Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (25)
  • 1995-1999  (25)
  • 1980-1984  (1)
  • 1998  (25)
  • Education  (22)
  • Computer Science
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, DC : Gallaudet Univ. Press ; 1.1972 - 93.1996; [N.S.] 1.2000/01 -
    ISSN: 1533-6263 , 0302-1475 , 0302-1475
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1972 - 93.1996; [N.S.] 1.2000/01 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sign language studies
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 27.11.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783784122557
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V. Band 2
    Parallel Title: Druckausg. Chancen und Risiken von Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Gesellschaftspolitik ; Konferenzschrift 1996 ; Konferenzschrift 1996 ; Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Türken ; Deutschland ; Psychotherapie ; Türkei
    Abstract: Im Dialog mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind die klinischen Disziplinen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie im deutschsprachigen Raum über frühere Ansätze hinausgegangen. Ohne die psychischen Belastungen für Migrant(inn)en zu vernachlässigen, wird den in der Migration liegenden Chancen erstmals umfassende Bedeutung zugemessen. Die Zusammenstellung von neuen Forschungsergebnissen, theoretischen Konzeptionen, von Erfahrungsberichten und Versorgungsmodellen, wird durch eine umfassende Einleitung der Herausgeber kommentiert. Dieser Band ist ein Muss für jeden, der mit der klinischen Versorgung oder Beratung von Menschen aus der Türkei befasst ist, und ein Gewinn für alle an Migrationsfragen und interkulturellem Perspektivenwechsel Interessierten. Dr. med. Eckhardt Koch, stellvertretender Direktor PKH Marburg; Dr. med. Metin Özek, Leiter der Abteilung Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Capa in Istanbul; Dr. med. Wolfgang M. Pfeiffer, Professor für med. Psychologie i.R.; PD Dr. med. Renate Schepker, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen.
    Abstract: Im Dialog mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind die klinischen Disziplinen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie im deutschsprachigen Raum über frühere Ansätze hinausgegangen. Ohne die psychischen Belastungen für Migrant(inn)en zu vernachlässigen, wird den in der Migration liegenden Chancen erstmals umfassende Bedeutung zugemessen. Die Zusammenstellung von neuen Forschungsergebnissen, theoretischen Konzeptionen, von Erfahrungsberichten und Versorgungsmodellen, wird durch eine umfassende Einleitung der Herausgeber kommentiert. Dieser Band ist ein Muss für jeden, der mit der klinischen Versorgung oder Beratung von Menschen aus der Türkei befasst ist, und ein Gewinn für alle an Migrationsfragen und interkulturellem Perspektivenwechsel Interessierten. Dr. med. Eckhardt Koch, stellvertretender Direktor PKH Marburg; Dr. med. Metin Özek, Leiter der Abteilung Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Capa in Istanbul; Dr. med. Wolfgang M. Pfeiffer, Professor für med. Psychologie i.R.; PD Dr. med. Renate Schepker, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783784124445
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Burger, Klaus, 1958 - "Denen von milder Gunst des Schicksals kein wohlgeordnetes Familienleben vergönnt war"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Familie ; Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Kleinkinderschule ; Geschichte 1848-1945
    Abstract: Als öffentliche Einrichtungen für Drei- bis Sechsjährige sind Kindergärten heute etwas Selbstverständliches und gelten als wichtige Ergänzung der familiären Erziehung. Ursprünglich nur zur Versorgung armer Kinder gedacht, um diese vor Verwahrlosung zu schützen, hängt die Entstehung von Bewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert eng mit der Erwerbstätigkeit von Frauen zusammen. Die vorliegende Lokalstudie zeichnet diese Entwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau nach: Bürgerliche und kirchliche Vereinigungen sahen die Gründung solcher Einrichtungen aus sozialen wie pastoralen Motiven als ihre Aufgabe an. Nach 1900 zeigte der Staat zunehmendes Interesse an der öffentlichen Kleinkinderbetreuung. Um die eigene Position zu behaupten schlossen sich die Anstaltsträger in Verbänden zusammen. Eine besondere Rolle spielte in Freiburg dabei der Deutsche Caritasverband. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung der Kleinkinderfürsorge im Nationalsozialismus. Die quellenreiche und durch Zeitzeugenberichte ergänzte Studie vergleicht rund sechzig Freiburger Kindergärten und Bewahranstalten hinsichtlich Einrichtungstyp, Finanzierung und Trägerstruktur. Deutlich wird im Spiegel einer Stadt der Wandel öffentlicher Kleinkindererziehung in einem Jahrhundert. Klaus Burger, Historiker, beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte Freiburgs und sozial- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen.
    Abstract: Als öffentliche Einrichtungen für Drei- bis Sechsjährige sind Kindergärten heute etwas Selbstverständliches und gelten als wichtige Ergänzung der familiären Erziehung. Ursprünglich nur zur Versorgung armer Kinder gedacht, um diese vor Verwahrlosung zu schützen, hängt die Entstehung von Bewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert eng mit der Erwerbstätigkeit von Frauen zusammen. Die vorliegende Lokalstudie zeichnet diese Entwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau nach: Bürgerliche und kirchliche Vereinigungen sahen die Gründung solcher Einrichtungen aus sozialen wie pastoralen Motiven als ihre Aufgabe an. Nach 1900 zeigte der Staat zunehmendes Interesse an der öffentlichen Kleinkinderbetreuung. Um die eigene Position zu behaupten schlossen sich die Anstaltsträger in Verbänden zusammen. Eine besondere Rolle spielte in Freiburg dabei der Deutsche Caritasverband. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung der Kleinkinderfürsorge im Nationalsozialismus. Die quellenreiche und durch Zeitzeugenberichte ergänzte Studie vergleicht rund sechzig Freiburger Kindergärten und Bewahranstalten hinsichtlich Einrichtungstyp, Finanzierung und Trägerstruktur. Deutlich wird im Spiegel einer Stadt der Wandel öffentlicher Kleinkindererziehung in einem Jahrhundert. Klaus Burger, Historiker, beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte Freiburgs und sozial- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks ; London :SAGE,
    ISBN: 978-1-4522-2056-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ca. 206 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.140973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Community development Case studies ; Community development corporations Case studies ; Community organization Case studies ; Social capital (Sociology) ; Gemeinde. ; Ehrenamtlicher Mitarbeiter. ; Soziales Engagement. ; Organisation. ; Gemeinwesenarbeit. ; Gemeindeentwicklung. ; USA. ; Fallstudiensammlung ; Gemeinde ; Ehrenamtlicher Mitarbeiter ; Soziales Engagement ; Organisation ; Gemeinwesenarbeit ; Gemeindeentwicklung ; Organisation
    Abstract: Providing new insight into an important community development challenge, this text looks at how to stimulate the formation of community-based organizations and effective citizen action in neighbourhoods
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    Note: Neue Seitenzählung in jedem Kapitel, abweichend von Seitenzählung in print-Version
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 1998
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; DDR-Verwaltung ; DDR-Jugendhilfe ; Verwaltungskultur ; Verwaltungspersonal ; Berliner Verwaltung ; transformation ; GDR-Administration ; GDR-Youth-work-Administration ; Culture of Administration / Administration Culture ; Administrative Personnel ; Berlin administration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertation leistet einen Beitrag zu einem maßgeblichen Diskussionsstrang der Transformationsforschung, der politische, administrative und gesellschaftliche Auswirkungen kultureller Aspekte im Vereinigungs- und Integrationsprozeß Ostdeutschlands analysiert. Am Beispiel Ost-Berliner Bezirksverwaltungen wird der Verlauf ihrer Transformation von einer "real-sozialistischen zur klassisch-(west-)europäischen Verwaltung" (Klaus König) untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob Handlungsorientierungen des Personals, welches in der DDR sozialisiert wurde, den radikalen institutionellen Umbruchsprozeß überdauerten und inwieweit solche "legacies" (Hellmut Wollmann) Unterschiede zu Orientierungen des Personals in der West-Berliner Bezirksverwaltung begründen. Zu diesem Zweck rekonstruiert der Verfasser realtypische Handlungsorientierungen im DDR-Verwaltungsbereich Referat Jugendhilfe (Akten- und Dokumentenanalyse, "oral history"-Interviews) und stellt sie mit Hilfe eines fünfdimensionalen Schemas denen in der Verwaltung westdeutscher Prägung gegenüber. Anschließend werden unter Verwendung von qualitativen und quantitativen Methoden der Einstellungsforschung Orientierungen des Personals in der Sozial- und Jugendverwaltung Ost- und West-Berliner Bezirksverwaltungen vergleichend analysiert. Im resümierenden Fazit entwickelt der Verfasser Hypothesen zu (verwaltungs-)kulturellen Aspekten des Integrationsprozesses Ost-Berliner Bezirksverwaltungen und stellt sie in den Kontext des Verlaufes ostdeutscher Verwaltungstransformation.
    Abstract: This dissertation contributes to the important theme of discussion, analysing the transformational development of the political, administrative and sociological effects and their impact on cultural aspects, with regards to the reunification and reintegration process in East Germany. East Berlin borough administrative bodies have been used as examples to research the course of their transformation from a "socialist, to a classical (west) European administration" (Klaus König). This work centres around the question of how the personnel coped with the orientation, which in the GDR was socialist, survived the process of radical institutional change, and how far such "legacies" (Hellmut Wollmann) provide reasons for differences in the orientation of the personnel in the boroughs of West Berlin. For this reason, the author has reconstructed the typical GDR-orientations in the field of Youth-Work-Administration (Analysis of files and documents, oral-history interviews), which stand in opposition, with the help of a five dimensional scheme, to the administrative character of West Germany. A comparative analysis follows making use of qualitative and quantitative methods regarding recruitment development orientation of the personnel through a comparison of the Social and Youth-Work administrative bodies of East and West Berlin boroughs. In conclusion, the author develops hypotheses regarding (administrative-) cultural aspects of the integration process of the East Berlin borough administrations, and places these in context with the course of the East German transformation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 1998
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Bildungssysteme ; intragenerationale Mobilität ; Strukturierung ; social inequality ; educational systems ; intragenerational mobility ; structuration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Studie geht der Frage nach, inwieweit Bildungssysteme von Gesellschaften die vorfindlichen Muster intragenerationaler Mobilität prägen und diese sich wiederum auf die Strukturierung sozialen Handelns auswirken. Je nach Grad der Standardisierung, Stratifizierung und horizontaler wie vertikaler Differenzierung von Bildungssystemen werden "credentialistische" und "nichtcredentialistische" Gesellschaften unterschieden. Es wird vermutet, daß in credentialistischen Gesellschaften Bildungstitel die berufliche Allokation wesentlich prägen, was in einem niedrigen Ausmaß intragenerationaler sozialer Mobilität resultiert. Da Bildungstitel in nichtcredentialistischen Ländern nur in geringem Maße als "Screening-Devices" verwendet werden können, ist in solchen Gesellschaften ein höheres Ausmaß intragenerationaler Mobilität zu erwarten. Das Ausmaß intragenerationaler Mobilität in einer Gesellschaft wiederum kann als Indikator des Schließungsgrades beruflicher Positionen aufgefaßt werden. "Geschlossene Positionen" ermöglichen die Generierung "positionaler Renditen", so daß in credentialistischen Gesellschaften stärker als in nichtcredentialistischen Privilegierungen beziehungsweise Benachteiligungen an die Besetzung beruflicher Positionen geknüpft sind. Dementsprechend sind in credentialistischen Gesellschaften ausgeprägtere Formen kollektiven Handeln zu erwarten, die auf die Verteidigung von Privilegien beziehungsweise deren Abbau zielen. Diese Thesen werden an Mobilitäts- und Einstellungsdaten aus sechs Ländern, die auf den Erhebungen des "International Social Justice Project" (1991) basieren, getestet. Es läßt sich zeigen, daß in Westdeutschland und Polen als credentialistischen Ländern sowohl intragenerationale Stabilität wie auch die Strukturierung von Einstellungen stärker ausgeprägt sind als in den weniger credentialistischen Gesellschaften USA und Rußland. Ostdeutschland und Großbritannien nehmen Mittelpositionen ein.
    Abstract: The study investigates how educational systems determine the patterns of intragenerational mobility in different societies as well as the patterns of social action. "Credentialist" and "noncredentialist" societies are distinguished according to the degree of standardization, stratification, vertical and horizontal differentiation of their educational systems. It is assumed that educational titles have a strong impact on occupational allocation in credentialist societies, leading to a low degree of intragenerational social mobility. Since educational titles cannot be used as "screening devices" in noncredentialist countries, intragenerational mobility is expected to be higher in these countries. The extent of intragenerational mobility can be viewed as an indicator of the degree of closure of occupational positions in a given society. In "closed positions", "positional rents" can be generated, thus privileges and disadvantages are more strongly connected with occupational positions in credentialist countries than in noncredentialist. Therefore, collective actions to challenge or to defend privileges are more likely in credentialist societies. These hypotheses are tested for six countries using data of the "International Social Justice Project" (1991). It can be shown that intragenerational mobility as well as the structuration of attitudes are more pronounced in the credentialist countries Poland and West Germany than in the noncredentialist countries USA and Russia. East Germany and the United Kingdom are located between these two groups of societies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Show associated volumes/articles
    In:  〈italy〉
    ISBN: 9264163638
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Franz. Ausg. u.d.T. Italie
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Italy
    Angaben zur Quelle: 〈italy〉
    RVK:
    Keywords: Italien ; Bildungssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Show associated volumes/articles
    In:  〈korea〉
    ISBN: 9264162968
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Korea
    Parallel Title: Franz. Ausg. u.d.T. Corée
    Angaben zur Quelle: 〈korea〉
    RVK:
    Keywords: Korea ; Bildungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 926416409X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Series Statement: OECD proceedings
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Children and families at risk
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1996 ; Familie ; Unterprivilegierung ; Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing and Centre for Educational Research and Innovation
    ISBN: 9789264163829
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (128 p)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Programmes scolaires ; Mode d'emploi
    Parallel Title: Druckausg. Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enseignement Making the curriculum work
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrplan ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Strukturwandel ; OECD-Staaten ; Education ; Curriculum planning ; Curriculum evaluation ; Curriculum change ; OECD ; Curriculum
    Abstract: How can curriculum content be adjusted to tomorrow's needs? Can student assessment help make curricula more relevant? How can further training for teachers make their teaching more effective? These questions lie at the heart of curriculum reform, which is unanimously ranked among the top priorities in education, but often approached too narrowly. To be truly effective, curricula must be fully consistent with both teaching practice and education policy. They must also equip students for the challenge of lifelong learning. Making the Curriculum Work approaches these interlinked imperatives via detailed analysis of the most recent experience and innovation in a number of countries, throwing new light on the curriculum issue.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: Programmes scolaires
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789264162426
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (40 p)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. La politique de cryptographie ; les lignes directrices et les questions actuelles ; Les lignes directrices régissant la politique de cryptographie de l'OCDE et le rapport sur la politique de cryptographie ; contexte et questions actuelles
    Parallel Title: Druckausg. Organisation for Economic Co-Operation and Development Cryptography policy
    RVK:
    Keywords: Datensicherheit ; OECD-Staaten ; Science and Technology
    Abstract: Cryptography is one of the technological means to provide security for data on information and communications systems. It can be used to protect the confidentiality of data, such as financial or personal data, whether that data is in storage or in transit. Cryptography can also be used to verify the integrity of data by revealing whether data has been altered and identifying the person or device that sent it. These techniques are critical to the development and use of national and global information and communications networks and technologies, as well as the development of electronic commerce. This book includes the Recommendation of the OECD Council concerning Guidelines for Cryptography Policy, the text of the Guidelines itself, and a report which explains the context for the guidelines and the basic issues involved in the cryptography policy debate.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: La politique de cryptographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264163041
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (180 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. L'école à la page ; Formation continue et perfectionnement professionnel des enseignants
    Parallel Title: Druckausg. Staying ahead
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Lehrerbildung ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Society demands more of its schools and teachers than ever before. It expects them to provide broader access to high quality teaching, for an increasingly diverse student body, often with specific needs. In a rapidly-changing world, so do these demands on teachers change. To stay ahead, in-service training and professional development must take place on a regular basis, so that teachers are "reflective practitioners" in their classrooms and schools become "learning organisations". This publication focuses on what is being done in teacher development to meet these ideals -- new policies and innovative practices -- in eight OECD countries: Germany, Ireland, Japan, Luxembourg, Sweden, Switzerland, the United Kingdom (England and Wales), and the United States.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: L'école à la page
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing and Centre for Educational Research and Innovation
    ISBN: 9789264163195
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (436 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Coordonner les services pour les enfants et jeunes à risque ; Une perspective mondiale
    Parallel Title: Druckausg. Co-ordinating services for children and youth at risk
    DDC: 362.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abbrecher ; Schüler ; Jugendhilfe ; OECD-Staaten ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Unterprivilegierung ; Heranwachsender ; Jugendhilfe
    Abstract: Some 15 to 30 per cent of our children and youth are at risk of failing in school where learning and behaviour problems touch ever younger children. In many countries with very different political and cultural backgrounds, these challenges are being met by increasing the co-ordination of education, health and social services, a process often galvanised by a broader involvement, extending to business and senior citizens. This is more than merely tinkering with statutory systems of service provision. Current services are mismatched; our vision of the family and its needs is changing along with the balance between prevention and remediation, and the ways that professionals work together. This book provides the detailed stories of how this process has developed in seven OECD countries: Australia, Canada, Finland, Germany, the Netherlands, Portugal, and the United States. It looks at system change from the points of view of policy-makers, managers, practitioners and service users. It provides information on the background to the changes, highlighting what was provided to help the changes happen and investigating the process of change and the outcomes of the reforms. The scope of the work is broad: it covers pre-school, school age and transition to work.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783784124445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1945 ; Kleinkinderschule ; Kindertagesstätte ; Freiburg im Breisgau ; Hochschulschrift ; Freiburg im Breisgau ; Kleinkinderschule ; Geschichte 1848-1945 ; Freiburg im Breisgau ; Kindertagesstätte ; Geschichte 1848-1945
    Description / Table of Contents: Long description: Als öffentliche Einrichtungen für Drei- bis Sechsjährige sind Kindergärten heute etwas Selbstverständliches und gelten als wichtige Ergänzung der familiären Erziehung. Ursprünglich nur zur Versorgung armer Kinder gedacht, um diese vor Verwahrlosung zu schützen, hängt die Entstehung von Bewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert eng mit der Erwerbstätigkeit von Frauen zusammen. Die vorliegende Lokalstudie zeichnet diese Entwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau nach: Bürgerliche und kirchliche Vereinigungen sahen die Gründung solcher Einrichtungen aus sozialen wie pastoralen Motiven als ihre Aufgabe an. Nach 1900 zeigte der Staat zunehmendes Interesse an der öffentlichen Kleinkinderbetreuung. Um die eigene Position zu behaupten schlossen sich die Anstaltsträger in Verbänden zusammen. Eine besondere Rolle spielte in Freiburg dabei der Deutsche Caritasverband. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung der Kleinkinderfürsorge im Nationalsozialismus. Die quellenreiche und durch Zeitzeugenberichte ergänzte Studie vergleicht rund sechzig Freiburger Kindergärten und Bewahranstalten hinsichtlich Einrichtungstyp, Finanzierung und Trägerstruktur. Deutlich wird im Spiegel einer Stadt der Wandel öffentlicher Kleinkindererziehung in einem Jahrhundert. Klaus Burger, Historiker, beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte Freiburgs und sozial- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen
    Description / Table of Contents: Long description: Als öffentliche Einrichtungen für Drei- bis Sechsjährige sind Kindergärten heute etwas Selbstverständliches und gelten als wichtige Ergänzung der familiären Erziehung. Ursprünglich nur zur Versorgung armer Kinder gedacht, um diese vor Verwahrlosung zu schützen, hängt die Entstehung von Bewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert eng mit der Erwerbstätigkeit von Frauen zusammen. Die vorliegende Lokalstudie zeichnet diese Entwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau nach: Bürgerliche und kirchliche Vereinigungen sahen die Gründung solcher Einrichtungen aus sozialen wie pastoralen Motiven als ihre Aufgabe an. Nach 1900 zeigte der Staat zunehmendes Interesse an der öffentlichen Kleinkinderbetreuung. Um die eigene Position zu behaupten schlossen sich die Anstaltsträger in Verbänden zusammen. Eine besondere Rolle spielte in Freiburg dabei der Deutsche Caritasverband. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung der Kleinkinderfürsorge im Nationalsozialismus. Die quellenreiche und durch Zeitzeugenberichte ergänzte Studie vergleicht rund sechzig Freiburger Kindergärten und Bewahranstalten hinsichtlich Einrichtungstyp, Finanzierung und Trägerstruktur. Deutlich wird im Spiegel einer Stadt der Wandel öffentlicher Kleinkindererziehung in einem Jahrhundert. Klaus Burger, Historiker, beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte Freiburgs und sozial- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen
    Note: PublicationDate: 19980901
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783784109381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (383 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1998
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e.V. 2
    Parallel Title: Druckausg. Chancen und Risiken von Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftspolitik ; Migration ; Konferenzschrift 1996 ; Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Türken ; Psychotherapie ; Türkei
    Abstract: Im Dialog mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind die klinischen Disziplinen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie im deutschsprachigen Raum über frühere Ansätze hinausgegangen. Ohne die psychischen Belastungen für Migrant(inn)en zu vernachlässigen, wird den in der Migration liegenden Chancen erstmals umfassende Bedeutung zugemessen. Die Zusammenstellung von neuen Forschungsergebnissen, theoretischen Konzeptionen, von Erfahrungsberichten und Versorgungsmodellen, wird durch eine umfassende Einleitung der Herausgeber kommentiert. Dieser Band ist ein Muss für jeden, der mit der klinischen Versorgung oder Beratung von Menschen aus der Türkei befasst ist, und ein Gewinn für alle an Migrationsfragen und interkulturellem Perspektivenwechsel Interessierten. Dr. med. Eckhardt Koch, stellvertretender Direktor PKH Marburg; Dr. med. Metin Özek, Leiter der Abteilung Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Capa in Istanbul; Dr. med. Wolfgang M. Pfeiffer, Professor für med. Psychologie i.R.; PD Dr. med. Renate Schepker, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 447 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 124
    Parallel Title: Druckausg. Planert, Ute Antifeminismus im Kaiserreich
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996
    DDC: 305.42094321
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1933 ; Geschichte 1871-1918 ; Geschichte 1871-1924 ; Politischer Konflikt ; Frauenfeindlichkeit ; Konservativismus ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Frauenemanzipation ; Bekämpfung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frauenemanzipation ; Frauenbewegung ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Frauenfeindlichkeit ; Geschichte 1871-1924 ; Deutschland ; Frauenpolitik ; Geschichte 1871-1924 ; Deutschland ; Frauenemanzipation ; Bekämpfung ; Geschichte 1871-1933 ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Konservativismus ; Politischer Konflikt ; Geschichte 1871-1933
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 98.34486
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 322 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Sammlung Vandenhoeck
    Parallel Title: Druckausg. Speitkamp, Winfried Jugend in der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1960 ; Geschichte 1770-1960 ; Jugend ; Deutschland ; Jugend ; Geschichte 1500-1960 ; Deutschland ; Jugend ; Geschichte 1770-1960
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 98.59801
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322950680
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts Für Bevölkerungsforschung BIB Ser. v.26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306/.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    New York : New Xork University Press | Ann Arbor : ProQuest E-Book Central
    ISBN: 9780814765043
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 203 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Front
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Abstract: From public transportation and education to adequate access to buildings, the social impact of disability has been felt everywhere since the passage of the Americans with Disabilities Act in 1990. And a remarkable groundswell of activism and critical literature has followed in this wake. Claiming Disability is the first comprehensive examination of Disability Studies as a field of inquiry. Disability Studies is not simply about the variations that exist in human behavior, appearance, functioning, sensory acuity, and cognitive processing but the meaning we make of those variations. With vivid imagery and numerous examples, Simi Linton explores the divisions society createsthe normal versus the pathological, the competent citizen versus the ward of the state. Map and manifesto, Claiming Disability overturns medicalized versions of disability and establishes disabled people and their allies as the rightful claimants to this territory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322932846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784123059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Sozialarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780520919303 , 0520919300 , 0585130752 , 9780585130750 , 9780520209268 , 0520209265 , 9780520209275 , 0520209273
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 308 pages)
    Series Statement: Comparative studies on Muslim societies 25
    DDC: 306.6/0962
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1993 ; Islam ; Gesellschaft ; Ägypten
    Abstract: In this book, Gregory Starrett focuses on the historical interplay of power and public culture, showing how these new forms of communication and a growing state interest in religious instruction have changed the way the Islamci tradition is reproduced.
    Note: Includes bibliographical references (pages 287-301) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783540492474
    Language: English
    Pages: 1 online resource (401 pages)
    Series Statement: Lecture Notes in Computer Science Ser. v.1519
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic villages (Computer networks)-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 1998
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264162273
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (396 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Itinéraires et participation dans l'enseignement technique et la formation professionnelle
    Parallel Title: Druckausg. Pathways and participation in vocational and technical education and training
    DDC: 370.11/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsbildung ; Technische Berufe ; Junge Arbeitskräfte ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Berufsbildung
    Abstract: The OECD countries have widely differing traditions regarding basic vocational training. This publication, prepared as part of the VOTEC project on "The Changing Role of Vocational and Technical Education and Training", is designed to help towards a better understanding of the internal logic and workings of these different systems. Education and training systems propose differentiated and interconnected pathways, each of which can be broken down into a series of programmes. But what are the factors that explain participation of young people in VOTEC and the way it has developed over time? A number of answers have been formulated and are examined here in the light of ten national reports.
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: Itinéraires et participation dans l'enseignement technique et la formation professionnelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3540654755
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 391 S. , Ill., graph. Darst.)
    Series Statement: Lecture notes in computer science 1519
    Series Statement: Lecture notes in computer science
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Electronic villages (Computer networks) Congresses ; Wide area networks (Computer networks) Social aspects ; Congresses ; Kommunikation ; Selbstorganisation ; Mehragentensystem ; Computer Supported Cooperative Work ; Interaktion ; Soziales System ; Rechnernetz ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Computer Supported Cooperative Work ; Interaktion ; Kommunikation ; Rechnernetz ; Soziales System ; Selbstorganisation ; Mehragentensystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...