Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (182)
  • 2015-2019  (154)
  • 1995-1999  (18)
  • 1990-1994  (10)
  • Philosophie  (173)
  • Frankreich
  • Philosophy  (182)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9781786947345
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Studies on Voltaire and the eighteenth century 2005, 1
    Series Statement: Studies on Voltaire and the eighteenth century
    Uniform Title: Enlightenment uncertainties: moral, pedagogical and scientific debates of eighteenth-century France
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von History of ideas, Travel writing, History of the book, Enlightenment and antiquity
    DDC: 306.4/20994034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Civilization, Modern 18th century ; Enlightenment ; Ideengeschichte ; Europa ; Frankreich ; Europe Intellectual life 18th century ; France Civilization 18th century ; France Intellectual life 18th century ; Aufsatzsammlung ; Ideengeschichte
    Note: Enlightenment uncertainties: moral, pedagogical and scientific debates of eighteenth-century France , Joseph Banks, Journal of a tour in Holland, 1773 , Book censorship in eighteenth-century France and Rousseau's response , 〈〈La〉〉 Mettrie on Descartes, Seneca and the Happy life , Casting the antique : behind the scenes at the Académie royale de peinture et de sculpture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sex - history ; Sex Behavior - history ; Morals ; Philosophy ; Philosophie ; Sexualverhalten. ; Sexualverhalten ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Peter Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631784341 , 9783631784358 , 9783631784365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Series Statement: Theologisch-Philosophische Beitraege zu Gegenwartsfragen Band 21
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Individualisierung ; Identität ; Sozialisation ; Säkularisierung ; Philosophie ; Theologische Anthropologie ; Evangelische Theologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 179-193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190610210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Keywords: Rasse ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What is race? This is a question that has haunted human interaction and vexed scholars. In this book, four race theorists debate how best to answer it, applying philosophical tools and principles of social justice to cutting-edge findings from the biological and social sciences.
    Note: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-518-76195-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2278
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Geschichte 1952-1962 ; Ideengeschichte 1952-1962 ; Philosophie. ; Geistesgeschichte ; Philosophie ; Philosophiegeschichte ; Hochschulschrift ; 1929- Habermas, Jürgen ; Philosophie ; Geschichte 1952-1962 ; 1929- Habermas, Jürgen ; Philosophie ; Ideengeschichte 1952-1962
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-16-156948-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norm ; Normativität. ; Krise. ; Transformation. ; Politikwissenschaft ; Religion ; Politik ; normative ; Ordnungen ; Politische ; Philosophie ; Konferenzschrift 2017 ; Norm ; Normativität ; Krise ; Transformation
    Note: Vorträge der Tagung vom 1. bis 3. Februar 2017 in Münster (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783846764145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Poetik und Ästhetik des Staunens 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Staunen ; Philosophie ; Kultur ; Konferenzschrift 2016 ; Staunen ; Kultur ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Erscheint voraussichtlich Mai 2019
    URL: Ausführliche Beschreibung  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-518-76385-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Prometheus ; Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Kapitalismus. ; Digitalisierung. ; Wirtschaftsmacht. ; Soziale Ungleichheit. ; Mythos. ; Topik. ; Philosophie. ; Literatur. ; Monopole ; GAFA ; Big Data ; Apple ; Internet ; Silicon Valley ; Amazon ; Google ; Zuckerberg ; Facebook ; Kapitalismus ; Digitalisierung ; Wirtschaftsmacht ; Soziale Ungleichheit ; Mythos ; Topik ; Philosophie ; Mythos ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Prometheus ; Prometheus ; Literatur ; 1749-1832 Prometheus Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476048905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Andreas Urs, 1972 - Nietzsche und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Philosophy, modern ; Modern Philosophy ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Rezeption
    Abstract: Nietzsches Welt -- Nietzsches Nachwelt -- Nietzsches Zukunft
    Abstract: Nietzsche stellt alles in Frage. Im Übergang vom letzten Ernst der ersten Werke zu ausgelassener Heiterkeit in späteren Schriften kam ihm die Lust zu unbedingten Festschreibungen abhanden. Dennoch scheint er ein Denker zu sein, der genau das provoziert: Festschreibungen. Bleiben uns also nur diese – und jede Menge offener Fragen? Das Buch erschließt, welche Rollen Nietzsche auf Feldern wie der Literatur, der bildenden Kunst, der Religion und der Politik bis heute spielt. Dieses Kaleidoskop von Folgen schafft einen neuen Zugang zu Nietzsche und zur Moderne insgesamt. Ein Anhang über falsche Nietzsche-Zitate, die oft mehr verraten als echte, ergänzt die Neuausgabe wesentlich
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658206581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 704 Seiten)
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe Band 1,3
    Series Statement: Abteilung 2, Nachgelassene Schriften
    Series Statement: Abteilung II: Nachgelassene Schriften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1,3: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
    RVK:
    Keywords: Mathematics-Philosophy ; Logic ; Logik ; Mathematik ; Philosophie
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Die philosophischen Grundlagen der Mathematik -- Logik -- Logik -- Wahrscheinlichkeit -- Logik und Erkenntnistheorie -- Anhang
    Abstract: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783956506215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 50
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Husserl ; Phänomenologie ; Europa ; Deutscher Idealismus ; Rationalität ; Mathesis universalis ; spekulative Denken ; Vernuft ; spekulatives Denken ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: „Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens.Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Abstract: ‘The spiritual form of Europe—what is that? It’s the immanent philosophical Idea in the history of Europe (the ‘spiritual Europe’)’ [E. Husserl]. Showing the essential relationship between Europe (as a ‘spiritual Europe’, as Husserl says) and philosophy plays a key role in building a new Europe und a new form of European citizenship.With contributions by G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783838552347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basiswissen Philosophie
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 5234
    Series Statement: Philosophie, Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Herzog, Lisa, 1983 - Politische Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch, Skript ; politische Philosophie ; Themen & Begriffe ; Politische Philosophie & Sozialphilosophie ; Politische Theorie/Philosophie ; Philosophie 2019-2 ; Philosophie; Politikwissenschaft; Philosophie der Politik; politisches Handeln; politische Wissenschaft; Politik; Demokratie; Freiheit; Gleichheit; Gerechtigkeit; Rawls; Liberalismus; liberale Staat; Gemeinschaft; Feminismus; Globalisierung; Kosmopolitanismus; politische Diskurs; Rechtsstaat; Rechtstaatlichkeit; Gewaltenteilung; Wirtschaftsordnung; Marktwirtschaft; Sozialstaat; Dystopie; Machiavelli; Gandhi; Ziviler Ungehorsam; Klimawandel; Migration; Digitalisierung; Digitale Transformation; Exekutive; Legislative; Judikative; Sozialismus; Anarchismus; Gesellschftsvertrag; Hobbes; politische Eliten; Institution; Argumente; Grundbegriffe; Basiswissen; utb; Lehrbuch; Sozialwissenschaft ; Institution ; Politikwissenschaft ; politisches Handeln ; Politik ; Argumente ; Grundbegriffe ; Basiswissen ; utb ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaft ; Philosophie ; Liberalismus ; liberale Staat ; Gemeinschaft ; Feminismus ; Globalisierung ; Kosmopolitanismus ; politische Diskurs ; Rechtsstaat ; Rechtstaatlichkeit ; Gewaltenteilung ; Wirtschaftsordnung ; Marktwirtschaft ; Sozialstaat ; Dystopie ; Machiavelli ; Gandhi ; Ziviler Ungehorsam ; Klimawandel ; Migration ; Digitalisierung ; Digitale Transformation ; Exekutive ; Legislative ; Judikative ; Sozialismus ; Anarchismus ; Gesellschftsvertrag ; Hobbes ; politische Eliten ; Rawls ; politische Wissenschaft ; Philosophie der Politik ; Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Das Politische ; Klimaänderung ; Zuwanderung ; Digitalisierung
    Abstract: Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 200-214
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780192513366
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (487 pages) , illustrationen
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tsukas, Charidēmos K., 1961 - Philosophical organization theory
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organizational sociology ; Organization-Philosophy ; Electronic books ; Organisationstheorie ; Philosophie
    Abstract: This volume explores key concepts that have gained currency in organization studies, and revisits traditional concepts such as change, strategy, and organization. It discusses organizational knowledge, judgment, and reflection-in-action, and suggests complex forms of theorizing that do justice to the complexity of organizations.
    Abstract: Cover -- Philosophical Organization Theory -- Copyright -- Dedication -- Foreword to Forward -- References -- Acknowledgments -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Introduction: What is Philosophical Organization Theory and Why Does It Matter? -- Notes -- References -- Part I: Organization and Strategy -- 1: Organization as Chaosmos: Insights from Cornelius Castoriadis -- Summary and Conclusions -- Note -- References -- 2: Understanding the (Re)creation of Routines from Within: A Symbolic Interactionist Perspective -- Introduction -- The Performative View: Routines as "Effortful Accomplishments" -- Conceptual Background: Mead's Symbolic Interactionism -- Symbolic Interaction, Role Taking, and the Development of Self -- Individual Action and Social Interaction: An "Open and Flexible Affair" -- Understanding the (Re)creation of Routines -- How Routines are (Re)created: A Process Model -- Role Taking and Power -- The Content and Structure of the Ostensive Part -- Discussion -- Routines "in the Wild" -- ROUTINES ARE EMBEDDED IN BROADER CONTEXTS -- ROUTINES CUT ACROSS LEVELS, FUNCTIONS AND UNITS -- Contributions to Research on Routines -- Notes -- References -- 3: Complex Thought, Simple Talk: An Ecological Approach to Language-Based Change in Organizations -- Introduction: The Need for an Ecological Approach to Language-Based Change -- How Can We Think Ecologically about Language-Based Change? -- Living Expression and the Always Unfinished Openness of Dialogical Interaction -- Simple Talk, Complex Thought: An Example -- Discussion: Poetic Methods and a Science of Singularities -- Notes -- References -- 4: Making Strategy: Meta-theoretical Insights from Heideggerian Phenomenology -- What are the Challenges for Strategy-as-Practice Research? -- Practice, Coping, and Awareness: A Heideggerian Vocabulary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781487574956
    Language: English
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Series Statement: Heritage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joyce, James ; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh ; Communication and culture ; Communication and technology ; Technology Social aspects ; Moderne ; Philosophie ; Joyce, James 1882-1941 ; Moderne ; Philosophie
    Abstract: Beyond the Word challenges the reader to reconsider the role of artistic expression as cultural production within today's society, and questions many key aspects of contemporary critical thought. Donald Theall centres his discussion around the theoretical implication of the work of James Joyce, who he posits as 'poetical engineer' whose works show how poetry and art have always provided society with a means of communication about societal and technological change. Today's artist, as exemplified by Joyce, explores a myriad of possibilities for communication in a new world of technology, electrification, and mechanization, by developing a multimedia language that is simultaneously oral, graphic, and polysemic. This causes an 'unbinding of textuality,' freeing the concept of text from its original connections with manuscripts and books, and leading so the total involvement of multimedia virtual reality. Beyond the Word provides an implicit critique of postmodernism, redefining it as a further radical stage of modernism. Theall argues that Joyce anticipated many of the insights of semiotics, post-structuralism, and post-modernism. Moreover, Joyce and other modern artists differed from their predecessors in exhibiting a greater sense of their place within a dynamic, multifaceted field of communication. Thus, long before the emergence of postmodernism, these radical modernists posed an implicit challenged to the traditional notion of art as a privileged sphere. Beyond the Word situates artistic expression within a broad ecology of communication alongside genres such as comics, games, ads, videos, and slogans of spontaneous protest. Within this context, Theall reconsiders the contributions of Marshall McLuhan, Harold Innis, Gregory Bateson, and Kenneth Burke to our contemporary understanding of communication, and looks at artists as disparate as Dusan Makavejev, Stanley Kubrick, Alexander Pope, Rabelais, William Gibson, Gene Roddenberry, and Wyndham Lewis
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190908942
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 527 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Nail, Thomas Being and motion
    DDC: 304.809
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Emigration and immigration Political aspects ; Human beings Migrations ; History ; Migration, Internal Political aspects ; Human beings ; Migrations ; History ; Emigration and immigration ; Political aspects ; Migration, Internal ; Political aspects ; Political science ; Philosophy ; Migration ; Bewegung ; Philosophie
    Abstract: 'Being and Motion' offers an original philosophical ontology of movement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007210 , 1478007214
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 281 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Utilitarianism / Philosophy / 19th century ; Education, Higher / Social aspects ; Universities and colleges / Sociological aspects ; Queer theory ; Nutzen ; Philosophie ; Utilitarismus ; Electronic books ; Nutzen ; Philosophie ; Utilitarismus
    Abstract: A useful archive -- Using things -- The biology of use and disuse -- Use as technique -- Use and the university -- Queer use
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Abstract: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783476051127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönau, Andreas Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Neurosciences ; Analysis (Philosophy) ; Hochschulschrift ; Willensfreiheit ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften ; Philosophie ; Willensfreiheit ; Leib-Seele-Problem ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften
    Abstract: Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive -- Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung -- Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Abstract: In diesem Buch führt Andreas Schönau neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Modelle mit philosophischen Theorien und Konzeptionen der Handlungstheorie aus einer neuartigen Bottom-up-Perspektive zusammen. Damit ermöglicht er einen interdisziplinären Blick auf die Gültigkeit der Bedingungen von Willensfreiheit (Alternativismus, Selbstverursachung, Verantwortung), die hinsichtlich ihres konstitutiven Verhältnisses zu automatisierten und unbewussten Prozessen untersucht werden. Willensfreiheit erweist sich aus dieser Perspektive als ein fähigkeitbasiertes Phänomen und fordert die idealistischen Positionierungen der Philosophie heraus. Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Medizinerinnen und Mediziner mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Brain-Computer-Interfaces Der Autor Andreas Schönau war von 2014 bis 2018 am Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten beteiligt. Seit Frühjahr 2019 arbeitet er als Neuroethiker am Department of Philosophy und Center for Neurotechnology an der University of Washington in Seattle/USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salamun, Kurt, 1940 - Karl Jaspers
    RVK:
    Keywords: Jaspers, Karl ; Existentialism ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie
    Abstract: 1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens -- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger -- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein? -- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung -- 5. Transzendenz-- und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott -- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens -- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte -- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“ -- 9. Zum Verständnis von Politik -- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur -- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit -- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken -- 13. Wirkung und Aktualität
    Abstract: Dieser Band bietet einen Rückblick auf den gefahrvollen und schwierigen Lebensweg von Karl Jaspers sowie eine Einführung in sein umfangreiches Werk und sein Wirken auf den Gebieten der Psychiatrie, Philosophie und liberalen politischen Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658162603
    Language: German
    Pages: 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Richard Rorty
    DDC: 191
    RVK:
    Keywords: Rorty, Richard 1931-2007 ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781351055987
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 424 Seiten)
    Series Statement: Optical Sciences and Applications of Light
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of the philosophy of childhood and children
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children Philosophy ; Education Philosophy ; Ethics ; Childhood Philosophy ; Political science Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie
    Abstract: Childhood looms large in our understanding of human life, as a phase through which all adults have passed. Childhood is foundational to the development of selfhood, the formation of interests, values and skills and to the lifespan as a whole. Understanding what it is like to be a child, and what differences childhood makes, are thus essential for any broader understanding of the human condition. The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is an outstanding reference sourcefor the key topics, problems and debates in this crucial and excitingfield and is the first collection of its kind. Comprising over thirty chapters by a team of international contributors the Handbook is divided into five parts:· Being a child· Childhood and moral status· Parents and children· Children in society· Children and the state.Questions covered include: What is a child? Is childhood a uniquely valuable state, and if so why? Can we generalize about the goods of childhood? What rights do children have, and are they different from adults’ rights? What (if anything) gives people a right to parent? What role, if any, ought biology to play in determining who has the right to parent a particular child? What kind of rights can parents legitimately exercise over their children? What roles do relationships with siblings and friends play in the shaping of childhoods? How should we think about sexuality and disability in childhood, and about racialised children? How should society manage the education of children? How are children’s lives affected by being taken into social care?The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is essential reading for students and researchers in philosophy of childhood, political philosophy and ethics as well as those in related disciplines such as education, psychology, sociology, social policy, law, social work, youth work, neuroscience and anthropology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8385-5137-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten).
    Series Statement: UTB 5137
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus. ; Postkolonialismus. ; Antirassismus. ; Schwarze Frau. ; Intersektionalität. ; Ökofeminismus. ; Afrika. ; Asien. ; Lateinamerika. ; Islamische Staaten. ; Philosophie, Studierende der Politikwissenschaft, der Kultur- und Sozialanthropologie, der Internationalen Entwicklung ; Philosophie ; Feminismus ; Afrika, Asien, Lateinamerika ; Feminismus ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Schwarze Frau ; Intersektionalität ; Feminismus ; Feminismus ; Ökofeminismus
    Abstract: Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-40959-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten).
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht 24
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Civil rights Philosophy ; Civil rights ; Political sociology ; Grundrecht. ; Politische Soziologie. ; Soziologie. ; Deutschland ; Grundrecht ; Politische Soziologie ; Grundrecht ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sichtbarkeit ; Ästhetik ; Erscheinung ; Philosophie ; Erscheinung ; Sichtbarkeit ; Ästhetik ; Philosophie
    Note: [Die vierbändige Reihe "Sichtbarkeiten" ... entsteht im DFG-Graduiertenkolleg "Sichtbarkeiten und Sichtbarmachung". Als Kooperation der Universität und der Fachhochschule Potsdam, des Potsdamer Instituts für Klimaforschung (PIK) und der Freien Universität Berlin ...]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783593440378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 488 Seiten).
    Edition: Neuauflage 2006
    Series Statement: Campus Bibliothek
    Uniform Title: Spheres of justice
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie. ; Gerechtigkeit. ; Gleichheit. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Pluralismus. ; Gesellschaft. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Theorie. ; Philosophie. ; Sozialphilosophie. ; Politische Philosophie ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Pluralismus ; Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Pluralistische Gesellschaft ; Gerechtigkeit ; Pluralistische Gesellschaft ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Theorie ; Soziale Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783406727481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Höffe, Otfried, 1943 - Die hohe Kunst des Alterns
    DDC: 128
    RVK:
    Keywords: Alter ; Altern ; Altenbild ; Philosophie ; Alter ; Würde ; medizinische Aspekte ; Umgang mit dem Altern ; Sterben ; Tod ; soziale Aspekte ; Philosophie ; Altern ; juristische Aspekte ; Sachbuch ; Alter ; Altern ; Philosophie
    Abstract: Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod.«Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters. Er wendet sich gegen die Übermacht der Ökonomie und die Dominanz negativer Altersbilder. Auf die Drohkulisse der «alternden Gesellschaft» antwortet er mit der Perspektive der «gewonnenen Jahre» und gibt auch praktische Ratschläge wie «die vier L»: Laufen, Lernen, Lieben und Lachen arbeiten der Altersschwäche entgegen und verhelfen nicht nur zu Wohlbefinden, sondern auch zu einem beträchtlichen körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Kapital. Denn was die Erfahrung lehrt, das hat die Forschung längst bestätigt: dass man die dem Alter entgegenwirkenden Kräfte zu einem erheblichen Teil bei sich und in sich selbst findet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 179-184
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783960600640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
    Edition: 2., ergänzte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Iser, Mattias, 1971 - Jürgen Habermas zur Einführung
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Habermas,Jürgen ; Habermas, Jürgen 1929- ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Fundamentalismus ; Naturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515120371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer-Tasch, Peter Cornelius, 1938 - Kleine Philosophie der Macht
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Philosophie ; Philosophie der Macht ; Was ist Macht ; Macht ; Macht ; Philosophie ; Philosophie ; Macht ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Abstract: Macht ist allgegenwärtig; sie kann soziale, wirtschaftliche oder politische Formen annehmen und wirkt zu jeder Zeit in und um uns. Die Beschäftigung mit Macht und Ohnmacht ist daher auch keineswegs neu – seit Jahrtausenden steht sie im Mittelpunkt des Denkens berühmter Philosophen wie Thukydides, Machiavelli oder Thomas Hobbes. Was aber heißt und ist Macht eigentlich? Wie entsteht und vergeht sie? Was bewirkt sie? Was macht mächtig? Können Recht, Ethik oder Religion ihr Grenzen setzen? Diesen Fragen geht der Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch nach. Facettenreich und kurzweilig führt er die verschiedenen Phänomene und Ausprägungen von Macht in diesem Band zusammen: Angefangen beim Begriff der Macht über die Anbetung von Macht – etwa in Religion oder Politik – schlägt Mayer-Tasch den Bogen bis hin zur Dialektik von Segen und Fluch der Macht und der Utopie von Verzicht auf Macht. Peter Cornelius Mayer-Tasch untersucht eines der bedeutsamsten Phänomene des sozialen Lebens: Was ist Macht und was macht mächtig? Kann man Macht Grenzen setzen? Geschickt verknüpft Mayer-Tasch die philosophisch-historischen Hintergründe von Macht mit ihren unerwarteten, alltäglichen Ausprägungen – oder hätten Sie Macht mit Liebe, Schönheit oder Gartengestaltung in Verbindung gebracht?
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44016-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten).
    Uniform Title: Metalepsis und Revolution eine performative Praxistheorie solzialen Wandels
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag. ; Soziales Handeln. ; Sozialer Wandel. ; Revolution. ; Praxeologie. ; Performativität ; Sozialtheorie ; Kritische Theorie ; Sozialer Wandel ; Performativität ; Französische Revolution ; Feminismus ; Literatur ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Alltag ; Soziales Handeln ; Sozialer Wandel ; Revolution ; Revolution ; Sozialer Wandel ; Soziales Handeln ; Praxeologie ; Performativität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319787299
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 258 p)
    Series Statement: Palgrave Philosophy Today
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 142
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Philosophy ; African Americans ; African literature ; Social sciences / Philosophy ; Critical theory ; Philosophy ; Critical Theory ; African American Culture ; Philosophy of Man ; Social Philosophy ; African Literature ; Rasse ; Philosophie ; Einführung ; Einführung ; Rasse ; Ideengeschichte ; Rasse ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190840549
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 111.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Whole and parts (Philosophy) ; Concord ; Monism ; Self (Philosophy) ; Other (Philosophy) ; Philosophy, Asian ; Einheit ; Philosophie ; Ostasien ; Ostasien ; Philosophie ; Einheit ; Geschichte
    Abstract: At the core of this work lies the oneness hypothesis, which is not a single theory but a family of views found in different forms in a wide variety of disciplines, and its implications for theories of virtue and human happiness
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    Note: Previously issued in print: 2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783960600596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Henning, Christoph, 1973 - Theorien der Entfremdung zur Einführung
    DDC: 302.54401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Philosophie ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781134655717 , 9781315884424 , 9781134655854
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxviii, 561 Seiten)
    Series Statement: Routledge philosophy companions
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to philosophy of race
    DDC: 190
    RVK:
    Keywords: Race Philosophy ; Racism Philosophy ; Race ; Philosophy ; Racism ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Philosophie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 515 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Christian Wolff
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Lehrbuch ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Philosophie
    Abstract: Mit diesem Buch wird erstmals ein umfassendes und systematisches Referenzwerk zu Christian Wolff vorgelegt, das alle wichtigen Aspekte zu Leben und Werk des Philosophen behandelt. Das Handbuch ist von international renommierten Experten verfasst und behandelt die Biographie, das philosophische und naturwissenschaftlich-mathematische Werk sowie die philosophiegeschichtliche Rolle von Christian Wolff. Der Inhalt Biographie und Bibliographie • Quellen • Philosophiebegriff und Methode • Logik • Philosophie der Sprache • Metaphysik • Praktische Philosophie • Physik • Mathematik • Kontroversen und Rezeption Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Robert Theis lehrte Philosophie an der Universität Luxemburg. PD Dr. Alexander Aichele lehrt Philosophie an der Universität Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110522280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1,474 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Abel im Dialog. Band 1
    DDC: 302.2223
    RVK:
    Keywords: Abel, Günter ; Signs and symbols ; Semiotics Philosophy ; Signs and symbols Philosophy ; Semiotik ; Interpretation ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Abel, Günter 1947- ; Semiotik ; Interpretation ; Philosophie
    Note: Includes index , Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2018
    Uniform Title: Immersive Macht : das Subjekt im Affektgeschehen : Sozialtheorie nach Foucault und Spinoza
    Parallel Title: Erscheint auch als Mühlhoff, Rainer Immersive Macht
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Philosophie ; Spinoza ; Foucault ; Politische Theorie ; Kontrolle ; Affekt ; Sozialtheorie ; Butler ; Resonanz ; Affekt ; Butler ; Foucault ; Kontrolle ; Macht ; Philosophie ; Politische Theorie ; Resonanz ; Sozialtheorie ; Spinoza ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Affekt ; Stimulation ; Subjekt ; Macht ; Sozialphilosophie
    Abstract: Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in den sozialen Medien und in den populistischen Bewegungen der Gegenwart hat sich eine neue Regierungstechnik etabliert: Menschen werden durch gezielte Stimulierung von Emotionen und Affekten beeinflusst. Dieses Buch entwickelt eine philosophische Theorie zum Zusammenhang von Affektivität, Macht und Subjektivierung. Zugleich nimmt es die sozialen und ökonomischen Verhältnisse westlicher Gesellschaften in den Blick. Es leistet einen Beitrag zur kritischen Sozialphilosophie und zu einer Theorie der Gouvernementalität.
    Note: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation (Dank) , Dissertation erschienen unter dem Titel: Immersive Macht : das Subjekt im Affektgeschehen : Sozialtheorie nach Foucault und Spinoza
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Cannaday, Thomas Mündigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Philosophie ; Demokratie ; Kant ; Kritische Theorie ; Aufklärung ; Autonomie ; Sozialphilosophie ; Praxistheorie ; Mündigkeit ; Aufklärung ; Autonomie ; Bildung ; Demokratie ; Kant ; Kritische Theorie ; Mündigkeit ; Philosophie ; Praxistheorie ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Individuum ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Mitbestimmung ; Mündigkeit ; Sozialphilosophie ; Mündigkeit ; Selbstbestimmung ; Mitbestimmung
    Abstract: In Zeiten, in denen sich autoritäre Regime vermehren und regelmäßig von Postdemokratie die Rede ist, kommt dem Begriff der Mündigkeit eine besondere Wichtigkeit zu. Wie weit reichen Selbstbestimmung und Autonomie? Wo sind die Grenzen der Mitbestimmung? Und was heißt es überhaupt, selbstbestimmt zu leben? Mündigkeit bezeichnet sowohl ein reflektiertes Selbstverhältnis als auch eine soziale Praxis; Selbst- und Weltbezug der Mündigen sind stets zusammenzudenken. Denn jeder Selbstbezug gründet letztlich, so die These dieses Buches, auf einer sozialen Bezogenheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy of Culture ; Philosophy ; Raum ; Space
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience.
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde. Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge zum Ortsdenken einschlägiger Autor_innen als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783787335442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 17
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sensibilität der Gegenwart
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Sensibilität ; Wahrnehmung ; Kultur ; Philosophie ; Westliche Welt ; Politik
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190908942
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white).
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 304.809
    RVK:
    Keywords: Migration ; Bewegung ; Philosophie
    Abstract: 'Being and Motion' offers an original philosophical ontology of movement.
    Note: Previously issued in print: 2018 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 9781315638751
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 401 Seiten)
    Series Statement: Routledge Handbooks in Philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of pacifism and nonviolence
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    Keywords: International relations ; Peace Study and teaching ; Political science Philosophy ; Political violence ; Religion and politics ; Terrorism ; World politics ; Conflict management ; Ethics ; Dispute resolution (Law) ; Pazifismus ; Gewaltlosigkeit ; Gewaltverzicht ; Politische Philosophie ; Krieg ; Friede ; Theorie ; Handbuch ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pazifismus ; Philosophie
    Abstract: "Interest in pacifisman idea with a long history in philosophical thought and in several religious traditionsis growing. The Routledge Handbook of Pacifism and Nonviolence is the first comprehensive reference designed to introduce newcomers and researchers to the many varieties of pacifism and nonviolence, to their history and philosophy, and to pacifisms most serious critiques. The volume offers 32 brand new chapters from the worlds leading experts across a diverse range of fields, who togetherprovide a broad discussion of pacifism and nonviolence in connection with virtue ethics, capital punishment, animal ethics, ecology, queer theory, and feminism, among other areas. This Handbook is divided into four sections: (1) Historical and Tradition-Specific Considerations, (2) Conceptual and Moral Considerations, (3) Social and Political Considerations, and (4) Applications.It concludes with an Afterword by James Lawson, one of the icons of the nonviolent American Civil Rights movement. The text will be invaluable to scholars and students, as well as to activists and general readers interested in peace, nonviolence, and critical perspectives on war and violence."--Provided by publisher
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783828869981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Çakıl, Büşra Rehabilitierung des Ehrbegriffs
    Parallel Title: Erscheint auch als Çakıl, Büşra Rehabilitierung des Ehrbegriffs
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ehre ; Philosophie ; Ehre ; Sozialverhalten ; Sozialethik ; Würde ; Menschenwürde ; Ehre ; Scham ; Kulturelle Identität
    Abstract: Heutzutage ist es üblich, die Ehre als einen obsoleten Begriff zu betrachten, der nur einem archaischen Denkmodell zuzuordnen ist und keine handlungsprägende Größe in der Gegenwartsgesellschaft darstellt. Die Ehrenmorde, die heute noch in unterschiedlichen Teilen der Welt verübt werden, scheinen diese Behauptung zu bestätigen. In diesem Buch wird jedoch die These vertreten, dass nicht der Ehrbegriff, sondern seine Deutungen archaischer Natur und daher in Frage zu stellen sind. Die Ehre ist die Bezeichnung des sozialen Werts eines Menschen, den er infolge seiner achtenswerten Handlungen erlangt. Also kann sie kein Motiv für moralisch fragwürdige Praktiken bilden. Vor diesem Hintergrund werden die Formen und die Voraussetzungen der Ehre dargestellt, die sowohl in Bezug auf unsere Zeit anpassungsfähig als auch ethisch tragbar sind.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9780191868658
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3501
    RVK:
    Keywords: Organizational sociology Philosophy ; Organisation ; Organisationssoziologie ; Philosophie ; Organisation ; Philosophie ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon : Taylor & Francis
    ISBN: 9780429966897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 501
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Naturwissenschaft ; Philosophie ; Feminist theory ; Science Philosophy ; Feministische Philosophie ; Feministische Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199385218
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 881 pages)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of virtue
    DDC: 179/.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virtue ; Virtue ; Philosophie ; Tugend ; Ethik
    Abstract: This volume provides a representative overview of philosophical work on virtue. 42 chapters by distinguished scholars offer insights and directions for further research. In addition to philosophy, authors also deal with virtues in religion and psychological perspectives on virtue.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191749773
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 121
    RVK:
    Keywords: Truth ; Truth ; Aufsatzsammlung ; Wahrheitstheorie ; Wahrheit ; Philosophie
    Abstract: A team of 36 leading experts present the definitive guide to philosophical issues to do with truth. They survey how the concept of truth has been understood from antiquity to the present; offer critical assessments of the standard theories of truth; and explore the role of truth in logic, language, metaphysics, ethics, science, and mathematics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190622886 , 9780190622909
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xlv, 799 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.90801
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Behinderung ; Disabilities / Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Behinderung
    Note: Habilitative health and disability , Contractualism, Disability and Inclusion , Civic republican disability justice , Dignity, respect, and cognitive disability , Disability, rationality, and justice: Disambiguating adaptive preferences , The disability case against assisted dying , Prioritisation and parity: Which disabled newborn infants should be candidates for scarce life-saving treatment? , Bioethics, Disability and Selective Reproductive Technology: Taking Intersectionality Seriously , Procreation and Intellectual Disability: A Kantian Approach , Why People with Cognitive Disabilities are Justified in Feeling Disquieted by Prenatal Testing and Selective Termination , Philosophy and the Apparatus of Disability
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783787334407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (803 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cassirer Forschungen v.18
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Cassirer, Ernst ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191800306
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 660 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of lying
    DDC: 177.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deception ; Psychologie ; Linguistik ; Lüge ; Philosophie ; Deception ; Aufsatzsammlung ; Lüge ; Linguistik ; Philosophie ; Psychologie
    Abstract: Providing a state-of-the-art account of past and current research on lying and deception, this handbook provides definitions of lying and its subtypes from the perspective of linguistics, philosophy, and psychology, and outlines the range of fields in which lying and deception play a role. Popular questions such as "Is lie detection possible?" or "Is lying always morally wrong?" are dealt with in depth. The handbook describes the tools and approaches that are used by scholars researching lying and deception, and thus contributes to establishing the vibrant new field of interdisciplinary lying research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046420
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 138 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmer, Robert, 1953 - Schopenhauer und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur ; Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy (General) ; Philosophy. ; Philosophie ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Philosophie
    Abstract: Unter den klassischen Philosophen gilt Arthur Schopenhauer (1788-1860) in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als pessimistischer und menschenfeindlicher Außenseiter. Die akademische Philosophie tut sich bis heute schwer mit ihm. Andererseits gehört Schopenhauer, nicht zuletzt aufgrund seiner Verständlichkeit und seiner stilistischen Brillanz, zu den meistgelesenen deutschen Philosophen im In- und Ausland. Das vorliegende Buch wirft, in lockerer und essayistischer Form, einen differenzierten, frischen Blick auf Schopenhauer: Es wird ein anregender und vielfältiger Philosoph vorgestellt, ein Vordenker der Moderne, der mit seiner Religions- und Metaphysikkritik die kritischen Impulse der Aufklärung aufnahm, unsere Sicht vom Menschen revolutioniert und die Psychoanalyse Sigmund Freuds vorbereitet hat. Darüber hinaus hat er mit seiner Lehre von der Einheit aller Lebewesen Anstöße für ein ökologisches Denken gegeben und mit seinen Aphorismen zur Lebensweisheit einer Philosophie der Lebenskunst neue Impulse verliehen. Das Buch will dazu anregen, sich neu und unbefangen einem der kreativsten Denker der Philosophiegeschichte zu nähern
    Abstract: Schopenhauers Denken: Welterfahrung, Weltdeutung, Weltdistanz -- Das Strichmännchen -- Welterfahrung -- Die unbemerkte philosophische Revolution: Die Welt als Wille und Vorstellung -- Der Solitär -- Buddhaist und Mystiker -- Aufklärer und (Beinahe-) Materialist -- Philosoph für die Welt und Klugheitslehrer: Parerga und Paralipomena -- Schopenhauers Nachleben -- Ein Philosoph für Leser: Apostel, Evangelisten und Schopenhauer-Gesellschaft -- Schopenhauer als Inspiration für das philosophische Denken: Nietzsche, Lebensphilosophie und Psychoanalyse -- Schopenhauer als Inspiration für Kunst und Literatur -- Geschmäht und wiederentdeckt: Schopenhauer im politischen und sozialen Denken -- Der unentdeckte Schopenhauer: Philosoph der Lebenskunst und Öko-Denker
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783476046888
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 160 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lamping, Dieter, 1954 - Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Popular Science ; Popular works ; Philosophy ; Philosophy ; Werkanalyse ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie ; Literatur ; Stilistik ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Weltbürgertum
    Abstract: Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als „der denkende Schriftsteller“ sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ‚ursprünglich‘ genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ‚Literaten‘ entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah
    Abstract: I. Karl Jaspers, Philosoph und Schriftsteller -- II. „Wir sind Emigranten.“ Der Weg zum Weltbürgertum -- III. Vom „europäischen Geist“ zur „Menschheitsidee“. Das kosmopolitische Denken von Karl Jaspers -- IV. „Grenzenlose Kommunikation“. Der Weltbürger und die Goethe‘sche Weltliteratur -- V. Schreiben für den „Mann von der Straße“. Ein kosmopolitisches Projekt -- VI. Satz, Bild und Wort. Der Stil des Denkens -- VII. Der „Literatentypus“. Thomas Mann, Voltaire und andere Antipoden -- VIII. Zwischen Wissenschaft und Literatur. Der Ort des Schreibens in weltbürgerlicher Absicht -- Literatur -- Nachbemerkung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783476048134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 383 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science. ; Philosophie ; Zufall ; Chaostheorie
    Abstract: Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälligem Verhalten sprechen kann. Intuitiv wurde dies zwar bisher oft als richtig angenommen, wobei aber ungeklärt blieb, was mit solchem Verhalten eigentlich gemeint sei. Der Inhalt Charakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen Chaos und Vorhersagbarkeit Chaos und Stochastizität Regularität bei Chaos Zufälligkeit bei dynamischen Systemen Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Mathematik, Physik und Informatik Mathematiker, Physiker, Informatiker, Designer von Zufallszahlengeneratoren Der Autor Jens Kirchner studierte Physik und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er ist derzeit Gruppenleiter für den Bereich Medizinelektronik am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Abstract: C harakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen -- Chaos und Vorhersagbarkeit -- Chaos und Stochastizität -- Regularität bei Chaos -- Zufälligkeit bei dynamischen Systemen -- Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658207854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 191 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aurenque, Diana, 1981 - Die medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Ethics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Ethics, Modern 19th century ; Medizin ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Medizinische Ethik
    Abstract: Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken -- Nietzsches medizinische Philosophie -- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik.
    Abstract: Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik. Der Inhalt Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken.- Nietzsches medizinische Philosophie.- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik Die Zielgruppen Studierende, Akademiker und Lehrende der Philosophie, der Medizintheorie und -geschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Bioethik Die Autorin Diana Aurenque ist Prodekanin für Forschung und Postgraduate-Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universidad de Santiago de Chile und Professorin am Philosophischen Seminar derselben Universität. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839444436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 63
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat
    Parallel Title: Erscheint auch als Schildbach, Ina, 1987 - Armut als Unrecht
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materialismus ; Armut ; Sozialstaat ; Philosophie ; Bildung ; Persönlichkeitspsychologie ; Armutsforschung. ; Hegel. ; Political Philosophy. ; Political Science. ; Political Theory. ; Politics. ; Politik. ; Politikwissenschaft. ; Politische Philosophie. ; Politische Theorie. ; Poverty Research. ; Selbstverwirklichung. ; Self-realization. ; Social Policy. ; Sozialpolitik. ; Sozialstaat. ; Welfare State. ; Hochschulschrift ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Armut ; Selbstverwirklichung ; Politische Philosophie
    Abstract: As in Hegel's time, the functioning of bourgeois society today necessarily generates poverty - what are the causes of this problem?
    Abstract: Seit den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft gibt es »künstlich produzierte Armut« (Marx) - künstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf natürlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, kürzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt.Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut - auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende Ähnlichkeit zum heutigen Diskurs.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Hinführung -- -- 2. Der „Trieb der Perfektibilität“, oder: die Grundlegung des sittlichen und politischen Bildungsauftrags des allgemeinen Ich -- -- 3 Das allgemeine Ich auf der Ebene des objektiven Geistes: die Emergenz der Armut als Ökonomisch-politisches Problem -- -- 4 Der absolute Geist: Aufhebung der geistig-sittlichen Entzweiung durch die Rückführung der Armen in das Allgemeine? -- -- 5. Synthese der empirischen und politikphilosophischen Betrachtungsweise: die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung – Angst vor Hegels Pöbel und Populisten heute -- -- 6. Zusammenfassende Thesen der Dissertation -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Unter dem Titel "Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat" als Dissertationsschrift eingereicht , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    ISBN: 9783736984349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: Zweite Auflage, überarbeitet und ergänzt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Leitbild ; Offene Gesellschaft ; Historie ; Soziologie ; Philosophie ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; Offene Gesellschaft ; Leitbild
    Note: Auf dem Frontcover: Historie, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; London :Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-1-315-72073-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 529 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Routledge philosophy companions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine / Philosophy ; Medical ethics ; Medical ethics ; Medicine / Philosophy ; Medizin ; Philosophie ; Medizin. ; Philosophie. ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Philosophie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781349739004
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 331 Seiten)
    Series Statement: Michel Foucault
    Uniform Title: Subjectivité et vérité
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of Man ; Classical Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Moderne ; Sexualnorm ; Christentum ; Antike ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Antike ; Christentum ; Moderne ; Sexualnorm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783518754856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
    Edition: Erste Auflage, [deutsche Erstausgabe]
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2718
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie ; Kritik ; Nationalbewusstsein ; Vorstellung ; Frankreich ; Europäische Union ; Front National ; China ; Kultur ; Der Weg zum Anderen ; Europa ; Marine Le Pen ; Schattenseiten ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie
    Note: Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe der edition suhrkamp 2718 - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783744518345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (848 Seiten)
    Edition: Unveränderter Nachdruck der deutschen Erstausgabe
    Series Statement: Édition discours 9
    Uniform Title: La misère du monde 〈dt.〉
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Elend der Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterschicht ; Moderne ; Krise ; Soziale Probleme ; Interview ; Umfrage ; Offenes Interview ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Situation ; Gesellschaftsbild ; Gesellschaft ; Frankreich ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie/Sozialarbeit ; Frankreich ; Soziale Situation ; Gesellschaft ; Krise ; Offenes Interview ; Frankreich ; Unterschicht ; Gesellschaftsbild ; Offenes Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Umfrage ; Frankreich ; Soziale Wirklichkeit ; Interview ; Frankreich ; Soziale Probleme ; Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Interview ; Frankreich ; Armut ; Moderne ; Krise
    Abstract: Diese Studie - schreibt Beate Krais im "Lexikon der soziologischen Werke" - "richtet den Blick auf die Modernisierungsverlierer. ›Das Elend der Welt‹ handelt von der Zerstörung der Lebenswelten, von den durch die Globalisierung in der französischen Gesellschaft geschaffenen sozialen Wüsten und von den Menschen, die darin leben. Über weite Strecken kommen die Menschen selbst zu Wort: ›Das Elend der Welt‹ enthält lange Auszüge aus Gesprächen, in denen sich die befragten Personen über ihre Lebensverhältnisse , ihre Perspektiven, ihre Hoffnungen und Nöte äußern. Diesen Zeugnissen sind jeweils kurze Texte der Soziologen vorangestellt. Diese beschreiben den jeweils interessierenden, sozialen Tatbestand, wie er sich im soziologischen Zugriff darstellt, als objektivierendes Gegenstück zum subjektiven Zeugnis und zugleich als Einführung und Hintergrundinformation. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild nicht nur der sozialen Verhältnisse, in denen die Menschen leben, sondern auch der sozialen Beziehungen, die sie zueinander unterhalten. Es geht darum, die Wirksamkeit gesellschaftlicher Machtverhältnisse im konkreten Lebenszusammenhang aufzuzeigen, jene Mechanismen und Strukturen, die die alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen an die Entscheidungen der Mächtigen anbinden. Dieses Buch macht Verantwortlichkeiten sichtbar und ist insofern ein eminent politisches Buch
    Abstract: Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; * 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; † 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Mit einem Buch über den Aufenthalt in Algerien 1958 - 1960 ("Die zwei Gesichter der Arbeit") begründete er seine Reputation als Soziologe. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte
    Abstract: »Selten hat die Soziologie so anschaulich wie in diesem Buch gezeigt, was sie vermag« (Badische Zeitung) »Nicht richten, nicht moralisieren – verstehen: Das ist die Leitlinie des vielleicht besten Sachbuchs der letzten zwölf Monate.« (Tages-Anzeiger) »Wer sich in das Buch vertieft, muss verunsichert werden angesichts der dort eingefangenen komplexen Subjektivitäten, muss verunsichert werden hinsichtlich der eigenen, als sicher empfundenen Wahrnehmungen sozialer Beziehungen und sozialen Elends. Bourdieu vermag es, mit seiner sensiblen Interviewtechnik (der er ausführlich methodische Erläuterungen widmet) eine Wirklichkeit einzufangen, die vielschichtiger und widersprüchlicher ist, als wir sie im Alltag wahrnehmen oder als sie uns in empirischen Studien nahegebracht wird. Denn - und dies lehrt uns ›Das Elend der Welt‹ - die Voraussetzung zur Wahrnehmung dieser Wirklichkeit ist Zeit, sei es in der Begegnung mit Menschen oder, wie in diesem Fall, Zeit zum Lesen von 848 Seiten.« (Die Zeit)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 311052628X , 9783110526288
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 230 Seiten) , illustrations, figures, tables
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Achtung ; Philosophie ; Online-Ressource ; Achtung ; Philosophie
    Abstract: Despite the increasing concern for the issue of respect for persons displayed over the last decades by political philosophers, human-right thinkers, social and ethical theorists, a comprehensive treatment of the problem from a historical-philosophical perspective is conspicuously absent. The present collection of essays aims to contribute to the fulfillment of this gap by offering a reconstruction of the seminal passages in the history of philosophy which testify to the evolution of the idea of respect for persons and the rich array of conceptual specifications that such an idea acquires across the centuries. By analysis of pivotal texts of ancient and modern contemporary philosophy, the volume will try to offer an articulated account of respect which, starting from its primeval connection with the search for esteem and the pursuit of human excellence, gradually evolves towards the recognition of the political status of each citizen and culminates into a true politics of human rights
    Note: eng
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago, [Illinois] ; : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226513225
    Language: English
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Parallel Title: Print version Rodowick, D. N What Philosophy Wants from Images
    Parallel Title: Rodowick, David Norman, 1952 - What philosophy wants from images
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Motion pictures-Social aspects ; Motion pictures Social aspects ; Electronic books ; Motion pictures ; Film ; Kunst ; Philosophie ; Film ; Kunst ; Philosophie
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- 1. The Memory of Cinema -- 2. The Queer Attractions of Perceptual Belief -- 3. A Virtual Presence in Space -- 4. Harun Farocki's Liberated Consciousness -- 5. The Force of Small Gestures -- Epilogue: Welcome to This Situation -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Phänomenologie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Raum ; Erfahrung ; Philosophie ; Ort ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316218907
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 339 Seiten)
    Series Statement: New departures in anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Anthropology / Philosophy ; Sociology ; Philosophical anthropology ; Ontology ; Philosophische Anthropologie ; Theorie ; Ethnologie ; Ontologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ontologie ; Ethnologie ; Theorie ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: A new and often controversial theoretical orientation that resonates strongly with wider developments in contemporary philosophy and social theory, the so-called 'ontological turn' is receiving a great deal of attention in anthropology and cognate disciplines at present. This book provides the first anthropological exposition of this recent intellectual development. It traces the roots of the ontological turn in the history of anthropology and elucidates its emergence as a distinct theoretical orientation over the past few decades, showing how it has emerged in the work of Roy Wagner, Marilyn Strathern and Viveiros de Castro, as well a number of younger scholars. Distinguishing this trajectory of thinking from related attempts to put questions of ontology at the heart of anthropological research, the book articulates critically the key methodological and theoretical tenets of the ontological turn, its prime epistemological and political implications, and locates it in the broader intellectual landscape of contemporary social theory
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319392226
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 106 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Modern philosophy ; Language and languages / Philosophy ; Social sciences / Philosophy ; Feminist theory ; Phenomenology ; Social Philosophy ; Philosophy of Man ; Philosophy of Language ; Feminism ; Modern Philosophy ; Feminismus ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190236977
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Race Philosophy ; Philosophie ; Rasse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Philosophie
    Abstract: The Oxford Handbook of Philosophy and Race provides up-to-date explanation and analyses by leading scholars of contemporary issues in African American philosophy and philosophy of race. These original essays encompass the major topics and approaches in this emerging philosophical subfield that supports demographic inclusion and diversity while at the same time strengthening the conceptual arsenal of social and political philosophy. Over the course of the volume's ten topic-based sections, ideas about race held by Locke, Hume, Kant, Hegel, and Nietzsche are supplemented by suppressed thought from the African diaspora, early twentieth-century African American perspectives and Native-, Asian-, and Latin-, American views. The contributors bring philosophical analysis to bear on the status of racial divisions as categories of humanity in the biological sciences, as well as within contemporary criticism and conceptual analysis. Essays present the special applications of American philosophy and continental philosophy to ideas of race as methodological alternatives to more analytic approaches. As a collection of analyses and assessments of 'race' in the real world, the volume pays trenchant and relevant attention to historical and contemporary racism and what it means to say that 'race' and racial identities are socially constructed. The essays analyze contemporary social issues including the importance of racial difference and identity in education, public health, medicine, IQ and other standardized tests, and sports. Additionally, the essays consider the societal limitations and structures provided by public policy and law. As a critical theory, the volume compares the study of race to feminism. Historical and contemporary, academic and popular, racisms pertaining to male and female gender receive special consideration throughout the volume. Quelle: überweigend Klappentext.
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-658-14418-0
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweppenhäuser, Hermann ; Social sciences ; Aesthetics ; Critical theory ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Critical Theory ; Knowledge - Discourse ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Ästhetik ; Kritische Theorie. ; Kulturtheorie. ; Philosophie. ; Festschrift ; 1928-2015 Schweppenhäuser, Hermann ; Kritische Theorie ; Kulturtheorie ; 1928-2015 Schweppenhäuser, Hermann ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658132392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    Parallel Title: Erscheint auch als "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Feuilleton ; Soziologie ; Filmtheorie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    London : Anthem Press
    ISBN: 9781783081837
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Anthem companions to sociology
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah ; Arendt, Hannah ; Ideengeschichte 1906-1975 ; Political sociology ; Political science Philosophy ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Ideengeschichte 1906-1975 ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Ort und Verortung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Raum ; Culture ; Erfahrung ; Kultur ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Space ; Cultural Theory ; Hermeneutik ; Hermeneutics ; Cultural studies ; Place ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Experience ; Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Ort ; Phänomenologie
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde.Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge einschlägiger Autor_innen zum Ortsdenken als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-658-17383-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy and science ; Political philosophy ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy of Science ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftsfreiheit. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 200 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophie ; Philosophie ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Die Kindler Kompakt-Bände präsentieren in handlicher Form die wichtigsten Philosophen und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst
    Abstract: Adorno -- Anscombe -- Arendt -- Beauvoir -- Bergson -- Bloch -- Blumenberg -- Buber -- Camus -- Carnap -- Cassirer -- Derrida -- Dilthey -- Feyerabend -- Foucault -- Frege -- Gadamer -- Gehlen -- Habermas -- Hare -- Heidegger -- Horkheimer -- Husserl -- James -- Jaspers -- Jonas -- Kuhn -- Levinas -- Lyotard -- MacIntyre -- Marcuse -- Merleau-Ponty -- Moore -- Plessner -- Popper -- Quine -- Rawls -- Ricoeur -- Rorty -- Ryle -- Sartre -- Scheler -- Searle -- Spengler -- Walzer -- Whitehead -- Wittgenstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518737781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1088 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Lévi-Strauss
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 220
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Claude ; Strukturalismus ; Biographie ; prix Femina essai ; Frankreich ; Buchmessenschwerpunkt ; Anthropologie ; Ethnologie ; Biografie ; Lévi-Strauss, Claude 1908-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ ; Chichester, West Sussex, UK :Wiley Blackwell,
    ISBN: 978-1-118-47226-2 , 978-1-118-47229-3 , 978-1-118-47230-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 564 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 801/.95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2017 ; Criticism / fast / (OCoLC)fst00883735 ; Culture / Philosophy / fast / (OCoLC)fst00885075 ; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory / bisacsh ; Philosophie ; Criticism ; Culture / Philosophy ; Literaturtheorie. ; Kulturtheorie. ; Kritische Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Literaturtheorie ; Kulturtheorie ; Kritische Theorie ; Kulturtheorie ; Geschichte 1920-2017
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-8452-8744-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie. ; Kritischer Realismus. ; Perfektionismus. ; Philosophie ; Anerkennungstheorie ; Critical Realism ; Perfektionismus ; Adorno ; Kritis ; Foucault ; Freud ; Habermas ; Hegel ; Marx ; Kant ; Honneth ; Aufsatzsammlung ; Kritische Theorie ; Kritischer Realismus ; Perfektionismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-8385-4759-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten).
    Series Statement: utb 4759
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch. ; Tiere. ; Kultur. ; Philosophie. ; Tierethik. ; Human-Animal Studies ; Mensch-Tier-Verhältnis ; Tiere und Gesellschaft ; Einführung ; Mensch ; Tiere ; Kultur ; Philosophie ; Tierethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658164768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 44 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Claudia Gerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem essential gibt Claudia Funke einen Überblick über die Philosophie der Gerechtigkeit. Die Autorin ergänzt die philosophische Diskussion mit Praxisbeispielen und Werkzeugen für die eigene Berufspraxis. Dabei wird auch die Frage des eigenen Gerechtigkeitsverständnisses miteinbezogen. Auf dieser Grundlage diskutiert das essential, welcher Gerechtigkeitsbegriff für die Arbeit mit Menschen besonders hilfreich ist. In den Fokus rückt Gerechtigkeit als eine aushandelbare Größe. Es werden im Folgenden verschiedene Formen des gesellschaftlichen Aushandelns vorgestellt. Der Inhalt Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit〈 Die Zielgruppen Lehrende und Studierende mit Interesse für Pädagogik und soziale Arbeit Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, sowie Berater und Beraterinnen aus den Bereichen Coaching, Training und Organisationsberatung Die Autorin Claudia Funke, Magistra der Philosophie, arbeitet als Mediatorin in Strafsachen mit Jugendlichen und Heranwachsenden sowie als freie Mediatorin und Moderatorin mit Gruppen und Familien
    Abstract: Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur -- Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute -- Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 43-44
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043474
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXX, 178 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie der Neuzeit
    RVK:
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Verzeichnis ; Philosophie ; Werk ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Philosophen und Werke einer Epoche. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung der Herausgeberin, die die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie des Mittelalters
    RVK:
    Keywords: Medieval philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Medieval philosophy ; Verzeichnis ; Mittelalter ; Philosophie ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Entgegen dem gern gepflegten Vorurteil ist die Philosophie jenes Jahrtausends, das wir aus abendländischer Perspektive „Mittelalter“ nennen, äußerst vielgestaltig, interdisziplinär und multikulturell. Sie fußt auf dem gemeinsamen spätantiken Erbe, das mit Blick auf die unterschiedlichen Kulturkreise und die sprachlichen, gesellschaftlichen und theologischen Rahmenbedingungen auf vielfältige Weise weiterentwickelt wird. Stichworte wie „Aristotelesrezeption“ oder „Averroismus“ bezeichnen komplexe Rezeptions- und Transformationsprozesse, die letztlich zu einem neuen Wissenschaftsparadigma führen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658142643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Physical anthropology ; Philosophy ; Philosophy ; Epistemology ; Physical anthropology ; Ethik ; Philosophie ; Anthropologie
    Abstract: Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema „Wahrnehmung“. Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. Der Inhalt Diskurs • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783319396194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 237 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Damböck, Christian 〈Deutscher Empirismus〉
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann. Lydia Patton: „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“ Massimo Ferrari: „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert. “ Uljana Feest: „Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielv ...
    Abstract: Einleitung -- 1. Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830 -- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie -- 3. Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur -- 4. Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054173
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 374 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Husserl-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology ; Philosophy ; Philosophy ; Phenomenology ; Werkanalyse ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Philosophie
    Abstract: Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Husserls und seinen Einfluss auf die nachfolgende Philosophie und andere Wissenschaften. Es ist gelichzeitig das erste Referenzwerk, was nicht nur Husserls veröffentlichte Schriften, sondern auch die Themen des zur Husserls Lebzeiten unveröffentlichten Nachlasses berücksichtigt. Edmund Husserl gilt als der Begründer der Phänomenologie und als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand jedoch lange im Schatten seiner Nachfolger wie etwa Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre. Etwa ab den 1990er Jahren setzte eine Wendung ein, da nun Husserls unveröffentlichter Nachlass zunehmend rezipiert wird. Dabei wird deutlich, dass Husserl mit seiner Phänomenologie für die Philosophie wichtiges Neuland erschlossen sowie zu vielen traditionellen Themen der Philosophie wichtige Beiträge geleistet hat. Seine feingliedrigen Beschreibungen und Strukturbestimmungen der Erfahrung und des Bewusstseins hatten darüber hinaus bedeutende Einflüsse auf Disziplinen, wie etwa Psychologie, Anthropologie oder Soziologie.
    Abstract: I. Einleitung der Herausgeber -- II. Leben und Kontext -- III. Werk -- A. Veröffentlichte Werke -- B. Nachlass -- IV. Wirkung -- A. Personen -- B. Bewegungen -- V. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; : Harvard University Press
    ISBN: 9780674977440
    Language: English
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sangiovanni, Andrea, 1969 - Humanity without dignity
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Equality--Philosophy ; Human rights Philosophy ; Dignity Philosophy ; Equality Philosophy ; Electronic books ; Philosophie ; Menschenrecht ; Menschenwürde ; Gleichheit
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Preface -- Introduction -- Guide for the Reader -- A Note on Methodology -- Part I. Foundations -- 1. Against Dignity -- Desiderata -- The Aristocratic Tradition -- The Christian Tradition -- The Kantian Tradition -- The Regress Reading -- The Address Reading -- The Distinction between Basic Moral Status and Equal Moral Status -- 2. Moral Equality, Respect, and Cruelty -- Treating as Inferior -- Cruelty -- Respect -- Consent -- Variation and Status -- Punishment -- Conclusion -- 3. When and Why Is Discrimination Wrong? -- The Concept of Discrimination -- Discrimination and Social Meanings -- Demeaning and Disrespecting -- A Fresh Start: The Expressive Harm Account -- Stigma and Dehumanization in Racial Discrimination -- Reverse Discrimination -- Infantilization, Objectification, and Instrumentalization in Sex Discrimination -- Infantilization -- Objectification and Instrumentalization -- Indirect Discrimination -- Part II. Human Rights -- 4. The Concept of Human Rights: The Broad View -- Desiderata -- Against Orthodox Views -- Against Political Views -- A Merely Verbal Disagreement -- The Broad View -- The Concept -- The Diversity That Stands between Concept and Conception -- Avoiding Merely Verbal Disagreement -- How Does the CSBV Help to Satisfy the Four Desiderata? -- The Subclass Desideratum -- The Fidelity Desideratum -- The Normativity and Determinacy Desiderata -- Conclusion -- 5. International Legal Human Rights and Equal Moral Status -- A Defense of the Grounding View -- The Obligation to Establish and Maintain an International Legal Human Rights System -- The Duty of Reciprocal Protection and International Legal Human Rights -- Looking Ahead -- 6. Fundamental Rights, Indivisibility, and Hierarchy among Human Rights -- Basic Rights -- Fundamental Rights.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783495860809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1088 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Stenger, Georg, 1957 - Philosophie der Interkulturalität
    DDC: 303.48222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kulturkontakt ; Welt ; Erfahrung ; Philosophie ; Interkulturalität ; Phänomenologie
    Abstract: 'Interkulturalität' ist zu einem Schlagwort geworden, das nicht nur die Human- und Kulturwissenschaften sowie die philosophischen Grundlagendebatten durchzieht, es hat auch Einzug gehalten in die gesellschaftlichen Lebensformen, kulturellen Lebenswelten und realpolitischen Diskurse. Als philosophische Themenstellung, der es gleichermaßen um Begründung und Aufweis geht, erhält das Paradigma der Interkulturalität eine grundsätzliche sowohl theoretische wie praktische Bedeutung. Anhand der Analyse des 'Grundphänomens der interkulturellen Erfahrung' unternimmt der Autor den Versuch einer Grundlegung des interkulturellen Denkens. Der konstitutive Zusammenhang von 'Erfahrung' und 'Welt(en)', der sich als systematischer und methodischer Leitfaden durchhält, vermag die verschiedenen Themenfelder und Dimensionen aufzuzeigen, die für ein zeitgemäßes und gegenwartsdiagnostisches interkulturelles Bewusstsein von Belang sind. Mit einem erweiterten Erfahrungsbegriff, der sich methodisch einer 'Phänomenologie der Erfahrung' versichert, wird jener Schritt möglich, der das bislang allein in Geltung sich wähnende abendländisch-westliche Denken relativiert, auch hinsichtlich seiner kategorialen Selbstverständigung. Vor allem das ostasiatische Denken, allem voran das japanische, hat Philosophien der Erfahrung ausgearbeitet, deren adäquate Aufnahme man sich künftig nicht wird sparen können. Damit verbunden ist das Plädoyer für eine 'Pluralität der Welten', das jenseits der Differenz von Universalismus und Relativismus, Globalismus und Partikularismus für eine gegenseitig 'fruchtbare Differenz' votiert. Nicht allein vor dem Hintergrund weltweit wachsender Problemstellungen, die mit dem interkulturellen Paradigma einhergehen, erscheint ein geschärftes 'interkulturelles Bewusstsein' an der Zeit; auch der Denkweg der Philosophie selber schickt sich an, in eine neue Etappe einer 'Philosophie der Interkulturalität' einzutreten. Georg Stenger, geb. 1957, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien. Mitherausgeber der japanischen Heidegger-Gesamtausgabe; zahlreiche Veröffentlichungen zu interkulturellen, phänomenologischen, hermeneutischen, anthropologischen, ästhetischen und ethischen Themen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Amherst : University of Massachusetts Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9781613763735 , 1613763735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Revised edition
    DDC: 305.896
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Identität ; Afrika
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-3391-7 , 978-3-8394-3391-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten).
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 11
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbst. ; Identität. ; Medien. ; Kommunikation. ; Sozialität. ; Sozialphilosophie. ; Communication ; Dialectics ; Dialektik ; Ereignis ; Identity ; Kommunikation ; Medium ; Occurrence ; Philosophie ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Selbst ; Identität ; Medien ; Kommunikation ; Sozialität ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190277772
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Philosophie ; Mass media Philosophy ; Digital media Philosophy ; Mass media Technological innovations ; Mass media and technology ; Neue Medien ; Medien ; Philosophie ; Technischer Fortschritt ; Konferenzschrift 2013 ; Medien ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9780191823022
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Edition: First edition.
    Additional Information: Rezensiert in Tatterfield, Thomas D. Social Justice and the Legitimacy of Slavery: The Rome of Philosophical Asceticism from Ancient Judaism to Late Antiquity, Ilaria L. E. Ramelli, Oxford University Press, 2016 (ISBN 978-0-19-877727-4), xvi + 304 pp., hb £70 2017
    Series Statement: Oxford early Christian studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Ramelli, Ilaria, 1973 - Social justice and the legitimacy of slavery
    DDC: 306.36209
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slavery; Philosophy ; Slavery and the church; History, To 1500 ; Slavery and Judaism; History, To 1500 ; Slavery; Greece; History, To 1500 ; Slavery; Rome; History ; Slavery and the church ; Sklaverei ; Frühjudentum ; Frühchristentum ; Philosophie
    Abstract: This work considers ideas about the legitimacy of slavery in ancient Greek, Jewish, New Testament, and early Christian thought, as well as the actual practices with regard to slave ownership employed by these thinkers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9780190277772
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophy of emerging media
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media; Philosophy ; Digital media; Philosophy ; Mass media; Technological innovations ; Mass media and technology ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien ; Philosophie
    Abstract: This volume develops, broadens and sparks future philosophical discussion of emerging media and their ways of shaping and reshaping the habitus within which everyday lives are to be understood.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Cham] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319426587
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (XIII, 177 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Social sciences / Philosophy ; Idealism, German ; Social Philosophy ; German Idealism ; Moral Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-75050-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten).
    Series Statement: Routledge advances in sociology 165
    Series Statement: Routledge advances in sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Sociology Philosophy ; Humanism ; Humanismus. ; Wissenssoziologie. ; Humanismus ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137430328
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (475 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posthumanismus ; Philosophie ; Film ; Fernsehsendung ; Körper ; Technologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What does popular culture's relationship with cyborgs, robots, vampires and zombies tell us about being human? Insightful scholarly perspectives shine a light on how film and television evince and portray the philosophical roots, the social ramifications and the future visions of a posthumanist world.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag
    ISBN: 9783787330119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Notenbeispiele
    Series Statement: Deutsches Jahrbuch Philosophie Band 6
    Series Statement: Deutsches Jahrbuch Philosophie
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Macht ; Reflexion ; Philosophie
    Abstract: Reflexion kann und soll Macht entfalten und Macht kann reflexiv werden. Doch: Nicht jede Reflexion ist mächtig und nicht jede Macht ist reflexiv. So lautet das Programm, zu dem dieser Band beitragen möchte, indem besonders die folgenden Fragen erörtert werden: Sind Menschen auch im Lichte gegenwärtiger Humanwissenschaften Wesen, die sich im reflektierenden Nachdenken selbst verändern können? Leben wir in einer Gesellschaft, die in einzelnen Praxisfeldern so gestaltet ist, dass Reflexion zu normativ erwünschten Veränderungen führt? Wie wirkt sich ihrerseits Macht auf das Nachdenken aus? Lässt sich von einer Konstitution der Reflexion durch Macht sprechen? Welcher Begriff von Reflexion, welcher von Macht ließe sich heute verteidigen - auch unter Einbeziehung der philosophiehistorischen Dimension? Kann vor dem Hintergrund solcher Klärungen die Macht der Reflexion argumentativ so behauptet werden, dass sie über ihren Geltungscharakter hinaus auch tatsächlich wirksam wird? ?Die einzelnen Beiträge des Bandes sind nach den einleitenden Überlegungen von Heiner Hastedt, Hans Blumenberg (mit dem Wiederabdruck seiner Rede zur »Nachdenklichkeit«) und Konrad Ott zu den Deutungsmachtkonflikten um die Flüchtlingskrise in die folgenden Schwerpunkte gegliedert: Grundlagentheoretische Klärungen finden sich bei Petra Gehring, Clemens Albrecht und Michael Hampe. Vertiefungen im Feld von Politik und Ökonomie bieten Julian Nida-Rümelin, Lisa Herzog und Dieter Thomä. Die Rolle besonders von Öffentlichkeit, Bildung und Leiblichkeit erörtern Georg Franck, Konrad Paul Liessmann und Sigridur Thorgeirsdottir. Über die Macht der Neurobiologie denken Holm Tetens, Dirk Baecker und Reinhard Merkel nach, indem sie sich bewusstseins- und existenzphilosophisch, systemtheoretisch und strafrechtsbezogen mit ihr und ihren Grenzen auseinandersetzen. Heiner Hastedt ist Lehrstuhlinhaber für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Praktischen Philosophie an der Universität Rostock und zurzeit Direktor des dortigen Instituts für Philosophie. Zwischen 1998 und 2002 wirkte er als Prorektor für Struktur und Entwicklungsplanung (1998-2000) sowie für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit (2000-2002). Zuletzt erschienen Sartre (Leipzig 2009), Gefühle. Philosophische Bemerkungen (Stuttgart 2009), Moderne Nomaden. Erkundungen (Wien 2009) und Toleranz (Stuttgart 2012).
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-518-73851-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2117
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Begriffsgeschichte ; Historische Semantik. ; Philosophie. ; Linguistik. ; Geschichtswissenschaft. ; Begriffsgeschichte ; Historische Semantik ; Philosophie ; Linguistik ; Geschichtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783864780851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
    Series Statement: Essay
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinfeld, Thomas, 1954 - Ich will, ich kann
    DDC: 943.08092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christiansen, Broder 1869-1958 ; Philosophie ; Christiansen, Broder 1869-1958 ; Selbstmanagement ; Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845271811 , 9783848727995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Philosophie der Interkulturalität Band 1
    Series Statement: Philosophie der Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Seubert, Harald, 1967 - Weltphilosophie
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Religion ; Religion ; Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Culture and Knowledge ; Bildung allgemein ; Education (General) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies ; Ethik ; Ethics ; Politische Philosophie ; Political Philosophy ; Rechtsphilosophie ; Philosophy of Law ; Geschichtsphilosophie ; Philosophy of History ; Religionsphilosophie ; Philosophy of Religion ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Sozialphilosophie ; Social Philosophy ; Erkenntnistheorie ; Epistemology ; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law ; Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie ; Philosophie ; Vernunft ; Ethik ; Kultur ; Religionsphilosophie ; Weltreligionen ; Interkulturelle Philosophie
    Abstract: Bedarf die in Ökonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfähigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie könnte jene Grundphilosophie aussehen?Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Strömungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und östliche Überlieferungsströme berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und östliche Stimmen zu Wort, von Platon über Cusanus und Hegel bis zu Whitehead und Sri Aurobindo. Reflektiert werden aber auch die verschiedenen Disziplinen philosophischen Denkens, von der Naturphilosophie über die Politische Philosophie und die Frage eines gemeinsamen Wertekonsenses bis zu Ontologie und Gottesfrage.
    Abstract: Is the economy and our world, which is united through media-networking, in dire need of a basic philosophy? It seems like it considering the difficulties we face when we try to reach a viable consensus on controversial fundamental questions. But what might such a basic philosophy look like?Harald Seubert’s book programmatically examines trends of intercultural philosophy, and extracts the basic requirements for a World Philosophy from it, which draw on western and eastern traditions in a non-eclectic way. Notable philosophers from the Orient and Occident, such as Plato, Cusanus, Hegel, Whitehead and Sri Aurobindo, have their say, and the book reflects on different disciplines of philosophical thought, from Natural to Political Philosophy, and the question of a possible consensus on values, to Ontology and the question of God.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783447195126
    Language: English
    Pages: 1 online resource (593 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Episteme in Bewegung v.4
    Parallel Title: Pythagorean knowledge from the ancient to the modern world
    Parallel Title: Print version Renger, Almut-Barbara Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: askesis, religion, science
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture--Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Culture studies ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Pythagoreer ; Philosophie ; Religion ; Wissenschaft ; Kultur
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Andrew James Johnston and Gyburg Uhlmann: Preface -- Almut-Barbara Renger & Alessandro Stavru: Introduction -- I Orphika -- Alberto Bernabé: Transfer of Afterlife Knowledge in Pythagorean Eschatology -- Francesc Casadesús Bordoy: The Appropriation of the Figure of Orpheus and Orphic Doctrines: An Example of Pythagoras' Artful Knavery (kakotechnie)? -- Luc Brisson: The Making of Pythagoreanism: Orpheus, Aglaophamus, Pythagoras, Plato -- II Metempsychosis -- Richard McKirahan: Philolaus on the Soul -- Sylvana Chrysakopoulou: Is Parmenides a Pythagorean? Plato on Theoria as a Vision of the Soul -- Gabriele Cornelli: Aristotle and the Pythagorean Myths of Metempsychosis -- Bernd Roling: Pythagoras and Christian Eschatology: The Debate on the Transmigration of Souls in Early Scholasticism -- III Tropos tou biou -- Maurizio Giangiulio: Aristoxenus and Timaeus on the Pythagorean Way of Life -- Claudia Montepaone & Marcello Catarzi: Pythagorean Askesis in Timycha of Sparta and Theano of Croton -- Ilaria Ramelli: The Sentences of Sextus and the Christian Transformation of Pythagorean Asceticism -- Irini Fotini Viltanioti: Porphyry's Letter to Marcella. A Literary Attack on Christian Appropriation of (Neo)Pythagorean Moral Wisdom? -- Luca Arcari: Reinventing the Pythagorean Tradition in Pseudo-Justin's Cohortatio ad Graecos -- Dirk Baltzly: Transformations of Pythagorean Wisdom and Psychic ἄσκησις in Proclus' Timaeus Commentary -- Ada Palmer: The Active and Monastic Life in Humanist Biographies of Pythagoras -- Jan N. Bremmer: Richard Reitzenstein, Pythagoras and the Life of Antony -- IV Dietetics & Medicine -- Stavros Kouloumentas: The Pythagoreans on Medicine: Religion or Science? -- Andrew Barker: Pythagoreans and Medical Writers on Periods of Human Gestation.
    Abstract: Hynek Bartoš: Iamblichus on Pythagorean Dietetics -- V Music -- Antonietta Provenza: The Pythagoreans and the Therapeutic Effects of the Paean between Religion, Paideia, and Politics -- Emidio Spinelli: "Are Flute-Players Better than Philosophers?" Sextus Empiricus on Music, Against Pythagoras -- VI Number & Harmony -- Leonid Zhmud: Greek Arithmology: Pythagoras or Plato? -- Eugene Afonasin: Pythagorean Numerology and Diophantus' Arithmetica: A Note on Hippolytus' Elenchos I 2 -- Anna Izdebska: The Pythagorean Metaphysics of Numbers in the Works of the Ikhwān al-Ṣafāʼ and al-Shahrastāni -- Christiane L. Joost-Gaugier: Pythagoras and the "Perfect" Churches of the Renaissance -- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kabbalah as a Transfer of Pythagorean Number Theory: The Case of Johannes Reuchlin's De Arte Cabalistica -- Samuel Galson: Unfolding Pythagoras: Leibniz, Myth, and Mathesis -- VII Refractions -- Tengiz Iremadze: The Pythagorean Doctrine in the Caucasus -- Beate Ulrike La Sala: Ibn Sīnā's and Al-Ghazālī's Approach to Pythagoreanism -- Denis Robichaud: Marsilio Ficino and Plato's Divided Line: Iamblichus and Pythagorean Pseudepigrapha in the Renaissance -- Hanns-Peter Neumann: Pythagoras Refracted: The Formation of Pythagoreanism in the Early Modern Period -- Appendix: Three Texts on Pythagorean Way of Life -- Emily Cottrell: Pythagoras, the Wandering Ascetic: A Reconstruction of the Life of Pythagoras According to al-Mubashshir ibn Fātik and Ibn Abī Uṣaybiʻa* -- Ada Palmer: Two Humanist Lives of Pythagoras -- Indexes -- Index of Topics -- Index of Passages -- Index of Ancient Names -- Index of Medieval and Modern Names -- Notes on Authors
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Polity
    ISBN: 0745653103
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (224 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Key Contemporary Thinkers
    Parallel Title: Print version Colebrook, Claire Agamben
    Parallel Title: Erscheint auch als Colebrook, Claire, 1965 - Agamben
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Agamben, Giorgio 1942- ; Philosophie ; Agamben, Giorgio 1942- ; Philosophische Anthropologie ; Politische Philosophie
    Abstract: Until recently, 'continental' philosophy has been tied either to the German tradition of phenomenology or to French post-structuralist concerns with the conditions of language and textuality. Giorgio Agamben draws upon and departs from both these lines of thought by directing his entire corpus to the problem of life - political life, human life, animal life, and the life of art. Influenced by the work of Martin Heidegger, Walter Benjamin, and the broader tradition of critical Marxism, Agamben's work poses the profound question for our time - just how exceptional are human beings?This beautifully written book provides a systematic, engaging overview of Agamben's writings on theology, aesthetics, political theory, and sovereignty. Covering the full range of Agamben's work to date, Claire Colebrook and Jason Maxwell explain Agamben's theology and philosophy by referring the concepts to some of today's most urgent political and ethical problems. They focus on the audacious way in which Agamben reconceptualizes life itself. Assessing the significance of the concepts key to his work, such as biopolitics, sovereignty, the 'state of exception,' and 'bare life,' they demonstrate his wide-ranging influence across the humanities. Claire Colebrookis Edwin Erle Sparks Professor of English at Penn State University Jason Maxwellteaches and researches at Penn State University
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783495818251
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Philosophiegeschichte ; Sozialphilosophie ; Levinas ; Emmanuel ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 Totalité et infini
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...