Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (64)
  • Bourdieu, Pierre
  • Dux, Günter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839458730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 pages)
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Geschichte ; Algerien ; Bild ; Bildwissenschaft ; Feldforschung ; Forschungspraxis ; Fotografie ; Gesellschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Visuelle Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Fotografie ; Feldforschung ; Bildwissenschaft ; Soziologie ; Algerien ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Bildwissenschaft ; Soziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte
    Abstract: Pierre Bourdieus sozialanthropologische Feldforschung ist bis heute wohl einzigartig geblieben. Die Beiträger*innen des Einführungsbandes führen den Dialog zwischen den Bildern der »Wirklichkeit« und jenen theoretischen Schlussfolgerungen, den Begriffen von »Habitus« und »Praxis«, für die Bourdieu später bekannt wurde, in exemplarischer Weise fort. Begleitet von reichem Bildmaterial zeigen sie unterschiedliche Aspekte der fotografisch dokumentierten Soziologie Algeriens und führen dabei in Bourdieus Forschungspraxis ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781496226778
    Language: English
    Pages: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 2. ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5520965
    Keywords: Intellectuals Political activity ; Group identity Political aspects ; Decolonization ; Identity politics ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173678 , 365817367X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 362 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Historisch-genetische Theorie der Gesellschaft
    DDC: 301.01
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Herrschaft ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Gerechtigkeit ; Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173692 , 3658173696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 340 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Demokratie als Lebensform
    DDC: 301.01
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise ; Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London$aNew York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429306440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 389 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Social theory for a changing society
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theorie des sozialen Wandels ; Sozialstruktur ; Organisationssoziologie ; Politische Soziologie ; Soziale Kontrolle ; Sozialer Wandel
    Note: First published 1991 by Westview Press
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658174446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 12
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Ethnology ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft -- Die Marktgesellschaft als Verhängnis -- Der Sozialstaat der Bundesrepublik
    Abstract: Unter dem Wissen der Moderne, dass die gesellschaftlichen Lebensformen vom Menschen selbst geschaffene Lebensformen darstellen und an Bedingungen gebunden sind, die sich zum System entwickelt haben, muss der Begriff der Gerechtigkeit von dem Problemgehalt der Gesellschaft verstanden werden. Der aber wird von der Verfasstheit des ökonomischen Systems bestimmt. Das reklamiert zwar in der Marktgesellschaft eine Autonomie, es muss jedoch politisch in einer Weise gestaltet werden, dass jeder sich in die Lage versetzt sieht, ein den Anforderungen der Moderne entsprechendes sinnvolles Dasein zu führen. Exakt das meint, folgt man Günter Dux, Gerechtigkeit. Jeder muss an den ökonomischen und kulturellen Errungenschaften der Gesellschaft einen Anteil gewinnen können, der der Sinnbestimmung des Daseins genügt. Es ist exakt dieses Postulat, das sich als Postulat der Gerechtigkeit in der Neuzeit gebildet hat: Seine historische Ausbildung zieht sich von der Französischen Revolution, über die frühe Industriegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, bis hin zum Verhängnis, in das die Weimarer Republik geführt hat. Gerechtigkeit muss ihre Grundlage im Sozialstaat der Marktgesellschaft finden. Der muss politisch so gestaltet werden, dass er die Sinnbestimmung der Lebensführung eines jeden möglich macht. Der Konflikt mit einem auf den Glauben an die Marktgesellschaft eingeschworenen Liberalismus, der das Machtpotenzial des Kapitals für sich in Anspruch nimmt, ist unvermeidbar. Und warum überhaupt Gerechtigkeit? Weil mit ihr die Grundlage der humanen Lebensform: Sinn, eingefordert wird. Der Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Die Marktgesellschaft als Verhängnis Der Sozialstaat der Bundesrepublik Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9782759229277
    Language: French
    Pages: 1 online resource (83 pages)
    Series Statement: Sciences en Question Ser.
    Series Statement: Sciences en Questions Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45
    Keywords: Research-Social aspects ; Science-Social aspects ; Science and civilization ; Research-Social aspects ; Science and civilization ; Science-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Table des matières -- Préface, par P. Champagne -- Les usages sociaux de la science. Pour une sociologie clinique du champ scientifique -- Introduction -- Les champs comme microcosmes relativement autonomes -- Les propriétés spécifiques des champs scientifiques -- Les deux espèces de capital scientifique -- L'espace des points de vue -- La situation particulière de l'INRA -- Aller au-delà des apparences et des fausses antinomies -- Quelques propositions normatives -- Une conversion collective -- Discussion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783779954187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften (Veranstaltung : 2018 : Freiburg im Breisgau) Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kritik ; Wissenschaft ; Sozialwelt ; Werturteilsfreiheit ; Festschrift ; Konferenzschrift Freiburg ; Festschrift ; Konferenzschrift Freiburg ; Dux, Günter 1933- ; Soziologie ; Wissensproduktion ; Erkenntnisinteresse ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft – ein Forschungsprogramm, das darauf abzielt, die kulturellen Grundlagen menschlicher Lebensformen aus der biologischen Verfasstheit des Homo sapiens und der historischen Entwicklung menschlicher Handlungskompetenzen und Denkstrukturen zu erklären. Der Band versammelt die Beiträge eines Kolloquiums, das aus Anlass seines 85. Geburtstags stattgefunden hat. Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft. Seit den Anfängen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in den 1960er-Jahren verfolgt er konsequent das Forschungsprogramm, die kulturellen Grundlagen menschlicher Lebensformen aus der biologischen Verfasstheit des Homo sapiens und der historischen Entwicklung menschlicher Handlungskompetenzen und Denkstrukturen zu erklären. »Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften« – unter diesem Motto stand ein wissenschaftliches Symposium, das im Juni 2018 aus Anlass seines 85. Geburtstags am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattgefunden hat. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums, ergänzt durch weitere Stellungnahmen von Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und -gefährten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174446 , 3658174447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik des Kapitals
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 2759229270 , 9782759229277
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Series Statement: Sciences en questions
    DDC: 306.45
    Keywords: Research Social aspects ; Science Social aspects ; Science and civilization ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Research ; Social aspects ; Science and civilization ; Science ; Social aspects
    Abstract: Intro; Table des matières; Préface, par P. Champagne; Les usages sociaux de la science. Pour une sociologie clinique du champ scientifique; Introduction; Les champs comme microcosmes relativement autonomes; Les propriétés spécifiques des champs scientifiques; Les deux espèces de capital scientifique; L'espace des points de vue; La situation particulière de l'INRA; Aller au-delà des apparences et des fausses antinomies; Quelques propositions normatives; Une conversion collective; Discussion
    Note: "Une conférence-débat organisée par le groupe Sciences en questions Paris, INRA, 11 mars 1997." , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174422 , 3658174420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 370 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173753 , 3658173750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 397 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Geschlecht und Gesellschaft - Warum wir lieben
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Social sciences—Philosophy ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Social Philosophy
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658173692
    Language: German
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658173678
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 pages)
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser. v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Anforderungen an eine Theorie der Gesellschaft -- Kapitel 1 Die Theorie der Gesellschaft neu verhandeln -- 1 Die säkular verstandene Gesellschaft im Zeitpfeil des Universums -- 1.1 Der Ausgang des Bildungsprozesses der Gesellschaft in der Evolution -- 1.2 Der Umbruch der Logik im säkularen Verständnis des Universums -- 2 Die Aufgabe einer historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft -- 3 Das erkenntniskritische Defizit im Verständnis der Gesellschaft -- 3.1 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als geistige Lebensform -- 3.2 Versprechen, die nicht eingelöst wurden -- 4 Rekonstruktion als Erkenntnis und Methode -- 4.1 Erkenntnis als Problem der Methode -- 4.2 Konstruktion als Rekonstruktion des schon Konstruierten -- 4.3 Die Strategie der Rekonstruktion -- 4.4 Die Rekonstruktion der Strukturen -- 4.5 Rekonstruktion auf einer zweiten Ebene der Konstruktion -- 4.5.1 Die Abstraktiviät der Rekonstruktion -- 4.5.2 Die Empirizität der Rekonstruktion -- 4.6 Das Problem der Rekonstruktion der historischen Strukturen -- 4.6.1 Die Entwicklungssequenz -- 4.6.2 Die Dauer der anthropologischen Verfassung -- 4.6.3 Zur Rekonstruktion des Neuen -- 5 Zur Strategie eines säkularen Verständnissesder Gesellschaft -- Resümee -- Kapitel 2 Der Bildungsprozess der Gesellschaft -- 1 Der Ausgang von der Evolution -- 2 Der Erwerb der Handlungskompetenz -- 2.1 Die anthropologische Konstellation -- 2.2 Der Erwerb der Handlungskompetenz in der Ontogenese -- 2.3 Die Geistigkeit der Handlungsform -- 2.4 Die Bedingtheit der Konstruktivität -- 2.5 Die Genese des Subjekts und die absolutistische Struktur des Handelns -- 3 Der Knoten der Kommunikation im Bildungsprozess der Gesellschaft -- 3.1 Die interaktive und kommunikative Grundlage der Gesellschaft -- 3.2 Handlungsform, Lautform, Kommunikation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511812507
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 248 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in social and cultural anthropology 16
    Series Statement: Cambridge studies in social and cultural anthropology
    Uniform Title: Esquisse pour une auto-analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Kabyles ; Ethnology ; Sozialanthropologie ; Kabylen ; Theorie ; Ethnologie ; Ethnosoziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Anthropologie ; Sozialstruktur ; Selbstverständnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kabylen ; Gesellschaftsordnung ; Sozialanthropologie ; Ethnosoziologie ; Kabylen ; Sozialstruktur ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Selbstverständnis ; Kabylen ; Ethnologie ; Ethnologie ; Theorie ; Anthropologie ; Soziologie
    Abstract: Outline of a Theory of Practice is recognized as a major theoretical text on the foundations of anthropology and sociology. Pierre Bourdieu, a distinguished French anthropologist, develops a theory of practice which is simultaneously a critique of the methods and postures of social science and a general account of how human action should be understood. With his central concept of the habitus, the principle which negotiates between objective structures and practices, Bourdieu is able to transcend the dichotomies which have shaped theoretical thinking about the social world. The author draws on his fieldwork in Kabylia (Algeria) to illustrate his theoretical propositions. With detailed study of matrimonial strategies and the role of rite and myth, he analyses the dialectical process of the 'incorporation of structures' and the objectification of habitus, whereby social formations tend to reproduce themselves. A rigorous consistent materialist approach lays the foundations for a theory of symbolic capital and, through analysis of the different modes of domination, a theory of symbolic power
    Description / Table of Contents: The objective limits of objectivism -- Structures and the habitus -- Generative schemes and practical logic : invention within limits -- Structures, habitus, power: basis for a theory of symbolic power
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173814 , 3658173815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 850 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Logik in der Geschichte des Geistes
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173791 , 3658173793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 437 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Religion in der säkular verstandenen Welt
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Religion and sociology ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658173715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 384 S, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Deontische Logik ; Moral
    Abstract: Das Ziel, das Dux mit der Untersuchung zur Moral verfolgt, ist, einsichtig zu machen, dass und wie sich die Moral als eine Form sozialer Vernunft aus einer Bedingungskonstellation der evolutiv erworbenen Verfassung heraus zu bilden vermochte und immer wieder zu bilden vermag. Man muss, das ist die Kernthese Günter Dux‘, die Moral unter den erkenntniskritischen Vorgaben der Moderne neu verstehen – anders als sie in aller Vergangenheit verstanden wurde. Dux macht deutlich, dass es zum Verständnis der Moral einer anderen Logik bedarf, nämlich einer prozessualen. Durch sie muss geklärt werden, dass und wie Moral sich mit der Vernunft in der Gesellschaft historisch-genetisch ausgebildet hat. Das erkenntniskritische Interesse an der Moral ist politisch motiviert. Wir sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in eine Krise geraten. Das Problem ist der Markt. Er macht es unmöglich, der Gesellschaft eine von der Idee der Versöhnung bestimmte Welt als normatives Ideal zugrunde zu legen. Das Normative ist in die Strukturen der Gesellschaft eingelassen. Mit den Strukturen der Gesellschaft bedarf es deshalb der Kritik der Moral und einer trennscharfen Bestimmung der Gerechtigkeit. Auch sie stellt sich in der prozessualen Logik anders dar, als im philosophischen Denken von der Antike bis zu unserer Gegenwart. Der Inhalt · Eine andere Moral in einer anderen Welt. Omnia esse evertenda · Anthropologie des Sollens · Historisch-genetische Theorie der Moral · Zum Schluss: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne · Theorie der Moral: Separat veröffentlichte Beiträge Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 267 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Gesammelte Schriften 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 7: Strukturwandel der Legitimation – Das Ende absoluter Werte
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Sozialordnung ; Legitimation ; Logik ; Soziologische Theorie ; Recht ; Legitimation ; Gerechtigkeit ; Rechtstheorie
    Abstract: Logik und Legitimation. Das Problem -- Die Herkunft des Schemas vom Ursprung -- Strukturwandel der interpretativen Matrix -- Die Wende zur Neuzeit -- Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik -- Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers -- Die ontologische Begründung des Rechts -- Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit -- Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort.
    Abstract: In der Rechtstheorie hält sich beharrlich die Frage nach der Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung, nach der Legitimation des Rechts insbesondere. Auf der Suche nach ihrer Bestimmung sieht sich Dux mit der immer noch vorherrschenden Überzeugung in der Rechts- und Sozialtheorie konfrontiert, jede Form der Legitimation müsse einem Absoluten verpflichtet sein. Gegen diese philosophische Fixierung an Denkmodelle der Metaphysik macht Dux Front. In einem groß angelegten entwicklungslogischen Entwurf ist Dux bemüht, die Herkunft der absolutistischen Logik und deren Dekonstruktion in der Geschichte darzulegen. Sie ist, so sein Argument, von der Geschichte überholt und ideologisch geworden. Preisgegeben werden kann, so Dux, das Verlangen, die Sozialordnung zu legitimieren, nicht. Dux erachtet es für geboten, die Legitimation auf Gerechtigkeit zu gründen. Als Gerechtigkeit versteht er, dass jeder in der Gesellschaft die Möglichkeit findet, den Sinnanforderungen an die Lebensführung in der Moderne nachzukommen. Der Inhalt · Logik und Legitimation. Das Problem · Die Herkunft des Schemas vom Ursprung · Strukturwandel der interpretativen Matrix · Die Wende zur Neuzeit · Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik · Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers · Die ontologische Begründung des Rechts · Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit · Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658173814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 850 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gesammelte Schriften 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 8: Die Logik in der Geschichte des Geistes
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Geistesgeschichte
    Abstract: Der Band versammelt bisher verstreute Aufsätze von Günter Dux zur Geschichte des Geistes und des Subjekts. Sie sollen, das ist die Intention des Bandes, einer Entwicklung zugerechnet werden, von der Dux sagt, dass sie eine Logik aufweise. Als Geist versteht Dux, anders als in aller Vergangenheit, nicht ein Vermögen, das in einem Absoluten am Grunde der Welt oder des Subjekts gelegen ist, als Geist versteht Dux vielmehr ein Vermögen, das sich in Evolution und Geschichte durch den Menschen in medial geschaffenen Formen gebildet hat. Im soziologischen Verständnis hat sich die Geistigkeit an der Welt gebildet, in der Interaktion mit der Welt hat sie sich auch historisch entwickelt. Es hängt doch, sagt Dux, alles am Verständnis der Welt. Die Welt aber ist in der Moderne dadurch zu einer säkular verstandenen Welt geworden, dass jede Epoche Bedingungen geschaffen hat, um über sie hinauszugehen und sich der Prozessualität der Welt umfänglicher zu bemächtigen. Exakt dadurch weist die Geschichte einen Zeitpfeil auf. Der wird von keinem Absoluten und auch nicht intentional bestimmt, sondern von einer prozessualen Logik, durch die sich die Geschichte insgesamt als Prozess der Säkularisation darstellt. Der Inhalt · Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten · Aufsätze zu Moral - Recht - Politik · Das Gilgamesch-Epos Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten -- Aufsätze zu Moral - Recht - Politik -- Das Gilgamesch-Epos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 312 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture
    Abstract: Der Band wird von zwei Zielen bestimmt: Zum einen, Weltbilder, die für Epochen spezifisch sind, in ihren Inhalten zu bestimmen und zum andern, die Gründe zu eruieren, weshalb sie sich an Strukturen gebunden bilden. Dabei tritt zutage, was der Titel verspricht: Es gibt eine Logik in ihrer historischen Abfolge. Die Logik bildet sich aus der Verarbeitung der Erfahrungen, die der Mensch vermöge seiner Stellung in der Natur macht. Die Erfahrungen ändern sich in der Geschichte und gehen mit dem Wandel der Sinnstrukturen in eins. Im Fokus der Untersuchung steht die Struktur des Denkens in primitiven Gesellschaften. Mit ihrer Rekonstruktion entwickelt der Autor ein Verständnis der Religion, das der Thematisierung der Grundstruktur primitiven Denkens verhaftet ist. Eine herausragende Bedeutung gewinnt in der Entwicklung der Religion die Ausbildung des Monotheismus; sie wird exemplarisch am Bildungsprozess des israelischen Monotheismus erörtert. Für die Entwicklung der Logik der Weltbilder bestimmend wird die Entwicklung des Naturverständnisses. Sie ist es, die in der Neuzeit einen Bruch in der Logik des Weltverständnisses bewirkt. Durch ihn kommt der Religion diejenige Welt abhanden, an die sie eine Geschichte lang gebunden war. Der Inhalt · Unter Ideologieverdacht: Der Streit um das Weltbild · Die Stellung des Menschen in der Natur · Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese · Konstruktiver Realismus. Der Aufbau des Wissens · Das primitive Denken und das Denken der Primitiven · Der Grund der Religion · Die Herkunft der Götter · Gott. Zur Logik des Monotheismus · Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis · Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Unter Ideologieverdacht: der Streit um das Weltbild -- Die Stellung des Menschen in der Natur -- Der Einstieg in die Geschichte. Anweisung zu ihrer Rekonstruktion aus der Ontogenese -- Konstruktiver Realismus. Der Aufbau der Wissens -- Das primitive Denken und das Denken der Primitiven -- Der Grund der Religion -- Die Herkunft der Götter -- Gott. Zur Logik des Monotheismus -- Geschichte als Lernprozess. Der Fortschritt im Naturverständnis -- Das Selbstverständnis des Menschen im Weltbild der Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg
    ISBN: 9783658173791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 pages)
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser v.6
    Parallel Title: Print version Dux, Günter Die Religion in der Säkular Verstandenen Welt
    DDC: 306.6
    Keywords: Anthropology ; Religion and sociology
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Der Konflikt der Logiken -- Kapitel 1 Worum es geht. Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion -- 1 Das religiöse und das säkulare Verständnis der Welt -- 1.1 Die vormalige Einheit von Welt und Religion -- 1.2 Das Zerbrechen der Einheit -- 1.3 Der Konflikt zwischen der grundhaft-subjektivischen und der säkularen Logik -- 2 Die Religion - tief eingelassen in die humane Lebensform. Die Genese der grundhaft-subjektivischen Logik -- 3 Die Genese der säkularen Logik -- 3.1 Nichts ist im Universum -- 3.2 Der säkulare Bildungsprozess des Universums -- 3.3 Der säkulare Bildungsprozess der humanen Lebensform -- 4 Die Härte des Konfliktes -- 4.1 Die Reklamation der Wahrheit -- 4.2 Die Blockade der Aufklärung -- 5 Der Knoten in der Erkenntniskritik. Denken im Ausgang von einem Absoluten -- 5.1 Der Knoten in der Religion -- 5.2 Der Knoten in der philosophischen Erkenntniskritik -- 5.3 Der Knoten in der biologischen Anthropologie -- 5.4 Der Knoten in der Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaft -- Resümee -- Kapitel 2 Die Historisierung des absoluten Geistes. Die unzeitgemäße Genialität der Hegelschen Philosophie1 -- 1 Der Eintritt in die Neuzeit -- 1.1 Die Unsicherheit im Welt- und Selbstverständnis Montaignes -- 1.2 Descartes: Cogito sum -- 1.3 Subjekt und Geist am Beginn der Neuzeit: Kant -- 2 Hegels Philosophie der absoluten Logik -- 2.1 Die Historisierung des absoluten Geistes -- 2.2 Die Inkarnation des Absoluten im Geist des Menschen -- 2.3 Die Substanz des Geistes in der Geschichte -- 2.4 Die Vernunft in der Geschichte -- 2.5 Die Bedeutsamkeit der Hegelschen Philosophie der Geschichte. Eine Zusammenfassung -- 3 Die Unzeitgemäßheit der Hegelschen Philosophie der Geschichte -- 3.1 Die substanzielle und die prozessuale Logik
    Abstract: 3.2 Was wirklich ist, das ist keineswegs auch vernünftig -- 3.3 Barrieren im Umbruch der Logik -- Resümee -- Kapitel 3 Der Irrläufer des Radikalen Konstruktivismus. Die unvollendete Aufklärung -- 1 Das Bewusstsein der Konstruktivität -- 2 Das Theoriekonstrukt des Radikalen Konstruktivismus: Maturana -- 3 Zur Kritik des Radikalen Konstruktivismus -- 3.1 Informationelle Geschlossenheit als Problem -- 3.2 Zurückweisung der absolut verstandenen Welt -- 3.3 Die strukturlogische Blindheit des Radikalen Konstruktivismus -- 3.4 Denken im Ausgang von der Natur -- 3.5 Zur Kritik des Sprachverständnisses -- Resümee -- Teil II Genese und Entwicklungder Religion. Anthropologie der Religion -- Kapitel 4 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als Grundlage der Genese der Religion -- 1 Das Verständnis der Religion in der säkular verstandenen Welt -- 2 Die Aufklärung vollenden -- 3 Die Genese der humanen Lebensform -- 3.1 Die anthropologische Konstellation -- 3.2 Die Ausbildung der Handlungskompetenz in der Ontogenese -- 4 Die Ausbildung der Handlungsstruktur. Drei Momente ihrer Manifestation -- 4.1 Die Anfänge in der Evolution -- 4.2 Die intentional-subjektivische Struktur des pristinen Weltverständnisses -- 4.3 Handlungskompetenz als Muster der Objekt- und Ereignisstruktur der Welt -- 4.4 Die subjektivische Welt der Frühzeit -- Resümee -- Kapitel 5 Die Genese der Religion -- 1 Tief eingelassen in die humane Lebensform -- 2 Der Ausgang des Handelns im Subjekt -- 3 Die Verortung der subjektivischen Mächte im Absoluten -- 4 Die kausativ-konstruktive Genese der Religion -- 5 Die Ubiquität der Religion -- 6 Die institutionelle Verfasstheit der Religion. Ihre kommunikative Genese -- 6.1 Einer für sich allein kann keine Welt konstruieren -- 6.2 Die Ausprägung der Religion unter agrarischen Lebensformen -- 6.3 Der Göbekli Tepe: Die ersten Bauten für den Kult
    Abstract: 6.4 Die Sesshaftigkeit der Götter -- 6.5 Diesseits und Jenseits -- 7 Die Religion als geistige Lebensform -- Resümee -- Kapitel 6 Der Absolutismus der Religion -- 1 Die explikative Kraft der Strukturen -- 2 Die Genese des Absoluten als Konstrukt der Handlung -- 2.1 Das Absolute als Konstrukt -- 2.2 Die grundhafte Relation -- 3 Das Absolute als Grund der Welt -- 3.1 Das Absolute der Göttergestalten -- 3.2 Der Tiefsinn des Absoluten -- 3.3 Die inverse Prozessualität der Struktur des Absoluten -- 4 Die strukturlogische Identität Gott und Welt -- 5 Gott und Mensch -- 5.1 Die tiefenstrukturelle Identität -- 5.2 Identität und Differenz: So gar nicht Gott gleich -- 5.3 Die Differenz in der Identität als Problem der Erbsünde -- 5.4 Die Grenzen der pristinen Logik -- Resümee -- Kapitel 7 Das Diesseits und Jenseits der Religion -- 1 Die Herkunft des Jenseits -- 2 Die Thematisierung des Jenseits -- 3 Spuren des Jenseits: Traumzeit -- 4 Wiederkehr und Rückkehr in den Ursprung -- 5 Die Vorstellung ewigen Lebens im Alten Ägypten -- 5.1 Die frühen Vorstellungen -- 5.2 Die kosmologische Dimensionierung der Jenseitsvorstellungen -- 5.3 Das Gericht beim Durchgang durch die Unterwelt -- 5.4 Die Genese des Gerichts -- 5.5 Hier scheiden sich die Geister -- Resümee -- Kapitel 8 Die historische Ausprägung der Religion. Schöpfung - Schöpfergott - Monotheismus -- 1 Die historische Manifestation der grundhaft-subjektivischen Logik -- 2 Die Logik in der Entwicklung der Religion -- 2.1 Die Religion geht mit der Welt -- 2.2 Die behauste Gottheit: Der Göbekli Tepe -- 3 Die Ausbildung von Schöpfungsgöttern in den archaischen Gesellschaften -- 3.1 Hochformen der Religion -- 3.2 Warum Schöpfungsgötter -- 3.3 Das Ganze der Welt -- 4 Herrscher und Gott -- 4.1 Das Interesse der Herrscher am Tempel -- 4.2 Die Sakralisierung des Königtums -- 5 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten
    Abstract: 5.1 Die Verfasstheit archaischer Strukturen -- 5.2 Der Rekurs auf den Anfang -- 5.3 Schöpfungsgötter als Naturgottheiten -- 5.4 Die Naturgottheiten als personale Mächte -- 6 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten als Problem -- 6.1 Die Bindung der Schöpfergötter an die grundhaft-subjektivische Struktur -- 6.2 Die Grenzen der Logik -- 7 Der rein personale Gott -- 7.1 Seine konstruktive Genese -- 7.2 Die Logik eines personalen Gottes -- 8 Wiederkehr und Dauer der Schöpfung -- Resümee -- Kapitel 9 Die Religion Alt-Israels im historisch-genetischen Verständnis -- 1 Das Erkenntnisinteresse -- 1.1 Grund - Gott - Welt -- 1.2 Die Geschichte Israels als Geschichte Gottes -- 1.3 Die Garantenfunktion -- 2 Land als Problem Israels -- 2.1 Das Land Kanaan -- 2.2 Die Menschen, die Stämme Israels -- 2.3 Das Volk Israel -- 2.4 Die agrarischen und die nomadischen Lebensformen -- 3 Die biblischen Berichte -- 3.1 Die Erzvätergeschichte und die Verheißung des Landes -- 3.2 Einzug und Auszug aus Ägypten -- 3.3 Wie kommt Israel zu Jahwe und wer war Jahwe -- 3.4 Der Bund Jahwes mit Israel am Gottesberge -- 3.5 Die Landnahme -- 4 Die A-Moralität der Statur Jahwes -- 5 Der Monotheismus der israelischen Religion -- Resümee -- Teil III Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Zur Erkenntniskritikdes Absoluten in der Moderne -- Kapitel 10 Der Prozess der Säkularisierung -- 1 Die These -- 1.1 Säkularisierung und Aufklärung -- 1.2 Die prozessuale Logik der These -- 2 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als säkularer Prozess -- 2.1 Die säkulare Grundverfassung -- 2.2 Der Erwerb von Wissen -- 2.3 Die Genese der humanen Lebensform als geistige Lebensform -- 2.4 Die Dauer der pristinen Denkformen -- 2.5 Die Grundform der Religion in der frühen Epoche der Geschichte -- 3 Der Übergang in die agrarische Lebensform. Die Epoche einfacher Gesellschaften
    Abstract: 3.1 Was historische Epochen kennzeichnet -- 3.2 Der Übergang in die agrarische Produktionsform -- 3.3 Die familial verfasste -- 3.4 Die in der agrarischen Lebensform mitentwickelte Religion -- 3.5 Zwischenergebnis: Die Logik der Entwicklung -- 4 Hierarchisierung als Vorform der Säkularisierung. Häuptlingstümer, Konische Clan- und Big-Man-Gesellschaften -- 4.1 Macht im Prozess der Säkularisierung -- 4.2 Häuptlingstümer -- 4.3 Die konischen Clangesellschaften Polynesiens -- 4.4 Big-Man-Gesellschaften -- Resümee -- Kapitel 11 Die Säkularisierung vor der Säkularisierung -- 1 Logik, aber keine Intentionalität -- 2 Die historische Logik in der Organisation von Herrschaft und Staat -- 2.1 Organisation als anthropologische Kategorie -- 2.2 Organisation von Herrschaft und Staat als Machtverfassung der Gesellschaft -- 2.3 Die Genese der Ausbildung von Herrschaft und Staat. Ein Exempel im südlichen Mesopotamien -- 2.3.1 Der Prozess der Hierarchisierung -- 2.3.2 Die Ausbildung der Tempelherrschaft -- 2.3.3 Die Ausbildung des südlichen Stadtstaates -- 3 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung -- 3.1 Die Organisation von Handlungsmacht -- 3.2 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung -- 3.3 Herrschaft als Antrieb in der Geschichte -- 4 Der lange Weg in die Antike -- 5 Die spekulative Welt Epikurs als säkulare Welt -- Resümee -- Kapitel 12 Die säkulare Welt der Quantenphysik -- 1 Die strukturlogisch verstandene Geschichte -- 2 Die historischen Bedingungen -- 3 Die definitiv säkular gewordene Welt -- 3.1 Das Ereignis der naturwissenschaftlichen Revolution -- 3.2 Die Newtonschen Bewegungsgesetze -- 3.3 Der Kern der Quantenmechanik -- 3.4 Die säkulare Welt der Quantenmechanik -- 3.5 Das a-kausale und das systemisch-kausale Verständnis der Quantenmechanik -- Resümee
    Abstract: Kapitel 13 Zum Schluss: Die Welt, in der wir leben. Das Problem der Religion: Der Verlust der Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783744518345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (848 Seiten)
    Edition: Unveränderter Nachdruck der deutschen Erstausgabe
    Series Statement: Édition discours 9
    Uniform Title: La misère du monde 〈dt.〉
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Elend der Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterschicht ; Moderne ; Krise ; Soziale Probleme ; Interview ; Umfrage ; Offenes Interview ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Situation ; Gesellschaftsbild ; Gesellschaft ; Frankreich ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie/Sozialarbeit ; Frankreich ; Soziale Situation ; Gesellschaft ; Krise ; Offenes Interview ; Frankreich ; Unterschicht ; Gesellschaftsbild ; Offenes Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Umfrage ; Frankreich ; Soziale Wirklichkeit ; Interview ; Frankreich ; Soziale Probleme ; Interview ; Frankreich ; Soziale Situation ; Interview ; Frankreich ; Armut ; Moderne ; Krise
    Abstract: Diese Studie - schreibt Beate Krais im "Lexikon der soziologischen Werke" - "richtet den Blick auf die Modernisierungsverlierer. ›Das Elend der Welt‹ handelt von der Zerstörung der Lebenswelten, von den durch die Globalisierung in der französischen Gesellschaft geschaffenen sozialen Wüsten und von den Menschen, die darin leben. Über weite Strecken kommen die Menschen selbst zu Wort: ›Das Elend der Welt‹ enthält lange Auszüge aus Gesprächen, in denen sich die befragten Personen über ihre Lebensverhältnisse , ihre Perspektiven, ihre Hoffnungen und Nöte äußern. Diesen Zeugnissen sind jeweils kurze Texte der Soziologen vorangestellt. Diese beschreiben den jeweils interessierenden, sozialen Tatbestand, wie er sich im soziologischen Zugriff darstellt, als objektivierendes Gegenstück zum subjektiven Zeugnis und zugleich als Einführung und Hintergrundinformation. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild nicht nur der sozialen Verhältnisse, in denen die Menschen leben, sondern auch der sozialen Beziehungen, die sie zueinander unterhalten. Es geht darum, die Wirksamkeit gesellschaftlicher Machtverhältnisse im konkreten Lebenszusammenhang aufzuzeigen, jene Mechanismen und Strukturen, die die alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen an die Entscheidungen der Mächtigen anbinden. Dieses Buch macht Verantwortlichkeiten sichtbar und ist insofern ein eminent politisches Buch
    Abstract: Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; * 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; † 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Mit einem Buch über den Aufenthalt in Algerien 1958 - 1960 ("Die zwei Gesichter der Arbeit") begründete er seine Reputation als Soziologe. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte
    Abstract: »Selten hat die Soziologie so anschaulich wie in diesem Buch gezeigt, was sie vermag« (Badische Zeitung) »Nicht richten, nicht moralisieren – verstehen: Das ist die Leitlinie des vielleicht besten Sachbuchs der letzten zwölf Monate.« (Tages-Anzeiger) »Wer sich in das Buch vertieft, muss verunsichert werden angesichts der dort eingefangenen komplexen Subjektivitäten, muss verunsichert werden hinsichtlich der eigenen, als sicher empfundenen Wahrnehmungen sozialer Beziehungen und sozialen Elends. Bourdieu vermag es, mit seiner sensiblen Interviewtechnik (der er ausführlich methodische Erläuterungen widmet) eine Wirklichkeit einzufangen, die vielschichtiger und widersprüchlicher ist, als wir sie im Alltag wahrnehmen oder als sie uns in empirischen Studien nahegebracht wird. Denn - und dies lehrt uns ›Das Elend der Welt‹ - die Voraussetzung zur Wahrnehmung dieser Wirklichkeit ist Zeit, sei es in der Begegnung mit Menschen oder, wie in diesem Fall, Zeit zum Lesen von 848 Seiten.« (Die Zeit)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154523 , 3658154527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 346 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Evolution der humanen Lebensform als geistige Lebensform
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Philosophy and social sciences ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Philosophy of the Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658154523
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 346 S, online resource)
    Series Statement: Gesammelte Schriften 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Ethnology ; Sociology
    Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit der Lebensform des Menschen als geistige Lebensform. Seit wir wissen, dass die Lebensform des Menschen einem säkular verstandenen Universum zugehört und sich aus der Evolution heraus gebildet hat, ist die Frage unabweisbar, wodurch sie als geistige Lebensform möglich geworden ist. Die Frage hat aber bisher nicht nur keine Antwort gefunden, sie ist als Frage geradezu blockiert worden. Geist scheint entweder am Grunde des Universums gelegen zu sein, in dem er dem säkular gewordenen Naturverständnis nicht zuzurechnen ist oder aber als Vermögen eines Subjekts verstanden zu werden, das mit diesem Vermögen ebenfalls aus der Natur herausgenommen zu sein scheint. Vom Geist wird, mit einem Wort, gesagt, in der Welt zu sein, ohne von der Welt zu sein, jedenfalls nicht von der, die wir in der Neuzeit im Verständnis des Universums gewonnen haben. Der Inhalt • Der Umbruch im Verständnis des Universums • Theorie-Design einer Anthropologie des Geistes • Handeln: Die Geistigkeit der Handlungskompetenz • Die mediale Verfasstheit der Handlungsform • Merlin Donalds Theorie der Entwicklung der Kultur • Denken: Der Anschluss an die Evolution • Die Repräsentation des Denkens • Die Konstruktion der Formen der Natur • Die Genese der Sozialwelt • Normativität und Macht im Bildungsprozess der humanen Lebensform • Das philosophische und das kausativ-konstruktive Verständnis der Normativität • Sprache: Ihre Genese als Problem der Erkenntniskritik • Die prozessuale Genese der Sprache • Die Genese der Syntax • Angekommen beim Homo sapiens. Der Eintritt in die Geschichte • Das aufgeklärte Verständnis des Geistes Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Der Umbruch im Verständnis des Universums -- Theorie-Design einer Anthropologie des Geistes -- Handeln: Die Geistigkeit der Handlungskompetenz -- Die mediale Verfasstheit der Handlungsform.-·Merlin Donalds Theorie der Entwicklung der Kultur -- Denken: Der Anschluss an die Evolution -- Die Repräsentation des Denkens -- Die Konstruktion der Formen der Natur -- Die Genese der Sozialwelt -- Normativität und Macht im Bildungsprozess der humanen Lebensform -- Das philosophische und das kausativ-konstruktive Verständnis der Normativität -- Sprache: Ihre Genese als Problem der Erkenntniskritik -- Die prozessuale Genese der Sprache -- Die Genese der Syntax -- Angekommen beim Homo sapiens. Der Eintritt in die Geschichte -- Das aufgeklärte Verständnis des Geistes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658164188 , 3658164182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 415 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Historisch-genetische Theorie der Kultur
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174408 , 3658174404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 421 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2017
    Series Statement: Gesammelte Schriften 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Zeit in der Geschichte
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658062552 , 365806255X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 244 Seiten) , 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturen des Denkens
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte ; Sozialphilosophie ; Geschichtsphilosophie ; Sociology ; Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518737682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (722 Seiten)
    Uniform Title: Sur l'état
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Staat ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107263161
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 248 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cambridge Studies in Social and Cultural Anthropology v.16
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu, Pierre, 1930 - 2002 Outline of a theory of practice
    DDC: 301.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialanthropologie
    Abstract: Through Pierre Bourdieu's work in Kabylia (Algeria), he develops a theory on symbolic power
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright; Contents; Dedication; Translator's foreword; 1 The Objective Limits of Objectivism; Section I: Analyses; From the mechanics of the model to the dialectic of strategies; From the"" rules"" of honour to the sense of honour; Practice and discourse about practice; The fallacies of the rule; Section II: Case study: parallel-cousin marriage; The state of the question; The functions of kinship: official kin and practical kin; Officializing strategies; Collective beliefs and white lies; The ordinary and the extra-ordinary
    Description / Table of Contents: Matrimonial strategies and social reproduction2 Structures and the Habitus; A false dilemma: mechanism and finalism; Structures, habitus and practices; The dialectic of objectification and embodiment; 3 Generative Schemes and Practical Logic:Invention Within Limits; The calendar and the synoptic illusion; Economy of logic; The body as geometer: cosmogonic practice; Union and separation; Thresholds and rites of passage; Reunion of contraries and denial; Making use of indeterminacy; The habitus and homologies; 4 Structures, Habitus, Power: Basis for a Theory of Symbolic Power
    Description / Table of Contents: Doxa, orthodoxy, heterodoxySymbolic capital; Modes of domination; Notes; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Versailles : Quae | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9782759229277
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (83 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Sciences en Questions Ser.
    DDC: 306.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511812507 , 9781107266735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) , graph. Darst.
    Edition: 28th printing
    Series Statement: Cambridge studies in social anthropology 16
    Uniform Title: Esquisse d'une théorie de la pratique, précédé de trois études d'ethnologie kabyle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Kabyles ; Ethnologie ; Sociale wetenschappen ; Concepten ; Theorievorming ; Ethnologie ; Anthropologie ; Sociologie et philosophie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Ethnology ; Kabyles ; Sozialwissenschaften ; Kabyles ; Ethnology ; Sozialanthropologie ; Kabylen ; Theorie ; Ethnologie ; Ethnosoziologie ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung ; Anthropologie ; Sozialstruktur ; Selbstverständnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kabylen ; Sozialstruktur ; Kabylen ; Gesellschaftsordnung ; Sozialanthropologie ; Ethnosoziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Selbstverständnis ; Kabylen ; Ethnologie ; Ethnologie ; Theorie ; Anthropologie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839415139
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Sociology
    Uniform Title: Historisch-genetische Theorie der Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logik ; Evolution ; Erkenntnistheorie ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution
    Description / Table of Contents: Biographical note: Günter Dux teaches Sociology and Social Philosophy at the University of Freiburg (Germany)
    Description / Table of Contents: Long description: The book focuses on the modern understanding of human life-forms as constructs that followed an evolutionary history. The author thus finds science confronted with two questions: firstly, how the transgression of the virtual threshold between natural and cultural history was possible, secondly, how the socio-cultural constructs were able to develop in the course of history the way they did. The discussion concentrates on the problem of determining a processual logic in the development of societal structures as well as in the development of cognition. The focus of attention is the historico-genetic reconstruction of cognition. The book was originally published in German as »Historisch-genetische Theorie der Kultur« (Weilerswist 2000: Velbrück).; Review quote: Besprochen in: EthnoScripts, 1 (2012), Julia Dombrowski
    Note: Literaturangaben , Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839415139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Society ; Philosophy ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Theory of Cognition ; Sociological Theory ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution
    Abstract: The book focuses on the modern understanding of human life-forms as constructs that followed an evolutionary history. The author thus finds science confronted with two questions: firstly, how the transgression of the virtual threshold between natural and cultural history was possible, secondly, how the socio-cultural constructs were able to develop in the course of history the way they did. The discussion concentrates on the problem of determining a processual logic in the development of societal structures as well as in the development of cognition. The focus of attention is the historico-genetic reconstruction of cognition.The book was originally published in German as »Historisch-genetische Theorie der Kultur« (Weilerswist 2000: Velbrück)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781135873165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 607 Seiten)
    Series Statement: Routledge classics
    Uniform Title: La Distinction, critique sociale du judgement
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu, Pierre Distinction : A Social Critique of the Judgement of Taste
    DDC: 305.550944
    Keywords: Aesthetics, French ; France -- Civilization -- 1945- ; Social classes -- France
    Abstract: Intro -- Pierre Bourdieu Distinction A Social Critique of the Judgement of Taste -- Copyright -- Contents -- Tables -- Figures -- Illustration Credits -- Preface to the English-Language Edition -- Introduction to the Routledge Classics Edition -- Introduction to the First Edition -- Part I A Social Critique of the Judgement of Taste -- 1 The Aristocracy of Culture -- The Titles of Cultural Nobility -- Cultural Pedigree -- Part II The Economy of Practices -- 2 The Social Space and Its Transformations -- Class Condition and Social Conditioning -- A Three-Dimensional Space -- Reconversion Strategies -- 3 The Habitus and the Space of Life-Styles -- The Homology between the Spaces -- The Universes of Stylistic Possibles -- 4 The Dynamics of the Fields -- The Correspondence between Goods Production and Taste Production -- Symbolic Struggles -- Part III Class Tastes and Life-Styles -- 5 The Sense of Distinction -- The Modes of Appropriation of the Work of Art -- The Variants of the Dominant Taste -- The Mark of Time -- Temporal and Spiritual Powers -- 6 Cultural Goodwill -- Knowledge and Recognition -- Education and the Autodidact -- Slope and Thrust -- The Variants of Petit-Bourgeois Taste -- The Declining Petite Bourgeoisie -- The Executant Petite Bourgeoisie -- The New Petite Bourgeoisie -- From Duty to the Fun Ethic -- 7 The Choice of the Necessary -- The Taste for Necessity and the Principle of Conformity -- The Effects of Domination -- 8 Culture and Politics -- Selective Democracy -- Status and Competence -- The Right to Speak -- Personal Opinion -- The Modes of Production of Opinion -- Dispossession and Misappropriation -- Moral Order and Political Order -- Class Habitus and Political Opinions -- Supply and Demand -- The Political Space -- The Specific Effect of Trajectory -- Political Language -- Conclusion: Classes and Classifications
    Abstract: Embodied Social Structures -- Knowledge without Concepts -- Advantageous Attributions -- The Classification Struggle -- The Reality of Representation and the Representation of Reality -- Postscript: Towards a 'Vulgar' Critique of 'Pure' Critiques -- Disgust at the 'Facile' -- The 'Taste of Reflection' and the 'Taste of Sense' -- A Denied Social Relationship -- Parerga and Paralipomena -- The Pleasure of the Text -- Appendix 1. Some Reflections on the Method -- Appendix 2. Complementary Sources -- Appendix 3. Statistical Data -- Appendix 4. Associations: A Parlour Game -- Notes -- Index
    Note: This translation first published 1984 by Routledge Kegan & Paul. First published in the Routledge Classics 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 0415567882 , 9780415045469 , 9780415567886
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxx, 607 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Routledge classics
    Uniform Title: Distinction. 〈engl.〉
    DDC: 306/.0944
    Keywords: Social classes ; Aesthetics, French ; France Civilization 1945-
    Description / Table of Contents: pt. I. A social critique of the judgement of tastept. II. The economy of practices -- pt. III. Class tastes and life-styles.
    Note: First published in French as La Distinction, Critique sociale du judgement by Les Editions de Minuit, Paris , Includes bibliographical references and index , This translation first published 1984 by Routledge Kegan & Paul , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783744500265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränd. Aufl. des Liber-Jahrbuchs 1999/2000
    Parallel Title: Lohn der Angst
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Pierre Bourdieu ; Sozialstaat ; Armut ; Gemeinwohl ; Ausgrenzung ; Arbeitsgesellschaft ; Lohnarbeit ; Arbeitsgesellschaft ; Arbeit ; Lohnarbeit ; Erwerbstätigkeit ; Flexibilität ; Kriminalisierung ; Angst ; Unsicherheit ; Aufsatzsammlung ; Arbeitsflexibilisierung ; Sozialabbau ; Armut ; Kriminalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9780520933897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Thirtieth anniversary edition, with a new preface by the author
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Feldforschung ; Fremdheit ; Marokko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 1356-1370 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1356-1370 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1356-1370 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Gleichheit ; Postulat ; Subjekt ; Inklusion ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Drei Probleme der Gleichheit/ Ungleichheitsproblematik sind es, die zum Schlussthematisch werden sollen: das begründungstheoretische, das gesellschaftstheoretische und das praktisch-politische Problem. Begründungstheoretisch wird Gleichheit auch noch im philosophischen Verständnis der Gegenwart als ein transzendental vorgegebenes kulturelles Prinzip verstanden, das als Grundlagentheorem der gesellschaftlichen Verfassung fungiert. Soziologisch erscheint das transzendentale Begründungstheorem deshalb problematisch, weil es im konstruktiven Verständnis derModerne nicht möglich ist, dem Bildungsprozess der Gesellschaft ein kulturelles Apriori vorweg gelegen sein zu lassen. Im soziologischen Verständnis der Modernemuss sich auch das Sollen konstruktiv aus den Bedingungen im Aufbau sozialer Systemebilden. Das ist das eine Problem, das thematisiert werden muss. Das andere istihm eng verbunden und rührt an das Grundverständnis der Gesellschaft. Wenn manGesellschaft als das Netzwerk der Ha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783110174298 , 3110174294 , 2713220777
    Language: French
    Pages: XIX, 357 S.
    Edition: 5. éd.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Bourdieu, Pierre, 1930 - 2002 Le métier de sociologue
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Soziologie ; Beruf ; Wissenschaftstheorie ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110895131 , 3110895137
    Language: French
    Pages: Online Ressource (xix, 357 pages)
    Edition: 5th ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology Methodology ; Sociology Methodology ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Methodology ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; Electronic books
    Abstract: The work of the French sociologist Pierre Bourdieu has emerged as one of the most substantial and innovative bodies of theory and research in contemporary social science. Le métier de sociologue, both a textbook and an original contribution to epistemology in social science, focuses on a basic problem of sociological research: the necessity of an epistemological break with the preconstructed objects social practice offers to the researcher. Pierre Bourdieu and his co-authors argue in the epistemological tradition of scholars like Bachelard, Canguilhem, Koyré, a tradition that identifies the co
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783110174298 , 9783110895131
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Cinquieme edition, publié initialement 2005
    DDC: 301/.01
    Keywords: Beruf ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnis ; Wissenschaftstheorie ; Soziologie ; Einführung ; Sozialwissenschaften ; Erkenntnis ; Soziologie ; Beruf ; Wissenschaftstheorie
    Note: Biographical note: Pierre Bourdieu was Professor of Sociology at the College de France and one of France's leading intellectuals. He died on January 24, 2002. Jean-Claude Chamboredon and Jean-Claude Passeron are Professors at the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Marseille, France , Main description: The work of the French sociologist Pierre Bourdieu has emerged as one of the most substantial and innovative bodies of theory and research in contemporary social science. Le métier de sociologue, both a textbook and an original contribution to epistemology in social science, focuses on a basic problem of sociological research: the necessity of an epistemological break with the preconstructed objects social practice offers to the researcher. Pierre Bourdieu and his co-authors argue in the epistemological tradition of scholars like Bachelard, Canguilhem, Koyré, a tradition that identifies the construction of the object as being the fundamental scientific act. Their way of discussing the issue makes it accessible not only to academics and experts of epistemology, but also to advanced students of social science, using for illustration a wide range of texts from the various social sciences as well as from philosophy of science. The fifth edition of Le métier de sociologue contains an interview with Pierre Bourdieu conducted by Beate Krais in 1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 2713220777 , 3110174294 , 9783110174298
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (xix, 357 p)
    Edition: 5th ed contient un entretien avec Pierre Bourdieu ; recueilli par Beate Krais
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Le métier de sociologue : Prealables epistemologiques
    DDC: 301/.01
    Keywords: Sociology Methodology ; Einführung
    Abstract: The work of the French sociologist Pierre Bourdieu has emerged as one of the most substantial and innovative bodies of theory and research in contemporary social science. Le métier de sociologue, both a textbook and an original contribution to epistemology in social science, focuses on a basic problem of sociological research: the necessity of an epistemological break with the preconstructed objects social practice offers to the researcher. Pierre Bourdieu and his co-authors argue in the epistemological tradition of scholars like Bachelard, Canguilhem, Koyré, a tradition that identifies the co
    Description / Table of Contents: Préface à la deuxième édition; INTRODUCTION. ÉPISTÉMOLOGIE ET MÉTHODOLOGIE; PREMIÈRE PARTIE. LA RUPTURE; 1. Le fait est conquis contre l'illusion du savoir immédiat; DEUXIÈME PARTIE. LA CONSTRUCTION DE L'OBJET; 2. Le fait est construit: les formes de la démission empiriste; TROISIÈME PARTIE. LE RATIONALISME APPLIQUÉ; 3. Le fait est conquis, construit, constaté: la hiérarchie des actes épistémologiques; CONCLUSION. SOCIOLOGIE DE LA CONNAISSANCE ET ÉPISTÉMOLOGIE; Esquisse d'une sociologie de la tentation positiviste en sociologie; L'enracinement social du sociologue
    Description / Table of Contents: Cité savante et vigilance épistémologique
    Description / Table of Contents: Introduction. Epistémologie et méthodologie -- La rupture -- Le fait est cinquis contre l'illusion du savoir immédiat -- Prénotions et techniques de rupture -- L'illusion de la transparence et le principe de la non-conscience -- Nature et culture : substance et système de relations -- La sociologie spontanée et les pouvoirs du langage -- La tentation du prophètisme -- Théorie et tradition théorique -- Théorie de la connaissance sociologique et théorie du système sociale --La construction de l'objet -- Le fait est construit : les formes de la dèmission empiriste -- "Les abdications de l'empirisme" -- Hypothèses ou présupposés -- La fausse neutralité des techniques : objet construit ou artefact -- L'analogie et la construction des hypothèses -- Modèle et théorie -- Le relationalisme appliqué -- Le fait est conquis, construit, constaté : la hiérarchie des actes épistémologiques -- L'implication des opérations et la hiérarchie des actes épistémologiques -- Système de propositions et vérification systématique -- Les couples èpistémologiques -- Conclusion. Sociologie de la connaissance et épistémologie.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht [u.a.] : Kluwer Academic Publ.
    ISBN: 1402025890
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre Criticism and interpretation. ; Sociology Philosophy. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781509534043
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Double absence
    Parallel Title: Erscheint auch als Sayad, Abdelmalek, 1933-1998 The suffering of the immigrant
    DDC: 305.892/765044
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Stigmatisierung ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783864960949 , 9783744518680
    Language: German
    Pages: 184 S. , Ill.
    Series Statement: Édition discours 25
    Series Statement: Édition discours
    Uniform Title: Algérie 60
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Anthropologie ; Zeit ; Entwicklung ; Akteur ; Wirtschaftsentwicklung ; Übergangsgesellschaft ; Wirtschaftsstruktur ; Habitus ; Algerien ; Algerien ; Übergangsgesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Akteur ; Habitus ; Entwicklung ; Algerien ; Übergangsgesellschaft ; Zeit ; Wirtschaftsstruktur ; Ökonomische Anthropologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781461640882 , 1461640881
    Language: English
    Pages: Online Ressource (265 pages)
    Series Statement: Culture and Education Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Brown, Nicholas Pierre Bourdieu : Fieldwork in Culture
    DDC: 306.01
    Keywords: Bourdieu, Pierre 1930-2002 Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre ; Bourdieu, Pierre ; Culture Philosophy ; Culture Philosophy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Culture ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The work of Pierre Bourdieu, one of the most influential French intellectuals of the twentieth century, has had an enormous impact on research in fields as diverse as aesthetics, education, anthropology, and sociology. Pierre Bourdieu: Fieldwork in Art, Literature, and Culture is the first collection of essays to focus specifically on the contribution of Bourdieu's thought to the study of cultural production
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744518680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: édition discours 25
    Parallel Title: Bourdieu, Pierre, 1930 - 2002 Die zwei Gesichter der Arbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algerien ; Volkswirtschaft ; Völkerkunde/Volkskunde ; Politische Sozoiologie ; Volkswirtschaft Arbeit ; Algerien ; Übergangsgesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Akteur ; Habitus ; Entwicklung ; Algerien ; Übergangsgesellschaft ; Zeit ; Wirtschaftsstruktur ; Ökonomische Anthropologie
    Abstract: Entstanden Anfang der 60er Jahre, sind die ethnologischen Feldstudien und soziologischen Analysen Pierre Bourdieus zum Verhältnis von Wirtschafts- und Zeitstrukturen in der algerischen Übergangsgesellschaft von erstaunlicher Aktualität und Brisanz.Angesichts der gegenwärtigen Krise der Arbeitsgesellschaft, wachsender Massenarbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung treten zunehmend Symptome der Anomie an den Tag: Destrukturierung und Nichtigwerden von Zeit, Sinnentleerung des Alltags, fatalistisches Verharren in "toter Zeit".Bourdieu übt radikale Kritik an einer Wirtschaftsform und ihrem Bild vom "homo oeconomicus", in der Arbeit nicht nur zur Ware verkommt, sondern mehr und mehr auch ein knappes Gut wird, dessen Teilhabe und Verteilung für die Gesellschaftsmitglieder von existentieller Bedeutung ist: "Mein frühestes, vielleicht aber auch mein aktuellstes Buch".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    In:  In: Bilder - Symbole - Metaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne. 1995, Seite 223-235
    Titel der Quelle: In: Bilder - Symbole - Metaphern. Visualisierung und Informierung in der Moderne.
    Publ. der Quelle: Wien, Passagen, 1995
    Angaben zur Quelle: 1995, Seite 223-235
    Keywords: Habitus ; Allgemeines ; General ; Etudes générales
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Actes de la recherche en sciences sociales 106/107(1995), Seite 3-10
    ISSN: 0335-5322
    Titel der Quelle: Actes de la recherche en sciences sociales
    Publ. der Quelle: Paris, 1995
    Angaben zur Quelle: 106/107(1995), Seite 3-10
    Keywords: Sozialgeschichte ; Volkskunde und Nachbarwissenschaften ; Ethnology and Neighbouring Disciplines ; L'ethnologie européenne et disciplines voisines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Actes de la recherche en sciences sociales 103(1994), Seite 102-103
    ISSN: 0335-5322
    Titel der Quelle: Actes de la recherche en sciences sociales
    Publ. der Quelle: Paris, 1994
    Angaben zur Quelle: 103(1994), Seite 102-103
    Keywords: Olympische Spiele ; Sport, Spiel ; Sport, Games ; Sports et jeux
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Actes de la recherche en sciences sociales 105(1994), Seite 71-74
    ISSN: 0335-5322
    Titel der Quelle: Actes de la recherche en sciences sociales
    Publ. der Quelle: Paris, 1994
    Angaben zur Quelle: 105(1994), Seite 71-74
    Keywords: Kunst; Religion ; Allgemeines ; General ; Etudes générales
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Actes de la recherche en sciences sociales 100(1993), Seite 32-36
    ISSN: 0335-5322
    Titel der Quelle: Actes de la recherche en sciences sociales
    Publ. der Quelle: Paris, 1993
    Angaben zur Quelle: 100(1993), Seite 32-36
    Keywords: Familie ; Ehe, Familie ; Marriage, Family ; Le mariage et la famille
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781000240061
    Language: English
    Pages: 1 online resource (398 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books ; Social structure-Congresses.. ; Social control-Congresses ; Social change-Congresses..
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Prologue: Constructed Social Organization -- COMMENTS -- Michael Hechter -- Susan P. Shapiro -- PART ONE CHANGES IN TECHNOLOGY AND ORGANIZATIONAL RESPONSES -- 1 Moebius-Strip Organizations and Open Labor Markets: Some Consequences of the Reintegration of Conception and Execution in a Volatile Economy -- COMMENTS -- Richard Biernacki -- David Stark -- 2 The Future of Bureaucracy and Hierarchy in Organizational Theory: A Report from the Field -- COMMENTS -- Peter Hedström -- Edward O. Laumann -- 3 Indirect Relationships and Imagined Communities: Large-Scale Social Integration and the Transformation of Everyday Life -- COMMENTS -- Gudmund Hernes -- Edward Shils -- PART TWO CHANGES IN CULTURAL INSTITUTIONS AND CULTURAL TRANSMISSION -- 4 Social Structure, Institutions, and Cultural Goods: The Case of the United States -- COMMENTS -- Wendy Griswold -- Richard A. Peterson -- 5 The New and the Old in Religion -- COMMENTS -- Andrew Greeley -- Seymour Martin Lipset -- 6 Families, Childrearing, and Education -- Opening Remarks -- Institutions and Human Capital Development -- Individuals, Institutions, and Academic Achievement -- PART THREE CHANGES IN SYSTEMS OF SOCIAL CONTROL -- 7 On the Individualistic Theory of Social Order -- COMMENTS -- Rogers Brubaker -- Donald N. Levine -- 8 Discretion, Institutions, and the Problem of Government Commitment -- COMMENTS -- Russell Hardin -- 9 Law Without Accidents -- COMMENTS -- Jack Goldstone -- Michael Hechter -- PART FOUR NEW POLITICAL BOUNDARIES AND NEW POLITICAL FORMS -- 10 Bounded States in a Global Market: The Uses of International Labor Migrations -- COMMENTS -- Charles C. Ragin -- George Steinmetz -- 11 Intellectuals and Domination in Post-Communist Societies -- COMMENTS -- Seymour Martin Lipset -- Klemens Szaniawski.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3110119412 , 311013005X , 9783110119411
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (xviii, 297 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Methodology ; Einführung ; Einführung ; Soziologie ; Beruf
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 electronic resource (ix, 302 p.))
    Edition: Online-Ausg. Alexandria, VA Alexander Street Press 1992, c1991 Social theory Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: Social Theory
    Uniform Title: Ce que parler veut dire. 〈engl.〉
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Language and languages ; Linguistics ; Sociolinguistics
    Note: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | Cambridge : Polity
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (ix, 302 p.))
    Edition: Online-Ausgabe 1992Erscheinungsjahr in Vorlageform:1992, c1991 Social Theory Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041190-5
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Uniform Title: Ce que parler veut dire
    Parallel Title: Reproduktion von Bourdieu, Pierre, 1930-2002 Language and symbolic power
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Macht ; Politiek ; Sociolinguïstiek ; Taal ; Linguistik ; Politik ; Sprache ; Sociolinguistics ; Interaktion ; Soziolinguistik ; Sozialwissenschaften ; Politik ; Sprechakt ; Symbolischer Interaktionismus ; Symbol ; Politische Sprache ; Sprachphilosophie ; Pragmatik ; Sprache ; Philosophie ; Gesellschaft ; Macht ; Language and languages ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziolinguistik ; Politik ; Sprache ; Interaktion ; Pragmatik ; Macht ; Symbol ; Sprache ; Sprache ; Macht ; Politik ; Gesellschaft ; Sprache ; Sprechakt ; Symbolischer Interaktionismus ; Sozialwissenschaften ; Sprache ; Philosophie ; Sprache ; Sprachphilosophie ; Politische Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: English
    Edition: Reproduction. s.l. 1992Erscheinungsjahr in Vorlageform:1992, c1991. Online-Ressource (1 electronic resource (ix, 302 p.)) Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Social Theory
    Uniform Title: Ce que parler veut dire.
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages ; Linguistics ; Sociolinguistics
    Note: Sofern kein Zugang über ein Universitätsnetz zur Verfügung steht, kann eine Registrierung zur kostenlosen Nutzung erfolgen: http://www.nationallizenzen.de
    URL: 34
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Braumüller
    Pages: 183 S.
    Keywords: Sprechen ; Kontext und Funktion ; Context and Function ; Le contexte et la fonction
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt / Main : Suhrkamp
    Pages: 455 S.
    Keywords: Akademiker ; Volkskunde und Nachbarwissenschaften ; Ethnology and Neighbouring Disciplines ; L'ethnologie européenne et disciplines voisines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource ( xiv, 613 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: La distinction, critique sociale du jugement
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu, Pierre, 1930 - 2002 Distinction
    DDC: 306.094409045
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Geschmack 〈Ästhetik〉 ; Soziale Klasse ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Geschichte 1945-1985 ; Geschichte 1945-1985 ; Geschichte 1945-1985 ; Frankreich ; Ästhetik
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783663144830 , 9783531113555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 S.)
    Series Statement: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion 10
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663143239 , 9783531111872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Social sciences ; Anthropology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Erkenntnistheorie ; Sachlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Sachlichkeit ; Erkenntnistheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985
    Note: Diese Festschrift ist Helmuth Plessner aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages ge­ widmet. Ihre Beiträge sind nicht nur der Thematik, sondern ebenso im Denkansatz und in der Logik ihrer Aussagen so verschieden, daß der Versuch, sie unter eine gemeinsame Überschrift zu bringen, fehlschlagen müßte. Der Titel der Festschrift ist gleichwohl nicht ohne Grund gewählt. Er zielt auf eine Pro­ blematik, die besonders geeignet ist, das Werk Plessners und seine Bedeutung zu er­ schließen. Im Begriff der Sachlichkeit verdichtet sich der vor allem in den anthropolo­ gischen Arbeiten unternommene Versuch, einer erkenntnistheoretischen Problematik Herr zu werden, die schon den Zugang zur menschlichen Lebenswelt nicht zu finden weiß und den Begriff der Wahrheit zunichte zu machen droht. Auch in der Sozialphilo­ sophie verfolgt Plessner das Ziel, durch eine auf das Prinzip der Unergründlichkeit ge­ stellte Sachlichkeit Grund zu legen für eine Theorie der Gesellschaft, insbesondere des Politischen in ihr. Nicht wenige der hier veröffentlichten Beiträge sind dieser Problematik verpflichtet und lassen darin den Einfluß der Plessnerschen Arbeiten erkennen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783663142539 , 9783531111506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Series Statement: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie / International Yearbook for the Sociology of Religion 8
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Social Sciences ; Sociology, general ; Philosophy of Religion ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Askese und Mystizismus Sakramentalismus und Prophetismus als Idealtypen des Glaubens Die Religionssoziologie leidet bis in die Gegenwart hauptsächlich unter zwei Beengungen: der kulturell bedingten Gleichsetzung von Religion mit Monotheis­ mus einerseits und der Durkheimschen Reduktion der Religion auf die Gesell­ schaft andererseits. Eingeleitet durch die Identitätsphilosophie Schellings und Hegels mit einem ersten Höhepunkt in Schleiermacher und Fichte, hat erst die Gegenwart, insbesondere im Werk Tillichs, eine Oberwindung des theistischen Standpunktes gebracht. Wie schon von Schopenhauer vermerkt, müssen sich Reli­ gion (Glaube) und Theismus durchaus nicht decken; vielmehr kann Religiosität durchaus Atheismus mit umfassen. Zugleich hat uns in jüngster Gegenwart das Werk Glocks und Starks darauf auf­ merksam gemacht, daß der synthetisch-deskriptive Begriff der Religion analy­ tisch in ganz unterschiedliche Dimensionen zerfällt, deren interessanteste die der Glaubenserfahrung als der eigentliche Kern der Religion ist. Mit beiden Errun­ genschaften: der Ausweitung des Religionsbegriffs über den Theismus hinaus, und der Verschärfung des Religionsbegriffs durch seine Einengung auf Glauben, ist ein neuer Ausgangspunkt für die Religionssoziologie gesetzt. Wie immer in­ teressant die moralischen, ideologischen, rituellen und dogmatischen l'mplikatio­ nen sein mögen: der Kern der Religionssoziologie gilt dem wechselseitigen Ver­ hältnis von Gesellschaft und Glauben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...