. Institutionen und Stabilität; II. Grundbegriffe: Transaktionskosten, Opportunismus; III. Transaktionskostenökonomik; IV. Definition von Nachhaltigkeit; V. Kontroverse Kategorien: Vertrauen, Macht und Reputation; VI. Hybride: Kooperation in der NIÖ; VII. Agenturtheorie; VIII. Institutioneller Wandel; IX. Kritik an der NIÖ und Verhältnis zum soziologischenNeoinstitutionalismus; B. Der institutionelle Entrepreneur; C. Zur Sozialkapitaltheorie; I. Vertrauensperspektive
    Abstract: II. NetzwerkperspektiveIII. Kritik und Bezug zur Institutionenökonomik; IV. Netzwerksteuerung; D. Hypothesen; Drittes Kapitel - Methodisches Vorgehen; A. Auswahl der Erhebungsmethoden; B. Zur Fragebogenkonstruktion; I. Operationalisierung von Nachhaltigkeit; II. Validierung und kritische Bewertung des Fragebogens; C. Experteninterviews: Leitfaden und Stichprobenziehung; D. Zur Auswertungsmethodik; E. Umgang mit fehlenden Werten; F. Zur Auswertung der Interviews; G. Zur Gliederung der Ergebnisdarstellung; Viertes Kapitel - Datenbasis; A. Datenbank von JDD-Programmen mit deutscher Beteiligung
    Abstract: B. Beschreibung der Stichprobe
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Internationalisierung von Hochschulen führt weltweit zu neuen Formen des Lehrens und Forschens sowie zu einer Ausdifferenzierung von Studienangeboten. Zu ihnen gehören internationale Joint- und Double-Degree-Programme, in denen mindestens zwei Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern Studiengänge anbieten, die zu einem gemeinsamen oder doppelten Abschluss führen. Nationale und supranationale Förderorganisationen investieren erhebliche Summen in diese Programme und erwarten eine besonders intensive und nachhaltige Kooperation der Hochschulen. Da die Programme die Struktur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-86596-691-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    Series Statement: Medien und politische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt 16
    Series Statement: Medien und politische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Dresden 2009
    DDC: 070.44929
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Al Jazeera (Television network) ; British Broadcasting Corporation ; Cable News Network ; BBC World News. ; CNN International. ; Al-Jazeera English. ; Islam in mass media ; Islambild. ; Hochschulschrift ; Islambild
    Abstract: "Die Autorin vergleicht im vorliegenden Buch die Berichterstattung der globalen Nachrichtensender der westlichen Welt BBC World und CNN International mit dem Sender AlJazeera English. Al Jazeera English ist der erste englischsprachige Nachrichtenkanal aus dem Nahen Osten, der via Satellit weltweit empfangbar ist. Aus seinem Selbstverständnis heraus möchte er versuchen, westliche Sichtweisen herauszufordern und einen "anderen Blick" auf die Weltereignisse zu werfen. Anhand der Berichterstattung zum Islam wird im vorliegenden Band geprüft, ob sich dieses Selbstverständnis in den Programminhalten tatsächlich widerspiegelt. Dazu wurden über einen dreimonatigen Zeitraum 707 Nachrichtenbeiträge der Sender inhaltlich und formal miteinander verglichen und Themen und Stereotype in der Islam-Berichterstattung offen gelegt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783412210328
    Language: German
    Pages: 906 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie
    Additional Information: Rezensiert in Voigt, Christopher, 1972 - Das protestantische Drama. Evangelisches geist-liches Theater in der Reformationszeit und im konfessionellen Zeitalter 2016
    Parallel Title: Druckausg. Metz, Detlef, 1964 - Das protestantische Drama
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2012
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsch ; Geistliches Drama ; Protestantismus ; Geschichte 1530-1650 ; Deutsches Sprachgebiet ; Geistliches Drama ; Protestantismus ; Geschichte 1530-1650
    Abstract: Dass es im Protestantismus des 16. und 17. Jahrhunderts ein geistliches Drama und Theater gab, ist bisher kaum bekannt. Zahlreiche Autoren verarbeiteten darin meist biblische Stoffe oder setzten das Leben Luthers in Szene. In seiner Studie stellt Detlef Metz Dramen und Dramenautoren aus der Reformationszeit und der konfessionellen Zeit vor und analysiert die Haltung Luthers, Melanchthons, Bucers, Calvins und anderer Theologen zu dieser Praxis. Das protestantische Drama sollte mitwirken, die Bibel sowie die protestantische Rechtfertigungslehre in allen Bevölkerungsschichten nachhaltig bekannt zu machen und zu Gottesdienst und privater Frömmigkeit hinführen. Ein Vergleich mit der Konkurrenz des Jesuitentheaters rundet die Darstellung ab.
    Description / Table of Contents: FrontmatterVorwortInhaltI. Das Drama in der Reformationszeit und im konfessionellen ZeitalterII. Die ForschungIII. Der Ansatz der StudieI. Das Verhältnis der Wittenberger Reformation und der lutherischen Konfession zum geistlichen DramaII. Das Verhältnis des reformierten Teils der Reformation und des weiteren reformierten Protestantismus zum geistlichen DramaI. Der Abraham-Stoff im protestantischen Drama der Reformationszeit und des konfessionellen ZeitaltersII. Der Stephanus-Stoff im protestantischen Drama des konfessionellen ZeitaltersIII. Die Gestalt Martin Luthers in protestantischen Dramen des konfessionellen ZeitaltersI. Bündelung und ZuspitzungII. Drama und Theater der Jesuiten im VergleichIII. Potentiale des protestantischen Dramas in der konfessionellen ZeitIV. SchlussbetrachtungQuellen und LiteraturPersonenregisterSachregisterBibelstellenregisterRegister der biblischen Personen und GeschichtenOrtsregister.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Bachelorarbeit Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences 2013
    DDC: 944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Filmproduktion ; Koproduktion ; Deutschland ; Frankreich ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich / Deutschland / Kultur / Kulturindustrie / Internationale Kulturbeziehungen / Film / Standortfaktoren / Filmwirtschaft / Kulturpolitik / Internationale kulturelle Zusammenarbeit / Koproduktion ; France / Germany / Culture / Cultural industries / International cultural relations / Films / Location factors / Film industry / Cultural policy / International cultural cooperation / Coproduction ; Interventionspolitik (Wirtschaft) / Öffentliche Kulturförderung / Wirtschaftszweige / Produktivität / Marktanteil / Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Intervention policy (economy) / Public cultural sponsorship / Branches of the economy / Productivity / Market share / International/country comparison ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Filmproduktion ; Koproduktion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-593-42082-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Zürich 2011
    DDC: 322.44014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Trade Organization. ; Weltwirtschaftsforum. ; Massenmedien. ; Berichterstattung. ; Antiglobalisierungsbewegung. ; Politischer Protest. ; Wirkungsanalyse. ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Antiglobalisierungsbewegung ; Politischer Protest ; Wirkungsanalyse
    Note: Biographical note: Michelle Beyeler, PD Dr. rer. soc., ist Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Zürich. - Long description: Ob Seattle, Heiligendamm oder Davos: Immer wieder erhalten große Protestereignisse weltweite mediale Aufmerksamkeit. Doch können soziale Bewegungen wie Occupy damit auch etwas bewirken? Michelle Beyeler zeigt anhand der Protestkampagnen gegen das Weltwirtschaftsforum und die Welthandelsorganisation in den späten 1990erund den frühen 2000er-Jahren, wie die globalisierungskritische Bewegung öffentliche politische Debatten und Entscheidungsträger beeinflussen konnte. Dadurch werden die Wirkungsmechanismen sozialer Bewegungen auf fundierte Weise theoretisch hergeleitet und empirisch bestätigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 348 S. , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 060
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783863091743 , 9783863091750
    Language: German
    Pages: 362 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft 1
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.2014
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politische Kommunikation ; Politischer Skandal
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2014 Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2014 B 129
    Parallel Title: Reproduktion von Olbrecht, Meike Entscheidungsfindungsprozesse von Gutachtergruppen
    Parallel Title: Erscheint auch als Entscheidungsfindungsprozesse von Gutachtergruppen / von Meike Olbrecht
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonderforschungsbereich. ; Gutachten. ; Organisationssoziologie. ; Sozialpsychologie. ; Gruppenentscheidung. ; Entscheidungsfindung. ; Gruppendynamik. ; Biowissenschaften. ; Naturwissenschaften. ; Ingenieurwissenschaften. ; Richter. ; Hochschulschrift ; Sonderforschungsbereich ; Gutachten ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; Gruppenentscheidung ; Entscheidungsfindung ; Gruppendynamik ; Sonderforschungsbereich ; Biowissenschaften ; Sonderforschungsbereich ; Naturwissenschaften ; Sonderforschungsbereich ; Ingenieurwissenschaften ; Richter ; Entscheidungsfindung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2012
    DDC: 302.234309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2009 ; Folter ; Kriegsfilm ; USA ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Kriegsfilm ; Folter ; Geschichte 1979-2009
    Description / Table of Contents: -- Danksagung11 -- -- Annahmen über Ausnahmen -- Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme13 -- Annahmen zur "Faktizität" bewegter Bilder21 -- Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen24 -- Annahmen über die Folter als Ausnahme35 -- Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme)47 -- Die Auswahl der Filme62 -- Angenommen67 -- -- Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand -- Hollywood als Handlungsakteur74 -- Hollywood im Netzwerk86 -- "Operation Hollywood": Zensur und Propaganda96 -- Filme als Mythomotoren100 -- Filme als Untersuchungsgegenstand103 -- -- Acht Essays über Filme -- Vorspann129 -- -- The Little Drummer Girl (1984): Theater des Realen -- Rahmungen134 -- Wir - Ihr - Sie - Er138 -- Folter-Kammer-Spiel140 -- Epilog - The Little Drummer Girl145 -- Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi -- Rahmungen147 -- Remix: Achilles, Jesus, George Clooney151 -- Embedded Torture178 --
    Description / Table of Contents: Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer181 -- Homo sacer: verdreht186 -- Die 1990er Jahre188 -- -- The Siege (1998): Folter in Abwesenheit -- Rahmungen190 -- Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?198 -- Folter auditiv203 -- Panzer auf der Brooklyn Bridge207 -- -- Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson? -- Rahmungen211 -- Von Schatzsuchern220 -- Inszenierung der Folter als Choreographie224 -- Verdrehte Welt234 -- Die Folter, die nicht stattfindet238 -- Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11239 -- -- Syriana (2005): "Der Teufel steckt im Detail" -- Rahmungen241 -- Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter248 -- Detailaufnahme: Über Schmerzen251 -- Montierte Schmerzerfahrung254 -- Detailaufnahme: Der versehrte Körper257 -- Details der Verwundbarkeit260 -- -- The Hunt for Eagle One (2006): "I won't even let my old lady drive my car." -- Rahmungen262 -- Just a Woman268 -- "Band of brothers"273 --
    Description / Table of Contents: Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums274 -- "Single Black Female"276 -- -- Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der Methoden -- Rahmungen280 -- Die Virtuosität der Methoden287 -- Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig301 -- -- Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon -- Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal305 -- Die Bestrafung der Anderen314 -- Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer315 -- David und Goliath326 -- -- Annahmen über Ausnahmen: Sequel -- Veralltäglichung328 -- Gegenüberstellung der gefolterten Körper331 -- Hollywood vor und nach 9/11335 -- Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper336 -- Kritik der ethischen Gewalt343 -- -- Anhang346 -- -- Abbildungen353 -- -- Filme355 -- -- Literatur361 --
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann
    Description / Table of Contents: Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female«
    Description / Table of Contents: Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur
    Description / Table of Contents: The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin , Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird. So wird im Film der »Ausnahmezustand« inszeniert, durch den eine Bindung der Bevölkerung an eine imperiale Mission erfolgt. Sogar in kritischen Filmen wird Hollywood dadurch zu einem wichtigen Faktor für die Selbstdarstellung und Selbstlegitimation der USA als imperialem Akteur. Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658041830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: University autonomy ; Germany.. ; Total quality management in higher education ; Germany.. ; Education, Higher ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Fragestellung: Spezifika der Professionalität der Qualitätsentwickler an deutschen Hochschulen -- 1.1.1 Fragestellungen -- 1.1.2 Analytischer Rahmen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rahmenbedingungen: Governancewandel und Organisationswerdung der Hochschulen -- 2.1 Governancewandel -- 2.2 Hochschulen aus der Organisationsperspektive -- 2.2.1 Looseley coupled system, organized anarchy und Expertenbürokratie -- 2.2.2 Hochschulen als organisationale Akteure -- 2.3 Grenzen des Managements -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Etablierung der Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen -- 3.1 Gründe für die Etablierung von Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen -- 3.2 Definition ‚Qualität', ‚Qualitätssicherung' und ‚-management' -- 3.3 Instrumente der Qualitätssicherung -- 3.3.1 Hochschulspezifische Qualitätssicherungsverfahren -- 3.3.2 Wirtschaftsaffine Qualitätsmanagementsysteme -- 3.3.3 Zielvereinbarungen und indikatorbasierte Mittelverteilung -- 3.4 Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen/ Qualitätsmanagement -- 3.5 Funktionen der Qualitätssicherung -- 3.6 Qualitätsmanagement und Hochschulsteuerung -- 3.7 Organisation der Qualitätsentwicklung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Forschungsüberblick: Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in neuen Funktionalbereichen -- 4.1 Begriffliche Abgrenzung: administratives Hochschulmanagement -- 4.2 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in den Funktionalbereichen -- 4.2.1 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in den Funktionalbereichen: deutsche Studien -- 4.2.2 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Wissenschaftsmanager in Funktionalbereichen: internationale Stud.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin, Germany] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839423219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinen, Christina M. "Tief in Neukölln"
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie ; Musik ; Improvisation ; Gentrifizierung ; Berlin-Neukölln ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839423523
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 14
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Hamburg-Harburg 2013
    DDC: 306.7420943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Drogenabhängige ; Prostitution ; Marginalität ; Intersektionalität ; Handlungskompetenz ; Hamburg- Sankt Georg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783486706482
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (588 S.) , Ill.
    Series Statement: Ordnungssysteme
    Parallel Title: Print version: Staatsaktion im Wunderland : Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930)
    Dissertation note: Dissertationsschrift--Universität Konstanz, 2009
    DDC: 780.943416
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hessisches Staatstheater Wiesbaden ; Geschichte 1890-1930 ; Staatsakt ; Aufführung ; Musik ; Festival ; Oper ; Festspiel ; Frankfurt am Main ; Wiesbaden ; Alte Oper ; Hochschulschrift
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783845247724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Policy Analyse 4
    Series Statement: Policy Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Fritz, Johannes: Netzpolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland und im Vereinigten Königreich
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerrecht ; Medienpolitik ; Interessenverband ; Datenschutz ; Politikfeldanalyse ; Politische Steuerung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Politische Steuerung ; Medienpolitik ; Datenschutz ; Bürgerrecht ; Interessenverband ; Politikfeldanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593419961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Campus Forschung 964
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2011
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Handlungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830975960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde - vergleichenden Kulturwissenschaft 25
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde - vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Museum ; Museumspädagogik ; Hochschulschrift ; Museumspädagogik ; Alter ; Museum ; Alter
    Note: Angek. u.d.T.: Das ist kein so halbes Verabschieden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658020859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2002 ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Sozialabbau ; Erwerbsloser ; Hartz-Reform ; Arbeitsmarktpolitik ; Bild ; Regierungspartei ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungspartei ; Arbeitsmarktpolitik ; Hartz-Reform ; Debatte ; Erwerbsloser ; Bild ; Sozialabbau ; Geschichte 1998-2002
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658005849
    Language: German
    Pages: XIV, 366 S. 51 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Internet ; Journalismus ; Weblog ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Internet ; Weblog
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 119 S.)
    Series Statement: Frauen in der Literaturgeschichte 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Djebar, Assia ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Djebar, Assia 1936-2015 Vaste est la prison ; Frau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783170238213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medienpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet ; Nutzung ; Journalismus ; Informationsauswahl ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie ; Online-Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Internet ; Informationsauswahl ; Nutzung ; Sozialpsychologie ; Online-Medien ; Medienkonsum ; Informationsauswahl ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783744506274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 S.) , 10 s/w Abb.
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.38809494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Engagement ; Naturwissenschaftler ; Sozialwissenschaftler ; Gentechnologie ; Einstellung ; Demokratieforschung ; Pflanzenzüchtung ; Wissenschaftskommunikation ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Demokratieforschung ; Pflanzenzüchtung ; Gentechnologie ; Wissenschaftskommunikation ; Engagement ; Sozialwissenschaftler ; Naturwissenschaftler ; Einstellung
    Note: Literaturverz. S. 249 - 272
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783744505789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 S.) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Univerisät Mainz 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Berichterstattung ; Strukturkrise ; Medienwirtschaft ; Massenmedien ; Meinungsvielfalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Meinungsvielfalt ; Medienwirtschaft ; Strukturkrise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783845247120 , 9783848703869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen 4
    Series Statement: Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Parallel Title: Druckausg. Prager, Julia, 19XX - Frames of critique
    Dissertation note: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Kultur ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Kulturwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Literaturtheorie ; Butler, Judith 1956- ; Performativität ; Butler, Judith 1956- ; Handlungstheorie ; Kulturphilosophie ; Feministische Philosophie
    Abstract: Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen verantwortlicher Wissensproduktion gewinnt gerade dann an Aktualität, wenn die Idee vom postsouveränen Sprechen ihren Platz im Diskurs der Verantwortung behauptet. Der Band stellt sich dieser Frage und leuchtet einen Versuchsraum aus, in dem das Paradoxon von Positionierung und Transformation als produktives Denken in Gleichzeitigkeit installiert wird.Durch die Zusammenführung der radikaldemokratischen Positionen Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes mit Judith Butlers weitreichendem Diskursmodell entsteht die Skizze einer Arbeitsweise des Sowohl-als-auch. Damit verbunden ist das Anliegen, die eingebrachten Reflexionsstrategien als demokratische Artikulationskanäle in das Öffentliche zu tragen
    Abstract: Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen verantwortlicher Wissensproduktion gewinnt gerade dann an Aktualität, wenn die Idee vom postsouveränen Sprechen ihren Platz im Diskurs der Verantwortung behauptet. Der Band stellt sich dieser Frage und leuchtet einen Versuchsraum aus, in dem das Paradoxon von Positionierung und Transformation als produktives Denken in Gleichzeitigkeit installiert wird.Durch die Zusammenführung der radikaldemokratischen Positionen Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes mit Judith Butlers weitreichendem Diskursmodell entsteht die Skizze einer Arbeitsweise des Sowohl-als-auch. Damit verbunden ist das Anliegen, die eingebrachten Reflexionsstrategien als demokratische Artikulationskanäle in das Öffentliche zu tragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839420744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum ; Benutzerforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Museen fungieren als kulturelles Gedächtnis, sie bewahren kulturelles Erbe. Ausgehend von der Museumsforschung lässt sich jedoch ein Wandel in der Präsentation von Geschichte beobachten. Wie wird also Geschichte bewahrt, während sich ihre Deutung verändert?Auf der Grundlage von kulturwissenschaftlich-museologischen und soziologischen Theorien fragt Vanessa Schröder, wie Geschichte und historische Zeit von Besuchern historischer Museen verstanden werden.Der Mehrmethodenansatz, der quantitative Methoden der Besucherforschung mit einer qualitativen Erhebungs- und Auswertungstechnik verknüpft, bereichert die Besucherforschung um einen neuen Ansatz zur Deutung von Geschichte im Museum. - Biographical note: Vanessa Schröder (Dr. phil.) ist freiberuflich im Bereich Besucherforschung und Kulturevaluation tätig. Sie hat an der Universität Bielefeld Diplom-Soziologie mit den Schwerpunkten Organisations-, Arbeits- und Managementsoziologie sowie Politikwissenschaft studiert und an der Universität Duisburg-Essen promoviert sowie als Kultursoziologin gelehrt. - Quote: Besprochen in:Standbein Spielbein, 3 (2013)Mitteilungen, 46 (2014)informationen, 79 (2014), Cornelia Pieroth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783862230815
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (580 S.) , zahlr. Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Duttenhöfer, Barbara, 1963 - Das Geschlecht der Öffentlichkeit
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.23240820943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Russland ; Frauenzeitschrift ; Geschichte 1904-1920
    Abstract: Frauenillustrierte gelten bislang als seichte Unterhaltungsblätter, die ihr weibliches Publikum auf konservative Rollenmodelle und Konsum festlegen. Analyse und Vergleich der deutschen und russischen Frauenpresse am Beispiel von „Die Welt der Frau“ (1904-1920) und „Ženskoe Delo“ (Die Sache der Frau, 1910-1918) revidieren diese tradierte Auffassung. Denn diese feministisch-populären Frauenzeitschriften gehörten zu den ersten Fotoillustrierten, die eine emanzipatorische Programmatik mit den damals modernsten Visualisierungsstrategien propagierten: Zahlreiche Fotografien unterstrichen die Forderungen nach Gleichberechtigung, Bildung und Berufstätigkeit. Beiträge über Haushalt, Reisen, Mode und Sport präsentierten individualisierte Lebenswege für die „moderne Frau“. Mit der Einbettung von „Die Welt der Frau“ und „Ženskoe Delo“ in die Entwicklung von Massenpresse, Fotojournalismus und Frauenbewegung leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Geschlechter-, Medien- und Kulturgeschichte des Deutschen Kaiserreichs und des Russischen Zarenreichs nach 1900. So zeigt sich, dass die inhaltlich-formale Modernität dieser kommerziellen Zeitschriften maßgeblich zum selbstbewussten Ausdruck von Frauenleben in der Öffentlichkeit beitrug. In Massenauflagen gedruckt, fanden sie großen Anklang beim weiblichen Publikum. Für die ersten Journalistinnen stellten sie einen beruflichen Emanzipationsraum dar, in dem Frauen leitende Funktionen ausübten. Die Unterschiede zwischen beiden Blättern hatten gesellschaftspolitische Ursachen. Das ausgehende Zarenreich jedoch mit dem Etikett ‚rückständig’ zu belegen, erweist sich als zu einfach: Im Mediensektor beschritt es moderne Wege.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783955499228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Gegenstand der Arbeit ist es, eine möglichst aufschlussreiche Betrachtung moderner Methoden zu geben, welcher sich Politiker und Parteien annehmen, um möglichst positive Wirkung beim Bürger im Zusammenspiel mit Medien zu erzielen. Hierbei wird im Speziellen auf den Bereich der Fernsehmedien (Bewegbilder) eingegangen. Verfolgt wird die Frage nach der Wichtigkeit einer wirkungsvoll positiven Inszenierung politischer Persönlichkeiten im Massenmedium Fernsehen. Exemplarisch wird dabei das Format der politischen Talkshow aufgegriffen, da sie dem Anschein nach das passende Forum für jene Art von Darstellung bietet. Die Kernfragen sind dabei: Welche Strategien der Inszenierung gibt es? Welche Voraussetzungen müssen für eine telekonforme Darstellung erfüllt werden? Was macht die Talkshow so erfolgreich und warum ist sie, wie sie ist?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autoritärer Staat ; Nachrichtensendung ; Wertorientierung ; Internationaler Vergleich ; Demokratie ; Öffentliche Meinung ; Vertrauen ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Autoritärer Staat ; Öffentliche Meinung ; Nachrichtensendung ; Vertrauen ; Wertorientierung ; Internationaler Vergleich
    Description / Table of Contents: 10. Conclusions
    Description / Table of Contents: 2.3 A Rational-Choice Notion of Trust2.4 Cues for Trustworthiness; 2.5 Trust and Modernity; 2.6 A Decrease in Familiarity; 3. Trust in the News Media; 3.1 Market-Oriented Theory of the Public Sphere; 3.1.1 Low Trust as Market Failure; 3.1.2 Low Trust as Audience Failure; 3.1.3 Societal Differentiation and Trust; 3.2 Deliberative Theory of the Public Sphere; 3.2.1 Deliberation and News Media; 3.2.2 Deliberative Public Sphere and Trust; 3.2.3 Explaining a Loss of Trust; 3.3 Critical Theory of the Public Sphere; 3.3.1 Cultural Hegemony; 3.3.2 Critical Theory of the Public Sphere and Trust
    Description / Table of Contents: 4. Summary and Hypotheses4.1 Trust and the Market-Oriented Theory of the Public Sphere; 4.2 Trust and the Deliberative Theory of the Public Sphere; 4.3 Trust and the Critical Theory of the Public Sphere; Part 2: Analysis and Findings; 5. Measuring Trust in the News Media; 5.1 Operationalizing Trust in the News Media; 5.2 Assessing Trust; 5.3 Is the Loss of Trust in Democratic Countries a Result of Survey Research Bias?; 5.4 Summary; 6. Trust in the News Media over Timeand across Countries; 6.1 Trust in the Printed Press in Western Europe, Canada and the USA.
    Description / Table of Contents: 6.2 Trust in the Printed Press, Television and Radio in Western Europe6.3 Trust in the News Media in the USA; 6.4 Trust in the News Media in Countries with Democratic and Authoritarian Regimes; 6.5 Summary; 7. Trust and Emancipative Values; 7.1 Individual-Level Predictors of Trust in the News Media; 7.2 The Operationalization of Emancipative Value Change; 7.2.1 Secular-Rational and Self-Expression Values; 7.2.2 General Factor Structure; 7.2.3 Emancipative Values; 7.2.4 Measurement Invariance across Countries; 7.3 Emancipative Values and Trust in the News Media
    Description / Table of Contents: 7.4 Trust in Commercial-, Public Service-, and User-Generated News Media7.4.1 Trust in Public Service Television in the EU; 7.4.2 Emancipative Value Change and Trust in Online Forums and Blogs; 7.5 Summary; 8. Trust and the Processing of Information; 8.1 The Elaborative Processing of Political Information; 8.2 Need-for-Cognition and Surveillance Gratification; 8.3 Trust and Diversity of the News Media; 8.4 Summary; 9. Consequences of Trust; 9.1 Political Knowledge and Political Action; 9.2 Knowledge of the European Union and the Frequency of Discussing Political Matters; 9.3 Summary
    Description / Table of Contents: Table of Content 1. Introduction9 1.1 Trust in Democratic Institutions12 1.2 Trust in the News Media21 1.3 Summary32 Part I: Theoretical Framework 2. Trust39 2.1 Defining Trust40 2.2 Reducing Complexity41 2.3 A Rational-Choice Notion of Trust45 2.4 Cues for Trustworthiness51 2.5 Trust and Modernity53 2.6 A Decrease in Familiarity58 3. Trust in the News Media62 3.1 Market-Oriented Theory of the Public Sphere64 3.2 Deliberative Theory of the Public Sphere71 3.3 Critical Theory of the Public Sphere84 4. Summary and Hypotheses91 4.1 Trust and the Market-Oriented Theory of the Public Sphere93 4.2 Trust and the Deliberative Theory of the Public Sphere95 4.3 Trust and the Critical Theory of the Public Sphere96 Part II: Analysis and Findings 5. Measuring Trust in the News Media101 5.1 Operationalizing Trust in the News Media102 5.2 Assessing Trust103 5.3 Is the Loss of Trust in Democratic Countries a Result of Survey Research Bias?110 5.4 Summary111 6.
    Description / Table of Contents: Trust in the News Media over Time and across Countries112 6.1 Trust in the Printed Press in Western Europe, Canada and the USA113 6.2 Trust in the Printed Press, Television and Radio in Western Europe117 6.3 Trust in the News Media in the USA123 6.4 Trust in the News Media in Countries with Democratic and Authoritarian Regimes127 6.5 Summary130 7. Trust and Emancipative Values134 7.1 Individual-Level Predictors of Trust in the News Media134 7.2 The Operationalization of Emancipative Value Change136 7.3 Emancipative Values and Trust in the News Media145 7.4 Trust in Commercial-, Public Service-, and User-Generated News Media153 7.5 Summary159 8. Trust and the Processing of Information160 8.1 The Elaborative Processing of Political Information163 8.2 Need-for-Cognition and Surveillance Gratification167 8.3 Trust and Diversity of the News Media174 8.4 Summary175 9.
    Description / Table of Contents: Consequences of Trust179 9.1 Political Knowledge and Political Action179 9.2 Knowledge of the European Union and the Frequency of Discussing Political Matters191 9.3 Summary194 10. Conclusions196 10.1 Summary of the Findings196 10.2 Dynamics of Trust in the News Media199 10.3 Trust and Institutions201 10.4 Public Sphere and Democracy203 10.5 The (Ir)relevance of Trust in the News Media203 References205 Index223
    Description / Table of Contents: Table of Content; 1. Introduction; 1.1 Trust in Democratic Institutions; 1.1.1 Levels of Trust; 1.1.2 Measuring Trust; 1.1.3 Influences on Trust; 1.1.4 Impact of Trust; 1.1.5 Trust and Institutions; 1.1.6 Summary; 1.2 Trust in the News Media; 1.2.1 Why Study Trust in the News Media?; 1.2.2 Source Credibility; 1.2.3 Channel Credibility; 1.2.4 Explanations for Different Levels of Trust in the News Media; 1.2.5 News Media Skepticism and Media Malaise; 1.2.6 Emancipative Value Change; 1.3 Summary; Part 1: Theoretical Framework; 2. Trust; 2.1 Defining Trust; 2.2 Reducing Complexity
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Jan Müller arbeitet am Zentrum für Demokratieforschung an der Universität Lüneburg , Das Vertrauen in die Institutionen des demokratischen Staates sinkt. Die Nachrichtenmedien werden von dieser Entwicklung nicht verschont. In einer länderübergreifenden Analyse kommt Jan Müller zu dem überraschenden Ergebnis, dass zwar in westlichen Demokratien ein ausgeprägter Vertrauensverlust in die Medien zu verzeichnen ist, Nachrichtenmedien in autoritären Regimen dagegen von der Bevölkerung als wesentlich glaubwürdiger eingeschätzt werden. Dieser Befund erklärt sich mit dem sogenannten emanzipativen Wertewandel: Je höher die Bildungsressourcen eines Volkes sind, desto ausgeprägter ist das Maß der kritischen Distanzierung von staatlichen und politischen Institutionen. Jan Müller arbeitet am Zentrum für Demokratieforschung an der Universität Lüneburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Terrorismus ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus
    Abstract: Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783891585726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage
    Series Statement: TLM Schriftenreihe Band 22
    Series Statement: TLM Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2011
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kommunikation ; Handy ; Nutzung ; Peer-Group ; Soziales Netzwerk ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Handy ; Nutzung ; Sozialisation ; Kommunikation ; Peer-Group ; Soziales Netzwerk
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531198231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.232
    RVK:
    Keywords: Wissenserwerb ; Informationsverarbeitung ; Wissensvermittlung ; Rezipient ; Multimodalität ; Druckmedien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Druckmedien ; Wissensvermittlung ; Multimodalität ; Rezipient ; Wissenserwerb ; Informationsverarbeitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...