Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (26)
  • 2010-2014  (25)
  • 1985-1989  (1)
  • 1980-1984
  • 1945-1949
  • Deutschland
  • Philosophy  (20)
  • Military Science  (6)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658043360 , 3658043369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 443 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    DDC: 571,878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Aging ; Sociology ; Ethics ; Bioethics ; Ageing ; Sociology ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Bioethics ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Parallel Title: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Abstract: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783050084558 , 9783050084565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten)
    Series Statement: Vice versa 1
    Series Statement: Vice versa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Frankreich
    Note: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789400769649
    Language: English
    Pages: XVIII, 217 p. 64 illus
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Social sciences ; Aging Research ; Demography ; Personalbedarf ; Bevölkerungsentwicklung ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Personalbedarf ; Bevölkerungsentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Abstract: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Abstract: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Abstract: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422718
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 32
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extrakorporale Befruchtung ; Samenspender ; Vaterschaft ; Wissen ; Reproduktionsmedizin ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Verwandtschaft ; Fremdeizellspende ; Deutschland ; England ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Peter Lang | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783653039764 , 9783653999648 , 9783653999631
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Series Statement: Dresden philosophy of technology studies vol. 5
    Series Statement: Peter Lang Edition
    DDC: 629.8/920943
    RVK:
    Keywords: Robotics Popular works ; Robotics Popular works ; Robotics Philosophy ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Japan ; Robotik ; Robotik ; Philosophie ; Ethik ; Japan ; Deutschland ; Robotik ; Philosophie ; Technik
    Note: Based on the lectures of the Conference "Future of Robotics in Germany and Japan" (TU Dresden, November 11-12, 2010)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research ; Prävention ; Medizinische Ethik ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Altern ; Medizin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658028404 , 3658028408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalberg, Stephen Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Vergleichende Soziologie ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Political science ; Sociology ; Cultural Studies ; Political Science ; Deutschland ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110256406
    Language: German
    Pages: 853 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 1
    Series Statement: Editionen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Parallel Title: Druckausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    RVK:
    Keywords: Degeneration ; Comparative literature ; Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; HISTORY / Jewish ; Cultural Criticism ; Degeneracy ; Zionism ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Abstract: Biographical note: Karin Tebben, Universität Heidelberg.
    Abstract: In a new edition, Karin Tebben presents Nordau’s best-known work 0Degeneration0 (0Entartung,0 1892/93), which focuses on the modern pathologies of artistic modernism. Together with Nietzsche, Nordau is one of the most influential thought leaders of a tradition that, as it developed further, had a problematic influence not only on the National Socialist organizers of the book burnings and of the 0Entartete Kunst?0 (Degenerate Art) exhibition of 1937, but also on the Bolshevist persecution of the artistic modern or on Georg Lukács’ polemic against the avant-garde modern.
    Abstract: Mit der „Entartung" stellt Karin Tebben Nordaus bekanntestes Werk (1892/93) vor, in dessen Zentrum die modernen Pathologien der künstlerischen Moderne stehen. Mit Nietzsche gehört er damit zu den einflussreichsten Vordenkern einer Traditionslinie, die im weiteren Verlauf problematische Spuren nicht nur bei den nationalsozialistischen Organisatoren der Bücherverbrennung und der Ausstellung „Entartete Kunst? von 1937 hinterlassen hat, sondern auch in der bolschewistischen Verfolgung der künstlerischen Moderne oder in Georg Lukács?’ Polemik gegen die avantgardistische Moderne.
    Note: Gesehen am 18.03.2015
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783848703852 , 9783845247113
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 56
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politik
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Druckausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Abstract: Da die beiden Begriffe „Kultur“ und „Staat“ über eine große inhaltliche Breite verfügen, ist das Feld der Interpretationsmöglichkeiten außerordentlich weit. Wichtiger als der quantitative Umfang der Begriffe aber ist selbstverständlich deren qualitative Bedeutung: Sowohl vom Begriff der Kultur als auch vom Begriff des Staates lässt sich sagen, dass sie im eigentlichen Wortsinne fundamental sind. Sie legen das Fundament für das Zusammenleben der Menschen – mit Kultur ist dabei die (oft unsichtbare und doch überall wirksame) Totalität menschlicher Hervorbringungen gemeint, mit Staat die institutionelle Grundordnung einer Gemeinschaft, welche die wichtigsten Regeln der Herrschaft in einem bestimmten Territorium verbindlich festschreibt. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Staat, genauer: Die Abhängigkeit des Staates von der Kultur, ist offensichtlich: Staaten sind immer auch Ausdruck kultureller Werte und Ideale. Ein besonderes Kulturverständnis schlägt sich in aller Regel auch in einem besonderen Staatsverständnis nieder; dabei erweisen sich die primär ideellen Werte einer Kultur häufig sogar als prioritär gegenüber ihrer materiellen Verwirklichung in Institutionen. In jedem Fall gilt, dass beide, Staat und Kultur, aufs Engste miteinander verzahnt und ineinander verwoben sind. Wie dies von großen (Kultur-)Theoretikern des 20. Jahrhunderts gesehen worden ist, dokumentiert dieser Band
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Einleitung ; I. DIE FRÜHE DEUTSCHE KULTURSOZIOLOGIE UND DER STAAT; Max Weber und der moderne Staat ; Kein Konflikt zwischen Individuum und Staat. Georg Simmels soziologische Theorie der Kulturbildung ; Ernst Cassirers Kulturphilosophie des Symbolischen. Perspektiven mythischer Rationalität des Politischen ; II. DAS PROBLEM DES STAATES IM LICHTE DER DEUTSCHEN KULTURKRITIK; Oswald Spengler über das „Meisterstück vom Staat, unsere echteste und eigenste Schöpfung, so eigen, dass kein anderes Volk es zu verstehen und nachzuahmen vermochte" ; Arnold Gehlen
    Description / Table of Contents: Ernst Jünger. Der Staat zwischen Nationalismus, Kosmopolitismus und Anarchismus III. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DES NATIONALSTAATES; „Clash of Civilizations" oder „Kampf der Kulturen"? Annäherungen an Samuel P. Huntingtons staats- und ordnungspolitisches Denken ; Der Nationalstaat und seine Herausforderung durch das Weltsystem: Immanuel Wallerstein ; Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der Postmoderne bei Bourdieu ; Was vom Staate übrig blieb. Ulrich Becks Weg vom ‚feindlosen' zum ‚kosmopolitischen' Staat ; Autorenangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837619370 , 3839419379 , 9783837619379 , 9783839419373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militärsoziologie ; Soziales Feld ; Habitus ; Hochschulschrift
    Abstract: Als politische Institution des Staates und der Gesellschaft prägt das Militär Soldaten und Zivilisten - und erzeugt den "Homo militaris". Ulrich vom Hagen widmet sich der spezifischen Kultur des Militärs: In Verbindung der Weber'schen Herrschaftstheorie und der Bourdieu'schen Feldtheorie konzipiert er das Militär als gewaltsame Körperschaft und lässt den Homo militaris dabei als soziologische Figur - als eine Gestalt institutionalisierter Gewalt - sichtbar werden. Zur Untersuchung des militärischen Feldes Deutschlands konnten hierfür erstmals Daten einer internen Erhebung der Bundeswehr genutzt werden. Das Buch macht eine kritische Militärsoziologie an die allgemeine Soziologie anschlussfähig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 S.)
    Series Statement: Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Notzon, Swantje, 1982 - Sterben auf Niederländisch?
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assisted suicide Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Euthanasia Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Suicide, assisted ; Ethics ; Ethics, medical ; Netherlands ; Euthanasia, active, voluntary ; Ethics ; Assisted suicide Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Euthanasia Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Deutschland ; Euthanasie ; Niederlande ; Deutschland ; Euthanasie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943312
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 S., 34 Abb.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Neuausrichtung der Bundeswehr
    DDC: 355.68676
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bundeswehr ; Militär ; Führung ; Steuerung ; Deutschland ; Deutschland Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Organisation der Gesamtverteidigung ; Streitkräfte/militärische Verbände ; Bundeswehr (Deutschland) ; Strukturveränderungen bei Streitkräften/militärischen Verbänden ; Streitkräftetransformation ; Steuerung/Regulierung ; Modernisierung ; Wirtschaftlichkeit ; Rationalisierung im militärischen Bereich ; Management (funktional) ; Informations-/Kommunikationstechnologie ; IT-Kompetenz ; Öffentlich-private Partnerschaft ; Public-Private Partnership ; Militärische Effizienz ; Nutzwertanalyse ; Beispielhafte Fälle ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Paperback / softback ; Politik ; Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Soldaten und Soldatinnen ; Soziologie ; Transformation der Bundeswehr ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Wirtschaftlichkeit ; Modernisierung ; Neues Steuerungsmodell ; Change Management ; Deutschland Bundeswehr ; Wirtschaftlichkeit ; Modernisierung ; Neues Steuerungsmodell ; Change Management
    Abstract: ,Neuausrichtung‘ ist das Leitkonzept, mit dem die Bundeswehr ihren 2011 eingeleiteten umfassenden Reformprozess bezeichnet. Die Autorinnen und Autoren analysieren und bewerten die Eignung unterschiedlicher Ansätze des New Public Management (NPM) für die Streitkräfte und die Wehrverwaltung aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für notwendige Veränderungen zu vertiefen, geeignete Steuerungsinstrumente vorzustellen, Begriffe wissenschaftlich zu klären und damit die Realisierung eines modernen Planungs- und Steuerungssystems für die Bundeswehr zu unterstützen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400740358
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 373 p. 6 illus, digital)
    Series Statement: Amsterdam Studies in Jewish Philosophy 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kohler, George Y., 1966 - Reading Maimonides' philosophy in 19th century Germany
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, medieval ; History ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Philosophy, medieval ; Philosophy ; History ; Maimonides, Moses 1135-1204 ; Jüdische Philosophie ; Rezeption ; Deutschland ; Reformjudentum ; Geschichte 1800-1930
    Abstract: George Y. Kohler
    Abstract: This book investigates the re-discovery of Maimonides' Guide of the Perplexed by the Wissenschaft des Judentums movement in Germany of the nineteenth and beginning twentieth Germany. Since this movement is inseparably connected with religious reforms that took place at about the same time, it shall be demonstrated how the Reform Movement in Judaism used the Guide for its own agenda of historizing, rationalizing and finally turning Judaism into a philosophical enterprise of 'ethical monotheism'. The study follows the reception of Maimonidean thought, and the Guide specifically, through the nineteenth century, from the first beginnings of early reformers in 1810 and their reading of Maimonides to the development of a sophisticated reform-theology, based on Maimonides, in the writings of Hermann Cohen more then a hundred years later.
    Description / Table of Contents: Reading Maimonides'Philosophy in 19th CenturyGermany; Acknowledgments; Contents; Chapter 1: Introduction; I; II; III; IV; V; VI; Part I: Maimonides: The Guide for the Reform Movement in Germany; Chapter 2: The Beginnings; Samson R. Hirsch and Simon Scheyer; Chapter 3: The First Reform Rabbis; Abraham Geiger; Heinrich Graetz; Moritz Eisler and Leopold Stein; Chapter 4: The Rabbinical Seminaries; Manuel Joel; David Kaufmann; Anti-Aristotelianism; Philipp Bloch, Wolf Mischel and Israel Finkelscherer; The Baden Prayerbook; Religious Schoolbook and the Jewish Catechism
    Description / Table of Contents: The Moses ben Maimon VolumesFelix Perles, Wilhelm Bacher and Adolf Biach; Chapter 5: The Return to Philosophy; David Neumark; Hermann Cohen; Benzion Kellermann; Part II: Specific Problems in the Reception of Maimonides' Philosophy in Nineteenth- and Early Twentieth-Century Germany; Chapter 6: Divine Attributes - The Ethical Concept of God; Manuel Joel; Abraham Geiger and Moritz Eisler; David Kaufmann; Hermann Cohen's Ethics of Maimonides; Benzion Kellermann; Hermann Cohen's Religion of Reason; Chapter 7: The Law; The Reform Approach to the Law; Simon Scheyer's Translation of the Guide
    Description / Table of Contents: Maimonides' Reasons for the CommandmentsThe Frankfurt Conference and Leopold Stein; Moritz Eisler; Abraham Geiger; Heinrich Graetz; David Joel; The Sabians; Leo Bardowicz, Wilhelm Bacher, and Ludwig Pick; Hermann Cohen's Return to Universalism; Maimonides in the Religion of Reason; Cohen on Guide III, 31-32; Cohen on the Commandments Between Man and God; Cohen on the Future of the Torah; Chapter 8: Maimonides and Kant; Salomon Maimon; Manuel Joel; Adolf Schmiedl; Moritz Eisler; David Kaufmann; Wolf Mischel; Israel Friedländer; David Neumark; Julius Guttmann; Moritz Steckelmacher
    Description / Table of Contents: Hermann CohenBenzion Kellermann; Max Freudenthal and Philipp Bloch; Epilogue: The Year 1924; Chapter 9: "Rambam or Maimonides"; Samson Raphael Hirsch; Israel Deutsch and J. Bukofzer; Josef Gugenheimer; The Berlin Orthodox Seminary and Ignatz Münz; David Hoffmann; Simon Eppenstein; Joseph Wohlgemuth; Israel Friedländer; Arnold Klein; Appendix: The Debate Between Julius Guttmann and Leo Strauss; Chapter 10: Conclusions; Primary German Nineteenth- and Early Twentieth-Century Sources on Maimonides' Guide; Bibliography; Modern Secondary Literature; Selected Hebrew Literature; Author Index
    Description / Table of Contents: Subject IndexIndex of Chapters;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455850086
    Language: German
    Pages: Online Ressource ([234] S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Druckausg. Friedrichs, Julia, 1979 - Ideale
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Soziales Engagement ; Politisches Engagement ; Vorbild ; Suche
    Abstract: 'Ich glaubte mal an Joschka Fischer, Alice Schwarzer und Jan Ullrich. An den aufrechten Grünen, die kämpferische Feministin und den ehrlichen Sportler. Dann kamen der Beratervertrag, die Bildzeitung und die Blutwäsche. Und ich fragte mich, ob es besser wäre, an nichts mehr zu glauben. Aber geht das: ein Leben ohne Ideale?' Die Diagnose der Sozialforscher ist eindeutig: In Deutschland wächst eine Generation heran, die vor allem pragmatisch ist. Doch wollen wir eine Gesellschaft, in der sich nicht einmal mehr die Jungen gestatten, an Utopien zu glauben und für eine bessere und gerechtere Welt einzutreten? Und wo sind die Vorbilder? Ein Jahr lang machte Julia Friedrichs sich auf die Suche nach Menschen mit Idealen. Sie traf jene, die ihnen treu blieben, und jene, die sie verrieten. Ihre Reise führte sie in die Büros von Gerhard Schröder und Peter Hartz; aber auch zu Nichtprominenten, die jenseits des Rampenlichts an der Verwirklichung ihrer Ideen arbeiten. Eine persönliche Suche nach Antworten auf die Frage, was wirklich zählt im Leben. Julia Friedrichs, geboren 1979, studierte Journalistik in Dortmund. Heute arbeitet sie als freie Auto-rin von Fernsehreportagen und Magazinbeiträgen, u.a. für die WDR-Redaktionen „Monitor“, „die story“ und „Aktuelle Dokumentation“. Für eine Sozialreportage wurde sie 2007 mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten und dem Ludwig-Erhard-Förderpreis ausgezeichnet. Julia Friedrichs lebt in Berlin. Bei Hoffmann und Campe veröffentlichte sie den Bestseller Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen (2008) und Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht (mit Eva Müller und Boris Baumholt, 2009).
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783666351549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 173
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1918-1995 ; Eerste Wereldoorlog ; Gemeenschapszin ; Militairen ; Nationaal-socialisme ; Soldaten ; Tweede Wereldoorlog ; Vriendschap ; Geschichte ; Gesellschaft ; Nationalsozialismus ; Weltkrieg (1914-1918) ; Weltkrieg (1939-1945) ; Fellowship History 20th century ; National socialism Social aspects ; Soldiers Social conditions 20th century ; Soldat ; Erster Weltkrieg ; Soldat ; Kameradschaft ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland ; Germany Armed Forces World War, 1939-1945 ; History ; Germany Armed Forces ; Military life ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Zweiter Weltkrieg ; Kameradschaft ; Deutschland ; Soldat ; Kameradschaft ; Geschichte 1918-1995 ; Erster Weltkrieg ; Kameradschaft ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Zweiter Weltkrieg ; Kameradschaft ; Soldat ; Kameradschaft ; Geschichte 1918-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783593410678
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joas, Hans ; Soziologische Theorie ; Historismus ; Pragmatismus ; Festschrift ; Deutschland ; USA ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Science+Business Media B.V
    ISBN: 9789048187966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 434p, digital)
    Series Statement: International Archives of the History of Ideas / Archives internationales d'histoire des idées 202
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vassányi, Miklós, 1966 - Anima mundi: the rise of the world soul theory in modern German philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Science History ; Metaphysics ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Science History ; Metaphysics ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Ontology ; Neoplatonism ; Deutschland ; Weltgeist ; Weltseele ; Philosophie ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: This work presents and philosophically analyzes the early modern and modern history of the theory concerning the soul of the world, anima mundi. The initial question of the investigation is why there was a revival of this theory in the time of the early German Romanticism, whereas the concept of the anima mundi had been rejected in the earlier, classical period of European philosophy (early and mature Enlightenment). The presentation and analysis starts from the Leibnizian-Wolffian school, generally hostile to the theory, and covers classical eighteenth-century physico-theology, also reluctant to accept an anima mundi. Next, it discusses early modern and modern Christian philosophical Cabbala (Böhme and Ötinger), an intellectual tradition which to some extent tolerated the idea of a soul of the world. The philosophical relationship between Spinoza and Spinozism on the one hand, and the anima mundi theory on the other is also examined. An analysis of Giordano Bruno's utilization of the concept anima del mondo is the last step before we give an account of how and why German Romanticism, especially Baader and Schelling asserted and applied the theory of the Weltseele. The purpose of the work is to prove that the philosophical insufficiency of a concept of God as an ens extramundanum instigated the Romantics to think an anima mundi that can act as a divine and quasi-infinite intermediary between God and Nature, as a locum tenens of God in physical reality.
    Description / Table of Contents: Anima Mundi; Acknowledgments; Contents; Signs; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: Presentation of the Texts Relevant for the Concept of an anima mundi. The Immediate Natural Theological Setting of the Problem; Chapter 3: The Distinctive Philosophical Content of the Concept of an "anima mundi" in Leibniz and His Followers. Arguments of This School Against the General Theory of anima mundi. A Broader Natural
    Description / Table of Contents: Chapter 4: Preliminary Historical and Conceptual Presentation of "L'Histoire Naturelle" in Selected Major Works of some Leading Naturalists. The Relation of Natural Science to Theology or SpiritualityChapter 5: General Philosophical Analysis of Physico-Theology; Chapter 6: Böhme's Speculative Theology (De signatura rerum, 1622). Ötinger's Cabbalistic Theory of the World as a Glorious Div; Chapter 7: The Philosophical Incompatibility of Spinoza's System with the World Soul Theory. Bayle's Identification of Spinozism with the World Soul Theory, and Wachter's Denial of the Same. Lessing's
    Description / Table of Contents: Chapter 8: The World Soul in Giordano Bruno's De la causa, principio et uno (1584) and De l'infinito, universo e mondi (1584). The Revival of Bruno's Philosophy in Late Eighteenth to Early Nineteenth-Chapter 9: The World Soul in Baader's and Schelling's Conceptions; Bibliography; Index of Titles of Philosophical and Other Works; Name Index; Index of Philosophical and Historical Concepts;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593391960
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 71
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Druck-Ausg. Wöhrle, Patrick, 1975 - Metamorphosen des Mängelwesens
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2008
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Philosophie ; Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Rezeption ; Deutschland ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531923970
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Identität, Selbstverständnis, Berufsbild
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Bundeswehr ; Militär ; Deutschland ; Berufsbild ; Identität ; Selbstverständnis ; Soldat ; Soldatenbild ; Auslandseinsatz ; Deutschland Streitkräfte/militärische Verbände ; Bundeswehr (Deutschland) ; Militärsoziologie ; Militär und Gesellschaft ; Einsatzkonzeption für Streitkräfte ; Truppenstationierung im Ausland ; Berufssoldaten ; Berufsstruktur/Beschäftigungsstruktur ; Innere Führung (Bundeswehr) ; Identität ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Berufsbild ; Militärischer Einsatz ; Ausland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531175188 , 9783531923970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 10
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
    DDC: 306.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militärischer Einsatz ; Berufsbild ; Ausland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Berufsbild ; Militärischer Einsatz ; Ausland
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago, IL : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226983424 , 9780226983462 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 376 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780226983462
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1914 ; Anthropologie ; Deutschland
    Abstract: With the rise of imperialism, the centuries-old European tradition of humanist scholarship as the key to understanding the world was jeopardized. Nowhere was this more true than in nineteenth-century Germany. It was there, Andrew Zimmerman argues, that the battle lines of today's ""culture wars"" were first drawn when anthropology challenged humanism as a basis for human scientific knowledge.Drawing on sources ranging from scientific papers and government correspondence to photographs, pamphlets, and police reports of ""freak shows,"" Zimmerman demonstrates how German imperialism ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593408385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 71
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2008
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Rezeption ; Sozialwissenschaften ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518746028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Französische Revolution ; Auswirkung ; Revolutions-Congresses ; Deutschland ; Konferenzschrift 1989
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...