Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main  (7)
  • Hochschulschrift  (7)
  • Brauch
  • Stadtplanung.
  • Städtebau.
  • Ethnology  (7)
  • Engineering
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
  • Book  (23)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783847417132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 21
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität 2020
    RVK:
    Keywords: adolescence ; Adoleszenz ; belonging ; Biographie ; Biography ; diversity ; gesellschaftlicher Zusammenhalt ; identity ; Identität ; Marokko ; migration ; Migration ; Morocco ; Schweiz ; social cohesion ; stigma ; Stigma ; Switzerland ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; Biographie ; Biography ; adolescence ; Adoleszenz ; identity ; Identität ; migration ; Migration ; belonging ; Zugehörigkeit ; stigma ; Stigma ; diversity ; Vielfalt ; gesellschaftlicher Zusammenhalt ; social cohesion ; Marokko ; Morocco ; Schweiz ; Switzerland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Autorin untersucht, wie junge Erwachsene binationaler Herkunft in Marokko und der Schweiz immer wieder ein subjektives Gleichgewicht herstellen zwischen nationalen Zugehörigkeitsdiskursen, sozialen Ein- und Ausschlussprozessen und eigenen adoleszenten Individuationsbedürfnissen. Anhand autobiographisch-narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen in den beiden Ländern und mit Rückgriff auf die Stigma-Theorie von Erving Goffman wird aufgezeigt, dass eine binationale Herkunft nicht so sehr für die jungen Erwachsenen selbst eine Irritation darstellt, sondern vielmehr durch die Gesellschaft problematisiert und zu einer Herausforderung wird.
    Abstract: The author examines how young adults of binational origin in Morocco and Switzerland repeatedly establish a subjective balance between national discourses of belonging, social processes of inclusion and exclusion, and their own adolescent individuation needs. By means of autobiographical narrative interviews with young adults in both countries and by recourse to Erving Goffman's stigma theory, it is shown that a binational origin is not so much an irritation for the young adults themselves, but rather problematized by society and becomes a challenge.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-483
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847415640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions Band 4
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung - doing transitions
    Uniform Title: Anders l(i)eben$deine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rinnert, Kerstin Liebes Leben anders
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Gender ; grounded theory ; Grounded Theory ; Heteronormativität ; heteronormativity ; Normativität ; queer ; Queer ; heteronormativity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; LGBT ; Lebenswelt ; Problemzentriertes Interview ; Geschlechterforschung ; Sexuelle Orientierung
    Abstract: About one tenth of the population does not identify with the two-sex model or heterosexual norm of our society. Nevertheless: The realities of LSBT*IQ lives and loves are unknown to the majority of the population. Using problem-centred interviews, the author explores the question of what potentials, strategies, spaces and resources LGBT*IQ make use of in view of the heteronormatively structured society and thus sheds light on their subjective realities. Etwa ein Zehntel der Bevölkerung identifiziert sich nicht mit der zweigeschlechtlichen oder heterosexuellen Norm unserer Gesellschaft. Dennoch: Die L(i)ebensrealitäten von LSBT*IQ sind der Mehrheit der Bevölkerung fremd. Anhand problemzentrierter Interviews geht die Autorin der Frage nach, welche Potenziale, Strategien, Räume und Ressourcen LSBT*IQ sich angesichts der heteronormativ strukturierten Gesellschaft zu Nutzen machen und beleuchtet so ihre subjektiven Lebenswelten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-315
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lottermann, Annina Partnerschaften in eigener Sache. Der gegenwärtige Wandel des Nachkriegsformats Städtepartnerschaften in deutsch-polnischen und deutsch-türkischen Verbindungen des Ruhrgebiets
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Format ; Partnerschaft ; Städtepartnerschaft ; Gemeinde ; Akteur ; Ruhrgebiet ; Hochschulschrift ; Städtepartnerschaft ; Partnerschaft ; Gemeinde ; Akteur ; Format ; Ruhrgebiet
    Abstract: Diese kulturanthropologische Studie beschäftigt sich mit gegenwärtigen Veränderungen des Nachkriegsphänomens Städtepartnerschaften. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass, obwohl einstige Gründungsmotive wegfallen, Städtepartnerschaften derzeit nicht etwa abgeschafft oder ersetzt, sondern neu ausgerichtet werden. Im Zentrum der Arbeit steht daher die Frage nach den Charakteristiken des gegenwärtigen Wandels und der kulturellen Spezifik von Städtepartnerschaften sowie möglichen Folgen. Dem wird am Beispiel von deutsch-polnischen und deutsch-türkischen Städtepartnerschaften des Ruhrgebiets mit Methoden einer transnational ausgerichteten empirisch-ethnografischen Feldforschung und einer akteurszentrierten und praxisorientierten Anwendung des Assemblage-Konzepts nachgegangen. Die Ergebnisse, die sich schwerpunktmäßig auf einen Zeitraum zwischen 2007 und 2012 beziehen, machen nicht zuletzt durch ihren länderbezogenen Kontrast deutlich: In Städtepartnerschaften trifft derzeit eine Vielzahl von aktuellen Entwicklungen, Prozessen und Akteuren aufeinander. Städtepartnerschaften werden derzeit staatsgrenzenübergreifend von verschiedenen Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft und Bürgerschaft mit je eigenen derzeitigen Herausforderungen wie Integrationsfragen und Wirtschaftsförderung, urbanem Standortwettbewerb sowie biografischen Bestrebungen und Mobilitätsinteressen verbunden. Dabei führen insbesondere auf deutscher Seite normative Ansprüche dazu, dass einstige Prinzipien und Aktivitäten von Städtepartnerschaften beibehalten und abgewandelt werden, weshalb von einem Format und einem Formatwandel gesprochen werden kann, was nicht jede beliebige Veränderung zulässt. In den neueren Varianten von Städtepartnerschaften zeigen sich aber auch nicht zwangsläufig intendierte, doch sehr wirkungsvolle Formen von Europäisierung und Governance durch Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Urban studies
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Megastadt ; Stadtforschung ; Bewohner ; Alltag ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Brasilien ; Fragmentierung ; Megastadt ; Raum ; Sao Paulo ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; São Paulo ; Rio de Janeiro ; Recife ; Pôrto Alegre ; Brasilien ; Hochschulschrift
    Abstract: »Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an kla...
    Abstract: For some time now, »megacities« have been receiving focused attention from the media and academics. However it is unclear which qualitative specifics really go along with size. Johanna Hoerning critically ties this question in with classical sociological analyses and current debates alike. Her comparative investigation is based on a spatio-theoretical understanding of cities, which introduces the concept of fragmentation as an heuristic concept for urban analysis, but also connects these with structures and practices of the everyday experience of cities. In directing the empirical focus onto Brazil, it also expands the Euro-American framework of the academic production of knowledge.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783839432044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoerning, Johanna »Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit
    Dissertation note: Dissertation Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Megastadt ; Stadtforschung ; Bewohner ; Alltag ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; São Paulo ; Rio de Janeiro ; Recife ; Pôrto Alegre ; Brasilien ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 334-355
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839420065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Vom Gastarbeiterkind zur Transmigrantin
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechischer Einwanderer ; Generation 2 ; Sozialraum ; Transnationalisierung ; Lebenslauf ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten [219]-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839418765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Uns sieht man es nicht unbedingt an ...
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Universität zu Frankfurt am Main 2009
    DDC: 325.471
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finnische Einwanderin ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Lebenslauf ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten [363]-396
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...