Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (686)
  • AV-Medium  (148)
  • 2000-2004  (834)
  • Hochschulschrift  (691)
  • DVD-Video
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Prein, Mark, 1959 - The influence of environmental factors on fish production in tropical ponds investigated with multiple regression and path analysis
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 3 Videokassetten (3 Folgen je 150 Min.) , farb
    Keywords: DVD-Video
    Description / Table of Contents: Theaterreihe
    Note: D [1983]. - Fernsehmitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Note: Filmbericht. Deutschland. 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Fox Video | [London] : Artificial Eye ; Nachgewiesen 149.1998 -
    Language: English , French
    Pages: DVD-Videos + Videokassetten (VHS)
    Dates of Publication: Nachgewiesen 149.1998 -
    DDC: 790
    Keywords: Monografische Reihe ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German , English
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertation note: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: Online-Ausgabe 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schirnick, Carsten Formation of an intracaldera cone sheet dike swarm (Tejeda Caldera, Gran Canaria)
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertation note: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Video
    Keywords: DVD-Video
    Note: Begleitbuch im Rowohlt-Verl., Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Criterion collection ; 1.1999 -
    Language: English
    Pages: DVD
    Dates of Publication: 1.1999 -
    DDC: 820
    Keywords: Monografische Reihe ; DVD-Video ; Dreyer, Carl Theodor 1889-1968 ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ennetbaden : Trigon-Film | Wettingen : Trigon-Film ; 1.1998 -
    Language: German
    Pages: DVDs , 12 cm
    Dates of Publication: 1.1998 -
    DDC: 792
    Keywords: Monografische Reihe ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Warner Home Video
    Language: German
    Pages: DVD-Video
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; DVD-Video ; DVD-Video
    Note: USA 2002-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3825504875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 316 S.
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie Bd. 13
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Lesbe ; Coming-out ; Selbstbild ; Biografisches Interview ; Lesbische Orientierung ; Lebensplan ; Subkultur ; Leben ; Gesellschaft ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Erfahrungswelt lesbischer Frauen zu skizzieren, den Widrigkeiten mit denen sie umgeben sind, ebenso auf die Spur zu kommen, wie den großen und kleinen „Erfolgsgeheimnissen“, und dies, ohne dabei einem Ideal gelingender lesbischer Identität nachzuhängen. Am meisten interessiert die Autorin dabei die Erzählungen und Geschichten von Frauen. Ihre persönliche Sicht, ihre Bewertungen der Dinge, ihre persönliche Art des Umgangs mit ihren Erlebnissen will sie beschreiben, keine abstrakten theoretischen Überlegungen, sondern vielmehr konkrete alltägliche Schilderungen lesbischen Lebens. Die Autorin will anhand empirischer Befunde Antworten auf folgende Fragen finden: Wie gestalten und verwirklichen FrauenLesben ihre Selbst- und Lebenskonzept unter den heutigen, postmodernen Lebensbedingungen? Wie gestalten FrauenLesben den Prozess ihres Coming outs bzw. ihres Becoming outs und die Aneignung eines positiven lesbischen Selbstwertgefühls? In welcher Weise erfahren s
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 8466926437
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (150 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Recurso electronico; Disponible via World Wide Web
    Dissertation note: Zugl.: Madrid, Univ., Diss., 2004
    DDC: 301
    Keywords: Sociología ; Sociology ; Castilla (Reino) Situación social Siglo XV ; Hochschulschrift ; Kastilien ; Hof ; Höfling ; Soziale Situation ; Geschichte 1400-1600
    Abstract: La tesis tiene como objeto estudiar, a través de los oficios palatinos, la sociedad en la Castilla de los los siglos XV y XVI, en los tiempos de los Reyes Católicos. El instrumento o documento básico a partir del cual he podido efectuar la investigación, es un manuscrito. Se trata de una copia, seguramente del siglo XVIII, de la segunda versión del LIBRO DE LA CAMARA REAL DEL PRINCIPE DON JUAN ET OFICIOS DE SU CASA E SERVICIOS que escribió en 1548 GONZALO FERNÁNDEZ DE OVIEDO Y VALDÉS. El objeto científico es la sociología histórica. El objetivo prioritario es la estructura social, el desarrollo de la vida cotidiana en la Cámara del Príncipe, que por ocupar y desenvolverse en un espacio social, histórico, político y laboral en un tiempo determinado considero un micro-cosmos que me permite formular proposiciones y conclusiones. Se trata de descubrir las relaciones e interrelaciones de ese grupo humano. Podremos conocer: la importancia de los cargos que se ocupan, las funciones atribuidas a cada oficio; los procedimientos de selección y las diferentes clases de retribuciones; los protocolos y etiquetas utilizados. Los comportamientos y pautas de conducta se derivan de la sociedad estamental, patriarcal, extensa y sacralizada y se pueden encuadrar en cuatro grandes bloques: primero, las que implican aceptación del modelo social, integración comunitaria; segundo, las que refieren asunción de las exigencias y vínculos convencionales; tercero, las que significan la defensa del sistema y cuarto, las que establecen compensación y reconocimiento de los servicios prestados. Se resaltan los valores - contravalores y los tipos o modelos, así como los estereotipos y pautas culturales. No se olvidan en esta exposición a personajes centrales de nuestra Historia, como son la Reina Católica y el Príncipe Dn Juan, ni al sistema de gobierno: una Monarquía, unos Reyes, varios Reinos
    Note: Universidad Complutense de Madrid. Facultad de Ciencias Políticas y Sociología. Departamento de Sociología II (Ecología Humana y Población) , Recurso electronico; Disponible via World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 8466925015
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (340 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Recurso electronico; Disponible via World Wide Web
    Dissertation note: Zugl.: Madrid, Univ., Diss., 2004
    DDC: 370.117
    Keywords: Immigrants Education ; Educación ; Integrantes ; Hochschulschrift ; Madrid ; Einwanderer ; Kind ; Schulische Integration
    Note: Universidad Complutense de Madrid. Facultad de Educación. Departamento de Métodos de Investigación y Diagnóstico en Educación , Recurso electronico; Disponible via World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 89 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Buchebner-Ferstl, Sabine, 1971- Das Paar beim Übergang in den Ruhestand
    DDC: 306.38
    Keywords: Ruhestand ; Übergang ; Paar ; Pensionierung ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: "Ziel des Projektes war es, einen umfassenden Gesamteindruck der Situation von Paaren nach Übertritt in den Ruhestand zu gewinnen. Es sollten insbesondere Erkenntnisse darüber erlangt werden, wie die PartnerInnen die spezifischen Veränderungen, die im Zusammenhang mit der Pensionierung stehen, wahrnehmen und bewerten und welche individuellen und gemeinsamen Bewältigungsstrategien sie anwenden, um den Veränderungen zu begegnen. Insgesamt wurden acht Paare sowie eine Einzelperson im Rahmen so genannter 'problemzentrierter Interviews' befragt. Gemäß der 'Grounded Theory' nach Glaser und Strauss erfolgte sukzessive (während des gesamten Projektverlaufs) die Entwicklung eines datenbasierten theoretischen Modells. Das resultierende Modell beruht auf einem rollentheoretischen Konzept. Der Wegfall des 'Bausteins' 'Rolle einer erwerbstätigen Person' hat Auswirkungen auf das gesamte Rollengefüge des Paars, das sich aus individuellen Rollen, Partnerrollen sowie Paarrollen zusammensetzt. Die e
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3825504271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 452 S.
    Series Statement: Frauen, Gesellschaft, Kritik Bd. 41
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Lesbe ; Gesundheit ; Entwicklung ; Coming-out ; Biografisches Interview ; Frau ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: 'Lesbische Frauen im Coming-out-Prozess müssen sich in unserer Gesellschaft mit zahlreichen Widerständen, wie strukturell verankerter Gewalt und Diskriminierungen, auseinandersetzen. In diesem Buch werden anhand eines qualitativen und ressourcenorientierten Forschungsansatzes die Zusammenhänge zwischen den Erfahrungen lesbischer Frauen im Coming-out-Prozess, den dabei von ihnen erschlossenen Ressourcen, ihren Erfahrungen mit Diskriminierungen und Gewalt und ihren gesundheitlichen Entwicklungen untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit bieten wichtige Grundlagen für die Arbeit mit lesbischen Mädchen und Frauen im Gesundheitssystem und die beratende und politische Arbeit von und für Lesben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Diplomarbeit Hochschule Zittau/Görlitz (FH) 2004
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Eingereicht am 07.08.2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Botsi, Eleni Die sprachliche Selbst- und Fremdkonstruktion am Beispiel eines arvanitischen Dorfes Griechenlands
    Dissertation note: Konstanz, Univ., Diss., 2003
    DDC: 900
    Keywords: Albanisch ; Arvanitisch ; Ethnologie ; Soziolinguistik ; Griechenland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Freiberg 〈Sachsen〉 : TU Bergakademie Freiberg, Fakultät Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiberger Dissertationen online 204
    Series Statement: Freiberger Dissertationen OnLine
    Parallel Title: Online-Ausg.: Schwab, Roland, 1971 - Technologie und Herkunft eiserner Werkzeuge und Waffen aus dem spätkeltischen Oppidum von Manching
    Dissertation note: Freiberg, TU Bergakademie, Diss., 2004
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Manching ; Kelten ; Oppidum ; Eisen ; Metallographie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783835320604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Series Statement: Moderne Zeit Band 5
    Series Statement: Moderne Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Buske, Sybille, 1971 - Fräulein Mutter und ihr Bastard
    DDC: 306.8/56/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichteheliche Mutter ; Nichteheliches Kind ; Soziale Stellung ; Nichtehelichenrecht ; Reform ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nichteheliche Mutter ; Nichteheliches Kind ; Soziale Stellung ; Geschichte 1900-1970 ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Reform ; Geschichte 1900-1970
    Abstract: HauptbeschreibungSie wurden als "Bastard", "Bankert" oder "Hurenkind" beschimpft: Uneheliche Kinder. Sie und ihre Mütter waren in der deutschen Gesellschaft über einen langen Zeitraum hinweg geächtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Unehelichkeit vornehmlich mit Armut, Kriminalität und Verwahrlosung in Verbindung gebracht. Uneheliche Kinder erschienen als eine sittliche Gefährdung der bürgerlichen Familie, ja sogar als existentielle Bedrohung der Gesellschaft. Sybille Buske untersucht die rechtliche und gesellschaftliche Stellung nichtehelicher Kinder und ihrer Eltern vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. Die sechziger Jahre erfahren dabei besondere Beachtung, denn dieses Jahrzehnt brachte tiefgreifende Um- und Aufbrüche: Nach zähem politischem Ringen wurde die Reform des Unehelichenrechts auf den Weg gebracht. Ziel war es, den Kindern und Eltern mehr Rechte zuzuerkennen und ihre gesellschaftliche Diskriminierung zu beenden. Erstmals in der langen Geschichte der Unehelichkeit konnten ledige Mütter in eigener Sache gesellschaftlich und politisch gestaltend wirken. Der veränderte Umgang mit Unehelichkeit erschließt exemplarisch Dimensionen und Dynamik gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Der diachrone Ansatz der Studie ermöglicht, den Wandel der sechziger Jahre im Kontext des Jahrhunderts zu gewichten und seine Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Somit erweitert Sybille Buske den historischen Zugang zur Veränderung der politischen Kultur in (West-) deutschland, zum Wandel der Gesellschaft und ihrer normativen Grundlagen. Biographische InformationenSybille Buske, geb. 1971, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg und London. 1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion 2003, Studienreferendarin. RezensionDas Buch zeigt »dass der demokratische Grundkonsens gesellschaftlicher Benachteiligung in der Verzahnung von Recht, Politik und öffentlicher Wahrnehmung aufheben kann.«(Dorion Weickmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.6.2004)»Sybille Buske zeigt, wie Diskurse die Wahrnehmung sozialer Konflikte prägen können - und eben nicht nur die Folge ökonomischer Bedingungen sind.«(Frank Lübberding, Die Tageszeitung, taz-magazin, 09./10.04.2005)»Auf innovative Weise verbindet Buske rechtsgeschichtliche Ansätze mit sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen sowie geschlechtergeschichtlichen Perspektiven.«(Lu Seegers, H-Soz-u-Kult)»Die Geschichte der Unehelichkeit zeigt auf plastische Weise, wie viele Kräfte eine Reform fast ein Jahrhundert lang verzögern können.«(Peggi Liebisch, Archiv für Sozialgeschichte online ,45, 2005)»Was das Buch besonders attraktiv zu lesen macht, sind die im Buch eingestreuten »Fallgeschichten«.«(Kerstin R. Wolff, Ariadne, H. 49, Mai 2006)»Die Arbeit überzeigt durch die sorgfältige Dokumentation gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Entwicklungen.«(Dr. Cordula Scholz Löhnig, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 54.Jhg, März 2007)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (276 S., Anh., 3119 KB)
    Parallel Title: Druckausg. Haubner, Angela, 1962 - Ausländische Inländerinnen
    Dissertation note: Hannover, Univ., Diss., 2004
    Keywords: Hochschulschrift ; Einwanderin
    Abstract: Migrants, growing up, postmodernism
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: VI Bl., Bl. 7 - 241, 969,25 kB) , graph. Darst.
    Parallel Title: Ausdruck Ströker, Kerstin Migrationsprozesse im Kontext der EU-Osterweiterung
    Dissertation note: Osnabrück, Univ., Diss., 2004
    DDC: 304.8470430112
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Sylka, 1964 - Männlichkeit erzählen
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004
    DDC: 305.310943109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Gender ; DDR ; Gleichberechtigung ; Familie ; Doing Gender ; Biografieforschung ; Geschlechterverhältnis ; Ostdeutschland ; Lebensgeschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Berufslaufbahn ; Identitätskrise ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Mann ; Ich-Identität ; Geschlechterrolle ; Biografisches Interview
    Abstract: Die Autorin Sylka SCHOLZ analysiert auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Interviews, wie ostdeutsche Männer die Transformation des Erwerbssystems nach dem Zusammenbruch der DDR verarbeiten. Ihr Interesse richtet sich auf drei komplexe Forschungsfragen, die sie im Laufe ihrer Untersuchung weiter ausdifferenziert. Erstens: Wie (re-)konstruieren die Männer ihre Identität? Männlichkeit betrachtet sie dabei als einen zentralen Konstruktionsmodus von Identität. Zweitens: Welche Bedeutung haben Interviewende und deren Geschlecht als "Co-Produzenten" des Interviews in diesem Prozess? In diesem Zusammenhang hinterfragt sie die Methode des narrativen Interviews kritisch als eine soziale Praxis der Konstruktion von Biographie, Identität und Geschlecht und untersucht die Bedeutung des oder der Interviewenden in diesem Prozess. Drittens: Inwiefern lassen sich individuelle und gesellschaftliche Veränderungsprozesse von Männlichkeitskonstruktionen zeigen, die unter den spezifischen Bedingungen in der DDR entstanden sind? Hier nimmt sie die Verarbeitungen der Ambivalenzen und Widersprüche aus der staatlich forcierten Gleichberechtigung der Geschlechter durch die interviewten Männer in den Blick. Mit ihrer Untersuchung verortet sie sich im Kontext einer sozialkonstruktivistisch orientierten Biographieforschung, in der (geschlechtersensiblen) Transformationsforschung nach 1989 sowie in der Geschlechter- bzw. Männlichkeitsforschung.
    Note: Literaturverz. S. 292 - 311 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783402190562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XCIII, 516 Seiten)
    Series Statement: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen Band 90
    Series Statement: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Theologische Fakultät Trier 2002/2003
    DDC: 242.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Catholic Church Liturgy ; History ; Geschichte ; Allerzielen ; Dodencultus ; Herdenkingen ; Sterven ; Geschichte ; Religion ; All Souls' Day ; Death Religious aspects ; Catholic Church ; Divine office History ; Memorial rites and ceremonies ; Liturgie ; Brauch ; Allerseelen ; Hochschulschrift ; Allerseelen ; Brauch ; Geschichte ; Allerseelen ; Liturgie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 8466926917
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (409 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. 2008 Recurso electronico; Disponible via World Wide Web
    Dissertation note: Zugl.: Madrid, Univ., Diss., 2004
    Keywords: Hochschulschrift ; Spanien ; Sozialanthropologie ; Geschichte 1990-2000
    Abstract: Este estudio antropológico analiza los movimientos contraculturales de la ultima mitad del siglo XX, en el escenario de la península ibérica de los años 90, basándose principalmente en el caso de los rebotados de las ciudades que buscan en el campo el escenario de una alternativa, nacida del rechazo a la sociedad circundante y en construcción permanente. Back-to-the-land, new travellers, hippies, son todas palabras anglosajonas con las que se ha bautizado a estos grupos, mostrando la proveniencia de su nacimiento en los EE.UU de los 70 y el Reino Unido de los 90. En España, las influencias son determinantes, sobre todo de un movimiento llamado Rainbow, pero la contracultura es como todo, cultural, y en España, toma un matiz local.El estudio analiza los temas claves del nacimiento de este movimiento y lo que su existencia y desarrollo implica : el desencanto radical con el mundo actual y la sociedad de consumo, la lucha contra la banalidad y el nihilismo y la búsqueda de la conciencia, el desarrollo y la transformación personal, como solución propuesta a la transformación social. Para esto, siguen la vía romántica de la huida, el viaje y la construcción de crono-topos ideales, que en la práctica, encuentran todas las limitaciones y problemas que, por definición, atraviesa cualquier intento utópico en su vano intento de materialización. Con todo, estos movimientos y asentamientos alternativos resisten y forman redes y posibilidades por las que transitan miles de estos desencantados.Esta tesis esta basada en un trabajo de campo de larga duración, a través del cual, el antropólogo sufre un proceso de membresía y transformación que son la principal fuente, en el contraste con los otros de sus hipótesis, reflexiones y análisis
    Note: Universidad Complutense de Madrid. Facultad de Ciencias Políticas y Sociología. Departamento de Antropología Social , Recurso electronico; Disponible via World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783035104134
    Language: English
    Pages: 347 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/06914
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Refugees Services for ; Acculturation ; Social integration ; Soziale Integration ; Akkulturation ; Kulturelle Identität ; Exil ; Flüchtling ; Hochschulschrift ; Flüchtling ; Exil ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Exil ; Akkulturation
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 S. 5 Abb)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung Soziologie 199
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch wendet sich mit der systematischen Zusammenschau von Ernährung und Geschlecht pionierhaft zwei Bereichen zu, die in der Forschung bislang ohne tiefere Berührung geblieben sind und nutzt hierbei Anknüpfungspunkte aus aktuell diskutierten Körper- und Leiblichkeitstheorien zum Brückenschlag. Zentral geht es um die Frage, inwiefern unser Umgang mit der Ernährung für die Konstituierung von Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in sozialer und subjektiver Hinsicht grundlegend ist. Das in den Reihen der Genderforschung nach wie vor eher randständige Thema Ernährung erweist sich hierbei als ein Untersuchungsfeld, das für die gegenwärtige Diskussion einer Vergeschlechtlichung der Körper und Verkörperlichung der Geschlechter höchste Relevanz besitzt. Eine materialreich illustrierte Reise durch die Welt der kulinarischen Symbolsysteme, der Essstile und Speisetabus, der Aphrodisiaka und der Kocharbeit, des Genusses und der Essangst und v.a. m. veranschaulicht diese Zusammenhänge und entfaltet zugleich ein theoretisches Rahmenmodell, das in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung auch über den Genderaspekt hinausgehend Anwendung finden kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783322993359 , 9783810041616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400S. 35 Abb)
    Series Statement: "Sozialstrukturanalyse" 18
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Analyse ; Lebensstil ; Empirische Sozialforschung ; Typologie ; Sozialstruktur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialstruktur ; Analyse ; Lebensstil ; Typologie ; Sozialstruktur ; Analyse ; Lebensstil ; Empirische Sozialforschung
    Note: Das Lebensstilkonzept wird seit zwei Jahrzehnten als Alternative zu klassischen Konzepten der Sozialstrukturanalyse diskutiert. Der bisherige Ertrag der Lebensstilforschung ist jedoch recht mager. Als Hauptprobleme der Forschungspraxis gelten: die mangelnde Vergleichbarkeit der Lebensstiltypologien; ihre Theoriearmut; der fragliche Realitätsgehalt einzelner Lebensstiltypen; der Erhebungsaufwand von Lebensstilvariablen. Die Studie beansprucht, diese Probleme durch die Entwicklung eines theoretisch begründeten und empirisch effizient einsetzbaren Analyseinstruments zu lösen. In drei Primärerhebungen wird die entwickelte Typologie zur Analyse individueller Parteipräferenzen, residentieller Segregation, der Integration in städtische Szenen, der Urlaubszielwahl und der Komposition sozialer Netzwerke eingesetzt. Dies ermöglicht die Beantwortung der übergeordneten Frage der Arbeit: Welche Leistungsfähigkeit haben Lebensstile im Vergleich zu klassischen Analysekonzepten?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322810007 , 9783810041319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332S. 41 Abb)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell 99
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Comparative Politics ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Entscheidung ; Stadtentwicklung ; Wohnungsmarkt ; Segregation ; Wohnstandort ; Nachfrageverhalten ; Brünn ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Segregation ; Wohnstandort ; Nachfrageverhalten ; Brünn ; Geschichte 1990-2000 ; Leipzig ; Stadtentwicklung ; Wohnungsmarkt ; Wohnstandort ; Entscheidung ; Brünn
    Note: Wohnungsmärkte und Segregationsmuster in Ostdeutschland und Tschechien haben in der Transformationsphase der 90er Jahre starke Überformungen erfahren. Zur Erklärung der beabsichtigten wie der nicht-intendierten Folgen dieses Wandels ist es aus akteurstheoretischer Perspektive nötig, die Wohnstandortentscheidungen städtischer Bewohner in den Blick zu nehmen. Die Studie untersucht anhand von Fallstudien in Leipzig und Brünn (Brno), wie die Akteure durch ihre Entscheidungen städtische Strukturen verändern, aber auch, wie ihr eigenes Handeln in die gesamtgesellschaftlcihen Transformationsprozesse eingebunden ist. Strukturellen Faktoren individuellen Handelns - nationalen Wohnungspolitiken, regionalen Wohnungsmärkten und lokalen Segregationsmustern - wird daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Entstehung der "neuen alten" Städte zu erklären
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783322810076
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (291S. 19 Abb)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie 19
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Gruppenidentität ; Geschichte 1979-1989 ; Deutschland ; Autonome Gruppe ; Gruppenidentität ; Geschichte 1988-2001
    Abstract: Die Arbeit geht von der Hypothese aus, dass Prozesse kollektiver Identität einen wesentlichen Einfluss auf die Mobilisierungsfähigkeit sozialer Bewegungen haben. Es geht darum, zu untersuchen, welche Auswirkungen Dauerhaftigkeit, Flexibilität, Inklusivität und Exklusivität kollektiver Identitätskonstruktionen auf Art und Dauer des Engagements der AktivistInnen haben. Im Fokus steht insbesondere die Verschränkungen von Politik und Alltag, da dort, wo Bewegungshandeln und Alltagshandeln der AktivistInnen ineinander übergehen oder miteinander konfrontiert werden, Prozesse kollektiver Identität eine besonders wichtige Rolle spielen. Wie diese Prozesse in sozialen Bewegungen ablaufen, welche Formen sie annehmen und aus welchen Elementen sie sich zusammensetzen wird für die Autonomen und die Schwulenbewegung anhand einer Mikro-Diskursanalyse ihrer Bewegungs-Zeitschriften untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531900469 , 9783531328454
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 S.)
    Edition: 2., ergänzte Auflage
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Unternehmen ; Führung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Führung ; Unternehmen
    Note: Mit der zweiten Auflage dieser mehrfach ausgezeichneten Studie ist eines der zentralen Werke der deutschsprachigen PR-Forschung wieder verfügbar. Der Autor entwickelt eine Theorie der Integrierten Unternehmenskommunikation, die Erkenntnisse aus Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Öffentlichkeitssoziologie mit Hilfe eines einheitlichen, wissenschafts- und sozialtheoretisch stimmigen Fundaments (Methodischer Konstruktivismus, Strukturationstheorie) zusammenführt. Das Buch modelliert den PR-Managementprozess und formuliert Leitideen für eine strategische, integrierte und situativ erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Das in der Neuauflage ergänzte Kapitel "Unternehmenskommunikation revisited" greift aktuelle Diskussionsfelder auf und stellt zukunftsweisende Konzepte vor: die Reputationsbilanz, PR-Usability, die Corporate Communications Scorecard als Steuerungsinstrument und die Netzwerk-Kommunikation als neues Handlungsfeld im Zeitalter der grenzenlosen Unternehmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900452 , 9783531141909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2002 ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Internationaler Vergleich ; Kind ; Medienkonsum ; Sozialisation ; Jugend ; Kind ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Medienkonsum ; Kind ; Sozialisation ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1970-2002 ; Medienkonsum ; Kind ; Jugend ; Sozialisation
    Note: Medien sind Risiken und Ressourcen für das Aufwachsen von Kindern. Sozialisation in einer von Medien geprägten Gesellschaft heißt, einen kompetenten Medienumgang zu lernen und sich das eigene Selbst- und Weltbild medial vermittelt anzueignen. In gängigen Sozialisationstheorien werden die Medien meist nur am Rande behandelt. Hier wird eine Mediensozialisationstheorie skizziert, welche Konzepte der Sozialisation, des gesellschaftlichen Wandels und des Wandels im Medienumfeld integriert. Als empirische Basis werden repräsentative Befunde zum Medienumgang von Heranwachsenden aus der Schweiz von den 1970er-Jahren bis zur Jahrtausendwende vorgestellt und Vergleiche zu internationalen Daten gezogen. Aus dem Vergleich der Mediensozialisation von drei Generationen werden Konstanten und Wandel herausgearbeitet. Die Arbeit wurde mit dem UBS-Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783322813350 , 9783824445707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 142S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gerontologie
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Aging / Research ; Social work ; Social Sciences ; Aging ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Einstellung ; Psychische Störung ; Alter ; Altenbild ; Auswirkung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Psychische Störung ; Einstellung ; Altenbild ; Auswirkung
    Note: Wie verhalten sich professionelle Kräfte und Laien gegenüber psychisch erkrankten alten Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie im Umgang mit alten Menschen und wie arbeiten sie in einem Netzwerk der sozialen Altenarbeit zusammen? Erna Dosch stellt die relevanten theoretischen Konzepte zu den Themen Altersbilder, Stigmatisierung und Netzwerkarbeit vor und lässt in problemzentrierten Interviews Betroffene zu Wort kommen. Sie analysiert die Ansichten und Erfahrungen einer Krankenschwester, einer Sozialarbeiterin, eines Facharztes für Neurologie/Psychiatrie, eines Hausarztes, eines Hausmeisters, eines Polizisten und zweier Nachbarinnen und zeigt auf, welche Schwierigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen entstehen und wie die strukturellen Bedingungen des Versorgungssystems in der sozialen Altenarbeit wahrgenommen werden. Es wird deutlich, wie die unterschiedlichen Rollenpositionen der Interviewten deren Sichtweisen und Handeln prägen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783322813237 , 9783824445554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 140 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Konstruktivismus ; Symbolverarbeitung ; Kontroverse ; Künstliche Intelligenz ; Neuronales Netz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Künstliche Intelligenz ; Symbolverarbeitung ; Kontroverse ; Neuronales Netz ; Wissenschaftssoziologie ; Konstruktivismus
    Note: Seit den 1980er Jahren konnten sich Neuronale Netze als Ansatz innerhalb der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) etablieren. Dabei handelte es sich jedoch keineswegs um eine neue Forschungsrichtung, denn bereits Mitte der 1950er Jahre arbeiteten zahlreiche Forscher an der Entwicklung Neuronaler Netze. Nach einer kurzen Hochphase in den 1960er Jahren verschwanden sie dann nahezu vollständig aus den Laboren der KI-Forscher, um erst zwei Jahrzehnte später wieder in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Wie kann es dazu kommen, dass ein Forschungsansatz zuerst als Sackgasse verworfen und später als zukunftsweisend gefeiert wird? Uli Meyer untersucht mit Hilfe der konstruktivistischen Wissenschaftsforschung, welche - vor allem soziale - Bedingungen zu einer solchen Entwicklung führten. Die sich daraus ergebende Entstehungsgeschichte eines relativ jungen Forschungsgebietes ist gleichermaßen interessant für Soziologen, Informatiker und Historiker
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810021 , 9783810041333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (497S.)
    Series Statement: Medien — Kultur — Kommunikation
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Globalisierung ; Massenmedien ; Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Netzwerk ; Globalisierung
    Note: Seit einigen Jahrzehnten lässt sich ein zunehmender Prozess der Globalisierung von Medienkommunikation ausmachen. Durch das Satellitenfernsehen, die Netzkommunikation, aber auch die weltweite Distribution von Kinofilmen haben globale Kommunikationsflüsse erheblich zugenommen. Damit einher geht ein Prozess der Veränderung von Medienkulturen. Dieser gegenwärtige Wandel von Medienkulturen wird in der Medien- und Kommunikationswissenschaft kaum angemessen erfasst, nicht zuletzt, weil deren Ansätze zu stark durch ‚territoriales Denken' geprägt sind. In "Netzwerke der Medien" wird auf Basis der Kritik bisheriger Forschungen ein Neuansatz der Beschreibung von Medienkulturen in Zeiten der Globalisierung entworfen. Gegenstand sind hier Netzwerkunternehmen der global orientierten Medienproduktion und globale Medienstädte, weltweite Medienereignisse, über verschiedene Kulturen hinweg verfügbare Produkte unterschiedlichster Medien wie Fernsehen, Film und Internet sowie deren Aneignung in Bezug auf differente kulturelle Kontexte und Medienidentitäten. "Netzwerke der Medien" unternimmt den Versuch, gegenwärtige Medienkulturen in deren Komplexität und Widersprüchlichkeit zu fassen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsvermögen ; Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen
    Note: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783322808899 , 9783810035622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 S. 2 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Jugendsoziologie ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Jugendsoziologie
    Note: Das Buch liefert ein neues soziologisches Konzept der Jugendphase, das die Wandlungen der Generationen-, Geschlechter- und sozialen Ungleichheitsverhältnisse in modernisierten Gesellschaften einbezieht. Anhand der Schwerpunkte Familie, Körper und jugendkulturelle Räume zeigt die Autorin die Veränderungen der Adoleszenz auf. Der Band bietet neue Erkenntnisse für die Jugendforschung, die Soziologie der Generationen und der Geschlechter sowie für die Sozialisationsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783322833860 , 9783531143675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2004
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziales Netzwerk
    Note: Jens Aderhold stellt einen neuen Ansatz zur Relevanz sozialer Netzwerke vor. In Abkehr von bisherigen Überlegungen wird der Vorschlag unterbreitet, soziale Netzwerke über die Unterscheidung von Erreichbarkeit und Zugänglichkeit zu definieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783322805522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2003
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Journalismus ; Medienpublizistik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienpublizistik ; Journalismus ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Große Erwartungen und herbe Enttäuschungen prägen die Diskussion um die journalistische Berichterstattung über Journalismus. Einerseits soll sie als "fünfte Gewalt im Staat", als Garant journalistischer Selbstkontrolle und Qualitätssicherung dienen, andererseits wird ihr "Selbstbeweihräucherung", "Cross-Promotion" und "Nachrichtenunterdrückung" vorgeworfen - denn "eine Krähe hackt der anderen bekanntlich kein Auge aus". Diesen aufgeregten Thesen setzt die vorliegende Arbeit eine theoretische und empirische Analyse entgegen, die die Entscheidungsstrukturen und Thematisierungsstrategien zur journalistischen Selbstthematisierung systematisch nachvollzieht. Sie untersucht die Kommunikationsmechanismen des Journalismus über Journalismus im Kontext einer allgemeinen, funktionalen Journalismustheorie, knüpft dabei an kognitionstheoretische und sozialpsychologische Erkenntnisse zur Selbstwahrnehmung und Selbstbeschreibung an und präzisiert den Begriff der Selbstthematisierung innerhalb der Forschung zu Medienjournalismus, Medien-PR und zur medialen Selbstbezüglichkeit. Mit den Befunden einer fokussierten Journalistenbefragung werden verschiedene Typen der journalistischen Selbstthematisierung differenziert und die Leistungspotenziale sowie die -grenzen dieser speziellen Berichterstattungsform diskutiert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805713 , 9783531142586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339S. 41 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstaat ; Erwachsener ; Individualisierung ; Sozialer Abstieg ; Sozialhilfeempfänger ; Basel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialstaat ; Erwachsener ; Sozialer Abstieg ; Individualisierung ; Basel ; Sozialhilfeempfänger
    Note: Die Zahl der jungen Menschen, die in den europäischen Städten auf Sozialhilfe angewiesen sind, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die vorliegende Arbeit verbindet sozialwissenschaftliche Erkenntnisse (insbesondere von Ulrich Beck, Pierre Bourdieu und Amartya Sen) für eine theoretische Erklärung dieser Entwicklung und skizziert einen Analysenrahmen zur dynamischen Betrachtung von Armut junger Menschen im städtischen Kontext. Am Beispiel der 18- bis 25-jährigen Sozialhilfeempfänger in der Stadt Basel werden Eintritts- und Verlaufstypen sowie die Bedeutungen der Stadt dargestellt. Interviews mit jungen Erwachsenen zeigen, wie sich soziale Abstiegsprozesse vollziehen und wo staatliches Handeln nötig wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783663098140 , 9783824445608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 416 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirkung ; Einstellung ; Einwohner ; Regionale Identität ; Soziale Konstruktion ; Kulturelle Identität ; Wissenssoziologie ; Massenmedien ; Dresden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dresden ; Kulturelle Identität ; Soziale Konstruktion ; Massenmedien ; Wirkung ; Wissenssoziologie ; Dresden ; Regionale Identität ; Einwohner ; Einstellung
    Note: Wie entsteht eine Stadtkultur? Wie kommt es, dass Städte eine große Faszination ausüben und Menschen in ihren Bann ziehen? Gabriela B. Christmann geht von der Annahme aus, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der öffentlichen Lokalkommunikation entstanden sind. Zentrale Austragungsorte sind Lokalmedien und öffentliche Veranstaltungen. Auf der Basis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann rekonstruiert die Autorin mittels einer Diskursanalyse die historische Herausentwicklung und die thematischen Kristallisationen der Dresdner Stadtkultur. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie wird Dresden in der öffentlichen Lokalkommunikation typischerweise dargestellt und wie haben sich die Darstellungen im Laufe der Geschichte verändert? Wie charakterisieren Bürger ihre Stadt und wie setzen sie sich zu ihr in Bezug? Inwiefern gibt es zwischen den kommunikativ vermittelten Wirklichkeitsdeutungen der Lokalkommunikation und den subjektiven Wirklichkeitsdeutungen der Bürger Kongruenzen? Es wird deutlich, dass innerhalb der verschiedenen Formen der Lokalkommunikation über die Jahrhunderte hinweg typische Topoi regelmäßig wiederkehren, die zu dem geführt haben, was bis heute die Identität der Stadt Dresden ausmacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805539 , 9783531142074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287S. 30 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1980-1999 ; Geschichte 1980-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Mehrfachausbildung ; Bildungsverhalten ; Berufslaufbahn ; Bildungsgang ; Höherqualifikation ; Weiterbildung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mehrfachausbildung ; Berufslaufbahn ; Höherqualifikation ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Bildungsverhalten ; Bildungsgang ; Geschichte 1980-1999 ; Deutschland ; Weiterbildung ; Berufslaufbahn ; Geschichte 1980-1999
    Note: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene absolvieren heute mehr als nur eine Ausbildung. Die vorliegende Studie untersucht - auf Basis aktueller Lebensverlaufsdaten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung - Ausmaß, Strukturen und Ursachen von diesen Mehrfachausbildungen. Im Fokus stehen hierbei der zeitliche Ablauf, die berufliche Kontinuität sowie die unterschiedlichen Karrieremuster komplexer Ausbildungswege. Darüber hinaus zeigt sich, inwieweit die soziale Herkunft den Zeitpunkt des Hochschulzugangs beeinflusst und unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang Arbeitslose an Aus- und Weiterbildungen teilnehmen. Themenübergreifend werden die wesentlichen Unterschiede im Bildungsverlauf von Männern und Frauen herausgearbeitet und geschlechtsspezifische Deutungsmuster skizziert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322809940 , 9783810041197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Leitbild ; Urbanität ; Stadtplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Urbanität ; Leitbild
    Note: Gegenstand des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem im Jargon von Stadtplanung und Stadtforschung fest verankerten Phänomen Urbanität. Anhand von als einschlägig erachteten Beiträgen wird der seit Jahrzehnten währende Diskurs über Urbanität inhaltsanalytisch untersucht. Instrument dazu ist ein komplexer Begriff von Mythos, der insbesondere das entsprechende Modell von Roland Barthes berücksichtigt, sowie das Schema der Funktion des Mythos im Rahmen symbolischer Politik. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in die Diskussion über Leitbilder der Stadtentwicklung eingeordnet und mit dem Plädoyer für einen perspektivischen Orientierungsrahmen der Stadtentwicklungspolitik verdichtet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2004
    DDC: 303.4096881
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Möllring, Bettina, 1963- Toiletten und Urinale für Frauen und Männer
    Dissertation note: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2004
    DDC: 300
    Keywords: Sozialgeschichte ; Toilette ; Design ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Toilette ; Design ; Geschlechtsunterschied ; Sozialgeschichte ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2004
    DDC: 303.4096881
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akademie Verlag | Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Stiftungsgeschichten Band 3
    Series Statement: Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Band 28
    Series Statement: Reihe 4
    Series Statement: Studien zur Fuggergeschichte Band 37
    Series Statement: Stiftungsgeschichten
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheller, Benjamin, 1969 - Memoria an der Zeitenwende
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2001/2002
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1505-1555 ; Deutschland ; Fugger, Jakob 〈Kaufmann, 1459-1525〉 ; Fugger 〈Familie〉 ; Stiftung ; Hochschulschrift ; Fugger, Jakob der Reiche 1459-1525 ; Stiftung ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2003
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bastian, Adolf ; Ethnologie ; Denkstil ; Hochschulschrift ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Ethnologie ; Denkstil
    Note: Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2002
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Möllring, Bettina, 1963- Toiletten und Urinale für Frauen und Männer
    Dissertation note: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2004
    DDC: 300
    Keywords: Sozialgeschichte ; Toilette ; Design ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Toilette ; Design ; Geschlechtsunterschied ; Sozialgeschichte ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 171, 3 Bl.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Univ.-Med. (Humboldt-Univ.), Diss., 2005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 1999
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Mediendiskursanalyse ; diskursive Subjektkonstitution ; Talkshows ; Teilnehmerrollen ; social semiotics ; Machttechnologien ; Oprah Winfrey Show ; media discourse analysis ; subject positions in discourse ; talk shows ; participant roles ; social semiotics ; technologies of power ; Oprah Winfrey Show ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Nach einem Überblick über die theoretischen Erklärungsmodelle der diskursiven Subjektkonstitution von Émile Benveniste über Louis Althusser und Michel Foucault zu linguistischen Ansätzen in der Gesprächsanalyse und social semiotics angelsächsischer Provenienz, werden zwei erfolgreiche US-amerikanische "Ratgeber"-Talkshowreihen der neunziger Jahre ("Oprah Winfrey" und "Rolonda") einer umfassenden pragma-linguistisch orientierten Gesprächsanalyse unterzogen. Dazu war es nötig, je drei Sendungen dieser Shows zuerst vollständig zu transkribieren, sie dann in Phasen einzuteilen und Vergleichskriterien zu bestimmen. Die Ausgangshypothese ist, dass trotz großer Ähnlichkeiten im Format, beide Shows erhebliche Unterschiede in der öffentlichen Darstellungsform bzw. Repräsentanz ihrer Teilnehmerrollen (Talkmaster, Gäste und Publikum) und deren Verhältnis zueinander aufweisen, und dass diese erheblichen Abweichungen dem Mikrobereich der lexiko-grammatisch systematisch erfaß- und beschreibbaren Redeweisen und Gesprächsstrukturen implizit eingeschrieben ist. Kernstück der Arbeit ist die Herausarbeitung von Ebenen, auf denen sich diskursiv show-spezifische Teilnehmer-Identitäten konstituieren: Dialogsequenzierung und -organisation, Gebrauch von Personalpronomen und Anredeformen, Fragetypen, narrative Strategien, lexikalische (Selbst-) Kategorisierungen, sämtliche Bereiche der Modalität. Auf dieser Ebene der interpersonellen Funktion von Sprache werden innerhalb der Show-Sendungen und zwischen den beiden Show-Reihen sehr unterschiedliche Gesprächsstrategien deutlich, die sich erstaunlich plausibel mit Foucaults diskursiven Subjektivierungs- vs. Objektivierungsstrategien korrelieren ließen, und also als unterschiedliche Machttechnologien zur Hervorbringung und Reproduktion spezifischer "öffentlicher Subjekte" darstellen, wie sie in medialen Formaten als Abbilder des "Durchschnittsmenschen" in Erscheinung treten. Sie signifizieren Varianten eines "Alltags"-Subjekts (repräsentiert durch die in der Show zu Alltagsproblemen befragten Gäste in ihrem Verhältnis zu Talkmaster und Studiopublikum), das einmal - neoliberal-protestantisch - als rational-einsichtsfähig sich selbst disziplinierend im Diskursfeld des Neoliberalismus-Protestantismus konstituiert und gezeichnet wird, im anderen Falle als irrational-verantwortungslos fremden Regulierungsinstanzen und außengelenkten sprachlichen Disziplinierungs- und Abbitteritualen unterworfen wird und somit eine Teilnehmerrolle innerhalb autoritär-feudalistischen Diskurse charakterisiert.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S., Anh.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; Demokratisierung ; Autoritarismus ; institutioneller Wandel ; Russland ; Regionen ; Baschkortostan ; democratisation ; transition ; authoritarianism ; institutional change ; Russia ; regions ; Bashkortostan ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: "Pseudodemokratie in Rußland" untersucht den Prozeß der Herausbildung regionaler politischer Institutionen in Rußland nach 1990. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung nicht-demokratischer Strukturen in den russischen Regionen ermöglicht haben. Empirische Grundlage der Untersuchung ist eine ausführliche Fallstudie der Republik Baschkortostan, die als eines der autoritärsten regionalen Regime in Rußland gilt. Als Schlüssel zur Erklärung des politisch-institutionellen Wandels wird die Rolle informeller Institutionen (Netzwerke, Verpflichtungsbeziehungen) und überkommener Strukturen aus dem alten System herausgestellt. Die Arbeit wendet sich damit einem in der Transformations- und Demokratisierungsforschung bislang zu wenig beachteten Problem zu, das indes sowohl demokratietheoretisch als auch reformpolitisch von entscheidender Bedeutung ist: Wie ist es zu erklären, daß selbst dort, wo Demokratisierung das Gebot der Stunde zu sein scheint, bloß pseudodemokratische, ihrem Wesen nach eher autoritäre Regime nicht nur entstehen, sondern sich sogar konsolidieren können? Im Unterschied zu Deutungen, die Demokratiedefizite pauschal kulturellen Mängeln zuschreiben oder sich auf den deskriptiven Verweis auf Elitenkontinuität beschränken, rückt diese Arbeit funktionale Gründe für die Bestandsfähigkeit eines autoritär-patrimonialen Regimes in der Vordergrund. Pseudodemokratien, so die zentrale These, können durchaus stabil sein, sofern sie in Zeiten raschen sozialen Wandels für wesentliche Teile der Elite zur Reduktion von Unsicherheit beitragen und ihnen gegenüber leistungsfähig sind.
    Abstract: "Pseudo-Democracy in Russia" analyses the emergence of regional political institutions in Russia after 1990. The study aims to explain which factors were instrumental in bringing about non-democratic structures in the Russian regions. Empirically, the analysis is based on an in-depth case study of the Republic of Bashkortostan which is widely regarded as one of the most authoritarian regional regimes in Russia. As key to explaining the particular way political institutions changed, the study highlights the role of informal institutions (such as networks of mutual commitment) as well as structural legacies of the old system. It addresses an almost neglected problem of transition and democratisation research which, at the same time, is of great importance for both democratisation theory and the design of reform policies: How is it possible that in an environment where democratisation seems to be the order of the day pseudo-democratic regimes that have more in common with authoritarianism than with democracy can not only emerge but even consolidate? In contrast to interpretations which account democratic deficits wholesale to cultural deficiencies or refer rather generally to elite continuity, this study stresses functional reasons for the stability of an authoritarian patrimonial regime. The central argument is that pseudo-democracies can be stable if in times of rapid social change they contribute toward a reduction of uncertainty for significant parts of the elite and remain able to deliver benefits to them.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2004
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Heimat ; Berlin ; Heimatmuseum ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Sachkulturforschung ; Museumskunde ; Museologie ; locality ; Berlin ; local museum ; material culture ; museology ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die Geschichte der Heimatmuseen sowie die Forschungsgeschichte des Heimatbegriffes vorgestellt. Neben historischen und volkskundlichen Forschungen werden hier auch soziologische und ethnologische Theorien berücksichtigt, die vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte entwickelt wurden. Der Heimatbegriff wird auf diese Weise mit dem Begriff locality gleichgesetzt. Im zweiten empirischen Teil werden die Bezirksmuseen der Berliner Bezirke Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Neukölln beschrieben und analysiert; hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Dauer- und Wechselausstellungen und der Analyse der materiellen Kultur im Rahmen der Museumsarbeit. Das bedeutet, dass nicht nur die thematischen Ausrichtungen der Dauer- und Wechselausstellungen analysiert werden, sondern auch die Auswahl der Exponate sowie die Präsentationsweisen. Dabei finden auch Ansätze der Forschung über materielle Kultur Berücksichtigung. Schließlich wird ausgehend von den ersten beiden Teilen ein Museumsmodell entwickelt, das die herausgearbeiteten Charakteristika der Museumsarbeit aufgreift und vor dem Hintergrund des besprochenen Heimatbegriffes erweitert. Heimatmuseen werden hier als ethnographische Museen betrachtet, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen widerspiegeln können.
    Abstract: The first part of the dissertation describes the history of local museums and the history of scientific research on the concept of Heimat. Not only historical and ethnographic studies are taken into account, but also sociological and anthropological theories which were formulated against the background of the debate on globalisation. In this way Heimat and locality are treated as equivalent terms. The second empirical part describes and analyses the local museums of the districts Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg and Neukölln in Berlin. The focus lies on the research on main and temporary exhibitions and the analysis of the role of material culture within the framework of the museums. This means the examination of both the thematic structuring of the exhibitions and the range of objects and their presentation. In the course of this material culture studies are taken into consideration. Coming from the first two parts a museum concept is formulated. This concept takes up the characteristics of the museums and adds the considerations on the terms Heimat and locality. In conclusion local museums are regarded as ethnographic museums which are able to reflect current social developments and discussions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Paris] : Jupiter | [Dortmund] : e-m-s
    Language: German , French , English , Spanish , Italian
    Pages: 1 DVD (über 100 Minuten)
    Edition: Special limited edition
    Series Statement: Mysterien & Geheimnisse der Welt
    Keywords: DVD-Video ; DVD-Video
    Note: Info-Programm gemäß §14 JuSchG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German , Mongolian
    Pages: 1 DVD-Video (PAL, 87 Min.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; Gobi ; Kamel
    Note: INFO-Programm gemäß §14 JuSchG. Erscheinungsjahr auf DVD , D/MGL 2003 , Sprachen: dt., mongol. - Untertitel: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (43 min) , farbig
    Edition: Lizensausgabe
    Series Statement: Die Welt entdecken 4
    Series Statement: Die Welt entdecken
    Keywords: DVD-Video
    Note: Sprache: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (42 Min.) , farb.
    Edition: Lizensausg.
    Series Statement: Die Welt entdecken 1
    Series Statement: Die Welt entdecken
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: König Artus auf der Suche nach dem sagenumwobenen Gefäß der Kelten, das der Sage nach Tote zum Leben erwecken kann. Was ist dran an dem Mythos um den Heiligen Gral, der von Kelten und Christen gleichermaßen zum Kultgegenstand erhoben wurde? Enthielt er gar das Blut Christi?
    Note: Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG FSK , Dokumentation , Sprache: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Springer
    Language: German
    Pages: 12 DVDs , farb.
    Edition: Lizenzausg.
    Keywords: DVD-Video
    Note: Dokumentationsreihe , Sprache: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss, 2003
    DDC: 420
    Keywords: Hochschulschrift ; Englisch ; Sprichwort ; Genus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss, 2005
    DDC: 390
    Keywords: Krickeberg, Walter ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Berlin ; Forschung ; Altamerika ; Geschichte 1900-1945 ; Berlin ; Gelehrtenstreit ; Altamerika ; Geschichte 1938
    Note: Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: München, Univ., Diss, 2004
    DDC: 980
    Keywords: Hochschulschrift ; Jesuitenstaat ; Chaco ; Kultur ; Mission ; Jesuiten ; Dobrizhoffer, Martin 1717-1791 ; Gran Chaco ; Ethnologie ; Baucke, Florián 1719-1779 ; Gran Chaco ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Bonn, Univ., Diss, 2002
    DDC: 730
    Keywords: Hochschulschrift ; Piedras Negras ; Monumentalplastik ; Bildprogramm ; Piedras Negras ; Inschrift ; Maya-Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: München, Univ., Diss, 2004
    DDC: 610
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Helmers, Traute, 1953 - Anonym unter grünem Rasen
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss, 2004
    DDC: 363.750943
    RVK:
    Keywords: Funeral rites and ceremonies ; Germany ; Hochschulschrift ; Anonyme Bestattung ; Trauerritual ; Erinnerung ; Gestaltung ; Anonyme Bestattung ; Grab
    Abstract: Das Ziel der Studie ist es, das komplexe Phänomen sogenannter anonymer Begräbnisse als Erfahrung und als kulturelle Konstruktion lesbar zu machen. Sie geht dabei von zutiefst vergeschlechtlichten familienbezogenen und öffentlich-nationalen sepulkralen Repräsentationen aus, die sich ins kollektive Gedächtnis der westlichen Moderne eingeschrieben haben und sich bis heute in sozialen und symbolischen Ordnungen reformulieren. Die Arbeit kombiniert qualitativ-empirisch kultur- und sozial-theoretische Positionen und Methoden und führt selbst erhobenes Primärmaterial aus heterogenen Quellen zusammen. Frauen und Männer erzählen zu ihrer Motivation, das eigene Grab als anonymes zu bestimmen, und von ihrer Erinnerungsvorsorge, die ein individuelles Bezeichnen einer Grablage entbehrlich werden lässt. Nahestehende und Friedhofsbeschäftigte erlauben Einblicke in alltägliche Aneignungs- und Gestaltungsweisen dieser Grabform. Erinnerungsgegenstände und Trauerutensilien belegen spielerisch erfinderische Formen symbolischer Kommunikationen mit Toten. Der mehrperspektivische, kulturanalytisch ethnographische Zugang macht alltagsweltliches Wissen zu Sterben und Begraben wie zu Vergehen und Überdauern anschaulich und stellt es dem kulturpessimistischen Gestus des Forschungsstands an die Seite. Anonyme Gräber sind in traditionelle wie in individuell modellierte Praktiken, Materialien und visuelle Medien eingebettet, die sie auf unterschiedlichste Weise bedeuten und wirken lassen. Die Grabform gibt Auskunft über das spannungsvolle Verhältnis zwischen dem Wunsch, lebhaft erinnert oder still vergessen zu sein, und zwischen dem Unvordenklichen individueller Deutungen gegenüber den beharrlichen Setzungen des kulturellen Rahmens. 〈dt.〉
    Abstract: This study is a reading of so-called anonymous burials and connected practices of remembering as a form of individual experience and cultural construction. In modern western culture, private and public sepulchral representations can be considered as gendered and connotated as female. As practices they have become part of the collective memory and are constantly reshaped in the context of social and symbolic orders. The study combines qualitative-empirical methods with the perspectives of cultural and social theories and brings together primary material of heterogeneous origins. Women and men speak about their motivations to be buried in an anonymous grave and about their managing of ways to be remembered which can dispense with the individual signing of a burial place. Close friends and cemetery-workers allow insights in every-day routines of appropriation and arrangements with this kind of burial practice. Objects of remembering and mourning verify symbolic communication with the dead in a playful an inventive manner. The multiperspective and ethnographic approach works out common knowledge about dying and burying, vanishing and outlasting and contrasts it with the pessimistic views of civilisation in the current theoretical research of burial cultures. Anonymous graves are considered as imbedded in traditional and individually modelled practices, materials and visual media. Hence the graves accumulate different effects and meanings. The form of tombs informs about a highly charged relationship between the wish to be kept alive by being remembered or to be quietly forgotten and the unpredictability of individual understanding and persistent determination by the cultural framework. 〈engl.〉
    Note: Dateien in unterschiedlichen Formaten , Enth.: Bd. 1. Textband. Bd. 2. Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss, 2004
    DDC: 303.483094346
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss, 2004
    DDC: 303.4096881
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss, 2003
    DDC: 230
    Keywords: Hochschulschrift ; Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche ; Geschichte ; Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche ; Kirchliches Leben ; Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche ; Kirchenverfassung ; Indien ; Inkulturation ; Kirchliches Leben ; Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche
    Note: Dateien im PDF-Format
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss, 2002
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Hārītī ; Newār ; Heilung ; Kult ; Besessenheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Frankfurt (Main), Univ., Diss, 2004
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Mensch-Maschine-Schnittstelle ; Laboratorium ; Feldforschung ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss, 2004
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Heimatmuseum ; Begriff ; Geschichte ; Berlin ; Heimatmuseum ; Ausstellung ; Exponat ; Präsentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss, 2004
    DDC: 970
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss, 2004
    DDC: 960
    Keywords: Hochschulschrift ; Namibia Nord ; Kolonialbürokratie ; Bevölkerung ; Interaktion ; Okawango ; Geschichte 1891-1921
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: München, Univ., Diss, 2004
    DDC: 290
    Keywords: Hochschulschrift ; Quelle ; Sumba ; Fest ; Sumba ; Fest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge Taylor & Francis Group
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 228 Seiten ) , Illustrationen
    Series Statement: Anthropology of Asia series
    Parallel Title: Erscheint auch als Katō, Etsuko, 1965 - The tea ceremony and women's empowerment in modern Japan
    Dissertation note: Zugl.: Toronto, Univ., Diss., 2001
    DDC: 394.1/5/0952
    Keywords: Japanese tea ceremony ; Women Social conditions ; Japan Social conditions 1945- ; Hochschulschrift ; Electronic book ; Electronic books ; Japan ; Frau ; Soziale Rolle ; Teezeremonie ; Geschichte 1945-2000 ; Chadō ; Frau ; Sozialanthropologie
    Description / Table of Contents: The tea ceremony as bodily discipline -- Bodily discipline and myths -- Two postwar phenomena in the tea ceremony -- The birth of s"g"-bunka discourse and feminization of the tea ceremony -- Women's tea ceremony today -- Shach- and women's tea ceremony networks -- The past re-presented -- The meaning of the tea ceremony in women's lives
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783487420509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Germanistische Texte und Studien Band 72
    Series Statement: Germanistische Texte und Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2004
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grimm, Jacob 〈1785-1863〉 ; Grimm, Wilhelm 〈1786-1859〉 ; Kinder- und Hausmärchen ; Kinder- und Hausmärchen ; Personages ; Sprookjes ; Vrouwen ; Frau ; Fairy tales History and criticism ; Sex role ; Women in literature ; Feminismus ; Frau ; Feministische Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kinder- und Hausmärchen ; Frau ; Feminismus ; Literaturtheorie ; Kinder- und Hausmärchen ; Frau ; Feministische Literaturwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783322813275 , 9783824445615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 266S. 41 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Interpersonale Kommunikation ; Antwortverhalten ; Videokonferenz ; Online-Befragung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Befragung ; Antwortverhalten ; Videokonferenz ; Interpersonale Kommunikation
    Note: Die individuelle Fernkommunikation steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Schnellere und günstigere Übertragungswege sowie multimedia-fähige Hardware zu günstigen Preisen ebnen den Weg in ein neues Zeitalter, und der Video-Chat über das UMTS-Handy oder die Videokonferenz über den PC rücken in greifbare Nähe. Damit sind die Grundlagen für die Humanisierung des Internets und der Online-Forschung geschaffen, die in der Vergangenheit den Menschen und seine kommunikativen Bedürfnisse immer mehr außer Acht gelassen haben. Hans-Ullrich Mühlenfeld vergleicht in zwei experimentellen Untersuchungen jeweils die Interviewmodi Face-to-Face, Web-Fragebogen und das persönliche Interview via Desktop-Videokonferenz (IAPI). In einer technischen und theoretischen Analyse zeigt er Vor- und Nachteile der neuartigen Methode IAPI auf. Seine statistische Analyse, die u.a. auf den Theorien der Sozialen Erwünschtheit und der Sozialen Präsenz basiert, macht deutlich, dass dieses Instrument dem Face-to-Face-Interview sehr nahe kommt und einige Vorteile gegenüber den bisher üblichen Online-Befragungsmethoden bietet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322868992 , 9783824445592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 239S. 17 Abb)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gerontologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Handlungsspielraum ; Wohnumfeld ; Wohnform ; Lebensqualität ; Alter ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Handlungsspielraum ; Lebensqualität ; Wohnform ; Wohnumfeld
    Note: Das große Interesse an neuen Wohnformen für ältere Menschen ist auf den Wunsch zurückzuführen, Sicherheit und Eigenständigkeit langfristig zu bewahren. Nicht alle Angebote werden diesem Anspruch gleichermaßen gerecht. Dörte Weltzien analysiert, wie sich ausgewählte Wohnkonzeptionen auf Wohnalltag und Lebensgestaltung auswirken und welchen Beitrag sie zur Abfederung von Altersrisiken leisten. Auf der Grundlage neuerer sozialgerontologischer Ansätze vergleicht sie Erwartungen, Anforderungen und Bedürfnisse mit den konzeptionellen Rahmenbedingungen. Wohnalltag und Lebensgestaltung, die Beziehungen zur sozial-räumlichen Umwelt sowie Bewältigungsstrategien in Krisen und Notsituationen werden detailgenau rekonstruiert und Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen verschiedener Wohnkonzeptionen abgeleitet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die subjektiven Dimensionen der Wohn- und Lebensqualität im Alter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783322813251 , 9783824445578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 505 S.)
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Industrial management ; Social Sciences ; Sociology, general ; Management/Business for Professionals ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Ambulante Behandlung ; Krankenkasse ; Netzwerk ; Kassenärztliche Vereinigung ; Institutionalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Kassenärztliche Vereinigung ; Krankenkasse ; Netzwerk ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Geschichte
    Note: Die ambulante Krankenversorgung in Deutschland wird im Kern von einem Netzwerk aus Krankenkassen und kassenärztlichen Organisationen dominiert. Seit einigen Jahren steht dieser Gesundheitssektor im Zentrum politischer Diskurse um strukturelle Reformen. Das ambulante Organisationsnetzwerk verfügt jedoch über eine spezifische Funktionslogik und Rollenverteilung sowie erhebliche Beharrungskräfte, die Strukturreformen bisher verhindert haben. Mit Hilfe einer historisch-soziologischen Analyse der Entwicklung von 1883 bis 2000 zeigt Thomas Tauchnitz, wie sich ein strukturell homogenes und interessenpolitisch weitgehend konsensuelles System ausgebildet hat, das eine Monopolstellung in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung erlangen und eine hohe Wandlungsresistenz entwickeln konnte. Durch seine organisationssoziologische Studie wird nicht nur die Entwicklungsgeschichte einer "mächtigen" Struktur in der modernen Organisationsgesellschaft rekonstruierbar, sondern es lassen sich auch aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Handlungsblockaden im Gesundheitssektor erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161580352
    Language: German
    Pages: XXI, 590 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum Band 121
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2002/2003
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Arnd Uhle untersucht das Verhältnis von freiheitlichem Verfassungsstaat und kultureller Identität, das bislang kaum – wenn, dann lediglich partiell – erforscht wurde. Der Autor beleuchtet die Relevanz der kulturellen Identität für Entstehung, Gestalt und Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates aus verfassungstheoretischer, aus verfassungsrechtlicher und schließlich aus europarechtlicher Perspektive.Bereits aus verfassungstheoretischer Sicht ergibt sich dabei, daß die kulturelle Identität gleichermaßen Entstehungs- wie auch Geltungsbedingung freiheitlicher Verfassungsstaatlichkeit ist, weil der freiheitliche Staat in vielfältiger Weise an die kulturelle Identität anknüpft. Eine Betrachtung aus verfassungsrechtlicher Perspektive unterstreicht diesen Befund und belegt, daß namentlich das deutsche Grundgesetz in einer prima facie zwar komplex und unüberschaubar erscheinenden, letztlich aber systematisch geordneten und differenzierenden Weise an die kulturelle Identität anknüpft – und diese angesichts ihrer Bedeutung für den dauerhaften Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates überdies durch das in der Habilitationsschrift erstmals entfaltete grundgesetzliche Staatsziel der Vitalität und Dauerhaftigkeit der freiheitlichen Verfassungsordnung mit verfassungsrechtlichem Schutz umhegt. In der Konsequenz dieses Staatsziels ist der grundgesetzgebundene Staat zur Pflege und zum Schutz der kulturellen Identität verpflichtet. Eine abschließende europarechtliche Betrachtung verdeutlicht, daß die grundgesetzliche Anknüpfung an die kulturelle Identität wie auch deren verfassungsrechtliche Sicherung den Schutz des Art. 6 Abs.3 EUV genießen, der die Achtung der nationalen Identität anordnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783110179811
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 327 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Religion and Society 39
    Dissertation note: Zugl.: Deakin University Vict./Austr., Dissertationsschrift,
    DDC: 305.6/861945/089917
    RVK:
    Keywords: Immigrants Religious life ; Marginality, Social ; Identification (Religion) ; Emigration and immigration Religious aspects ; Baptists History ; Religiöse Identität Staat Victoria ; Marginalität ; Baptisten ; Ethnische Identität ; Australia Church history ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Slawen ; Baptisten ; Marginalität ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Victoria
    Abstract: Biographical note: Revised PhD thesis from Deakin University, Victoria/Australia.
    Abstract: Review text: "The book will be of greatest interest to those who study the psychology and sociology of religious groups and religion in immgrant communities."Mary N. MacDonald 1/2006
    Abstract: Main description: In dieser Studie untersucht Viktor Zander die religiöse Migrantengemeinschaft slawischer Baptisten im Bundesstaat Victoria/Australien und ihren Identifikations- und Integrationsprozess innerhalb der australischen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung von Religion und Ethnizität im Prozess der Identitätsbildung slawischer Einwanderer und ihrer in Australien geborenen Kinder. Die Arbeit basiert auf der Feldforschung des Autors. Den theoretischen Bezugsrahmen der Studie bildet die sozialwissenschaftliche Theorie des Religionssoziologen Hans Mol, die hier anhand neuer Forschungsdaten einer Prüfung unterzogen wird.
    Abstract: Main description: This work deals with the identification and integration process of immigrants in Australia and the role that religion plays in this process. Viktor Zander investigates the immigrant community of Slavic Baptists in Victoria and analyzes the relationship between ethnic and religious identities as well as their social dynamics. "Identity" and "marginality" are addressed as crucial issues for Slavic immigrants and their Australian-born children. The work is based on the author’s field-research in the Slavic Baptist community in Victoria. Key Features Second volume in relaunch of the series "Religion and Society" (RS)
    Note: Includes bibliographical references (pages [309]-317) and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783484312517
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (IX, 431 S.) , Ill.
    Edition: [2013]
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Umgangssprache ; Gespräch ; Russisch ; Kontrastive Pragmatik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783112402412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourcen (313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies on modern Yemen vol. 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-2000 ; HISTORY / General ; Kulturkontakt ; Reisebericht ; Orientbild ; Reisender ; Jemen ; Hochschulschrift ; Quelle ; Jemen ; Reisender ; Kulturkontakt ; Geschichte 1100-2000 ; Jemen ; Reisebericht ; Orientbild ; Geschichte 1100-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783110179910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte v.33 (265)
    Parallel Title: Print version Konfliktverläufe : Normen der Geschlechterbeziehungen in Texten des 17. Jahrhunderts
    DDC: 306.4/2/09430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The portrayal of conflicts transmits norms governing the mutual behaviour of men and women. This critical literary study identifies patterns of conflictual processes in such disparate 17th century texts as pastoral poems and regional regulations. It shows how the portrayal of conflicts gives readers an impression of social commitment
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einleitung; A. Grundlagen und Fragestellung; B. Diskurse und Korpus; Teil II Textinstanzen; A. EinModell normativer Wirkung von Texten; B. Textinstanzen in Variationen des sechsten Gebots; C. Zusammenfassung; Teil III Konfliktverlaufmuster; A. Kompliment; B. Disputation; C. Verleumdung; D. Rehabilitation; E. Buße; Teil IV Schluss; A. Synthese; B. Zusammenfassung; Anhang; A. Begriffe; B. Textwiedergabe in Zitaten; C. Texte; D. Bibliografie und Register; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783484304864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 486
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Abstract: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Abstract: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Description / Table of Contents: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : De Gruyter
    ISBN: 9783050084275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (383 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studia grammatica 58
    Series Statement: Studia Grammatica 58
    Parallel Title: Print version Grammatische Variation und Sozialstruktur
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Französisch ; Interrogativsatz ; Grammatikalität ; Sozialstruktur
    Abstract: Es kommt nicht oft vor, dass man innerhalb einer Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz findet. Die vorliegende Studie versucht diesen Brückenschlag anhand von Daten aus der französischen Interrogativsyntax, u.a. zur wh-in-situ-Form, zur stilistischen Inversion, zur langen Extraktion und zur que-qui-Problematik. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die empirische Hauptdatenquelle, wobei auch Daten aus qualitativen Interviewerhebungen und Lesezeitmessungen einbezogen werden. Zugleich werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Auswertung des empirischen Materials revidiert und präzisiert einige vertraute Auffassungen. Beispielsweise erweist sich die Evidenzgrundlage für die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen des Französischen als überraschend dünn. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile statistisch untersucht. Hierbei beschränkt sich die Arbeit nicht auf den Standardsatz soziodemographischer Merkmale. Sie bezieht das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu ein, das sich in der Tat als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik (z. B. Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten) erweist. Diese Studie zeigt, wie die gemeinsame Berücksichtigung einer grammatiktheoretischen und sozialstrukturellen Analyse zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783110902433 , 3110902435
    Language: English
    Pages: Online Ressource (345 pages) , illustrations.
    Series Statement: Religion and society volume 39
    Parallel Title: Print version Identity and marginality among new Australians
    DDC: 305.6861945089917
    Keywords: Baptists History ; Australia ; Victoria ; Emigration and immigration Religious aspects ; Immigrants Religious life ; Australia ; Marginality, Social Australia ; Immigrants Religious life ; Emigration and immigration Religious aspects ; Identification (Religion) ; Marginality, Social ; Baptists History ; Identification (Religion) ; Emigration and immigration Religious aspects ; Immigrants Religious life ; Marginality, Social ; Baptists History ; Baptisten ; Etnische groepen ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Baptists ; Emigration and immigration ; Religious aspects ; Identification (Religion) ; Immigrants ; Religious life ; Marginality, Social ; Baptisten ; Ethnische Identität ; Marginalität ; Religiöse Identität ; Slawen ; Church history ; History ; Australia Church history ; Australia ; Victoria ; Slawen ; Victoria (Staat) ; Australia Church history ; Australia Church history ; Victoria ; Slawen ; Australia ; Victoria ; Electronic books Church history ; History ; Hochschulschrift
    Abstract: This work deals with the identification and integration process of immigrants in Australia and the role that religion plays in this process. Viktor Zander investigates the immigrant community of Slavic Baptists in Victoria and analyzes the relationship between ethnic and religious identities as well as their social dynamics. 'Identity' and 'marginality' are addressed as crucial issues for Slavic immigrants and their Australian-born children. The work is based on the author's field-research in the Slavic Baptist community in Victoria.Key FeaturesSecond volume in relaunch of the series 'Religion and Society' (RS) Revised PhD thesis from Deakin University, Victoria/Australia.
    Note: Includes bibliographical references (pages 309-317) and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 0231509294 , 9780231509299
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxi, 319 p) , ill
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Trading the genome
    DDC: 303.48/3
    Keywords: Bioinformatics ; Biotechnology Social aspects ; Germplasm resources ; Hochschulschrift
    Abstract: In a groundbreaking work that draws on anthropology, history, philosophy, business and law, Parry links firsthand knowledge of the operation of the bioprospecting industry to a sophisticated analysis of broader economic, regulatory, and technological transformations to reveal the complex economic and political dynamics that underpin the new global trade in bio-information
    Description / Table of Contents: IntroductionThe collection of nature and the nature of collecting -- Speedup: accelerating the social and spatial dynamics of collecting -- New collectors, new collections -- The fate of the collections -- Taming the slippery beast: regulating trade in bio-information -- Back to the future.
    Note: Includes bibliographical references (p. 297-308) and index , Revision of author's PHD thesis entitled The fate of the collections--University of Cambridge, 1998
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 437 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Michael Ein Sarg nur und ein Leichenkleid
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Sterben ; Tod ; Kultur ; Frömmigkeit ; Südwestdeutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südwestdeutschland ; Sterben ; Tod ; Frömmigkeit ; Kultur ; Geschichte 1800-1900
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2004.4333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3770538951
    Language: German
    Pages: 527 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2004.3755
    Parallel Title: Druckausg. Kramer, Sven, 1961 - Die Folter in der Literatur
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2001
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1740-1950 ; Folter ; Literatur ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; torture ; literature ; bibliography ; German prose literature History and criticism ; Torture in literature ; Prosa ; Folter ; Motiv ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Prosa ; Folter ; Geschichte 1740-1950
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2004.3755
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Imprint: Springer | Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9781402029738
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 222 p.)
    Edition: 1st ed. 2004.
    Series Statement: International Library of Ethics, Law, and the New Medicine 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political philosophy. ; Philosophy. ; Ethics. ; Medicine—Philosophy. ; Political science—Philosophy. ; Humanities ; Ethics ; medicine Philosophy ; Political science Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Tragic Decisions -- Patient Selection and Medical Utility -- The Comparative Value of Lives -- Medical Utility Judgements and Rights -- Adequate Conscious Life and Age-Related Need -- Fair Innings and Need over a Lifetime -- Levels of Benefit, Utility Scores and the QALY Debate -- An Egalitarian Ethos -- A Threshold Level of Medical Benefit -- Waiting Lists and Lotteries in Practice -- Common Humanity and Reandom Selection -- Chance and the Challenge of Living.
    Abstract: Bioethicists, moral philosophers and social policy analysts have long debated about how we should decide who shall be saved with scarce, lifesaving resources when not all can be saved. It is often claimed that it is fairer to save younger persons and that age is an ethically relevant consideration in such tragic decisions. Medical benefit should be maximized and final selection should aim to minimize the contaminating influence of chance. These claims are challenged by Duff R. Waring in Medical Benefit and the Human Lottery, one of the few books that attempts a sustained defence of random patient selection. This book combines ethics and political philosophy in its novel and strict egalitarian approach to patient selection for transplantable organs. Waring addresses the question of whether we should choose between lives on the basis of fair chances or best outcomes. He argues that final selection criteria should be based on fair chances that equalize opportunity as opposed to best outcomes. His defence of "hardy" egalitarianism aims to show that random selection by lottery can affirm both a common humanity and the equal value of lives. The notion of patient selection by lottery has not fared well in bioethics and has been regarded by some as a moral affront. Waring argues that a human selection lottery may be neither as crude nor as ethically anomalous as some have supposed. Indeed, it can reflect a familiar conception of equality as a political and moral ideal. This conception abstracts from many undeniable differences between patients and claims that scarce resources should be allocated on the principled assumption that each of their lives is equally worth saving. The book is also notable for its critiques of some recent utilitarian notions of medical benefit which can have an age-biased impact on elderly patients. Waring then argues against the leading, contemporary age-based approaches to patient selection. He explores the way random selection by lottery can affirm his egalitarian ethos in cases where eligible transplant candidates have each passed a threshold level of prospective medical benefit that has been set by democratic deliberation. Taming chance with a human lottery is defended as the most lucid means of ensuring equal opportunity. In so doing, Waring argues that we give the principle of equal concern and respect a radical expression: above a noncomparative threshold of medical benefit, each candidate can have an equal claim to life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    [Amsterdam] : Universiteit van Amsterdam
    ISBN: 1417582197 , 9781417582198
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Thesis (Ph. D.)
    DDC: 306.874308664
    Keywords: Lesbian mothers ; Parenting ; Lesbian mothers ; Parenting ; Lesbian-parent families ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Parenting ; Motherhood ; Lesbian-parent families ; Lesbian mothers ; Parenting ; Academic theses ; Academic theses ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: PhD thesis on research on lesbian families in which the children were born to the lesbian relationship (planned lesbian families)
    Abstract: Table of Contents; I Parenting in Planned Lesbian Families -- Introduction; II Lesbian families and family functioning: An overview; III Planned lesbian families: Their desire and motivation to have children; IV Experiences of parenthood, couple relationship, social support, and child rearing goals in planned lesbian families; V Family characteristics, child rearing and child adjustment in planned lesbian families; VI Minority stress, experience of parenthood, and child adjustment; VII Discussion; References; Summary; Curriculum Vitae; List of publications
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Flensburg, Univ., Diss., 2004
    DDC: 301.01
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2004
    DDC: 302.3
    Keywords: Gruppendynamik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...