Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (10)
  • 2025-2025
  • 2010-2014  (9)
  • 1985-1989  (1)
  • Kunst  (10)
  • Art History  (10)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9780191804830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 311 S.) , Ill., Kt.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Oxford studies in the history of archaeology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1837-1911 ; Sammlung ; Sammeln ; Kunst ; Präkolumbische Zeit ; Peru ; Chile ; Chile ; Peru ; Präkolumbische Zeit ; Kunst ; Sammeln ; Sammlung ; Geschichte 1837-1911
    Abstract: This text tells the story of antiquities collecting, antiquarianism, and archaeology in Peru and Chile in the second half of the nineteenth and the early twentieth century.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 551 S.) , zahlr. Ill.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    Angaben zur Quelle: 2,1
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Inventar ; Baudenkmal ; Schwarzwaldkreis ; Schwarzwaldkreis ; Baudenkmal ; Inventar ; Schwarzwaldkreis ; Kunst ; Inventar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 130699733X , 9783839423318 , 9781306997331
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Bildende Kunst als soziales Feld : Eine Studie über die Berliner Szene
    DDC: 306.470943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunstsoziologie ; Kunst ; Soziologie
    Abstract: Dient die Kunst dem Vergnügen von Eliten? Oder besitzt sie subversive Kraft? Worum geht es im Spiel der Kunst? Valerie Moser untersucht das Berliner Kunstgeschehen als soziales Feld. Ihre empirische Studie bricht sowohl mit essentialistischen Sichtweisen auf die Kunst als auch mit Vorstellungen von der Schöpfungskraft des Künstlers. Sie zeigt: Die Kunst ist Produkt des künstlerischen Feldes, das ebenso »Glaubensuniversum« (Bourdieu) ist wie eine von ökonomischen und politischen Bedingungen strukturierte Welt. Die umkämpften Kunstbegriffe, den Glauben an den Wert der Kunst und ihre Verwobenheit
    Description / Table of Contents: Cover Bildende Kunst als soziales Feld; Inhalt; Vorwort; AUSGANGSPUNKT: FORSCHUNGSKONTEXT, METHODOLOGIE UND METHODIK; Einleitung; Kunstsoziologie heute; Empirisches Forschen mit Pierre Bourdieu; Das Konzept der sozialen Felder und das künstlerische Feld; Die praxeologische Erkenntnisweise; Das qualitative Interview; Das Forschungsdesign; Die Fragestellung; Das Datenmaterial; Das Erhebungsinstrument; Das Untersuchungsfeld; DIE EMPIRISCHE STUDIE: DAS SOZIALE FELD DER BILDENDEN KUNST IN BERLIN; Die Strukturdaten; Die staatliche Kunstförderung; Die Ausstellungsorte zeitgenössischer Kunst
    Description / Table of Contents: Der KunstmarktBildende Kunst als Beruf; Die Akteure; Max Corbach: Der staatliche Museumsleiter; Matthias Claas: Der staatliche Kurator; Gustav Emmerich: Der Galerist mit Startkapital; Gita Eshwar: Die Künstlerin als Galeristin; Patricia Falkenstein: Die freie Kunstwissenschaftlerin; Paul Fadani: Der kritische Intellektuelle; Viola Brenner: Die Geschäftsführerin eines Kunstvereins; Ruben Dietlich: Der Kunstraumleiter; Karin Appl: Die Malerin und ihr Geist; Karohne Aigner: Die Malerin und ihr Körper; Kathrin Amling: Die intellektuelle Künstlerin
    Description / Table of Contents: Karsten Aschenbach: Der gesellschaftskritische KünstlerKendra Aurich: Die politische Künstlerin; Klemens Adler: Der Performancekünstler; Klaus Arnold: Der Kunst-Handwerker; Khadir Amar: Der afrikanische Künstler; Die »Positionen«; Das staatliche Museum; Der primäre Kunstmarkt; Die institutionelle Freiheit; Der öffentliche Raum; Der soziale Raum; Die »Positionen« in der bürgerlichen Gesellschaft; Das staatliche Museum und sein Bildungsauftrag; Der primäre Kunstmarkt und seine Repräsentationsfunktion; Das Streben nach Freiheit; Die Kunstvereine und ihre aufklärende Mission
    Description / Table of Contents: Die Ökonomisierung staatlicher KunstförderungDer »Glaube«; SCHLUSSBETRACHTUNG: DIE STRUKTUR DES BERLINER KUNSTFELDES; Die Differenzierungslinien; Die staatliche Strukturförderung und die Kultur Deutschlands; Das Galeriengeschäft und das großbürgerliche Selbstverständnis; Die staatliche Wirtschaftsförderung und die Idee vom kreativen Menschen; Die Autonomie der Kunst und die akademische Elite; Die Ökonomisierung und der Kampf um kulturelle Werte; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839420904
    Language: German
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Schankweiler, Kerstin, 1976 - Die Mobilisierung der Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturaustausch ; Kunst ; Bewertung ; Problem ; Fallstudie ; Künstler ; Kunstwerk ; Adéagbo, Georges ; 1942- ; Exhibitions ; Installations (Art) ; Benin ; Sculptors ; Benin ; Electronic books ; Europa ; Afrika ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Installation ; Globalisierung ; Kulturvermittlung ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst
    Abstract: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen. Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung. Reihe Image - Band 13.
    Abstract: Cover Die Mobilisierung der Dinge -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Methodische (Selbst-)Reflexionen -- 2.1 Situierte Praxis -- 2.2 Wissenschaft und Politik -- 2.3 Die Frage des Kontextes -- 2.4 Die ethnologische Perspektive -- 3 Kunst aus Afrika in Europa -- 3.1 Kolonialismus und Völkerkundemuseen -- Exkurs: Das Musée du Quai Branly in Paris -- 3.2 Primitivismus -- 3.3 ‚Zeitgenössische afrikanische Kunst' -- 3.4 ‚Globale Kunst' -- 4 Georges Adéagbo - Arbeitsweise und Rezeption -- 4.1 Einführung in die künstlerische Praxis Adéagbos -- 4.2 Rezeption im internationalen Kunstbetrieb -- 5 L'explorateur et les explorateurs -- 5.1 Räumlichkeit, Grundstruktur und Hauptachsen -- 5.2 Themengebiete -- 5.3 Materialien und Medien -- 5.4 Die handschriftlichen Texte -- 5.5 Ortsspezifik -- 5.6 Analogien und Assoziationsketten -- 5.7 Die Installationen als glatte Räume mit Einkerbungen (Deleuze/Guattari) -- 6 Kontexte -- 6.1 Installative und ortsspezifische Kunst -- 6.2 Objektkunst -- 6.3 Récupération -- 6.4 Altäre -- 6.5 Märkte -- 6.6 Schildermalerei -- 7 Sammeln -- 7.1 Adéagbos théâtre du monde als eine zeitgenössische Variation der Kunst- und Wunderkammer -- 7.2 Archivkunst - Sammeln als künstlerische Praxis -- 7.3 La colonisation Belge en Afrique noir - Sammeln als Modell von Geschichte und Gedächtnis -- 8 Dinge -- 8.1 Dinge als Metaphern -- 8.2 Dualismus Mensch/Ding -- 8.3 Kulturelle Aneignung -- 9 Künstlermythen -- 9.1 Die Legende vom Künstler -- 9.2 Installative Mythenbildung -- 9.3 Universalistische Tendenzen der Kunstkritik -- 9.4 Geniekult oder Tod des Autors? -- 10 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Materialien zu Georges Adéagbo -- 1 Bibliografie -- 2 Ausstellungen und Installationen -- 3 Sammlungen und Auszeichnungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839426838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beuys, Joseph ; Morrison, Jim ; Geschichte ; Ethnologie ; Religiosität ; Spiritualität ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kunst ; Ethnology ; Arts ; Cultural Anthropology ; Jim Morrison ; Joseph Beuys ; Kulturelle Aneignung ; Künstlertum ; Künstlerfigur ; Kunstgeschichte ; Kunstsoziologie ; Art History ; Sociology of Art ; Rezeption ; Schamanismus ; Künstler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Morrison, Jim 1943-1971 ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Schamanismus ; Rezeption ; Künstler ; Schamanismus ; Geschichte
    Abstract: »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie
    Abstract: Shaman as superstar: Jim Morrison and Joseph Beuys styled themselves as indigenous religious specialists. How did it come to this? This question marks the start of a thrilling historic journey along the formative paths of the concepts »artist« and »shaman«, these being discursively intertwined in astonishing ways. It leads to a detail-rich analysis of the highly individual and creative manner in which both artists appropriated the figure of the shaman along with its semantic context and integrated it into their works, introducing an unfamiliar perspective on central epistemological questions of ethnology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658029173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1945- ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Gesellschaft ; Künstler ; Ausstellung ; Deutschland ; Westdeutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ​Ab den fünfziger Jahren entstand in Westdeutschland mit der neu geschaffenen „documenta" allmählich das Bild einer eigenständigen „Westkunst". Unter neuen politischen Rahmenbedingungen bewegte sich die Kunstwelt zwischen Versuchen, an Vorkriegstraditionen anzuknüpfen und sich zu modernisieren. Es kanonisierten sich abstrakte Gegenwartstendenzen, welche in der Gegensatzspannung zum Osten zunehmend politisch instrumentalisiert wurden. Von den Zeitgenossen schon kontrovers diskutiert, wird diese Phase der Kunstentwicklung bis heute unterschiedlich bewertet. Der vorliegende Band versammelt histor...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780812208917
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 pages)
    Series Statement: The Middle Ages Series
    DDC: 306.4/60945753
    RVK:
    Keywords: Geschichte 800-1500 ; Juden ; Kunst ; Kultur ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Regionale Identität ; Inschrift ; Penisola Salentina ; Verzeichnis
    Abstract: The Medieval Salento explores the visual and material culture of people who lived and died in this region between the ninth and fifteenth centuries, showing the ways Jews, Orthodox Christians, and Roman-rite Christians used images, artifacts, and texts in Hebrew, Greek, and Latin to construct both independent and intersecting identities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    Subsequent Title: Ab ca. 1918 u. d. T. Die Kunst- und Altertumsdenkmale von Württemberg
    Subsequent Title: Ab ca. 1937 u. d. T. Die Kunstdenkmäler in Württemberg
    Subsequent Title: Ab ca. 1950 u. d. T. Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg
    RVK:
    Keywords: Atlas ; Kulturdenkmal ; Kunst ; Württemberg ; Baden-Württemberg ; Inventar ; Kunstführer ; Württemberg ; Kulturdenkmal ; Württemberg ; Kunst ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; Kulturdenkmal ; Atlas ; Württemberg ; Kunst ; Atlas
    Note: Bandzählung fingiert , Lieferungswerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839420904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adéagbo, Georges ; Afrika ; Postkolonialismus ; Kunst ; Arts ; Postcolonialism ; Africa ; Benin ; Kunstgeschichte ; Art History ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Ortsspezifik ; Kulturtransfer/Transkulturalität ; Installationskunst ; Objektkunst ; Sammeln ; Dinge ; Künstlermythen ; Afrikanische Kunst ; African Art ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Kunstethnologie ; Globalisierung ; Afrika ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst ; Afrika ; Kunstgeschichte ; Afrika ; Kunstethnologie
    Abstract: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen.Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511571039
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 207 S.)
    Series Statement: The Arnold and Caroline Rose monograph series of the American Sociological Association
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306/.47/095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Art and society / Israel ; Art, Israeli / Themes, motives ; Kunstbetrachtung ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Regionalkunst ; Asien ; Israel ; Asien ; Israel ; Regionalkunst ; Geschichte 1900-2000 ; Asien ; Israel ; Kunstbetrachtung ; Geschichte 1900-2000 ; Asien ; Israel ; Kunstsoziologie ; Geschichte 1900-2000 ; Israel ; Kunst
    Abstract: Using a wealth of data collected in Israel, this study depicts a complete system in which art is created and evaluated - the scale of Israeli society allowing for a comprehensive and detailed description of all the agents involved in the production and consumption of modern art. The author analyses the patterns of social relations and behaviour created around two art worlds - the world of abstract avant-garde art and the world of traditional figurative painting. She argues that the two worlds differ radically both in terms of the factors that affect the formation of taste, the process of evaluation and the patterns of success in them and in the ways in which these factors exert their influence
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Erscheinungsjahr des E-Books: 2009
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...