Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (20)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (14)
  • OECD  (6)
  • Rehberg, Karl-Siegbert  (6)
  • Frau
Material
  • Online Resource  (20)
  • Book  (3)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264849396
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (60 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Keywords: Gewalt ; Frau ; Governance ; Social Issues/Migration/Health ; Development ; Erde
    Abstract: Violence against women remains a global crisis. Worldwide, more than one in three women have experienced physical and/or sexual intimate partner violence or non-partner sexual violence in their lifetime. OECD’s inaugural conference on violence against women, entitled “Taking Public Action to End Violence at Home,” facilitated a survivor-centred exchange of ideas and experiences. Held on 5-6 February 2020, attendees convened to share experiences, practices and ideas on how to prevent, address, and eradicate intimate partner violence (IPV), a particularly insidious form of violence against women. Just a few weeks after this OECD conference concluded, the regional health crisis of COVID-19 in Asia had turned into a global pandemic. In less than a month, the entire world was grappling with the massive health, social, and economic effects of the crisis – including the consequences of millions of women becoming trapped at home with their abusers, as governments implemented containment measures to stop the spread of the virus. The issues, challenges, and solutions to intimate partner violence that were debated at OECD conference have taken on a new and even more pressing urgency in the face of the global crisis.
    Note: Literaturverzeichnis, Literaturhinweise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264683358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: West African Studies
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Femmes et réseaux marchands en Afrique de l’Ouest
    Parallel Title: Erscheint auch als Women and trade networks in West Africa
    Keywords: Frauen ; Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Lieferkette ; Westafrika ; Development ; Westafrika ; Handel ; Frau
    Abstract: Women make a significant contribution to West Africa's food economy, perpetuating a long tradition of commerce and participating in cross-border trade and regional outreach. Their activities face numerous obstacles but also present important opportunities, highlighted in this report through an unprecedented relational and spatial analysis of social networks. The study focuses on the rice sector in the Dendi region (Benin, Niger and Nigeria) and on the regional governance networks that support women's entrepreneurship. It confirms that Nigeria occupies a privileged position due to its demographics and growing urbanisation. The report proposes the development of innovative public policies based on the reinforcement of the social capital of women and policy approaches that promote better integration of the initiatives undertaken by governments, international and non-governmental organisations to empower women and strengthen their resilience.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789264210745
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (208 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Women, government and policy making in OECD countries
    Keywords: Frauenpolitik ; Gleichstellungspolitik ; Öffentlicher Dienst ; Politiker ; Frauen ; OECD-Staaten ; Governance ; OECD ; Frau ; Geschlechterpolitik ; Führungskraft
    Abstract: Achieving gender equality in the economy and in the political leadership remains an ongoing challenge across the world. This report aims to address this gap. It provides comparative data and policy benchmarks on women's access to public leadership and inclusive gender-responsive policy-making across OECD countries. The report is prepared in the context of the OECD Gender Initiative, launched by the OECD Ministers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264202733
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (100 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Women and financial education
    Keywords: Frauen ; Finanzwissen ; OECD-Staaten ; Welt ; Education ; Finance and Investment ; Bericht ; Frau ; Finanzwirtschaft ; Bildung ; OECD
    Abstract: Gender equality in terms of economic and financial opportunities is becoming increasingly relevant at both national and international level. The need to address the financial literacy of women and girls as a way to improve their financial empowerment, opportunities, and well-being has been acknowledged by the G20 Leader’s Declaration in June 2012, as well as part of a wider horizontal OECD project on gender equality. The OECD International Network on Financial Education (INFE) established a dedicated workstream in 2010 to address the needs of women for financial education under the support of the Russia/World Bank/OECD Trust Fund for financial literacy and education. This book collects the work carried out within this workstream, including policy guidance to help policy makers address women's and girls' needs for financial education, and a comprehensive analysis of the current status of knowledge on gender differences in financial literacy and policy responses in terms of financial education for women and girls.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5037-5051 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5037-5051 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5037-5051 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Kind ; Erziehung ; Frau ; Einkommen ; Rentenversicherung
    Abstract: Abstract: "Die Veränderung der Rollenbilder von Mann und Frau (nicht generell der tatsächlichen Rollenmuster) und im Zusammenhang damit das Aufbrechen der traditionellen Arbeitsteilung haben auch in der sozialpolitischen Debatte zur Forderung der Stärkung der Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern geführt. Gleichfalls wird im Licht der gesellschaftlich gewandelten Sicht eine eigenständige, vom Partner unabhängige soziale Absicherung von Frauen gefordert. In diesem Kontext wird dann - neben der Forderung nach egalitären Partizipationsmöglichkeiten am Erwerbsleben - eine stärkere Anerkennung der Familienarbeit in den Systemen der sozialen Sicherung und besonders auch in der gesetzlichen Rentenversicherung eingefordert. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der Zusammenhang zwischen Kindererziehung und Berufstätigkeit von Müttern im Vergleich zu kinderlosen Frauen mit den Daten der gesetzlichen Rentenversicherung. Ferner wird dargestellt, wie sich das unterschiedliche Erwerbsverhalten von Frauen a
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264025370
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (209 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Women in Scientific Careers : Unleashing the Potential
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Frau ; Berufstätigkeit ; Internationaler Vergleich ; Wissenschaftlerin
    Abstract: Women have made important contributions to research and innovation in OECD countries, but their potential remains largely untapped. While women account for more than half of university graduates in several OECD countries, they receive only 30% of tertiary degrees granted in science and engineering fields. Not suprisingly, women account for only 25% to 35% of researchers in most OECD countries. The gender gap in science is greatest in Japan, Korea, Austria and Switzerland. The researcher gender gap is smaller in countries such as the Slovak Republic, Greece, Portugal, Spain and New Zealand. Whe
    Description / Table of Contents: pt. 1. Introductionpt. 2. Barriers faced by women researchers : segregation by field of work. Statistics on women in science : examples from the European Union / Camilla Gidlöf Regnier -- The gender gap in the public research sector : the case of Denmark / Kamma Langberg -- Women's research careers and scientific productivity in public research / María Bordons and Elba Mauleón -- Women's careers in science and technology in Japan / Mariko Ogawa -- Trends in gender seregation by field of work in higher education / Christian Suter -- Theories into gender segregation in the scientific careers / Yu Xie -- Disparities between men's and women's careers in scientific research : the case of Austria / Ingrid Schacherl -- pt. 3. Barriers faced by women researchers : segregation by hierarchy. Gender as a career factor faced in academic research / Iiris Aaltio -- Initiatives and experiences in gender equality at the Norwegian University of Science and Technology / Eivind Hiis Hauge -- Does gender matter in scientific leadership? / Rossella Palomba -- Gender and the careers of French university instructors and researchers / Frédérique Pigeyre -- pt. 4. Instruments for change : existing policy measures and programmes. The success of female scientists in the 21st century : an American perspective / Wanda E. Ward -- Encouragement to advance : a programme to promote career strategies for women in German academia / Andrea Löther -- Dutch research council policy actions to encourage the participation of women in science / Wilma van Donselaar -- Instruments for changing gender inequalities in scientific careers / Christel Baltes-Löhr -- Balancing research careers and private lives : do social measures matter? / Aliki Mouriki -- Women in Latin American science and technology : a window of opportunity / Judith Zubieta -- Supply and demand-side actions to promote women in S & T : lessons from the United Kingdom Resource Centre for Women in Science, Engineering and Technology / Jane Butcher -- Women in scientific careers : the case study of Italy / Sveva Avveduto -- pt. 5. Conclusion. Concluding remarks / Maria Stratigaki.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1601-1610 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1601-1610 S.
    DDC: 305.908
    Keywords: Körperbehinderung ; Frau ; Körper
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag fusst auf den Befunden eines im Februar an der LMU-München bei Prof.Dr. Heiner Keupp abgeschlossenen Dissertationsprojekts. Narrativ-biografische Interviews mit als körperbehindert geltenden Frauen werden als empirische Basis herangezogen, um die soziale Konstruktion von Körper und Behinderung in ihrer Dynamik und Prozesshaftigkeit nachzuzeichnen. Körper sind unweigerlich vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert, ethnisch und kulturell entworfen sowie Normalitäts- und Ästhetikdiskursen unterworfen. So werden unterschiedliche und unterschiedene Körper laufend hervorgebracht und verändert, was sich in gesellschaftlichen Macht- und Dominanzverhältnissen niederschlägt. Welchen sozialen Produktionsbedingungen unterliegt dabei der als 'behindert' ausgerufene (verrufene)Körper? Unser Bild vom Körper ist stark verbunden mit Vorstellungen von Wachstum und Entwicklung, von Werden und Vergehen, von Veränderung und Bewegung. Weiter dominiert die Vorstellung, dass dem Körper Subjek
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2440-2449 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2440-2449 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Frau ; Berufstätigkeit ; Verwaltung ; Geld
    Abstract: Abstract: "Trotz vieler Studien über die Höhe sowie Struktur von Einkommen und Ausgaben privater Haushalte liegen in Deutschland kaum Daten über die Entscheidungsstrukturen zu Ausgaben innerhalb von Haushalten vor. Auch Studien zu Einstellungen zur Erwerbstätigkeit sowie zu Geschlechterrollen berücksichtigen üblicherweise primärdie Frage der Erwerbsentscheidung sowie der innerfamilialen Arbeitsteilung und weniger die Frage der Allokation sowie 'Verwaltung' des verfügbaren Haushaltseinkommens. Im Jahr 2003 wurden im Rahmen eines bevölkerungsrepräsentativen Pretests für die Haupterhebung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) erstmals auch Fragen zu Ausgabenentscheidungen innerhalb des Haushalts erhoben. Der Beitrag untersucht, inwieweit in (Ehe-)Paarhaushalten spezifische Geschlechterarrangements identifiziert werden können und inwieweit diese mit Einstellungen zur Berufstätigkeit von Frauen korrespondieren." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1864-1870 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1864-1870 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Sozialraum
    Abstract: Abstract: "Das Forschungsprojekt 'Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen' wurde 2003 bei der Forschungsgesellschaft Agrarpolitik und Agrarsoziologie in Bonn begonnen und wird aktuell am Institut für ländliche Räume der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig fortgeführt. Projektende ist Oktober 2005. Der folgende Beitrag behandelt generell die Lebenssituation von Frauen in ländlichen Räumen. Trotz einer angestrebten Vollerhebung der Frauen in der Landwirtschaft zeigte sich für die Untersuchung die Bedeutung der Landwirtschaftlediglich in Einzelfällen - abhängig von der Agrarstruktur in den Untersuchungsregionen. Fragestellung: Ausgehend von ausgewählten Ergebnissen des Forschungsprojekts wird in diesem Beitrag diskutiert, in wie weit eine Konzentration auf die Kategorie Geschlecht für die Untersuchung der Lebenssituation von Frauen in ländlichen Räumen treffend ist." (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264025387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.435
    RVK:
    Keywords: Frau ; Women scientists ; Women scientists ; Women Employment ; Women Employment ; Wissenschaftlerin ; Internationaler Vergleich ; Berufstätigkeit ; Frau ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Frau ; Berufstätigkeit ; Internationaler Vergleich ; Wissenschaftlerin
    Abstract: While women account for more than half of university graduates in several OECD countries, they receive only 30% of tertiary degrees granted in science and engineering fields. This publication presents the proceedings of a recent international workshop to assess the underlying causes behind the low participation of women in scientific careers, especially at senior levels, and to identify good practice policies to attract, recruit and retain women in scientific careers in public and private research.--Publisher's description.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 514-527 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 514-527 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Meinungsverschiedenheit ; Rahmenanalyse
    Abstract: Abstract: "Im Zuge des 'Modernisierungsschubs' der Nachkriegszeit hat sich in den westeuropäischen Gesellschaften die Art und Weise verändert, in der Frauen in die Gesellschaft integriert sind. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Dabei gab es jedoch erhebliche Differenzen in den Veränderungsprozessen, die Entwicklung ist eher durch Divergenz als durch Konvergenz gekennzeichnet. In dem Vortrag wird die Frage verfolgt, welcher theoretische Rahmen geeignet ist, um solche Differenzen zu analysieren und zu erklären. Die bisher vorliegenden theoretischen Ansätze, so die Argumentation, greifen im allgemeinen zu kurz. Die Erklärung setzt meist einseitig bei der Arbeitsmarktentwicklung oder bei den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen an. Bisher wurden sozio-kulturelle Kontextbedingungen für das Verhalten von Frauen nicht systematisch einbezogen. Es wird ein theoretischer Ansatz für die international vergleichende Ana
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 501-505 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 501-505 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 501-505 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gewalt ; Frau
    Abstract: Abstract: "Die feministische Gewaltdiskussion mit ihren Begriffsprägungen - Männergewalt, Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Gewalt, Frauenmißhandlung, sexuelle Ausbeutung - und ihren Praxisprojekten - Frauenhäuser, Notrufe, Frauenberatungsstellen, Selbstverteidigungkurse, Wildwasser, Mädchenhäuser - hatte mehrere Funktionen, denen in diesem Vortrag nachgegangen werden soll. Die Diskussion stiftete Zusammenhalt und neue Identitätsbildung für eine atypische soziale Bewegung, und gerät inzwischen in den Strudel von deren Ausdifferenzierung. Sie war gesellschaftspolitisch ein Mittel zur Veränderung der Institutionen Ehe und Familie, mit überraschendem Erfolg. Sie gehörte sozialpolitisch zum Prozeß einer Neudefinition der sozialen Pflichten des Staates, und befindet sich mit diesem Prozeß gegenwärtig in der Krise. Empirisch und praktisch hat sie schließlich Phänomene und deren Verknüpfungen sichtbar gemacht - wobei moralische Sensibilität und empirisches Sehvermögen in Wechselwirkung stehen - un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 509-514 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 509-514 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 509-514 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Mann
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von der phänomenologisch inspirierten Vorstellung, daß Diskurse über die Wirklichkeit zu deren Entstehung beitrügen, geraten bei dem Vorhaben, Männergewalt gegen Frauen sozialwissenschaftliche zu untersuchen, die Thematisierungen und ThematisiererInnen dieser Gewalt in den Blick. Zu diesen ThematisiererInnen gehören insbesondere die neue Frauenbewegung und die sozialen Professionen. Die von ihnen betriebene Skandalisierung dieser Gewalt hat die Annahme begründet, immer mehr Sachverhalte, die früher als normal gegolten hätten, würden nunmehr als 'Männergewalt gegen Frauen' definiert. Festzustellen sei eine Ausweitung und Immaterialisierung des Gewaltbegriffs im allgemeinen, des Begriffs 'Männergewalt gegen Frauen' im besonderen, der Gewaltbegriff werde zunehmend auch für nichtkörperliche Handlungen oder für strukturelle Bedingungen verwendet. Weiter wird angenommen, das Schicksal des Opfers werde hervorgehoben. Bei der Wahrnehmung einer Handlung als Gewalt verliere die In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3593341565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 129-141 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 129-141 S.
    DDC: 306
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques ; Frau ; Vercelli
    Abstract: Abstract: Die feministische ideologiekritische Sichtung der Rousseauschen Schriften hat jene Einschränkungen offengelegt, die das Rousseausche Erziehungsmodell für Frauen verlangt. Die drei Kategorien: Scham statt Vernunft, Sanftmut statt Kampf, Verborgen statt Öffentlich wurden auf die Herausbildung bürgerlicher Subjektivität bezogen und als Zerstörung der weiblichen Individuierung interpretiert. Durch die Herausarbeitung bewußter und unbewußter Handlungsmuster in Textbeispielen von Rousseau wird die Stichhaltigkeit dieser Interpretation überprüft. Es werden vor allem Textstellen aus der Rousseauschen Selbstdarstellung im zweiten Buch der "Bekenntnisse" unter psychoanalytischen Gesichtspunkten betrachtet. Gezeigt wird, daß sich der Konflikt bei Rousseau um die männliche Geschlechtsidentität und Heterosexualität in Dichotomien ausdrückt. Mit der Imago der allmächtigen Frau wird die Ohnmacht, die Bewußtlosigkeit, das Schweigen, die Entmannung verbunden. Dem anderen Pol, dem Redner, dem Machth
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verl
    In:  Online-Ressource, 193-195 S.
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-195 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-195 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verl
    In:  Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 86-89, Online-Ressource, 86-89 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 86-89 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Titel der Quelle: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988
    Angaben zur Quelle: Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 86-89, Online-Ressource, 86-89 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Ruhestand ; Frau ; Übergang
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 298-301 S.
    ISBN: 3593328305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 298-301 S.
    Series Statement: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 298-301 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Reproduktionsmedizin
    Abstract: Abstract: Kurzkommentar zu zwei im gleichen Band enthaltenen Vorträgen von Wolfgang van den Daele und Elisabeth Beck-Gernsheim, die sich mit den Problemen der Gen- und Reproduktionstechniken befassen. Die Autorin bestreitet die These van den Daeles, daß die Definition der menschlichen Natur ausschließlich der Naturwissenschaft überlassen bleiben soll. In Bezug auf die In-Vitro-Fertilisation und den Embryonentransfer vertritt sie die Ansicht, daß damit für die Frauen keine zusätzlichen Optionen eröffnet werden, da sie die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper einschränken. (psz)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3531118641
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 90-93 S.
    Series Statement: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 90-93 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Gleichstellung ; Frau ; Kapitalismus ; Eingeschworene Jungfrau ; Mann ; Person
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bremen
    In:  Online-Ressource, 479-484 S.
    ISBN: 3887220234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 479-484 S.
    Series Statement: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 479-484 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Kinderwunsch ; Frau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 843-850 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Abstract: Auf der Grundlage der Feststellung, daß Lebenslagen und Lebenschancen von Frauen durch sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen entscheidend beeinflußt werden, wird in dem Beitrag gezeigt, daß sich Frauenforschung in drei Schritten vollziehen sollte: als Defizitanalyse, als Ursachenanalyse und als lebenslagenorientierte frauenspezifische Forschung. Als ein Beispiel staatlicher Gesundheitspolitik wird das Programm der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 1978 - 1981 daraufhin untersucht, wo Defizite der Politik liegen, wo die Ursachen dafür zu suchen sind, daß Fraueninteressen kaum Beachtung finden, und welche Themen eine frauenspezifische Forschung in diesem Bereich aufzunehmen hat. Als Defizit wird aufgezeigt, daß in der Gesundheitspolitik die weibliche Lebenslage als beliebig manipulierbar gilt und die Frauen die Lasten der Senkung der gesellschaftlichen Kosten im Gesundheitswesen zu tragen haben. In der Ursachenanalyse wird her
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...