Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (9)
  • Loseblatt  (1)
  • 1965-1969  (10)
  • 1967  (10)
  • Anthologie
  • Kunst
  • USA
  • 1
    Loseblatt
    Loseblatt
    Zürich : Verl. Berichthaus
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Losebl.-Ausg
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Denkmalpflege ; Restaurierung ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 114MB, 00:13:19:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): supply maintenance ; house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; nutrition ; Brenngrube ; decoration ; Vorratsgefäß ; firing-pit ; clay extraction ; storage pot ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dangaleat ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; storage vessel ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; colour ; household utensil ; clay pot ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; dye ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; Dangaleat ; pottery ; Vorratshaltung ; Töpferei
    Kurzfassung: Töpfern eines Vorratsgefäßes in Tialo-Ibeda durch die Schwestern Bogdi und Korina Udja: Gewinnung und Kneten des Tons, Formen von Wülsten, die in Spiralwulsttechnik aneinandergesetzt und zum Gefäß aufgeführt werden, Glätten und Anbringen von Verzierungen, Trocknen und Färben mit roter Erdfarbe, Brennen in der Brenngrube.
    Kurzfassung: Two sisters are making a storage jar: preparation and kneading of the clay, coiling the pot, smoothening and decorating, drying and painting with red slip, pitfiring.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 309MB, 00:06:01:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; Jemen ; material culture ; modelling ; Araber ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; incense ; Modellieren ; Asien ; decoration ; Weihrauchbrenner ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; censer ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Handwerk ; Arabs ; molding ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei
    Kurzfassung: Aus einem Tonklumpen wird das Material vorerst quaderförmig grob geformt; die Seitenflächen werden auf einem als Unterlage dienenden Gefäß konkav geformt. Auf einer als Unterlage dienenden Tonscheibe erfolgt die Feinformung. Ein Henkel wird angesetzt. Mit einem Zahnrad werden die Außenflächen des Brenners mit geometrischen Ornamenten dekoriert; die Verzierung des Henkels erfolgt mit einer Nadel. Die Arbeiten werden von einem Töpfer aus Tarim ausgeführt.
    Kurzfassung: A heap of clay is given a roughly quadrangular shape. Then the sides are made concave on a container which serves as support. The censer is given the final touches on a clay disc which serves as support. A handle is attached. A toothed wheel is used to decorate the outer surface of the censer with geometrical patterns: the decoration of the handle is done with a needle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 918MB, 00:18:12:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; Leder ; Waffen ; handicraft ; Dolchscheide ; material culture ; Araber ; art ; leather ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; sewing ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; colour ; economy ; Nähen ; Kunst ; ornamentation ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Korobat-Araber ; Chad ; Korobat ; Baele (Bideyat) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; dagger sheath ; Textilproduktion ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; dye ; weapons ; Arabs ; Tschad ; dyeing ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: In Fada fertigt der Lederarbeiter Brahim, ein Korobat-Araber, eine Dolchscheide aus Ziegenleder: Einfärben von Lederstreifen mit schwarzer, roter und gelber Farbe, Zuschneiden von Versteifungen aus Pappe, Aufkleben des Leders auf die Pappteile und Vernähen, Anbringen einer Schlaufe für den Oberarmring, Verkleiden des Dolchgriffes mit Leder, Drillen und Anbringen eines Oberarmringes aus Lederstreifen.
    Kurzfassung: Brahim, the artisan dies strips of goat's leather in black, red and yellow colour. The stiffening for the sheath are cut out of cardboard and wound with red leather. The leather ist stuck with glue onto cardboard pieces. Onto the red leather pieces of black leather are stuck, stitched on at the back and the seam covered by a dress-seam wich ends by a dress-knot. Likewise at the back, a loop is fixed on as an upper-arm ring. The dagger's handle, enfaced by bound material pieces, Brahim covers with red leather. In the form of drilling, Brahim turns the upper-arm ring out of thin leather strips and to complete it, pulls it through the intended loop of the dagger sheath.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 109MB, 00:08:51:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; Jemen ; material culture ; Formen der Tonwaren ; Araber ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; kitchen furnishings ; Asien ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; colour ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; Malen ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Malen, Malerei ; Handwerk ; dye ; painting ; Arabs ; painting (ethnology) ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; Farbstoff, Farbe ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Kurzfassung: Aus aufbereitetem Ton formt der Töpfer aus Tarim eine Kugel und einen Wulst. Auf einer als Unterlage dienenden Tonscheibe werden der Gefäßboden aus der Tonkugel getrieben und die Gefäßwand aus dem Wulst aufgebaut. Dann setzt er den aus einem zweiten Wulst verfertigten Henkel an, durchstößt mit einem Finger die gegenüberliegende Seite der Gefäßwand und formt den Schnabel. Nach 24 Stunden entfernt er mit einem Messer die Unebenheiten und bemalt das befeuchtete Tongefäß mit roter Erdfarbe (geometrische Ornamente).
    Kurzfassung: The potter forms a ball and a roll out of previously prepared clay. The bottom of the container is formed out of the ball, the sides out of the roll. The potter then adds the handle, wich he has made out a second roll; he pierces the opposite side with his finger to provide the container with a spout. 24 hours later he takes away the irregularities with a knife and paints the moistened container with red earth-colour (geometrical decorations).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 548MB, 00:09:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): cham dance ; handicraft ; clothing ; material culture ; monastery ; dance / cult dance ; art ; Gelug ; mask dance ; Maskentanz ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Kunst ; religiöse Handlung ; dance / cham dance ; Tibetans ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; construction work ; regionale Tänze ; Kloster ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; materielle Kultur ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Glaubensgemeinschaft ; Gebäude ; Kumbum Dschamba Ling ; kultische Bauten ; Tscham-Tanz ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; cult ; Tibet ; ritual dances ; cult dance ; Kumbum Dschamba Ling ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Kulttanz ; historical film ; religiöse Gebäude ; Tanz / Tscham-Tanz ; Kulturwissenschaften ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; buildings ; historische Filmaufnahmen ; Kleidung ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; Masken ; economy ; dance / mask dance ; Lamaismus ; rituelle Tänze ; Tibet ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; religious organisations ; Gelugpa-Sekte ; Masken-Tragen ; China ; Tanz / Kulttanz ; building trade ; regional dances ; religious communions ; Masken / Tragen
    Kurzfassung: Ausschnitte aus den Tscham-Tänzen der Gelugpa-Sekte in Amdo. Aufgenommen mit 20 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: This film shows extracts from the 'cham-dances of the dGe-lugs-pa-sect, as they were performed in December 1926 in the monastery of Kumbum in North East Tibet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 46MB, 00:05:24:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): individual ; arts (ethnology) ; America ; art ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Körperdekoration ; Krahó ; Brasilien ; Körperbemalung ; decoration ; body painting ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Individuum ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Körper ; urucu ; Krahó ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Südamerika ; dye ; Brazil ; body ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú
    Kurzfassung: Einem jungen Mann werden Körper, Arme und Beine mit flächenhaften Mustern bemalt. Als Farbe werden klebriger Pflanzensaft und Holzkohlepulver sowie roter Urucú-Farbstoff verwendet.
    Kurzfassung: Body, arms, and legs of a young man are painted with decorations made up of coloured areas. Sticky plant-juice and charcoal powder as well as red urucú-dye are used for the painting.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 787MB, 00:13:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; dance / stilt dance ; Maskentanz ; masks ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; spezielle Tänze ; Dogon ; drum ; Kunst ; stilt dance ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / Mali ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Dogon ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Tanz / Mali ; Kleidung ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; Mali ; Masken ; Tanz / Stelzentanz ; Musikinstrumente / Membranophone ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; Stelzentanz ; acrobatics ; Masken-Tragen ; Africa ; Akrobatik ; Masken / Tragen ; Mali ; dances with objects
    Kurzfassung: Auf einem freien Platz zwischen den beiden Dorfhälften führen neun Masken verschiedene Tänze auf. Sie gruppieren sich um eine Stelzenmaske. Kanaga- und Sirige-Masken führen ihre komplizierten Tanzfiguren vor, die akrobatische Fähigkeiten erfordern.
    Kurzfassung: On an open square between the two halves of the village of Sanga, by the Bandiagara cliff faces, nine masked characters demonstrate various dances. They form a group a stilt mask; 〈i〉kanaga〈/i〉 and 〈i〉sirige〈/i〉 masks demonstrate their complex dance figures which require acrobatic skill.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 142MB, 00:16:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; arts (ethnology) ; handicraft ; art ; cotton ; indigo ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Miao ; Asien ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Kindertragtuch ; economy ; Baumwolle ; Kunst ; ornamentation ; Batik ; Encyclopaedia Cinematographica ; sling to carry children ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Miao ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Textilproduktion ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; batik ; dye ; Thailand ; dyeing ; Färben ; Indigo ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Eine Frau aus Huye Luang drückt mit Hilfe eines Lineals und eines Ritzeisens ein aus Quadraten bestehendes Gitter auf ungefärbten Baumwollstoff. Dann trägt sie das Negativmuster in Wachs mit Batikfeder auf und färbt den Stoff in Indigo blau. Nach Auskochen des Wachses legt sie das Tuch auf die Trockenstange.
    Kurzfassung: A lattice pattern is pressed into the undyed cotton cloth, and then the negative of a pattern is drawn in wax with the batik pen. The cloth is then dyed blue in indigo, and the wax is finally melted out by boiling.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1803MB, 00:30:18:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; art ; masks ; seasonal festivities ; Feste ; sign language ; Religion ; submissive posture ; Doktorr Eisenbart ; habitation ; Gesellschaft ; Kunst ; drama ; Klaubauf ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Doktor Eisenbart ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Demutsgebärde ; theatrical productions ; Gebärdensprache ; Stubenspiel ; theatrical play ; Gebäude ; winter customs ; Teufel ; gods and spirits ; masks / wearing ; theology ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; Theologie ; Saint Nicholas (December 6th) ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Trentino-Tiroler Etschland ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; Nikolaus (6.12) ; Theater-Produktion ; buildings ; Kleidung ; Nikolausspiel ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; dreads ; klaubauf ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; Wohnen ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Saint Nicholas play ; theatre (ethnology) ; Schreckgestalten ; advent ; Italien ; Masken / Tragen ; feasts
    Kurzfassung: In St. Georgen wird das Nikolausspiel jährlich von schulentlassenen Burschen (16-22 Jahre) einstudiert und in verschiedenen Häusern des Ortes sowie außerhalb aufgeführt. Darsteller: Vorläufer, 2 Bajazzos, Zillertaler, Gendarm, Engel, Nikolaus, Großer und Kleiner Teufel, Alter Mann, Tod, Dr. Eisenbart, Bauer, Sterzinger, Pfarrer, Schleifersmann, Klaubauf, Zigeuner.
    Kurzfassung: The boys leaving school ( 16 to 22 years old) study and perform the St. Nicholas play in the Tauferer valley every year in some houses of the village. Performers: harbingers, bajazzos, Zillertaler, country constable, angels, St. Nicholas, small and tall devil, old man, death, Dr. Eisenbart, farmer, Sterzinger, priest, Klaubauf, gipsy.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...