Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (94)
  • Loose Leaf  (4)
  • Ratgeber
  • Psychology  (53)
  • Ethnology  (52)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-45588-4 , 978-3-593-45589-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bravo ; Geschichte 1961-2021 ; Gender ; Angst ; Sozialwissenschaften ; Ratgeber ; Sexualität ; sozialer Wandel ; Gesellschaftsanalyse ; Emotionsmanagement ; historische Diskursanalyse ; Dr. Sommer ; Emotionsdiskurse ; Delegitimierung von Angst ; modernisierte Gesellschaft ; Emotionsregulation ; Wertorientierung. ; Wandel. ; Gefühlspsychologie. ; Soziokultureller Wandel. ; Ratgeber. ; Diskurs. ; Gefühl. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Emotionsregulation ; Wertorientierung ; Wandel ; Geschichte 1961-2021 ; Bravo ; Gefühlspsychologie ; Soziokultureller Wandel ; Bravo ; Ratgeber ; Diskurs ; Gefühl ; Emotionsregulation ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1961-2021
    Abstract: Wie sieht ein »richtiger«, »normaler« oder »gesunder« Umgang mit Emotionen aus? Abhängig vom sozio-historischen Kontext fallen die Antworten auf diese Frage ganz unterschiedlich aus. Manuela Beyer zeichnet nach, wie sich Vorstellungen von Gefühlen und Emotionsmanagement seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland verändert haben. Anhand einer Diskursanalyse der Ratgeberseiten der Jugendzeitschrift BRAVO zeigt die Studie, wie sich gesellschaftliche Ansprüche an das Management von Emotionen gewandelt haben. Jenseits von Thesen einer zunehmenden Befreiung oder aber Unterdrückung von Gefühlen wird deutlich, welche neuen emotionalen Praktiken sich entwickelt haben.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Von Mensch zu Mensch
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Flüchtling ; Sachsen ; Aufenthalt ; Alltag ; Flüchtlingshilfe ; Ukraine ; Flüchtling ; Sachsen ; Soziale Unterstützung ; Soziale Integration ; Schulische Integration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Von Mensch zu Mensch
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Flüchtling ; Sachsen ; Aufenthalt ; Alltag ; Flüchtlingshilfe ; Ukraine ; Flüchtling ; Sachsen ; Soziale Unterstützung ; Soziale Integration ; Schulische Integration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium des Innern | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Stadtverwaltung ; Stadtrat ; Gemeinderat ; Mandatsträger ; Sicherheit ; Kommunalpolitiker ; Gefährdung ; Bedrohung ; Hate crime ; Rechtsradikalismus ; Prävention ; Beratungshilfe ; Sachsen ; Sachsen ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783763971404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik: Perspektiven und Theorien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1987 ; Mutterschaft ; Natürlichkeit ; Dispositiv ; Mutterbild ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Mutter ; Kontinuität ; Reformpädagogik ; Frauenbewegung ; Mutter ; Ratgeber ; Mutterbilder; Mutterdiskurse; Natur; Romantik; Alternativkultur; Gender Studies; Frauenbewegung; Matriarchat; Reformpädagogik; Müttermanifest; Frauenbild; Literatur der Romantik; Frühromantik; Literatur; Pädagogik; pädagogische Anthropologie; Stillen; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Erziehungswissenschaft; Schwangerschaft; Geburt; Naturschutz; Kind; Kindheit; Mutterbild; Mutterschaftsforschung; Moderne; interdisziplinär; Geschlechtergeschichte ; Hochschulschrift
    Abstract: Das romantische Bild der innigen naturgegebenen Beziehung von Mutter und Kind prägt bis heute das Klischee der Mutterrolle. Wie ist dieses Bild von Mutterschaft entstanden? In ihrer Dissertation erforscht Sandra Busch die Verbindung von maternalistischen Grundmustern und Romantik. Sie stellt die These auf, dass sich die Mutterbilder der Romantik aus dem 18. ins 21. Jahrhundert transferiert haben. Aus kultur- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive blickt die Autorin zunächst auf (früh-)romantische Mutterbilder in literarischen und pädagogischen Texten, in denen das um 1800 entstehende neue Verständnis von Kindheit deutlich wird. Die weiteren Untersuchungen spannen den Bogen von der Reformpädagogik bis zur Still-Renaissance der 1970er- und 1980er-Jahre, in denen sich das Weiterwirken romantisch-natürlich orientierter Konzepte in Texten zu Geburt und Stillen manifestiert. In der spezifischen Verbindung von Mutterbildern, Romantik, Natur und Natürlichkeit zeigt Sandra Busch, wie sich die Ideen des 18. Jahrhunderts im kulturhistorischen Wandel als zentrales Deutungsmuster von Mutterschaft in der Moderne etablieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-6895-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber. ; Lebensführung. ; Soziologie. ; Individualität ; Optimierung ; Ratgeber ; Selbstoptimierung ; Soziologie ; Ratgeber ; Lebensführung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783840930171 , 9783844430172
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 155.418232
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Psychische Störung ; Kind ; Resilienz ; Selbsthilfe/Ratgeber ; Psychische Störung/Ratgeber ; Resilienz ; Ressourcen ; Bindung ; Psychisch kranke Eltern ; Suchtkranke Eltern ; Psychoedukation ; Stress ; Mentalisierungsfähigkeit ; Kindeswohlgefährdung ; Einfühlungsvermögen ; Reflexive Kompetenz ; Emotionsregulation ; Depression ; Stressbewältigung ; Sozialer Rückhalt ; Risikofaktoren ; Schutzfaktoren ; Eltern-Kind-Beziehung ; Psychotherapie ; Verhaltenstherapie ; Kinder- und Jugendpsychiatrie ; Psychiatrie ; Seelische Widerstandskraft ; 23: Sachbücher und Ratgeber ; 10: Psychotherapie und Klinische Psychologie ; 15: Psychiatrie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Eltern ; Psychische Störung ; Resilienz ; Kind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783763971404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , PDF
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Pädagogik: Perspektiven und Theorien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1800-1987 ; Mutterbilder; Mutterdiskurse; Natur; Romantik; Alternativkultur; Gender Studies; Frauenbewegung; Matriarchat; Reformpädagogik; Müttermanifest; Frauenbild; Literatur der Romantik; Frühromantik; Literatur; Pädagogik; pädagogische Anthropologie; Stillen; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Erziehungswissenschaft; Schwangerschaft; Geburt; Naturschutz; Kind; Kindheit; Mutterbild; Mutterschaftsforschung; Moderne; interdisziplinär; Geschlechtergeschichte ; Ratgeber ; Reformpädagogik ; Kontinuität ; Literatur ; Mutter ; Mutterschaft ; Mutter ; Mutterbild ; Pädagogik ; Deutsch ; Dispositiv ; Rezeption ; Natürlichkeit ; Romantik ; Frauenbewegung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Mutter ; Kontinuität ; Reformpädagogik ; Frauenbewegung ; Mutter ; Ratgeber ; Geschichte 1800-1987 ; Mutterbild ; Romantik ; Rezeption ; Literatur ; Pädagogik ; Geschichte ; Mutterschaft ; Natürlichkeit ; Dispositiv ; Mutterbild ; Geschichte 1800-1987
    Abstract: Das romantische Bild der innigen naturgegebenen Beziehung von Mutter und Kind prägt bis heute das Klischee der Mutterrolle. Wie ist dieses Bild von Mutterschaft entstanden? In ihrer Dissertation erforscht Sandra Busch die Verbindung von maternalistischen Grundmustern und Romantik. Sie stellt die These auf, dass sich die Mutterbilder der Romantik aus dem 18. ins 21. Jahrhundert transferiert haben. Aus kultur- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive blickt die Autorin zunächst auf (früh-)romantische Mutterbilder in literarischen und pädagogischen Texten, in denen das um 1800 entstehende neue Verständnis von Kindheit deutlich wird. Die weiteren Untersuchungen spannen den Bogen von der Reformpädagogik bis zur Still-Renaissance der 1970er- und 1980er-Jahre, in denen sich das Weiterwirken romantisch-natürlich orientierter Konzepte in Texten zu Geburt und Stillen manifestiert. In der spezifischen Verbindung von Mutterbildern, Romantik, Natur und Natürlichkeit zeigt Sandra Busch, wie sich die Ideen des 18. Jahrhunderts im kulturhistorischen Wandel als zentrales Deutungsmuster von Mutterschaft in der Moderne etablieren
    Note: wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Title: Первинна орієнтація$sІнформація для людей з України
    Language: Ukrainian
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Vid sercja do sercja
    Uniform Title: Erstorientierung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Flüchtling ; Sachsen ; Aufenthalt ; Alltag ; Flüchtlingshilfe ; Ukraine ; Flüchtling ; Sachsen ; Soziale Unterstützung ; Soziale Integration ; Schulische Integration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Von Mensch zu Mensch
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Pervynna orijentacija$sInformacija dlja ljudej z Ukrai͏̈ny
    Parallel Title: Erscheint auch als Pervynna orijentacija
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Flüchtling ; Sachsen ; Aufenthalt ; Alltag ; Flüchtlingshilfe ; Ukraine ; Flüchtling ; Sachsen ; Soziale Unterstützung ; Soziale Integration ; Schulische Integration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Title: Первинна орієнтація : Інформація для людей з України
    Language: Ukrainian
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Vid sercja do sercja
    Uniform Title: Erstorientierung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Erstorientierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Erstorientierung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Flüchtling ; Sachsen ; Aufenthalt ; Alltag ; Flüchtlingshilfe ; Ukraine ; Flüchtling ; Sachsen ; Soziale Unterstützung ; Soziale Integration ; Schulische Integration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Title: Первинна орієнтація : Інформація для людей з України
    Language: Ukrainian
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Vid sercja do sercja
    Uniform Title: Erstorientierung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Flüchtling ; Sachsen ; Aufenthalt ; Alltag ; Flüchtlingshilfe ; Ukraine ; Flüchtling ; Sachsen ; Soziale Unterstützung ; Soziale Integration ; Schulische Integration ; Berufliche Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779968955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Soziologie ; Lebensführung ; Individualität ; Optimierung ; Ratgeber ; Selbstoptimierung ; Soziologie ; Ratgeber ; Lebensführung ; Soziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783864149351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    Uniform Title: Deep work
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstmanagement ; Konzentrationsfähigkeit ; Aufmerksamkeit ; Arbeit ; Arbeitswelt ; Ratgeber ; Arbeitswelt ; Selbstmanagement ; Konzentrationsfähigkeit ; Selbstmanagement ; Arbeit ; Arbeit ; Aufmerksamkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839455739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Niehaus, Michael, 1959 - Erfolg
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LITERARY CRITICISM / General ; Cultural History ; Cultural Studies ; German Literature ; Guidebooks ; Institution ; Literary Studies ; Literature ; Media ; Self-Optimiziation ; Weimar Time ; Criticism, interpretation, etc. ; Erfolg ; Selbstmanagement ; Ratgeber ; Geschichte 1890-1933 ; Deutsch ; Ratgeber ; Geschichte 1890-1933
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 6. Bibliographie -- 7. Autor*innen
    Abstract: Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln.In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (710 Seiten)
    Edition: Durchgesehene neue Ausgabe bearbeitet von W. Graf v. Baudissin
    Series Statement: Spemanns Hauskunde IV.
    Series Statement: Spemanns Hauskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Spemanns goldenes Buch der Sitte
    RVK:
    Keywords: Etiquette ; Umgangsformen ; Ratgeber ; Umgangsformen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783863215040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: Erste Hilfen Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Miriam, 1975 - Ungewollt kinderlos - und jetzt?
    DDC: 616.692
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Kinderlosigkeit ; Sterilität ; Psychische Verarbeitung ; Fertilitätsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : humboldt
    ISBN: 9783842642041
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Benehmen im Alltag ; Knigge ; Social-Media-Etikette ; Manieren ; Tisch-Manieren ; Benehmen im Alltag;Knigge;Social-Media-Etikette;Manieren;Tisch-Manieren ; Ratgeber ; Umgangsformen
    Note: "Moderne Umgangsformen, erfolgreiche Selbstpräsentation und digitale Etikette" - auf Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839449141
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 702.88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Collection ; Conservation ; Cultural Management ; Exhibition ; Grabungstechnik ; Guidebook ; Imparting ; Kulturgut ; Kulturmanagement ; Kulturmanagment ; Material Sciences ; Materialkunde ; Museum Management ; Museum ; Museumsmanagement ; Object Handling ; Objekthandhabung ; Practical Museography ; Praktische Museumskunde ; Ratgeber ; Restaurierung ; Sammlung ; Vermittlung ; ART / Museum Studies ; Pflege ; Schutz ; Museum ; Kulturgut ; Restaurierung ; Konservierung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Kulturgut ; Konservierung ; Schutz ; Pflege ; Restaurierung ; Museum ; Kulturgut ; Konservierung ; Restaurierung
    Abstract: Kunstschätze und Kulturgut benötigen besondere Pflege, um sie möglichst lange bewahren zu können. Die »Präventive Konservierung« gibt dazu alle wichtigen Informationen an die Hand. Doch wie setzt man die Theorie um? Kurz und knapp stellt Sabine Maurischat die unterschiedlichen Werkstoffe der Konservierung vor und vermittelt einen Eindruck zur Materialität von Kulturgütern. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen - praxisnah und verständlich - erklärt sie, wie Objekte gehandhabt, inventarisiert, verpackt und für Ausstellungen vorbereitet werden. Dabei geht es immer um einen Kompromiss zwischen den zwei Grundpfeilern der musealen Arbeit: Bewahren und Vermitteln.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : AK Press | Ann Arbor : ProQuest
    ISBN: 9781849353274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erotik ; Sexualverhalten ; Sexualität ; Aktivismus ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Chico, CA, USA ; Edinburgh, Scotland : AK Press
    ISBN: 9781849353274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 170.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Aktivismus ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Sexualität ; Aktivismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8394-4637-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 15
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1999 ; Geschichte ; Cultural History ; Genealogie ; Genealogy ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Gesellschaft ; History of the 20th Century ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Lebensratgeber ; Selbstbestimmung ; Selbstbildung ; Selbstführung ; Selbsttechniken ; Self-Determination ; Self-techniques ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Subjectivation ; Subjektivierung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Ratgeber. ; Selbstmanagement. ; Selbsttechnologie. ; Diskurs. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Selbstmanagement ; Geschichte 1920-1999 ; Ratgeber ; Selbsttechnologie ; Diskurs ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593442587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Modler, Peter, 1955 - Mit Ignoranten sprechen
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Manipulation ; Dominanz ; Argumentation ; Rangordnung ; Demokraten ; Präsident ; Macht ; Politik ; Kommunikation ; Rhetorik ; Körpersprache ; Machtspiele ; Arroganz ; Donald Trump ; Wahlkampf ; US-Wahl ; Joe Biden ; Tricks ; Demokratie ; Unternehmen ; Business ; Manipulation entgehen ; Debatten gewinnen ; Besser streiten ; widersprechen ; Diskussionen gewinnen ; Ratgeber ; Sozialstatus ; Kommunikation ; Macht ; Interpersonale Kommunikation
    Abstract: Wenn Donald Trump hinter dem Rücken von Hillary Clinton Grimassen schneidet, wenn der Chef jeden wohlformulierten Einwand mit einem Dreiwortsatz kontert oder die Kollegin mit großer Geste den Konferenztisch dominiert – dann sind das klare Machtbotschaften. Nie geht es im Gespräch nur um Argumente, manche Menschen verzichten sogar ganz auf sie. Doch dagegen kann man sich wappnen. Der renommierte Coach und Bestsellerautor Peter Modler analysiert Situationen in Politik und Unternehmenswelt, in denen die Machtspieler die Oberhand haben. Am Ende formuliert er zehn konkrete Widerstandsregeln. Schlagen Sie die Ignoranten mit ihren eigenen Waffen: Es ist alles eine Frage der Technik!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783644100480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten) , EPUB, JPEG
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartens, Werner, 1966 - Emotionale Gewalt
    DDC: 158.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotionaler Missbrauch ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Erniedrigung ; Missachtung ; Ratgeber ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Emotionaler Missbrauch ; Erniedrigung ; Missachtung ; Gefühl ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Aggression
    Abstract: Gefühle können Waffen sein: Der Arzt und Bestsellerautor Werner Bartens über eines der meistunterschätzten Probleme unserer Gesellschaft Emotionale Gewalt demütigt, sie macht hilflos und krank. Sie tritt in allen Lebensbereichen auf, im Job, in der Schule, in der Familie oder der Partnerschaft, und sie geschieht oft beiläufig. All das macht es so schwer, sich zur Wehr zu setzen – der Gesundheitsexperte und Bestsellerautor Werner Bartens zeigt, dass es trotzdem möglich ist. Der Angestellte, den der Chef zum Rapport an den «Schadenstisch» ruft; das Kind, das mit Liebesentzug bestraft wird; die Frau, deren Mann sich vor versammeltem Freundeskreis über sie lustig macht – sie alle sind Opfer emotionaler Gewalt, und das meist mit gravierenden Folgen: Emotionale Gewalt kann seelische und körperliche Verletzungen hervorrufen, die nie wieder heilen. Stresshormone werden vermehrt ausgeschüttet, die Schmerzschwelle ist niedriger und die Immunabwehr geschwächt. Die Betroffenen neigen später oft zu Depressionen und Angststörungen. Emotionale Gewalt ist eines der meistunterschätzten Probleme unserer Gesellschaft. Überall kann man Demütigung und Missachtung erleben, aber überall kann man sich auch wehren. Wie – das offenbart dieses Buch, einfühlsam, anschaulich und auf der Grundlage aktueller Forschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
    ISBN: 9783831749270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturschock
    Series Statement: Andere Länder - andere Sitten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Reise ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islamisch ; Tabu ; Islamistisch ; Kultur-Reiseführer ; Naher Osten ; Individualreisende ; Geschäftsreisende ; Verhaltenstipps ; Alltag ; Religion ; Einführung ; Führer ; Ratgeber ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islamische Staaten ; Reise ; Kulturkontakt ; Islam ; Kulturkontakt
    Note: Auf dem Umschlag: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, Werte, Tabus, Familie, Mann und Frau, Junge Muslime, Extremismus, Flucht, KulturSchock Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662549339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pauen, Sabina Vom Baby Zum Kleinkind : Beobachtung, Begleitung und Förderung in Den Ersten Jahren
    DDC: 305.232
    RVK:
    Keywords: Infants-Development ; Toddlers-Development ; Toddlers-Development.. ; Infants-Development ; Electronic books ; Electronic books. ; Ratgeber
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Vom Baby zum Kleinkind -- Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren -- Aufbau des Buches -- Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen -- Grobmotorik -- Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Kopfkontrolle -- 1 Das Köpfchen alleine heben -- 2 Den Kopf frei bewegen -- Rumpfkontrolle -- 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen -- 4 Alleine sitzen -- Beinkontrolle -- 5 Sich alleine zum Stand hochziehen -- 6 Stehen mit Festhalten -- 6 Stehen mit Festhalten -- 7 Alleine stehen -- Fortbewegung am Boden -- 8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen -- 9 Vorwärts auf allen vieren -- Fortbewegung im Stehen -- 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen -- 11 Vorwärts laufen -- 12 Rückwärtsschritte machen -- 13 Treppensteigen -- Balance im Stehen -- 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand -- 15 Frei auf einem Bein stehen -- Hüpfen und springen -- 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen -- 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen -- Werfen und fangen -- 18 Wegwerfen eines Gegenstandes -- 19 Ball mit den Armen fangen -- Feinmotorik -- Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Hand-Körper-Koordination -- 20 Die Hand gezielt zum Mund führen -- 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen -- 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen -- Objekte greifen und halten -- 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen -- 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten -- 25 Pinzettengriff -- Objekte manipulieren -- 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben
    Abstract: 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden -- 28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten -- 29 Mindestens drei Gegenstände stapeln -- Essen und trinken -- 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken -- 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen -- Zeichnen -- 32 Mit Stift kritzeln -- 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen -- An- und ausziehen -- 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen -- 35 Kleidungsstücke selbst anziehen -- 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen -- 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen -- Wahrnehmung -- Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung -- Nahsinne -- Fernsinne -- Hören -- Sehen -- Koordination von Hören und Sehen -- Übergang zum Denken -- Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Sehen -- 38 Objekte in Augenschein nehmen -- 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen -- 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen -- Hören -- 41 Blick auf Geräuschquelle richten -- 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen -- Erinnern -- 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen -- 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde -- Denken -- Allgemeine Trends der Denkentwicklung -- Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den nachfolgenden Meilensteinen beachten sollten -- Darstellen und symbolisieren -- 45 Körpergesten zur Verständigung einsetzen -- 46 Funktionshandlungen ausführen -- 47 Als-ob-Spiele durchführen -- Räumlich ordnen -- 48 Objekte am richtigen Platz finden -- 49 Beginnendes Sortierverhalten -- Planen -- 50 Gezielte Verkettung von Teilhandlungen -- 51 Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln -- 52 Verschiedene Lösungswege ausprobieren -- Sprache -- Allgemeine Trends der Sprachentwicklung -- Beziehung zwischen Sprache und anderen Lebensbereichen
    Abstract: Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Laute -- 53 Gurren -- 54 Lautieren und brabbeln -- 55 Produktion verschiedener Lautkombinationen -- Silben -- 56 Einfache Silben verdoppeln -- 57 Kombinieren verschiedener Silben -- Worte -- 58 Erste Worte verstehen -- 59 Erste Worte sprechen -- 60 Mindestens 50 unterschiedliche Worte aktiv verwenden -- Besondere Worte -- 61 Verwendung von Finalwörtern -- 62 Verwendung von Mehrzahlwörtern -- 63 Verwendung von Farbworten -- 64 Verwendung der Worte „ich" und „du" -- Sätze -- 65 Einfache Sätze verstehen -- 66 Zweiwortsätze bilden -- 67 Drei- und Mehrwortsätze bilden -- 68 Reden in anderen Zeiten -- Soziale Beziehungen -- Allgemeine Trends der Entwicklung von sozialen Beziehungen -- Beziehung der sozialen Entwicklung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Nähe und Distanz regulieren -- 69 Auf Kontaktangebot mit Zuwendung reagieren -- 70 Auf Kontaktangebot mit Widerstand reagieren -- 71 Eigene Versuche zur Kontaktaufnahme starten -- Vorsprachliche Kommunikation -- 72 Mimische Gesten imitieren -- 73 Körpergesten oder Laute imitieren -- 74 Abwechselnd aufeinander reagieren -- 75 Objekte anbieten/einfordern -- Gemeinsame Bezüge herstellen -- 76 Der Zeigegeste einer anderen Person folgen -- 77 Die Zeigegeste selbst benutzen -- 78 Geteilte Aufmerksamkeit -- Fremde und vertraute Personen unterscheiden -- 79 Zurückhaltung gegenüber fremden Personen -- 80 Widerstand gegen Trennung von Bezugspersonen -- 81 Soziale Rückversicherung -- 82 Emotionale Rückversicherung -- Kooperation im Alltag -- 83 Teilen -- 84 Aufforderungen nachkommen -- 85 Freiwilliges Helfen -- Gemeinsam spielen -- 86 Assoziatives Spiel -- 87 Bewegungsspiel -- 88 Konstruktionsspiel -- 89 Rollenspiel -- 90 Regelspiel -- Selbstregulation
    Abstract: Allgemeine Trends der Selbstregulation -- Auswirkungen der Selbstkontrolle auf andere Entwicklungsbereiche -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Gefühle -- 91 Sich von vertrauten Personen beruhigen lassen -- 92 Beginnende Selbstberuhigung -- Impulse -- 93 Impulse auf Verlangen anderer kontrollieren -- 94 Impulse eigenständig kontrollieren -- Schlaf -- 95 Nachts durchschlafen -- 96 Nur ein Zwischenschlaf pro Tag -- Ausscheidungen -- 97 Auf das Töpfchen oder die Toilette gehen wollen -- 98 Tagesverlauf ohne in die Hose/Windel zu machen -- Gefühle -- Allgemeine Trends der Gefühlsentwicklung -- Beziehung zwischen Gefühlen und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Einfache Gefühle zeigen -- 99 Freude -- 100 Angst -- 101 Ärger -- 102 Traurigkeit -- Über Gefühle reden -- 103 Über eigene Körperzustände reden -- 104 Über eigene Gefühle reden -- 105 Über Körperzustände und Gefühlsäußerungen anderer reden -- Komplexe Gefühle zeigen -- 106 Stolz -- 107 Verlegenheit -- 108 Eifersucht -- 109 Trotz -- 110 Mitgefühl -- 111 Schuldgefühle -- Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind „normal" entwickelt? -- MONDEY-Interaktiv und Entwicklungskalender -- Schlusswort -- Die MONDEY-Kurzskala -- Entwicklungskalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783648096123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10216
    Parallel Title: Erscheint auch als Flume, Peter, 1965 - Die Kunst der Kommunikation
    Parallel Title: Print version Flume, Peter Die Kunst der Kommunikation - inkl. Augmented-Reality-App : In Gesprächen und Vorträgen überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Oral communication ; Oral communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Vortragstechnik ; Interpersonale Kommunikation
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Überzeugungssituationen vorbereiten -- 1.1 Personen -- 1.1.1 Handlungsmotivationen -- 1.1.2 Was bist du denn so für'n Typ? -- 1.1.3 Einflussnehmende Personen -- 1.2 Anlass -- 1.3 Zeit/Ort -- 1.3.1 Ort -- 1.3.2 Zeit -- 1.4 Sache -- 2 Argumente vorbereiten -- 2.1 Der strukturelle Aufbau eines Kernarguments -- 2.2 Alternative zum Kernargument -- 3 Gespräche vorstrukturieren -- 3.1 Die Gesprächseröffnung -- 3.1.1 Small Talk hilft, in das Gespräch zu finden -- 3.1.2 Gesprächsziele sorgen für eine Richtung -- 3.1.3 Basic Facts ‒ damit alle vom Gleichen sprechen -- 3.2 Die Diskussion und Auseinandersetzung -- 3.3 Ergebnissicherung und Gesprächsausklang -- 4 Verhandlungen planen -- 4.1 Vorbereitung und Zielplanung -- 4.2 Sondierungsgespräche führen -- 4.3 Generelle Strategieplanung -- 4.3.1 Spiel mit den Verhandlungsphasen -- 4.3.2 Spiel mit Kompetenzen -- 4.3.3 Spiel mit unterschiedlichen Verhandlungsrollen -- 4.3.4 Spiel über Bande -- 4.3.5 Der kooperative Verhandlungsstil -- 4.3.6 Der konsequente Verhandlungsstil -- 4.3.7 Der grenzwertige Verhandlungsstil -- 5 Reden/Präsentationen rund um die Argumente planen -- 5.1 Informationsvorträge -- 5.2 Entscheidungsvorträge -- 5.2.1 Der schlichte Entscheidungsvortrag -- 5.2.2 Der dialektische Entscheidungsvortrag -- 5.3 Politische Reden ‒ Storytelling -- 5.3.1 Die Grundprinzipien einer guten Story -- 5.3.2 Die Heldenreise -- 5.3.3 Einfache Story-Arten -- 5.4 Festreden -- 5.4.1 Festrede auf eine Person -- 5.4.2 Festrede auf einen Ort -- 6 Wirkungsverstärker für Ihre Ausführungen: Rhetorische Stilmittel -- 6.1 Stilmittel mit zusammenfassendem Charakter: Klangfiguren -- 6.2 Stilmittel mit detailverstärkendem Charakter: Wortfiguren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658132194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 223 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossié, Michael, 1958 - Frei sprechen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ratgeber ; Rundfunk ; Journalist ; Vortragstechnik
    Abstract: "Frei sprechen" ist ein Trainingsprogramm für Moderatoren in Radio und Fernsehen, für Pressesprecher und Politiker, Referenten, Professoren, Speaker, Lehrer, Studenten, Manager, Verkäufer oder Vereinsvorsitzende - für jeden, der öffentlich spricht. Frei sprechen im Sinne dieses Buches bedeutet, die Sätze erst im Augenblick der Rede zu formen, damit sie authentischer, glaubhafter und fesselnder werden. Reden als spontane Kommunikation. "Dies ist", so Michael Rossié, "kein Buch über das Manipulieren oder Sich-durchschlagen, sondern übers Ehrlich-sein, ohne dabei sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Das Standardwerk, nunmehr in der sechsten Auflage, wurde regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und ist den wachsenden Anforderungen für die Arbeit vor Mikrofon und Kamera oder auf der Bühne angepasst. Der Inhalt Vorbereitung.- Körpersprache.- Kurz vorher.- Es geht los.- Gäste.- Nachbereitung.- Übungen.- Jobsuche. 〈 Die Zielgruppen Moderatoren in Radio und Fernsehen Pressesprecher, Politiker und Referenten Dozierende und Speaker Professoren und Lehrer Vortrags- und Festredner Präsentatoren mit und ohne Unterstützung durch Folien Der Autor Michael Rossié arbeitet als Sprechtrainer und Coach für viele Radio- und Fernsehsender, für Weiter- und Fortbildungsinstitute, für Universitäten und Akademien. Außerdem trainiert er in allen Bereichen der Wirtschaft. Er besuchte die Münchner Schauspielschule Ruth von Zerboni. Anschließend arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur und begann parallel zu dieser Tätigkeit mit dem Training von Menschen, die öffentlich reden müssen. Das Buch entstand direkt aus der Unterrichtspraxis
    Abstract: Vorbereitung -- Körpersprache -- Kurz vorher -- Es geht los -- Gäste -- Nachbereitung -- Übungen -- Jobsuche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783955711375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weckert, Al Der Tanz auf dem Vulkan
    DDC: 153.6
    RVK:
    Keywords: Emotion ; Gesprächsführung ; Empathie ; Übungen ; Neurobiologie ; Konfliktsituationen ; Bedürfnisse ; Umgang mit Gefühlen ; Gewaltfreie Kommunikation ; GFK ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Interpersonaler Konflikt ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie
    Abstract: Von morgens bis abends begegnen uns Menschen, die uns mehr oder weniger offen ihre Gefühle zeigen: neugierige oder wütende Kunden, zuversichtliche oder hilflose Kollegen, motivierte oder verzweifelte Chefs, lebhafte oder genervte Kinder, fröhliche oder resignierte Ehepartner … Durch Gefühls-Äußerungen möchte unsere Umwelt Gefühls-Reaktionen in uns auslösen und auf erfüllte bzw. unerfüllte Bedürfnisse hinweisen. Doch der Umgang mit Emotionen, insbesondere mit starken und als negativ empfundenen, wirkt auf viele Menschen kompliziert und angsteinflößend. Das in diesem Buch von Al Weckert vorgestellte Trainingssystem basiert auf der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Die Methode „Tanz auf dem Vulkan“ wurde von Monika Oboth für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen, für Mediatoren und Konflikttrainer, für Erzieher und Lehrer, für Therapeuten, Ärzte und Pflegekräfte, sowie für alle Menschen entwickelt, die etwas über den Umgang mit starken Gefühlen lernen wollen.
    Abstract: Biographical note: Al Weckert ist Volkswirt, Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Organisationsentwickler. Er ist Experte für das Training von Empathiefähigkeit. Gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen entwickelt er Modelle nachhaltiger Konfliktbearbeitung und Trainingskonzepte für mehr Achtsamkeit und gegenseitige Wertschätzung in der alltäglichen Kommunikation am Arbeitsplatz. Mit dem „Empathie-Navigator“ entwickelte er die erste GFK-iPhone-App.
    Note: Mit Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783456957586 , 9783456857589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (595 Seiten)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Uniform Title: A parent's guide to gifted children
    Parallel Title: Erscheint auch als Webb, James T., 1940 - 2018 Hochbegabte Kinder
    DDC: 305.9089083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gifted children ; Child rearing ; Gifted children Psychology ; Parenting ; Eltern ; Kind ; Hochbegabung ; Ratgeber ; Kind ; Hochbegabung ; Eltern
    Abstract: Das Leben mit hochbegabten Kindern ist in vielerlei Hinsicht eine besondere Freude, aber auch eine besondere Herausforderung. Als Eltern, Lehrer oder sonstige Betreuer stehen Sie oft vor wichtigen Fragen und Entscheidungen, finden jedoch nur wenig verlässliche Informationen über die Erziehung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Dieses Buch schafft Abhilfe: James T. Webb und sein Autorenteam verfügen über viele Jahrzehnte Erfahrung zum Thema Hochbegabung. Sie geben umfangreiche und professionelle Hilfestellungen zu allen wichtigen Themen rund um die Hochbegabung Ihres Kindes: "Welche Eigenarten hat mein hochbegabtes Kind? "Wie kommuniziere ich mit hochbegabten Kindern richtig? "Welcher Kindergarten und welche Schule sind die richtigen für mein Kind? "Wie plane ich die Ausbildung oder das Studium? "Wie ist die Beziehung zu Freunden und Geschwistern? "Wie kann ich mein Kind motivieren und wie gehe ich mit Minderleistung um? "Wie und in welchem Mass setze ich Disziplin um? Die deutschsprachige Ausgabe wurde ergänzt und herausgegeben von den Expertinnen für Hochbegabung Inga Liebert-Cop und Suzana Zirbes-Domke. Ein unschätzbarer Ratgeber für Eltern, Grosseltern und andere -Betreuer von hochbegabten Kindern und Jugendlichen!" Prof. Raymond D. Fowler, American Psychological Association
    Note: Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3869353074 , 9783869353074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen, EPUB
    Uniform Title: Zero waste home
    Parallel Title: Erscheint auch als Johnson, Bea Glücklich leben ohne Müll!
    DDC: 640.286
    RVK:
    Keywords: Hauswirtschaft ; Recycling ; Haushaltsabfall ; Abfallvermeidung ; Nachhaltigkeit ; Lagerung ; Ratgeber ; Haushaltsabfall ; Abfallvermeidung ; Recycling ; Hauswirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Lagerung
    Abstract: Bea Johnson erzählt in diesem Buch, wie sie ihr Leben vereinfachte, indem sie ihren Müll zu Hause drastisch reduzierte. Heute produzieren Bea, ihr Ehemann und ihre zwei Söhne nur noch ein Glas voll Abfall im Jahr, und ihr Leben hat sich positiv verändert: Sie haben mehr Zeit zusammen, ihre jährlichen Ausgaben haben sich um bemerkenswerte 40 % verringert, und sie sind gesünder, als sie es je waren. Bea Johnson beschreibt hier alle ihre Erfahrungen, gibt Insider-Tipps und Tricks und viele hunderte praktische Ratschläge, die es jedem ermöglichen, zu Hause ohne Müll zu leben: wie man einkauft und ohne Abfall kocht; wie man Kleidung wäscht und seinen Körper pflegt; wie man Geschenke gestalten kann und seinen Urlaub genießt, ohne überall konsumieren zu müssen. Dieses Buch ist der ultimative Ratgeber für einen neuen Lebensstil, der Stufe für Stufe zeigt, wie man durch das Reduzieren des Mülls sein Leben neu gestaltet und positiv verändert, seine Gesundheit schützt, Geld spart und eine bessere Zukunft für sich, seine Familie und den gesamten Planeten schafft. Der Bestseller von Bea Johnson jetzt auch in deutscher Sprache!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    ISBN: 978-3-647-46270-7 , 978-3-666-46270-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 5., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsangleichung. ; Ärztliche Behandlung. ; Transsexualität. ; Ratgeber ; Konferenzschrift ; Geschlechtsangleichung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783955716103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 12., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenberg, Marshall B., 1934 - 2015 Gewaltfreie Kommunikation
    DDC: 153.6
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Macht ; Sprache ; Empathie ; Streit ; Bewertung ; Mediation ; Gefühle ; Leben ; Beobachtung ; Herz ; Wertschätzung ; Konflikte ; Bedürfnisse ; Gewaltfreie Kommunikation ; Einfühlung ; GFK ; Bitten ; Marshall B. Rosenberg ; gewaltfrei ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie
    Abstract: Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzung und Leid zur Folge – bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund in den unterschiedlichsten Situationen anwenden. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächssituationen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch deutlich, wie sich mithilfe der GFK auch komplexe Kommunikationsprobleme lösen lassen.
    Abstract: Biographical note: 〈b〉Dr. Marshall B. Rosenberg〈/b〉 (1934-2015) war international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. Dr. Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben. 〈br /〉 〈br /〉
    Note: Mit Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783831740079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 14., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
    Series Statement: Reise-Know-How
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 915.404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Reise ; Indien ; Ratgeber ; Führer ; Indien ; Reise ; Indien ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783840925900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 23
    Series Statement: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenz, Albert, 1951 - Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern
    DDC: 306.8740874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of impaired parents ; Parent-child relations ; Child psychology ; Ratgeber ; Psychische Störung ; Eltern ; Ratgeber ; Eltern ; Psychische Störung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 71
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647491592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Auslandstätigkeit ; Unternehmen ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsgeschäft ; Interkulturelles Management ; Coaching ; Interkulturalität ; Beratung ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsaufenthalt ; Ratgeber ; Kulturstandards ; Kulturschock ; Berufsleben ; Kultursensibilität ; Arbeiten weltweit ; Psychologie/Angewandte Psychologie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Unternehmen ; Auslandsgeschäft ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Beruf ; Auslandstätigkeit ; Kulturkontakt ; Auslandstätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839437438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (339 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch al
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterrollen ; Gesellschaftliche Modernisierung ; Handlungsstrategien ; Identität ; Konsumkultur ; Körper ; Kultursoziologie ; Mittelschicht ; Ratgeber ; Soziale Anerkennung ; Soziologie ; Subjektpositionen ; Ratgeber ; Geschlechtsidentität ; Mittelstand ; Diskretisierung ; Junge Frau ; Frauenbild ; Geschlechterrolle ; Diskurs ; Krümmungsfluss ; Partnerwahl ; China ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Junge Frau ; Mittelstand ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Partnerwahl ; Frauenbild ; Ratgeber ; Diskurs ; Krümmungsfluss ; Diskretisierung
    Abstract: Chinas »neue neue Frauen« warten nicht auf ihr Glück - sie setzen im Kampf um soziale Anerkennung auf die aktive Arbeit am Selbst. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen traditionellen Geschlechterrollen, modernen Formen globaler Konsumkultur und den Folgeeffekten der Neuorientierung zur Individualisierungs- und Risikogesellschaft analysiert Anett Dippner die diskursiven Aushandlungen von weiblicher Identität im gegenwärtigen China. Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf weibliche Subjektpositionen sowie Handlungsstrategien und erklärt zugleich anschaulich soziale, politische und ökonomische Hintergrundentwicklungen, die zur Herausbildung jener Semantiken des Weiblichen im aktuellen China beigetragen haben
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830984030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Neue Heimatmuseen Band 2
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumskunde ; Geschlecht ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Dieser Leitfaden bietet konkrete Anregungen zur musealen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Museum. Er möchte dazu ermutigen, die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu beleuchten und den Blick für Heterogenitäten zu schärfen. Die Handreichung informiert über das aktuelle Geschlechterwissen, bezieht es auf Museen, und verdeutlicht, wie die Kategorie Gender auf allen Ebenen der Institution Museum eine Rolle spielt. Der Leitfaden macht keine Vorgaben, sondern gibt Hilfestellung bei der Analyse von Genderthemen in Museen. Ziel ist es, Museumsakteur_innen für Geschlechterthematiken zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Museen - gewollt oder ungewollt - immer auch Geschlechterwissen herstellen, um auf dieser Grundlage eine praktische Hilfestellung für die Museumsarbeit zu bieten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783831740338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 3., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
    Series Statement: Reise-Know-How Kulturschock
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 915.9804
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reise ; Landeskunde ; Indonesien ; Ratgeber ; Indonesien ; Reise ; Indonesien ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz
    ISBN: 3407366043 , 9783407292629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Weiterbildung Training
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Kommunikationsmethoden ; Mediation in Organisationen ; Mediation im Gemeinwesen ; Mediation in der Familie ; Mediation mit Kindern ; Konflikt- und Verhandlungsforschung ; Außergerichtliche Einigung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Mediation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn [u.a.] : Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838544205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 4420
    Parallel Title: Erscheint auch als Prexl, Lydia Mit digitalen Quellen arbeiten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftliches Manuskript ; Elektronische Medien ; Zitat ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Die meisten Ratgeber zum Umgang mit Fachliteratur stammen aus der Zeit, als Bücher alleinige Grundlage für Forschung waren. Mittlerweile gehören aber E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf:Wie findet man elektronische Quellen?Was ist zitierfähig und was nicht?Wie vermeidet man Plagiate?Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen?Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783831740925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 3., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
    Series Statement: Reise Know-how : KulturSchock
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Reise ; Kambodscha - Führer ; Kambodscha - Kultur - Ratgeber ; Kambodscha ; Ratgeber ; Kambodscha ; Landeskunde ; Kambodscha ; Reise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839401071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Texte in Museen und Ausstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Gestaltung ; Musealisierung ; Museum exhibits ; Museum labels ; Museum ; Museumspädagogik ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Textsorte ; Museumspädagogik Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Gestaltung ; Museum ; Museumspädagogik ; Musealisierung ; Textsorte ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung ; Textsorte ; Gestaltung ; Ratgeber ; Museum ; Textsorte ; Gestaltung ; Ratgeber ; Museumspädagogik ; Musealisierung
    Description / Table of Contents: Gleich ob Saaltexte, Kurzführer oder Audiotexte: Das wichtigste Medium, um in Ausstellungen Wissen zu vermitteln, bilden nach wie vor die Texte. Angesichts dieser Bedeutung kann es nur verwundern, wie wenig Aufmerksamkeit viele Museen und Ausstellungshäuser im deutschsprachigen Raum der Textarbeit schenken. Denn die Vernachlässigung der Ausstellungstexte ignoriert nicht nur die Orientierungs- und Informationsbedürfnisse der Besucher, sondern macht häufig auch die didaktischen Absichten der Kuratoren zunichte. Dieser Leitfaden mit seinen zahlreichen Tipps, Materialien und Praxisbeispielen bietet Abhilfe und führt Schritt für Schritt ein in die Erarbeitung professioneller Ausstellungstexte. Behandelt werden unter anderem: Lesbare Ausstellungstexte Kurzführer, Handouts, Detailinformationen Texte für das Internet Fremdsprachige Texte Arbeitsorganisation
    Note: Auf der Webseite des Titels: 2., unveränderte Auflage 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839401071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [2. Auflage]
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Gestaltung ; Musealisierung ; Museum exhibits ; Museum labels ; Museum ; Museumspädagogik ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Textsorte ; Museumspädagogik Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Gestaltung ; Museum ; Museumspädagogik ; Musealisierung ; Textsorte ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung ; Textsorte ; Gestaltung ; Ratgeber ; Museum ; Textsorte ; Gestaltung ; Ratgeber ; Museumspädagogik ; Musealisierung
    Abstract: Gleich ob Saaltexte, Kurzführer oder Audiotexte: Das wichtigste Medium, um in Ausstellungen Wissen zu vermitteln, bilden nach wie vor die Texte. Angesichts dieser Bedeutung kann es nur verwundern, wie wenig Aufmerksamkeit viele Museen und Ausstellungshäuser im deutschsprachigen Raum der Textarbeit schenken. Denn die Vernachlässigung der Ausstellungstexte ignoriert nicht nur die Orientierungs- und Informationsbedürfnisse der Besucher, sondern macht häufig auch die didaktischen Absichten der Kuratoren zunichte. Dieser Leitfaden mit seinen zahlreichen Tipps, Materialien und Praxisbeispielen bietet Abhilfe und führt Schritt für Schritt ein in die Erarbeitung professioneller Ausstellungstexte. Behandelt werden unter anderem: Lesbare Ausstellungstexte Kurzführer, Handouts, Detailinformationen Texte für das Internet Fremdsprachige Texte Arbeitsorganisation
    Note: E-Book-Frontpage: "2. Auflage 2012"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3732833100 , 3837633101 , 383943310X , 9783732833108 , 9783837633108 , 9783839433102
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Einzelveröffentlichungen Kulturmanagement und Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Online-Fundraising
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.15224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; betterplace ; Fundraising ; Internet ; Kampagnen ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturwirtschaft ; Ratgeber ; Retail, Service Industry, Skilled Crafts and Trades ; Social Media ; Social Sciences, Economics ; Social Sciences ; Spenden ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; Internet ; BUSINESS & ECONOMICS ; Business and management ; Commerce ; Economics, finance, business and management ; Internet ; Management and management techniques ; Nonprofit-Organisation ; Spendensammlung ; Fund raising Computer network resources ; Internet ; Nonprofit organizations Computer network resources ; Spendensammlung ; Internet ; Nonprofit-Organisation ; Deutschland ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Handbooks and manuals ; Deutschland ; Spendensammlung ; Nonprofit-Organisation ; Internet
    Abstract: Die Tage der Spendenbüchsen sind gezählt. Immer mehr Vereine, soziale Initiativen, Projekte und Stiftungen möchten nicht mehr (nur) auf der Strasse oder via Brief, sondern kostensparend und effektiv im Internet Spenden sammeln und Unterstützer mobilisieren. In diesem Buch lernen Sie, wie das geht. Anhand vieler Praxisbeispiele werden die Grundlagen für erfolgreiches Online-Fundraising erläutert: von der nutzerfreundlichen Website-Gestaltung über effizientes Social-Media-Management bis hin zur Planung und Evaluation von Fundraising-Kampagnen
    Abstract: The days of donation boxes are numbered. An increasing number of clubs and associations, projects and foundations no longer wish to (exclusively) collect donations on the street or via post, but rather are looking to collect funds and mobilize supporters in a more affordable and effective way online. In this book, you will find out how that works. Using various practical examples, the fundamentals of successful online fundraising are explained: from user-friendly website design through efficient social media management, up to planning and evaluation of fundraising campaigns
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1.0 Basiswissen -- , 1.1 Spenderpyramide und Loyalit̃tszyklus: wie man aus interessenten engagierte unterst|tzer macht. -- , 1.2 Der Spendenmarkt in Deutschland: Wer spendet wann, wo und wie viel? -- , 1.3 Formen des Online-Fundraisings: spendenformular, aufrunden, Painless Giving und co. -- , 1.5 Interview mit Maik Meid Mobilf̃higkeit sollte ẖchste Priorit̃t genießen. -- , 1.6 Eine richtig gute Website: Mit dem Online-Auftritt Menschen begeistern. -- , 1.7 Search Engine Marketing: SEO und SEA: Über das Suchen und Finden im Internet -- , 2.0 Grundlagen der Kommunikation Storytelling, Newsletter, Shitstorm und Co. -- , 2.1 Warum Geschichten wichtig sind und wie sie gelingen: Das Einmaleins des Storytellings -- , 2.2 Fotos sind wichtig!: So gelingen sie -- , 2.3 Newsletter im Fokus: Unterst|tzer informieren, motivieren und binden -- , 2.4 Journalisten informieren: So gelingt die Pressemitteilung -- , 2.5 Souver̃n auf Kritik reagieren: Wenn Kommentare unfreundlich werden -- , 3.0 Social Media In sozialen Netzwerken Bewusstsein f|rs Problem schaffen und Interessenten binden -- , 3.1 Menschen da abholen, wo sie sind: Warum Social Media im Kommunikationsmix deiner NPO nicht fehlen d|rfen -- , 3.2 Content-Strategie: Social Media Kommunikation mit Weitsicht -- , 3.3 Social Media im Überblick: Welche Kañle wof|r taugen -- , 3.4 Social-Media-Management: Mit diesen Werkzeugen lassen sich Inhalte koordinieren -- , 3.5 Facebook im Fokus: Das gṟßte soziale Netzwerk schlau nutzen -- , 3.6 Interview "Auf Facebook erreicht man auch alte Menschen": Dagmar Hirche |ber ihre Erfahrungen mit Facebook -- , 3.7 Twitter im Fokus: Botschaften auf den Punkt bringen und schnell verbreiten -- , 3.8 YouTube im Fokus: Inhalte, Technik und die richtige Botschaft -- , 4.0 Richtig bitten -- , 4.1 Richtig bitten mit Brief, Bild und Video: Call to Action auf den Punkt gebracht -- , 4.2 "Wenn jetzt jeder einen Euro spendet, dann ...": Viva con Agua verr̃t das Geheimnis seines Fundraising- Erfolgs -- , 4.3 Kampagnenplanung: Mit der richtigen Strategie deine Botschaft SMART verbreiten -- , 4.4 Interview "Wir hatten großes Vertrauen in unsere Megafone": Jakob Skatulla |ber die erfolgreiche Spendenkampagne der Organisation L'appel -- , 5.0 Richtig danken -- , 5.1 Pers̲nlich, schnell und kreativ: So gelingt das Danke -- , 6. Spender managen -- , 6.1 Dauerspender finden und binden: Gutes Spendermanagement -- , 6.2 Interview Caritas und SyrienHilfe e.V. Spenderverwaltung: Excel vs. Fundraise Plus: Zwei Fundraiser berichten |ber Verwaltungssoftware -- , 6.3 Spender zu Multiplikatoren machen: So funktionieren Spendenaktionen -- , 6.4 Interview mit Johanna Hartung Das war nicht die letzte Spendenaktion! -- , 7.0 Messen Google Analytics und andere Werkzeuge -- , 7.1 Controlling f|r NPOs: Ziele, KPIs und Return on Investment. -- , 7.2 Google Analytics f|r Anf̃nger: Die Grundlagen im Überblick -- , 7.3 Interview mit Thilo Reichenbach Extrem spannend finde ich Datensegmente -- , 7.4 Aus Daten lernen Wie Wikimedia seine Spendeneinnahmen Jahr f|r Jahr steigert. -- , 8.0 Ausblick und Trends Online-Fundraising und CSR der Zukunft -- , 8.1 Interview mit Joana Breidenbach Die Kluft zwischen Organisationen, die online fundraisen, und denen, die das nicht tun, wird immer gṟßer -- , 8.2 Wenn Unternehmen online Gutes tun: Digitale Trends im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen. -- , 9.0 Checkliste f|r deine Fundraising-Strategie -- , Autoren -- , Endnoten -- , Index -- , Bildnachweise , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 3
    DDC: 658.04899999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationales Management ; Geschäftsverbindung ; Umgangsformen ; Kulturkontakt ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Ratgeber ; Electronic books.
    Abstract: Internationale Geschäftsabschlüsse drohen an kulturellen Differenzen zu scheitern - so propagiert es die interkulturelle Kommunikation. Ana-Lucia Baldauf entkräftet diese Befürchtung durch einen Vergleich von interkulturellen und nationalen Ratgebern in Deutschland und den USA. Sie zeigt: Die inzwischen internationalisierte Kultur der »Business People« nimmt wenig Rücksicht auf nationale Umgangsformen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783831740864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: 4., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
    Series Statement: Reise-Know-How : KulturSchock
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Reise ; Spanien - Landeskunde ; Spanien - Reise - Ratgeber ; Spanien ; Ratgeber ; Spanien ; Landeskunde ; Spanien ; Reise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783831740277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 13., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
    Series Statement: Reise-Know-how : Kulturschock
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 915.9304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Reise ; Kultur ; Thailand ; Ratgeber ; Thailand ; Landeskunde ; Thailand ; Reise ; Thailand ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642376979
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 193 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Berger, Jörg, 1970 - Liebe lässt sich lernen
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Applied psychology ; Consciousness ; Popular Science ; Psychology ; Psychotherapy. ; Counseling. ; Behavioral therapy. ; Personality. ; Social psychology. ; Science (General) ; Psychology ; Applied psychology ; Consciousness ; Ratgeber ; Zweierbeziehung
    Abstract: Einleitung: Was wir über die Liebe wissen -- Kommunikation: Verstehen und Widerspruch -- Emotionen: Gefühle kontrollieren und Gefühle zeigen -- Bindung: Bindung aufbauen und Freiheit bewahren -- Intimität: Einswerden und Selbstbewahrung -- Austausch: Geben und Nehmen -- Lebensgestaltung: Eigensinn und Gemeinsinn. - Nachwort.
    Abstract: Lernwege statt Glücksrezepte Warum bringen Männer nicht öfter Blumen mit und warum loben Frauen zu wenig? Kann man sich tatsächlich „auseinander leben“? Gibt es guten Sex trotz Liebe? Worauf kommt es wirklich beim Streiten an? Wie räumt man Beziehungsprobleme aus dem Weg? Auf diese Fragen gibt die Paarpsychologie fundierte Antworten. In übersichtlicher Form führt der Psychotherapeut Jörg Berger zusammen, was gut belegt und praxisrelevant ist. Glückliche Paarbeziehungen beruhen auf Einstellungen, Verhaltensweisen und Problemlösungen, die erlernbar sind. Diese ermöglichen Paaren, sich in den Spannungsfeldern zu bewegen, die sich im gemeinsamen Alltag auftun: Kommunikation: Verstehen und Widerspruch - Emotionen: Gefühle kontrollieren und Gefühle zeigen - Bindung: Bindung aufbauen und Freiheit bewahren - Intimität: Einswerden und Selbstbewahrung - Austausch: Geben und nehmen - Lebensgestaltung: Eigensinn und Gemeinsinn Zum Autor: Jörg Berger, Jahrgang 1970, ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Paartherapeut, Sachbuchautor und freies Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Family“. Nach längerer klinischer Tätigkeit arbeitet er heute in eigener Praxis und lebt mit seiner Familie in Heidelberg.
    Description / Table of Contents: Einleitung: Was wir über die Liebe wissenKommunikation: Verstehen und Widerspruch -- Emotionen: Gefühle kontrollieren und Gefühle zeigen -- Bindung: Bindung aufbauen und Freiheit bewahren -- Intimität: Einswerden und Selbstbewahrung -- Austausch: Geben und nehmen -- Lebensgestaltung: Eigensinn und Gemeinsinn. - Nachwort.
    Note: "Sachbuch"--Cover , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839423597 , 9783839423592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (324 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Rat geben
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Counseling Congresses ; Speech acts (Linguistics) Congresses ; Advice in literature Congresses ; Communication Congresses Social aspects ; Interpersonal communication Congresses ; Discourse analysis Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Beratung ; Sprechakt ; Sprachhandeln ; Diskursanalyse
    Abstract: Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratu
    Description / Table of Contents: Cover Rat geben; Inhalt; Vorwort; Logik des Ratgebens Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen; Der Ratschlag - Struktur und Interaktion; Die dokumentarische Methode der Ratsuche Harold Garfinkels Experiment und seine Auswertung; Die Tunlichkeits-Form Zu Grammatik, Rhetorik und Pragmatik von Ratgeberbüchern; Kommunikative Strategien in Ratgeberbüchern zum Thema ›Trauer‹; Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius; Der Berater als politische Figur der Gegenwart
    Description / Table of Contents: Der Fall des Ödipus - antike Beratung zwischen Transzendenz und ImmanenzRatgeben im barocken Trauerspiel; Beratungsresistenz bei Rabelais Panurg und sein ›Ehe-Problem‹ im Dritten Buch von Gargantua und Pantagruel; Traumdeutung als Beratung Zu den Josephs-Romanen von Philipp von Zesen und Thomas Mann; Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV Notiz zum Wintermärchen; Ludwig Bechsteins Ratgebermärchenkette Zum Verhältnis von Erzählen und Rat; Autorinnen und Autoren
    Note: International conference proceedings , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783873879768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Communication -- Psychological aspects ; Interpersonal communication ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Ein neues Grundlagenbuch über Gewaltfreie Kommunikation? Nicht ganz. Eher eines, das sich mit seiner klaren Struktur, seiner Kompaktheit und seinen leicht nachvollziehbaren Lernschritten als ständiger Lebens- und Krisenbegleiter anbietet. Dafür sprechen nicht nur das handliche Format und die liebevolle Bebilderung, sondern vor allem die einfache Sprache und die knappen Formulierungen, mit denen Autor Klaus-Dieter Gens die komplexe Welt der Gewaltfreien Kommunikation auf 96 Seiten zusammenfasst. Das Ziel: eine effektive und zufriedenstellende Kommunikation im Berufs- und Alltagsleben - und dazu gehören Basiswissen über Grundannahmen, Haltung und den eigentlichen Prozess der Gewaltfreien Kommunikation. Schritt für Schritt erläutert der Autor den Weg zum Ziel, weist auf klassische Stolpersteine und typische Missverständnisse hin, erläutert Begriffe und lädt ein zum Ausprobieren: Hier profitieren die Leser von Klaus-Dieter Gens' langjähriger Erfahrung als GFK-Trainer, der genau weiß, welches Schrittmaß er seinen Mitreisenden zutrauen kann. Anfänger, Wiederholer, Neugierige, Pragmatiker, U-Bahn-Leser, Nachschlagefans, Schenkende und Beschenkte: Sie alle werden mit diesem Buch, das tatsächlich eher in die Tasche als ins Regal gehört, ihre Freude haben. Und nicht nur das: Sie haben die Gelegenheit, sich solides Basiswissen anzueignen, es anzuwenden - und bei Bedarf immer wieder schnell mal reinzuschauen. Am besten schon lange bevor es "kracht".   Biographische Informationen Klaus-Dieter Gens ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagiert sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen, als Vereinsvorsitzender und zusammen mit seiner Frau Katarina Gens als Geschäftsführer des forum...
    Abstract: gewaltfreie kommunikation berlin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264191655
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (290 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD OECD guidelines on measuring subjective well-being
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Sozialer Indikator ; OECD-Staaten ; Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Glück ; Zufriedenheit ; Ratgeber ; OECD
    Abstract: Being able to measure people’s quality of life is fundamental when assessing the progress of societies. There is now widespread acknowledgement that measuring subjective well-being is an essential part of measuring quality of life alongside other social and economic dimensions. As a first step to improving the measures of quality of life, the OECD has produced Guidelines which provide advice on the collection and use of measures of subjective well-being. These Guidelines have been produced as part of the OECD Better Life Initiative, a pioneering project launched in 2011, with the objective to measure society’s progress across eleven domains of well-being, ranging from jobs, health and housing, through to civic engagement and the environment. These Guidelines represent the first attempt to provide international recommendations on collecting, publishing, and analysing subjective well-being data. They provide guidance on collecting information on people's evaluations and experiences of life, as well as on collecting “eudaimonic” measures of psychological well-being. The Guidelines also outline why measures of subjective well-being are relevant for monitoring and policy making, and why national statistical agencies have a critical role to play in enhancing the usefulness of existing measures. They identify the best approaches for measuring, in a reliable and consistent way, the various dimensions of subjective well-being, and provide guidance for reporting on such measures. The Guidelines also include a number of prototype survey modules on subjective well-being that national and international agencies can use in their surveys.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783955712037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 10., überarbeitete Neuauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Argyle, Michael, 1925 - 2002 Körpersprache & Kommunikation
    DDC: 153.69
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Pädagogik ; Therapie ; Körpersprache ; Soft Skills ; Soziale Interaktion ; Mimik ; Gestik ; Nonverbaler Ausdruck ; Körpersprache & Kommunikation ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Interpersonale Kommunikation ; Körpersprache
    Abstract: Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Ethnologie und der experimentellen Sozialpsychologie beschreibt er, wie in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens nonverbale Mitteilungen eine wesentliche Rolle spielen. Dabei werden nicht nur die Phänomene behandelt, die meist nicht bewusst wahrgenommen werden, sondern auch Möglichkeiten der praktischen Anwendung in Pädagogik, Therapie und Berufsausbildung aufgezeigt. Das Buch wendet sich einerseits an den psychologischen Fachmann, der hier eine Fülle von Ergebnissen der experimentellen Forschung vorfindet, andererseits an jeden interessierten Leser, der sich alltägliche Erfahrungen ins Bewusstsein rufen möchte. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Neuübersetzung der 1988 erschienenen zweiten Auflage des Originalbuches.
    Abstract: Biographical note: Michael Argyle, (1925-2002), studierte in Cambridge Psychologie und lehrte an der Universität Oxford Sozialpsychologie. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit lag im Bereich des nonverbalen Verhaltens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839423196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als In Liebe verbunden Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2012 ; Zweierbeziehung ; Elternschaft ; Ratgeber ; Geschlechterrolle ; Familienbeziehung ; Liebe ; Diskurs ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783873878129
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib 2010 Online-Ressource (1 online resource (368 p.)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Uniform Title: Children of the self-absorbed 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Brown, Nina W. Kinder egozentrischer Eltern
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Parent and child ; Parenthood ; Parents -- Psychology ; Electronic books ; Ratgeber ; Erwachsenes Kind ; Selbstwertgefühl ; Eltern ; Narzissmus
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump
    ISBN: 9783831740161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9. aktualisierte Auflage
    Series Statement: Reise-know-how
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Reise ; China ; Taiwan ; Ratgeber ; Einführung ; Taiwan ; Reise ; Taiwan ; Landeskunde ; China ; Reise ; China ; Landeskunde
    Description / Table of Contents: Reiseratgeber für Taiwan ; bezieht sich teilweise auch auf China
    Note: auf dem Umschlag: "Andere Länder - andere Sitten: Alltagskultur, Tradition, Verhaltensregeln, Religion, Tabus, Mann und Frau, Stadt- und Landleben usw."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe
    ISBN: 9783648022719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 S.)
    Edition: 3. aktualisierte Aufl.
    DDC: 658.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Geschäftsreise ; Ausland ; Ratgeber ; Ratgeber ; Geschäftsreise ; Ausland ; Umgangsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783648026397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 S.)
    Edition: 2. aktualisierte Aufl.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprächsführung ; Manipulation ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Manipulation ; Gesprächsführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsumwandlung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Abstract: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Description / Table of Contents: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Description / Table of Contents: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Description / Table of Contents: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Description / Table of Contents: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525462607 , 9783647462608 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 200 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783647462608
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsangleichung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität ; Ratgeber ; Online-Publikation
    Abstract: Hauptbeschreibung Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«.Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen. ...
    Note: Literaturverz. S. 195 - 200 , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862005826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Series Statement: Dein Leben
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Humor ; Humor in the workplace ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Humor ist kein Witz. Humor bewegt als Kommunikations- und Motivationsstrategie Menschen. Mit Humor macht Leistung Spaß. Humor hilft dem Verkauf. Humor schafft Wachstum. Persönliches und ökonomisches. Und: Humor ist erlernbar! UND: Er kostet nichts! Jumi Vogler zeigt, wie Sie Ihr Humorpotenzial aktivieren und steigern können: privat mit Freunden und Familie, beruflich mit Kunden und Kollegen und im Unternehmen. Sie können sofort durchstarten und werden sofort Erfolg haben. Die Lachmuskeln, die Gehirnzellen und das eigene Humorpotenzial werden sofort aktiviert. Sie erfahren, wie die Erfolgsstrategie Humor im Beruf und in Unternehmen positive Veränderungen bewirkt. Denn Humor basiert auf emotionaler Intelligenz, Wertschätzung und Menschenkenntnis. Viel Sprachwitz und zahlreiche Übungen werden Ihnen ein lachendes Lesevergnügen bereiten.   Biographische Informationen Jumi Vogler (Hannover) nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Publizistik an der LMU München und der FU Berlin und einer Schauspielausbildung wurde sie als Dramaturgin in die Künstlerische Leitung des Staatsschauspiels Hannover berufen. Gleichzeitig arbeitete sie als Dozentin an der Universität Hannover im Fachbereich Germanistik. Mit ihrem Know-how über Kommunikation, Führung und Motivation wechselte Jumi Vogler in die Wirtschaft als Personalentwicklerin der Volkswagen AG und ist heute mit ihrem Spezialgebiet Humor als mitreißende Rednerin und Beraterin tätig.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839417812
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    Keywords: Cultural Policy ; Einführung ; Europa ; Europe ; Europäische Kulturförderung ; Guidebook ; Innovationsmanagement ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Internationaler Arbeitsmarkt ; Introduction ; Kulturpolitik ; Medienmanagement ; Ratgeber ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber
    Abstract: Internationalität und Vernetzung sind aktuelle Stichworte im Kulturmanagement. Projektförderungen durch die Europäische Union, durch Stiftungen sowie durch Unternehmen betonen zunehmend Begriffe wie »Mobilität«, »Flexibilität« und »Transkulturalität«.Doch was bedeuten diese Anforderungen für die Theorie und Praxis des Kulturmanagements? Welche Kompetenzen müssen Kulturmanager_innen mitbringen, um auf dem internationalen und europäischen Markt erfolgreich zu sein? Welche Spielräume eröffnen sich für Kulturunternehmen?Dieses Buch, das Beiträge aus Theorie und Praxis vereint, versteht sich als Orientierungshilfe und Handlungsleitfaden für die entstehende Praxis einer europäischen Kulturarbeit.Mit Beiträgen u.a. von Patrick Föhl, Armin Klein, Birgit Mandel, Oliver Scheytt, Michael Schindhelm und Artemis Vakianis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783862005901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Management
    Parallel Title: Druckausg. Naughton, Carl Der Autopilot im Kopf
    DDC: 153.43
    RVK:
    Keywords: Denkfallen ; Entscheiden ; Problemlösung ; Urteilen ; Denken ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Problemlösen ; Denkfehler ; Vermeidung
    Abstract: Während wir denken, dass wir denken, denkt unser Gehirn, was es will. Es nutzt bekannte Denkmuster und manövriert uns mit besorgniserregender Zuverlässigkeit in Denkfallen. Nur wenn wir wissen, wie unser Autopilot im Kopf funktioniert, und nur wenn wir die Denkfallen kennen, können wir besser denken. Partnerwahl, Projekte managen, Finanzkrise, Altersvorsorge - was auch immer es ist, es gibt nur drei Dinge, die wir tun können, um mit dem richtigen Denken auch die richtigen Entscheidungen zu treffen, bestmögliche Urteile zu fällen und Probleme zu lösen: wissen, wie der Autopilot im Kopf funktioniert, bekannte Denkfallen kennen und die richtigen Denktools nutzen. Dieses Buch bietet uns alles drei - fundiert, unterhaltsam und spielerisch. Ein spannendes Sachbuch und Denktraining, prall gefüllt mit Beispielen und Lösungen für besseres Denken. Wissenschaft zum Anfassen und Anschauen und in unseren Denkalltag transferiert. Nur denken müssen wir dann noch selbst.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | [München] : [GBI-Genios Wirtschaftsdatenbank GmbH]
    ISBN: 9783648026878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. aktualisierte Aufl
    DDC: 303.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Manipulation ; Gesprächsführung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781579228057 , 9781579228064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Building cultural competence
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Multiculturalism Study and teaching ; Activity programs ; Intercultural communication Study and teaching ; Activity programs ; Intercultural communication - Study and teaching - Activity programs ; Electronic books ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Ratgeber ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: For HR directors, corporate trainers, college administrators, diversity trainers and study abroad educators, this book provides a cutting-edge framework and an innovative collection of ready-to-use tools and activities to help build cultural competence-from the basics of understanding core concepts of culture to the complex work of negotiating identity and resolving cultural differences. Building Cultural Competence presents the latest work in the intercultural field and provides step-by-step instructions for how to effectively work with the new models, frameworks, and exercises for building learners' cultural competence. Featuring fresh activities and tools from experienced coaches, trainers, and facilitators from around the globe, this collection of over 50 easy-to-use activities and models has been used successfully worldwide in settings that range from Fortune 500 corporations to the World Bank, non-profits, and universities. Learn updates on classic models like the DIE (Description, Interpretation, Evaluation) framework and the U-Curve model of adjustment. Engage in new exercises to help build intercultural competence, using the practical step-by-step guidance on how to effectively facilitate these activities. Stay relevant and have positive impact with clients, organizations, and students with these well-organized, easy-to-implement, and high impact collection of frameworks, models, and activities. The new, research-based models work for developing cultural competence in any environment, and for designing effective cultural competence courses. Education abroad administrators will be able to use these activities in their pre- departure orientations for students going abroad. Corporate human resource professionals will find these activities invaluable in cultural competence building programs.
    Abstract: Intro -- BUILDING CULTURAL COMPETENCE Innovative Activities and Models -- COPYRIGHT -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- FOREWORD -- CHAPTER 1 HOW TO USE THIS BOOK -- CHAPTER 2 THE DEVELOPING ART OFINTERCULTURAL FACILITATION -- CHAPTER 3HOW TO DESIGN AND ASSESS AN INTERCULTURAL LEARNING EXPERIENCE -- ACTIVITIES -- SECTION 1 Introduce Core Concepts -- SECTION 2 Understand Differences -- SECTION 3 Explore Cultural Values -- SECTION 4 Navigate Identity -- SECTION 5 Manage Cultural Transitions -- SECTION 6 Communicate Successfully -- SECTION 7 Build Global Teams -- SECTION 8 Resolve Differences -- SECTION 9 Develop Professionally -- EDITORS -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Description / Table of Contents: How to use this bookThe developing art of intercultural facilitation -- The developing art of intercultural facilitation -- How to design and assess and intercultural learning experience -- Introduce core concepts -- Understand differences -- Explore cultural values -- Navigate identity -- Manage cultural transitions -- Communicate effectively -- Build global teams -- Resolve differences -- Develop professionally.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593417172 , 9783593395401 , 3593395401
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Best of Simplify
    Parallel Title: Print version Best of Simplify : Noch einfacher geht's nicht
    DDC: 613
    RVK:
    Keywords: Health behavior ; Health ; Physical fitness ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Lebensführung
    Abstract: Mit »simplify your life« begann vor 10 Jahren der beispiellose Siegeszug der simplify-Methode, die seitdem die ganze Welt eroberte. Von Skandinavien bis in den Fernen Osten lesen und leben Millionen Menschen unsere simplify- Bestseller. Das wollen wir mit Ihnen feiern! In unserem Jubiläumsband vereinen wir die besten simplify-Tipps und -Tricks zu den Themen Leben, Liebe, Zeit und Diät in einer einmaligen Sonderausgabe. Die hochwertige Ausstattung und sorgfältige Auswahl der Inhalte zum günstigen Aktionspreis garantieren nicht nur Verkaufserfolg, sondern auch einen Lesegenuss der besonderen Art: Jetzt kommen Leser noch schneller und umfassender an das Ziel des unbeschwerten Lebens! Über den Autor:Werner Tiki Küstenmacher (Abb.), evangelischer Pfarrer (seit 2006 im Ehrenamt), ist freiberufl icher Autor, Karikaturist, Redner und TV-Moderator. Prof. Dr. Lothar Seiwert gilt als Europas führender Denker und Redner zu Fragen der Zeitautonomie, des Zeit und Lebensmanagements. Dagmar von Cramm ist eine der bekanntesten Food-Journalistinnen Deutschlands. Marion Küstenmacher arbeitet seit 15 Jahren als Trainerin zu Themen der Persönlichkeitsentwicklung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Ein Jahrzehnt mehr Leichtigkeit im Leben; Vereinfachen Sie Ihre Umgebung; simplify-Idee: Entrümpeln Sie Ihre Wohnung; simplify-Idee: Ent-fernen Sie Ihre Geldblockaden; simplify-Idee: Ent-schulden Sie sich; simplify-Idee: Ent-werfen Sie Ihre eigene Sicht vom Reichtum; Vereinfachen Sie Ihre Zeit; simplify-Idee: Ent-spannen Sie Ihren Umgang mit der Zeit; simplify-Idee: Ent-hüllen Sie Ihren TIME-Typ; simplify-Idee: Ent-schleunigen Sie Ihren hektischen Alltag mit Hilfe der simplify-TIME-Tools; Vereinfachen Sie Ihre Gesundheit; simplify-Idee: Ent-locken Sie Ihrem Körper Glücksstoffe
    Description / Table of Contents: simplify-Idee: Ent-zünden Sie Ihre Begeisterungsimplify-Idee: Ent-krampfen Sie das Thema Fitness; simplify-Idee: Ent-spannen Sie sich optimal; simplify-Idee: Ent-ledigen Sie sich alter Essgewohnheiten; simplify-Idee: Ent-lasten Sie Ihren Körper durch vereinfachte Ernährung; Vereinfachen Sie Ihre Beziehung; simplify-Idee: Ent-inseln Sie sich; simplify-Idee: Ent-ärgern Sie sich; simplify-Idee: Ent-decken Sie die Wohungen der Liebe; simplify-Idee: Ent-hüllen Sie Ihr Selbst - Der Turm; simplify-Idee: Ent-grenzen Sie Ihr Ich - Das Liebeszelt
    Description / Table of Contents: simplify-Idee: Ent-wickeln Sie eine lebendige Partnerschaft - Der Gutshofsimplify-Idee: Ent-machten Sie die bösen Mächte - Der Finsterwald; simplify-Idee: Ent-hüllen Sie die königliche Liebe - Das Schloss; Vereinfachen Sie sich selbst; simplify-Idee: Ent-decken Sie Ihr Lebensziel; simplify-Idee: Ent-wickeln Sie Ihre Stärken; simplify-Idee: Ent-lasten Sie Ihr Gewissen; simplify-Idee: Ent-rätseln Sie sich selbst;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783955711276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahler, Ursu Der Konflikt-Coach
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Familie ; Coaching ; Beruf ; Soft Skills ; Problemlösung ; Konfliktmanagement ; Konflikte ; Konfliktgespräch ; Konfliktklärung ; Klärungsvorschläge ; Konfliktarten ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Konfliktregelung
    Abstract: Ob im Beruf, in der Familie oder in der Nachbarschaft: Wo es Menschen gibt, gibt es auch Konflikte. Da Auseinandersetzungen und Kontroversen also zum Leben gehören, empfiehlt es sich, Kompetenz im Umgang mit diesem allzu menschlichen Phänomen zu entwickeln. Hierzu trägt dieses Buch bei. In präzisen Antworten auf 86 kurze Fragen wird gezeigt, welche Arten von Konflikten es gibt, wo sie auftreten und welche Lösungswege sich anbieten. Die negative Seite von Konflikten ist den meisten von uns nur zu bekannt. Dass sie auch eine Chance für einen Neubeginn sein können, dass sie neues Wahrnehmen, Denken und Handeln ermöglichen - auch diese Seite wird thematisiert. Die skizzierten Lösungsansätze sind praxistauglich und lassen sich sowohl in den beruflichen Kontext als auch in private Zusammenhänge einbringen.
    Abstract: Biographical note: Ursu Mahler, viele Jahre in der Erwachsenenbildung tätig, seit 1990 Selbstständigkeit als Managementtrainerin und Coach mit eigenen Mitarbeitern. Zertifizierte DISG-Trainerin und Unternehmensberaterin. Autorin diverser Artikel zu Themen wie Konfliktverhalten, Selbstmanagement und Gesprächspsychologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783862004508
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Sie haben es, das gewisse Etwas! Vielleicht versteckt, im Verborgenen, doch da ist es. Und es lässt sich anknipsen wie ein Lichtschalter. Anouk Scherer ist gelernte Schauspielerin und verrät Ihnen Ihre Tricks und Tipps. Mit diesem praktischen Leitfaden lernt der Leser die Kraft seiner eigenen Ausstrahlung kennen, Charisma aufzubauen, zu vergrößern und seine eigene charismatische Ausstrahlung frei zu legen und "sein Licht anzuknipsen". Mit vielen praktischen Übungen aus dem Bühnen- und Seminaralltag werden die Theorieeinheiten untermauert. Dieses Buch möchte alle ansprechen, die denken, Charisma hätten nur die anderen. Biographische Informationen Anouk Scherer (CH Zug) hat Schauspiel und Gesang studiert, anschließend Theater gespielt und Film- und Fernsehen-Erfahrung gesammelt. Sie ist Expertin für Stimm- und Sprechtraining sowie Auftrittskompetenz und arbeitet als Dozentin und Coach in Deutschland und der Schweiz.
    Abstract: 9783869361239_frontcover -- 9783869361239.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Verlagsgruppe
    ISBN: 9783407292544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Schinzilarz, Cornelia, 1962 - Besser kommunizieren im Beruf durch Gerechtes Sprechen
    Parallel Title: : Schinzilarz, Cornelia, 1962 - : Besser kommunizieren im Beruf durch Gerechtes Sprechen
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ressourcenorientierung ; Zuhören ; Feedbackkultur ; Gerechtes Sprechen ; Kommunkation ; Sprechverbesserung ; Pausen ; Ratgeber ; Lehrmittel ; Interpersonale Kommunikation ; Sprechen ; Angemessenheit ; Rückmeldung ; Situativer Kontext ; Kommunikationsmodell
    Abstract: Arbeitsbelastungen und Hierarchien verhindern oft eine echte Kommunikation. Wie besser kommuniziert werden kann, zeigt Cornelia Schinzilarz mit ihrem Kommunikationsmodell »Gerechtes Sprechen«. Gerechtes Sprechen bietet einen Zugang, durch den die Beteiligten einander zuhören und verstehen, um darauf aufbauend Lösungen für alle Betroffenen zu finden. Durch klare Ressourcenorientierung und konsequente Ausrichtung auf Lösungen ist Gerechtes Sprechen eine Revolution. Die Kommunikation zwischen Führung und Mitarbeitern verändert sich und komplexe Zusammenhänge werden klar. Aus dem Inhalt: -Systematik Gerechtes Sprechen -Hören und Zuhören -Feedbackkultur -Konferenzen und Meetings -Erfahrungsaustausch -Pausenkommunikation und Humor -Konflikte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862004379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    Series Statement: Dein Leben
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work-Life-Balance ; Life ; Love ; Work-life balance ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Der Traum von der schnellen Karriere ist ausgeträumt. Bei den Menschen heute steht eine gesunde Mischung aus Privatem und Arbeit ganz oben auf der Wunschliste an ihren Arbeitsplatz. Work-Life-Balance ist besonders für jüngere Arbeitnehmer wichtiger als Arbeitsplatzsicherheit, Höhe des Gehalts, Unabhängigkeit, Firmenwagen - so das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift WirtschaftsWoche (11/2009). Work-Life-Balance bedeutet heutzutage, überall top zu sein: im Sport, im Job, als Eltern, im Bett ... Wie kann man all diesen An- und Überforderungen gerecht werden und sich dabei die Leichtigkeit und den Spaß am Leben bewahren? Das ist allabendlich das Thema in der Jangada Bar. In sieben frech und dynamisch erzählten Geschichten, erfährt der Leser, wie er seinen individuellen Lebensstil finden und scheinbare Gegensätze integrieren kann. Im Mittelpunkt steht Barmixer Bruno, der seinen Gästen sieben Prinzipien für mehr Leistungskraft und Lebensglück vermittelt und daraus sehr individuelle und süffige Cocktails mixt. Ein hochprozentiges Lesevergnügen!   Biographische Informationen Ralph Goldschmidt ist Redner aus Leidenschaft. Der diplomierte Sportwissenschaftler und Volkswirt ist Geschäftsführer der Goldschmidt & Friends GmbH in Köln und lehrt an mehreren Hochschulen. Zu seinen Kunden zählen viele DAX-30-Unternehmen, Mittelständler wie Global Player.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783846751053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Edition: 1st ed
    DDC: 796.33401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Populäre Kultur ; Ratgeber ; Sachbuch
    Abstract: Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
    Note: Wilhelm Fink
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783728140609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , zahlreiche Grafiken
    Edition: 8. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steiner, Verena, 1948 - Energiekompetenz
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innerer Rhythmus ; Calm Energy ; Selbstwahrnehmung ; Leistungssfähigkeit ; Arbeitsgestaltung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Selbstmanagement ; Sozialkompetenz ; Lebensführung ; Selbstmanagement ; Sozialkompetenz ; Lebensführung
    Abstract: Energiekompetenz bietet einen neuen und umfassenden Ansatz, um intelligenter mit den stetig steigenden Anforderungen und dem Stress umzugehen, um produktiver zu werden und dabei entspannt zu bleiben. Einzigartig daran ist, dass es sich um einen Ansatz von innen heraus handelt: Energiekompetenz beruht auf der Wahrnehmung der inneren Rhythmen und der verschiedenen Energiezustände auf physischer, mentaler und emotionaler Ebene. Denn unsere Energie ist es, welche die geistige Leistungsfähigkeit, die Stimmung und unser Handeln entscheidend beeinflusst. Das Buch basiert auf Erkenntnissen aus der Chronobiologie, der Biopsychologie, der Handlungspsychologie und der Hirnforschung, die Verena Steiner auf äusserst inspirierende Weise mit ihrer breiten, langjährigen Erfahrung verknüpft. Entstanden ist ein richtungsweisendes und motivierendes Werk, das aufzeigt, wie im Einklang mit den inneren Rhythmen nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Lebensqualität gesteigert werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783899814781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Business-Etikette für Fortgeschrittene
    Parallel Title: Druckausg. Fircks, Alexander von Business-Etikette für Fortgeschrittene
    DDC: 395.52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskräfte ; Soziale Norm ; Ratgeber ; Recht ; Finanzen ; Ausbildung ; Beruf ; Karriere ; Electronic books ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber ; Arbeitswelt ; Umgangsformen
    Abstract: Dass Frauen ihr Make-up dezent einsetzen sollen und Männer keine weißen Socken zum Anzug tragen dürfen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Auch mit Ratschlägen, dass die Stoffserviette auf den Schoß gehört und die Hände nicht in die Hosentaschen, überrascht man im Berufsleben niemanden mehr. Aber wie verhält man sich bei Veranstaltungen mit hochkarätigen Führungskräften aus Wirtschaft, Politik, Diplomatie, Wissenschaft, Kirchen und Adel? Da werden sehr präzise Kenntnisse über Einladungsverfahren, korrekte Anreden, Hierarchien, Platzierungen, Tischkultur und Gastgeschenke vorausgesetzt. Gefragt ist das Pflichtprogramm des glänzenden Gastgebers - von der Begrüßung bis zur Verabschiedung. Souveräne Umgangsformen inbegriffen. Alexander Freiherr von Fircks und Agnes A. Jarosch zeigen Ihnen, wie Sie sich sicher auf jedem Parkett bewegen, ohne sich zu blamieren.
    Description / Table of Contents: 3 Einladungsliste4 Wahl des Veranstaltungsortes; 5 Form der Bewirtung; 6 Budgetkalkulation; 7 Ablaufplanung und Personalbedarf; 8 Einladungsverfahren; 9 Zu- und Absagenmanagement; 10 Gästeliste; 11 Sicherheit; 12 Medienbegleitung; 13 Erfolgskontrolle; 14 Checklisten-Muster: Eventmanagement; Schlusswort; Literatur; Abbildungsverzeichnis; Die Autoren;
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einführung; I Der tägliche Umgang im Beruf; 1 Pünktlichkeit; 2 Grüßen und Begrüßen; 3 Vorstellen und Bekanntmachen; 4 Händedruck, Akkolade und Handkuss; 5 Anreden und Anschriften; 6 Visitenkarten; 7 Duzen und Siezen; 8 Umgang zwischen den Geschlechtern; 9 Handy, E-Mail und Social Media; 10 Umgang mit Peinlichkeiten; 11 Umgang mit unsachlicher Kritik; II Äußerer Eindruck und Auftreten; 1 Outfit im Business; 2 Bekleidungsvermerke auf Einladungen; 3 Körperhaltung und Körpersprache; 4 Smalltalk; III Gästeempfang und Besucherbetreuung; 1 Ankunft - Empfang - Begrüßung
    Description / Table of Contents: 2 Ehrengäste und hochrangige Geschäftsbesucher3 Hierarchie und Rangfolge; 4 Die richtige Plazierung; 5 Gastgeschenke; 6 Gäste aus dem Ausland; IV Geschäftsessen: Tischkultur und Verhalten bei Tisch; 1 Varianten des Geschäftsessens und des Einladungsverfahrens; 2 Tisch- und Menükarten; 3 Handhabung des Gedecks; 4 Haltung und Umgang bei Tisch; 5 Tischreden und Trinksprüche; 6 Rechnung begleichen und Trinkgeld geben; 7 Verabschiedung; 8 Umgang mit Peinlichkeiten bei Tisch; 9 Essen mit Ausländern; V Veranstaltungsplanung und -organisation; 1 Wahl der Veranstaltungsform; 2 Terminwahl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839414651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48208931051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandspraktikum ; Kulturkontakt ; Umgangsformen ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsstudium ; China ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; China ; Auslandsstudium ; Auslandspraktikum ; Interkulturelle Kompetenz ; Umgangsformen ; China ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau , Long description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor.; Review quote: Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : REISE KNOW-HOW
    ISBN: 9783831710751
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: Online-Ausg. Wiesbaden Divibib Online-Ressource Onleihe. E-Book [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reise ; Landeskunde ; Ratgeber ; China
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783862001231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Management
    Parallel Title: Druckausg. Linker, Wolfgang J. Kommunikative Kompetenz: weniger ist mehr
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Rhetorik ; Präsentation ; Kommunikation ; Kommunikative Kompetenz ; Ratgeber ; Ratgeber ; Kommunikative Kompetenz
    Abstract: Erklärtes Ziel des Buches ist es, die kommunikative Kompetenz des Lesers entscheidend zu verbessern. Aus der Fülle der Kommunikationsbücher besticht dieses Werk durch den radikal praktischen Ansatz: Anhand 39 sogenannter kommunikativer Mikromuster und zahlreicher Beispiele erfährt der Leser, wie er durch das Setzen von kleinen Impulsen seine kommunikativen Botschaften einfach und wirkungsvoll steuern kann. Um zu zeigen, dass Impuls-Kommunikation keine neue Modewelle ist, sondern auf einem realistischen und fruchtbaren kommunikativen Erklärungsmodell basiert, werden auch die erforderlichen Hintergrundinformationen angeführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783869361079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Management-Reihe
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work-Life-Balance ; Ratgeber ; Electronic books ; Electronic books ; Work-Life-Balance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783647580098
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (97 p.))
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 306.90973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Bereavement ; Death ; Grieving ; Mourning ; Grundschule ; Begleitung ; Trauerarbeit ; Kind ; Ratgeber ; Kind ; Trauerarbeit ; Begleitung ; Grundschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783709402566
    Language: Undetermined
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage 2008
    Parallel Title: Druckausg. Schlegel, Gabriele Wie kommen Sie mir denn?
    DDC: 395
    RVK:
    Keywords: Vorgesetzter ; Ratgeber ; Umgangsformen
    Abstract: Elegante Lösungen für ausweglose LagenWas tun, wenn Kollegen oder gar der Chef schlechtes Benehmen an den Tag legen? Wie kann man peinliche Situationen mit Geschäftspartnern retten? Gabriele Schlegel und Claudia Tödtmann helfen dabei, sich aus diesen kniffligen Alltags-Situationen zu befreien.Anhand unterhaltsamer und humorvoller Anekdoten aus ihrer wöchentlichen Kolumne zeigen sie, wie man gelassen und souverän mit solchen Situationen umgeht. Wie kommen Sie mir denn? gibt konkrete Notfall-Tipps, damit man am Ende nicht selbst die Haltung verliert.Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783955715182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Koopmans, Marieta Feedback: Kritik äußern - Kritik annehmen
    DDC: 153.6
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Beruf ; persönliche Entwicklung ; Kritik ; Emotionen ; Kritisieren ; Ängste ; Kränkung ; Feedback-Regeln ; mit Feedback umgehen ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Gruppenarbeit
    Abstract: Halten Sie mit Kritik an anderen manchmal hinterm Berg? Macht es für Sie einen Unterschied, ob Sie etwas an einem Mitarbeiter, einem Kollegen oder vielleicht am Chef zu bemängeln haben? Und: Geben Sie eher selten positives Feedback? Viele Menschen dürften diese Fragen mit Ja beantworten, denn der Umgang mit Feedback ist oft eine heikle Angelegenheit. Nicht immer wird so klar und offen kommuniziert, wie es eigentlich wünschenswert und nötig wäre. In diesem Buch geht es darum, zu hören, was andere uns zu sagen haben – und Kritik so zu äußern, dass andere uns wirklich zuhören. Sie erfahren, wie Sie andere unmissverständlich kritisieren können, ohne sie zu verletzen oder zu kränken. Außerdem erfahren Sie etwas über die Ängste und Emotionen, die dabei eine Rolle spielen.
    Abstract: Biographical note: Marieta Koopmans ist Sozialpsychologin und in ihrem eigenen Beratungsunternehmen C†™enter als Organisationsentwicklerin und Coach tätig. Für das Erwachsenen-Bildungsinstitut Schouten & Nelissen gibt sie regelmäßig Workshops für Führungskräfte.
    Note: Mit Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540292524
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 222 S. 31 Abb, digital)
    Edition: 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Metzig, Werner, 1943 - Lernen zu lernen
    DDC: 153.152
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science (General) ; Popular Science ; Psychology ; Philosophy (General) ; Educational psychology ; Business ; Social sciences ; Lerntechnik ; Ratgeber ; Gedächtnis ; Mnemotechnik ; Lernen ; Lernhilfe ; Ratgeber ; Lerntechnik
    Abstract: Wie das Gedächtnis arbeitet -- Lernverhalten -- Bildhafte Vorstellungen -- Lerntechniken für Zahlen, Buchstaben und Namen -- Organisation des Lernstoffs -- Tiefe der Verarbeitung -- Lernen durch Analogiebildung -- Suggestopädie/Superlearning -- Lernen, Angst und Kränkung -- Lernprodukte und Nützliches im Internet -- Lernen aus Büchern, lernen im Leben
    Abstract: Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. Ihre Wirkungsweise wird auf dem Hintergrund der Gedächtnispsychologie erklärt und ihre Wirksamkeit anhand von wissenschaftlichen Studien bewertet. Hinweise zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung sind ebenso enthalten wie Hilfen zum Umgang mit der Angst vor Misserfolgen und mit Lernblockaden. In der 7. Auflage behandeln die Autoren in einem neuen Kapitel interaktive Lernangebote im Internet, von Sprachlernprogrammen über Prüfungsfragen für Studenten bis zu Lernspielen für Schüler. Darüber hinaus wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783540292524 , 3540292527 , 3540260307
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 Seiten) , 31 Abb.
    Edition: 7th ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzig, Werner Lernen zu lernen
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernen ; Lernpsychologie ; Training ; Lerntechnik ; Sociology ; Social groups ; Educational psychology ; Psychology ; Business ; Management science ; Social sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Educational Psychology ; Behavioral Sciences and Psychology ; Business and Management ; Society ; Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3873876361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1648 KB, 248 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2013
    Parallel Title: Druckausg. Klappenbach, Doris Mediative Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Mediation ; Konfliktregelung ; Kommunikationsverhalten
    Abstract: Das Grundlagenbuch Mediative Kommunikation entfaltet ein theoretisch fundiertes und alltäglich anwendbares Konzept, das es ermöglicht, hilfreiche, aus der Mediation stammende Methoden und Elemente unabhängig von einem bestimmten Setting zu verwenden. Für alle, die daran interessiert sind, ihre Konflikt- und Handlungsfähigkeiten in Beruf und Privatleben zu vertiefen oder zu erweitern, gibt das Buch einen kurzweiligen Einblick in das Konzept und seine Wurzeln. Darauf aufbauend erhält der Leser die Möglichkeit, sich mithilfe praktischer Beispiele und Übungen das wesentliche Handwerkszeug der Mediativen Kommunikation zu erschließen. Hierzu werden Ansätze aus Psychologie und Soziologie sowie Erkenntnisse aus der Arbeitspraxis von Supervision, Beratung und Gesprächstherapie gezielt für die alltägliche berufliche und private Anwendung aufbereitet, u.a. mit Elementen aus der Gewaltfreien Kommunikation, der Personzentrierten Gesprächsführung, dem NLP, der Transaktionsanalyse, der Themenzentrierten Interaktion und dem Prinzipiengeleiteten Verhandeln nach dem Harvard-Konzept. Doris Klappenbach, Mediatorin und Ausbilderin (BM), studierte Religionspädagogik und Psychologie, promoviert in Interkultureller Erziehungswissenschaft. Sie lehrt und forscht mit Schwerpunkt Mediative Kommunikation (www.mediative-kommunikation.de), leitet an der Freien Universität Berlin die Ausbildung "Mediation in pädagogischen Handlungsfeldern".
    Description / Table of Contents: Vorbemerkung; Einführende Worte in Buch und Thema; 1. Ursprung der Mediativen Kommunikation; Konflikte und Konfliktmanagement; Entwicklung der Mediation in den USA; Mediation und Mediationsausbildungen in Deutschland; Das Konzept der Mediativen Kommunikation; 1.1 Konfliktmanagement; Konfliktbegriff und Konfliktverständnis; Eskalationsmöglichkeiten im Konflikt; Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten; Zur Auswahl der Interventionen: (Be)Handlungsansätze im Konflikt; Was im Konfliktfall noch von außen unternommen werden kann; 1.2 Mediation; Die Frage nach dem eigentlichen Konflikt
    Description / Table of Contents: Selbstverantwortung der Konfliktparteien in der MediationDie Win-Win-Perspektive im mediativen Konfliktmanagement; Das Mediationsverfahren; Zu Formen und Anwendungsmöglichkeiten der Mediation; Richtlinien zur Durchführung einer Mediation; Was abschließend noch zu sagen wäre; 1.3. Zur Entwicklung der Mediativen Kommunikation; Die Entgrenzung der Mediation; Die Anreicherung mediativen Konfliktmanagements zur Mediativen Kommunikation; 2. Hintergrund und Haltung der Mediativen Kommunikation; Vom Für und Wider der Humanistischen Psychologie
    Description / Table of Contents: Das humanistische Menschenbild in der Mediativen KommunikationDie Ressourcenorientierung in der Mediativen Kommunikation; 2.1 Die Mediationsformel: Konflikt = Sachebene + Gefühl; Die Gefühlspalette in der Konfliktsituation; Projektionen: Wenn das Gegenüber zum Spiegel wird; Die Geschichte von der Sonnen- und der Schattenseite; Strategien im Konflikt: Best of Manipulation & Co.40; Das Konzept der selbsterfüllenden Prophezeiung; Von der Wichtigkeit der Selbstreflexion; 2.2 Die Vorstellung vom Inneren Team; Ein Aufstellungsbeispiel: Wie Lara aus der Sprachlosigkeit fand
    Description / Table of Contents: Das Innere Team sinnvoll ergänzen: Ressourcen modellierend erweitern2.3 Das Einnehmen der Metaebene; Der Innere Beobachter und sein Posten auf dem Balkon; Die Problemanalyse; Die Konfliktanalyse unter Einbezug des mediativen Handwerkszeuges; 2.4 Die Personzentrierung; Rahmenbedingungen zur Persönlichkeitsentwicklung; Die Personzentrierung in der Mediativen Kommunikation; 2.5 Die Allparteilichkeit; Das Dramadreieck: Wenn die Rollen fest verteilt sind; Der Nachteil der Parteilichkeit; Das Konfliktbearbeitungsmodell: Den Konflikt mediativ angehen; 2.6 Die Win-Win-Perspektive
    Description / Table of Contents: KonfliktumgangsmöglichkeitenDie Chance der Win-Win-Perspektive; Die Begrenzungen aufheben: Sich auf die konkrete Situation beziehen; Über die Wirksamkeit von Glaubenssätzen; 2.7 Die mediative Haltung in ihrer Gesamtbetrachtung; 3. Elemente der Mediativen Kommunikation; Werkzeuge, die helfen, den Konflikt zu verstehen; Werkzeuge, die helfen, das umgebende System sinnvoll einzubeziehen; Werkzeuge, die helfen, Lösungspotenziale zu erkennen und zu nutzen; 3.1 Das Herausfiltern von Bedürfnissen und Interessen hinter den Positionen; Die Bedürfnispyramide
    Description / Table of Contents: Von Zuweisungen, Unterstellungen und anderen Bedürfnisverschiebungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783956234507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Whitebooks
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Schlagfertigkeit ; Rhetorik ; Widerspruch ; Communication ; Ratgeber ; Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839403990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ratgeber ; Kulturwirtschaft ; Guidebook ; Education ; Kulturmarketing ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Cultural Industry ; Cultural Marketing ; Arbeitsmarkt Kultur ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb
    Abstract: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann.Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Directmedia Publ.
    ISBN: 3898535088
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb. , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Beil. (31 S.)
    Series Statement: Digitale Bibliothek 108
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    DDC: 395.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Ratgeber ; CD-ROM ; Ratgeber ; Ratgeber ; CD-ROM ; Ratgeber ; Ratgeber ; CD-ROM ; Bibliografie ; Ratgeber ; CD-ROM ; Bibliografie ; Ratgeber ; CD-ROM ; Bibliografie ; Ratgeber ; CD-ROM
    Note: Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: Systemvopraussetzungen PC: ab 486; 32 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP); , Systemvoraussetzungen Mac: 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk; ab MacOS 10.2;
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783955714123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenberg, Marshall B., 1934 - 2015 Das können wir klären
    DDC: 153.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Beziehung ; Zufriedenheit ; Respekt ; Gewaltfreie Kommunikation ; Konfliktklärung ; GFK ; sich mitteilen ; Werte und Bedürfnisse ; Klärung ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Konfliktlösung
    Abstract: Seit mehr als 40 Jahren vermittelt Marshall Rosenberg in Konfliktsituationen zwischen Eltern und Kindern, Ehemännern und Ehefrauen, Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen kriegführenden Gruppen überall auf der Welt. Dabei hat er erlebt, dass es möglich ist, Konflikte friedlich zu lösen - zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Es geht ihm nicht um Kompromisse - es geht um eine achtsame und respektvolle Qualität der Beziehung zwischen den Parteien mit einem Konflikt. Eine aufrichtige Zusammenarbeit wird dann möglich, wenn die Beteiligten darauf vertrauen, dass respektvoll über ihre eigenen Bedürfnisse und Werte gesprochen wird. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Prozess, der es ermöglicht, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.
    Abstract: Biographical note: 〈p〉Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015) war international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. Dr. Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593374412
    Language: German
    Pages: 383 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 11. Aufl., komplett überarb. und aktualisierte Ausg.
    Edition: Online-Ausg. München Ciando Library 2004 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensführung ; Ratgeber
    Note: Literaturverz. S. 363 - 367 , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839401071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage 2012
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Guidebook ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Museumspädagogik ; Museum Education ; Kulturvermittlung ; Museumsmanagement ; Museum Management ; Kunstpädagogik ; Art Education ; Ausstellung ; Besucherorientierung ; Museum ; Textsorte ; Musealisierung ; Ausstellung ; Museumspädagogik ; Gestaltung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Museumspädagogik ; Musealisierung ; Ausstellung ; Textsorte ; Gestaltung ; Ratgeber ; Museum ; Textsorte ; Gestaltung ; Ratgeber
    Abstract: Gleich ob Saaltexte, Kurzführer oder Audiotexte: Das wichtigste Medium, um in Ausstellungen Wissen zu vermitteln, bilden nach wie vor die Texte. Angesichts dieser Bedeutung kann es nur verwundern, wie wenig Aufmerksamkeit viele Museen und Ausstellungshäuser im deutschsprachigen Raum der Textarbeit schenken. Denn die Vernachlässigung der Ausstellungstexte ignoriert nicht nur die Orientierungs- und Informationsbedürfnisse der Besucher, sondern macht häufig auch die didaktischen Absichten der Kuratoren zunichte.Dieser Leitfaden mit seinen zahlreichen Tipps, Materialien und Praxisbeispielen bietet Abhilfe und führt Schritt für Schritt ein in die Erarbeitung professioneller Ausstellungstexte.Behandelt werden unter anderem:Lesbare AusstellungstexteKurzführer, Handouts, DetailinformationenTexte für das InternetFremdsprachige TexteArbeitsorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783407290892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (135 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Beltz Studium
    Series Statement: Praxis des Studiums
    Series Statement: Studium Paedagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Barthel, Wolfgang, 1956 - Prüfungen - kein Problem
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Psychologie ; Prüfung ; Prüfungsangst ; Lernpsychologie ; Prüfungsvorbereitung ; mündliche Prüfung ; schriftliche Prüfungen ; Prüfungssituation ; Ratgeber ; Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Prüfungsangst ; Verhaltenstraining
    Abstract: Long description: Ein fundierter, allgemein verständlicher und praxisnaher Ratgeber, äußerst hilfreich bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewältigung von Prüfungen. -- Gerade in Ausbildungssituationen entstehen oft Probleme bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewältigung von Prüfungen. Anschaulich wird beschrieben, wie Stress und Prüfungsangst, Motivations-, Konzentrations-, Lern- und Erinnerungsschwierigkeiten vermieden und abgebaut werden können. Effektive Techniken der Prüfungsvorbereitung helfen, Zeit und Energie zu sparen und garantieren ein hohes Maß an Lernerfolg.
    Abstract: Biographical note: Wolfgang Barthel, Jg. 1956, freiberuflicher Diplompsychologe und Musiker. Dozent an Volkshochschulen, Vorträge an pädagogischen Einrichtungen.Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich und war lange Zeit Vorsitzender der Hamburger Kommission für Lehrerbildung. Mitherausgeber der "Zeitschrift für Pädagogik", Autor zahlreicher Bücher und Artikel zu pädagogischen Themen in Zeitungen und Zeitschriften.
    Abstract: Review quote: "Das Buch leistet einen hilfreichen und ehrlichen Überblick zum Thema Prüfungsangst, der dazu so kompakt ist, dass man für die Lektüre sogar im Lernstress vor einer Prüfung noch Zeit haben dürfte." -- DIE ZEIT
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322838582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg ; Lebensführung ; Globalization ; Nationalism ; Ratgeber ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3812501260
    Language: German
    Pages: Losebl.-Ausg
    Additional Material: Beil.
    Former Title: Früher u.d.T. Stil- und Etikette-Berater
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3812501260
    Language: Undetermined
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Angaben zur Quelle: Grundwerk
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Ratgeber ; Umgangsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Kingston, Ont. : McGill-Queen's University Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780773561250 , 0773561250
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages) , Illustrations
    DDC: 640
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber
    Note: Includes bibliographical references (pages 291-296) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Garden City, N.Y : Doubleday, Page & company
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (71 p) , plates, 2 port. (incl. front.) 2 maps (1 fold.) forms , 19 cm
    Edition: Alexandria, VA Alexander Street Press 2003 North American Immigrant Letters, Diaries, and Oral Histories Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041032-9
    Parallel Title: Reproduktion von Carr, John Foster, 1869-1939 Guide to the United States for the immigrant Italian
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Italiener ; Einwanderung ; USA ; United States ; USA ; Ratgeber ; Ratgeber ; USA ; Einwanderung ; Italiener
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3812501260
    ISSN: 0939-0286
    Language: German
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Subsequent Title: Später u.d.T. Der große Knigge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Loseblattsammlung ; Umgangsformen ; Privatleben ; Umgangsformen ; Betrieb ; Umgangsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3812501260
    ISSN: 0939-0286
    Language: German
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Subsequent Title: Später u.d.T. Der große Knigge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Loseblattsammlung ; Umgangsformen ; Privatleben ; Umgangsformen ; Betrieb ; Umgangsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...