Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (42)
  • Transcript GbR  (30)
  • Peter Lang GmbH
  • Hochschulschrift  (38)
  • Kultur
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839464373 , 9783732864379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 138
    Parallel Title: Erscheint auch als Regier, Sascha, 1982 - Den Staat aus der Gesellschaft denken
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 320.4
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Staatslehre
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-399
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839469668 , 9783732869664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 161
    Uniform Title: Paradoxien illusionärer Narrative. Rassismus, Sexismus und Antifeminismus in der neurechten Semantik vom Volksaustausch
    Parallel Title: Erscheint auch als Kutscher, Nadja, 1985 - Das Narrativ vom »großen Austausch«
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2023
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Neue Rechte ; Rassismus ; Sexismus ; Frauenfeindlichkeit ; Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-227
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783732868889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 6
    Uniform Title: Proxys im staatlichen Cyberkonfliktaustrag
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl-Schabath, Kerstin, 1993 - Staatliche Cyberkonflikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl-Schabath, Kerstin, 1993 - Staatliche Cyberkonflikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl-Schabath, Kerstin, 1993 - Staatliche Cyberkonflikte
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karl-Universität 2022
    RVK:
    Keywords: Central government policies ; International relations ; Internationale Beziehungen ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General ; Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung ; Attribution ; Autokratie ; China ; Conflict ; Cyberkonflikt ; Democracy ; Demokratie ; Digitalität ; IT ; IT-Unternehmen ; International Relations ; Internationale Politik ; Israel ; Konflikt ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Computersicherheit ; Autokratie ; Demokratie
    Abstract: Klappentext: Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.
    Note: Literaturverzeichis: Seiten 345-420 , Literaturverzeichnis: Seite 345-420
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783631879061 , 9783631879078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (717 Seiten)
    Series Statement: Wissen – Kompetenz – Text Band 17
    Series Statement: Wissen – Kompetenz – Text
    Parallel Title: Erscheint auch als Michel, Sascha, 1981- Mediatisierungslinguistik
    Dissertation note: Dissertation Universität Landau 2018
    DDC: 302.2
    Keywords: Politische Kommunikation ; Kommunikation ; Social Media ; Medien ; Soziales Netzwerk ; Twitter ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General ; PERFORMING ARTS / Television / General ; PHILOSOPHY / General ; POLITICAL SCIENCE / General ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; mediatisierungslinguistik;theorie;fallanalysen;kommunikation;politiker ; innen;beispiel;twitter ; Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839459805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 14
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasselmann, Anne E., 1986 - Wie der Krieg ins Museum kam
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2019
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Museum exhibits ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Agency ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Memory ; Museology ; Russia ; Second World War ; Soviet Union ; Stalinism ; Hochschulschrift ; Moskau ; Minsk ; Tscheljabinsk ; Sowjetunion ; Museum ; Ausstellung ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1941-1956
    Abstract: Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die 〉muzejsciki〈, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der 〉muzejsciki〈 am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.
    Note: Bibliografie: Seite 367-388
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839463680 , 9783732863686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen, Karte , 22.5 cm x 14.8 cm, 432 g
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 10
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    Uniform Title: ¡Resistencia! die Akteur*innen der bolivianischen TIPNIS-Bewegung im Widerstand
    Parallel Title: Erscheint auch als Held, Maximilian, 1994 - Indigene Resistencia
    Dissertation note: Inauguraldissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2022
    DDC: 303.4840984
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Indigenes Volk ; Protestbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839457986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Indigene Autonomie in Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als Fackler, Michael, 1981 - Indigene Autonomie in Lateinamerika
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    DDC: 340.5284
    RVK:
    Keywords: Minderheitenrecht ; Autonomie ; Autonomes Gebiet ; Autonomiebewegung ; Selbstbestimmung ; Feldforschung ; Bolivien ; Lateinamerika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839462720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Roepert, Leo, 1986 - Die konformistische Revolte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtspopulismus ; Ideologie ; Weltbild
    Abstract: Rechtspopulismus ist kein fehlgeleiteter Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie, sondern eine Gestalt der konformistischen Revolte. Seinen Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil globalistische Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Leo Roepert analysiert, wie diese Mythen die Krisentendenzen der Gegenwart zu verarbeiten versuchen, ohne deren gesellschaftliche Ursachen wahrnehmen zu müssen. Dabei wird deutlich, dass der rechtspopulistische Kampf gegen "Globalismus" und "Überfremdung" darauf abzielt, eine Ordnung wiederherzustellen, die es vermeintlich schon immer gegeben hat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-254
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631858844
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 416 Seiten , 156 Illustrationen
    Series Statement: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 106
    Series Statement: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pretzl, Christine, 1967- Sprechen im Märchen
    Dissertation note: Habilitationsschrift
    DDC: 398.20943
    Keywords: Schönwerth, Franz Xaver von ; Kinder- und Hausmärchen ; Redeerwähnung ; Mündlichkeit ; Märchen ; Mündlichkeit ; Sprechen ; Erzählen ; Märchenforschung ; Żerniki ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General ; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General ; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General ; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French ; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German ; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors ; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics ; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers ; (BIC subject category)YFJ: Traditional stories (Children's / Teenage) ; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German ; Anredeformeln ; Dialogizität ; Figurenrede ; Inszenierung ; Jahrhunderts ; Märchen ; Märchentexten ; Mündlichkeit ; Pragmatik ; Pretzl ; Redeszene ; Sprechen ; Sprechereinstellung ; Verschriftlichung ; (BISAC Subject Heading)FOR013000 ; (VLB-WN)9560 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kinder- und Hausmärchen ; Schönwerth, Franz Xaver von 1810-1886 Aus der Oberpfalz ; Redeerwähnung ; Mündlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839455852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 84
    Parallel Title: Erscheint auch als Schurzmann-Leder, Lena, 1980 - Körper, Leistung, Selbstdarstellung
    Dissertation note: Dissertation Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf 2019
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany's Next Topmodel (Television program) ; Young women ; Televison viewers ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Germany's Next Topmodel ; Weibliche Jugend ; Publikum ; Schönheitsideal ; Selbstmanagement ; Leistungsprinzip ; Selbstdarstellung ; Identitätsentwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danke -- 1 Einführung -- 1.1 Relevanz der Arbeit -- 1.2 Theoretische Vorannahmen und (Selbst-)Anspruch der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Identitätsarbeit in neoliberalen Gesellschaften: Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien -- 2.1 Subjektivierung in gouvernementalen Machtverhältnissen -- 2.1.1 Die Entwicklung neoliberaler Machtverhältnisse in Michel Foucaults Gouvernementalitätskonzept -- 2.1.2 Subjektivierung, Selbsttechnologien und der Homo Oeconomicus -- 2.1.3 Das Gouvernementalitätskonzept in der Anwendung der Medienforschung -- 2.2 Medienaneignung und Cultural Studies -- 2.3 Jugendliche in diversifizierten Lebenswelten des 21. Jahrhunderts -- 2.3.1 Jugend und Subjektwerdung in kontemporären (Selbst-)Verhältnissen -- 2.3.2 Das Fernsehen in jugendlichen Lebenswelten -- 2.3.3 Medien + Sozialisation = Mediensozialisation? Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien -- 2.4 Synthese: Neoliberale Körper im analogen und digitalen Raum -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Der Forschungsstand zu Reality TV, Castingshows und Germany's Next Topmodel -- 3.1 Reality TV - Perspektiven auf ein populärkulturelles Genre -- 3.2 Castingshows - Ein Subgenre und dessen Facetten -- 3.3 Germany's Next Topmodel - Formales zur Sendung -- 3.4 Empirische Studien zur Aneignung von Germany's Next Topmodel -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodik -- 4.1 Qualitative Forschung -- 4.2 Gruppendiskussionen -- 4.3 Der Forschungsprozess -- 4.3.1 Die Planungsphase: Konzeption von Leitfaden und Stichprobe und Vorgehen bei der Rekrutierung -- 4.3.2 Die Erhebungsphase: Fallvorstellung und Ablauf der Gruppendiskussionen -- 4.3.3 Die Auswertungsphase: Datenerfassung, Transkription und Befundung mit der Grounded Theory -- 5 Befunde: Medienaneignung und Schönheitspraktiken in den Erfahrungsbezügen disperser Normenkontexte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839457795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 9
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Klemstein, Franziska Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    Keywords: History ; HISTORY / Europe / Germany ; Architecture ; Art ; Cultural History ; GDR (East Germany) ; German History ; Heritage Conservation ; Historical Preservation ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Denkmalpflege ; Denkmalschutz ; Geschichte 1952-1975
    Abstract: Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt.Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 366-383
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839456934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 196
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Neidhöfer, Thilo, 1981 - Arbeit an der Kultur
    Dissertation note: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2020
    RVK:
    Keywords: Anthropology History 20th century ; Ethnology ; Amerikanische Geschichte ; Anthropologie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; 20. Jahrhundert ; HISTORY / United States / General ; Gregory Bateson ; USA ; Anthropology ; Cultural History ; Culture ; 20th Century ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Science ; American History ; Hochschulschrift ; Mead, Margaret 1901-1978 ; Bateson, Gregory 1904-1980 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; Geschichte 1930-1950
    Abstract: Margaret Mead (1901-1978) und Gregory Bateson (1904-1980) gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertreter*innen der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »Culture« und »Personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die amerikanische Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg einzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 410-438
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Jessica, 1982- Die Fabrikation der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2019
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latour, Bruno ; Actor-Network-Theory ; Stadtsoziologie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Stadtsoziologie ; Stadtplanung ; Berlin ; Technik ; Architektur ; Artefakt ; Wissenschaft ; Stadt ; Raum ; Urban Studies ; Soziologische Theorie ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Actor-network-theory ; Urban Sociology ; Urban Planning ; Technology ; Architecture ; Artifact ; Science ; City ; Space ; Sociological Theory ; Qualitative Social Research ; Sociology ; Bruno Latour; Akteur-Netzwerk-Theorie; Stadtsoziologie; Stadtplanung; Berlin; Technik; Architektur; Artefakt; Wissenschaft; Stadt; Raum; Urban Studies; Soziologische Theorie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Actor-network-theory; Urban Sociology; Urban Planning; Technology; Architecture; Artifact; Science; City; Space; Sociological Theory; Qualitative Social Research; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Actor-Network-Theory ; Stadtsoziologie
    Abstract: Aus der vom französischen Soziologen Bruno Latour eingeforderten Berücksichtigung der praktischen Disziplinen und ihrer Objekte lässt sich eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie ableiten. Jessica Wilde zeigt auf, wie sich eine solche Soziologie von der menschlichen Gesellschaft als Fluchtpunkt sozialtheoretischen Denkens verabschiedet und sich programmatisch als Technik-, Stadtbau-, Architektur-, Planungs- und Designsoziologie neu aufstellt. Den urbanen Artefakten - vom Verkehrspoller bis zum Bebauungsplan - spürt sie dabei bis in die Werkstätten der planenden und gestaltenden Berufspraktiker*innen nach und macht die »Fabrikation der Stadt« zum Gegenstand soziologischen Forschens.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 391-418
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783631860731
    Language: German
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Series Statement: Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pöhlmann, Jan Aguiar Mehrsprachigkeit per Gesetz
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder 2019
    DDC: 306.44981
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Minderheitensprache ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik
    Abstract: Das Buch beschreibt die brasilianische Sprachenpolitik. Dabei wird auf Basis empirischer Daten diskutiert, ob Bedürfnisse regionaler Sprachgemeinschaften in der Umsetzung politischer Maßnahmen Beachtung finden. Es wird untersucht, inwiefern das Gesetz der Ko-Offizialisierung zu einer Revitalisierung der sogenannten Minderheitensprachen beiträgt.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Implementierung des Gesetzes der Ko-Offizialisierung von Sprachen in Brasilien , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839457139 , 9783732857135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 117
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bust-Bartels, Nina Marie, 1985 - Bürgerwehren in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2021
    DDC: 355.370943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Kriminalitätsfurcht ; Sicherheit und Ordnung ; Macht ; Männlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Nachbarschaftshilfe ; Rechtsradikalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-307
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839454299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Re-Figuration von Räumen Band 2
    Series Statement: Re-Figuration von Räumen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kibel, Jochen, 1988 - Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    Keywords: Collective memory in art ; Museums Collection management ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Architecture ; Critique ; Discourse ; German Federal Armed Forces ; Heritage ; Memory Culture ; Museum Island Berlin ; Museum ; Reflexive Modernity ; Social Memories ; Sociology of Culture ; Sociology ; Space ; Hochschulschrift ; Neues Museum ; Militärhistorisches Museum ; Museumsbau ; Raum ; Architektur ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Gruppenidentität ; Identität ; Diskurs ; Geschichte
    Abstract: Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit 〉wiedergefunden〈 wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.
    Abstract: Der Konflikt zwischen verschiedenen Vorstellungen kollektiver Identität wird nicht zuletzt auf dem Feld der Erinnerungspolitik ausgetragen. Jochen Kibel geht den Kollektivierungsdiskursen nach, die sich im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten: Der retrospektive Blick zurück gewährt immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit »wiedergefunden« wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347-378
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839456095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Quantified Self ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Verhaltensmodifikation ; Autoethnografie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Abstract: Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträgen und Beobachtungen aus der Bewegung heraus. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Faszination des Selftrackings ausmacht, findet hier Antworten, Kritik und neue Fragen, die sich zwischen Theorie und Alltagserfahrung bewegen. Rezension O-Ton: »Wer bin ich eigentlich?« - Nikola Plohr im Gespräch bei Deutschlandfunk Corso am 13.01.2021.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [237]-249 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839454886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 23
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 070.4499962056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Ägypten ; Demonstrant ; Frau
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Kritikverständnis, Begriffe und Positionierung -- 1.3 Die Proteste in Ägypten zwischen 2011 und 2014 -- 1.4 Aufbau und Vorgehen -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 2.1 Forschung zu Medien, Geschlecht und Protesten in Ägypten -- 2.1.1 Proteste in Ägypten als mediales ›Schlüsselereignis‹ -- 2.1.2 Blick durch eine ›gendered lens‹: Proteste in Ägypten, Medien und Geschlecht -- 2.2 Anschlüsse an theoretische Grundlagen: Entwicklung einer kritischen Perspektive -- 2.2.1 Machtvolles Wissen in journalistischen Diskursen: (de‑)konstruktivistische Perspektiven -- 2.2.2 Geschlecht als intersektionale Konstruktion: feministische Perspektiven -- 2.2.3 Bedeutung globaler Interdependenzen: postkoloniale Perspektiven -- 2.3 Ambivalente Sichtbarkeiten: Einsichten aus den Gender Media Studies -- 2.3.1 Konstruktionen von Weiblichkeit in medialen Diskursen -- 2.3.2 Vergeschlechtlichung gesellschaftlicher Diskurse und Konstruktionen ›anderer‹ Frauen -- 2.3.3 Diskurse um Frauenbewegungen und (Post‑)Feminismus -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 3.1 Kosmopolitismen aus feministischer und postkolonialer Perspektive -- 3.1.1 Frühe kosmopolitische Ansätze und das Problem des Universalismus -- 3.1.2 Neue/Kritische Kosmopolitismen und die Anerkennung von Differenz -- 3.1.3 Forschung zum kosmopolitischen Potential in Medienkulturen -- 3.2 Ambivalenzen von Anerkennung -- 3.2.1 Ein gesellschaftstheoretisch fundierter Anerkennungsbegriff -- 3.2.2 Ambivalenzen subjektivierender Anerkennung bei Judith Butler -- 3.2.3 Anerkennung weiter denken -- 3.2.4 Anerkennung in Medienkulturen -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839454114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 3
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Aischa, 1973 - Arabische Präsenzen in Deutschland um 1900
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität zu Berlin 2019
    DDC: 305.8927043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Araber ; Geschichte 1871-1933 ; Deutschland ; Orientbild ; Geschichte 1871-1933
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Deutschlands »Orient« - Kartografie des Erinnerbaren -- Deutsche Geopolitik und die Entstehung eines »deutschen Orients« -- Arabische Andere: Bilder und Repräsentationen -- Orientalistische Kolonialinstitute -- Projektionen -- 2. Zeit-Räume: Biografische Routen - koloniale Ambivalenzen -- Hassan Taufik: Deutschlandbilder I -- Sayyida Salme/Emily Ruete: Deutschlandbilder II -- Familiäre Diskontinuitäten -- Antonie Brandeis‑Ruete -- Rudolph Said-Ruete -- Die Ruetes -- Die Solimans -- Mohamed Soliman -- Eine »Ägypterin« auf der Bühne: Hamida Soliman -- Anwesenheiten -- 3. »Fremde«, Massen, »Völkerschauen« und Truppen -- »Völkerschauen« -- »Kairo in Berlin« -- »Tripolis in Berlin« -- Ein Minarett im Treptower Park, eine Moschee im Zoo -- Kolonialsoldaten in Deutschland: registriert, islamisiert, rassifiziert -- Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) -- Lagerordnung: ein deutscher Islam -- Rheinland -- Über-Gänge -- 4. Eigensinn und Eigenzeit -- Politische Kämpfe diesseits und jenseits der archivalischen Ordnung -- (Selbst-)Orientalisierung und transnationale Vernetzungen in Handel und Gewerbe -- Kunst und Literatur: Formen der Transgression im Leben und Werk von Jussuf Abbo und Asis Domet -- Orientalisierung des Bildes und der Person: Jussuf Abbo (Joseph Yussuf Abbu) -- Asis Domet: »Ein Zwitterding zwischen Araber und Deutschen« -- 5. Geschichte/n an der Grenze -- Jenseits des Orientalismus: Zeit-Räume und biografische Interventionen -- Biografische Signaturen: Wegmarkierungen arabisch‑deutscher Geschichte -- Der Islam - Inszenierung, Glaube oder Gemeinschaft? -- Ethnisierung und Rassifizierung -- Ausblick: Der Nationalsozialismus und Spuren bis in die Gegenwart -- Bibliografie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Archivmaterial -- B. Gespräche/Informationen -- C. FILM -- D. Publizierte Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839452882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 40
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bremen ; Ernährung ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Lebensmittelkauf ; Versorgungsnahbereich ; Anthropogeografie ; Ernährungswissenschaft
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel und Fragestellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsstand zu den Zusammenhängenvon sozialer Ungleichheit, Ernährung und Raum -- 2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland -- 2.2 Ernährung und soziale Ungleichheit -- 2.2.1 Ernährungsunsicherheit und Ernährungsarmut -- 2.2.2 Die amtliche Erfassung von Ernährungsunsicherheit und ihr Ausmaß in Deutschland und anderen Industrieländern -- 2.2.3 Ernährungswissenschaftliche Perspektiven auf Ernährungund soziale Ungleichheit -- 2.2.4 Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Ernährungund soziale Ungleichheit -- 2.2.5 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit und Ernährung -- 2.2.6 Ernährung und soziale Ungleichheit in der Marktforschung -- 2.2.7 Zusammenfassung -- 2.3 Räumliche Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln -- 2.3.1 Nahversorgung in der Raumordnung -- 2.3.2 Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - Betriebsformenwandel und sich verändernde Standortpolitik -- 2.3.3 Nahversorgung in Deutschland -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Bestimmung von Ernährung und konsumvermittelter gesellschaftlicher Teilhabe vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit -- 3.1 Soziale Ungleichheit -- 3.1.1 Intersektionalität als gesellschaftsanalytisches Paradigma -- 3.1.2 Determinanten sozialer Ungleichheit aus intersektionaler Perspektive -- 3.2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Konsum -- 3.3 Ernährung als Konsumfeld zwischen sozialer Ungleichheitund gesellschaftlicher Teilhabe -- 3.4 Identifikation von Forschungslücken und Präzisierung der Forschungsfragen -- 4. Der Zugang zu Lebensmitteln als Ansatzpunkt für die Untersuchung ihrer sozioökonomischen und physisch‐räumlichen Erreichbarkeit -- 4.1 Food access im Rahmen von food security, food sovereignty und food justice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839452295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Die Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvear Moreno, Rafael, 1986 - Soziologie ohne Mensch?
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Verdrängung des Philosophischen ; Soziologische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Subjekt ; Rohmensch ; Kritische Theorie ; Kommunikationstheorie ; Systemtheorie ; Jürgen Habermas ; Niklas Luhmann ; Positivismus ; Autopoiesis ; Sozialität ; Gesellschaft ; Mensch ; Soziologie ; Sociological Theory ; Displacement of the Philosophical ; Sociological Anthropology ; Philosophical Anthropology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage im Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie -- Kognitive und soziale Institutionalisierung der Wissenschaft -- I Erkenntnisziele der klassischen Soziologie -- II Erkenntnisformen der klassischen Soziologie -- III Die Verdrängung des Menschen aus der klassischen Soziologie -- IV Exkurs über den Menschen als praktisch‐politisches Ziel -- V Die Morgendämmerung einer Wissenschaft durch die Verdrängung des Menschen -- VI Schluss -- 2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie -- I Exkurs über die Architektur der soziologischen Theorie -- II Natur im philosophisch‐anthropologischen Quadrat: physiologische und pragmatische Anthropologie -- III Die soziologische Anthropologie als Forschungsprogramm -- IV Schluss -- Vorbemerkung -- 3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas -- I Das Soziale als sprachlich vermittelte Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der kommunikativen Kompetenz -- III Der Rohmensch als Leibsein -- IV Schluss -- Exkurs: Ohne Anthropologie weder Entfremdung noch Verdinglichung -- 4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann -- I Das Soziale als Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der Sinnkompetenz -- III Der Rohmensch als rudimentäre Einheit der Autopoiesisdes Bewusstseins und des Lebens -- IV Schluss -- Exkurs: Die systemtheoretische Neubegründung der Soziologieoder der ewige Narzissmus der Theorie -- 5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie -- I Der Mensch als Erkenntnisvoraussetzung der Soziologie -- II Der Mensch als philosophisch‐anthropologische Basis der Soziologie -- III Der Mensch als blinder Fleck der Soziologie -- IV Schluss -- Epilog: kein Außen ohne Innen.
    Note: Lizenzpflichtig , Literaturverzeichnis: Seite 303-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839450116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 1
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Oskar Ilja, 1985 - Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2019
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Selbstorganisation ; Protestbewegung ; Gewerkschaft ; Repräsentation ; Kontroverse ; Geschichte 2013-2016
    Abstract: Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217-226
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631728253
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 238 Seiten , 15 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jung, Hermann, 1943- Orpheus und die Musik
    DDC: 780.0398
    Keywords: Orpheus ; Geschichte ; Kultur ; Orpheus-Mythos ; Vertonung ; Musik ; Mythos ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BIC subject category)AV: Music ; (BIC subject category)JFC: Cultural studies ; (BIC subject category)JFD: Media studies ; Allegorese ; Allegorie ; antiken ; Bildkunst ; eines ; europäischen ; Film ; Französische Kantaten ; Italienische Kantaten ; Jung ; Kulturgeschichte ; Metamorphosen ; Musik ; Musiktheater ; Mythos ; Mythos ; Orpheus ; (BISAC Subject Heading)MUS000000 ; (VLB-WN)9590 ; Europa ; Kultur ; Geschichte ; Orpheus-Mythos ; Vertonung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 118
    Parallel Title: Erscheint auch als Schürmer, Anna, 1980 - Klingende Eklats
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Neue Musik ; Skandal ; Geschichte ; Neue Musik ; Skandal ; Musik ; Avantgarde ; Skandal ; Musik ; Klang ; Ereignis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839443330
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Rurale Topografien Band 6
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2018
    DDC: 307.720943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LandLust ; Landleben ; Das Idyllische ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; LandLust ; Landleben ; Diskurs ; Das Idyllische
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839438787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Gender studies
    Uniform Title: Rassismus als Metapher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oloff, Aline Die Sprache der Befreiung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 305.420944
    Keywords: Diskurs ; Frauenbewegung ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Sexismus ; Feminismus ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Frauenbewegung ; Postkolonialismus ; Feminismus ; Rassismus ; Sexismus ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783631768969 , 9783631768976 , 9783631768952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse Band 62
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2008-2011 ; Einwanderungspolitik ; Metapher ; Politische Sprache ; Zuwanderung ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Deutschland ; Analysen ; Ehlich ; Kognitive Metapherntheorie ; Kommunikation ; Konrad ; Linguistische ; Metaphern ; Metaphernanalyse ; Metaphorik ; Migration ; Parteiprogramme ; Plenardebatten ; Politische Talkshows ; politischen ; Rücker ; Wichmann ; Zuwanderungsdiskurs ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zuwanderung ; Politische Sprache ; Metapher ; Geschichte 2008-2011 ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Deutsch ; Politische Sprache ; Metapher ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631733790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 378 Seiten , 44 Illustrationen
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d'histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity 162
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d'histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Claudia, 1977- Fremdbegegnung - das Totenritual Tiwah und die Basler Mission in kontakttheologischer Perspektive
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 203.880959834
    Keywords: Koschorke, Klaus ; Basler Mission ; Basler Mission ; Geschichte 1930-1940 ; Ngaju ; Totenkult ; Bestattungsritus ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Theologie ; Evangelische Theologie ; Totenkult ; Bestattung ; Erzählperspektive ; Christentum ; Mittelborneo ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General ; (BISAC Subject Heading)REL000000: RELIGION / General ; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General ; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General ; (BIC subject category)HP: Philosophy ; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs ; (BIC subject category)JF: Society & culture: general ; (BIC subject category)JHM: Anthropology ; Archiv ; Basler ; Beerdigung ; Claudia ; Fremdbegegnung ; Hoffmann ; Indonesien ; Klaus ; kontakttheologischer ; Koschorke ; Mission ; Missionsfotografie ; Missionsgeschichte ; Perspektive ; Tiwah ; Totenritual ; Winkelkötter ; Xenologie ; (VLB-WN)9540 ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)200 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Mittelborneo ; Ngaju ; Totenkult ; Bestattungsritus ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Theologie ; Evangelische Theologie ; Geschichte 1930-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839442913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    DDC: 303.60944
    Keywords: Vorstadt ; Marginalität ; Diskurs ; Rap ; Stigmatisierung ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Vorstadt ; Stigmatisierung ; Marginalität ; Rap ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839444412
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2015
    DDC: 340.08670943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Transsexualität ; Gesetzgebung ; Rechtsreform ; Geschichte 1965-2014
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 391-434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839439814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft Band 6
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuster, Brigitta Grenze filmen
    Dissertation note: Dissertation Akademie der Bildenden Künste Wien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Film ; Kulturwissenschaften ; Migration ; Transit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Grenze ; Transit ; Migration ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839441268
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 159
    Parallel Title: Erscheint auch als ent/grenzen
    DDC: 700.455
    RVK:
    Keywords: Art and society ; Art-Philosophy ; Art-Political aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Rezeption ; Künste ; Kultur ; Gesellschaft ; Kultur ; Grenze ; Migration ; Moderne ; Kultur ; Interkulturalität ; Politik ; Kunst ; Kultur ; Migration ; Grenze
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einführung -- Was bedeutet »Grenze« heute? -- Grenzen dekonstruieren - Mobilität imaginieren -- Entgrenzungsoperationen U.F.O. als Mittel des Grenzübertritts bei Július Koller -- Was macht Kunst in der Konfliktzone? Empirische Beobachtungen zu einer »dialogischen Ästhetik« -- Verhandlung von Zugehörigkeitsordnungen in Fluchtkontexten -- Grenzerfahrungen als Computerspiel -- Wild Ein künstlerischer Blick auf Wanderungspolitiken -- Green, Green Grass of Home Zur Auflösung der Grenzen privater und öffentlicher Räume im Kontext von Flucht und Migration -- »Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche« Can Gülcü im Gespräch über politische Kulturarbeit und Grenzüberschreitungen in einer von Ungleichheit geprägten Gesellschaft -- Die Kluft zwischen diskursiver Behauptung und Umsetzung Renzo Martens Institute for Human Activities und dessen Zusammenarbeit mit dem Cercle d'Art des Travailleurs de Plantation Congolaise -- Raum der unüberwindbaren Differenz? Christoph Schlingensiefs Arbeit in Afrika und das Operndorf-Residency 2016 -- An der Grenze zur Andersartigkeit Möglichkeiten einer speziesübergreifenden Kommunikation -- Angaben zu den Autor_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783631714911
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 348 Seiten , 49 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage, revidierte Ausgabe
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 109
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wang, Liping, 1982- Figur und Handlung im Märchen
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Taoismus ; Philosophie ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)FOR017000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Miscellaneous ; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General ; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900 ; (BIC subject category)HPD: Non-Western philosophy ; «Kinder ; Antihelden ; Aufl ; Ausgabe ; Brüder ; daoistischen ; Figur ; Glück ; Grimm ; Handlung ; Hausmärchen» ; Helden ; Laozi ; Licht ; Märchen ; Märchendeutung ; Märchenfiguren ; Philosophie ; Tugend ; überarbeitete ; Wang ; Zhuangzi ; (BISAC Subject Heading)LIT004170 ; (VLB-WN)9563 ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430 ; Ewers ; Hans ; Heino ; Liping ; Michael ; Rücker ; Uhlmann ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kinder- und Hausmärchen ; Taoismus ; Philosophie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839438886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 44
    Uniform Title: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?!
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias Digitale Diskussionen : über politische Partizipation mittels Online-Leserkommentaren
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Politische Beteiligung ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Demokratische Öffentlichkeit und Online-Leserkommentare -- Einführung -- Argumentation dieser Studie -- 2. Deliberative Demokratietheorie -- Grundlagen der Theorie nach Jürgen Habermas -- Kritik -- Definition des deliberativen Prozesses -- Zusammenfassung -- 3. Partizipation durch Online-Leserkommentare: Einordnung und Beschreibung -- Die Relevanz von Online-Deliberation als Form diskursiver Online-Partizipation -- Die strukturellen Rahmenbedingungen von Online-Deliberation -- Zusammenfassung -- 4. Der Untersuchungsgegenstand: Der Online-Leserkommentar als Leserbrief 2.0 -- Der Online-Leserkommentar: Eine Gegenstandsbestimmung -- Forschungsstand zur deliberativen Qualität von Online-Leserkommentaren -- Die Akteure von Online-Leserkommentaren: Journalisten und Produser -- Der klassische Leserbrief: Definition, Funktion und Forschung -- Zusammenfassung -- 5. Hypothesenbildung -- Medial vermittelte diskursive Partizipation online und offline -- Handlungslogiken von Online-Leserkommentaren -- Der Einfluss struktureller und kontextueller Faktoren -- 6. Methodische Vorgehensweise -- Diskussion zentraler Ansätze der empirischen (Online-) Deliberationsforschung -- Schwächen des Discourse Quality Index und Konsequenzen für die Studie -- Zwei Inhaltsanalysedesigns: Begründung und Codebuch -- Inhaltsanalyse deliberativer und liberal individualistischer Partizipation -- Diskussion der Reliabilität der inhaltsanalytischen Messinstrumente -- 7. Online-Leserkommentare und der klassische Leserbrief im Vergleich -- Fallauswahl und Datensatz -- Ergebnisse -- 8. Deliberative und liberal individualistische Partizipation in Online-Leserkommentaren -- Fallauswahl und Datensatz -- Ergebnisse
    Abstract: 9. Der Einfluss struktureller und kontextueller Variablen auf Online-Leserkommentare -- Fallauswahl und Datensatz -- Einfluss struktureller Variablen -- Einfluss kontextueller Variablen -- 10. Kategorisierung diskursiver Partizipation -- 11. Fazit, Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Zusammenfassung der Ergebnisse und normative Interpretation -- Grenzen dieser Studie -- Implikationen für die zukünftige Forschung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839437056
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Practices of subjectivation volume 9
    Series Statement: Practices of subjectivation
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Michaela Discursive intersexions
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2016
    DDC: 306.7685
    Keywords: Geschichte ; Diskurs ; Medizin ; Intersexualität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Intersexualität ; Medizin ; Diskurs ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783653072228
    Language: English
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes volume/Band 109
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wu, Jingwei Private and public on social network sites
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media Germany ; Social media China ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; China ; Online-Community ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; China ; Deutschland ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Kommunikationsverhalten ; Privatheit ; Kulturvergleich
    Abstract: The author shows that the clear boundary of «the private» and «the public» on Social Network Sites is a result of acts of disclosure and/or withdrawal of personal information and political opinions. Globalization and mediatization contribute to similarities among different countries but do not erase the differences in their respective boundaries
    Abstract: Cover -- Contents -- I. Introduction -- 1.1 The Problem -- 1.2 Organization of Dissertation -- II. Conceptual Framework for Studying the Boundary Between "the Private" and "the Public" -- 2.1 A Historical Overview of the Definitions of "the Private" and "the Public" -- 2.2 Theoretical Frameworks of the Boundary between "Private" and "Public" -- 2.3 Private/Public Distinction: Decision by Social Contexts -- 2.4 Focus of Research -- III. Boundary Management Pertaining to SNSs -- 3.1 "Private" and "Public" on SNSs -- 3.1.1 Private Character of SNSs -- 3.1.2 Public Character of SNSs -- 3.1.3 SNSs: Still at the Forefront of Evolving Public Sphere -- 3.2 Information Flow on SNSs: from Private to Public Space -- 3.2.1 Self-disclosure -- 3.2.2 Political Expression -- 3.3 Mechanism of Boundary Management -- 3.3.1 Social Exchange Theory -- 3.3.2 Social Penetration Theory -- 3.3.3 Communication Privacy Management Theory -- 3.3.4 Boundary Management on SNSs -- IV. "The Private" and "The Public": Differences and Similarities in a Globalized Germany and China -- 4.1 "The Private" and "The Public" in German Society -- 4.1.1 Historical Transformation of Concepts of "Private" and "Public" in Germany -- 4.1.2 Increasing Privacy Concerns and Expanding Public Space on SNSs -- 4.2 "The Private" and "The Public" in Chinese Society -- 4.2.1 Cultural Backgrounds and Historical Review of "The Private" and "The Public" in China -- 4.2.2 "The Private" and "The Public" as Merging Concepts on SNSs -- 4.3 Globalization: Digital Differences and Similarities of the Boundary between "The Private" and "The Public" -- 4.3.1 Media Freedom and Media System -- 4.3.2 Economic Development -- 4.3.3 Globalization and Culture -- V. Proposing Models of the Boundary Between "the Private" and "the Public" on SNSs -- 5.1 Proposing a Model for Self-disclosure
    Abstract: 5.2 Proposing a Model for Political Expression -- 5.3 Self-disclosure and Political Expression under a Cross-Cultural Context -- VI. Research Method -- 6.1 Combining Quantitative Questionnaires and Qualitative Interviews -- 6.2 The Procedure of Data Collection and Data Quality -- 6.3 Variables and Measurements -- VII. Results -- 7.1 Results of Online Questionnaire -- 7.1.1 Description of Survey Respondents -- 7.1.2 Self-disclosure and Model Testing -- 7.1.3 Political Expression and Model Testing -- 7.1.4 Cross-cultural Differences of the Boundary between "The Private" and "The Public" -- 7.2 Results of Qualitative Interview -- 7.2.1 Name, Photo and Profile Information -- 7.2.2 The Parameters for Personal Information -- 7.2.3 Trust on SNSs -- 7.2.4 Target Audience on SNSs -- 7.2.5 The Boundary of Political Expression -- 7.2.6 The Use of SNSs Increases Political Expression -- 7.2.7 Self-censorship on SNSs -- 7.2.8 Political Efficacy vs. SNSs Efficacy on SNSs -- 7.2.9 Trust in Public/State TV or Private TV -- 7.2.10 SNSs as Private and Public Spaces -- VIII. Conclusions and Discussion -- 8.1 Summary of Research Goals -- 8.2 Review of Research Findings -- 8.2.1 The Boundary between "The Private" and "The Public" on SNS -- 8.2.2 Differences and Similarities in a Globalized Germany and China -- 8.3 Limitations, Discussions and Suggestions for Further Research -- List of Tables -- List of Figures -- References -- Appendixes -- A. Questionnaire -- B. Question for Semi-Structured Interview -- C. Interviewed SNSs users' Demographics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Global local Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religöse Erziehung in muslimischen Familien
    Parallel Title: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim families ; Sociialization ; Muslim children Religious life ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Pädagogische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783653065312 , 9783631704493 , 9783653065312 , 9783631704486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturwissenschaft(en): Bilanz - Kritik - Perspektiven
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kulturwissenschaften ; Forschung ; Lehre ; Interdisziplinarität ; Didaktik ; Forschungsergebnis ; Verwendung ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Begriff ; Forschungsgegenstand ; Kulturwissenschaften ; Regionalstudien
    Abstract: Ein Vierteljahrhundert nach der kulturwissenschaftlichen Wende versuchen die Autoren dieses Bandes, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln kritisch Bilanz zu ziehen und nüchtern Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Auseinandersetzungen, die die Kulturwissenschaft(en) seit ihrer Entstehung begleiteten, aufgegriffen und auf ihre Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) hin befragt. So werden einerseits Forderungen nach deutlicher Profilschärfung erhoben, andererseits aber auch ungenutzte Möglichkeiten benannt, die in der didaktischen Reflexion und im Brückenschlag zur kulturellen Praxis liegen. Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft(en) mit Institutionen der kulturellen Praxis zu, mit der beispielsweise die Interdependenz beider Bereiche innerhalb der fortschreitenden Digitalisierung berücksichtigt wird
    Abstract: Sprachfähigkeit als lebensweltkonstituierende Bedingung von Kultur – Konstruktivismus der Kulturwissenschaften – Populismus der Kulturwissenschaften – Kulturbegriff – Area Studies – Verflechtungsgeschichte – Kulturdidaktik – Lebenswelt – Kulturerschließende Kompetenzen – Diskursfähigkeit – Institutionen der kulturellen Praxis – Digitalisierung – Kulturelles Erbe der Migration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653066364
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients. History of Culture of the Modern Near and Middle East 38
    Series Statement: Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients. History of Culture of the Modern Near and Middle East
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Elmas, Elif, 1978- Die Balkankrise von 1875 bis 1878 im Spiegel osmanischer und westlicher Karikaturen
    Dissertation note: Dissertation Univ., Heidelberg, 2014
    DDC: 741.5
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BISAC Subject Heading)BIO000000 ; (BISAC Subject Heading)FOR017000 ; (BISAC Subject Heading)HIS026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC subject category)AB ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)GTC ; (BIC subject category)HBJF1 ; (BIC subject category)JF ; 11.04: Kommunikationswiss. und Publizistik; Mediengeschichte, Biographik ; 21.04.06: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Balkan ; 23.05.04: Geschichtswissenschaft; Naher und Mittlerer Osten ; Satire ; türkische Presse ; Zensur ; Abdülhamid II. ; (VLB-WN)9750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429921 , 9783837629927 , 3837629929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 15
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft des Todes
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Bestattung ; Sterben ; Kulturwandel ; Tod ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Sterben ; Tod ; Bestattung ; Kulturwandel ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Sterben ; Tod ; Kultur
    Abstract: Cover. Die Zukunft des Todes -- Inhalt -- Der lebendige Tod. Ein Vorwort -- Symbolische Präsenz. Zum Status der Identität nach dem Ende der Identität -- Sterbediskurse -- Wie nicht vom Tod reden -- Zuhause Sterben in der reflexiven Moderne. Private Sterbewelten als Heterotopien -- Einschluss der Ausgeschlossenen. Konturen des Sterbens im Hospiz -- Jugendliche Todesbilder bei flickr.com -- Tod im Wandel -- Postexistenzielle Existenzbastelei
    Abstract: »Ich habe dich beim Namen gerufen.« Sozial- und Ordnungsamtbestattungen als Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft -- Zeus(') Platz! Die Zukunft des toten Heimtieres -- Tanzt der Tod jetzt anders aus der Reihe? Jean Baudrillard zwischen Utopie und Dystopie -- Tod und Maske -- Verräumlichungen -- Der entfesselte Friedhof. Über die Zukunft von Bestattungsund Erinnerungsorte -- Die Topik gegenwärtiger Bestattungsformen -- Die anonyme Bestattung zwischen Individualisierung und Entindividualisierung
    Abstract: Frühe Tode. Verräumlichungen der Trauer um Ungeborene -- Begraben im Cyberspace. Virtuelle Friedhöfe als Räume mediatisierter Trauer und Erinnerung -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783653047158
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters 10
    Series Statement: Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Horstmann, Anne-Kathrin Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 001.209435514
    Keywords: Geschichte 1880-1945 ; Hochschule ; Wissenschaft ; Kolonialismus ; Legitimation ; Köln ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BISAC Subject Heading)HIS001000 ; (BISAC Subject Heading)HIS016000 ; (BISAC Subject Heading)HIS035000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC subject category)HBAH ; (BIC subject category)HBJH ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)HBTQ ; (BIC subject category)JF ; 21.04.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Deutschland ; 23.05.02: Geschichtswissenschaft; Dritte Welt, Kolonialgeschichte ; 23.05.05: Geschichtswissenschaft; Afrika ; 23.06: Geschichtswissenschaft; Geschichte der Wissenschaften ; 23.08: Geschichtswissenschaft; Universitäts- und Bildungsgeschichte ; 23.09: Geschichtswissenschaft; Kultur- und Geistesgeschichte ; Universitätsgeschichte ; Kolonialgeschichte ; Diskursanalyse ; Postkolonial ; (VLB-WN)9750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln ; Hochschule ; Wissenschaft ; Kolonialismus ; Legitimation ; Geschichte 1880-1945
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653059298
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 84
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Katja, 19XX- Die Eickstedt-Sammlung aus Südindien
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ.,, Diss., 2014
    DDC: 305.8009548309042
    Keywords: Eickstedt, Egon von ; Museum für Völkerkunde Dresden ; Geschichte 1926-1929 ; Ethnologische Fotografie ; Kolonialismus ; Sammlung ; Ethnische Gruppe ; Kerala ; Kerala ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ART028000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC subject category)AJ ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JFSR ; 21.03.03: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Religionsethnologie ; 21.04.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Deutschland ; 21.05.05: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Australien, Neuseeland, Pazifik ; 25.18.04: Kunstwissenschaft; Photographie und Film ; Museum ; Völkerkunde ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; (VLB-WN)9750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kerala ; Ethnologische Fotografie ; Kolonialismus ; Geschichte 1926-1929 ; Eickstedt, Egon von 1892-1965 ; Sammlung ; Museum für Völkerkunde Dresden
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...