Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (30)
  • 2005-2009  (30)
  • 1940-1944
  • 2007  (30)
  • Hochschulschrift  (30)
  • General works  (18)
  • Law  (13)
  • Biology
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (30)
  • 1940-1944
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 579 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band K 134
    Series Statement: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Kriminologische Forschungsberichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer-Vogel, Gundula Gewalttätige Jugendkulturen - Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2004
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Gewaltkriminalität ; Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Ill. , 22 cm
    Series Statement: Medienwelten 6
    Series Statement: Medien'Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Seier, Andrea, 1967 - Remediatisierung
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Bochum, Univ., Diss, 2005
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Wissenschaft ; Gender ; Performativität ; Feminismus ; Medien ; Vergeschlechtlichung ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Geschlechterforschung ; Massenmedien ; Geschlechterforschung
    Abstract: Wie lassen sich Medien und Medienspezifik bestimmen, wenn davon auszugehen ist, dass sie ihren epistemologischen Bestimmungen nicht vorgängig sind? Dass sie ihre Wirksamkeit auch und gerade in kulturellen Praktiken entfalten, die sie nachträglich als vorgängig erscheinen lassen? Im Zentrum der vorliegenden Auseinandersetzung mit dieser Fragstellung steht das Konzept der Remediatisierung. Medien konstituieren sich demnach in unabschließbaren Wiederholungsprozessen, in denen sie andere Medien imitieren, überbieten oder anderweitig wiederholend aufgreifen. Ihre Spezifik ist am besten in der Art und Weise zu erkennen, in der sie andere Medien zitieren. Der Blick verschiebt sich von gegeben Medien auf heterogene Prozesse der Remediatisierung, die die Grenzen einzelner Medien ebenso konstituieren wie unterwandern. Ein solcher Medienbegriff erscheint auch für das Verhältnis von Gender und Medien produktiv.
    Note: Literaturverz. S. 159 - 167. - Filmogr. S. 168 - 169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783736924642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimsa, Anja Prävention und Medienpädagogik
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2007
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medienpädagogik ; Empowerment ; Prävention
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Weingarten : Selbstverl. des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen 41
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Uphues, Rainer Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2006
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Einstellung ; Jugend ; Globalisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783161512520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jus Publicum - Band 171 v.171
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Verwaltung ; Öffentlichkeit ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu Recht kein Thema (rechts-)historischer Forschung? Die Autorin zeigt zunächst, dass es durchaus einen zeitgenössischen Publizitätsdiskurs gab, der sich gerade auch auf Verwaltung bezog. Aber kam dieser auch in der Praxis von Recht und Verwaltung an? Da Öffentlichkeiten sich in Kommunikationen manifestieren, werden zwei Felder von Verwaltungskommunikation genauer untersucht: die Publikation staatlichen Handelns durch die Verwaltung sowie die Entwicklung konkreter Verwaltungsverfahren, innerhalb derer die Verwaltung mit Bürgern kommuniziert. Im Zentrum stehen dabei jeweils die Rolle von Recht und Rechtspraxis. Es ergibt sich ein komplexes Bild von Motiven und Intensitäten der Einbeziehung oder gar Beteiligung von Bürgern. Bis heute genutzte Techniken, Medien und Verfahren wurden damals mit Hilfe von Recht konzipiert und eingeübt. Sie sind nicht, wie manchmal behauptet, ausschließlich mit Demokratie verbunden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053562161 , 9789053561928
    Language: English
    Pages: 276 p.
    Series Statement: Film culture in transition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.43079
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1932-2005 ; Film festivals ; Film festivals ; Filmfestspiel ; Europa ; Europa ; Hochschulschrift ; Electronic book ; Europa ; Filmfestspiel ; Geschichte 1932-2005
    Description / Table of Contents: Introduction : film festivals as sites of passage -- 1. Berlin and the spatial reconfiguration of festivals : from European showcases to international film festival circuit -- 2. Cannes and the "alternative" cinema network : bridging the gap between cultural criteria and business demands -- 3. Venice and the value-adding process : the role of mediation, segregation and agenda setting -- 4. Rotterdam and the rise of thematic festivals : from cinephile initiatives to popular events -- Conclusion : Successful or safe? : the strengths and weaknesses of the film festival network
    Note: Includes bibliographical references (p. [249]-260) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : Martinus Nijhoff Publishers
    ISBN: 9781571051868
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxii, 355 p) , ill , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Series on international law and development
    Parallel Title: Print version The WTO, Animals and PPMs
    DDC: 344.04/9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Trade Organization ; Foreign trade regulation ; Animal welfare Law and legislation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; World Trade Organization ; Außenhandelspolitik ; Tierschutzrecht ; Biodiversität
    Abstract: Offers an analytical framework for GATT Article XX, which inter alia clarifies the legal and analytical problems attached to non-product related PPMs. This work covers the barriers countries can enact to protect animals (as animal welfare - or biodiversity protection) in the course of trade and their consistency with the WTO rules
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; Acknowledgments; About the Author; List of Abbreviations; Chapter 1: Introductory Remarks; Chapter 2: Public International Law; Chapter 3: Sustainable Development; Chapter 4: The Environment-Biodiversity; Chapter 5: Animal Welfare; Chapter 6: Environmental and Other Policies in the WTO; Chapter 7: GATT, SPS and TBT; 2 The Substantive Obligations in GATT; 3 The GATT Exception: GATT Article XX; 4 The "Tests" in GATT Article XX; 5 Substantive Obligations in the SPS Agreement; 6 Substantive Obligations in the TBT Agreement; Chapter 8: The Policy Area of GATT Article XX
    Description / Table of Contents: Chapter 9: A New Analytical Framework1.2.2.2 Extrajurisdictionality and Extraterritoriality; 1.2.2.3 Contemporary WTO Approach to PPMs; 1.3 Not Two but Three Categories of Measures; 2 Two Issues: Direction and Value; 3 Extra Trade Tests?; 3.2.2.1 The U.S.-Gasoline Case; 3.2.2.2 The U.S.-Shrimp Case; 3.2.3 Conclusion on Extra Tests in the Sub-Sections; 4 Value Judgment and Directions; 5 Inclusion of "Other Laws" in the Analysis; 5.2 Substantive Jurisdiction of the DSM in the WTO; 5.5.1.1 Is a Trade Measure a Counter-Measure?; 5.5.1.2 Do Trade Measures Qualify as Remedies?
    Description / Table of Contents: Chapter 10: ConclusionBibliography; Index;
    Note: Includes bibliographical references (p. 329-349) and index , Revised version of the author's thesis (Ph. D.) -- University of Copenhagen, 2005 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (DOI)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : Martinus Nijhoff Publishers
    ISBN: 9789004162471
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 312 p) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008
    Parallel Title: Print version Towards a reorganisation system for sovereign debt
    DDC: 343/.037
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State bankruptcy ; Debts, Public Law and legislation ; Debt relief ; Hochschulschrift ; Internationales Recht ; Öffentliche Schulden
    Description / Table of Contents: The early days of sovereign insolvencyEarly proposals for a legal framework for sovereign debt reorganisation -- Scope of the work -- Principal reform proposals. The contractual approach -- The proposal for a statutory sovereign debt restructuring mechananism -- The international law perspective -- The RSSD's normative basis under public international law -- An insolvency system for sovereigns derived from general principles of international law -- Enforcement measures -- Implementation.
    Note: Includes bibliographical references (p. [279]-301) and index , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Justus-Liebig University, Giessen, Germany, November 2006 , The early days of sovereign insolvency -- Early proposals for a legal framework for sovereign debt reorganisation -- Scope of the work -- Principal reform proposals. The contractual approach -- The proposal for a statutory sovereign debt restructuring mechananism -- The international law perspective -- The RSSD's normative basis under public international law -- An insolvency system for sovereigns derived from general principles of international law -- Enforcement measures -- Implementation
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (DOI)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (392 p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld transcript Verlag Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Print version Leonhardt, Nic Piktoral-Dramaturgie : Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899)
    DDC: 302.2309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Panoramas History 19th century ; Theater History 19th century ; Visual communication History 19th century ; Performing arts History 19th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildet sich eine visuelle Kultur heraus, konstituiert durch heterogene Bildmedien und Institutionen visueller Unterhaltung. Dieses Buch liefert einen Überblick über die visuelle Kultur in Deutschland und setzt Theater als »Leitmedium« jener Zeit zu ihr in Bezug. In enger Arbeit an historischen Quellenmaterialien werden Bildmedien und Institutionen visueller Kultur vorgestellt und die Ästhetik sowie Ökonomie (populärer) Theaterformen in den Blick gerückt, die von der Theatergeschichtsschreibung bislang nur marginal beachtet wurden. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Austauschprozesse zwischen Theater und visueller Kultur diskutiert und begrifflich gefasst. Methodisch verbindet diese Studie in origineller Weise Ansätze der Visual Culture-Forschung mit einer kritischen Theater-Historiographie. Die zahlreichen historischen Text- und Bildquellen sowie die differenzierte Auflistung Berliner Spiel- und Schaustätten im Anhang machen dieses Buch gleichzeitig zu einem grundlegenden Forschungsbeitrag zum deutschen Theater im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1. Visuelle Kultur des 19. Jahrhunderts -- 2. Ökonomie und Heterogenität theatraler Unterhaltung -- 3. Mise en scène und Dramaturgie der Bilder -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Fragebogen über den Nothstand eines großen Theils der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder -- Theater in Berlin (1860-1900) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Titelverzeichnis -- Backmatter -- Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1. Visuelle Kultur des 19. Jahrhunderts -- 2. Ökonomie und Heterogenität theatraler Unterhaltung -- 3. Mise en scène und Dramaturgie der Bilder -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Fragebogen über den Nothstand eines großen Theils der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder -- Theater in Berlin (1860-1900) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Titelverzeichnis -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839407479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Medien ; Afrika ; Culture ; Kultur ; Mediensoziologie ; Media ; Ethnology ; Africa ; Sociology of Media ; Medienethnologie ; Massenmedien ; Senegal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Massenmedien
    Abstract: Seit einigen Jahren gibt es einen regelrechten Boom in der Beschäftigung mit medienkulturellen Fragestellungen. Aber wie lassen sich Medienkulturen in nicht-westlichen Gesellschaften erforschen? Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, den transdisziplinären Ansatz der Medienkulturwissenschaft mit Elementen der Ethnographie anzureichern, um ein handlungstheoretisches Instrumentarium zur Analyse von fremden Medienkulturen zu entwickeln. Dieses innovative Vorgehen wird anschließend in einer materialreichen Fallstudie auf die senegalesische Pressekultur angewandt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783515122184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Erdkundliches Wissen Band 142
    Series Statement: Erdkundliches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wirklichkeit ; Wahrnehmungsgeografie ; Film ; Image ; Stadt ; Stadt ; Berlin ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Stadt ; Film ; Stadt ; Wahrnehmungsgeografie ; Berlin ; Image ; Film ; Soziale Wirklichkeit ; New York, NY
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839405864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Anthropologie ; Pädagogik ; Medienpädagogik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Erkenntnistheorie ; Media ; Virtualität ; Medientheorie ; Epistemology ; Education ; Neue Medien ; Body ; Media Studies ; Sociology of Media ; Media Theory ; Media Education ; Pedagogy ; Wirklichkeit ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Wirklichkeit ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden [u.a.] : Martinus Nijhoff
    ISBN: 9789004162662
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxv, 291 p)
    Edition: Online-Ausg. Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008
    Series Statement: International studies in human rights 93
    Series Statement: International studies in human rights
    Parallel Title: Papierausg. u.d.T. Langlaude, Sylvie: The right of the child to religious freedom in international law
    Dissertation note: Zugl.: Bristol, Univ., Diss., 2006
    DDC: 342.08/52
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; Children's rights ; Hochschulschrift ; Kind ; Menschenrecht ; Religionsfreiheit ; Internationales Recht
    Abstract: Religious children -- A model of the right of the child to religious freedom -- The ICCPR -- The UNCRC -- The special rapporteur -- The ECHR.
    Abstract: The child's right to religious freedom in international law has never been considered in a comprehensive fashion, yet key issues include the prevention of indoctrination, religious clothing, and the relationship of the child with parents
    Description / Table of Contents: Religious childrenA model of the right of the child to religious freedom -- The ICCPR -- The UNCRC -- The special rapporteur -- The ECHR.
    Note: Includes bibliographical references (p. 257-279) and index , Parallel als Druckausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406281
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages) , illustrations
    Series Statement: Masse und Medium 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass society ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenpsychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media ; Television broadcasting Social aspects ; Television broadcasting Social aspects ; Massenpsychologie ; Massenmedien ; Massengesellschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenmedien ; Massenpsychologie
    Description / Table of Contents: Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839407479
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 29
    DDC: 302.2309663
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Journalism Social aspects ; Journalism social aspects ; Mass media Social aspects ; Mass media Social aspects ; Massenmedien ; Popular culture Senegal ; Massenmedien ; Senegal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Massenmedien
    Description / Table of Contents: Seit einigen Jahren gibt es einen regelrechten Boom in der Beschäftigung mit medienkulturellen Fragestellungen. Aber wie lassen sich Medienkulturen in nicht-westlichen Gesellschaften erforschen? Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, den transdisziplinären Ansatz der Medienkulturwissenschaft mit Elementen der Ethnographie anzureichern, um ein handlungstheoretisches Instrumentarium zur Analyse von fremden Medienkulturen zu entwickeln. Dieses innovative Vorgehen wird anschließend in einer materialreichen Fallstudie auf die senegalesische Pressekultur angewandt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, Mass : Marinus Nijhoff Pub
    ISBN: 9789004155459
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 405 p) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008
    Series Statement: Studies in space law 2
    Series Statement: Studies in space law
    Parallel Title: Print version Dispute settlement in international space law
    DDC: 341.52
    RVK:
    Keywords: Space law ; Pacific settlement of international disputes ; Hochschulschrift ; Weltraumrecht ; Schiedsgericht
    Abstract: Drawing on lessons learned in international law, juridical dispute settlement, entrepeneural efficiency, science and technology and space policy, this book offers a comprehensive insight into dispute settlement and proposes a workable and enforceable framework for dispute settlement concerning space activities
    Description / Table of Contents: Dispute settlement in international space lawApplicability of international dispute settlement mechanisms to space law -- Need for a sectorialized space law dispute settlement mechanism -- Recent developments in comparable fields of international law -- Proposal: the multi-door courthouse for outer space -- Development of the law: Implementing the multi-door courthouse for outer space -- Conclusion: shaping the future of international dispute settlement.
    Note: "The manuscript that led to this book was written in fulfillment of the requirements of the Doctoral degree at the International Institute of Air & Space law, Faculty of Law, Leiden University, the Netherlands."--P. vii , Dispute settlement in international space law -- Applicability of international dispute settlement mechanisms to space law -- Need for a sectorialized space law dispute settlement mechanism -- Recent developments in comparable fields of international law -- Proposal: the multi-door courthouse for outer space -- Development of the law: Implementing the multi-door courthouse for outer space -- Conclusion: shaping the future of international dispute settlement , Includes bibliographical references (p. 377-399) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783940344090
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 346 S., 2,1 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung 5
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Parallel Title: Druckausg. Ortelbach, Björn Controlling in wissenschaftlichen Verlagen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verlagswesen ; Fachzeitschrift ; Informationstechnik ; Organisatorischer Wandel ; Betriebliche Wertschöpfung ; Controlling ; Empirische Methode ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlicher Verlag ; Controlling ; Elektronisches Publizieren ; Wissenschaftlicher Verlag ; Controlling ; Elektronisches Publizieren
    Abstract: Im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen kann die wissenschaftliche Verlagsbranche auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Jedoch befindet sie sich gegenwärtig durch die Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im wohl größten Umbruch seit der Erfindung des Buchdrucks.Björn Ortelbach befasst sich mit den Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die wissenschaftliche Verlagsbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im ersten Teil des Buches wird analysiert, wie sich Wertschöpfung, Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle von Verlagen wandeln. Der zweite Teil des Buchs befasst sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Steuerung dieser Unternehmen. Auf Basis der zuvor herausgearbeiteten Spezifika der Branche werden Gestaltungsvorschläge für den Einsatz von Controllinginstrumenten entwickelt.
    Abstract: Compared with other industries, scientific publishing has a centuries-old tradition. However, it is currently the development of digital information and communication technologies in probably the biggest upheaval since the invention of the printing press. Björn Ortelbach deals with the impact of technological development in the scientific publishing industry from a business point of view. In the first part of the book he analyzes how value added cost structures and business models of publishers change. The second part of the book deals with the impact of these changes on the control of these companies. Based on the previously worked out specifics of the industry design proposals for the use of controlling mechanisms are developed
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789004161849
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 506 p)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The Raoul Wallenberg Institute human rights library 30
    Parallel Title: Print version The Right to Food and the TRIPS Agreement
    Dissertation note: Zugl.: Oslo, Univ., Diss, 2005
    DDC: 344.03/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährungssicherung ; Menschenrechte ; TRIPS ; Grüne Gentechnik ; Immaterialgüterrechte ; Entwicklungsländer ; Plant varieties Patents Government policy ; Food relief Law and legislation ; Right to food ; Agricultural biotechnology Law and legislation ; Food supply Law and legislation ; Hochschulschrift ; Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce : 1994 ; Landwirtschaft ; Biotechnologie ; Immaterialgüterrecht ; Entwicklungsländer ; Lebensmittelversorgung ; Menschenrecht
    Abstract: Analyses relationships between patent rights and human rights, focusing on the right to food. This book, using different techniques of assessing treaty conflict, analyses whether the TRIPS Agreement and the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights actually conflict
    Note: Includes bibliographical references (p. [455]-502) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Oldenburg : BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
    ISBN: 9783814220765
    Language: German
    Pages: 102 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource (PDF-Datei: 102 S., 840 KB)
    Parallel Title: Druckausg. Wozu noch Geisteswissenschaften?
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Geisteswissenschaften
    Abstract: Die aktuelle Lage der Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum lässt eine Vielzahl kontroverser Positionen zu. Im Lichte der provokativen Titelfrage verfolgen die vier Beiträge dieses Buches die möglichen Chancen, die sich aus widerstreitenden Positionen und gebrochenen Erwartungshaltungen ergeben. Dahinter steht der Versuch zunehmend fluktuierende Fächergrenzen für eine ebenso dynamische wie zukunftsträchtige, geisteswissenschaftliche Forschung fruchtbar zu machen. 〈dt.〉
    Abstract: Arts, humanities. 〈keywords〉
    Note: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3899494369 , 9783110972375 , 9783899494365
    Language: German
    Pages: XIX, 328 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften zum Kulturgüterschutz
    Parallel Title: Print version Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz : Dingliche Herausgabeansprueche Nach Deutschem Recht
    Dissertation note: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reparation (Criminal justice) ; Possessory actions ; Jews Persecutions ; World War, 1939-1945 Art and the war ; World War, 1939-1945 Reparations ; Restitution ; Cultural property Repatriation ; Law and legislation ; Art thefts ; Actions in rem ; Hochschulschrift ; Juden ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Enteignung ; Restitution ; Völkerrecht ; Kunstwerk ; Eigentumsherausgabeanspruch ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch
    Abstract: Main description: The book deals with the question if the demand for restitution of Jewish collectors can be based on the prescription of § 985 of the BGB.
    Abstract: Biographical note: Sabine Rudolph, Rechtsanwältin, Dresden.
    Abstract: Review text: "Ihre Arbeit gehört [...] zu den wissenschaftlich herausragenden Monographien im Kunstrecht."Matthias Weller in: Kunstrechtsspiegel 1/2009 "[...] Sabine Rudolph will die rechtliche Lage bei der Restitution von Kunstwerken aus jüdischen Sammlungen klären und schafft das glänzend – selbst für Laien, wie es die meisten Kunstfreunde und Museumsmitarbeiter sind."Die Literarische Welt, 15. September 2007
    Abstract: Main description: Die Frage, ob jüdische Sammler oder deren Erben ihr Restitutionsbegehren auf § 985 BGB stützen können, stellt die Kernfrage der vorliegenden Untersuchung dar. Daneben werden weitere Fragen untersucht: Hat ein Sammler das Eigentum an einem Kunstwerk dadurch verloren, dass er es etwa in einer sogenannten "Judenauktion" veräußert hat oder dass es ihm vom Deutschen Reich weggenommen worden ist? Besonderes Augenmerk gilt dabei der in den alliierten Rückerstattungsgesetzen normierten Entziehungsvermutung. Erörtert wird auch, ob ein Eigentumsverlust dadurch eingetreten ist, dass eine dritte Person das Eigentum daran gutgläubig erworben hat. Schließlich wird untersucht, ob die seit der Entziehung verstrichene Zeit von mehr als einem halben Jahrhundert das Bestehen des Herausgabeanspruchs nach § 985 BGB ausschließt oder seine erfolgreiche Geltendmachung hindert.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Zum Umschlagbild; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Teil 1: Die Entziehung jüdischen Kunstbesitzes während der nationalsozialistischen Herrschaft; I. Die Entziehung im Gebiet des Deutschen Reichs; A. Die Entziehung jüdischen Kunstbesitzes als ein Schritt auf dem Weg zur Vernichtung der Juden; 1. Die Charakteristika des Vernichtungsprozesses; 2. Die Verdrängung jüdischer Rechtsanwälte aus ihrem Beruf; 2.1. Der Antisemitismus vor der Machtergreifung Hitlers; 2.2. Der Boykott vom 1. April 1933 und das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7. April 1933
    Description / Table of Contents: 2.3. Der wachsende Verfolgungsdruck und der vollständige Ausschluss der Juden aus der Rechtsanwaltschaft zum 1. Dezember 1938B. Systematischer Überblick über die Formen der Entziehung jüdischen Kunstbesitzes; C. Die Auflösung jüdischer Kunstsammlungen im Reichsgebiet; 1. Die „freiwillige" Entziehung durch Rechtsgeschäft des jüdischen Sammlers; 1.1. Die Versteigerung jüdischer Kunstsammlungen; 1.2. Die Auflösung der Sammlung des Dresdner Rechtsanwalts Dr. Fritz Salo Glaser; 2. Die zwangsweise Entziehung jüdischer Kunstsammlungen; 2.1. Die Erfassung des jüdischen Vermögens
    Description / Table of Contents: 2.2. Die Erschwerung der Verbringung von Kunstwerken ins Ausland2.3. Vom Verbot der freihändigen Veräußerung zum zwangsweisen Verkauf; 2.4. Vermögensverfall zugunsten des Deutschen Reichs; II. Die Entziehung in den von Deutschland besetzten Gebieten; A. Die Zwecke des Kunstraubs; B. Der Kunstraub in Frankreich; 1. Die Beschlagnahme von Kunstwerken aus jüdischen Sammlungen; 2. Der Ankauf von Kunstwerken aus jüdischen Sammlungen; C. Die Verwertung der geraubten Kunstwerke
    Description / Table of Contents: Teil 2: Die Restitution entzogener Kunstwerke nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs auf der Grundlage besonderer RegelungenI. Die äußere Restitution; A. Die Ankündigung der Restitution; B. Die Sicherung der Restitution; C. Die Durchführung der Restitution; D. Die völkerrechtliche Grundlage der Restitution; II. Die innere Restitution; A. Die Rückerstattung nach den alliierten Rückerstattungsgesetzen am Beispiel des Gesetzes Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung
    Description / Table of Contents: 1. Die Entstehung des Gesetzes Nr. 59 der Amerikanischen Militärregierung über die Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände2. Die Gründe für die Schaffung eines Sondergesetzes; 3. Der räumliche Geltungsbereich des USREG; 4. Die wichtigsten Regelungen des USREG; 4.1. Die Entziehungstatbestände des USREG; 4.2. Der Inhalt des Rückerstattungsanspruchs; 5. Das Verhältnis des Rückerstattungsrechts zum bürgerlichen Recht; 5.1. Die unterschiedlichen Sichtweisen im Schrifttum; 5.2. Der generelle Vorrang der Rückerstattungsgesetze in der Rechtsprechung des II. und IV. Zivilsenats des BGH
    Description / Table of Contents: 5.3. Die differenziertere Betrachtungsweise des Großen Senats des BGH
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Univ. Dresden, 2006 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862264957 , 3862264955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2007
    Series Statement: Reihe Geschichtswissenschaft 53
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamann, Christoph Visual History und Geschichtsdidaktik
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Quelle ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Educational sociology ; Sociology of Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781280042560 , 1280042567 , 9783161514777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 242 Seiten)
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Batthyány, Philipp, 1968 - Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Philosophie, München 2006
    DDC: 303.36092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von Political and social views ; Hayek, Friedrich A. von, (Friedrich August), 1899-1992 Political and social views. ; Liberty ; Liberty. ; Hayek, Friedrich A. von ; Zwang ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Zwang ; Begriff
    Abstract: Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff der negativen Freiheit: Freiheit als Abwesenheit von Zwang. Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in der freiheitlichen Sicht ein Übel? Der liberale Nationalökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek entwickelt in seiner Verfassung der Freiheiteine Bestimmung des Begriffspaars Freiheit und Zwang, die jedoch unvollständig bleibt und einige grundsätzliche Fragen an seine Moralphilosophie und Theorie der kulturellen Evolution aufwirft. Philipp Batthyány unternimmt den Versuch einer werkimmanenten Definition des Zwangsbegriffs Hayeks und einer Begründung für die Verwerflichkeit des Zwangs als Grundübel in der Gesellschaft. Unter Einbeziehung wesentlicher Teile des unveröffentlichten Nachlasses durchdringt der Autor Hayeks Gesamtwerk mit Blick auf die ihm zugrundeliegende Konzeption von Freiheit und Zwang und schließt damit eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung.
    Note: Includes bibliographical references (p. [223]-230) and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3899494067 , 9783110918281 , 9783899494068
    Language: German
    Pages: XXIII, 135 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 9
    Parallel Title: Print version Ungleichbehandlung der Gläubiger im geltenden Insolvenzrecht : Zugleich zur Dogmatik gesetzlich geschaffener Gläubigerprivilegien am Beispiel des § 32 DepotG, § 13c UStG und des Entwurfs der (vorigen) Bundesregierung eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Debtor and creditor ; Payment ; Bankruptcy ; Creditors' bills ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Gläubiger ; Gleichbehandlung
    Abstract: Main description: Der Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger im Insolvenzverfahren wird seit je her als oberster Grundsatz des Insolvenzrechts angesehen. Dennoch wurde er in keinem deutschen Insolvenzrecht ausnahmslos verwirklicht, auch nicht in der neuen Insolvenzordnung. Der rechtlichen Erörterung bedürfen die Kriterien, nach welchen die Behandlung der Gläubiger im Insolvenzverfahren in zulässiger Weise zu differenzieren ist.
    Abstract: Main description: The principle of the equal treatment of creditors in bankruptcy proceedings has always been regarded as the paramount principle of bankruptcy law. In spite of this, it was never realized without exception in any German bankruptcy law, and this includes the new bankruptcy regulations as well. Legal debate is required on the criteria according to which a difference may be made in the treatment of creditors in bankruptcy proceedings.
    Abstract: Biographical note: Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin.
    Abstract: The principle of the equal treatment of creditors in bankruptcy proceedings has always been regarded as the paramount principle of bankruptcy law. In spite of this, it was never realized without exception in any German bankruptcy law, and this includes the new bankruptcy regulations as well. Legal debate is required on the criteria according to which a difference may be made in the treatment of creditors in bankruptcy proceedings
    Description / Table of Contents: Vorwort; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Anlass, Gang und Ziel der Untersuchung; II. Begriffsbestimmungen, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes; B. Gesetzesentwurf der (vorigen) Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung und andere aktuelle Gesetzesvorhaben; I. Vorgeschichte; II. Inhalt des RegE; 1. 55 Abs. 2 InsO-RegE; 2. 131 Abs. 1 S. 2 InsO-RegE; 3. 133 Abs. 1 S. 2 und 3 InsO-RegE; 4. 38 Abs. 2 S. 2 EStG-RegE und 28 e Abs.1 S.2 SGB IV-RegE
    Description / Table of Contents: III. Referentenentwurf - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der InsO, des KWG und anderer GesetzeC. Gläubigerprivilegien in der KO; I. Vom gemeinen Recht zur KO 1877 - Reformziele der KO in Bezug auf Gläubigerprivilegien; II. Privilegien aufgrund vorkonkurslich wirksam erworbener Rechtspositionen; 1. Absonderung aufgrund dinglicher Sicherheiten; 2. Versicherungsrechtliche Absonderungsrechte; III. Durch das Konkursrecht gewährte Privilegien; 1. Massekosten, Massegläubiger; 2. Gläubigervorrechte; IV. Auf Sondermassen gerichtete, gegenständlich begrenzte spezielle Vorrechte
    Description / Table of Contents: V. Funktionsverlust der Konkursordnung - Massearmut1. Die Negativentwicklung und ihre Ursachen; 2. Lösungsvorschläge in der Literatur im Rahmen der Reformdiskussion; 3. Vorschläge der Kommission für Insolvenzrecht; 4. Vorschläge des Gravenbrucher Kreises; D. Überblick über die Gläubigerprivilegien unter Geltung der InsO; I. Privilegien aufgrund vorinsolvenzlich erworbener Rechtspositionen; 1. Absonderungsrechte, 49-52 InsO; 2. Aufrechnung, Verrechnung; 3. Privilegien zugunsten des Fiskus; 4. Privilegien des Finanzsektors; II. Privilegien und Nachrang durch das Insolvenzrecht
    Description / Table of Contents: 1. Massegläubiger2. Insolvenzgläubiger; 3. Nachrangige Insolvenzgläubiger; III. Vorrangrechte, Sondervermögen; 1. Gegenständlich begrenzte Vorrangrechte auf Sondermassen; 2. Vorrechte nach Art. 109 EGInsO; 3. Sondervermögen nach KAGG; IV. Gläubigerprivilegien in deutschen grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren; 1. Fragestellung; 2. Absonderungsrechte, insbesondere aufgrund dinglicher Rechte; 3. Aufrechnung; 4. Massegläubiger; 5. Vorrechte; 6. Insolvenzgläubiger; 7. Nachrangige Insolvenzgläubiger; E. Der insolvenzrechtliche Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung
    Description / Table of Contents: I. Reformziele des Insolvenzgesetzgebers in Bezug auf die GläubigerprivilegienII. Gebot der Gläubigergleichbehandlung im Insolvenzverfahren?; 1. Die materielle Gläubigergleichbehandlung im Insolvenzverfahren als rechtliches Gebot?; 2. Insolvenzanfechtung kongruenter Deckungen als Manifestation des Gläubiger-Gleichbehandlungsgrundsatzes; 3. Gläubigergleichbehandlung in in Deutschland eröffneten grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren; F. Ungleichbehandlung der Gläubiger durch die geltende Privilegienordnung - Verstoß gegen den Gläubiger-Gleichbehandlungsgrundsatz?
    Description / Table of Contents: I. Tauglichkeit als Prüfungsmaßstab für Gläubigerprivilegien und Grenzen des Gleichbehandlungsgrundsatzes als materielles Verteilungsprinzip
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783835054646 , 9783835060838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 226 S.) , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.2406
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informelle Kommunikation ; Gerücht ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationswandel ; Gerücht ; Informelle Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verl. für Sozialwissenschaften,
    ISBN: 978-3-531-90549-5 , 978-3-531-15374-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2006
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Konzeption. ; Gegenöffentlichkeit. ; Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Konzeption ; Gegenöffentlichkeit ; Konzeption ; Öffentlichkeit ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Scheumer, Maike Videovernehmung kindlicher Zeugen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2005-2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Kind ; Zeugenaussage ; Videoaufzeichnung
    Abstract: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783161491412
    Language: German
    Pages: XXX, 506 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum - Band 155 v.155
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Druckausg. Winterhoff, Christian, 1971 - Verfassung - Verfassungsgebung - Verfassungsänderung
    Parallel Title: Print version Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung : Zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    DDC: 342.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional amendments ; Constitutional amendments Germany ; Constitutional law ; Constitutional law Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Verfassunggebung ; Verfassungsänderung
    Abstract: Hauptbeschreibung: Im Hinblick auf die Schaffung neuen Verfassungsrechts wird gemeinhin zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung differenziert. Von Verfassunggebung ist die Rede, wenn eine neue Verfassung - wie z.B. 1949 das Grundgesetz - unabhängig von einer früheren Verfassung ins Werk gesetzt wird. Verfassungsänderung meint demgegenüber die nach Maßgabe einer geltenden Verfassung erfolgende Revision einzelner Verfassungsbestimmungen (vgl. etwa Art. 79 GG). Doch wie verhält es sich mit der Differenzierung zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung in atypischen Konstellationen
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Hauptteil; Teil A. Verfassung; Kapitel I. Wichtige Stationen der geschichtlichen Entwicklung der »Verfassung«; 1. Der Begriff der Politeia im antiken Griechenland; 2. Erste Verwendungen von »Verfassung« im deutschsprachigen Raum; 3. Die Herausbildung ranghöheren Rechts in Frankreich und England; a) Frankreich: lois fondamentales; b) England: fundamental laws und constitution; 4. Die Anerkennung von leges fundamentales in Deutschland; 5. Die amerikanische Verfassungsentstehung
    Description / Table of Contents: a) Die Verabschiedung von Menschenrechtserklärungen und Organisationsregelnund ihre Kodifizierung in einer einheitlichen Urkundeb) Die Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; aa) Die Begründung der Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; bb) Die Konsequenzen der Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; c) Die Gewährleistung besonderer Verfassungsinhalte: Menschenrechte und Gewaltenteilung; d) Resümee; 6. Das Verfassungsverständnis im Zeitalter der Französischen Revolution; a) Die Grundlegung eines neuen Verfassungsverständnisses durch Vattel
    Description / Table of Contents: b) Die Umwälzung der Staatsordnung im Zuge der Französischen Revolutionc) Die theoretische Fundierung der Französischen Revolutiondurch die Lehren des Abbé Sieyes; d) Weitere Eigenheiten des französischen Verfassungsverständnisses im Gefolge der Revolution; e) Resümee; 7. Die weitere Entwicklung des Verfassungsverständnisses im Zeitalter nach amerikanischer Unabhängigkeit und Französischer Revolution; a) Die französische Charte Constitutionnelle von 1814; b) Das deutsche Verfassungsverständnis im beginnenden 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: c) Die Eigenschaften deutscher Verfassungen im beginnenden 19. Jahrhundert8. Wichtige Stationen der deutschen Verfassungsentwicklung seit 1848; a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; b) Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871; c) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919; 9. Zusammenfassung; Kapitel II. Die Schwächen einer begrifflichen Verfassungsdefinition und die Alternative eines typologischen Verfassungsverständnisses
    Description / Table of Contents: 1. Die zeitliche und räumliche Kontextabhängigkeit und damit Relativität der »Verfassung«2. Die Möglichkeit einer positiv-rechtlichen Verfassungsdefinition?; a) Die Selbstkennzeichnung einzelner Normensysteme als »Verfassung«; b) Die Möglichkeit einer völkerrechtlichen Verfassungsdefinition; 3. Verfassungsbegriff oder Verfassungstypus? - die Bestimmung des Verfassungswesens auf empirischer Grundlage sowie die Konsequenzen für das Verfassungsverständnis; a) Die methodologische Differenzierung zwischen »Begriff« und »Typus«273; aa) Wesen und Handhabung des »Begriffs«
    Description / Table of Contents: bb) Wesen und Handhabung des »Typus«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783836604826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Julia K., 1977 - Statussymbol Mode
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Düsseldorf 2003
    DDC: 746.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Social aspects ; Fashion ; Social aspects ; Electronic books ; Mode ; Statussymbol ; Hochschulschrift ; Mode ; Gesellschaft
    Abstract: Die Funktionen und Bedeutungen von Kleider-Mode gehen über die reine Demonstration von Status und Prestige weit hinaus; sie reichen von Zeitkultur-Aspekten, dem momentanen "Style", über komunikative bis hin zu kulturellen Aspekten und Funktionen. Mode erfüllt also ganz unterschiedliche Zwecke, sie ist Mittel zur Selbstdarstellung und -inszenierung ebenso wie Ausdruck der Lebens- und Denkweise einer Gruppe von Menschen in einer Zeit, also eine Art "moderne Kultur". Seit den 70er Jahren stößt man in der Soziologie wie in der Konsumentenforschung verstärkt auf die Fehlannahme, Statussymbole und demonstrativer Konsum würden, aufgrund der allgemeinen Wohlstandszunahme, zunehmend an Relevanz verlieren. Zwar verlieren Statussymbole durch ihre Popularisierung in der Tat an Wert, allerdings führt der massenweise Zugriff durch breite Bevölkerungsschichten eher zu einer neuen Unübersichtlichkeit in der "bunten Warenwelt", die dem Betrachter ein geschultes Differenzierungsvermögen abverlangt. Die Vorstellungen darüber, was "Staat macht" und was nicht, variieren von Milieu zu Milieu bzw. von Lebensstil zu Lebensstil. Ziel ist es dabei nicht, jedermann zu gefallen, sondern den Idealen der Bezugsgruppe ("peer group") zu entsprechen und sich von anderen durch bestimmte Symbole (z. B. Kleidung), zu distanzieren. Dies kann über die Adaption bestimmter Moden, Modestile und "Styles" geschehen (bzw. deren Negierung), über den persönlichen Umgang (Bezugsgruppen), das Freizeitverhalten ("Lifestyle") und vieles mehr. Weiterhin unterscheiden sich die persönlichen (bzw. gruppenspezifischen) Wertvorstellungen und Symbole mit dem Alter, der Schichtzugehörigkeit, dem Geschlecht etc., also sowohl mit äußeren, sozio-strukturellen Rahmenbedingungen als auch mit individuellen Merkmalen und Präferenzen. Unter dem Strich hat das Ausmaß des Status- und Prestigestrebens durch demonstrativen Konsum also, allen Einschränkungen zum Trotz, keineswegs an Relevanz verloren. Die in modernen Industriegesellschaften nach wie vor existente soziale Ungleichheit sorgt überdies dafür, dass Statussymbole weiterhin wichtig bleiben, insbesondere vor dem Hintergrund postmoderner Differenzierung und Pluralisierung. Damit ist das soziale Prestige in modernen Konsumgesellschaften weiterhin abhängig vom Konsumniveau und -stil einer Person und verstärkt den Hang zum demonstrativen, geltungsbetonten Konsum.
    Description / Table of Contents: Statussymbol Mode; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Kennzeichen der modernen Industriegesellschaft; 2. Statussymbole und der Wandel ihrer Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext; 3. Definition und Funktionen des Konsums im historischen Wandel; 4. Kleidermode als Mittel der Selbstdarstellung und Zeichen von Gruppenzugehörigkeit; 5. Entstehung und Definition des Begriffes Kleidermode im gesellschaftlichen Kontext; Resümee; Literaturverzeichnis; Autorenprofil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531152806 , 9783531904993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    DDC: 305.5690941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Arbeitslosenversicherung ; Großbritannien ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 239 - 271
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781139878425
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 315 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in public opinion and political psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1935-2005 ; Massenmedien ; Politik ; Mass media / Political aspects ; Mass media / Influence ; Politik ; Massenmedien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Massenmedien ; Politik ; Geschichte 1935-2005
    Abstract: The media environment is changing. Today in the United States, the average viewer can choose from hundreds of channels, including several twenty-four hour news channels. News is on cell phones, on iPods, and online; it has become a ubiquitous and unavoidable reality in modern society. The purpose of this 2007 book is to examine systematically, how these differences in access and form of media affect political behaviour. Using experiments and survey data, it shows how changes in the media environment reverberate through the political system, affecting news exposure, political learning, turnout, and voting behaviour
    Description / Table of Contents: ch. 1. Introduction -- ch. 2. Conditional political learning -- pt. 1: The participatory effects of media choice. ch. 3. Broadcast television, political knowledge, and turnout -- Appendix to ch. 3. Measuring political knowledge, NES 1952-1968 -- ch. 4. From low choice to high choice : the impact of cable television and Internet on news exposure, political knowledge, and turnout -- Appendix to ch. 4. Description of knowledge measures -- ch. 5. From low choice to high choice : Does greater media choice affect total news consumption and average turnout? -- pt. 2: The political effects of media choice. ch. 6. Broadcast television, partisanship, and the incumbency advantage -- ch. 7. Partisan polarization in the high-choice media environment -- Appendix to ch. 7. Using a selection model to simulate partisan vote strength in the full electorate ch. 8. Divided by choice : audience fragmentation and political inequality in the post-broadcast media environment
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...