Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • Fromme, Johannes  (9)
  • Aufsatzsammlung  (9)
  • General works  (9)
  • History
Material
  • Online Resource  (9)
  • Book  (5)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783847418405 , 3847418408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Video games Research ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Forschung
    Abstract: Klappentext: Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle, Methoden und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Ralf Biermann, Johannes Fromme und Florian Kiefer: Interdisziplinäre Zugänge zu digitalen Spielen und ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung - Einführung der Herausgeber -- Teil 1: Nutzung und Nutzende digitaler Spiele. Jeffrey Wimmer: COVID-19 als Schlüsselereignis? Die Prägkraft der Computerspielwelten vor, während und nach der Corona-Pandemie. Rudolf Thomas Inderst und Sabine Schollas: "Let's put our minds together and create!" Auf den Spuren des Sozialen im Spiel. Robin Janzik, Lars-Ole Wehden, Felix Reer und Thorsten Quandt: Die Nutzung und Wirkung von Virtual-Reality-Games: Ein Forschungsüberblick. Katrin Potzel, Michaela Kramer, Lutz Wartberg, Michael Abler und Rudolf Kammerl: Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming. Ergebnisse einer medienpädagogischen Längsschnittstudie. Barbara Krahé: Auswirkungen gewalthaltiger Videospiele auf aggressives und prosoziales Verhalten. Teil 2: Digitale Spiele - Analyse, Reflexion und Design. Daniel Possler and Christoph Klimmt: Towards a Model of the Entertaining Appeal of Video Game Aesthetics. Sebastian Ostritsch: Ethik der Computerspiele. Samuel Ulbricht: Ethik in Computerspielen. Thomas Hensel: Das Computerspiel. Wie aus einer Kunst im Schatten die Kunst des Schattens wurde. Konstantin Mitgutsch und Lena Robinson: Purposeful Game Design. Anwendung und Gestaltung von Spielen mit pädagogischer Intention. Tim Raupach: Authentizität der Referenz und der Form: Geschichtsdarstellungen in Computerspielen -- Teil 3: Soziale und gesellschaftliche Kontexte digitaler Spiele. Andreas Rauscher: Spielerische Passagen - Games in transmedialen Kontexten. Sonja Ganguin und Anneke Elsner: Von Level zu Level - Identitätsarbeit Jugendlicher durch Computerspiele. Josefa Much und Johannes Fromme: Die Darstellung weiblicher Charaktere in Computerspielen. Hanns Christian Schmidt: Bausteine einer postdigitalen Computerspielkompetenz: Ludische Literalität und Lego-Steine. Benjamin Beil: Computerspiele im Museum. Florian Kiefer: Ein Entwurf zur strukturalen Analyse des sozialen Live-Streaming-Portals twitch.tv -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie sowie interdisziplinär zu Medien und Computerspielen Forschende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658164324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 21 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Series Statement: Research
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Educational technology ; Education ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Abstract: Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen. Inhalt Informelles Lernen in Sozialen Medien Gestaltungsraum Schule (einschließlich frühkindlicher Bildung) Gestaltungsraum Hochschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Medienpädagogik Medienpädagogisch tätige Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeber Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg, Mediendidaktik Prof. Dr. Johannes Fromme, Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug, Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658098094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child care.. ; Early childhood education.. ; Education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Kind
    Abstract: Der Sammelband gibt einen facettenreichen Einblick, wie Kinder heute mit digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Spielkonsole aufwachsen. Ausgehend von medienpädagogischen Fragestellungen steht in den Beiträgen die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Auf diese Weise ergeben sich differenzierte wissenschaftliche Zugänge mit theoretischer, methodologischer und empirischer Ausrichtung.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kinder und Kindheit in der digitalen Medienkultur -- Literatur -- Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung -- 1. Zielsetzung des Beitrags -- 2. Rahmenbedingungen für medienerzieherisches Handeln -- 3. Elterliche Mediensicht und medienerzieherisches Informationsbedürfnis -- 4. Medienerziehung in der Familie: Wer ist zuständig aus der Sicht der Eltern? -- 5. Konflikte rund um Medienerziehung -- 6. Identifizierung von Bedingungen für eine gelingende Medienerziehung -- 7. Multiperspektivischer Zugang zum Medienhandeln in Familien -- Literatur -- Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern -- Einleitung -- 1. Forschungsfrage -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1 Sichtung der Erklärvideos und Themenauswahl -- 2.2 Beschreibung der Stichprobe -- 2.3 Videoanalyse mittels eines Kategoriensystems -- 3. Ergebnisse der Untersuchung -- 3.1 Einfach und direkt: Charakteristika selbst erstellter Erklärvideos von Kindern -- 3.2 Typisch Freizeit, Schule und Allgemeinbildung: Erklärstrukturen werden kontextabhängig genutzt -- 3.3 Einflussfaktoren: Alter der Kinder und Beteiligung Erwachsener -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Mobiles digitales Spielen von Kindern: Angebot, Nutzung und Bewertung des Mobilspielens durch Kinder und Eltern -- Einleitung -- 1. Methodischer Zugang -- 2. Mobiles Spielen von Kindern im Spiegel von Spielgenres sowie Hard- und Softwaremarkt -- 3. Nutzung digitaler (mobiler) Spiele und Gerätebesitz -- 4. Die Bedeutung der Mobilität für das digitale mobile Spielen -- 5. Typologie kindlicher MobilspielerInnen -- 5.1 Die jungen MobilkonsolenspielerInnen -- 5.2 Die erfahrenen Allrounder -- 5.3 Die handy- und smartphoneorientierten SpielerInnen -- 5.4 Vergleich der Cluster -- 6. Mobiles Spielen von Kindern in der Elternperspektive.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531190655 , 3531190652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , 48 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Raum, Zeit, Medienbildung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Transformation ; Medienpädagogik ; Raum ; Zeit ; Mass media ; Education ; Media Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789400727779
    Language: English
    Pages: 1 online resource (693 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.487
    RVK:
    Keywords: Computer games ; Social aspects ; Handbooks, manuals, etc.. ; Educational games ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Konferenzschrift März 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: The International Handbook of Digital Games Studies provides an up-to-date overview of the field and perspectives for the future. The focus lies on aesthetic, social, cultural and educational aspects of computer games and persistent (multiplayer) game worlds.
    Abstract: Intro -- Computer Games and New Media Cultures -- Contents -- Chapter 1: Computer Games and Digital Game Cultures: An Introduction -- Digital Games and Game Cultures: Still Marginalized? -- New Media, Technology, and Popular Culture -- Methodical Issues -- About This Handbook -- Part I: Computer Games and Game Analysis -- Part II: The Player-Game Relation -- Part III: Users, Uses, and Social Contexts of Computer Games -- Part IV: Game and Player Cultures -- Part V: Educational Approaches and Learning -- References -- Bibliography -- Gameography -- Part I: Computer Games and Game Analysis -- Chapter 2: The Mediality of Computer Games -- The Computer Game as a Medium -- Medium and Mediality -- From the Freedom of Play to the Immanence of Playing -- Aesthetics and Pragmatics of Computer Games -- Mediality and Empirical Research -- Medial Properties of Computer Games -- Pictorial Semiotics of Computer Games -- Games as Interactive Pictures -- Presence in/of Computer Games -- Case Study: The First-Person Shooter as an Interactive Image -- The First Person as a Philosophical Problem -- Representation as a Pictorial Form -- Concepts of the Self -- Subjectivity as a Medial Form -- The Concept of First-Person Shooters -- Conclusion -- References -- Bibliography -- Gameography -- Chapter 3: Computer Games as a Comparative Medium: A Few Cautionary Remarks -- Introduction -- Computer Games as a Comparative Medium -- Genre -- Mise-en-scène -- Concluding Remarks -- References -- Bibliography -- (Graphic) Books -- Filmography -- Gameography -- Chapter 4: "And What Do You Play?": A Few Considerations Concerning a Genre Theory of Games -- Introduction -- De ning Genre -- Approaches to Game Genres -- Protagonists in the Process of Genrefication -- Game Industry and Genre -- Press -- Players -- References -- Bibliography -- Gameography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928968
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218S. 42 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Medialität und Realität
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Sozialisation ; Konstruktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531909714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 6
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungstheorie ; Medientheorie ; Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Bildungstheorie ; Medienpädagogik ; Medientheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531905136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Politik ; Beeinflussung ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Medien werden bisweilen als die 'vierte Gewalt' betrachtet. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit politische Prozesse von den Medien begleitet, inszeniert und kommentiert bzw. eben auch konstituiert werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und diskutieren in diesem Band den Zusammenhang von Medien, Macht und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus werden Prozesse der Mediennutzung vor dem Hintergrund der Frage untersucht, ob auf dieser Mikroebene Machtverhältnisse lediglich reproduziert werden oder ob eigensinnige oder gar subversive Formen der Medienaneignung anzutreffen sind.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 4
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education (general) ; Social Sciences, general ; Erziehung ; Sozialwissenschaften ; Education ; Social sciences ; Beeinflussung ; Medien ; Politik ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Politik ; Beeinflussung ; Medien ; Gesellschaft ; Beeinflussung ; Medien ; Gesellschaft ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...