Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (4)
  • Bielefeld : transcript  (4)
  • Hochschulschrift  (4)
  • Migration
Datasource
Material
  • Online Resource  (4)
  • Book  (2)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839456095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Quantified Self ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Verhaltensmodifikation ; Autoethnografie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Abstract: Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträgen und Beobachtungen aus der Bewegung heraus. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Faszination des Selftrackings ausmacht, findet hier Antworten, Kritik und neue Fragen, die sich zwischen Theorie und Alltagserfahrung bewegen. Rezension O-Ton: »Wer bin ich eigentlich?« - Nikola Plohr im Gespräch bei Deutschlandfunk Corso am 13.01.2021.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [237]-249 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839454503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur Band 27
    Uniform Title: Hauptstadt nationaler Erinnerungskultur? Diskurse und Praktiken um die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Planung ; Öffentlicher Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Berlin ; City ; Community ; Contemporary History ; Cultural Studies ; Culture ; Deutsche Wiedervereinigung ; Erinnerungskultur ; Gemeinschaft ; Homosexual Persecution ; Homosexuellenverfolgung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; Nation ; National Socialism ; Nationalsozialismus ; Raum ; Regierungsviertel ; Reunification of Germany ; Space ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Planning ; Urban Studies ; Zeitgeschichte ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ; Freiheits- und Einheitsdenkmal ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit den 1990er Jahren wurden im neuen Regierungsviertel in Berlin eine Vielzahl von Erinnerungs- und Gedenkorten initiiert. Dabei prägten immer wieder Kämpfe um Deutungen und Räume die Prozesse. Imke Girßmann nimmt in ihrem Streifzug durch die symbolisch aufgeladene Hauptstadtmitte zwei aktuelle, aber zunächst sehr gegensätzliche Denkmalprojekte genauer in den Blick: Das Denkmal für Freiheit und Einheit und das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. In detaillierten Analysen der Diskurse und Praktiken der beteiligten Akteur*innen treten überraschende Verflechtungen zutage, die ein Begehren nach der Herstellung von Gemeinschaft und Nation offenbaren.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839442562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Popular music
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menrath, Stefanie, 1972 - Anonymity performance in electronic pop music
    Dissertation note: Dissertation University of London
    RVK:
    Keywords: Anonymität ; Feldforschung ; Performance ; Performativität ; Popmusik ; Elektronische Musik ; Anonymity. ; Cultural Studies. ; Ethnography. ; Music. ; Musicology. ; Performance. ; Pop Music. ; Popular Culture. ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Performativität ; Anonymität
    Abstract: In electronic music culture, anonymity practices have long been established as a method of critique of pop star cult and identification regimes. How can scholars research an anti-representational music culture and what can they learn from it? Recently, electronic pop music has resorted to a performative play with identity involving fake or parafictive identities or collaborative persona imaginations.This study sketches two musico-artistic projects of anonymity performance as forms of immanent and particulate `critical practice' in the sense of Judith Butler and Michel Foucault. Adopting performance in a reflexive and performative writing style, this `performance ethnography' calls for a radical performative turn in the cultural studies of music.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839437056
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Practices of subjectivation volume 9
    Series Statement: Practices of subjectivation
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Michaela Discursive intersexions
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2016
    DDC: 306.7685
    Keywords: Geschichte ; Diskurs ; Medizin ; Intersexualität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Intersexualität ; Medizin ; Diskurs ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...