Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3,635)
  • 2010-2014  (3,635)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (3,635)
Material
  • Online Resource  (3,635)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004277236
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Leiden Series in Comparative Historiography v.8
    DDC: 940.559
    RVK:
    RVK:
    Abstract: This book offers an account of the difficulties of (re-)writing European and East Asian history after the end of the Cold War. Despite the search for a new master narrative, polyphony and dissonances are produced: the year 1989 has generated broken narratives.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136220814
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (409 pages)
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Fantasiewelt ; Imaginärer Schauplatz ; Literatur ; Medien
    Abstract: Mark J.P. Wolf's study of imaginary worlds theorizes world-building within and across media, including literature, comics, film, radio, television, board games, video games, the Internet, and more. Building Imaginary Worlds departs from prior approaches to imaginary worlds that focused mainly on narrative, medium, or genre, and instead considers imaginary worlds as dynamic entities in and of themselves. Wolf argues that imaginary worlds-which are often transnarrative, transmedial, and transauthorial in nature-are compelling objects of inquiry for Media Studies. Chapters touch on: a theoretical analysis of how world-building extends beyond storytelling, the engagement of the audience, and the way worlds are conceptualized and experienced a history of imaginary worlds that follows their development over three millennia from the fictional islands of Homer's Odyssey to the present internarrative theory examining how narratives set in the same world can interact and relate to one another an examination of transmedial growth and adaptation, and what happens when worlds make the jump between media an analysis of the transauthorial nature of imaginary worlds, the resulting concentric circles of authorship, and related topics of canonicity, participatory worlds, and subcreation's relationship with divine Creation Building Imaginary Worlds also provides the scholar of imaginary worlds with a glossary of terms and a detailed timeline that spans three millennia and more than 1,400 imaginary worlds, listing their names, creators, and the works in which they first appeared.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004281851
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mnemosyne, Supplements v.372
    DDC: 398/.3293763
    RVK:
    Abstract: In Legendary Rivals Jaclyn Neel argues for a new interpretation of the foundation myths of Rome. Instead of a negative portrayal of the city's early history, these tales offer a didactic paradigm of the correct way to engage in competition.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004276369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: International Comparative Social Studies v.31
    DDC: 305.80095
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Conflict and Peace in Central Eurasia explains ethnoterritorial conflicts not only by focussing on these conflicts but also by comparing all cases of conflict and coexistence with each other. Aiming at formulating new theories, this study makes use of qualitative comparative analysis (QCA) as well as case studies and statistical analyses.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cary : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199842360
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    DDC: 302
    Abstract: Fifty of today's most prominent social psychologists describe their scholarship, focusing on the human and personal side of the "life of the mind." Each author spotlights a "hidden gem," her or his most underappreciated work, highlighting theory, methods, findings, or application.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135456528
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 pages)
    Series Statement: Current Research in Ethnomusicology: Outstanding Dissertations
    DDC: 780.89963957
    RVK:
    Keywords: Musik ; Tanz ; Ganda ; Geschlechterrolle ; Uganda
    Abstract: First Published in 2005. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135293864
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Series Statement: Israeli History, Politics and Society
    DDC: 551.028
    Keywords: Juden ; Selbstbild ; Identität ; Nationalcharakter ; Israel
    Abstract: This thoroughly researched book reveals the true identity of the modern Israeli. Israelis are unique in having changed their identity three times in only one hundred years. Written in a user-friendly style, the book will appeal to scholars and students of the Middle East.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004271777
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (442 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.2309
    Abstract: This volume is in part intended to celebrate the 25th anniversary of the United Nations Convention on the Rights of the Child. We are now a generation on from its formulation, and, as this varied collection of articles by leading thinkers in the field reflects, children's rights have come a long way. Yet the aim of this volume is not to look back, but to take stock and look forward. It explores subjects as diverse as socio-economic rights, corporal punishment, language and scientific progress as they relate to children and their rights, and offers new insights and new ideas. Edited by one of the most respected and leading scholars in the field, The Future of Children's Rights constitutes a stimulating and useful resource for academics and practitioners alike.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400852628
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 pages)
    DDC: 305.697
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; USA
    Abstract: In July 2010, Terry Jones, the pastor of a small fundamentalist church in Florida, announced plans to burn two hundred Qur'ans on the anniversary of the September 11 attacks. Though he ended up canceling the stunt in the face of widespread public backlash, his threat sparked violent protests across the Muslim world that left at least twenty people dead. In Terrified, Christopher Bail demonstrates how the beliefs of fanatics like Jones are inspired by a rapidly expanding network of anti-Muslim organizations that exert profound influence on American understanding of Islam. Bail traces how the anti-Muslim narrative of the political fringe has captivated large segments of the American media, government, and general public, validating the views of extremists who argue that the United States is at war with Islam and marginalizing mainstream Muslim-Americans who are uniquely positioned to discredit such claims. Drawing on cultural sociology, social network theory, and social psychology, he shows how anti-Muslim organizations gained visibility in the public sphere, commandeered a sense of legitimacy, and redefined the contours of contemporary debate, shifting it ever outward toward the fringe. Bail illustrates his pioneering theoretical argument through a big-data analysis of more than one hundred organizations struggling to shape public discourse about Islam, tracing their impact on hundreds of thousands of newspaper articles, television transcripts, legislative debates, and social media messages produced since the September 11 attacks. The book also features in-depth interviews with the leaders of these organizations, providing a rare look at how anti-Muslim organizations entered the American mainstream.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783838263250
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society v.108
    DDC: 305.800947
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2005-2010 ; Außenpolitik ; Nationalismus ; Russland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The contributors to this book discuss the new conjunctions that have emerged between foreign policy events and politicized expressions of Russian nationalism since 2005. The 2008 war with Georgia, as well as conflicts with Ukraine and other East European countries over the memory of the Soviet Union, and the Russian interpretation of the 2005 French riots have all contributed to reinforcing narratives of Russia as a fortress surrounded by aggressive forces, in the West and CIS. This narrative has found support not only in state structures, but also within the larger public. It has been especially salient for some nationalist youth movements, including both pro-Kremlin organizations, such as "Nashi," and extra-systemic groups, such as those of the skinheads. These various actors each have their own specific agendas; they employ different modes of public action, and receive unequal recognition from other segments of society. Yet many of them expose a reading of certain foreign policy events which is roughly similar to that of various state structures. These and related phenomena are analyzed, interpreted and contextualized in papers by Luke March, Igor Torbakov, Jussi Lassila, Marlène Laruelle, and Lukasz Jurczyszyn.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110295511
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Series Statement: Developments in English as a Lingua Franca [DELF] v.4
    DDC: 306.446
    Keywords: József Attila Tudományegyetem ; Erasmus ; Englisch ; Verkehrssprache ; Ausländischer Student
    Abstract: This is a timely book on one of the most widely debated issues in applied linguistics: what is the social and cultural significance of English as a lingua franca for the internationally mobile students of the 21st century in Central Europe? Through an in-depth analysis of social practices, the book develops an exciting, innovative multilingual approach to out-of-class language use and language learning that engages students in the co-construction of identities. Apart from scholars, the book will appeal to policy makers and educators who are concerned with the internationalization of universities in Central Europe.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004272934
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in Critical Social Sciences v.72
    DDC: 302.23
    Abstract: This volume applies a critical lens to our understanding of how mass communication impacts our understanding of and potential for meaningful social change in the global political economy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004279582
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (382 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Iberian Religious World v.1
    DDC: 305.892/4046
    Keywords: Geschichte ; Sephardim ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Judenspanisch ; Literatur
    Abstract: The history, identity and memory of the Sephardim in their Mediterranean dispersal are analysed by the author with a special reference to the Sephardi community of Jerusalem and to the political, social and cultural changes through which the speakers of Jewish-Spanish went since the turn of the nineteenth century.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118780602
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (613 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialanthropologie ; Anthropologie ; Erkenntnistheorie ; Theorie ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781134719747
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (760 pages)
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Chicanos ; Feminismus ; Literatur ; USA
    Abstract: Chicana Feminist Thought brings together the voices of Chicana poets, writers, and activists who reflect upon the Chicana Feminist Movement that began in the late 1960s. With energy and passion, this anthology of writings documents the personal and collective political struggles of Chicana feminists.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110352450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz v.11
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Vorschulkind ; Vorlesen ; Interaktion ; Bilderbuch ; Elektronisches Buch ; Leseerziehung ; Medienkonvergenz ; Lesekompetenz ; Lesen ; Familie ; Neue Medien ; Qualitative Sozialforschung ; Digital media -- Social aspects ; Hypertext literature -- Social aspects ; Media literacy -- Social aspects ; Media programs (Education) ; Reading -- Parent participation ; Storytelling -- Social aspects ; Storytelling in mass media
    Abstract: How do digital media change the way we read aloud, a key cultural tool for reading socialization? This qualitative study focuses on this central question. Using the structural-genetic approach to socialization research, the book analyzes the reading-aloud practices of eight families from data obtained through videography. Of particular interest is the impact of the digital picture book on the interactional structure of reading aloud.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Somerset : Wiley | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118769973
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (984 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Handbooks in Communication and Media
    DDC: 302.23
    Abstract: "That this Handbook calls for two large volumes and more than four dozen essays illustrates the dramatic pace of developing media theory in recent years. Such a reference work would have been impossible a decade or two ago when serious media theoretical research was just getting off the ground and we had far more questions than potential answers. Fortner and Fackler and their impressive array of contributors provide an invaluable intellectual anthology of what we now know, topics which are still only partially understood, and aspects where much remains to be done." Chris Sterling, George Washington University "Like Rodgers and Hammerstein or Lerner and Lowe, Robert Fortner and Mark Fackler are becoming the gourmet indispensable team who provide excellent inspiration for our field. Like Christians and Wilkins, they have set the bar with a handbook on international media ethics. Now they are raising that bar with The Handbook of Media and Mass Communication Theory, which assembles a who's who of leading theorists and media studies thinkers worldwide. Far more than an introduction to media theory, this double volume is the most current and comprehensive overview and analysis of the field. … MUST reading." Dr. Tom Cooper, Emerson College "A rich resource for all media-related disciplines. Impressive for its vision, both retrospective and future-oriented; and comprehensive in its range of perspectives, from the established to the innovatory." Denis McQuail, University of Amsterdam.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004278202
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jewish Identities in a Changing World v.24
    DDC: 305.235089240904
    Keywords: Geschichte 1990-2010 ; Juden ; Jugend ; Soziale Identität
    Abstract: In Jewish Youth around the World 1990-2010, Erik Cohen offers a rich and multi-faceted picture of Jewish adolescents and young adults today. Based on numerous empirical studies it is pioneering in its international, comparative approach to the population.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110302028
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1679 pages)
    Series Statement: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) v.38/2
    DDC: 302.222
    Abstract: Volume II of the handbook offers the state of the art on how body movements are used for communication around the world. Topics include the functions of body movements, their contexts of occurrence, their forms and meanings, their integration with speech, and how bodily motion can function as language. An interdisciplinary chapter on 'embodiment' explores the body and its role in the grounding of language from current theoretical perspectives.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004284036
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (651 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Youth in a Globalizing World v.2
    DDC: 305.235009/05
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Drawing on contemporary critical social theories and diverse methodologies, A Critical Youth Studies for the 21st Century explores the educational, employment, cultural and embodied issues that confront young people, and those who work with them, in a globalised world.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783954896707
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (115 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.54
    Abstract: The primary objective for this study was to conduct an empirical investigation to gather information in the form of data from adolescent males and females in the Pretoria region of South Africa. Information was gathered with respects to their level of physical aggression, verbal aggression, anger, hostility and depression. The information was used to identify whether correlations exist between the three variables anger, aggression and depression for South African adolescents.   Auszug aus dem Text Text Sample: What does the literature have to say? Introduction: Anger is the most frequently expressed emotion in childhood; this emotion continues into adolescence. The onset of puberty generates more stimuli that provokes anger in teenagers; whether these stimuli pertain to the thwarting of desires, the interruption of activities in progress, fault-finding or teasing, they have the potential to create feelings of anger (Hurlock: 1987). Dr Saunders is of the opinion that anger stems from adolescent stress and is systemic to being an adolescent (Saunders: 1998). Anger remains an emotion; when the emotion translates into action it manifests as aggression. Mann (2012) adds that chronic anger has the potential to manifest as anxiety and depression. This is supported by the work of Booth (2010) who suggests that the duration of the anger episode has the greatest impact on our health. Anger that lasts longer has the most harmful effect, while anger that dissipates fairly quickly does less harm to our bodies. As feelings of anger spill over into action there are obvious consequences but failing to express anger can also create health problems. If an adolescent feels that they are unable to express their anger appropriately or they feel that they are prevented from expressing their anger; these situations can generate anxiety and ultimately depression. The...
    Abstract: research of Chen, Rubin & Li (1997) has indicated that early aggressive behaviour is a predictor for later academic difficulties. In addition, these early signs of aggression include lying, stealing, fighting and resisting authority; while they are rather common to childhood behaviour, in adolescence unusually early or aggressive sexual behaviour, excessive drinking and the use of illicit drugs are frequent (Kellerman: 1999). Violence often occurs in schools because of less opportunity for ist expression outside of the school environment (Guggenbuhl: 1996). It is purported that the tendency towards violence is a basic human instinct. If the school environment is no longer a 'safe' environment for pupils and teachers it is imperative that the potential for aggressive behaviour is sufficiently distributed among the teaching and parental population. Hollin, Browne & Palmer (2004) indicate that family factors are partly responsible for aggressive behaviour in adolescents; sociological and sociodemographic characteristics are crucial to predictive and protective factors. If anger is commonplace in the life of adolescents and a large number of these teenagers resort to violent behaviour while others internalise their frustration; where is the connection between the components of anger, aggression and depression, if indeed there is a connection. Aggressive behaviour takes different forms depending on the situation the adolescent is in but it remains a serious problem in society. Physical, verbal and indirect aggression is a common expression of the teenager's frustration but specific risk factors for aggression are present. The child's character, his home environment, relationships with his peers, his performance at school and social and community factors are instrumental in transforming anger into aggression. Boys tend to use direct physical or verbal
    Abstract: aggression more often than girls, while females use indirect forms of aggression predominantly (Hess & Hagen: 2005). Girls also have a tendency towards more intimate peer relations and more positive interactions with their teachers than their male counterparts (Bearman, Wheldall & Kemp: 2006). It would be prudent here to emphasize that not all aggression is bad. Reactive aggression is associated with negative emotionality, specifically anxiety and is related to frustration, while proactive aggression is associated with obtaining a desired goal (Card & Little: 2007). Anger: Children and adolescents with very poor social skills, in particular the angry, aggressive style have difficult imagining the thoughts and feelings of others. They often mistreat adults and peers without experiencing the guilt and remorse prompted by awareness of another's point of view (Chandler: 1973). Anger needs to be dealt with constructively to prevent it from manifesting as aggression (Saunders: 1998). Proposed methods for dealing with anger include waiting for the anger to subside before responding to the stimulus, attempts to identify the cause of the anger, trying to allow the anger to manifest in a calm manner and count to ten. Adolescence is a period in the child's life when dramatic changes are occurring; these changes result in altered perception of the world around them. The emotional peaks and troughs in an adolescent's life are well documented (Adams: 1995). Adolescents feel angry when their physical or social activities are prevented or in the case of an attack on their personalities, positions or status in society. An adolescent may display anger when he or she is criticised, embarrassed, underestimated, or ignored and perceive such situations as threats to his already extremely sensitive personality (Yazgan-Inanc, Bilgin & Atici: 2007). According to Eisenberg
    Abstract: and Delaney (1998), anger is a result of a person's personal appreciations and frustrations. Anger has three dimensions: physiological, social and cognitive, and behavioural and reaction. The physiological dimension of anger is related to a physiological change occurring in the body when an individual is exposed to a frustration or situation that increases anger (Kisac: 1997). The social and cognitive dimension explains the interpretation of perceived anger within an individual. The reasons for anger, fear and uneasiness are not related to the event itself, but rather to individual's perception and how they interpret the symbols in their minds: their cliché beliefs, comments and evaluations (Ozer: 2000). The behaviour and reaction dimension of anger is an expression of whether anger is expressed or not, and if it is how it is expressed (Kisac: 1997). Each of us experiences anger differently and expresses our anger in different manners, these can be defined as externalization, internalization or controlling (Spielberger: 1991). The adolescent experiences his anger as a social stimulus but others' personalities and behaviour may be triggers for anger in young people (Yazgan-Inanc et al: 1997). The problem with anger is, too many of us experience too much anger for too much time in our lives; this is when anger becomes a problem for us (Dahlen & Deffenbacher: 2001). Anger essentially comprises four key components; these components may occur separately but when they exist in conjunction the emotion of anger can become a real problem: The feeling of being angry - this feeling can range in intensity from mild annoyance to overpowering rage or fury. A bodily change - this physiological arousal is often caused by the release of adrenalin, which causes a range of reactions in our body (such as increased heart rate and blood pressure). A mental or cognitive
    Abstract: awareness - this sense that an event has occurred that threatens us is crucial in anger development. An effect on our behaviour - to feel real anger we need to express it in some manner, whether this is in an appropriate or inappropriate manner (Mann: 2012). It is common to confuse the idea of anger and aggression; anger remains an emotion while aggression is the action that can result from being very angry. The aggression is intended to cause physical or emotional harm, perhaps with verbal insults, threats, sarcasm or raised voices. When aggression becomes so extreme that we lose self-control, it is said that we are in a rage. The emotions connected to anger are not the problem; if we experience too much anger or express it in an inappropriate manner we can create problems for ourselves and for others. We experience anger for a number of reasons; anger in and of itself is not harmful and can be seen as a protective factor in cases. We feel anger when we need or want something outside of our reach. Researchers have suggested that anger is behaviour-regulating programmes that will help us acquire what we want or need in order to survive; our expression of anger can encourage the target of our anger to offer something that might reduce the likelihood of them suffering in any way from the angry outburst. This type of anger would probably not be tolerated with adolescents due to the inappropriate nature of ist use. Anger may also assist in preparing us for action. In a similar fashion to stress, anger sends signals throughout the body in preparation for the fight or flight response. Anger in this sense is essential to prepare us to take action against the perceived injustice against us. While our anger may prepare us to fight, this form of aggression is not socially acceptable. Anger also informs us when our rights have been violated; this heightened
    Abstract: awareness.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135222161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    DDC: 306.87430973
    Abstract: First Published in 2003. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136750625
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    DDC: 304.87
    Abstract: First published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781135709945
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (269 pages)
    DDC: 304.873
    Abstract: First Published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004260818
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 391.009598/52
    Abstract: In Pointy Shoes and Pith Helmets Marianne Hulsbosch uses extensive research and firsthand accounts to describe intricate dress and adornment systems of the Ambonese people from the Central Maluku Islands of Indonesia, during the last century of Dutch colonial rule.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9789004282087
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (354 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in International Minority and Group Rights v.8
    DDC: 305
    Abstract: Globalization and "Minority" Cultures: The Role of "Minor" Cultural Groups in Shaping Our Global Future is a collective work which brings to the forefront of global studies new perspectives on the relationship between globalization and the experiences of cultural minorities worldwide.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Armonk : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317456773
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (336 pages)
    DDC: 302.35
    Abstract: Numerous reprehensible corporate, governmental, and nonprofit activities over recent years have highlighted the existence of organizational evil. Unlike other works on the topic, this book fully develops the concept of organizational evil, conceptually weaving the interchange between evil individuals (microlevel) who ultimately create the organizational environment that is evil, and the macrolevel elements of policy, culture, and manipulations of the social environment.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110338737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Series Statement: Challenges of Life: Essays on philosophical and cultural anthropology
    DDC: 305.24
    Keywords: Geschichte ; Philosophische Anthropologie ; Kulturelle Identität ; Lebensplan
    Abstract: How have different civilizations throughout different epochs mastered fundamental challenges of life? The series analyses the basic questions of cultural anthropology. All epochs and the most significant civilizations worldwide, as well as different epistemological aspects including historical sciences, sociology, ethnology, art, literature and philosophy are brought together.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110354003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Komik ; Religiöse Erfahrung ; Humor ; Juden ; Witz
    Abstract: Amid the variety of human experiences, the comic occupies a distinctive place. It is simultaneously ubiquitous, relative, and fragile. In this book, Peter L. Berger reflects on the nature of the comic and its relationship to other human experiences. Originally published in 1997, the second edition includes a new preface reflecting on Berger's work in the intervening years, particularly on the relationship between humor and modernity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781136486128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    DDC: 302.2244
    Abstract: This book provides a range of interdisciplinary and international perspectives on difficulties in literacy development. The high-profile team of contributors provide ethical and policy discussions, as well as contextualising individual and collective strategies to addressing difficulties in literacy development. The chapters break new ground by encompassing a wide range of perspectives related to critical literacy, socio-cultural, cognitive, and psychological viewpoints, to help inform practice, policy and research into literacy difficulties. Issues addressed include: *the different ways literacy can be conceptualised through social-science based disciplinary perspectives *the issues at the centre of current public and professional debates surrounding literacy difficulties and how these have impacted upon pedagogical responses *the impact of these wider political and social issues on individual students. This reader forms the basis of the Open University's Difficulties in Literacy Development course, but will also be of interest to postgraduate students, teachers, researchers, education professionals and policymakers who are keen to address difficulties in literacy development.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Iberoamericana Editorial Vervuert | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954872947
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Series Statement: Tiempo Emulado. Historia de América y España Ser. v.34
    DDC: 306.3/620946
    Keywords: Geschichte 1500-1900 ; Sklavin ; Abolitionismus ; Spanien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Anchor Academic Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954896370
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (43 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 398.45
    Abstract: The figure of the vampire has been around for centuries, and has lost none of its fascination. Although, the portrayal of the vampire in literature today has not much in common with its historical origins, the vampire belief is based on true events. Bram Stoker's novel 'Dracula' laid the foundation for the success story of the vampire. He created something sinister, a monster in the shape of a gentleman. The evil of the Victorian society was personified in the form of the revenant. Boundaries between good and evil, human and non-human, death and life are blurred and unrecognizable in his book. In contrast, Anne Rice creates a world where humans and vampires live next to each other. Her vampires resemble human beings not only in terms of their bodies, but also in terms of their minds. There is no horror detectable, but amazement and identification with the revenants by the reader. In this context, the differentiation of the constructed images of the vampires in the two novels, 'Dracula' by Bram Stoker and 'Interview with the Vampire' by Anne Rice, is analyzed. Thereby, the study investigates those elements that have been adopted, those ones that have developed over the time, and the consequences that go along with the manner of construction.   Auszug aus dem Text Text Sample: Chapter 4.5, Power Relationships: The sexual otherness which vampires embody is the key to forbidden human desires. The Count does not get involved in genital sexual activities but oral one. Through this otherness it is possible for Dracula to engage in 'forbidden sexual practices' (Schopp 233). It 'both reflects and fosters a desire to break free from sexual constraints, while its immortality reflects and fosters a desire to break free from physical constraints' (Schopp 233). Therein lies the vampire's power and he can consequently move in a room away from moral society. He...
    Abstract: can moreover control his victims (Schopp 233). When the men chase Dracula and finally meet him in one of his houses, the Count speaks to them: 'My revenge is just begun! I spread it over centuries, and time is on my side. Your girls that you all love are mine already; and through them you and others shall yet be mine - my creatures, to do my bidding and to be my jackals when I want to feed.' (Stoker 365) Lucy has already been under his control in Whitby. When she awakes after been bitten by Dracula the first time, Mina describes her as looking 'better this morning than she has done for weeks' (Stoker 115). Moreover, she returns to Dracula every time he calls her. Mina finds her several times at the open window, once even with 'something that looked like a good-sized bird' (Stoker 117), Count Dracula, as the reader learns to know in the course of the novel. To 'bend others to [his] will' and 'taking whatever [he] wanted', therein lies Dracula's power (Schopp 233). The figure of the vampire transgresses the borders humans have to cope with every day (Schopp 233). Dracula lives in the world also humans live in, yet he does not have to live compliant to its rules but makes his own ones. Humans are attracted by the possibility to live completely according to their own will without obeying social borders and moral obstacles. Nevertheless, it seems that the Count has only power over human beings and not over the three female vampires he lives with. He has forbidden them to bite Harker, yet they try to feed on him. Dracula in anger shouts: 'How dare you touch him, any of you? How dare you cast eyes on him when I had forbidden it?' (Stoker 53). Humans are longing for liberty from social norms. The female vampires in Dracula have already achieved this status and thus do not have to obey Dracula's orders but live according to their own rules and desires.
    Abstract: Moreover, Dracula has another power. He does not want to attract attention during his stay in England, thus he learns the language and becomes younger. As long as he can be recognized as a stranger, Harker and his companions are able to pursue him. But that becomes more and more difficult. It is hard to differentiate him from the crowd around him when seen on the streets of London. He has the power to melt with the culture around him and gets consequently indistinguishable. Thus, much of the terror he evokes comes from his 'ability to stroll, unrecognized and unhindered, through the streets of London' (Arata 134). Moreover, as long as he is not recognized as foreigner he 'is able to work his will unhampered' (Arata 134). The knowledge Dracula gains bit by bit leads to 'anarchy: it undermines social structures, disrupts the order of nature, and ends alarmingly in the appropriation and exploitation of bodies' (Arata 134). Dracula creates a relation of dependence. His power is increasing with his growing knowledge and he already controls the girls of his pursuers. It becomes obvious that the vampire hunters around van Helsing have to destroy Dracula before he is able to blend completely with society, becomes consequently undestroyable and also turns Mina into a vampire, a creature they are hunting (Blumentrath 403f). This functions only by defeating the Count with his own weapons. The behavior is similar to traditional dances in which persons mask to imitate what they fear, are thus able to approach the unknown other and identify with it (Schäuble 47). The situation reverses as soon as the masked people embody the dreadful and powerful (Schäuble 47). The hunters in Dracula try to eradicate the difference between themselves and the terrifying figure of the Count, thus integrating the Other or even becoming the Other and consequently being able to
    Abstract: surmount it (Schäuble 48). To ward off the evil, the protagonists have to collect as many information about the Count as possible. 4.6, Knowledge: Consequently, the characters in Stoker's classical novel are very faithful concerning the use of new technologies. Everything is written down, recorded, collected and put together. According to Lubrich, this obsession with writing is a writing against terror and insanity (Lubrich 119). Mostly however, the otherness of Dracula and the strange situations get solved if written down (Blumentrath 399). Blumenberg states that persons fear most the unknown. As long as it is unknown and has no name there is no way to confirm it by oath, to fight against it magically or even destroy it. Thus something nameless constitutes the greatest terror. (Blumenberg 40) Hence, Dracula has to be recorded so that the terror he creates can be banned. There are several occasions where the importance of writing everything down is emphasized. A typical example therefore states Harker: 'As I must do something or go mad; I write this diary' (Stoker 344). Since the Count embodies something foreign, something Other and above all, something unknown it is only possible to fight and destroy him in the end, if the enemy is known (Schäuble 49). Yet, it is not only important to know Dracula, but also to observe the other vampire hunters. In particular Mina has to be watched carefully after her attack by the Count, so that every little change is recognized and can be reacted upon (Blumentrath 400f). Therefore, every piece of information is written down immediately 'by day and by hour and by minute' (Stoker 221). Wünsch even compared vampirism with a disease. Knowing the disease enables the physician to fight it and thus everything is observed and written down (Wünsch 223). Thus, also Mina's 'vampire disease' has to be closely observed. The
    Abstract: vampire hunter's strength is their 'power of combination - a power denied to the vampire kind' and the 'resources of science' (Stoker 285). The documents collected and put together by Mina constitute a picture of the Count and his activities, so that the hunters can track Dracula. With means of modern transportation and communication they are able pursue him. Conversely, van Helsing relativizes the use of modern technologies continuously in the novel. Nevertheless, Stoker not only describes but constantly uses all means of transportation and also at that time new techniques like the typewriter, phonograph, telegraph, telephone and finally also medical treatments like blood transfusions (Kroner 79). Nevertheless, it is not possible to kill Dracula with modern technologies and science. The Count represents the traditional, the superstitious and conservative world. So, it is only possible to destroy him with conventional, particularly Christian, methods like the use of garlic, rosary, holy water or a host (Strübe 74). Like mentioned in the previous chapter, Pütz compares the figure of the vampire with a reversed figure of Jesus. Thus it makes sense that destroying Dracula is not possible with modern technologies and science but only with the use of Christian symbols (Strübe 74). Furthermore, Dracula tries to integrate himself in England. He learns the language and his library is full of works about various topics concerning the British Empire, so that he is not considered as stranger. Yet, the short hand Harker uses to write to his wife is a mystery to him. The Count embodies the tradition, the vampire chasers constitute the English modernity (Wünsch 224f). The hunters around van Helsing exclude Dracula from their community. Stoker stereotypes the Count as an outsider, a traditionalist who is not able to cope with modernity and is thus finally
    Abstract: destroyed.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Routledge | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317791904
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (378 pages)
    DDC: 305.891/49704
    Abstract: It has only been recognised tardily and with reluctance that during the Second World War hundreds of thousands of itinerants met the same horrendous fate as Jews and other victims of Nazism. Gypsies appear to appeal to the imagination simply as social outcasts and scapegoats or, in a flattering but no more illuminating light, as romantic outsiders. In this study, contemporary notions about Gypsies are traced back as far as possible to their roots, in an attempt to lay bare why stigmatisation of gypsies, or rather groups labelled as such, has continuned from the distant past even to today.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781498507059
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    DDC: 780
    RVK:
    Abstract: Theory and Method in Historical Ethnomusicology demonstrates various ways that new approaches to historiography--and the related application of new technologies--impact the work of ethnomusicologists who seek to meaningfully represent music traditions across barriers of both time and space.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317881278
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (366 pages)
    Series Statement: Language In Social Life
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziolinguistik ; Ethnolinguistik ; Diskursanalyse ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Geschlechtsunterschied ; Massenmedien ; Interaktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Knowledge and Discourse presents an ecological approach to the study of discourse in social, academic and professional practices. It brings together distinguished scholars from diverse cultures - India, China, Australia, Canada among others - and disciplines - linguistics, anthropology, sociology, philosophy. The chapters collectively illustrate the ecological approach by exploring how language makes connections between subjective experiences as people construct meaning and action. This book offers the reader a holistic, interdisciplinary approach to the study of language as discourse, questioning traditional views of disciplinary knowledge and the role of discourse in the pursuit, construction and compartmentalisation of such knowledge. Through the variety of disciplines, experiences and approaches, the contributors show how the world and word are contingent on each other. The notions of connectivity, contingency and change are themes that run through the book, and in the interweaving of these themes readers will find persuasive illustrations of an ecological approach to applied linguistics.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9781137071392
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 284 Seiten)
    Series Statement: Contemporary Black History
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Volkskultur ; Protestsong ; Hip-Hop ; USA ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Considers the misappropriation of African American popular culture through various genres, largely Hip Hop, to argue that while such cultural creations have the potential to be healing agents, they are still exploited -often with the complicity of African Americans- for commercial purposes and to maintain white ruling class hegemony.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136499494
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    DDC: 303.6
    Abstract: Sexuality and the Politics of Violence offers a timely and critical exploration of issues of safety and security at the centre of responses to violence. Through a multi-disciplinary analysis, drawing on feminism, lesbian and gay studies, sociology, cultural geography, criminology and critical legal scholarship, the book offers to transform the way we understand and respond to the challenges raised by violence. It breaks new ground in its examination of the rhetoric and politics of violence, property, home, cosmopolitanism and stranger danger in the generation of safety and security. Using interviews, focus groups and surveys with lesbians and gay men, Sexuality and the Politics of Violence draws upon 'real life' experiences of safety and security. It raises some fundamental challenges to the law and order politics of existing scholarship and activism on homophobic hate crime.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781134813797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    DDC: 306.0922
    Abstract: First published in 1995. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118525890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 306.709033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sexualität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118587928
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (334 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 306.440917561
    RVK:
    Keywords: Spanisch ; Soziolinguistik ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    CT : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135594657
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (336 pages)
    Series Statement: Development of American Feminism
    DDC: 305.48683073
    Abstract: First Published in 1997. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135408640
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    DDC: 306.362096709034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1926 ; Kolonie ; Sklaverei ; Abolitionismus ; Großbritannien ; Subsaharisches Afrika
    Abstract: In the two decades before World War One, Great Britain witnessed the largest revival of anti-slavery protest since the legendary age of emancipation in the mid-nineteenth century. Rather than campaigning against the trans-Atlantic slave trade, these latter-day abolitionists focused on the so-called 'new slaveries' of European imperialism in Africa, condemning coercive systems of labor taxation and indentured servitude, as well as evidence of atrocities. A Civilized Savagery illuminates the multifaceted nature of British humanitarianism by juxtaposing campaigns against different forms of imperial labor exploitation in three separate areas: the Congo Free State, South Africa, and Portuguese West Africa. In doing so, Kevin Grant points out how this new type of humanitarianism influenced the transition from Empire to international government and the advent of universal human rights in subsequent decades.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317917540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Series Statement: Regions and Cities
    DDC: 303.440947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturpolitik ; Regionalentwicklung ; Postkommunismus ; Mitteleuropa ; Osteuropa
    Abstract: Across Europe there is a rapidly changing context for undertaking regional development. In the 20th century, development of the former planned economies (Bulgaria, Czech Republic, Hungary, Poland, Romania and Slovakia), was defined by these countries differences, rather than their common ideological roots. These disparities altered over time and were marked by changing social structures. However, the ranking of regions has remained the same as core areas have strengthened their positions while the structural obstacles to the modernisation of peripheral areas have remained due to a lack of coherent regional policy. This book examines the specific regional development paths of Central and Eastern European countries and evaluates the effects of the determining factors of this process. Through analysis of the system of objectives, instruments and institutions used in different eras, and case studies of Hungary, East Germany and Germany, development models are established and compared with Western European patterns. The book summarises the experiences of Central and Eastern European regional cooperation and examines the basic nature of the cohesion problems of the Carpathian Basin trans-national macro region. It confirms by comparative historical analyses that the transformation was indeed unique. This book will make a welcome addition to the literature for students and academics interested in the broader picture of Central and Eastern European politics, future integration within the European Union and the history of regional development processes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783842844520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.230943
    Abstract: Das Buch ‚Partizipation von Jugendlichen - ein Kinderspiel?' ist in einer Kooperation von Julia Verena Köffer (Sozialwirtschaft B.A., Jugendhilfe M.A.) mit Simon Schnetzer (Dipl. Volkswirt), Geschäftsführer von ‚DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue', entstanden. Im Rahmen der Kooperation wurde das Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt 'junge Deutsche' mit Methoden der Qualitativen Sozialforschung ausgewertet. Erkenntnisinteresse der Auswertung war die Beantwortung der Frage: Wie müssen kommunale Beteiligungsprozesse gestaltet werden, um erfolgreich zu sein? Für die qualitative Studie wurden im Zeitraum von Juni bis August 2013 mündliche Befragungen in Form von ExpertInneninterviews und Gruppendiskussionen mit TeilnehmerInnen des Projektes 'junge Deutsche' durchgeführt. Die Ergebnisse dieser mündlichen Befragungen wurden anhand einer Qualitativen Analyse aufbereitet und stellten die Grundlage, für die von den Autoren entwickelten Handlungsempfehlungen für Beteiligungsprozesse von Jugendlichen im kommunalen Raum dar. Um diese Handlungsempfehlungen in einen Kontext zu stellen, wird in Teil 1 des Buches auf die Partizipation Jugendlicher als Handlungsmaxime von Jugendarbeit eingegangen. Im zweiten Teil werden die Rahmenbedingungen der Partizipation junger Menschen im kommunalen Raum dargestellt. Zum einen wird mit dem vorliegenden Buch die Intention verfolgt einen Überblick über das Feld der Partizipation Heranwachsender in der Kommune zu geben. Zum anderen kann mit den Handlungsempfehlungen für Beteiligungsprozesse im kommunalen Raum zur Beantwortung der Frage, wie die Partizipation junger Menschen in ihrem Wohnumfeld gelingen kann, beigetragen werden. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2, Partizipation von Jugendlichen im kommunalen Raum:Der zweite Teil des vorliegenden Buches geht näher auf die Partizipation von Jugendlichen im kommunalen...
    Abstract: Raum ein. In diesem Zusammenhang wird der Schwerpunkt auf die Gestaltung von Beteiligungsprozessen im Lebensumfeld junger Menschen gelegt. Zu diesem Zweck wird zu Beginn in Kapitel 2.1 aus verschiedenen Perspektiven begründet, warum die Partizipation in der Kommune nicht ausschließlich einen Selbstzweck verfolgt, sondern sowohl den jungen Menschen selbst als auch den Kommunen nützt.2.1, Begründungszusammenhänge:Argumente für die Partizipation von jungen Menschen im kommunalen Raum finden sich in verschiedenen Fachdiskursen: unter anderem in der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft oder der Pädagogik. Im ersten Teil dieser Veröffentlichung wurde aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft argumentiert, warum die Partizipation junger Menschen an sie betreffenden Angelegenheiten notwendig ist. An dieser Stelle wird die Bedeutsamkeit der Beteiligung Heranwachsender in der Kommune zuerst aus politischer Sichtweise und schließlich aus pädagogischer Perspektive begründet. Diese beiden Zugänge spielen im Kontext dieser Untersuchung eine besondere Rolle, da sich das Handlungsfeld Jugendarbeit genau in ihrer Schnittmenge befindet (vgl. Moser 2010, S. 87). Vollständigkeitshalber wird zum Abschluss dieses Kapitels noch auf Gegenargumente der Partizipation junger Menschen in ihrem Lebensumfeld eingegangen.2.1.1, Politische Argumente:Gemäß dem partizipatorischen Demokratieverständnis ist Partizipation die aktive Praxis der Demokratie (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, S. 68). Dieses Verständnis will die Beteiligung möglichst Vieler an möglichst Vielem - sprich '(…) an der Erörterung, Aushandlung und Entscheidung möglichst vieler öffentlicher Angelegenheiten' (Koopmann 2008, S. 5). Dadurch sollen die Legitimität, Stabilität und Regierbarkeit des demokratischen Systems erhöht werden. Dieses Steuerungssystem ist als 'Good Governance' (ebd.) bekannt und
    Abstract: zeichnet sich neben Transparenz und Kooperation, wesentlich durch die Stärkung der Bürgerschaft im Sinne von Empowerment (siehe 1.3.3) aus. Dieser Ansatz ist mit dem idealtypischen BürgerInnenbild der 'citoyens' (Koopmann 2008, S. 5) verbunden: Der Bürgerschaft, die aktiv und eigenverantwortlich am Gemeinwesen teilnimmt und dieses mitgestaltet (vgl. ebd.). Nach dem 'Dreiklang' der Bürgerarbeit ist die Voraussetzung für die Beteiligung von BürgerInnen allerdings, dass sie es wollen, können und dürfen (vgl. Gernbauer 2008, S. 17). Damit Heranwachsende überhaupt die Chance bekommen diesem Ideal gerecht zu werden, müssen die notwendigen Rahmenbedingungen, in Form von personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen für Partizipation seitens der Kommunen geschaffen werden (vgl. Koopmann 2008, S. 5). Dadurch könnte der Partizipation Jugendlicher an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen sogar ein präventiver Charakter zugesprochen werden: Durch ihre Beteiligung wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben ihre Meinungen, Interessen und Ängste zu formulieren. Folglich können die Bedürfnisse der jungen Generation besser abgebildet, in Bedarfe umformuliert und politische Planungs- und Entscheidungsprozesse optimiert werden. Diese effiziente Steuerung kann die Jugendhilfeplanung einer Kommune verbessern, trägt zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit bei und steigert unter dem Strich die Attraktivität eines Standortes (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, S. 37 ff.).2.1.2, Pädagogische Argumente:Die Entwicklung von Selbstständigkeit gewinnt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends, wie der Individualisierung oder Pluralisierung von Lebensformen, immer mehr an Bedeutung. Um diese Fähigkeit zu erlernen, müssen junge Menschen Freiräume zugestanden bekommen, in denen sie sich ausprobieren und in unsere Gesellschaft einbringen können (vgl. Moser 2010, S.
    Abstract: 90). Eine Möglichkeit Freiräume zu gewähren ist die Beteiligung Jugendlicher an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Da Partizipation als ein zentraler Faktor in der Entwicklung von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen gesehen werden kann und somit zu gesellschaftlicher Anerkennung und der Steigerung des Selbstwertgefühls führt, kann sie als ein erfolgreiches Integrationsinstrument bezeichnet werden (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, S. 37). Gemäß dem Gedanken des Empowermentansatzes, die Autonomie und Selbstbestimmung junger Menschen zu fördern, ist die Beteiligung von Jugendlichen an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen obligatorisch. Damit junge Menschen mit ihrer Freiheit adäquat umgehen können, müssen sie jedoch dazu befähigt werden. Die 'Krux' dabei ist, dass die Erziehenden bei der Gewährung von Freiräumen stets vor dem - für pädagogische Prozesse klassischen - Dilemma stehen '(…) Kindern und Jugendlichen als ExpertInnen ihrer selbst partnerschaftlich zu begegnen und sie gleichzeitig vor Überforderungen zu schützen' (Moser 2010, S. 90). Partizipationsmodelle, die versuchen mit diesem Paradox umzugehen, fordern die Mündigkeit von Heranwachsenden heraus, indem sie ihnen Freiräume bieten, in denen sie selbstbestimmt handeln können. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, verfolgt Partizipation nicht nur einen Selbstzweck, sondern dient auch dem Gemeinwesen: Denn wenn junge Menschen als ExpertInnen in eigener Sache ernst genommen werden, können sie Erwachsenen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und der Entwicklung innovativer Lösungsansätze im kommunalen Raum behilflich sein. Dadurch kann zum Dialog der Generationen angestiftet, Konflikte minimiert und das Gemeinwesen belebt werden (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, S. 37 ff.).2.1.3, Gegenargumente:In den vorangegangenen zwei Kapiteln wurde die
    Abstract: Partizipation von Jugendlichen im kommunalen Raum aus politischer und pädagogischer Perspektive begründet. Diese Argumentationsstränge können als Chancen kommunaler Beteiligungsprozesse junger Menschen gesehen werden. Doch die Forderung nach der Beteiligung junger Menschen in ihrem Wohnumfeld stößt in ihrer Umsetzung auch an ihre Grenzen. Zwei besonders relevante Gegenargumente werden an dieser Stelle kurz dargestellt, um verständlich zu machen, warum Partizipation ihrem Anspruch in der Praxis oftmals nicht gerecht wird:Als eine Grenze kommunaler Beteiligungsprozesse junger Menschen kann der Umstand bezeichnet werden, dass Heranwachsende in der Praxis oftmals nicht als Subjekte, sondern als Objekte, demokratischer Entscheidungen gesehen werden (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, S. 64). Dieses Muster ist in gewisser Weise paternalistisch: Denn Beteiligungsmöglichkeiten, die BürgerInnen sanft stimmen sollen, anstatt sie zu emanzipieren, nennt Reimer Gronemeyer 'apathische Partizipation' (Gronemeyer 1973). Diese Art der Partizipation ist in der Praxis nach wie vor auf allen Ebenen - von der Europäischen Union bis zu Lokalpolitik - weit verbreitet. Apathische Partizipation verfolgt das Ziel Heranwachsende in gegebene Strukturen einzufügen. Dadurch wird die politische Praxis nicht hinsichtlich Zugangsbarrieren für junge Menschen hinterfragt, sondern lediglich in ein gutes Licht gerückt (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, S. 65). In solchen Partizipationsmodellen kann folglich eher von Scheinpartizipation als von emanzipatorischer Partizipation gesprochen werden.Eine weitere Grenze der Partizipation junger Menschen im kommunalen Raum ist die Kritik am Steuerungssystem Good Governance. Diese Kritik geht davon aus, dass die Partizipation möglichst Vieler an möglichst Vielem zur Unregierbarkeit des Gemeinwesens führt. Demnach würde die Beteiligung junger
    Abstract: Menschen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781684170777
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    Series Statement: Harvard University Studies in East Asian Law Ser.
    DDC: 305.520951
    Keywords: Elite (Social sciences)-China ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780191030277
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 471 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: First edition
    DDC: 303.4840721
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Analyse ; Methodologie ; Social sciences -- Statistical methods ; Social sciences -- Research ; Research -- Methodology ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: A systematic, authoritative, and accessible introduction to empirical research in social movement studies. Each of the main methods of data collection and data analysis are presented with a practical approach, from research design to data collection, the use of information through to ethical issues.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118554067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    London : I. B. Tauris & Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781786734778
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (354 pages)
    DDC: 305.42
    Keywords: Geschlechterforschung ; Ehescheidung ; Personenstandsrecht ; ʿUrf ; Tunesien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135342005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Blut ; Symbol ; Anthropologie ; Ritual ; Kultur ; Ethnologie
    Abstract: Blood is more than a fluid solution of cells, platelets and plasma. It is a symbol for the most basic of human concerns--life, death and family find expression in rituals surrounding everything from menstruation to human sacrifice. Comprehensive in its scope and provocative in its argument, this book examines beliefs and rituals concerning blood in a range of regional and religious contexts throughout human history. Meyer reveals the origins of a wide range of blood rituals, from the earliest surviving human symbolism of fertility and the hunt, to the Jewish bris, and the clitoridectomies given to young girls in parts of Africa. The book also explores how cultural practices influence gene selection and makes a connection with the natural sciences by exploring how color perception influences the human proclivity to create blood symbols and rituals.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Parkstone International | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781780427225
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mega Square
    DDC: 398.21
    Abstract: Throughout time, artists have maintained a close relationship with the animal world, which has proved to be an inexhaustible source of inspiration. First, they received inspiration directly from their environment. Next, animals were used in art for their status as domestic friends, symbols of an intimate and familial life, held in particularly high esteem during the Renaissance. Later, in Orientalism, animal art followed the discovery of exotic fauna which appealed to contemporary artists. The animal and its wild beauty are depicted here through works of art from Albrecht Dürer, Pieter Bruegel, Leonardo da Vinci, Katsushika Hokusai, Henri Rousseau, and Paul Klee.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136361739
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (191 pages)
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Informationstechnik ; Neue Medien
    Abstract: As Tony Blair has said, "Technology has revolutionised the way we work and is now set to transform education. Children cannot be effective in tomorrow's world if they are trained in yesterday's skills." Cyberkids draws together research in the sociology of childhood and social studies of technology to explore children's experiences in the Information Age. The book addresses key policy debates about social inclusion and exclusion, children's identities and friendships in on-line and off-line worlds and their relationships with families and teachers. It counters contemporary moral panics about children's risk from dangerous strangers on-line, about corruption and lost innocence from adult-centred material on the web and about the addiction to life on the screen. Instead, by showing how children use ICT in balanced and sophisticated ways, the book draws out the importance of everyday uses of technology and the ways in which children's local experiences are embedded within, and in part, constitute the global.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136876189
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    DDC: 306.6660234940667
    RVK:
    Keywords: Basler Mission ; Geschichte 1828-1917 ; Ghana
    Abstract: This book is about the Basel Mission in the Gold Coast (now Ghana) before the First World War. Miller reconstructs the backgrounds and motivations of the mission's participants and describes the organizational structure that shaped their activities at home and abroad. He then traces some serious and recurrent internal problems to the commitment to difficult Pietist beliefs about authority and obedience. The organization survived those troubles and its impact on Ghana continued to grow, because the same biblical worldview that demanded extreme discipline also prepared the members of the mission community to sustain their efforts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789401790024
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (756 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides the first comprehensive overview of social psychological research on inequality for a graduate student and professional audience. Drawing on all of the major theoretical traditions in sociological social psychology, its chapters demonstrate the relevance of social psychological processes to this central sociological concern. Each chapter in the volume has a distinct substantive focus, but the chapters will also share common emphases on: ? The unique contributions of sociological social psychology ? The historical roots of social psychological concepts and theories in classic sociological writings ? The complementary and conflicting insights that derive from different social psychological traditions in sociology. This Handbook is of interest to graduate students preparing for careers in social psychology or in inequality, professional sociologists and university/college libraries.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis : University of Minnesota Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781452944012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (lii, 290 Seiten)
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Berühmte Persönlichkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027270511
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Series Statement: Studies in Language Companion Series v.154
    DDC: 306.44
    RVK:
    Abstract: In this paper, I argue that linguistics is a historical science in more than one sense: Not only is the object, language, embedded in time, but so is the study of it. This has consequences for our conception of language change. A central result of previous sociolinguistic analyses of spoken Copenhagen Danish, starting with Brink & Lund 1975, is that during the latter half of the 19th century the common European low back vowel (a) was differentiated in the Copenhagen speech community into at least four different vowel qualities all of them bearing both linguistic and sociolinguistic information. I present evidence from an unbroken chain of Copenhagen informants ranging from birth years 1905 until 1962-71. Various sections of this sample have been studied by different researchers using auditory classification of variants, and the total sample has been coded once more by the LANCHART centre. The analysis shows that auditory coding reveals the same patterns of differences between sociologically characterized groups but the relative figures classified as belonging to the various variants diverge quite dramatically and seem to be dependent on the age of the coder and the point in time at which the coding takes place. I suggest explanations for these facts and discuss whether this is a problem for the validity of sociolinguistic research or perhaps an inescapable condition for research within the language sciences.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842846586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.32
    Abstract: Die jüngsten Beispiele von Gesetzesverstößen in der deutschen Wirtschaft und die entsprechende Ahndung durch staatliche Aufsichtsbehörden sowie durch die Berichterstattung der Medien zeigen, dass Gesetzestreue - Compliance - von hohem Stellenwert und aktueller Brisanz ist. Durch die Berichterstattung in den traditionellen wie auch in den Neuen Medien und die entsprechend schnellere Informationsverarbeitung erfährt die Öffentlichkeit zum einen zügiger und erhält zum anderen detaillierter Informationen über Gesetzesverstöße.Wertorientierte Unternehmensführung und -steuerung hingegen kristallisiert sich als immer bedeutender für große wie auch mittelständische Unternehmen heraus.Das vorliegende Buch behandelt vor dem Hintergrund der Corporate Compliance Problematik die Frage, welche mögliche Auswirkung sowohl die Nichtbeachtung von Recht und Gesetz als auch die Einhaltung von geltendem Recht auf den Wert eines Unternehmens hat. Daraus ergibt sich im Zusammenhang mit vorhergehenden Ausführungen die Fragestellung, ob Corporate Compliance als Teilelement wertorientierter Unternehmenssteuerung anzusehen ist. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.3.3.1, Organisatorische Eingliederung und Aufgaben eines Compliance Bereichs:Eine Compliance Struktur ist Bestandteil einer Compliance Organisation. Die Verantwortung für eine Compliance Struktur liegt bei der Unternehmensleitung. Je nach Größe und Komplexität des Unternehmens wird ableitend die organisatorische Struktur eines Compliance Bereichs bestimmt und entsprechende Zuständigkeiten delegiert.Ausgangspunkt für die Errichtung einer Compliance Struktur und erste Überlegungen diesbezüglich liegen in der Rechtsabteilung. Als Teil der Compliance Struktur gilt zudem, zumindest für große Unternehmen, eine interne Revision.Ein Compliance Officer (auch als Compliance Beauftragter oder Compliance Manager...
    Abstract: bezeichnet) wird - meist in Form einer Stabsfunktion unabhängig von der Rechtsabteilung - benannt als 'Informationssammelstelle' und stellt im Ergebnis den verlängerten Arm der Unternehmensleitung dar. Diese Funktion kann in größeren Unternehmen auch von einem Compliance Office wahrgenommen werden. Durch Einrichtung einer Stabsfunktion wird der Berichtsweg an die Geschäftsleitung klar definiert. Die Zusammenarbeit mit anderen unternehmensinternen Abteilungen, wie z. B. der Revision oder dem Controlling ist von Bedeutung im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Compliance Struktur. Darüber hinaus kann ein sogenanntes Compliance Committee im Unternehmen gebildet werden, dessen Zusammensetzung variieren und aus dem Compliance Officer, Mitgliedern der Unternehmensleitung und beispielsweise Mitarbeitern der Rechtsabteilung, der operativen Unternehmensbereiche oder der Revision bestehen kann. Neben diesen Verortungsmöglichkeiten eines Compliance Bereichs besteht die Alternative der Einbindung externer Compliance Berater. Der Compliance Bereich kann - falls eine größere Organisation damit verbunden ist - zentral oder dezentral organisiert werden.Ein Compliance Bereich ist mit vielfältigen Aufgaben betraut. Zum einen sorgt eine solche Compliance Struktur dafür, dass die Unternehmensleitung bei der Durchsetzung und Überwachung der Corporate Compliance beraten und unterstützt wird. Hierbei gilt, eine Compliance Organisation zu implementieren, zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Außerdem unterstützt die Compliance Organisation die Geschäftsleitung bei der Information und Training aller Unternehmensangehörigen hinsichtlich Compliance. Zeitgerechte Ad- hoc- Berichterstattung an die Geschäftsführung über wesentliche Veränderungen der rechtlichen Situation im Unternehmen, Feststellung und Untersuchung von schwerwiegenden Verletzungen der Compliance und
    Abstract: entsprechende Aufklärung bilden weitere Komponenten des Aufgabenbereichs. Des Weiteren hat die Compliance Organisation die Aufgabe, die Einhaltung der Compliance Vorgaben zu überwachen und durchzusetzen. Ein Compliance Bereich steht auch intern als Kontaktpartner in Compliance Fragen zur Verfügung und stellt den ersten Ansprechpartner für externe Interessenten in Compliance relevanten Fragestellungen dar.Die Erfüllung der immer größer werdenden Anzahl von internen und externen Anforderungen an ein Unternehmen muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden. Das folgende Kapitel geht dabei auf eine Auswahl der wesentlichen Instrumente einer sogenannten Compliance Organisation ein, die von Unternehmen und dem entsprechenden Compliance Bereich eingesetzt werden können, um Corporate Compliance im Unternehmen zu etablieren. Biographische InformationenTina Mußtopf, MBA wurde 1987 in Schkeuditz geboren. Parallel zur Ausbildung zur Industriekauffrau (IHK) schloss die Autorin im Jahr 2008 ihr berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM) mit dem akademischen Grad Diplom-Kauffrau (FH) erfolgreich ab. Studienschwerpunkte waren unter anderem Controlling und Finanzen. Durch ihre berufliche Tätigkeit als interne Revisorin eines großen deutschen Chemie- und Pharmaunternehmens hat die Autorin umfassende und praxisnahe Erfahrung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781135709389
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    DDC: 304.873
    Abstract: First Published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203863374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.487
    Abstract: Video gaming is economically, educationally, culturally, socially and theoretically important, and has, in a relatively short period of time, firmly cemented its place within contemporary life. It is fair to say, however, that the majority of research to date has focused most specifically on either the video games themselves, or the direct engagement of gamers with a specific piece of game technology. In contrast, Video Gamers is the first book to explicitly and comprehensively address how digital games are engaged with and experienced in the everyday lives, social networks and consumer patterns of those who play them. In doing so, the book provides a key introduction to the study of gamers and the games they play, whilst also reflecting on the current debates and literatures surrounding gaming practices.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Routledge | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317775812
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (170 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in Asian Americans Ser.
    DDC: 305.8951079466
    Abstract: Focusing on the local history of the Chinese in Oakland, California, this study examines common stereotypes in the early Chinese community and Chinatown organizations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317855385
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    DDC: 305.2355
    RVK:
    Keywords: Frau ; Mädchen ; Entwicklung ; Jugend ; Geschlechterrolle
    Abstract: First published in 1993. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Iberoamericana Editorial Vervuert | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954871902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Series Statement: Parecos y Australes. Ensayos de Cultura de la Colonia Ser. v.13
    DDC: 972.02092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sahagún, Bernardino de ; Ethnohistorie ; Nahua ; Bernardino,-de Sahagún,-1499-1590 ; Bernardino,-de Sahagún,-1499-1590.-Historia general de las cosas de Nueva España ; Franciscans-Mexico-History-16th century ; Nahuatl language-Early works to 1800 ; Indians of Mexico-History-16th century ; Mexico-History-Spanish colony, 1540-1810 ; Neuspanien ; Biographie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135723101
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (579 pages)
    Series Statement: Studies in the History of Education
    DDC: 370.943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Drittes Reich ; Schule ; Deutschland
    Abstract: This book investigates the anti-Semitic foundations of Nazi curricula for elementary schools, with a focus on the subjects of biology, history, and literature. Gregory Paul Wegner argues that any study of Nazi society and its values must probe the education provided by the regime. Schools, according to Wegner, play a major role in advancing ideological justifications for mass murder, and in legitimizing a culture of ethnic and racial hatred. Using a variety of primary sources, Wegner provides a vivid account of the development of Nazi education.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317877554
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Series Statement: Language In Social Life
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konversationsanalyse ; Missverständnis ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Misunderstanding is a pervasive phenomenon in social life, sometimes with serious consequences for people's life chances. Misunderstandings are especially hazardous in high-stakes events such as job interviews or in the legal system. In unequal power encounters, unsuccessful communication is regularly attributed to the less powerful participant, especially when those participants are members of an ethnic minority group. But even when communicative events are not prestructured by participants' differential positions in social hierarchies, misunderstandings occur at different levels of interactional and social engagement. Misunderstanding in Social Life examines such problematic talk in ordinary conversation and different institutional settings, including socializing events and story tellings, education and assessment activities, and interviews in TV news broadcasts, employment agencies, legal settings, and language testing. The analyzed interactions are located in a variety of sociocultural environments and conducted in a range of languages, including English, French, German, Hebrew, Japanese, such language varieties as Aboriginal Australian English and Maori New Zealand English, and nonnative varieties. The original studies included in this volume adopt a variety of theoretical perspectives, including discourse-pragmatic approaches, conversation analysis, interactional sociolinguistics, social constructionism, tropological and narrative analysis. They represent multiple views of misunderstanding as a multilayered discourse event.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Business Expert Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781606493076
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.3
    Abstract: This book is based upon detailed research on the behavior and skills of successful negotiators. From this research, the book extracts Five Golden Rules along with simple tools and techniques which, if applied, guarantee a successful negotiation outcome. The book itself is based upon a fictional buyer- salesperson relationship. The book starts with the two protagonists meeting over lunch on the day the Buyer is due to retire. They begin to discuss their business relationship over the years and the book uses different episodes/meetings during that time to bring out the above Golden Rules and other negotiation concepts. The book provides simple tools to help apply the Golden Rules and each chapter concludes with a summary of the key points and questions to be considered.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118606032
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 304.25
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400855674
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.89570747
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koreaner ; New York, NY
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783960913511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    DDC: 306.44
    Keywords: Wormser Konkordat
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839419755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen v.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Generation ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839413784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung ; Sambia ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486736069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1569 pages)
    Series Statement: Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941
    DDC: 303.48243047
    Abstract: The first volume of this four-volume edition covers the years 1933-1934. It reproduces previously unpublished source documents from a number of German and Soviet archives along with key published documents. It represents an invaluable compilation of information about diplomatic, economic, military, cultural, and academic contacts that was virtually inaccessible to researchers until now.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Lexington : University Press of Kentucky | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780813145662
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (457 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in Conflict, Diplomacy, and Peace Series
    DDC: 306.4/83
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Canberra, ACT, Australia : AIATSIS | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781922059789
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.89915
    Keywords: Geschichte ; Aborigines ; Soziale Situation ; Rechtsstellung ; Brauch ; Indigenes Volk ; Torres Strait Islands ; Australien
    Abstract: For four decades Jeremy Beckett has shone a light on previously marginalised fields of life. While the many went in search of 'traditional culture', Beckett was fascinated to learn how people who often lacked wider recognition of their Aboriginality went about their lives.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : Demeter Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781927335994
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 pages)
    DDC: 306.87430000000001
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : Demeter Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781926452715
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    DDC: 306.87430000000001
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486853148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 306.47
    RVK:
    Keywords: Kunstsoziologie ; Lehrbuch
    Abstract: Dieser Band bietet einen Überblick über die Entwicklung kunstsoziologischer Ansätze und Theorien von der philosophischen Ästhetik bis hin zur gegenwärtigen Situation. Es wird von einem sehr weiten Verständnis von Kunst ausgegangen, das auch Phänomene der Populärkultur miteinbezieht. Der Autor diskutiert die Herausforderungen an eine zeitgemäße Kunstsoziologie und schlägt die Konzeption einer Soziologie der Ästhetik vor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783867368193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.23
    Keywords: Children ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783962671464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 302.3
    Keywords: Problemlösen ; Visualisierung ; Geschäftsidee ; Präsentation ; Negotiation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867368155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783867368292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.484
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137380616 , 9781322175980 , 9781137380623
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 128 Seiten)
    DDC: 304.8410498
    Keywords: Geschichte 〈21. Jahrundert〉 ; Einwanderer ; Einwanderung ; Rumänen ; Soziologie ; Großbritannien ; London
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842844261
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.4
    Abstract: Frauen werden in Printmedien unterschiedlich dargestellt und abgebildet. Dieses Buch vergleicht drei Frauenzeitschriften im Hinblick auf die Darstellung und Ästhetik von Frauenbildern. Die untersuchten Zeitschriften („Elle", „Freundin" und „Frau im Trend") sprechen unterschiedliche soziale Schichten an und erlauben so einen vertikalen Milieuvergleich.Die Klassifizierung und Analyse des Bildmaterials erfolgt aus soziologischer Sichtweise mittels eines eigens entwickelten Kriterienkataloges. So können acht verschiedene Bildtypen herausgearbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, inwiefern weibliche Schönheit, Ästhetik und Fotografie in den drei an Bourdieu angelehnten Schichten unterschiedlich ausgeformt wird und welche Ursachen der unterschiedlichen Ausformung unterliegen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.1.6.1, Schönheit = Begehrt sein:Schöne Frauen, und Männer, wecken (sexuelles) Begehren, weil sie so schön sind. Weil sie etwas Besonderes sind. Wir alle möchten Schönes und Besonderes um uns haben. Schöne Partner sind eine Zierde und ein Schmuck für den anderen und lassen ihn ein wenig an der Schönheit teilhaben.Beim Rational Choice Ansatz ist sie ein mögliches Attribut, was beispielsweise Armut ausgleichen kann. (Reicher, eventuell auch alter, nicht schöner Mann heiratet junge, schöne, aber arme Frau.) Dieses Schema wird traditionell in den Märchen verschiedener Epochen und Kulturen verwendet und findet sich noch heute in einer Vielzahl Liebesfilme wieder ('Pretty Woman'). Die, die begehrt werden befinden sich in der 'strukturell schwächeren Objektrolle'. Das heißt, das 'Gut', welches die strukturell schwächeren mitbringen ist immer auch Schönheit. Die strukturell Stärkeren brauchen diese 'Krücke' nicht, da sie andere Güter besitzen, begehren aber die strukturell schwächeren Personen ob ihrer Schönheit.2.1.6.2, Schönheit macht Schweres...
    Abstract: leicht:Ob nun im Berufsleben oder als Retterin in der Not, gutes Aussehen hilft oftmals weiter. Wie bereits oben genannt, erleichtert Schönheit den sozialen Aufstieg, in dem es als eine Art Gut in der Sozialökonomie eingesetzt werden kann, sie ist gewissermaßen die Ware, um die gefeilscht wird.2.1.6.3, Schönheit als Verwindung des Schweren:Das Ergebnis, die Schönheit, lässt vergessen, was alles nötig war und ist, um sie zu erreichen (Diäten, Operationen, Sport...). Sie entschädigt quasi für die Mühen, die zum Erreichen derselben notwendig waren.2.1.6.4,Schönheit als Versuchung zu Hochmut und Kälte:Schönheit hat nicht nur Vorteile. Die - erstaunlich vielen - Nachteile vor allem der ganz besonders Schönen sollen nicht unerwähnt bleiben.In Märchen kommen nicht nur die strukturell schwächeren und 'guten' Schönen vor, sondern es gibt stets eine negative 'Gegenkraft', oft in Form von Stiefmüttern oder Hexen. Diese 'bösen' Frauen werden manchmal als abstoßend hässlich, oder aber als kühle, um nicht zu sagen kalte, und wunderschöne Frauen dargestellt (Eiskönigin). Gefühlskalt, asozial, grausam, herrschsüchtig, neidisch und missgünstig lauten die wenig schmeichelhaften Attribute. Gut aussehende Frauen genießen die oben genannten Vorteile der Schönheit und werden sogar oft besser eingeschätzt, als sie tatsächlich sind; bei den extrem schönen Frauen kehrt sich vieles davon ins Negative um. So haben sie es aufgrund von Neid und Eifersucht schwer, Freundschaften mit Frauen zu schließen und zu erhalten, aber mit Männern ist es auch prekär. Die Frauen haben das Gefühl, nur wegen ihres Aussehens begehrt und nicht um ihrer selbst willen geliebt zu werden. Ebenso ist es mit beruflichem Erfolg, er wird von Dritten oft nur dem Aussehen der Frau zugesprochen, nicht ihrer Kompetenz. Zumal besonders den schönen Frauen eher unterdurchschnittliche Intelligenz nachgesagt
    Abstract: wird. Wenn die Beauties altern und ihre Schönheit trotz Gegenmaßnahmen irgendwann nachlässt, kann ein regelrechter Zusammenbruch des sozialen Umfeldes erfolgen. Denn dieses war nur auf deren gutes Aussehen gerichtet, und nicht auf ihre Persönlichkeit.'Gerade das gute Aussehen entwertet so alle persönlichen und alle professionellen Erfolge'(Reinhart 2011: 90). Biographische InformationenMaria Theresa Manitz wurde 1983 in Meißen geboren. Sie studierte an der TU Chemnitz Soziologie und schloss ihr Studium 2012 erfolgreich mit dem akademischen Grad des Master of Arts ab. Ihren persönlichen Studienschwerpunkt legte sie in die Analyse von Printmedien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842837775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.305
    Abstract: In dieser qualitativen Untersuchung geht es um die Frage, ob und inwieweit in einer männerdominierten Jugendkultur, wie dem Punkrock, ein Doing Gender stattfindet oder möglicherweise auch situativ ein Undoing Gender erfahrbar ist. Dabei werden die historischen Entstehungsbedingungen und Ausprägungen der Punkrockszene, unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive, dargestellt. Im Fokus stehen solche Frauen, die sich aktiv in männlich dominierten Szenen, wie dem Punkrock, einbringen. Anhand einer Feldforschung und problemzentrierter Interviews zweier Mitglieder (männlich und weiblich) einer Punkrockband wird untersucht, welche Rolle dem jeweiligen Geschlecht in Bezug auf die Interaktionen, innerhalb der Band wie auch mit dem Szenepublikum, zukommt. Auszug aus dem TextTextprobe:3. Konzeptioneller Zugang: jugendkulturelle Szenen:3.1, Entstehungsbedingungen für jugendkulturelle Szenen:Um das Phänomen sozio-kultureller Vergemeinschaftungsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen zu können, muss man zunächst einen Blick auf deren Lebenswelten und die Umstände und Rahmenbedingungen dieser Lebensphase werfen.Die westlich postmoderne Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird maßgeblich durch die immer mehr voranschreitende Individualisierung, Pluralisierung, Differenzierung und Globalisierung in Hinsicht auf Wertesysteme, Lebensstile, Weltanschauungen, Einstellungen, Handlungsoptionen, Wissensformen und Gestaltungsmöglichkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen geprägt. Diese Zunahme an Möglichkeiten geht einher mit einem Verlust an Traditionen, Verbindlichkeiten, verlässlichen Routinen und Deutungsmustern, ebenso wie mit der Zunahme von Brüchen, Ambivalenzen, Konflikten und Unsicherheiten. Demgemäß werden die traditionell sinnstiftenden Institutionen, wie beispielsweise die Kirche, Vereine oder die eigene (Kern-)Familie von...
    Abstract: jungen Menschen nicht mehr als solche wahrgenommen, weil sie meist der wachsenden Komplexität der Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen keine adäquaten Sinnstrukturen zu deren Deutung und Orientierung zur Verfügung stellen. Vor allem beim Übergang in das Erwachsenen- und Berufsleben können die Eltern als ehemals primäre Beratungsinstanz zur beruflichen Ausrichtung diese Funktion vielfach nicht mehr ausüben, da es kaum noch möglich ist, einen umfassenden Überblick über aktuelle Ausbildungs- und Berufsoptionen zu vermitteln.Eine Möglichkeit sinnstiftender Vergemeinschaftung stellt für junge Menschen daher häufig die Zugehörigkeit zu einer bestimmten jugendkulturellen Szene dar, die an Stelle der vormaligen Sinngebungsinstanzen tritt (vgl. Hitzler/ Niederbacher 2010). Neben dem Orientierungsrahmen kann eine Szene ihren Mitgliedern weitaus mehr bieten, indem sie unter anderem ein Zugehörigkeitsgefühl, das nicht selten familiäre Ausprägungen annimmt, vermittelt. Darüber hinaus kann eine Szene den gesamten Lebensstil, wie auch Bewertungs- und Deutungsmuster, prägen. Nach Ronald Hitzler wird das Phänomen der Szene wie folgt definiert:'Szene […] idealtypisierend soll heißen: Thematisch fokussierte kulturelle Netzwerke von Personen, die bestimmte materiale und/ oder mentale Formen der kollektiven Selbststilisierung teilen und Gemeinsamkeiten an typischen Orten und zu typischen Zeiten interaktiv stabilisieren und weiterentwickeln' (Hitzler/Bucher/Niederbacher 2005: 20).3.2 Merkmale von Szenen:In solchen Szenen treffen ‚Gleichgesinnte' aufeinander, deren Interessen sich in mindestens einem für die Akteure zentralen Aspekt überschneiden. Über dieses grundlegende Thema hinaus werden außerdem szenekennzeichnende Sichtweisen, Umgangsformen, Symbole, Vorlieben und Handlungsmuster geteilt. Daraufhin konzentrieren sich demzufolge die Konversationen
    Abstract: und Aktivitäten, ohne sich auf diesen wesentlichen Gegenstand zu reduzieren. Jener Leitgedanke wird eher als Rahmen genutzt, innerhalb dessen sich die Aktivitäten bewegen, die aber wiederum mit anderen Themen diverser weiterer Szenen zusammen laufen können. Obgleich hierbei alternative Deutungsmuster offeriert werden, beziehen sie meist nicht alle Lebensgebiete mit ein und lassen somit auf einigen Ebenen einen weitgehend unbegrenzten Handlungsspielraum für individuelle Interpretationen und Ausprägungen. Szenen sind demnach nicht als klar definierte Einheiten zu betrachten, da sich auch innerhalb einer Szene widersprüchliche Meinungen und Präferenzen ausbilden können. Dies geschieht durch (Unter-)Gruppenbildung innerhalb der Szene, in welcher die Kommunikation und der Gedanken- und Meinungsaustausch verdichtet stattfindet. Dabei haben die einzelnen Gruppierungen innerhalb einer Szene nicht notwendigerweise Kontakt zueinander. Die (An-)Erkennung der Zugehörigkeit erfolgt über spezifische Charakteristika im Verhalten und dem äußeren Erscheinungsbild, ohne zwingend die Einstellungen oder Interessen persönlich ermittelt zu haben.Der Zusammenhalt einer Szene wird maßgeblich über verschiedene Formen der Kommunikation und der Interaktion hergestellt. Überdies werden Erkennungszeichen, Codes, Symbole und charakteristische Praktiken dazu verwendet, erkennbar Gemeinsamkeiten herzustellen und sich offenkundig nach außen hin abzugrenzen. Diese Inszenierung benötigt also auch immer ein außenstehendes ‚Publikum', das die Szene als solche auch identifiziert. Die Mitgliedschaft beruht auf Freiwilligkeit und ist infolgedessen jederzeit wieder kündbar, da keine formalen Inklusions- oder Exklusionskriterien existieren. Demnach handelt es sich bei Szenen keinesfalls um ein beständiges Konstrukt, sondern eher um ein auf eine bestimmte Lebenszeit beschränktes Phänomen,
    Abstract: welches, je nach Individuum, parallel zu anderen szenefernen Lebensbereichen und -Aktivitäten, wie beispielsweise dem Beruf oder der Familie, existieren kann (vgl. Hitzler/ Niederbacher 2010).'Da Szenen sich aber nur im ausdrücklichen (expressiven) Vollzug von Zugehörigkeit konstituieren, ist das szenetypische Wir- Bewusstsein sozusagen notwendig sequentialisiert in einer Abfolge von Latenzen und Aktualitäten' (Hitzler/Bucher/Niederbacher 2005: 24).Dieses Wir- Bewusstsein ist folglich äußerst anfällig und bedarf verlässlicher, festigender, teilweise auch reproduzierender Rituale, wie beispielsweise bestimmte Orte, an denen Gemeinschaft (aus-)gelebt werden kann. An solchen Versammlungsorten treffen sich die Szenegänger_innen, tauschen sich aus, erfahren ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, üben Rituale aus, oder im Falle von neuen Mitgliedern ein, verfestigen oder aktualisieren durch Interaktion ihre szenetypischen Wissensbestände und Praxen. Nicht nur an solchen Treffpunkten, sondern in organisierter(er) Form auch bei signifikanten ‚Events', wie beispielsweise Konzerte oder Festivals, speziell bei musikorientierten Szenen. Solche Events gehen einher mit der Kommerzialisierung der jeweiligen Szenekultur und bilden gleichzeitig die Möglichkeit, über einen begrenzten Zeitraum, teilweise sogar dauerhaft, den Lebensunterhalt durch die Arbeit in einem derartigen Bereich (Konzertorganisation, Tontechnik, Plattenvertrieb, etc.) zu erwerben. Unter anderem solche Events tragen dazu bei, dass sich die Szene nicht auf ihren unmittelbaren lokalen Radius beschränkt, sondern auch Kontakte weit über diese regionale Grenzen hinaus ermöglicht. Besonders der Gebrauch medialer Kommunikationsformen und der mitunter weltweiten Vernetzung mittels Internetforen und ähnlicher Netzwerke, bewirkt einen stetigen und sich immer rascher vollziehenden Wandel, welcher den
    Abstract: Mitgliedern Dynamik und Flexibilität abverlangt, in einem sich, fortgesetzt durch die vielfältigen Einflüsse, verändernden Kollektiv (vgl. Hitzler/ Niederbacher 2010). Biographische InformationenIsabelle Riedlinger wurde 1984 in Stuttgart geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft (Hauptfach), der Soziologie (Nebenfach) und der Philosophie (Nebenfach) an der Eberhard Karls Universität in Tübingen schloss die Autorin im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Vor und während dem Studium sammelte die Autorin umfassende Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und chronisch psychisch kranken Erwachsenen. Zusätzlich engagierte sich die Autorin ehrenamtlich in verschiedenen Jugendzentren im Bereich der Konzertorganisation und -durchführung, wodurch sie motiviert wurde sich der Thematik dieses Buches zu widmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842847194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    Abstract: Im Rahmen einer Untersuchung von abgeschlossenen Projekten, welche in ihrem Verlauf eine Veränderung der kalkulierten Projektspanne aufweisen konnten, werden gezielt die Umsetzungen der Vorgaben für ein erfolgreiches Projektmanagement am Beispiel des Projektmanagement Prozesses eines weltweit agierenden Konzerns und der bekannten internationalen Literatur erörtert. Hierbei sind vor allem die Strukturierungsmaßnahmen, das Aufstellen von Zeit-, Ressourcen- und Kostenplänen sowie die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Claim Management zu beleuchten.Das Buch beinhaltet eine Befragung von Projektkaufleuten, Projektleiterinnen/-n und Projektmanagerinnen/-n. Hierbei soll in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die Beteiligten die Optimierungshebel hinsichtlich des vorgegebenen Projektmanagement Prozesses einsetzen, wo sie Erfolgsfaktoren für eine Steigerung der Projektspanne sehen und welche Wirkung ein professionelles Risikomanagement auf den Projekterfolg hat. Interessant ist zu dem der Vergleich der Einschätzung von Beteiligten mit weniger Berufserfahrung als Projektverantwortliche und mit Erfahrung von mehr als 10 Jahren. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.2, Forschungsdesign:Die Grundlagen der empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschung und damit die Vorgehensweise zur Evaluierung der Forschungsfrage werden in diesem Abschnitt beschrieben. Zu Beginn wird die Befragungssystematik erläutert und anschließend der Auswahlplan vorgestellt. Die Wahl der Grundgesamtheit sowie die Nennung des Zeitplans zur Befragung beinhaltet das erste Kapitel 2.2.1. Die Befragungsart, die Frageart sowie die Frageform im Kapitel 2.2.2 führen zum Aufbau des Fragebogens im Kapitel 2.2.3. Die Erläuterungen zur Auswertung der Daten sowie die damit verbundene Datenanalyse schließen diesen Abschnitt ab. Der Leser soll so einen Leitfaden zur Erstellung eines...
    Abstract: Forschungsdesigns erhalten und gleichzeitig die Bearbeitung der Forschungsfrage in wissenschaftlicher Form nachvollziehen können.Der entwickelte Fragebogen, zur Erhebung der Forschungsfrage, befindet sich im Anhang B ab Seite 85.2.2.1, Befragungssystematik:Neben der analytischen und literarischen Annäherung an die Frage welche Faktoren für eine positive bzw. negative Veränderung der Project Slippage verantwortlich sind, soll eine Hypothesen testende Forschung, basierend auf einer deskriptiven Forschung, mittels eines Fragebogens heran gezogen werden.Die Hypothesen testende und damit iterative Forschung bietet sich an, da bei dieser Art der Befragung vorab Vermutungen getroffen und diese dann empirisch formuliert werden. Die Hypothesen werden durch die Analyse der Einflussfaktoren auf die Project Slippage im Kapitel drei entwickelt. Wie im ersten Satz dieses Kapitels bereits erläutert, geht eine Hypothesen testende Forschung stets mit einer deskriptiven Forschung einher. Die deskriptive Forschung zeichnet sich durch eine klar definierte Forschungsfrage und einen entsprechend definierten Untersuchungsbereich aus. Diese Merkmale werden durch die Problembeschreibung im Kapitel 1.1 und in der Folge durch die Auswahl der Befragten erfüllt. In der Literatur werden neben den vorstehend erläuterten Forschungsarten noch die explorative Forschung, die prognostische Forschung und die evaluative Forschung unterschieden. Für eine Entwicklung einer Umfrage muss ein Auswahlplan erstellt werden, der die Zusammensetzung der Befragung definiert. Der Auswahlplan umfasst die Bestimmung der Population bzw. der Befragten. Eine weiter zu klärende Frage ist, in welcher Form die Befragung durchgeführt werden soll bzw. ob es sich bei der Befragung um eine Bestandsaufnahme oder um eine Erfassung von Veränderungsraten handelt. Abschließend wird geklärt, ob es sich bei der
    Abstract: Befragung um eine Vollerhebung mit der Einbeziehung aller in Frage kommender Personen handeln muss oder eine Stichprobe ausreichend ist. Die im dargestellten Auswahlplan zu klärenden Fragen werden im nachfolgenden Verlauf beantwortet.Der Begriff Grundgesamtheit beschreibt per Definition die gesamte Gruppe, welche zur Untersuchung der Forschungsfrage herangezogen wird. In der Sozialwissenschaft wird zusätzlich der Begriff der Untersuchungseinheit angewandt.Um die Frage nach den Faktoren für eine positive oder negative Veränderung der Project Slippage wissenschaftlich zu beantworten bzw. anzunähern, werden Personen befragt, die als Projektmitarbeiter und Projektverantwortliche im Unternehmen agieren. Dies sind zum einen die nach den Richtlinien der International Project Management Association zertifizierten Projektverantwortlichen, Projektleiter, Projektbearbeiter und Projektkaufleute sowie die dazugehörigen Führungskräfte (Grundgesamtheit). Die Auswahl der Befragten ist zum einen in deren Expertise im Projektmanagement begründet und deren Berufserfahrung im technisch, naturwissenschaftlichen Bereich in dem sich das DAX-Unternehmen bewegt (Untersuchungseinheit). Im soziologischen Umfeld ist diese Art der Befragung auch als Expertenbefragung bekannt. Die Division ist wie im Kapitel 1.1 beschrieben, im Konzern im Sektor städtische Infrastruktur verankert. Innerhalb Deutschlands wird die Division in sechs Regionen unterteilt. Jede Region besitzt die identischen Fachabteilungen und damit ein regional organisiertes Projektmanagement mit den Vorgaben des im Konzern weltweit geltenden Projektmanagement Prozesses. Demnach lässt sich die Befragung auf eine Region reduzieren, welche als Muster für die Division in Deutschland gelten kann. Sowohl die Tatsache der gleich organisierten Einheiten als auch die klar definierte Grundgesamtheit lässt eine Befragung
    Abstract: mit Stichprobencharakter zu. Da die Beantwortung der Forschungsfrage mit Hilfe der Grundgesamtheit erfolgen soll, um so eine zuverlässige Basis für die Zusammenführung der Erfolgsfaktoren im Projektmanagement zu erhalten, ist eine Querschnittsuntersuchung ausreichend. Im Gegensatz zur Längsschnittuntersuchung werden keine Anschluss- oder Folgebefragungen durchgeführt, um die Veränderungsraten zu ermitteln. Da die Forschungsfrage bzw. die Problematik durchaus wiederholt auftreten kann, beispielsweise durch eine Rezession oder neue Normen, kann die Befragung als Grundlage dienen, um in Zukunft eine Längsschnittuntersuchung durchzuführen und um die Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen im Projektmanagement nachweisen zu können. Für eine repräsentative und verwertbare Befragung bedarf es mindestens einer Gruppe von 20 Personen. Damit jedoch die Wahrscheinlichkeit von Verfälschungen durch Ausreißer in der Grundgesamtheit reduziert wird, sollten mindestens 100 Personen befragt werden. Die untersuchte Region des Konzerns beschäftigt im Projektmanagement zum Zeitpunkt der Befragung 8 Project Manager, 26 Projektleiter, 31 Projektbearbeiter, 25 Projektkaufleute und 17 Führungskräfte. Demnach liegt die Grundgesamtheit mit 107 Personen über der empfohlenen Mindestanzahl. Die hier geschilderte Expertenbefragung mit einer spezifischen Gruppe und deskriptiver Zielsetzung ist somit repräsentativ.Für die Ausarbeitung des Fragebogens auf sozialwissenschaftlichen Grundlagen werden zwei Kalenderwochen angesetzt. Vorrausetzung ist, dass die Inhalte der Fragen bereits bekannt sind, was durch das Zusammentragen der Erfolgsfaktoren im Kapitel drei gegeben ist. Sobald die Befragten die Fragebögen erhalten haben, stehen Ihnen zwei Kalenderwochen für die Beantwortung und die Übermittlung an den Autor zur Verfügung. Die enge Vorgabe der Feldzeit wird damit
    Abstract: begründet, dass Zeit ein wesentlicher Einflussfaktor für die Meinungsbildung ist. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass innerhalb definierter Zeitspannen, in denen die Befragten mit dem Thema konfrontiert werden, Ereignisse eintreten die das Antwortverhalten beeinflussen. Die Auswertung der Ergebnisse, inklusive der Darstellung in grafischer Form sowie die Analyse der Daten, wird mit einer Zeitvorgabe von einer Kalenderwoche angesetzt. Biographische InformationenMarco Verardi wurde 1984 in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem erfolgreichen Hochschulabschluss zum Bachelor of Engineering an der Fachhochschule Frankfurt im Jahr 2010, schloss er im Jahr 2013 ein berufsbegleitendes Studium zum Master of Business Administrations and Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen ab.Bereits nach Abschluss des ersten qualifizierenden Studiums arbeitete der Autor im Projektmanagement in einem deutschen Großkonzern, welches weltweit tätig ist. Nach der erfolgreichen Zertifizierung zum Project Manager nach IPMA Standard, widmete er sich in seiner Unternehmung verstärkt dem Projektmanagementprozess. Die vorhandenen Verbesserungspotenziale waren der Antrieb für die Verfassung des vorliegenden Buchs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783842842281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    Abstract: Das vorliegende Buch stellt das Potenzial von Social Software-Anwendungen, wie z.B. Wikis, Weblogs und Social Networks, für den Einsatz im Unternehmenskontext („Enterprise 2.0") dar. Für jede der untersuchten Anwendungen wird eine Sicht auf die interne Verwendung im Unternehmen sowie eine Sicht auf den unternehmensexternen Einsatz eingenommen. Davon ausgehend werden die potenziellen Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendungen, insbesondere für das Wissensmanagement herausgearbeitet.Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, welche die durch den Einsatz von Social Software-Anwendungen hervorgerufenen Veränderungen bzw. die Anpassungen der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur untersucht. Basierend auf den Ergebnissen werden primär die folgenden Fragen beantwortet und der organisationale Wandel durch Enterprise 2.0 beschrieben.Welche Potenziale ergeben sich durch den Einsatz von Social Software für Unternehmen und welche Social Software-Anwendungen eignen sich besonders für das Wissensmanagement?Ist der Einsatz von Social Software-Anwendungen in Unternehmen bereits verbreitet und welche Anwendungen werden eingesetzt?Welche Voraussetzungen für Veränderungen in der Unternehmenskultur sind für den erfolgreichen Einsatz von Social Software notwendig und welche Veränderungen in der Organisationskultur haben bereits stattgefunden?Welche Anpassungen der Organisationsstruktur ergeben sich aus Veränderungen der Unternehmenskultur? Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 4.2.1, Vorteile von Online-Befragungen:In diesem Kapitel werden die Merkmale von Online-Befragungen beschrieben. Im Vergleich zu den bereits erwähnten Interviews (vgl. Schnell et. al. 2011, S. 346-347) lassen sich diese Merkmale gleichsam als Vorteile identifizieren. Bei BATINIC und BOSNJAK findet sich dazu eine Übersicht, welche an dieser Stelle als Basis für die...
    Abstract: Darstellung der Vorteile dienen soll. Diese Übersicht beinhaltet die folgenden sieben Merkmale (vgl. Batinic und Bosnjak 2000, S. 311-312):-Asynchronität: bietet dem Teilnehmer der Umfrage die Möglichkeit, diese zu einem beliebigen Zeitpunkt durchzuführen. Dadurch wird beim Teilnehmer kein Druck durch den Befrager aufgebaut und der Teilnehmer kann für einen für ihn zeitlich passenden Zeitpunkt antworten.-Alokalität: Dadurch dass eine Online-Umfrage webbasiert stattfindet, kann der Teilnehmer an jedem Ort der Welt, an welchem er auf die Umfrage im Internet zugreifen kann, diese durchführen.-Automatisierbarkeit: Da die Eingaben der Teilnehmer bereits digital erfasst werden entstehen keine Medienbrüche bei der weiteren Verarbeitung und Auswertung dieser Ergebnisse. Somit können etwaige fehlerhafte Übertragungen bei Offline-Befragungen unmittelbar vermieden werden.-Dokumentierbarkeit: Durch die digitale Durchführung der Umfrage können auch weitere Informationen dokumentiert werden. Dazu zählt z. B. die Dauer der Beantwortung des Fragebogens oder wie lange ein Teilnehmer für die Beantwortung einer einzelnen Frage benötigt hat. Auf diese Weise lassen sich Informationen gewinnen, welche über den eigentlichen Inhalt der Umfrage hinausgehen.-Flexibilität: Entgegen klassischen Offline-Umfragen besteht bei Online-Befragungen die Möglichkeit unterschiedliche Medientypen einzubinden. Somit kann eine Umfrage auch Video-, Audio- oder Bildelemente enthalten, welche direkt im Fragebogen implementiert sind.-Objektivität: Bei einer Face-to-Face-Befragung oder einem Interview können durch die Art des Befragers Verzerrungen auftreten oder Beeinflussungen bei der Beantwortung stattfinden. Dies kann bei Online-Befragungen nicht vorkommen da der Teilnehmer den Fragen allein überlassen ist und dieser die Fragen selbständig lesen und verstehen muss.-Ökonomie: bezieht sich
    Abstract: auf die Wirtschaftlichkeit der Durchführung einer Online-Befragung. Dabei steht die Kostenersparnis in allen Phasen des Befragungsprozesses im Mittelpunkt, sowie die Zeitersparnis durch das Ausbleiben von Medienbrüchen.Zusammenfassend wird durch die angeführten Merkmale deutlich, dass sich die Durchführung einer Online-Befragung ideal für die Untersuchung von Unternehmen eignet. Dies wird besonders mit den Aspekten Asynchronität und Alokalität klar, da sich die Durchführung einer solchen Online-Befragung je nach Bedarf in oder zwischen betrieblichen Prozessen integrieren lässt. Durch die aufgeführten Merkmale kann davon ausgegangen werden, dass die Beantwortung der gestellten Forschungsfragen durch die Durchführung einer Online-Befragung besser unterstützt wird, als dies im Vergleich mit einer mündlichen Befragung der Fall ist. Als Basis des Ziels, möglichst viele Unternehmen anzusprechen, ist insbesondere die Ökonomie zu nennen. Diesbezüglich stellt sich die Durchführung einer Online-Befragung als vorteilhaft dar.4.2.2, Nachteile von Online-Befragungen:Es existieren jedoch nicht nur Vorteile für Online-Befragungen. Aus diesem Grund befasst sich dieses Kapitel, wieder exemplarisch im Vergleich zu mündlichen Befragungen, mit den Nachteilen von Online-Befragungen. Eine Übersicht dieser Nachteile findet sich bei GÖRITZ ET. AL. (2000, S. 191):-Verzerrungen der Ergebnisse durch die Teilnahme von eher technikaffinen Probanden. Technisch unerfahrene Probanden können unbewusst verschreckt und evtl. sogar ausgeschlossen werden.-Online-Befragungen sind auf die durch das Internet realisierbaren Methoden der Befragung beschränkt. Somit ist nicht überprüfbar wer letztlich an der Befragung teilnimmt oder ob evtl. sogar mehrere Probanden einen einzigen Fragebogen gemeinsam ausfüllen.-Je nach Adressatenkreis stellt die Selbstselektion der Probanden einen Nachteil
    Abstract: dar. Wird eine Umfrage frei im Internet publiziert, so ist nicht kontrollierbar welche Probanden an der Online-Befragung teilnehmen. Dieses Tatsache wird ‚nicht-probabilistische Gelegenheitsstichprobe' genannt und führt zur Nichtrepräsentativität der Befragung.Bei gegenüberstellender Betrachtung fällt auf, dass die Vorteile den Nachteilen von Online-Befragungen nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ überwiegen. Dabei stellen die Nachteile eher Risiken dar, welche jedoch nicht eintreffen müssen. So besteht die Möglichkeit, die Selbstselektion der Teilnehmer durch Personalisierung der Teilnehmer zu unterbinden (vgl. Schnell et al. 2011, S. 376-377). Allerdings besteht durch die implizite Möglichkeit der Identifikation die Gefahr des Vertrauensverlusts der Teilnehmer (ebd.), was zu einer geringeren Rücklaufquote (vgl. Kapitel 5.1) führen kann. Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass neben dem Fokus der Beantwortung der gestellten Forschungsfragen, auch die Vor- und Nachteile die Durchführung einer Online-Befragung begründet. Biographische InformationenDipl.-Wirt.-Inf. Sven Dembski, Jahrgang 1983, hat an den Universitäten Duisburg-Essen und Tel Aviv (Israel) Wirtschaftsinformatik und MBA studiert und arbeitet aktuell als IT-Berater. Bereits während des Studiums beschäftigte er sich mit Organisationspsychologie, strategischem Management, Unternehmenskulturen, Change Management in IT-Projekten und e-Learning in Unternehmen, wodurch auch die Idee für dieses Buch entstand.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842841994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    Abstract: Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der „Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen `Anzahl der Fans` und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beurteilung der Wirksamkeit tatsächlich aus? Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 5.4, Den Kunden ein Sprachrohr geben:Wie bereits an mehreren Stellen erwähnt, ist es ein Ziel von Social Media-Marketing mit dem Kunden in Dialog zu kommen. Er sollte motiviert werden, von positiven Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten. Denn nichts ist authentischer und überzeugt potenzielle Kunden mehr als eine gute Kundenmeinung.Hilfreich für die Entwicklung des Redaktionsplans ist es, das Informations- und Kaufverhalten der sogenannten 'Lieblingskunden' zu analysieren. Hierbei stützen sich Grabs/Bannour auf die Untersuchung des Salzburger Internetexperten Mrazek, der mit österreichischen Hoteliers und Tourismusexperten das Lieblingsgastprinzip entwickelt hat. Im Kern geht es darum, dass jedes im Markt etablierte Unternehmen Kunden hat, die so zufrieden sind, dass sie immer wieder kommen und ihren Freunden von den positiven Erfahrungen berichten. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass es viele weitere potenzielle Lieblingskunden gibt, die nur noch nichts von dem Angebot wissen und die in Kenntnis gesetzt werden müssen. Werden die Gründe der Kundenzufriedenheit formuliert und entsprechend den Such- und Kaufverhalten der Lieblingsgäste den potenziellen Lieblingsgästen...
    Abstract: vorgestellt, werden mehr neue Lieblingskunden auf das Angebot aufmerksam. Grabs/ Bannour meinen, dass das Lieblingsgastprinzip sich durch die Einfachheit und Schlüssigkeit gut auf alle Kunden übertragen lässt und haben es so in das Lieblingskundenprinzip umbenannt (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 82 ff.).Die Erkenntnisse über das Such- und Kaufverhalten sowie die Gründe für die Kundenzufriedenheit sollten daher unbedingt bei der Erstellung des Redaktionsplans berücksichtigt werden, um die Beiträge zur rechten Zeit platzieren und einen viralen Effekt initiieren zu können.Kommt es zur Veröffentlichung eines negativen Beitrags, sollte diesem professionell und respektvoll begegnet werden, da in einer Kritik auch immer ein Fünkchen Wahrheit steckt und einer subjektiven Wahrnehmung auch nicht widersprochen werden kann. Ratsam ist es, in dieser Situation rasch zu reagieren, dem Kritiker für seine Meinung zu danken, zu versprechen der Sache nachzugehen und zu erläutern, wie man eine Verbesserung erreichen und umsetzen will.Zu berücksichtigen ist auch, dass eine negative Kritik für potenzielle Kunden gerade der Anstoß zu einer Kaufentscheidung sein kann. Als Beispiel sei hier die enttäuschte Berichterstattung über fehlende Bars, Clubs und Discos in unmittelbarer Hotelumgebung genannt. Durchaus denkbar, dass mehr erholungs- als unterhaltungssuchende Kunden gerade deshalb dieses Hotel buchen werden (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 84 f.).5.5, Ins Gespräch kommen:Nachdem die Zielgruppe analysiert, die Ziele definiert, die Lieblingskunden benannt und die bereichsübergreifende und langfristige Strategie entwickelt wurde, müssen - um bei der POST-Methode zu bleiben - die Technologien bestimmt werden. Hierunter werden die verschiedenen Social Media-Anwendungen wie Social Network (z.B. Facebook), Microblogging-Dienste (z.B. Twitter) und Blogs (z.B.
    Abstract: WebmarketingBlog.at) verstanden, welche zum Aufbau eines Dialogs zwischen Freunden und Gleichgesinnten genutzt werden (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 88).Eine Freundschaft beginnt in der Regel mit einer intensiven Unterhaltung, bei der das aktive Zuhören ein wesentlicher Bestandteil ist. Um eine stärkere Kundenbindung durch den Einsatz von Social Media zu erreichen, gelten Verhaltens- und Kommunikationsregeln wie unter Freunden. Es wird miteinander kommuniziert, interessante Inhalte und Beiträge geteilt und Hilfestellung geboten. Kurzum man achtet darauf, dass es jedem gut geht. Hierdurch wird ein Wir-Gefühl ausgelöst. Da Kunden Emotionen und nicht nur ein Produkt kaufen, hat dieses Einfluss auf die Kaufentscheidung (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 91).'Das Wir-Gefühl erzeugen Sie nicht über das Produkt, sondern durch das Gefühl, dass das Produkt beim Kunden auslöst. Viele Unternehmen sind geneigt, zu entgegnen, dass der Kunde doch (nur) ein Produkt und keine Beziehung kauft. Das stimmt aber nicht. Jede Marke steht für eine bestimmte Unternehmensphilosophie, für ein Gefühl, und beides kauft der Kunde mit' (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 92).Genau dieses Thema kann als Ansatzpunkt für ein Gespräch dienen. Sprechen potenzielle Kunden im Internet über ein Unternehmen, kann sich dieses an der Kommunikation beteiligen und Serviceanfragen beantworten, Hilfestellung bieten und so Kompetenz zeigen. Biographische InformationenThomas Löhr wurde 1976 in Braunschweig geboren. Seine Studiengänge, die er in Braunschweig, Vechta und Wolfenbüttel absolvierte, schloss der Autor erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen als Berater für StartUps sowie KMUs. In vielen Fällen ging es dabei um kostengünstiges, aber effektives Marketing. Dabei wurde ihm schon früh bewusst, dass Social Media Marketing
    Abstract: helfen kann, die komplexen unternehmerischen Ziele zu unterstützen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842821811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.346
    Abstract: In Bezug auf ihre informationstechnischen Grundlagen ist die Telefonkommunikation seit längerer Zeit Gegenstand vielfältiger Forschungsanstrengungen. Die Zusammenhänge zwischen der Telefonkommunikation und bestimmten sozialen Phänomenen wie der Lüge wurden bisher jedoch noch nicht hinreichend erforscht. Diese kommunikationswissenschaftliche Untersuchung widmet sich den Fragen, inwiefern die Telefonkommunikation das soziale Phänomen Lüge unter besonderer Berücksichtigung von Schein-Identitäten verstärkt und die Möglichkeit im Allgemeinen gegeben ist, den Lügner am Telefon zu entlarven. Wie können Lügen in diesem Kontext manipulativ eingesetzt werden? Wie weit wird es noch gehen?Die Herausforderung dieser Untersuchung besteht darin, sich der geschilderten Problematik aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zu nähern und interdisziplinär ausgearbeitete Erklärungsansätze zu erläutern. Ziel dieser Studie ist es demnach festzustellen, ob die aus diversen Lügenentlarvungsstrategien gewonnenen Kriterien helfen, in Telefongesprächen der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2, Die Lüge - Interdisziplinäre Bezüge zum sozialen Phänomen:In diesem Kapitel soll auf die Erforschung der Lüge eingegangen und aufgezeigt werden, dass sich mehrere Disziplinen diesem Phänomen zuwenden. Eine zentrale Stellung kommt bei der Beantwortung der Forschungsfragen den Ansätzen aus der Linguistik, der Philosophie, der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft zu. Es wäre zweckmäßig für diese Untersuchung, mit dem Begriff der Lüge zu beginnen, um demnach die wichtigen Herangehensweisen für eine Analyse des Phänomens auszuleuchten. Hierbei sei zu erwähnen, dass die Lüge als kommunikatives und soziales Phänomen hervorgehoben werden soll. Wie bereits mit der Identitätsproblematik deutlich wurde, können sich das Bewusstsein und das...
    Abstract: Handlungspotenzial des Menschen nur durch seine sozialen Geflechte entwickeln (vgl. Krotz 2002: 307). Grundsätzlich gilt, dass die Darstellung falscher Identitätsmerkmale von einer Lüge geprägt sein kann. Das Wissen dieser Gesetzmäßigkeiten ermöglicht es im weiteren Verlauf der Untersuchung, gewisse Zusammenhänge mit der Lügenproblematik herzustellen und darüber hinaus eine konstruktive Kritik an einigen reduktionistischen Positionen in der Lügenforschung aufzubauen. Von der Identitätsforschung kann die Lügenforschung insofern profitieren, da bedeutsame Erkenntnisse zur Identitätsentwicklung die Antwort auf die Fragen, wie und warum der Mensch zur Lüge kommt, bereitstellen.2.1, Zum Begriff der Lüge:Fest steht, dass die Lüge uns alle betrifft. Sie ist für uns eine alltägliche Angelegenheit und ihre Ursachen lassen sich zum größten Teil aus unserem Leben ableiten. Jeder Mensch hat auf Grund der vollzogenen Erfahrungen sein eigenes Verständnis bezüglich der Lüge entwickelt. In erster Linie interessiert uns hierbei nicht der Alltagsgebrauch des Phänomens, sondern dessen wissenschaftliche Erfassung.Nun soll der Begriff Lüge erläutert werden, um daran anschließend das Phänomen ins Umfeld verschiedener Relationen einzubetten. Für den Begriff Lüge existieren mehrere Definitionen. Auf der Suche nach einer einheitlichen Definition sind gewisse Schwierigkeiten eingetreten, denn jede Definition beinhaltet hierbei unterschiedliche Bedeutungsmerkmale, die nicht eindeutig festgelegt sind. Eine große Vielfalt von Relationen und Kontexten, in denen die Lüge erforscht wird, führt zu keiner einheitlichen Auffassung von diesem Begriff, selbst in einigen Lexika und Enzyklopädien wird diese Problematik nur annähernd hervorgebracht. Jeder Forscher fügt diesem Begriff ausgehend aus verschiedenen Perspektiven spezifische Anhaltspunkte hinzu. Um die Lüge expliziter
    Abstract: erfassen zu können, ist der Rückgriff auf bestimmte Sichtweisen erforderlich.Im Deutschen Universalwörterbuch Duden wird der Terminus Lüge als 'bewusst falsche, auf Täuschung angelegte Aussage; absichtlich, wissentlich geäußerte Unwahrheit [...]' (Kunkel-Razum et al. 2007: 1096) definiert. In diesem Zusammenhang wird die Lüge von der Wahrheit abgegrenzt. In der Brockhaus Enzyklopädie werden weiterführende Aspekte bei der Lügendefinition erarbeitet: 'Sie [die Lüge] liegt auch dann vor, wenn Tatsachen mit Absicht verschwiegen oder entstellt wiedergegeben werden' (Brockhaus 2006: 260). Die Erfassung der Lüge wird demnach in den ethischen Kontext gebracht und der Wahrhaftigkeit als 'einer der Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens' (ebd.: 260) gegenübergestellt. In Meyers Fachlexikon der Psychologie werden andere Differenzierungen zur Lüge betont, so dass ihre Explikation als 'bewusst falsche Aussage oder unwahre Behauptung (im Gegensatz zum Irrtum)' (Ahlheim 1986: 211) samt verschiedenen Anlässen vorkommt. Im Dorsch Psychologischen Wörterbuch wird die Lüge 'absichtliche wahrheitswidrige Darstellung' genannt, 'die gegeben wird, als ob es eine wahrheitsgemäße Darstellung wäre, und ohne das Einverständnis des Berichtsempfängers zum Getäuschtwerden' (Dorsch 2004: 566). In Anlehnung an diese Definition lässt sich sagen, dass hier gewisse Voraussetzungen der Lüge angedeutet wurden bzw. der Versuch angestrebt wurde, das Phänomen in die Kommunikationssituation einzuordnen und der Täuschung gegenüberzustellen.Aus den oben erläuterten Definitionen lässt sich ableiten, dass die Bedeutung der Lüge erst in spezifischen Relationen bestimmt werden kann. Linguistisch betrachtet ist die Lüge an sich ein Zusammenhang von sprachlichen Zeichen, die in Bühlers Terminologie semantische Einrichtungen nach bestimmten Regeln und Strukturen darstellen, deren Bedeutung wie
    Abstract: bei allen sprachlichen Zeichen erst dann an Relevanz gewinnt, wenn diese Zeichen als Ergebnis einer Auseinandersetzung mit dem Umfeld betrachtet werden (vgl. Bühler 1999: 154 ff.; vgl. Bühler 2000: 71; vgl. Hundsnurscher 1994: 97 f.). Aus diesen Bezügen heraus bildet insbesondere der Kontext ein ausschlaggebendes 'Umfeld' für die Analyse des Phänomens. Dieses unmittelbare Umfeld bildet ein ausschlaggebendes Potenzial für die Analyse der Lüge, insbesondere in Bezug auf die wechselseitige Handlungsbeeinflussung im Kommunikationsprozess.Im Rückblick auf die Prinzipien der Sprachforschung nach Karl Bühler lässt sich auch im Falle der Lügenforschung festhalten:'Man muss es detektivisch gleichsam dem Kontexte oder den Umständen der Sprechsituation entnehmen, ob der Sprecher das eine oder das andere im Auge hat und meint. [...] Für uns, die Empfänger der Rede, ergibt sich, dass wir dem Sender irgendwie ins innere Konzept zu schauen vermögen; und für ihn, den Sprecher, ergibt sich, dass er teilweise wenigstens der gebrauchten Wortmünze einen präziseren, bestimmteren Sinn verleiht [...].' (Bühler 1999: 63)Es wird demnach detektivisch vorgegangen, um Schritt für Schritt der Lüge auf die Spur zu kommen und einen Erkenntnisgewinn zu erzielen. Im Folgenden wird präziser auf ausschlaggebende Relationen auf dem Wege zur Lügenkonstruktion eingegangen, um sich darüber hinaus mit Indizien, die für eine Lüge sprechen, auseinanderzusetzen.2.2, Die Lüge aus linguistischer Sicht:Um das Phänomen der Lüge umfassend darstellen zu können, muss zunächst eine sprachwissenschaftliche Herleitung vorgenommen werden. Kommunikationswissenschaftlich betrachtet, kommt der Lüge in semantischen, syntaktischen sowie pragmatischen Relationen eine besondere Bedeutung zu, die im Folgenden expliziter erläutert werden soll. In diesem Zusammenhang wird auf klassische Grundlagen der
    Abstract: linguistischen Lügenforschung eingegangen. Hierbei werden zwei Klassiker Friedrich Kainz und Harald Weinrich vorgestellt, die diskussionsleitende Beiträge zur Analyse des Phänomens der Lüge geliefert haben. Weiter werden linguistische Ansätze aus pragmatischer Sicht dargestellt, um wichtige Aspekte über die Lüge als sprachliche Handlung heranzuziehen.2.2.1, Klassische Grundlagen der linguistischen Lügenforschung:Für den Sprachwissenschaftler Friedrich Kainz steht fest: 'Die Lüge ist also von vornherein mit der Sprache auf engste verknüpft. Jede Lüge ist ein sprachliches Phänomen zufolge des Mediums, dessen sich jede Aussage, die wahre wie die unwahre, bedient.' (Kainz 1927: 212) Von dieser Behauptung ausgehend, verweist Kainz darauf, dass Lügenphänomene grundsätzlich im Zusammenhang mit der Sprache betrachtet werden sollen und infolgedessen in den Kompetenzbereich der Sprachwissenschaft fallen (vgl. ebd.: 212 ff.).Basierend auf den Prinzipien der sprachlichen Ambiguität liefert Kainz einen sprachwissenschaftlichen Ansatz, in dem er das Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Lüge diskutiert und die Lüge im Kontext des Sprachgebrauchs erforscht. Dabei schreibt er der Sprache eine gewisse Hilfeleistung zu, die scheinbar den Menschen Anregung, Aufforderung sowie die Möglichkeit zur Lüge gibt. Er betont, die Sprachlügen, die nach seiner Auffassung einen Großteil an rhetorischen Mitteln, wie beispielsweise Euphemismen, Hyperbeln, Ellipsen, Tabuwörter usw. einschlössen, unser Denken zur Lüge zwängen:'Man sagt, die Sprache denkt und dichtet für uns; mit demselben Recht, ohne stärkere Pointierung, ließe sich auch sagen, dass sie für uns lüge. [...] Wir glauben zu sprechen, glauben unsere Gedanken frei und spontan auszudrücken, indessen unterliegen wir, ohne es zu merken, dem Sprachzwang, der Sprachverführung.' (Kainz 1927: 213).Kainz zufolge sei die
    Abstract: Sprache.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783842845060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.340943
    Abstract: Bereits 1986 wurden die theoretischen Grundlagen für das heutige Verständnis von wertorientierter Unternehmensführung und der Beginn der Diskussion über Shareholder Value durch die Veröffentlichungen von Alfred Rappaport begründet. Unternehmen stehen im Zuge der Globalisierung der Finanzmärkte in einem immer stärkeren Wettbewerb um finanzielle Ressourcen und müssen sich vor feindlichen Übernahmen schützen sowie einen objektiven Maßstab zur Beurteilung der Managementleistungen, beispielsweise auch zu Zwecken der Vergütung, bieten.Diese Studie zeigt, wie die DAX-Konzerne Daimler, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen, die wertorientierte Unternehmensführung umsetzen und geht dabei auch ausführlich auf die zugrundeliegenden Theorien sowie wertorientierten Kennzahlen wie CVA, EVA, CFRol, RoCE, RoNA usw. ein. Neben der Bedeutung für Unternehmen sowie Investoren werden auch Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen aufgezeigt. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.2.2.2, Wertorientierte variable Vergütung bei der Daimler AG:Gemäß den gemachten Angaben im Geschäftsbericht 2011 ist die Zielsetzung des Vergütungssystems, Spitzenkräfte an das Unternehmen zu binden und ihre Leistung mit einer variablen langfristigen Komponente auch wertorientiert und an der Vergütung vergleichbarer Unternehmen auszurichten. Neben der variablen langfristigen Komponente, welche ca. 42% der Zielvergütung beträgt, gibt es noch eine fixe Grundvergütung und einen Jahresbonus, welche beide jeweils ca. 29% der Zielvergütung betragen.Die Grundvergütung ist eine fixe, auf das ganze Jahr bezoge Vergütung, die in zwölf Monatsraten an die Vorstände bezahlt wird.Der Jahresbonus ist eine variable Vergütung, die sich primär am EBIT und sekundär an der Gesamtrendite der Aktie, bestehend aus Kursentwicklung und Rendite des Daimler-Konzerns, orientiert. Der primäre Bezugsparameter EBIT wird zu...
    Abstract: 50% als Vergleich des Istwert 2011 mit dem Zielwert 2011 und zu 50% mit dem Vergleich Istwert 2011 zu Istwert 2010 definiert. Dabei besteht bei der Zielerreichung eine Bandbreite von 0% bis 200% zur Verfügung, wobei bei 100% Zielerreichung genau 100% des Grundgehalts als Jahresbonus ausbezahlt werden und gewährleistet ist, dass maximal das doppelte Grundgehalt als Jahresbonus in Frage kommen kann. Seit 2011 wird der Jahresbonus nicht mehr komplett im März des Folgejahres, sondern unter Berücksichtigung einer Bonus-/Malus-Regelung nur noch zu 50% im März des Folgejahres sowie zu 50% ein weiteres Jahr später, ausbezahlt. Der Zielerreichungsgrad kann jedoch noch über die sekundäre Kennzahl um bis zu 10% auf- oder abgeschlagen werden, sowie durch den Aufsichtsrat mit einem weiteren Zu- oder Abschlag für die persönliche Leistung des Vorstandsmitglieds in Höhe von bis zu 25% belegt werden.Als dritte Komponente gibt es den sogenannten Performance Phantom Share Plan, welcher als langfristige, variable Vergütung gesehen wird und wobei zu Planbeginn eine Anzahl virtueller Aktien gewährt, sowie für die Dauer von drei Jahren mittelfristige Ziele vorgegeben werden. Am Ende des dritten Jahres wird auf Basis des Zielerreichungsgrads die endgültige Anzahl virtueller Aktien ermit-telt, wobei diese Anzahl zwischen 0% und 200% der ursprünglich gewährten virtuellen Aktien liegen kann. Am Ende des vierten Jahres werden die virtuellen Aktien als Euro-Betrag, basierend auf einem durchschnittlichen Aktienkurs, zugeteilt und ausbezahlt, wovon jedoch von der Hälfte des Netto-Auszahlungsbetrags echte Aktien der Gesellschaft gekauft werden müssen und möglichst für die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit gehalten werden sollen. Der Wert der Zuteilung ist abhängig vom Marktvergleich und wird jedes Jahr neu festgelegt, wobei im Jahr 2011 der Wert etwa das 1,3- bis 1,6-fache
    Abstract: des Grundgehalts beträgt. Als Bezugsparameter für den Plan 2011 wird zu 50% die erzielte Umsatzrendite im Vergleich zu ausgewählten Wettbewerbern und zu 50% die erzielte Kapitalrendite unter Berücksichtigung der Kapitalkosten festgelegt, wobei mit einer Zielerreichungsbandbreite von 0% bis 200% sowohl die Möglichkeit eines Totalausfalls als auch einer Verdoppelung gegeben sind. Die Vorstandsvergütung der Daimler AG findet sich exemplarisch in Anhang 17. Biographische InformationenJörg Willburger studiert aktuell an der Hochschule Offenburg im Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Bereits während seiner kaufmännischen Ausbildung, der anschließenden beruflichen Tätigkeit und dem darauffolgenden Bachelorstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, lagen seine Interessen in den Bereichen Controlling und Unternehmensführung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783842844742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    Abstract: Compliance hat sich mittlerweile als Instrument guter Unternehmensführung etabliert, wird allerdings in seiner weitgreifenden Wirkung noch nicht umfassend genutzt.Ziel dieser Studie ist es, die Relevanz des Whistleblowings aus dem Themenkomplex Compliance herauszustellen und Vorurteile seitens des Unternehmens sowie potenzieller Whistleblower auszuräumen.Um ein Hinweisgebersystem im Betrieb zu verankern, muss die Compliance-Organisation ringsum gut vernetzt und mit einer niederschwelligen Meldestelle ausgestattet werden. Derartige Standards sind in vielen Ländern trotz der rechtlich und kulturell divergierenden Lage weitgehend akzeptiert und existent. Dennoch erfordert die Gesetzessituation zahlreicher europäischer Staaten eine deutlichere Stellungnahme, die es Whistleblowern ermöglicht, ihre Rechtssicherheit abzuschätzen und ggf. zu nutzen. Landesweise und lokal besitzen Anreizsysteme eine unterschiedliche Reichweite, weswegen das ausgewogene Verhältnis globaler Vorgaben und lokaler Interpretation bedeutend ist. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 6.2, Anreizsysteme:Vielfach Anwendung finden Anreizsysteme zur Stärkung von Compliance im Allgemeinen und Whistleblowing im Speziellen, die entweder motivational über Belohnung oder repressiv über Sanktionen funktionieren. Doch wie wird durch eine Anreizänderung auch eine Verhaltensänderung herbeigeführt?Aus heuristischer, ökonomischer Sicht werden Anreizänderungen als Störung im Sinne einer Änderung der Kosten-Nutzen-Struktur einzelner Alternativen empfunden, auf die der Akteur mit einer Anpassung antwortet. Modellhaft gesprochen reagiert er rational und nimmt die Kosten der Informationsbeschaffung auf sich, um seine neuen Handlungsoptionen abwägen zu können. Für die beiden beteiligten Parteien des Whistleblowings bedeutet dies, dass sich die Verhaltensänderung lohnen muss. Während das Unternehmen...
    Abstract: ein Hinweisgebersystem unter Verfolgung gewisser Eigeninteressen (z. B. Informationsbeschaffung) einrichtet, wird der Mitarbeiter nur interne Meldungen abgeben, wenn er dazu ermutigt und dafür belohnt wird. Bei dieser stark vereinfachten Perspektive muss hinterfragt werden, an welcher Stelle die Hebel für Anreize anzusetzen sind und wie bzw. ob sie produktiv wirken.6.2.1, Extrinsische Anreize und intrinsische Motivation:Vor allem in Anbetracht des fehlenden gesetzlichen Rückhalts von Informanten, wie es in Europa und insbesondere in Deutschland der Fall ist, ermuntert das alleinige Vorhandensein einer Ethikrichtlinie noch nicht ausreichend zum Whistleblowing. Bereits in '4. Whistleblowing - der Markt für unternehmensinterne Informationen' wurde angesprochen, welche betrieblichen Schutzmaßnahmen stimulierend auf das Hinweisgeben wirken, darunter eine Auswahl an Berichtsinstanzen interner und externer Ansiedlung sowie die Gewährung von Anonymität oder Vertraulichkeit. Darüber hinaus garantiert die Institutionalisierung eines Hinweisgebersystems arbeitsrechtlichen Schutz, denn dadurch würde eine Kündigung aufgrund von Whistleblowing rechtswidrig. Bereits in frühen Umfragen wurde ein hoher Motivationsfaktor der Wirksamkeit eines Hinweises zugeschrieben, was bedeutet, dass sich der Meldung eine Verfolgung, Ermittlung und eine möglichst erfolgreiche Aufklärung anschließen. Dagegen unbedingt zu vermeiden sind negative Anreize wie Sanktionen für das Offenlegen illegalen Handelns: Die Transaktionskosten für das Verhalten des Whistleblowers sollten niedrig gehalten bzw. der entstehende Nutzen gemehrt werden.Umstritten bleiben indes Anreize, welche direkt die Präferenzen der Akteure ansprechen, um eine intensive Nutzung des Hinweisgebersystems und damit mehr Meldungen zu bezwecken. Ein Instrument ist, die Beschäftigten monetär zu motivieren, d. h. sie für
    Abstract: die Kosten und Strapazen, möglicherweise in Verbindung mit einem durch die Ermittlungen ins Rollen gebrachten Verfahren, zu entschädigen, denn Belohnungen senken die Transaktionskosten und begünstigen das gewünschte Verhalten. Dadurch würden auch Arbeitnehmer mit niedrigem Loyalitätsgrad angesprochen, denn für sie birgt das Whistleblowing keinen unmittelbaren Nutzen. Ungeachtet des Mangels an intrinsischer Motivation wäre die Honorierung dennoch von Vorteil. Der blinde Fleck äußerer Verhaltenssteuerung, der unberücksichtigt bleibt, ist jedoch, dass extrinsische Anreize die intrinsische Motivation schwächen oder sogar verdrängen. Dies bereitet vielen Unternehmen Anlass zur Sorge, eine gezielte Entlohnung für Hinweise könne von Opportunisten und Denunzianten als Einladung verstanden werden , den qualitativen Abfall der Meldungen herbeiführen und eine Kultur des gegenseitigen Misstrauens schaffen. Zudem kann den Mitarbeitern ungewollt der Eindruck vermittelt werden, dass Compliance käuflich sei oder es an Anstrengungen fehle, diese im Unternehmen zu implementieren. Die Aushöhlung intrinsischer Motivation verschärft sich, wenn Anreize für ein bestimmtes Handeln in umgekehrter Richtung als Sanktionen wirken. Einerseits sind sie zwar dahingehend wirksam, dass sie die Transaktionskosten unerwünschter Handlungen erhöhen. Andererseits forciert der Sanktionsdruck aber ein sonst aus intrinsischer Motivation ausgeübtes Verhalten: Darunter leiden die wechselseitige Wertschätzung sowie das Vertrauen beider Vertragsparteien und die intrinsische Motivation erodiert. In der Praxis wird aus diesem Grund vehement von einer Whistleblower-Klausel abgeraten, welche die Mitarbeiter zur Meldung regelwidrigen Handelns verpflichtet. Mit der Klausel gibt das Unternehmen sinnbildlich seine Verantwortung für legales und moralisches Verhalten an den Angestellten ab und
    Abstract: beraubt ihn seiner moralischen Motivation und Selbstständigkeit, nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Die arbeitsvertragliche Pflicht zur Hinweisabgabe ruft das exakte Gegenteil ihrer ursprünglichen Absicht hervor: Der Akteur sucht nach Ausweichstrategien, worauf die rechtlichen Anstrengungen zunehmen, sein Verhalten zu steuern, was als Kontrollparadoxon bezeichnet wird. Biographische InformationenAnnette Becker, B. A., wurde 1986 in Waldshut geboren. Ihr Bachelorstudium, ein Hybrid aus Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Sinologie und interkultureller Kommunikation, schloss sie 2011 an der HTWG Konstanz mit Auszeichnung ab. Während ihrer Studienzeit sammelte die Autorin durch diverse Praktika in China, Deutschland und der Schweiz, welche sie in Unternehmensberatungen und einer Bank absolvierte, praxisrelevante Erfahrungen. Der asiatische, insbesondere der chinesische Kulturkreis gilt aufgrund des Studienschwerpunktes und ihres Auslandsjahres ihrem Interesse, was sich in kultur- und länderübergreifenden Gesichtspunkten ihrer Studie niederschlägt. Fachlich vertieft die Autorin ihr Wissen mit dem Master in „Philosophy &Economics" an der Universität Bayreuth.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400852697
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    DDC: 302.3/5
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Do women participate in and influence meetings equally with men? Does gender shape how a meeting is run and whose voices are heard? The Silent Sex shows how the gender composition and rules of a deliberative body dramatically affect who speaks, how the group interacts, the kinds of issues the group takes up, whose voices prevail, and what the group ultimately decides. It argues that efforts to improve the representation of women will fall short unless they address institutional rules that impede women's voices. Using groundbreaking experimental research supplemented with analysis of school boards, Christopher Karpowitz and Tali Mendelberg demonstrate how the effects of rules depend on women's numbers, so that small numbers are not fatal with a consensus process, but consensus is not always beneficial when there are large numbers of women. Men and women enter deliberative settings facing different expectations about their influence and authority. Karpowitz and Mendelberg reveal how the wrong institutional rules can exacerbate women's deficit of authority while the right rules can close it, and, in the process, establish more cooperative norms of group behavior and more generous policies for the disadvantaged. Rules and numbers have far-reaching implications for the representation of women and their interests. Bringing clarity and insight to one of today's most contentious debates, The Silent Sex provides important new findings on ways to bring women's voices into the conversation on matters of common concern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Jackson : University Press of Mississippi | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781628461411
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    DDC: 398.9/09
    Abstract: The preeminent scholar of proverbs addresses the immense cultural impact of proverbs world-wide.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428539635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Chemnitzer Europastudien v.16
    DDC: 303.48243043709999
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Saxony (Germany)--History--Congresses ; Sachsen ; Böhmen ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf eine dreitägige Konferenz, die unter dem Titel »Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit - eine Bestandsaufnahme / Cesko-Saské vztahy v promenách doby - jejich inventura« im Februar 2012 in Plauen veranstaltet wurde. Sie war die letzte jener fachlichen Tagungen des Ziel3/Cíl3-Projektes »Sächsisch-Tschechische Hochschulinitiative (STHI)« an der Technischen Universität Chemnitz, das in den Jahren 2009 bis 2012 die Kooperation zwischen Sachsen und Tschechien im Bereich der Forschung, der wissenschaftlichen Kommunikation, des Wissenstransfers und der universitären Bildung unterstützen und weiterentwickeln sollte. Die hier vorgelegten Untersuchungen wollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, im Gesamtblick einen Teil der signifikanten Perspektiven und aktuellen Zugänge zur Erforschung der sächsischen-böhmischen Geschichte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Rezeption vermitteln.   Inhaltsverzeichnis I. Einführende Bemerkungen -- Miloš Rezník: Die Forschungslandschaft der sächsisch-böhmischen Geschichte (1989-2013) -- II. Sachsen und Böhmen im Mittelalter und in der Frühneuzeit -- Martina Schattkowsky: Adlige Herrschaftspraxis in Sachsen und Böhmen in der Frühneuzeit -- Michaela Hrubá, Tána Nejezchlebová und Michaela Ottová: Kulturtransfer im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Aktuelle Forschungen zur »Sächsischen Renaissance« in Böhmen -- III. Sachsen und Böhmen im »langen« 19. Jahrhundert -- Lutz Vogel: Mobiler Alltag. Böhmische Einwanderer in Sachsen im 19. Jahrhundert -- Martin Munke: Eine »merkwürdige Reisebeschreibung« als Quelle der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte? Joachim Heinrich Campe in Sachsen und Böhmen -- Markéta Bartoš Tautrmanová: Kulturelle Kontakte zwischen dem Prager Ständetheater und dem Dresdner Hoftheater um die Mitte des 19.
    Abstract: Jahrhunderts -- IV. Sächsisch-böhmische Beziehungen im 20. Jahrhundert -- Anna Habánová: Die Sudetendeutsche Kunstausstellung Dresden 1938. Zur Wahrnehmung deutsch-böhmischer Kunst in Sachsen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs -- Rudolf Boch: Die »Wismut« im sowjetischen Atomkomplex. Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Geschichte des Uranbergbaus im sächsisch-böhmischen Grenzraum -- V. Die Lausitz zwischen Sachsen und Böhmen -- George Indruszewski: Die Oberlausitz - Zur Entwicklung einer historischen Landschaft im Mittelalter -- Petr Kaleta: Tschechisch-sorbische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert -- VI. Praxisberichte -- Marie Ryantová: Wege und Formen bilateraler Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen Archiven -- Ondrej Matejka: Historisch-didaktische Arbeit im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet. Ein Blick auf ausgewählte Aktivitäten des Vereins »Antikomplex« -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren   Reihe Chemnitzer Europastudien - Band 16.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Springer Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780826105479
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    DDC: 305.26
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Abstract: Using a comparative, cross-national perspective, Global Aging: Comparative Perspectives on Aging and the Life Course explores the major topics in social gerontology worldwide and the demands that the aging population places on a society. This comprehensive and timely guide includes contributions from international gerontology scholars and illustrates both universal and socioculturally unique aspects of aging across nations. It is organized thematically for ease of use and includes an abundance of photographs and illustrations to highlight key points. Key features: Discussions on various nations' policies and programs designed to meet the unique needs of an older population An essay on pension and income maintenance policies and programs An analysis of the role of local and national governments, as well as non-governmental organizations, in serving older adults Case studies on specific aspects of aging: family life, caregiving, policies and politics, health and long-term care, and work and retirement The most current demographic data on aging around the world.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004273948
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (459 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in Critical Social Sciences v.64
    DDC: 305.5/633
    Abstract: Using examples from different historical contexts, this book examines the relationship between class, nationalism, modernity and the agrarian myth.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004272286
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Chinese Overseas v.8
    DDC: 305.8951
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Qiaowu: Extra-Territorial Policies for the Overseas Chinese is a comprehensive analysis of the rival policies and practices of the Chinese Communist Party, Nationalist Kuomintang and Democratic Progressive Party governments of Taiwan concerning strategic cohorts of the Chinese diaspora.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789004280588
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Atlantic World v.30
    DDC: 306.36209469
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1590-1867 ; Sklavenhandel ; Angola ; Moçambique
    Abstract: This volume offers the first set of essays on slave trading in the South Atlantic. These studies show that the Angola-Brazil complex was not the single commercial axis in this region and that Portuguese-Brazilian merchants were not alone in this business.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110369373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Series Statement: Transformationen der Antike v.28
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2010 ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Civilization, Classical -- Influence ; Europa ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Antiquity serves as a reference point for diverse forms of self-understanding in Western cultural and intellectual history. This raises questions concerning the degree to which the spatial, epistemic, and material dimensions of "antiquity" are relevant to processes of appropriation. This compendium explores the productivity of such limits by means of examples taken from different eras and disciplines.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783958500129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    Abstract: Kinder psychisch kranker Eltern stellen in der Bundesrepublik Deutschland mitnichten eine Randgruppe dar. Hochrechnungen zufolge wachsen in Deutschland etwa drei Millionen Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Da sich die psychische Erkrankung nicht nur auf den betroffenen Elternteil, sondern auf das gesamte Familiensystem und somit auch auf die Kinder auswirkt, sind diese in vielfältiger Hinsicht von der elterlichen Erkrankung betroffen.In diesem Buch wird betrachtet, ob und in welchem Ausmaß die elterliche Erkrankung ein Risiko für die Entwicklung betroffener Kinder darstellt. Dabei wird zuerst auf die familiären Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion sowie auf die Gestaltung des Lebensalltags eingegangen. Im Anschluss werden in Bezug auf die möglichen Entwicklungsrisiken betroffener Kinder nicht nur die Risiken der Ausbildung allgemeiner Entwicklungsauffälligkeiten, sondern auch das Risiko, selbst psychisch zu erkranken, betrachtet. Abschließend werden Hilfemöglichkeiten sowie die Spannungsfelder zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie beleuchtet. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2, Leben mit psychisch kranken Eltern:Behandelt man die Thematik 'Leben mit psychisch kranken Eltern', ist die Stigmatisierung kein unbedeutender Aspekt, weil Vorurteile gegenüber psychisch kranken Menschen weit verbreitet sind. Psychisch erkrankte Menschen zählen zu den Gruppen, die in unserer Gesellschaft am stärksten stigmatisiert werden. Von der Stigmatisierung sind vor allem Menschen, die unter einer schizophrenen oder affektiven Störung leiden, betroffen. Dies sind ungefähr ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Werden Angehörige mit einbezogen, so sind in Deutschland ca. fünf Millionen Menschen direkt oder indirekt davon betroffen. Durch frühe Fehlschlüsse der...
    Abstract: Psychiatrie sowie die einseitige Berichterstattung der Medien bleiben Vorurteile, welche bereits wissenschaftlich falsifiziert wurden, bestehen. Eine englische Studie aus dem Jahr 1996 hat sich mit den Verhaltensweisen, die mit einer psychischen Erkrankung in Verbindung gebracht werden, sowie mit der Frage, ob man einen psychisch kranken Menschen erkennen kann, befasst. Die Ergebnisse beinhalteten folgende Aspekte: Psychisch Kranke verhalten sich seltsam, sprechen sonderbar und haben ein aggressives Wesen. Des Weiteren können sie an ihrem Gesichtsausdruck und ihrer Kleidung erkannt werden. Psychisch kranke Menschen machen resultierend aus den in der Gesellschaft verbreiteten Vorurteilen unter anderem folgende Erfahrungen: Freunde meiden ihren Kontakt, von Nachbarn und/oder Arbeitskollegen werden sie zurückgewiesen und erhalten Absagen bei Bewerbungen um einen Arbeitsplatz. Das Etikett 'psychisch krank' wird zu einer zweiten Erkrankung, welche ebenso belastend sein kann, wie die eigentliche Erkrankung. Zudem kann sie zum vorrangigen Hindernis der Genesung werden und zu einer Chronifizierung der Erkrankung führen.Im Folgenden werden zunächst die familiären Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion betrachtet. Ferner sollen die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf den Lebensalltag behandelt werden.2.1, Familiäre Rahmenbedingungen:2.1.1, Art der Erkrankung:Schizophrenie und Depressionen gehören zu den am meisten gestellten Diagnosen bei psychisch erkrankten Eltern. Albert Lenz konnte in einer eigenen Studie im Jahr 2005 feststellen, dass bei Patienten, die Eltern von minderjährigen Kindern sind, sämtliche Arten von psychischen Erkrankungen auftreten.Im Folgenden sollen einige dieser Erkrankungen kurz vorgestellt werden. Hierzu ist es zunächst notwendig zu erklären, was eine
    Abstract: psychische Erkrankung ist. Eine exakte Definition dieses Terminus zu finden scheint so gut wie unmöglich zu sein, da die Frage in etwa so komplex ist wie die Frage danach, was ein Mensch ist.Der Begriff der psychischen Krankheit beziehungsweise Gesundheit wird von Pretis und Dimova wie folgt beschrieben:Gesundheit und Krankheit werden auf einem Kontinuum angesiedelt. Es gibt nahtlose, zeitlich variable Übergänge.Gesundheit und Krankheit stellen ein auschlaggebendes interaktives Konstrukt dar, welches die Interaktion zwischen Menschen beeinflusst. So verändert bereits die Zuschreibung einer psychischen Erkrankung die Kommunikation.Das Etikett 'psychisch krank' ist stigmatisierend und erscheint 'tabuisierend'. Mit diesem Etikett gehen soziale Bewertungen einher.Gesundheit und Krankheit beziehen sich auf Teilbereiche des menschlichen Fühlens, Denkens und Erlebens. Es existieren immer auch gesunde Anteile der Persönlichkeit.In Europa und den USA werden psychische Erkrankungen auf Grundlage allgemein anerkannter Klassifikationssysteme diagnostiziert. Während in den USA mit dem DSM-V gearbeitet wird, verwendet man in Europa das ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation.Schizophrenie:'Zuerst verspürst du nur gewisse körperliche Symptome, dann hast du plötzlich neue Erkenntnisse über die Welt und deine Lebenssituation. Von einer Minute auf die andere bist du Mittelpunkt einer geheimen Konspiration der Weltmächte. Du wirst von Spezialagenten beider Seiten verfolgt, überwacht und zu einem ungewissen Ziel geführt. Natürlich stehst du auf der guten Seite und hast eine Mission. Aber welche? Auf dich sind Satelliten angesetzt und eine Gehirnabtastmaschine. Die gegnerische Seite will dich verrückt machen. Alle Fernsehprogramme werden extra für dich gemacht. Du willst Mut und Tapferkeit beweisen. Du isst nichts mehr und machst Ausdauerstehen. Nach einer Narkose
    Abstract: glaubst du, das Weltall hätte sich in deinem Kopf umgestülpt und die Weiterexistenz des Universums hinge von einer Instabilität in deinem Kopf ab. Du glaubst, nicht mehr klar denken zu dürfen. Deshalb überwachen die Wissenschaftler der Erde deinen Kopf'.Ungefähr 1% der Menschheit erkrankt im Laufe des Lebens an Schizophrenie. Rund um den Globus sind ca. 50 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Dabei gibt es zwar keine Unterschiede in der Geschlechtsspezifität, jedoch tritt die Erkrankung - die meistens nach der Pubertät bis zum 30. Lebensjahr in Erscheinung tritt - bei Männern früher auf als bei Frauen. Die Schizophrenie wird als eine der schwersten psychischen Erkrankungen angesehen. Es kommt zu Störungen des Wahrnehmens, des Denkens und des Fühlens. 'Die wichtigsten Symptome schizophrener Psychosen (vgl. z. B. Klassifikationssystem DSM-IV, 1994) sind die folgenden: Wahn, Halluzinationen, eingeschränkte Affektivität, desorganisiertes Handeln und Sprechen sowie soziale oder berufliche Leistungseinbußen.' Hierbei wird zwischen positiven Symptomen, bei welchen der Realität etwas hinzugefügt wird, wie es beispielsweise bei Halluzinationen der Fall ist, und negativen Symptomen, zu welchen unter anderem Lustlosigkeit und Spracharmut sowie Ungeselligkeit zählen, unterschieden. Der Verlauf der Erkrankung kann verschiedenartig sein. So kann sie nicht nur in unterschiedlicher Schwere, sondern auch einmalig, in Abständen oder dauerhaft auftreten.Affektive Störungen:'Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hineingefahren. Man kann sich vorstellen, dass das zu großen Problemen führt. Wenn man nicht ausweicht, geht das einfach immer weiter. Der Unfall wird immer größer, immer unübersichtlicher, und irgendwann stehst du auf der Gegenfahrbahn und fragst dich, was
    Abstract: eigentlich zum Teufel gerade passiert ist'.Affektive Störungen sind im ICD-10 in den Abschnitten F30 bis F39 definiert. Sie werden als Störungen der Befindlichkeit und der subjektiven Gefühlslage angesehen, welche gewöhnlich von einer Veränderung des Aktivitätsniveaus begleitet wird. Bei dieser Gruppe von Störungen wird differenziert zwischen unipolaren Störungen, die ausnahmslos durch Krankheitsbilder mit manischen oder depressiven Episoden charakterisiert sind, und bipolaren Störungen, die in abwechselnden depressiven beziehungsweise manischen Perioden der Erkrankung verlaufen.Depression:Die Depression gehört, wie oben bereits erwähnt, zu den unipolaren Störungen. Sie lässt sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Verstimmung charakterisieren. Die depressive Stimmung geht gewöhnlich mit einer Reduzierung der Aufmerksamkeit, des Antriebs, des Aktivitätsniveaus und der Konzentrationsfähigkeit einher. Zudem sind oft Tendenzen zur Vermeidung, zum Rückzug und zur Flucht erkennbar. Während einer depressiven Phase ist nur wenig Selbstvertrauen erkennbar, Schuldgefühle, pessimistische Zukunftsperspektiven und Gefühle von Wertlosigkeit treten auf. Im ICD-10 wird zwischen einer leichten, einer mittelgradigen und einer schweren Depression unterschieden. Depressionen treten meistens in Phasen auf, die Wochen bis Monate oder sogar Jahre fortbestehen können.Manie:Die Manie kann durch eine situationsunangemessene gereizte oder gehobene Stimmung charakterisiert werden, welche mit einer Vermehrung körperlicher und psychischer Aktivität einhergeht. Zu den Symptomen zählen unter anderem Rededrang, motorische Ruhelosigkeit sowie der Verlust von generellen sozialen Hemmungen.Manisch-depressive Störung:Bei der manisch-depressiven Störung sind Stimmungsschwankungen charakteristisch. Einerseits tritt bei Betroffenen eine gehobene Stimmung auf, wie sie für die
    Abstract: Manie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783842835665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.232
    Abstract: Geschenksituationen stellen eine jener Situation dar, an die wir uns bis in frühste Kindheit meist positiv zurück erinnern. Sie können als ein bedeutendes Sozialisationserlebnis eines jeden Individuums der westlichen Gesellschaft verstanden werden. Wie wir uns ins in Geschenksituationen zu verhalten haben, erlernen wir aber zunächst nach den Regeln unserer Kultur. In unserer westlichen Kultur packen wir ein Geschenk gleich nach Erhalt aus und zeigen eine positive emotionale Reaktion in Form von Freude und Überraschung, als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schenkenden. Diese Reaktionen sollten wir auch dann zeigen, wenn uns das Geschenk nicht gefällt, um unsere Dankbarkeit dem Schenkenden gegenüber deutlich zu machen. Diese sogenannte Darbietungsregel unterscheidet sich von Kultur zu Kultur und muss zunächst erlernt werden. Nach heutigen Forschungsergebnissen ist davon auszugehen, dass Emotionen zwar phylogenetischer Natur sind, die Art und Weise wie wir diese Emotionen zeigen, aber im Laufe unserer Entwicklung erlernt wird. So kann angenommen werden, dass auch die Art der emotionalen Reaktion auf ein Geschenk im Laufe unserer Entwicklung erlernt wird. Wie erlernen wir aber solche emotionalen Reaktionen und welche Rolle spielen dabei die Bezugspersonen? Während man beispielsweise bei dreijährigen bereits feststellen kann, dass sie eine Vorstellung von einer Geschenksituation entwickelt haben, fehlt es jüngeren Kindern meist noch an Erfahrung.In dieser Arbeit wurde daraus folgend untersucht, wie Kinder im Alter von 22 Monaten das Ausdrücken von Geschenkfreude erlernen. 26 Mutter-Kind-Paare wurden dabei videographiert, wenn das Kind als Abschluss einer Längsschnittsstudie ein Geschenk erhält. Es wurde beobachtet, wie Kinder Emotionen in Abhängigkeit von mütterlichen Emotionsausdruck und Verhalten aufzeigen. Diese Studie bietet einen Einblick...
    Abstract: in ein Forschungsthema, dem bisher nur wenig Beachtung geschenkt wurde, die Sozialisation von Geschenkfreude. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.2, Vorgehen:Im Rahmen der Längsschnittstudie 'Frühkindliche Anpassung' (Rauh, Rottmann & Ziegenhain, 1992) wurden 76 Mütter und ihre Kinder von der Geburt bis zum Ende des zweiten Lebensjahres begleitet. Sie wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten (3, 6, 9, 12, 18 Monaten) in Wickel- und Spielsituationen zu Hause videografiert. Von diesen Situationen wird in der hier vorgelegten Analyse die mütterliche Sensitivität in der Wickelsituation mit 12 Monaten berücksichtigt. Mit 22 Monaten fand die letzte Untersuchungseinheit statt. Die Mütter und Kinder wurden 22 Minuten lang dabei videografiert, wie sie ein Geschenk auspacken, das die Kinder als Dank für die Teilnahme an der Studie erhielten (entspricht der Länge eines U-Matic-Videobands). Diese letzte Untersuchungssituation des Anpassungsprojektes bildet die Grundlage dieser Arbeit. Die Untersuchung der 'Geschenksituation' mit 22 Monaten wurde zwischen 1991-1992 durchgeführt. 61,5 % (n = 16) der Untersuchungen fanden im Wohnzimmer der Eltern statt und 38,5 % (n = 10) im Kinderzimmer des Kindes. Der Ort der Aufnahme (Wohnzimmer und Kinderzimmer) wurde je nach Präferenz der Eltern gewählt. Für die Durchführung der Untersuchung wurde bewusst ein natürliches setting gewählt, damit das Verhalten und die Verhaltensreaktionen nicht durch die Unbekanntheit des Kontextes (z. B. im Videolabor) verfälscht werden. Die Untersuchung wurde jeweils mit einem Team von zwei Versuchsleitern durchgeführt. Insgesamt waren an der Untersuchung fünf unterschiedliche Versuchsleiterteams beteiligt. Ein Versuchsleiter war während der Videoaufnahme für die Tonsteuerung und die Übergabe des Geschenkes verantwortlich (überwiegend weiblich), und der zweite Versuchsleiter für die
    Abstract: Aufnahme der Beobachtung mithilfe der Kamera (überwiegend männlich). Die Untersuchungsdauer betrug 22 Minuten und endete automatisch mit dem Ende des U-Matic-Filmbandes, das eine Aufnahmekapazität von ca. 22 Minuten hatte. Mutter und Kind wussten nicht, dass ein Geschenk an das Kind überreicht werden würde. Das Geschenk war also eine Überraschung. Zu Beginn der Aufnahme befanden sich Mutter und Kind gemeinsam im Wohn- bzw. Kinderzimmer. Der Versuchsleiter begann die Untersuchung, indem er das Geschenk in das Untersuchungszimmer zum Kind und dessen Mutter brachte. Das Geschenk wurde auf dem Boden vor dem Kind abgestellt, und Kind und Mutter wurden in standardisierter Weise aufgefordert, das Geschenk auszupacken. Die Aufforderung wurde so gestaltet, dass die Natürlichkeit der Situation nicht beeinflusst wurde (siehe Anhang A). Nach der Übergabe des Geschenkes verließ der Versuchsleiter den Raum. Mutter und Kind waren von diesem Zeitpunkt bis zum Ende der Situation auf sich selbst gestellt. Die Untersuchungssituation endete mit dem Ende des Filmbandes.Da die Aufnahme zu Hause stattfand, konnte es auch vereinzelt vorkommen, dass die Untersuchungssituationen durch andere, nicht kontrollierbare Faktoren gestört bzw. unterbrochen wurden oder sich unterschiedlich gestalteten. Dies konnte ein Telefonanruf, die Beschäftigung mit anderen Objekten als dem Geschenk oder ein kurzzeitiges Verlassen des Untersuchungsraumes durch einen der Interakteure sein. Hierbei handelt es sich aber nur um vereinzelte Fälle. Insgesamt gab es während aller Aufnahmesituationen keine Unterbrechungen oder Störungen, welche die Natürlichkeit und Vergleichbarkeit der Aufnahmen infrage gestellt hätten. Biographische InformationenDr. Michael Glüer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie der Universität Bielefeld. Er
    Abstract: forscht und lehrt zur Entwicklungspsychologie und Pädagogik der Kindheit. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter sowie die Entstehung und Entwicklung von Bindungsbeziehungen im pädagogischen Kontext.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...