Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (143)
  • Musical Score
  • Muslim  (143)
  • Theology  (143)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-7490-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Religiosität. ; Radikalisierung ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Jugendkultur. ; Religiöse Sozialisation. ; Religiöse Identität. ; Jugendforschung. ; Muslim. ; Qualitatives Interview. ; Erziehungswissenschaft ; Islam ; Jugend ; Jugend und Religion ; Jugendforschung ; Radikalisierung ; radikal-religiöse Milieus ; Religion ; Hochschulschrift ; Jugend ; Religiosität ; Radikalisierung ; Jugend ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugendkultur ; Religiöse Sozialisation ; Religiöse Identität ; Jugendforschung ; Jugend ; Religiosität ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Jugend ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Religiöse Identität ; Jugendkultur ; Qualitatives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830995791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Islam ; Gebet und Moschee ; Geschichte der Muslime in Deutschland ; Islamophobie ; Antimuslimischer Rassismus ; Islamische Feste ; Die fünf Säulen des Islam ; Diversität ; interreligiöser Dialog ; religiöse Alltagspraxis ; Empirische Kulturwissenschaft ; Religiosität und Spiritualität ; Religionspädagogik ; Lebenswelt ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Ausstellungskatalog RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur 05.05.2022-28.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.05.2022-06.09.2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur 05.05.2022-28.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.05.2022-06.09.2022 ; Bildband ; Deutschland ; Muslim ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; Deutschland ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Muslim ; Lebenswelt
    Abstract: Dieser reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung ist auch ohne den Ausstellungsbesuch lesenswert. Er bietet komprimierte Informationen zur gelebten religiösen Praxis von muslimischen Gläubigen in Deutschland, beispielsweise zu Moscheebau und Gebet, zu Festen im Islam und zum Hadsch. Darüber hinaus greift der Band aktuelle Diskurse zum antimuslimischen Rassismus, zur Islamität in Deutschland sowie zum muslimischen Selbstverständnis auf. Eindrückliche Porträts von Marc Pel runden den Band auch optisch ab
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-447-39369-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten).
    Series Statement: Studies on Islamic Cultural and Intellectual History 5
    Series Statement: Studies on Islamic Cultural and Intellectual History
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene Migration und Heimatrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Einwanderer. ; Rechtsverständnis. ; Arabischer Einwanderer. ; Deutschland. ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Muslim ; Einwanderer ; Rechtsverständnis ; Arabischer Einwanderer ; Rechtsverständnis
    Description / Table of Contents: Cover -- Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hatem Elliesie: Thematische Einführung: Wie begegnet die Rechtsforschung und -praxis außergerichtlicher Konfliktregulierung ("Paralleljustiz") nahöstlich geprägter Bevölkerungsgruppen? -- Hatem Elliesie und Peter Scholz: Strafrechtliche Aufarbeitung von Kriminalität im arabischmigrantischen Milieu Berlins - ein Fallbeispiel zum Umgang mit "Selbstjustiz" und "Familienehre" -- Mathias Rohe: Islamisches Familienrecht in Deutschland, Familienkonflikte und Paralleljustiz -- Elisabeth Hartung: Migration und Heimatrecht im familiengerichtlichen Verfahren - ein Fallbeispiel -- Melanie Kößler: Familienkonflikte und Migration: Einblicke in die Beratungspraxis des Internationalen Sozialdienstes -- Lena-Maria Möller: Kindschaftsrecht und elterliche Sorge in Syrien: Eine rechtsvergleichende Einordnung -- Dominik Krell: Was kann man von Saudi-Arabien für die Entwicklung des islamischen Familienrechts in Europa lernen? -- Liste der Autor_innen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783779969372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Behr, Harry Harun, 1962 - DİTİB Jugendstudie 2021
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziale Arbeit ; Jugend ; Soziale Ungleichheit ; Religion ; Partnerschaft ; Lebenswelt ; Diskriminierung ; Nationalismus ; Migrationsgesellschaft ; Jugendarbeit ; Zugehörigkeit ; Ramadan ; Bund der Muslimischen Jugend ; Deutschland ; Türkei ; Umfrage ; Umfrage ; Deutschland ; Muslim ; Migration ; Jugendsoziologie ; Forschung ; Geschichte 2021
    Abstract: Die Studie beleuchtet die Einstellungen junger Muslim:innen zu lebensweltlichen und gesellschaftlichen Fragen, die ehrenamtlich in den Gemeinden des DİTİB-Moscheeverbands arbeiten und die in Deutschland beheimatet sind. Von besonderem Interesse sind dabei die Begründungslogiken für ihre ethischen, spirituellen, intellektuellen und sozialen Positionierungen, was auch die eigenen religiösen Traditionen und Institutionen umfasst. Die Studie liefert wichtige Impulse für die Jugendarbeit islamischer Gemeinden in Deutschland, aber auch für Politik und Bildungsinstitutionen, eingebrannte Bilder des Islams und seiner Gemeinden in Deutschland einer Revision zu unterziehen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830995791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Er gehört zu mir
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gebet und Moschee ; Geschichte der Muslime in Deutschland ; Islamophobie ; Antimuslimischer Rassismus ; Islamische Feste ; Die fünf Säulen des Islam ; Diversität ; interreligiöser Dialog ; religiöse Alltagspraxis ; Empirische Kulturwissenschaft ; Religiosität und Spiritualität ; Religionspädagogik ; Ausstellungskatalog RELIGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.08.2022-22.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELIGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.08.2022-22.08.2022 ; Deutschland ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Muslim ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur ; Islam ; Lebenswelt
    Abstract: Dieser reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung ist auch ohne den Ausstellungsbesuch lesenswert. Er bietet komprimierte Informationen zur gelebten religiösen Praxis von muslimischen Gläubigen in Deutschland, beispielsweise zu Moscheebau und Gebet, zu Festen im Islam und zum Hadsch. Darüber hinaus greift der Band aktuelle Diskurse zum antimuslimischen Rassismus, zur Islamität in Deutschland sowie zum muslimischen Selbstverständnis auf. Eindrückliche Porträts von Marc Pel runden den Band auch optisch ab.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 28, 2022) , Aus dem Impressum: Katalog zur Ausstellung im RELIGIO Westfälisches Museum für Religiöse Kultur, 5. Mai bis 28. August 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658332396
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 335 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Islam ; Religion and sociology ; Islam ; Religionssoziologie ; Islam ; Muslim ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Religionssoziologie ; Europa ; Muslim ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-4451-1
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Education ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Religionssoziologie ; Social Inequality ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziologie. ; Migration. ; Religion. ; Geschlechterforschung. ; Bildung. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Religiöser Pluralismus. ; Einwanderer. ; Flüchtling. ; Geschlechterverhältnis. ; Intersektionalität. ; Rassismus. ; Muslim. ; Muslimin. ; Lebenswelt. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Soziologie ; Migration ; Religion ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Flüchtling ; Bildung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Rassismus ; Muslim ; Muslimin ; Lebenswelt
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und widmen sich u.a. den damit verbundenen Ängsten sowie innen- und außenpolitischen Perspektiven im Kontext von Gender und der Vergeschlechtlichung von Flucht und Migration
    Abstract: This volume focuses on national and international cross-cutting perspectives on gender, flight and migration in connection with education and governmental regulatory measures
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658308582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Migration ; Religious Studies, general ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Religion ; Nichtchristliche Religion ; Integration ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Bevölkerung ; Einstellung ; Internationale Migration ; Islam ; Muslim ; Religiosität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Nichtchristliche Religion ; Islam ; Religiosität ; Internationale Migration ; Einwanderer ; Integration ; Muslim ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Nichtchristliche Religion ; Islam ; Einstellung ; Bevölkerung ; Religiosität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-658-27577-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (471 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 200.71
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and Education ; Sociology of Culture ; Sociology of Racism ; Religion and education ; Racism in the social sciences ; Muslim. ; Jugend ; Antisemitismus. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
    ISBN: 9783847009566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Parallel Title: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück) Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Islamophobia ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Prolog -- Bülent Uçar / Vanessa Walker: Muslime in Europa: Zur Relation von Integration und Religion -- 1 Feindbild Islam - Anatomie eines öffentlichen Diskurses -- 2 „Der Islam ist die Lösung!" - Über fundamentalistische und modernistische Reformdiskurse -- 3 Fundamentalistische Verschwörungstheorien und Antisemitismus in Deutschland und Europa -- 4 Salafistische Mobilisierung als besondere Bedrohungslage -- 5 Gelebte und gefühlte Religion im Kontext des säkularisierten Europas -- 6 Empirische Erhebungen zu Integration und Diskriminierung der Muslime in Deutschland und Europa -- 7 Gemeinsame Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Farid Hafez: Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie: Worüber sprechen wir? -- 1 Einleitung -- 2 Der Islam und die Islamophobie -- 3 Die Imagination der antimuslimischen Rassisten und Islamophoben -- 4 Rassistische Essentialisierung -- 5 Islamophobie als Vorurteilsforschung -- 6 Postkoloniale Verortung der Islamophobieforschung -- 7 Die Wiederkehr der Figur des Muslims -- 8 Conclusio -- Literatur -- Naime Çakır: Das Eigene und das Fremde - zwischen Heterophobie und Rassismus -- 1 Ethnisierung des Islam: vom Gastarbeiter zum Muslim -- 2 Ethnizismus - die moderne Form der Islamfeindlichkeit -- 2.1 Auf den Islam bezogener Ethnizismus -- 2.2 Antiislamischer Ethnizismus -- 3. Programmatische Islamfeindlichkeit -- PEGIDA - die „Wir-sind-das-Volk-Bewegung" -- AfD - die „Wutbürger-Partei" gegen das Fremde -- Die unheilvolle Wiedergeburt des „Völkischen" -- Die Sicherung nationaler Identität - die „Identitäre Bewegung" (IB) -- 4. Fazit -- Literatur -- Hendrik Cremer: Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit -- 1. Rassistische Positionen im öffentlichen Raum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783487422800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Series Statement: Haskala Band 53
    Series Statement: Haskala
    Parallel Title: Erscheint auch als Das neue Unbehagen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Judentum ; Juden ; Antisemitismus ; Überblicksdarstellung ; Germany Judaism ; Jews ; Antisemitism ; General overviews ; Deutschland ; Antisemitismus ; Alltagskultur ; Deutschland ; Antisemitismus ; Muslim ; Deutschland ; Nahostkonflikt ; Rezeption ; Antizionismus ; Antisemitismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Düsseldorf :dup - düsseldorf university press,
    ISBN: 978-3-11-067005-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 155 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Kindertagesstätte. ; Jugendhilfe. ; Muslim. ; Kind. ; Jugend. ; Religiöse Identität. ; Religiöse Sozialisation. ; Interkulturelle Erziehung. ; Islamische Erziehung. ; Deutschland. ; Schule ; Kindertagesstätte ; Jugendhilfe ; Muslim ; Kind ; Jugend ; Religiöse Identität ; Religiöse Sozialisation ; Interkulturelle Erziehung ; Muslim ; Kind ; Jugend ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung
    Abstract: In Kitas, Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe mehren sich die Fragen nach dem Aufeinandertreffen von Ethnien, Familiensprachen, Bräuchen und Religionen. Das Buch beantwortet praxisnah 100 Fragen mit einem Fokus auf muslimische Kinder und Jugendliche. Es zeigt, wie "die" Muslime durch ihre Religion, die Familie, die islamischen Verbände geprägt werden. Zugleich werden sozial- und religionswissenschaftliche Hintergründe und Strömungen innerhalb des Islams ausdifferenziert.Alle Fragen und zahlreiche weitere kommen aus den Einrichtungen selbst. Die Antworten darauf sind konkret, knapp und gut verständlich. Sie enthalten vieles, was man nicht mal eben googeln oder in kurzer Zeit anderweitig nachlesen kann. Die zahlreichen Informationen, Details und Quellen tragen zu einem besseren Verständnis "des" Islam und "der" Muslime bei und können bei Bedarf auch für denUnterricht genutzt werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190280581
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 306.697
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziologie ; Muslim ; Lebenswelt ; Religionssoziologie ; Soziale Bewegung ; Sozialethik ; Soziales Netzwerk ; Moralisches Handeln ; Globalisierung ; Religionsausübung
    Abstract: 'Lifeworlds of Islam' shows that Islam has typically operated not in the form of standard dogmas, but more often as a compass for practical individual orientations or lifeworlds. Mohammed Bamyeh develops a sociology of Islam that maps out how Muslims have employed the faith to foster global networks, public philosophies, and engaged civic lives both historically and in the present.
    Note: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783205200598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (549 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Šāhid, as-Saiyid aš-, 1945 - Europa und seine Muslime
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Islam in Europa ; Integration ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Islamwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Muslim ; Interkulturalität ; Interreligiöser Dialog ; Kulturphilosophie ; Mystik ; Religionstheologie ; Europa ; Islam ; Christentum ; Interkulturalität ; Interreligiöser Dialog ; Kulturphilosophie ; Mystik ; Religionstheologie ; Europa ; Interkulturelles Lernen ; Islam ; Christentum ; Religionspädagogik ; Arabische Staaten ; Europa ; Islam ; Interkulturalität ; Fremdbild ; Islam ; Politik
    Abstract: Bildung und Aufklärung ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis anderer Kulturen und schützt vor Verschwörung und Verhetzung. Die Auseinandersetzung des Autors mit dem interkulturellen Dialog zwischen Christentum und Islam geschieht auf drei Ebenen, auf einer kulturphilosophischen, einer theologisch-mystischen und einer gesellschaftspsychologischen. Der Band liefert einen – zum Teil kontroversiell – diskutierten Beitrag zu einer sehr aktuellen Debatte.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Elshahed: Elsayed Elshahed ist Professor für islamische Studien an der Al-Azhar Universität Kairo (Schwerpunkte: Islamische Theologie und Philosophie, Unterrichtssprache deutsch). Er ist Mitglied des Obersten Rats für Islamische Angelegenheiten und ehem. Berater des früheren Religionsminister in Kairo (1997 - 2003) und Leiter des Instituts für Interkulturelle Islamforschung Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004394018
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Series Statement: Issn Ser.
    DDC: 305.69708991839
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Identität ; Bosnier ; Ethnische Identität ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Transnationale Politik ; Ethnische Beziehungen ; Bosnien-Herzegowina ; Europa ; Balkanhalbinsel ; Konferenzschrift 23.04.2015-24.04.2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190280574 , 9780190942243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 240 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Bamyeh, Mohammed A., 1958 - Lifeworlds of Islam
    DDC: 306.6/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic sociology ; Islamic sociology ; Electronic books ; Islam ; Soziologie ; Muslim ; Lebenswelt ; Religionssoziologie ; Soziale Bewegung ; Lebenswelt ; Sozialethik ; Soziales Netzwerk ; Moralisches Handeln ; Globalisierung ; Islam ; Muslim ; Religionsausübung ; Soziologie
    Abstract: Lifeworlds of Islam shows that Islam has typically operated not in the form of standard dogmas, but more often as a compass for practical individual orientations or lifeworlds. Mohammed A. Bamyeh develops a sociology of Islam that maps out how Muslims have employed the faith to foster global networks, public philosophies, and engaged civic lives both historically and in the present.
    Abstract: Cover -- Lifeworlds of Islam -- Copyright -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction: Islam as Lifeworlds -- What is a lifeworld? -- 1. Islam as Social Movement: Pragmatics of Participation -- From emergency to normal crisis -- Social renewal: The long march into normal crisis -- Three organizational models -- Mutual aid -- Society organizing outside the state -- The politicization of new demographics -- Partial politics -- How reaching state power transforms the movement -- 2. Islam as Public Philosophy: Pragmatics of Knowledge -- The secular question -- Roots of the secular question: The modern state -- The national question and religion -- From religion to nationalism and back -- Instrumental reason versus hermeneutics -- Hermeneutic Islam -- 3. Islam as Global Order: Pragmatics of Historical Structures -- Partial control -- Free movement -- Heteroglossia -- Heteroglossia versus inquisition -- Modern inquisitions -- Global order beyond Islam -- Conclusion: Islam as Reserve Discourse -- Living religion -- How social logic emerges out of metaphysics -- Consensus and compromise -- Elements of reserve discourse -- Works Cited -- Index.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-233 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau : Herder Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783451814594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.38697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Mann ; Islam ; Kultur ; Muslim ; Männlichkeit ; Identitätsentwicklung ; Geschlechterrolle ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631746707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 29
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Wereny, Mahmud, 1984 - Normenlehre des Zusammenlebens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westliche Welt ; Muslim ; Religiöses Leben ; Soziale Norm ; Fikh ; Iǧtihād ; Fetwa
    Abstract: Muslime des Westens benötigen heute keinen «fiqh al-aqallīyāt» mehr, der sie als «Minderheit» sieht. Vielmehr brauchen sie einen fiqh des Zusammenlebens; ein Normensystem, das mit einem toleranten und offenen Blick auf den religiös Anderen eingeht, den Zusammenhalt der Gesellschaft fördert und dem Wohl aller Menschen dient. Die Studie geht der Frage nach, wie die Normenfindung («iğtihād») für Muslime des Westens erfolgt, und diskutiert, wie dies im Sinne eines friedlichen und solidarischen Zusammenlebens und Zusammenwachsens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen geschehen sollte. Zum einen werden die rechtstheoretischen Grundlagen des «iğtihād» herausgearbeitet, zum anderen wird anhand von Fallstudien/Fatwas eruiert, ob und wie diese Instrumente der Normenfindung in der Praxis, d.h. bei der Erteilung von Fatwas, Anwendung finden
    Abstract: Fiqh, usūl al-fiqh, Fatwa, iğtihād, qawāʿid fiqhīya – Normenlehre des Zusammenlebens – Rituelle Pflichten: Beten, Fasten – Frauenbezogene Fragen: Kopftuch, Niqāb, Polygamie, Scheinehe – Interreligiöse Fragen: Dialog, Ehe, Wohltätigkeit, Organspende – Politikbezogene Fragen: Wahlrecht, Staatsbürgerschaft – Wirtschaft: Verzinstes Darlehen, Versicherungsverträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839436752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschung ; Islam ; Politisierung ; Muslim ; Wissensproduktion ; Macht ; Postkolonialismus ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; Basel ; Wien :Herder,
    ISBN: 978-3-451-81459-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Mann. ; Geschlechterrolle. ; Lebenswelt. ; Männlichkeit. ; Identitätsentwicklung. ; Deutschland. ; With dust jacket ; Muslim ; Islam ; Islamische Gesellschaft ; Gleichberechtigung ; Gesellschaft ; Muslim ; Mann ; Geschlechterrolle ; Lebenswelt ; Muslim ; Männlichkeit ; Identitätsentwicklung ; Geschlechterrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9789004362529
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Series Statement: Muslim Minorities Ser.
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nielsen, Jørgen S. ; Muslim ; Islam ; Europa ; Festschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9782140108648
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Series Statement: Littérature, Arts et Cie LitArtCie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2018 ; Medien ; Islam ; Muslim ; Frankreich ; Frankreich ; Muslim ; Islam ; Medien ; Geschichte 1945-2018
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
    ISBN: 9783831749270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturschock
    Series Statement: Andere Länder - andere Sitten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Reise ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islamisch ; Tabu ; Islamistisch ; Kultur-Reiseführer ; Naher Osten ; Individualreisende ; Geschäftsreisende ; Verhaltenstipps ; Alltag ; Religion ; Einführung ; Führer ; Ratgeber ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islamische Staaten ; Reise ; Kulturkontakt ; Islam ; Kulturkontakt
    Note: Auf dem Umschlag: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, Werte, Tabus, Familie, Mann und Frau, Junge Muslime, Extremismus, Flucht, KulturSchock Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill | Leiden, The Netherlands : Koninklijke Brill NV
    ISBN: 9789004362031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 268 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Muslim minorities 26
    DDC: 305.6/970943#23
    RVK:
    Keywords: Deutsche Islam-Konferenz ; Muslim ; Islam ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-259
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9789004362031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Series Statement: Muslim Minorities Ser.
    DDC: 305.6/970943
    RVK:
    Keywords: Deutsche Islam-Konferenz ; Muslim ; Islam ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    ISBN: 9783451815553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Integration ; Muslim ; Kulturalität ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York, NY : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315107424
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in religion 61
    Series Statement: Routledge studies in religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Soliman, Asmaa European Muslims transforming the public sphere
    DDC: 305.6/970943
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Islamic sociology ; Social integration ; Civil society ; Partizipation ; Muslim ; Medien ; Sozialer Wandel ; Gesellschaft ; Kunst ; Islam ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Islam ; Gesellschaft ; Kunst ; Medien ; Partizipation ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Uygun-Altunbas, Ayse Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Religionssoziologie ; Familie ; Islam
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Global local Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religöse Erziehung in muslimischen Familien
    Parallel Title: Erscheint auch als Uygun-Altunbaş, Ayşe, 1977 - Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim families ; Sociialization ; Muslim children Religious life ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Pädagogische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; Basel ; Wien :Herder,
    ISBN: 978-3-451-81195-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam. ; Muslim. ; Kultur. ; Umgangsformen. ; Interkulturalität ; Islam ; Islam ; Muslim ; Kultur ; Umgangsformen
    Note: "Kulturknigge für Nichtmuslime" war der Titel einer Vorgängerversion dieses Buches, die schon 1994 erschien und seitdem immer wieder ergänzt und überarbeitet worden ist. In der vorliegenden Version wurde es zu weiten Teilen völlig neu formuliert und umgestaltet - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783280039823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlicht, Alfred, 1955- Gehört der Islam zu Deutschland?
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Nichtmuslim ; Identität ; Djihad ; Völkerrecht ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8452-8584-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 4
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation LMU München 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam. ; Muslim. ; Religionssoziologie. ; Selbstbild. ; Religiöse Identität. ; Lebenswelt. ; Zugehörigkeit. ; Diskurs. ; Muslimin. ; Selbstreflexion. ; Europa. ; Deutschland. ; Systemtheorie ; Religion ; Islam ; Diskurs ; Kanada ; Multikulturalismus ; Muslime ; Selbstbeschreibung ; Ressource ; Erzählung ; Identität ; Integration ; Hochschulschrift ; Islam ; Muslim ; Religionssoziologie ; Muslim ; Selbstbild ; Religiöse Identität ; Lebenswelt ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Muslim ; Muslimin ; Selbstreflexion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Türkische Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
    Abstract: How is religion imparted and lived in Muslim families? And what parts do other facilities of socialization, such as mosques, schools or even the media, play in religious education?...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658151157 , 3658151153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 374 Seiten) , 9 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime in Deutschland
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Islam ; Gesellschaft ; Emigration and immigration ; Culture ; Social structure ; Equality ; Political science ; Human Migration ; Sociology of Culture ; Social Structure ; Political Science ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Knowledge Unlatched (KU)
    DDC: 297.577
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Türkische Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic book
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkische Familie ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Familie ; Islamwissenschaft ; Muslime ; Muslims,Family,Religious Socialization,Religious Education,Religion,Education,Islamic Studies,Sociology of Relig ; Pädagogik ; Religion ; Religionssoziologie ; Religiöse Erziehung ; Religiöse Sozialisation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf. Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
    Abstract: How is religion imparted and lived in Muslim families? And what parts do other facilities of socialization, such as mosques, schools or even the media, play in religious education?...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Köln :Psychiatrie Verlag,
    ISBN: 978-3-88414-896-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten).
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Basiswissen 19
    Series Statement: Basiswissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics, Medical ; Islam ; Professional-Patient Relations ; Transients and Migrants - psychology ; Muslim. ; Patient. ; Transkulturelle Psychiatrie. ; Psychotherapie. ; Psychiatrie. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Psychiatrische Behandlung. ; Psychosoziale Versorgung. ; Deutschland. ; Empfehlenswert für psychiatrisch Tätige und andere ambulant und stationär Helfende, die mit muslimischen Menschen und traumatisierten Flüchtlingen arbeiten. ; Arzt-Patient Beziehung ; Muslimische Patienten ; Psychische Erkrankung ; Psychische Erkrankung und Islam ; Transkulturelle Psychiatrie ; Muslim ; Patient ; Transkulturelle Psychiatrie ; Muslim ; Psychotherapie ; Psychiatrie ; Interkulturelle Kompetenz ; Muslim ; Psychiatrische Behandlung ; Muslim ; Psychosoziale Versorgung ; Interkulturelle Kompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9781400842599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    DDC: 954.750531
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2002 ; Konfliktforschung ; Hinduismus ; Islam ; Kommunalismus ; Unruhen ; Gewalttätigkeit ; Fundamentalismus ; Hindu ; Muslim ; Gujarat Riots, India, 2002 ; Pogroms ; Ethnic conflict ; Muslims Violence against ; Indien ; Gujarat
    Abstract: The author looks at how newspapers, movies, and other media helped to fuel the pogrom. He shows how the vegetarian sensibilities of Hindus and the language of sacrifice were manupulated to provoke disgust against Mulims and mobilize the aspiring middle classes across caste and class differences in the name of Hindu nationalism.
    Note: Previously issued in print: 2012 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839440476 , 9783839440476
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Türkische Familie ; Islamic life & practice ; Deutschland ; Theology & Religion ; Islam ; Muslims ; Family ; Religious Socialization ; Religious Education ; Religion ; Education ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Educational Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf. Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658151157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657766345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und Bildung Band 8
    Series Statement: Kultur und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademiker ; Religiosität ; Muslim ; Generation 2 ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Akademiker ; Generation 2 ; Muslim ; Religiosität ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Temple University Press | [The Hague] : OAPEN
    ISBN: 9781439912782
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 307 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Brien, Peter, 1960- The Muslim question in Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Brien, Peter, 1960- The Muslim question in Europe
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Politische Einstellung ; Liberalismus ; Muslim ; Nationalismus ; Postmoderne ; Migration ; Europa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The book challenges the popular notion of a clash of cultures pitting Muslim and non-Muslim Europeans against one another. The study finds instead vehement conflict among three longstanding European public philosophies: liberalism, nationalism, and postmodernism. The consequential differences of outlook are demonstrated in four policy areas: 1) citizenship requirements, 2) the headscarf debate, 3) mosque-state relations and 4) counter-terrorism. The book reaches three important conclusions. First, Muslim Europeans do not represent a monolithic anti-Western bloc -- a Trojan Horse -- within Europe. They vehemently disagree among themselves but along the same basic liberal, nationalist, and postmodern contours as non-Muslim Europeans. Second, ideological discord significantly contributes to policy “messiness,” that is, to inconsistent, contradictory policies. Third, both the discord and the messiness are remarkably similar from one European country to the next, thereby casting doubt on the dominant theory in comparative migration studies that posits distinct national styles such as French republicanism, German ethno-nationalism and British multiculturalism.
    Note: Der Titel ist Teil des Projekts Knowledge Unlatched, Round2 Pre-Unlatch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406698088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback Band 6253
    Series Statement: C.H. Beck paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Muslim
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-451-80877-7
    Language: Arabic , German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Islam. ; Deutschland. ; Einführung ; Muslim ; Islam
    Note: Auf dem Umschlag: Deutsch - Arabisch. - Text parallel deutsch und arabisch auf gegenüberliegenden Seiten , Teilweise in arabischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406698088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6253
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Religiosität ; Muslim ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Islam
    Abstract: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783451808777
    Language: German , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Abstract: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Abstract: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Abstract: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Abstract: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Abstract: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Abstract: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Note: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658105839 , 9783658105822
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 160 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319314037
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 315 p. 13 illus., 3 illus. in color)
    Series Statement: Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political sociology ; Ethnicity ; Religion and sociology ; Muslim ; Politische Beteiligung ; Australien ; Deutschland ; Australien ; Deutschland ; Muslim ; Politische Beteiligung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8394-3288-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) : , Illustration.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: 〈〈Die〉〉 transnationale Verortung der DITIB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion. ; Alltagsreligion ; DITIB. ; Islam ; Islamwissenschaft ; Moscheegemeinden ; Muslime ; Religion, Jewish Studies, Theology ; Religion ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Theology / Judaism / Religion ; Theology, Jewish Studies and Religious Studies ; Judentum ; Theologie ; Islamische Gemeinde. ; Muslim. ; Alltag. ; Religiöses Leben. ; Religiosität. ; Subjektive Theorie. ; Hochschulschrift ; Islamische Gemeinde ; Muslim ; Alltag ; Religiöses Leben ; Religiosität ; Subjektive Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936552 , 9783867936569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (67 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Halm, Dirk, 1971 - Lebenswelten deutscher Muslime
    DDC: 297.0943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Religiosität ; Deutschland ; Muslimin ; Muslim ; Lebenswelt ; Religiosität
    Abstract: Rund vier Millionen Muslime leben in Deutschland - zum Teil seit einigen Jahrzehnten. Bisher ist in der deutschen Bevölkerung allerdings noch sehr wenig über die Glaubensvielfalt in dieser Religionsgruppe bekannt. Die Publikation zeigt, wie Angehörige des Islams in Deutschland ihren Glauben verstehen und ihre Religion praktizieren. Die beiden Autoren Dirk Halm und Martina Sauer gehen dabei der Frage nach, welche Wechselwirkungen zwischen muslimischer Religiosität und anderen Wertorientierungen bestehen: Wie wirkt sich Religiosität auf ethisch-moralische sowie politische Sichtweisen aus? Haben fromme Muslime eine andere Vorstellung von einem guten Leben? Ein weiteres Themenfeld ist die Bedeutung von Religion und Religiosität für die Sozialintegration der Muslime. Dabei geht es auch um den Einfluss von Religiosität auf gesellschaftliche Teilhabe und Lebenszufriedenheit. Eine Besonderheit der Untersuchung: Zur besseren Einordnung der Situation in Deutschland stellt sie einen Vergleich mit der Lebens- und Glaubenswelt der Muslime in der Türkei her. Hierbei werden sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede deutlich. Anspruch der Studie ist es, mit einem differenzierten Zugang Vorurteilen entgegenzuwirken und den Blick für die gesellschaftliche Bedeutung von Religiosität zu öffnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839425619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migration ; Europa ; Europe ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Kollektive Identität ; Muslimsein ; Dispositiv ; Muslim ; Gruppenidentität ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Europa ; Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv
    Abstract: In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen.Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf
    Abstract: Ways out of prejudice - the volume asks for options available to Muslims in Europe today to redesign and answer for their identities and thus their being Muslim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783110346473 , 9783110383928
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 402 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89240480902
    RVK:
    Keywords: Judenbild ; Islambild ; Kulturkontakt ; Muslim ; Juden ; Christ ; Baltikum ; Skandinavien ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2013 ; Skandinavien ; Baltikum ; Islambild ; Judenbild ; Skandinavien ; Baltikum ; Juden ; Muslim ; Christ ; Kulturkontakt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839425619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam - global local Islam
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg. Muslimische Identitäten in Europa
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Identitäten in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; sociology of religion ; Europa ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Kollektive Identität ; Muslimsein ; Migration ; Europe ; Islamic Studies ; Islam; Muslimsein; Kollektive Identität; Migration; Europa; Islamwissenschaft; Religionssoziologie; Europe; Islamic Studies; Sociology of Religion; ; Konferenzschrift 2012 ; Europa ; Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv
    Abstract: In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen.Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf.
    Abstract: Ways out of prejudice - the volume asks for options available to Muslims in Europe today to redesign and answer for their identities and thus their being Muslim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139506366
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 276 pages)
    Series Statement: Critical perspectives on empire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6/970947409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1788-1914 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Muslims / Russia (Federation) / Volga-Ural Region / History ; Muslims / Russia (Federation) / Volga-Ural Region / Social conditions ; Community life / Russia (Federation) / Volga-Ural Region / History ; Islam / Social aspects / Russia (Federation) / Volga-Ural Region / History ; Social change / Russia (Federation) / Volga-Ural Region / History ; Muslims / Russia / History ; Imperialism / Social aspects / Russia / History ; Muslim ; Russland ; Volga-Ural Region (Russia) / Ethnic relations ; Volga-Ural Region (Russia) / Social conditions ; Russia / History / 1801-1917 ; Russland ; Russland ; Muslim ; Geschichte 1788-1914
    Abstract: Imperial Russia's Muslims offers an exploration of social and cultural change among the Muslim communities of Central Eurasia from the late eighteenth century through to the outbreak of the First World War. Drawing from a wealth of Russian and Turkic sources, Mustafa Tuna surveys the roles of Islam, social networks, state interventions, infrastructural changes and the globalization of European modernity in transforming imperial Russia's oldest Muslim community: the Volga-Ural Muslims. Shifting between local, imperial and transregional frameworks, Tuna reveals how the Russian state sought to manage Muslim communities, the ways in which both the state and Muslim society were transformed by European modernity, and the extent to which the long nineteenth century either fused Russia's Muslims and the tsarist state or drew them apart. The book raises questions about imperial governance, diversity, minorities, and Islamic reform, and in doing so proposes a new theoretical model for the study of imperial situations
    Description / Table of Contents: A world of Muslims -- 2. Connecting Volga-Ural Muslims to the Russian State -- 3. Russification : unmediated governance and the Empire's quest for ideal subjects -- 4. Peasant responses : protecting the inviolability of the Muslim domain -- 5. Russia's great transformation in the second half of the long nineteenth century (1860-1914) -- 6. The wealthy : prospering with the sea-change and giving back -- 7. The cult of progress -- 8. Alienation of the Muslim intelligentsia -- 9. Imperial paranoia -- 10. Flexibility of the Imperial domain and the limits of integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316154953
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 200 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6/97095484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1947-1956 ; Geschichte ; Muslims / India / Hyderabad / History / 20th century ; Muslims / India / Hyderabad / Social conditions / 20th century ; Politik ; Bürger ; Muslim ; Indien ; Hyderabad (India) / Ethnic relations ; Hyderabad (India) / History / 20th century ; Hyderabad (India) / Social conditions / 20th century ; Staat Hyderabad ; Staat Hyderabad ; Muslim ; Bürger ; Politik ; Geschichte 1947-1956
    Abstract: Muslim Belonging in Secular India surveys the experience of some of India's most prominent Muslim communities in the early postcolonial period. Muslims who remained in India after the Partition of 1947 faced distrust and discrimination, and were consequently compelled to seek new ways of defining their relationship with fellow citizens of India and its governments. Using the forcible integration of the princely state of Hyderabad in 1948 as a case study, Taylor C. Sherman reveals the fragile and contested nature of Muslim belonging in the decade that followed independence. In this context, she demonstrates how Muslim claims to citizenship in Hyderabad contributed to intense debates over the nature of democracy and secularism in independent India. Drawing on detailed new archival research, Dr Sherman provides a thorough and compelling examination of the early governmental policies and popular strategies that have helped to shape the history of Muslims in India since 1947
    Description / Table of Contents: Introduction -- Moral economies of communal violence and refugee rehabilitation -- Unwinding Hyderabad's pan-Islamic networks -- Majority rule versus Mulki rule: government service and the Hindu majority -- Secular Muslim politics in a democratic age -- From the language of the bazaar to a minority language: linguistic reorganisation in Hyderabad State and the fate of Urdu -- Conclusion
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft
    ISBN: 9783406685927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziale Integration ; Muslim ; Gesellschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Abstract: Ohne darüber nachgedacht zu haben, ist Deutschland zu einem Einwandererland geworden.Mit den Menschen kam auch eine neue Religion: der Islam. In seinem neuen Buch erzählt der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani von seinem Leben als Kind iranischer Eltern in Deutschland und berichtet von seinen Erfahrungen als Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz. Wer dieses kluge und meisterhaft erzählte Buch gelesen hat, weiß: Es geht nicht darum, die multikulturelle Gesellschaft zu verabschieden. Es geht darum, sie endlich zu gestalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9781782386575
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 286 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuppinger, Petra Faithfully urban
    DDC: 305.6/9709434715
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stuttgart ; Muslim ; Soziale Wirklichkeit ; Deutschland ; Muslim ; Religiöse Minderheit ; Stuttgart
    Abstract: In the southern German city of Stuttgart lives a pious Muslim population that has merged with the local population to create a meaningful shared existence. In this ethnographic account, the author introduces and examines the lives of ordinary residents, neighborhoods, and mosque communities to analyze moments and spaces where Muslims and non-Muslims engage with each other and accommodate their respective needs. These accounts show that even in the face of resentment and discrimination, this pious population has indeed become an integral part of the urban community
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    ISBN: 9789462700321 , 9789461661807 (Sekundärausgabe) , 9789462700321 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 233 pages
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9789461661807
    Edition: ISBN 9789462700321
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Current Issues in Islam v.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Muslim ; Lebensstil ; Ernährungsgewohnheit ; Freizeitverhalten ; Individualität ; Partnerschaft ; Kunst ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839409923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung v.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Identität ; Männlichkeit ; Geschlechtsidentität ; Westliche Welt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783830982623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiosität ; Arbeitswelt ; Soziale Integration ; Arbeitsrecht ; Arbeit ; Theologie ; Islamische Theologie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt. Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839402375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Series Statement: Global, local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in Sicht
    DDC: 297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Social conditions ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions 20th century ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions ; 20th century ; Islam ; Öffentlichkeit ; Religion ; Türkei ; Iran ; Muslime ; Frankreich ; Deutschland ; Frau ; Identität ; Gender ; Iran Türkei ; Europa ; Religion/Religionsgemeinschaften ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Repräsentation
    Abstract: Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
    Note: Frontmatter ; Inhalt ; Dank ; Die sichtbare Präsenz des Islam und die Grenzen der Öffentlichkeit , Einige Beiträge lagen in Englisch vor und wurden ins Deutsche übersetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199607976
    Language: English
    Pages: XVIII, 869 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Oxford handbooks online. Religion
    Additional Information: Rezensiert in Wilson, Tom The Oxford Handbook of European Islam, Jocelyne Cesari (ed.), Oxford University Press, 2015 (ISBN 978-0-19-960797-6), xviii + 869 pp., hb £95 2016
    Series Statement: Oxford handbooks in religion and theology
    Parallel Title: Druckausg. The Oxford handbook of European Islam
    Parallel Title: Druckausg. The Oxford handbook of European Islam
    DDC: 297.30094
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslims ; Islam ; Europe ; Muslims ; Europe ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Europa ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Europa ; Muslim ; Integration ; Religiöse Identität
    Abstract: This book is the first comprehensive approach to the multiple ways Islam has been studied across European countries. Parts one to three discuss the state of knowledge of Islam and Muslims within a selection of European countries. Parts four and five examine secularism, radicalization, Shari'a, Hijab, and Islamophobia.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839425619
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Note: Internationales Symposium zum Thema "Dispositive des Muslimseins in Europa" im Jahr 2012 an der Universität Paderborn , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789814519656
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxx, 431 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.0959
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious tolerance / Indonesia ; Islam / Relations ; Islam / Malaysia ; Islam / Indonesia ; Religious pluralism / Malaysia ; Religious pluralism / Indonesia ; Religious tolerance / Malaysia ; Pluralistische Gesellschaft ; Muslim ; Religion ; Staat ; Südostasien ; Südostasien ; Staat ; Religion ; Pluralistische Gesellschaft ; Muslim
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Nov 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839421765
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Religiöse Identität ; Künste ; Kulturpolitik ; Islam ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Culture is a constant reference in debates surrounding Islam in Europe. Yet the notion of culture is commonly restricted to conceptual frames of multiculturalism where it relates to group identities, collective ways of life and recognition. This volume extends such analysis of culture by approaching it as semiotic practice which conjoins the making of subjects with the configuration of the social. Examining fields such as memory, literature, film, and Islamic art, the studies in this volume explore culture as another element in the assemblage of rationalities governing European Islam. From this perspective, the transformations of European identities can be understood as a matter of cultural practice and politics, which extend the analytical frames of political philosophy, historical legacies, normative orders and social dynamics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139839174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 285 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Integration ; Assimilation ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Einrichtung ; Rechtsstellung ; Politik ; Soziale Situation ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book responds to the often loud debates about the place of Muslims in Western Europe by proposing an analysis based in institutions, including schools, courts, hospitals, the military, electoral politics, the labor market, and civic education courses. The contributors consider the way people draw on practical schemas regarding others in their midst who are often categorized as Muslims. Chapters based on fieldwork and policy analysis across several countries examine how people interact in their everyday work lives, where they construct moral boundaries, and how they formulate policies concerning tolerable diversity, immigration, discrimination, and political representation. Rather than assuming that each country has its own national ideology that explains such interactions, contributors trace diverse pathways along which institutions complicate or disrupt allegedly consistent national ideologies. These studies shed light on how Muslims encounter particular faces and facets of the state as they go about their lives, seeking help and legitimacy as new citizens of a fast-changing Europe.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 0691125813 , 1306196450 , 140084858X , 9780691125817 , 9781306196451 , 9781400848584
    Language: English
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mandel, Maud S . Muslims and Jews in France : History of a Conflict
    DDC: 305.6970944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900 - 2099 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1948-2000 ; France / Ethnic relations ; Jews / Cultural assimilation / France ; Jews / France / Social conditions / 20th century ; Jews / France / Social conditions / 21st century ; Muslims / Cultural assimilation / France ; Muslims / France / Social conditions / 20th century ; Muslims / France / Social conditions / 21st century ; Social integration / France ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; HISTORY / Europe / France ; Ethnic relations ; Jews / Cultural assimilation ; Jews / Social conditions ; Muslims / Cultural assimilation ; Muslims / Social conditions ; Social integration ; Juden ; Muslims Social conditions 20th century ; Muslims Social conditions 21st century ; Jews Social conditions 20th century ; Jews Social conditions 21st century ; Muslims Cultural assimilation ; Jews Cultural assimilation ; Social integration ; Antizionismus ; Muslim ; Juden ; Antisemitismus ; Konflikt ; Europa ; Frankreich ; Frankreich ; Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Juden ; Konflikt ; Muslim ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Geschichte 1948-2000
    Description / Table of Contents: Colonial Policies, Middle Eastern War, and City Spaces: Marseille in 1948 -- Decolonization and Migration: Constructing the North African Jew -- Encounters in the Metropole: The Impact of Decolonization on Muslim-Jewish Life in France in the 1950s and 1960s -- The 1967 War and the Forging of Political Community -- Palestine in France: Radical Politics and Hardening Ethnic Allegiances, 1968-72 -- Particularism versus Pluriculturalism: The Birth and Death of the Anti-Racist Coalition -- Index
    Description / Table of Contents: This book traces the global, national, and local origins of the conflict between Muslims and Jews in France, challenging the belief that rising anti-Semitism in France is rooted solely in the unfolding crisis in Israel and Palestine. Maud Mandel shows how the conflict in fact emerged from processes internal to French society itself even as it was shaped by affairs elsewhere, particularly in North Africa during the era of decolonization. Mandel examines moments in which conflicts between Muslims and Jews became a matter of concern to French police, the media, and an array of self-appo
    Note: Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Baltimore, Md. : Project MUSE
    ISBN: 9780748669936
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Paperback edition
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Junger Mann ; Junge Frau ; Identität ; USA
    Abstract: "This book presents a journey into the ideas, outlooks and identity of young Muslims in America today. Based on around 400 in-depth interviews with young Muslims from Florida, Maryland, Massachusetts, Michigan, New York and Virginia, all the richness and nuance of these minority voices can be heard. Many young Americans cherish an American dream, 'that all men are created equal'. And the election of America's first black President in 2008 has shown that America has moved forward. Yet since 9/11 Muslim Americans have faced renewed challenges, with their loyalty and sense of belonging being questioned."--Publisher's website.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837626681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religions- und Islamwissenschaft
    DDC: 305.69708996073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Jugendkultur ; Lebensstil ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien
    Abstract: In the current environment of a growing Muslim presence in Europe, young Muslims have started to develop a subculture of their own. The manifestations reach from religious rap and street wear with Islamic slogans to morally »impeccable« comedy. This form of religiously permissible fun and of youth-compatible worship is actively engaged in shaping the future of Islam in Europe and of Muslim/non-Muslims relations. Based on a vast collection of youth cultural artefacts, participant observations and in-depth interviews in France, Britain and Germany, this book provides a vivid description of Islamic youth culture and explores the reasons why young people develop such a culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-7799-4112-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Integration ; Muslime ; Jugend. ; Muslim. ; Jugendarbeit. ; Islamischer Verein. ; Deutschland. ; Soziale Arbeit ; Muslime ; gleichberechtigt ; Integration ; Zusammenarbeit ; Jugend ; Muslim ; Jugendarbeit ; Islamischer Verein ; Jugendarbeit
    Note: Literaturangaben. - Das Buch soll in einer anwenderorientierten Form Ergebnisse des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“ vorstellen. Zielgruppe sind Multiplikatoren der Jugend-, Integrations- und Dialogarbeit, der sozialen Arbeit, Mitarbeitern kommunaler Verwaltungen, islamischer Verbände, von Polizei, Schulen und Wohlfahrtsverbänden. Das Buch soll ihnen als Kompass in einem oft als unübersichtlich empfundenen Feld dienen. Die Beispiele der Zusammenarbeit sollen einen Anstoß dafür geben, junge Muslime partnerschaftlich bei der Gestaltung des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft partizipieren zu lassen. Strukturelle Schwierigkeiten und ungleiche Ausgangsbedingungen werden in den abschließenden Handlungsempfehlungen in den Blick genommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789814519656
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxx, 431 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.0959
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious tolerance / Indonesia ; Islam / Relations ; Islam / Malaysia ; Islam / Indonesia ; Religious pluralism / Malaysia ; Religious pluralism / Indonesia ; Religious tolerance / Malaysia ; Pluralistische Gesellschaft ; Muslim ; Religion ; Staat ; Südostasien ; Südostasien ; Staat ; Religion ; Pluralistische Gesellschaft ; Muslim
    Abstract: "This book fills a gap in authoritative analyses of the causes of inter-religious conflict and the practice of religious toleration. The rise of more overt expressions of Islamic piety and greater bureaucratization of Islam in both Indonesia and Malaysia over several decades have tested the "live and let live" philosophy which used to characterize religious expression in these nations. The analyses in each chapter of the book break new ground with contextualized studies of particular and recent incidents of conflict or harassment in a variety of areas - from urban centres to more remote and, even complex, locations. As these studies show, legislation stands or falls on the ability and determination of local authorities to enforce it.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Nov 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 0748669930 , 0748669949 , 0748669957 , 0748669965 , 1299456537 , 9780748669936 , 9780748669943 , 9780748669950 , 9780748669967 , 9781299456532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 229 Seiten)
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Junger Mann ; Junge Frau ; Identität ; USA
    Abstract: This book presents a journey into the ideas, outlooks and identity of young Muslims in America today. Based on around 400 in-depth interviews with young Muslims from Florida, Maryland, Massachusetts, Michigan, New York and Virginia, all the richness and nuance of these minority voices can be heard. Many young Americans cherish an American dream, 'that all men are created equal'. And the election of America's first black President in 2008 has shown that America has moved forward. Yet since 9/11 Muslim Americans have faced renewed challenges, with their loyalty and sense of belonging being questioned.--Publisher's website
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia, Pa. :Temple Univ. Press,
    ISBN: 978-1-439-91030-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Knowledge unlatched pilot collection
    DDC: 305.6970944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims / Social conditions / France ; Muslims / Ethnic identity / France ; Muslim. ; Frankreich ; France / Ethnic relations ; Frankreich. ; Electronic books ; Electronic books ; Muslim
    Abstract: Introduction -- Elusive citizenship -- Claiming membership : French Muslim identities, political goals, and repertoires of contention -- Education -- Employment -- Housing -- The contentious concept of Frenchness
    Note: Includes bibliographical references and index. - Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783847403807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Zugehörigkeit ; Jugend ; Muslim ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Erziehungswissenschaft ; Soziale Arbeit ; Migration ; Identität ; Bildungswissenschaft ; "muslimische" Jugendliche ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839421765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Europe ; Politics ; Aesthetics ; Art ; Cultural studies ; Islamic Studies ; Cultural Policy ; Memory ; Memory Politics ; European Politics ; Künste ; Islamfeindlichkeit ; Ästhetik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Erinnerung ; Islam ; Religiöse Identität ; Muslim ; Religionspolitik ; Kulturpolitik ; Kunst ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Europa ; Kulturpolitik ; Religionspolitik ; Kunst ; Ästhetik ; Erinnerung ; Europa ; Islamfeindlichkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Religiöse Identität ; Europa ; Künste ; Kulturpolitik ; Islam
    Abstract: Culture is a constant reference in debates surrounding Islam in Europe. Yet the notion of culture is commonly restricted to conceptual frames of multiculturalism where it relates to group identities, collective ways of life and recognition. This volume extends such analysis of culture by approaching it as semiotic practice which conjoins the making of subjects with the configuration of the social.Examining fields such as memory, literature, film, and Islamic art, the studies in this volume explore culture as another element in the assemblage of rationalities governing European Islam.From this perspective, the transformations of European identities can be understood as a matter of cultural practice and politics, which extend the analytical frames of political philosophy, historical legacies, normative orders and social dynamics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9004230556 , 9004234470 , 9789004230552 , 9789004234475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Muslim minorities v. 12
    DDC: 305.6/970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Associations, institutions, etc ; Emigration and immigration / Social aspects ; Ethnic relations ; Islam ; Muslims ; Muslims / Cultural assimilation ; Muslims / Ethnic identity ; Muslims / Societies, etc ; Organizational behavior ; Gesellschaft ; Migration ; Muslims ; Muslims Societies, etc ; Associations, institutions, etc ; Organizational behavior ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Cultural assimilation ; Islam ; Organisationssoziologie ; Soziale Integration ; Muslim ; Islamischer Verein ; Organisation ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Muslim ; Organisation ; Soziale Integration ; Organisationssoziologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839421765
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Muslim ; Religiöse Identität ; Künste ; Kulturpolitik ; Islam ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780748669943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 229 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kabir, Nahid Afrose Young American Muslims
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Ethnic identity ; Muslim youth Ethnic identity ; Muslims Attitudes ; Muslim youth Attitudes ; Muslims ; United States ; Ethnic identity ; Muslim youth ; United States ; Ethnic identity ; Muslims ; United States ; Attitudes ; Muslim youth ; United States ; Attitudes ; USA ; Muslim ; Jugend ; Identität
    Abstract: "This book presents a journey into the ideas, outlooks and identity of young Muslims in America today. Based on around 400 in-depth interviews with young Muslims from Florida, Maryland, Massachusetts, Michigan, New York and Virginia, all the richness and nuance of these minority voices can be heard. Many young Americans cherish an American dream, 'that all men are created equal'. And the election of America's first black President in 2008 has shown that America has moved forward. Yet since 9/11 Muslim Americans have faced renewed challenges, with their loyalty and sense of belonging being questioned."--Publisher's website
    Abstract: Introduction : my journey and the 'Muslim question'Identity matters -- The culture debate -- What does it take to be an American? -- Reflections on the American media -- Barack Hussein Obama and young Muslims' political awareness -- The Palestinian question -- From here to where?
    Note: Bibliografie: Seite 221-224, Index: Seite 225-229
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh, [England] : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748669950
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages) , illustrations, tables, photographs
    Parallel Title: Erscheint auch als Kabir, Nahid Afrose Young American Muslims : dynamics of identity
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    Keywords: Muslims Ethnic identity ; Muslim youth Ethnic identity ; Muslims Attitudes ; Muslim youth Attitudes ; Jugend ; Muslim ; Ethnische Identität ; USA ; USA ; Muslim ; Jugend ; Ethnische Identität
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136196805
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    DDC: 305.6970954
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Muslims -- India ; Indien ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: This volume approaches the study of Muslim societies through an evolutionary lens, challenging Islamic traditions, identities, communities, beliefs, practices and ideologies as static, frozen or unchangeable. It assumes that there is neither a monolithic, essential or authentic Islam, nor a homogeneous Muslim community. Similarly, there are no fixed binary oppositions such as between the ulama and sufi saints or textual and lived Islam. The overarching perspective - that there is no fixity in the meanings of Islamic symbols and that the language of Islam can be used by individuals, organizations, movements and political parties variously in religious and non-religious contexts - underlies the ethnographically rich essays that comprise this volume. Divided in three parts, the volume cumulatively presents an initial framework for the study of Muslim communities in India embedded in different regional and local contexts. The first part focuses on ethnographies of three Muslim communities (Kuchchhi Jatt, Irani Shia and Sidis) and their relationships with others, with shifting borders and frontiers; part two examines the issue of 'caste' of certain Muslim communities; and the third part, containing chapters on Tamil Nadu, Andhra Pradesh, Mumbai and Gujarat, looks at the varied responses of Muslims as Indian citizens in regional contexts at different historical moments. Although the volume focuses on Muslim communities in India, it is also meant to bridge an important gap in, and contribute to, the 'sociology of India' which has been organized and taught primarily as a sociology of Hindu society.The book will appeal to those in sociology, history, political science, education, modern South Asian Studies, and to the general reader interested in India & South Asia.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Bielefeld : De Gruyter, transcript
    ISBN: 9783837625110 , 9783839425114 , 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 S.)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Dissertation note: Univ., Diss.--Cambridge, 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensstil ; Jugendkultur ; Muslim ; Jugendkultur ; Muslim ; Lebensstil ; Großbritannien ; Deutschland ; Frankreich ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Muslim ; Jugendkultur ; Lebensstil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781107496972
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Series Statement: Cambridge Studies in Law and Society
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Integration ; Assimilation ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Einrichtung ; Rechtsstellung ; Politik ; Soziale Situation ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Responds to debates about the place of Muslims in Western Europe by considering the way people draw on practical schemas.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 384740122X , 9783847401223 , 9783847403807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 15
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 u.d.T. Franz, Julia: Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit "muslimischem" Hintergrund
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Zugehörigkeit ; Jugend ; Muslim ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Islam und Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims Social conditions ; Muslims ; Cultural assimilation ; Muslims ; Germany ; Social conditions ; Muslims ; Germany ; Electronic books ; Online-Publikation ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Zu diesem Band -- Aufbau des Buches -- Literatur -- I Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors -- 1. Der Islam in Deutschland in der Diskussion -- 2. Soziodemographie und Aufbau des Religionsmonitors -- 3. Ergebnisse zur Zentralität: Wie religiös sind Muslime in Deutschland? -- 4. Die Intellektuelle Dimension: Beschäftigung mit Religion -- 5. Die Dimension der religiösen Ideologie: Der Glaube -- 6. Die Dimension der öffentlichen religiösen Praxis: Den Glaubengemeinsam leben -- 7. Die Dimension der privaten religiösen Praxis: Gebet und Meditation -- 8. Die Dimension der religiösen Erfahrung: Gefühle gegenüber Gott -- 9. Die Dimension der Konsequenzen: Religiosität im Alltag -- 10. Zusammenhalt in religiöser und kultureller Vielfalt -- Literatur -- Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration -- 1. Einleitung: Wer sind die in Deutschland lebenden Muslime? -- 2. Religionszugehörigkeit, Religiosität und Arbeitsmarktintegration -- 3. Empirische Befunde -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Bivariate Auswertungen zur Arbeitsmarktintegration -- 3.3 Unabhängige Variablen zur Erklärung der Arbeitsmarktintegration -- 3.4 Einussfaktoren auf die Erwerbseinbindung -- 3.5 Einussfaktoren auf die beruiche Positionierung -- 4. Fazit -- Literatur -- Anhang -- II Zusammenleben mit Muslimen -- Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland -- 1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen -- 2. Datengrundlage -- 3. Deskription -- 4. Explanation -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile. Die „Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft -- 1. Einleitung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Zu diesem Band; Aufbau des Buches; Literatur; I Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland; Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors; 1. Der Islam in Deutschland in der Diskussion; 2. Soziodemographie und Aufbau des Religionsmonitors; 3. Ergebnisse zur Zentralität: Wie religiös sind Muslime in Deutschland?; 4. Die Intellektuelle Dimension: Beschäftigung mit Religion; 5. Die Dimension der religiösen Ideologie: Der Glaube; 6. Die Dimension der öffentlichen religiösen Praxis: Den Glaubengemeinsam leben
    Description / Table of Contents: 7. Die Dimension der privaten religiösen Praxis: Gebet und Meditation8. Die Dimension der religiösen Erfahrung: Gefühle gegenüber Gott; 9. Die Dimension der Konsequenzen: Religiosität im Alltag; 10. Zusammenhalt in religiöser und kultureller Vielfalt; Literatur; Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration; 1. Einleitung: Wer sind die in Deutschland lebenden Muslime?; 2. Religionszugehörigkeit, Religiosität und Arbeitsmarktintegration; 3. Empirische Befunde; 3.1 Datengrundlage; 3.2 Bivariate Auswertungen zur Arbeitsmarktintegration
    Description / Table of Contents: 3.3 Unabhängige Variablen zur Erklärung der Arbeitsmarktintegration3.4 Einussfaktoren auf die Erwerbseinbindung; 3.5 Einussfaktoren auf die beruiche Positionierung; 4. Fazit; Literatur; Anhang; II Zusammenleben mit Muslimen; Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland; 1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen; 2. Datengrundlage; 3. Deskription; 4. Explanation; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Wirkung eines Medienhypes auf Vorurteile. Die „Causa Sarrazin" in der Berichterstattung der deutschen Hauptnachrichtensendungen und die Auswirkung auf Einstellungen gegenüber der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft1. Einleitung; 2. Theoretischer Ausgangspunkt: Mediale Schlüsselereignisse und ihr Einfluss auf Intergruppenbeziehungen; 2.1 Schlüsselereignisse und Medienhypes; 2.2 Der Einfluss der Sarrazin-Debatte auf Beziehungen zwischen Nichtmuslimen und Muslimen; 3. Studie 1: Medienanalyse; 3.1 Methode: Inhaltsanalyse; 3.2 Ergebnisse: Medienhype mit Folgeberichterstattung?
    Description / Table of Contents: 4. Studie 2: Standardisierte Telefonbefragung von Muslimen undNichtmuslimen4.1 Methode: Stichprobe, Design und Fragebogen; 4.1 Methode: Stichprobe, Design und Fragebogen; 4.2 Ergebnisse: Einstellungen von deutschen Nichtmuslimen vor und nach der Veröffentlichung des Sarrazin-Buches; 5. Fazit; Literatur; Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft; 1. Die Moschee als soziale Institution; 2. Moscheebauten in Deutschland; 3. Moschee-Konflikte in Deutschland; 4. Neuere Entwicklungen; 4.1 Die Internationalisierung lokaler Moschee-Konflikte
    Description / Table of Contents: 4.2 Duisburg-Marxloh und Köln-Ehrenfeld: ein vorläufiger vergleich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    ISBN: 978-3-653-01855-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Lebensbedingungen. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Lebensbedingungen
    Description / Table of Contents: Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden Fragen der historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Anwerbeabkommen vor 50 Jahren, des Verhältnisses von Rechtsstaat bzw. Säkularisierung und Islam, der (inter-)religiösen Bildung, der muslimischen Identitätsbildung, der fundamentalistischen Ausprägungen in der Migration sowie des interreligiösen Dialogs und der muslimischen Selbstverortung diskutiert
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839422496
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (372 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg. Debating Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Congresses ; Muslim converts Congresses ; Muslims Congresses ; Islam. ; Muslim converts. ; Muslims. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion ; Islam, Europe, Politics, Society, Media, Sociology of Religion, Political Sociology, Islamic Studies, Political Science, Sociology ; Konferenzschrift 2011 ; Schweiz ; Islam ; Identität ; Selbstbild ; Fremdbild ; Schweiz ; Europa ; Islam ; Kontroverse ; Schweiz ; Muslim ; Migration ; Soziale Integration ; Minderheitenpolitik
    Abstract: Biographical note: Samuel M. Behloul (PD Dr. phil.) is director of the »migratio«, the commission of the Swiss Bishops' Conference for Pastoral Care of Migrants and Itinerant People. Susanne Leuenberger (lic. phil.) lives in Berne. Andreas Tunger-Zanetti (Dr. phil.) is Coordinator of the Center for Research on Religion at the University of Lucerne.
    Abstract: Conspicuously, Islam has become a key concern in most European societies with respect to issues of immigration, integration, identity, values and inland security. As the mere presence of Muslim minorities fails to explain these debates convincingly, new questions need to be asked: How did »Islam« become a topic? Who takes part in the debates? How do these debates influence both individual as well as collective »self-images« and »image of others«? Introducing Switzerland as an under-researched object of study to the academic discourse on Islam in Europe, this volume offers a fresh perspective on the objective by putting recent case studies from diverse national contexts into comparative perspective.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004234475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (542 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Muslim Minorities
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Verein ; Muslim ; Organisation ; Soziale Integration ; Organisationssoziologie ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany, Kerstin Rosenow-Williams analyzes the challenges faced by Islamic organizations in Germany since the beginning of the 21st century, providing original empirical insights based on an innovative sociological research perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783653018554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 8
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Diaspora
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims History 20th century ; Immigrants History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Diaspora ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Integration ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Religionsausübung ; Diaspora ; Deutschland ; Islam ; Islamische Gemeinde ; Integration
    Abstract: Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten muslimischen Lebens auseinander. In sechs Schwerpunkte gegliedert, werden Fragen der historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Anwerbeabkommen vor 50 Jahren, des Verhältnisses von Rechtsstaat bzw. Säkularisierung und Islam, der (inter-)religiösen Bildung, der muslimischen Identitätsbildung, der fundamentalistischen Ausprägungen in der Migration sowie des interreligiösen Dialogs und der muslimischen Selbstverortung diskutiert
    Abstract: Inhalt: Rauf Ceylan: Muslime und Diaspora - interdisziplinäre Forschungsfragen im Einwanderungskontext – Karl-Heinz Meier-Braun: Ramadanfeier im Kölner Dom - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei – Andreas Goldberg: Die türkisch-muslimische Arbeitsmigration - geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen – Peter Antes: Aktuelle Herausforderungen religiöser Gemeinschaften im heutigen Europa - am Beispiel der Muslime in Deutschland – Klaus Hock: Religionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse in der Diaspora - am Beispiel des Islam in Deutschland – Wolf-Dieter Just: Integration von Muslimen in einer säkularisierten Gesellschaft. Zur Wirkungsmacht religiöser Symbole – Çefli Ademi: Der säkulare Rechtsstaat aus muslimischer Perspektive – Murad Wilfried Hofmann: Die Beziehungen der Muslime zur freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung – Friedrich Schweitzer: Muslimische Kinder in Kindertagesstätten in Deutschland. Forschungsbefunde - Bildungsaufgaben - Perspektiven – Reiner Tillmanns: Rechtliche Voraussetzungen für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen – Ulla Ohlms: Islamische Religionskunde/islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen - Erfahrungen und Perspektiven – Birgit Rommelspacher: Identitätspolitik in Deutschland zwischen Islamisierung und (Re-) Christianisierung – Nikola Tietze: Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen in Deutschland und Frankreich – Wolf-Dietrich Bukow: «Muslimische Parallelgesellschaft» oder ein postmodernes religiöses Milieu? – Peter Rieker: Religiös legitimierte Gewalt unter jugendlichen Muslimen? Eine kritische Sichtung von Forschungsergebnissen zu einem populären Thema – Markus Ottersbach: Der Fundamentalismusverdacht - eine unendliche Geschichte? – Werner Schiffauer: Neo-Osmanismus und Hybridität - zwei Varianten der postislamistischen Suche in der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) – Thomas Lemmen: Wo steht der christlich-islamische Dialog heute? Eine Standortbestimmung – Armina Omerika: Islam und Bosniakentum in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme des Diskursfeldes – Yilmaz Bulut: «(Nicht-)Regierbarkeit» von Zuwanderern mit islamischem Glauben - unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von politischen (An-)Forderungen und islamischen Gruppeninteressen – Ali Aslan Gümüsay: Die Rolle der muslimischen Eliten in Deutschland und Europa
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631605363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (630 p)
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 2
    Series Statement: Reihe für Osnabrücker Islamstudien
    Parallel Title: Print version Die Rolle der Religion im Integrationsprozess
    Parallel Title: Druckausg. Die Rolle der Religion im Integrationsprozess
    DDC: 297/.089/96073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam - United States - 21st century ; Islam - United States ; Islam and social problems - United States ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Kritik ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Dieser Sammelband beschaeftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Oeffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Waehrend die gegenwaertigen integrationspolitischen Debatten und der interreligioese Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverstaendnissen bestimmt werden, enthaelt dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug auf die Integration des Islams in die Gesellschaften des Westens. Dabei kommen sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort und ge
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort 9; I. Islam in Deutschland - geschichtliche Perspektive; Johannes Ehmann: Islam und christliche Theologie in Deutschland - Streiflichter eines noch ungeklärten Verhältnisses von Luther bis ins 19. Jahrhundert 15; Catherina Wenzel: Martin Luther und der Islam 39; Jörg Ballnus: Die Einbürgerung des Islam - Eine Betrachtung der Muslime zwischen Augsburger Religionsfrieden und Gegenwart 55; Bernd Ridwan Bauknecht: Zur Geschichte der Muslime in Deutschland vor der Arbeitsmigration 61; Klaus Lefringhausen: Annemarie Schimmel hatte einen Traum 83
    Description / Table of Contents: Margret Spohn: Das religiös geprägte Türkenbild gestern und heute - von der „Geißel Gottes" zum „Islammacho"? Kontinuitäten und Brüche in den Vorstellungen der Deutschen gegenüber Menschen aus der Türkei in den vergangenen Jahrhunderten 93II. Islamkritik; Iman Attia: Islamkritik zwischen Orientalismus, Postkolonialismus und Postnationalsozialismus 113; Darjusch Bartsch: Semper aliquid haeret - Von Monteuren und Demonteuren im Diskurs um die Stellung des Islam in Medien, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in Deutschland 127
    Description / Table of Contents: Ulrich Dehn: Feindbild Islam im christlichen Konservatismus 145Frederick Elwert: Intime Feinde - Muslimische Islamkritiker und die Integrationsdebatte 159; Serhat Karakayali: Zur „Islamisierung" der Einwanderungsdebatte 173; Mehmet Öcal: Eine Art von Islamophobie: Von Moscheen und Konflikten 185; Jürgen Micksch: Können wir das Islambild verändern? Anmerkungen zum antimuslimischen Rassismus 211; III. Islam in Deutschland - aktuelle Sicht; Ali Özgur Özdil: „Und ich dachte, wir hätten uns integriert …" 221
    Description / Table of Contents: Raida Chbib: Zur Bedeutung der Religion in der Integrationspolitik: Die deutsche Islamdebatte - Islamkritik und Islamfeindlichkeit 227Yasemin Shooman: Selbst- und Fremdbilder in der medialen Rezeption der Deutschen Islam Konferenz: Eine Fallstudie zu den Tageszeitungen FAZ und DIE WELT 247; Markus Gerhold: Möglichkeiten und Hindernisse einer zeitgenössischen islamischen Hermeneutik im Kontext einer westlichen Gesellschaft vor dem Hinter- grund der Integrationsdebatte 261
    Description / Table of Contents: Mustafa Gencer: Zwischen Integration und Ausgrenzung: Wie fühlen sich die türkischen Migranten in Deutschland? 275Dirk Halm: Das öffentliche Bild des Islam in Deutschland und der Diskurs über seine gesellschaftliche Integration 293; Murad Wilfried Hofmann: Die Verwurzelung des Islam in Deutschland 327; Rauf Ceylan: Muslime in Deutschland - Die Diskussion um „Parallelgesellschaften" 335; Mark Chalîl Bodenstein: Institutionalisierung des Islam zur Integration von Muslimen 349
    Description / Table of Contents: Mouhanad Khorchide: Die Dialektik von Religiosität und Gesellschaft - Zur Identitäts- konstruktion junger Muslime in Europa 365
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653014792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 pages)
    DDC: 297.7709436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Imam ; Ausbildung ; Österreich ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Obwohl die Geschichte des Islam in Oesterreich viel weiter zurueckreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Oesterreich, rufen Muslime und ihre religioese Praesenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei ruecken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte - als jene Kraefte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr fuer den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Naehrboden fuer ein gefaehrliches Religionsverstaendnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Taetigkeit? Wird ihr Einfluss ueberschaetzt oder sind sie tatsaechlich eine Gefahr fuer die Gesellschaft und ein Hindernis fuer die Integration der Muslime?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Herder | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783451339158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 297.35122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gesellschaft ; Deutschland
    Abstract: Eren Güvercin erzählt witzig, klug und polemisch von einer Generation junger deutscher Muslime, die in der aufgeregten öffentlichen Debatte kaum wahrgenommen wird; eine Generation, die schon heute eine wichtige kulturelle und politische Rolle in Deutschland spielt, und das nicht trotz, sondern wegen ihres "Migrationshintergrunds"; ein Buch, das ernst und witzig zugleich erklärt, warum Güvercin ein mindestens so deutscher Name ist wie Podolski und Sarazzin, und warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653007695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 pages)
    Series Statement: ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien v.2
    DDC: 297.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Kritik ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Sammelband beschaeftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Oeffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Waehrend die gegenwaertigen integrationspolitischen Debatten und der interreligioese Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverstaendnissen bestimmt werden, enthaelt dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug auf die Integration des Islams in die Gesellschaften des Westens. Dabei kommen sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort und geben neue Anstoesse fuer einen vielschichtigen wissenschaftlichen Austausch.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783653014792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Imam ; Ausbildung ; Österreich ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Obwohl die Geschichte des Islam in Österreich viel weiter zurückreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Österreich, rufen Muslime und ihre religiöse Präsenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei rücken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte – als jene Kräfte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr für den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Nährboden für ein gefährliches Religionsverständnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Tätigkeit? Wird ihr Einfluss überschätzt oder sind sie tatsächlich eine Gefahr für die Gesellschaft und ein Hindernis für die Integration der Muslime?...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653014792
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imam ; Soziale Integration ; Muslim ; Islamische Erziehung ; Ausbildung ; Europa ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Islamische Erziehung ; Muslim ; Soziale Integration ; Europa ; Imam ; Ausbildung
    Description / Table of Contents: Obwohl die Geschichte des Islam in Österreich viel weiter zurückreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Österreich, rufen Muslime und ihre religiöse Präsenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei rücken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte - als jene Kräfte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr für den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Nährboden für ein gefährliches Religionsverständnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Tätigkeit? Wird ihr Einfluss überschätzt oder sind sie tatsächlich eine Gefahr für die Gesellschaft und ein Hindernis für die Integration der Muslime?
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789004232884
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (223 p)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Brill's Inner Asian Library 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Allen J., 1964 - Bukhara and the Muslims of Russia
    DDC: 305.6/9709587
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Muslim ; Sufismus ; Electronic books ; Buchara ; Tataren ; Baschkiren ; Zentralasien ; Russland ; Handel
    Abstract: In Bukhara and the Muslims of Russia Allen Frank examines the relationship between Muslims in Russia and the city of Bukhara, examining paradoxes emerging the city's Sufism-based Islamic prestige, and the emergence of Islamic reformism in Russia
    Description / Table of Contents: Bukhara and the Muslims of Russia; Copyrights; Contents; Acknowledgements; Introduction; Islamic Manuscripts; One: Sources; The Tarikh-i Barangawi; The Work's Author; Contents and Structure; The Sources of the Tarikh-i Barangawi; Two: The Religious and Social Foundations of Bukharan Prestige; Sufi Tradition and Holy Cities in Central Asia; Bukharan Communities in Imperial Russia: Official Privilege and Exalted Status; Bukharan Fashion among Muslims in Russia; Three: "Bulghar" Institutions in Bukhara; "Bulghar" Saints and Legendary Scholars in Central Asia
    Description / Table of Contents: The Tatar and Bashkir Presence in BukharaResident "Bulghar" Scholars and Sufis in Central Asia; Four: The Student Experience I; The Journey There; Arrival and Lodging; Instructors; Study Outside of Bukhara; Students as Teachers; Sufi Shaykhs and Their Murids; Jalal ad-Din al-Khiyabani; Ishan-i Pir 'Abd al-Karim ash-Shahrisabzi al-Balkhi; Other Sufi Figures; Curriculum; Manuscripts and Literary Activity; Five: The Student Experience II; Daily Life and Finances; Health; Pilgrimage and Travel; Language Issues and Relations with Bukharans; "Bokharis" in Russia
    Description / Table of Contents: Six: The Decline of Bukharan Prestige in RussiaThe Economic and Political Eclipse of Central Asia; Reformist Critics: Qursawi, Fayzkhanov, and Marjani; Jadid Critiques of Bukhara; Arab Critics of Bukhara and Tatar Reformists; Bukharan Decline in Question; From Islamic Reformism to Cultural Revolution; Full Circle: Bukhara as a Rationalist Symbol in Soviet and Post-Soviet Islam; Conclusion; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780748669943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.) , 4 B/W illustrations
    Edition: 2022
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Junger Mann ; Junge Frau ; Identität ; USA ; Electronic books
    Abstract: An examination of the identity of young Muslims in AmericaThis book presents a journey into the ideas, outlooks and identity of young Muslims in America today. Based on around 400 in-depth interviews with young Muslims from Florida, Maryland, Massachusetts, Michigan, New York and Virginia, all the richness and nuance of these minority voices can be heard. Many young Americans cherish an American dream, 'that all men are created equal'. And the election of America's first black President in 2008 has shown that America has moved forward. Yet since 9/11 Muslim Americans have faced renewed challenges, with their loyalty and sense of belonging being questioned. Investigates the identity of ethnic and racial groups such as Iranians, Arab Americans and African AmericansDiscusses the impact of the American media on young MuslimsIntroduces debates on the Israeli-Palestine issueAnalyses President Obama as a national and world leader...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781136589324
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Routledge Studies in Religion and Politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Politics, religion and gender
    DDC: 305.48697094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science / International Relations ; Political Science ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Muslim ; Kopftuch ; Diskursanalyse ; Religiöser Pluralismus ; Geschlechterrolle
    Abstract: Heated debates about Muslim women's veiling practices have regularly attracted the attention of European policymakers over the last decade. The headscarf has been both vehemently contested by national and/or regional governments, political parties and public intellectuals and passionately defended by veil wearing women and their supporters. Systematically applying a comparative perspective, this book addresses the question of why the headscarf tantalises and causes such controversy over issues about religious pluralism, secularism, neutrality of the state, gender oppression, citizenship, migration, and multiculturalism.Seeking also to establish why the issue has become part of the disciplinary practices of some European countries but not of others, this work brings together an important collection of interpretative research regarding the current debates on the veil in Europe, offering an interdisciplinary scope and European-wide setting. Brought together through a common research methodology, the contributors focus on the different religious, political and cultural meanings of the veiling issue across eight countries and develop a comparative explanation of veiling regimes. This work will be of great interest to students and scholars of religion & politics, gender studies and multiculturalism
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...