Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (15)
  • Müller, Hans-Peter  (11)
  • Bourdieu, Pierre
  • Sozialwissenschaften  (15)
  • Kultursoziologie
Material
  • Online Resource  (15)
  • Book  (48)
Language
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Mode ; Luxus ; Ethik ; Konsum ; Sustainability ; fashion ; luxury ; ethical ; consumption ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Im 21. Jahrhundert, die digitale EinzelhandelsTransparenz und die zunehmende weltweite Ungleichheit brachten eine neue Konsumkategorie: Humanistic Luxury. Diese Verbraucherkategorie von Produkten und Dienstleistungen richtet sich an gebildete Verbraucher der Mittelschicht und verspricht die Möglichkeit Status Güter zu erwerben und gleichzeitig an humanitären Bemühungen teilzunehmen. Ein Oxymoron, das wert ist, untersucht zu werden. Um Schlüsselfunktionen und Konsequenzen der Kategorie aufzuzeigen, wurde eine Methodenforschung der Grounded Theory durchgeführt. Vierzehn globale Verbraucher aus elf Ländern wurden eingehend Statusgruppe, ihre Werte und ihre Funktionen befragt zu definieren. Die Ergebnisse enthüllten drei distinkte Untergruppen innerhalb der Verbraucher, der moralische Überlegenheit anstrebt, und die Verbraucher aus Schwellenländern („Ich konsumiere ganz normal, aber jetzt unterstütze ich meine Gemeinschaft“). Diese Ergebnisse beleuchten die Folgen des humanistischen Luxus und einige der unwahrscheinlichen Quellen lokaler und globaler Ungleichheit Reproduktion im Bereich des Konsums. Diese Kategorie bietet keine Unterscheidung mehr auf der Grundlage des finanziellen, sondern des kulturellen und moralischen Kapitals. Humanistischer Luxus kann zwar dazu beitragen, die Verletzlichkeit des Handwerks zu beseitigen Die Hierarchien sind zementiert aber auch soziale, die bestätigen, wer „würdig“ ist und wer nicht, und was letztendlich die soziale Mobilität auf lokaler und globaler Ebene behindert.
    Abstract: The 21st century, digital (retail) transparency, and increasing worldwide inequality brought a new consumer category: Humanistic Luxury. This consumer category of products and services caters to educated, middle-class consumers, promising them a chance to acquire status goods, while, at the same time, to participate in humanitarian efforts; an oxymoron that is worthy to investigate. To expose key functions and consequences of the category, a grounded theory methodology research was conducted. Fourteen global consumers from eleven countries were deep interviewed to define the status group, its values, and its functions. The findings unveiled three district subgroups within consumers who are seeking moral superiority, that is, consumers of the Americas (“I must consume to change”), consumers of Europe (“I must change to keep consuming”), and the third group of consumers from emerging economies (“I consume as normal but now I support my community”). These findings shed light on the consequences of Humanistic Luxury, and some of the unlikely sources of local and global inequality reproduction in the sphere of consumption. This category is no longer providing a sense of distinction on the base of financial, but on cultural and moral capital. While Humanistic Luxury may help to eliminate artisan vulnerability, it also cements social hierarchies confirming who is “worthy”, and who is not, ultimately hindering social mobility on both local and global levels.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Syrische Flüchtlinge ; Verschiebung ; Geschlechterrollen und Beziehungen ; Agency ; Syrian refugees ; displacement ; gender roles and relationships ; agency ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen der Vertreibung auf die Geschlechterrollen und -beziehungen bei syrischen Flüchtlingsfamilien im Libanon und in Deutschland. Sie basiert auf einer achtzehnmonatigen ethnografischen Feldforschung, die zwischen 2017 und 2019 durchgeführt wurde. Die wichtigsten Fragestellungen, die diese Studie geleitet haben, sind wie folgt: Welche Art von Geschlechterrollen- und Beziehungstransformationen erleben syrische Familien im Libanon und in Deutschland? Wie verhandeln syrische Männer und Frauen Beziehungen in der Vertreibung neu? Können unterschiedliche Fluchtsituationen ähnliche Erfahrungen erzeugen? Es wird die These aufgestellt, dass syrische Familien aufgrund der besonderen rechtlichen und bürokratischen Bedingungen im Libanon und in Deutschland eine langwierig-vorübergehende Vertreibung erleben. Dieser Bereich wird als Liminalität konzipiert, einen nichtstrukturellen Kontext, der alternative Dimensionen der „Agency“ ermöglicht. Für jede Fallstudie werden vier Typologien von Transformationen in Geschlechterrollen und -beziehungen bestimmt und anschließend analysiert, wie syrische Männer und Frauen diese neu verhandelt haben. Abschließend werden beide Situationen des Flüchtlingsdaseins verglichen und vorgeschlagen, dass drei Dimensionen der Agency in diesem Schwellenbereich aufgedeckt werden können - eine iterative Dimension, in der die Agency in Richtung Vergangenheit positioniert ist; eine projektive Dimension, die die Agency auf die Zukunft ausrichtet und eine praktische Bewertungsdimension, in der situative Urteile unter konkreten Umständen in einen Kontext gesetzt werden. Diese Dissertation liefert drei Beiträge: Auf theoretischer Ebene verwendete sie die Agency als Linse zur Analyse der Geschlechterverhältnisse bei Zwangsmigration; auf methodischer Ebene verwendet sie eine relationale Perspektive, um verflochtene Beziehungszusammenstellungen zu untersuchen, und auf empirischer Ebene werden zwei Vertreibungssituationen vergleichend analysiert.
    Abstract: This thesis investigates the impact of displacement on gender roles and relationships among Syrian refugee families in Lebanon and Germany. It is based on eighteen months of ethnographic fieldwork carried out between 2017 and 2019. The main research questions that have guided this study are: What kind of gender role and relationship transformations do Syrian families experience in Lebanon and Germany? How do Syrian men and women renegotiate relationships in displacement? Can different displacement situations generate similar experiences? I argue that due to the specific legal and bureaucratic conditions put in place by Lebanon and Germany, Syrian families experienced a protracted-temporary displacement. I conceptualize this space as liminality, a non-structural context that allows for alternative dimensions of agency to take place. For each case study, I identify four typologies of transformations in gender roles and relationships and I analyze how Syrian men and women renegotiated them. Finally, I compare the two refugeehood situations and I suggest that three dimensions of agency can be uncovered in this liminal space – an iterative dimension, where agency is positioned towards the past; a projective dimension, which orientates agency towards the future; and a practical evaluative dimension, in which situational judgments are contextualized within concrete circumstances. This thesis offers three main contributions: a theoretical one, by using agency as a lens to analyze gender relations in forced migration; a methodological one, with its relational perspective that explores interconnected sets of relationships; and an empirical one, based on the comparison of two displacement situations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0343-4109 , 0343-4109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Soziologische Revue
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: 45,2022,4, Seiten 457-467
    DDC: 300
    Keywords: Gründe ; Konventionen ; Codes ; Geschichten ; Erklärungen ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Journal für Soziologie 31,2021,3-4, Seiten 547-550
    ISSN: 0863-1808 , 0863-1808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Journal für Soziologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 31,2021,3-4, Seiten 547-550
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Journal für Soziologie 31,2021,1, Seiten 129-141
    ISSN: 0863-1808 , 0863-1808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Journal für Soziologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 31,2021,1, Seiten 129-141
    DDC: 300
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology, general ; Sociology of Culture ; Social Theory ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Journal für Soziologie 29,2020,3-4, Seiten 365-368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Journal für Soziologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 29,2020,3-4, Seiten 365-368
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Berliner Journal für Soziologie 30,2020, Seiten 453-455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Titel der Quelle: Berliner Journal für Soziologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2020
    Angaben zur Quelle: 30,2020, Seiten 453-455
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Soziologische Revue : Besprechungen neuer Literatur 38,2015,2, Seiten 198-208
    ISSN: 0343-4109 , 0343-4109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Soziologische Revue : Besprechungen neuer Literatur
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: 38,2015,2, Seiten 198-208
    DDC: 300
    Keywords: Reflexivität ; Struktur ; Handeln ; Kultur ; Morphogenese ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511812507 , 9781107266735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) , graph. Darst.
    Edition: 28th printing
    Series Statement: Cambridge studies in social anthropology 16
    Uniform Title: Esquisse d'une théorie de la pratique, précédé de trois études d'ethnologie kabyle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Kabyles ; Ethnologie ; Sociale wetenschappen ; Concepten ; Theorievorming ; Ethnologie ; Anthropologie ; Sociologie et philosophie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Ethnology ; Kabyles ; Sozialwissenschaften ; Kabyles ; Ethnology ; Sozialanthropologie ; Kabylen ; Theorie ; Ethnologie ; Ethnosoziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Anthropologie ; Sozialstruktur ; Selbstverständnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kabylen ; Sozialstruktur ; Kabylen ; Gesellschaftsordnung ; Sozialanthropologie ; Ethnosoziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Selbstverständnis ; Kabylen ; Ethnologie ; Ethnologie ; Theorie ; Anthropologie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110174298 , 3110174294 , 2713220777
    Language: French
    Pages: XIX, 357 S.
    Edition: 5. éd.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Bourdieu, Pierre, 1930 - 2002 Le métier de sociologue
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Soziologie ; Beruf ; Wissenschaftstheorie ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110174298 , 9783110895131
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Cinquieme edition, publié initialement 2005
    DDC: 301/.01
    Keywords: Beruf ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnis ; Wissenschaftstheorie ; Soziologie ; Einführung ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnis ; Soziologie ; Beruf ; Wissenschaftstheorie
    Note: Biographical note: Pierre Bourdieu was Professor of Sociology at the College de France and one of France's leading intellectuals. He died on January 24, 2002. Jean-Claude Chamboredon and Jean-Claude Passeron are Professors at the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Marseille, France , Main description: The work of the French sociologist Pierre Bourdieu has emerged as one of the most substantial and innovative bodies of theory and research in contemporary social science. Le métier de sociologue, both a textbook and an original contribution to epistemology in social science, focuses on a basic problem of sociological research: the necessity of an epistemological break with the preconstructed objects social practice offers to the researcher. Pierre Bourdieu and his co-authors argue in the epistemological tradition of scholars like Bachelard, Canguilhem, Koyré, a tradition that identifies the construction of the object as being the fundamental scientific act. Their way of discussing the issue makes it accessible not only to academics and experts of epistemology, but also to advanced students of social science, using for illustration a wide range of texts from the various social sciences as well as from philosophy of science. The fifth edition of Le métier de sociologue contains an interview with Pierre Bourdieu conducted by Beate Krais in 1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803641 , 9783531133201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Werk ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Soziologie ; Wörterbuch ; Literaturbericht ; Wörterbuch ; Literaturbericht ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Werk ; Geschichte ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Werk ; Geschichte
    Note: Das Nachschlagewerk stellt die wichtigsten Beiträge zur sozialen Ungleichheitsforschung zusammen. Die einzelnen Artikel informieren Leserinnen und Leser über den Entstehungszusammenhang der besprochenen Werke, referieren in kondensierter Form deren thematischen Inhalt und geben Auskunft über ihren Einfluss auf die weitere Diskussion. Auf diese Weise ergibt sich ein ebenso leicht zugänglicher wie umfassender Überblick über eines der zentralen sozialwissenschaftlichen Problem- und Forschungsfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783663101635 , 9783810030832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Gesellschaftsbild ; Zukunft ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Soziologische Theorie ; Geschichte 2000 ; Deutschland ; Gesellschaftsbild ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Gesellschaft ; Zukunft ; Soziologie
    Note: Die permanente Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Soziologie ist neu zu gestalten. Angesichts der gegenwärtigen kulturellen und technologischen Umbrüche und politischen Transformationen erscheinen die traditionellen Arrangements gesellschaftlicher Integration und Konsensbildung am Ende des 20. Jahrhunderts zur Disposition zu stehen. Dies nötigt nicht nur dazu, zeitgemäße theoretische und analytische Instrumente zu entwickeln, sondern skizziert gleichzeitig den Reflexionsraum, innerhalb dessen sich die Soziologie zu Beginn des neuen Jahruhunderts entwickelt. Entlang der Themen Theorie und Gesellschaft, Soziale Ungleichheit in der Marktgesellschaft und Facetten der Zivilgesellschaft umreisst der Band die Konturen einer zeitgemäßen Soziologie und repräsentiert deren Analyse- und Diagnosefähigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114192 , 9783810012173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (II, 336 S.)
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse 4
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Konferenzschrift 1993 ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit
    Note: Der vorliegende Band geht auf eine Tagung der Sektion "Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit" über "Ungleichheit und Gerechtigkeit" vom 18.-19. Juni 1993 an der Humboldt-Universität zu Berlin zurück. Für die Drucklegung wurden alle Vorträge gründlich überarbeitet und noch einige Beitrage zusätzlich mit aufgenommen, um die Konzeption des Buches abzurunden. Ziel dieses Sammelbandes ist es, das soziologische Interesse für Probleme der Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit zu wecken und zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Philosophie, Psychologie, Rechts- und Sozialwissenschaften anzuregen. Es gilt die Wasserscheide in der Soziologie zu überwinden, sich nur mit Gleichheit/Ungleichheit zu beschäftigen, die Reflexion über Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit indes, welche häufig den uneingestandenen Hintergrund von Ungleichheitsstudien bilden, einfach zu unterlassen. Uns scheint, daß der Zeitpunkt zur Begründung einer interdisziplinär angelegten sozialwissenschaftlichen Gerechtigkeitsforschung gekommen ist. Wir danken der Humboldt-Universitat, daß sie uns ihre Raume zur Verfügung gestellt, und dem Fakultätsinstitut für Sozialwissenschaften, daß es die Tagung großzügig finanziell unterstützt hat. Michael Hafelinger, Antje Pillarek, Ilse Scholz und Steffen Sigmund haben durch ihre umsichtige Organisation zum Gelingen der Tagung, Alev Acisu und Susanne Steinmann durch ihre technische Redaktion zur Fertigstellung des Bandes beigetragen. Ihnen allen gilt unser Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | Cambridge : Polity
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (ix, 302 p.))
    Edition: Online-Ausgabe 1992Erscheinungsjahr in Vorlageform:1992, c1991 Social Theory Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041190-5
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Uniform Title: Ce que parler veut dire
    Parallel Title: Reproduktion von Bourdieu, Pierre, 1930-2002 Language and symbolic power
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Macht ; Politiek ; Sociolinguïstiek ; Taal ; Linguistik ; Politik ; Sprache ; Sociolinguistics ; Interaktion ; Soziolinguistik ; Sozialwissenschaften ; Politik ; Sprechakt ; Symbolischer Interaktionismus ; Symbol ; Politische Sprache ; Sprachphilosophie ; Pragmatik ; Sprache ; Philosophie ; Gesellschaft ; Macht ; Language and languages ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziolinguistik ; Politik ; Sprache ; Interaktion ; Pragmatik ; Macht ; Symbol ; Sprache ; Sprache ; Macht ; Politik ; Gesellschaft ; Sprache ; Sprechakt ; Symbolischer Interaktionismus ; Sozialwissenschaften ; Sprache ; Philosophie ; Sprache ; Sprachphilosophie ; Politische Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...