Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 373959249
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
373959249
Titel:  
"Megastädte" zwischen Begriff und Wirklichkeit : über Raum, Planung und Alltag in großen Städten / Johanna Hoerning
Verantwortlich:  
Hoerning, Johanna,i20. Jh. [Verfasser]
Körperschaft:  
Goethe-Universität Frankfurt am Main [Grad-verleihende Institution]
Ausgabe:  
1. Auflage
Erschienen:  
Bielefeld : transcript, Januar 2016
Vertrieb:  
Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource (365 Seiten)
Serie:  
Urban studies
Hochschulschrift:  
Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
ISBN:
978-3-8394-3204-4 ; 978-3-8376-3204-0
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Megastadt  Stadtforschung  São Paulo  Rio de Janeiro  Recife  Pôrto Alegre  Bewohner  Alltag  Sozialraum  Stadtplanung  Stadtsoziologie  Brasilien  f Hochschulschrift  
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
»Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an kla...
For some time now, »megacities« have been receiving focused attention from the media and academics. However it is unclear which qualitative specifics really go along with size. Johanna Hoerning critically ties this question in with classical sociological analyses and current debates alike. Her comparative investigation is based on a spatio-theoretical understanding of cities, which introduces the concept of fragmentation as an heuristic concept for urban analysis, but also connects these with structures and practices of the everyday experience of cities. In directing the empirical focus onto Brazil, it also expands the Euro-American framework of the academic production of knowledge.
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1